DE456738C - Einheitsgeschoss - Google Patents

Einheitsgeschoss

Info

Publication number
DE456738C
DE456738C DEST42185D DEST042185D DE456738C DE 456738 C DE456738 C DE 456738C DE ST42185 D DEST42185 D DE ST42185D DE ST042185 D DEST042185 D DE ST042185D DE 456738 C DE456738 C DE 456738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
projectile
cavity
projectile body
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST42185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST42185D priority Critical patent/DE456738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456738C publication Critical patent/DE456738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Einheitsgeschoß. Für Jagdzwecke sind bereits eine ganze Anzahl der verschiedenartigsten Büchsengeschosse in Gebrauch, welche je nach Jagdart Verwendung finden.
  • So benutzt man z. B. sogenannte Spitz-,geschosst, teils als Vollmantel, teils als Teilmantelgeschosse ausgebildet, ferner Hohlspitz-, Halb-, Dreiviertel-, Elf7-wölftel-Teilmantelgeschosse und ihre Abarten mit ogivaler, abgeplatteter und kegelförmiger Spitze in den verschiedensten Kalibern und in verschiedenen Längen zu dem Zweck, für jede Wildart das möglichst entsprechende Geschoß zur Hand zu haben, ohne jedoch auch hierdurch immer die gewünschte Wirkung zu erreichen.
  • Diesem stark empfundenen Übelstand soll durch die Erfindung abgeholfen werden.
  • Zu diesem Zweck besteht .das Gesch:oß gemäß der Zeichnung, welche dasselbe in teilweisem Längsschnitt darstellt, aus folgenden Teilen: dem Führungsmantel a, aus Eisen oder Kupfer bestehend:, dem Kopfmantel b, aus Eisen o#aer Stahl, dem Weichbleikopf c, dem Amboß d, aus Eisen oder hochprozentigem Hartblei, und dem Geschoßkörper e, aus Blei.
  • Der Weichbleikopf c ist dabei von dem besonderen Kopfmantel b, welcher bei b' zwecks Befestigung an dem Kopf c eingezogen ist, umgeben und überragt den Kopf c derart, daß die eigentliche Spitze des Geschosses nur von dem Mantel b gebildet wird. Hierdurch entsteht über dem Kopf c ein Hohlraum f, dessen Eintrittsöffnung an der Spitze etwa 3/" und dessen Tiefe etwa '/""des Geschoßkalibers betragen soll.
  • An seiner entgegengesetzten Seite ist der Kopf c mit seinem Vorsprung c' in dem Amboß d zentriert.
  • Der Amboß d ist seinerseits mit dem konischen Schaft d' und seinem zylindrischen Fortsatz d2 in dem Geschoßkörper e geführt.
  • Unterhalb des Fortsatzes d= besitzt der Geschoßkörper e den zylindrischen Hohlraum e', dessen Durchmesser der Stärke des Fortsatzes dz entspricht.
  • Das Ganze ist mit dem Führungsmantel a u.mpreßt, welcher ebenfalls bei a.' um den Kopf c eingezogen ist.
  • Bei den bisher bekannt gewordenen Geschossen ist nun der Stauchungsvörgang beim Auftreffen auf den Wildkörper der, daß der ganze Geschoßkörper von .der Aufschlagstelle ausgehend staucht, wobei die rückliegende Geschoßmasse bis zur Beendigung der Stauchung infolge der in dem Geschoß aufgespeicherten Energie nachdrängt oder aber bei Vollmantelgeschossen eine solche Stauchung gar nicht bzw. in kaum meßbarem Maße eintritt.
  • Da nun aber Zweck eines Jagdgeschosses der sein muß, einen möglichst großen Teil, besser noch die gesamte im Geschoß aufgespeicherte Energie an den Wildkörper abzugeben, so ist die Stauchungsfähigkeit des Geschosses eine unerläßliche Bedingung für ein Jagd:geschoß. Es ist aber mit keinem der bis heute bekannt gewordenen Jagdgeschosse gelungen, eine Wirkung zu erzielen, die sich automatisch den Widerständen anpaßt, d. h. die Verwendbarkeit ein und desselben Geschosses auf alle Wildarten zuläßt.
  • Bei der Erfindung ist :die Wirkungsweise nun folgende: In allen Fällen liefert die ringförmige, scharfkantige Spitze des Geschosses vorerst scharfes Schnitthaar, ein für den Jäger sehr wichtiger Umstand.
  • Die in dem verhältnismäßig großen Hohlraum./ eingepreßte atmosphärische Luft tritt dabei explosivartig in den Schuß:kanial, während gleichzeitig der Teil b, soweit derselbe den Kopf c überragt, zum Reißen gebracht wird und den Einschuß vergrößert.
  • Bei hohen Auftreffgeschwindigkeiten, 650 m/sek und mehr, genügt zur Erreichung tödlicher Wirkung bei Wild bis zu iookg Körpergewicht schon die Deformation der Spitze allein. Bei größeren Widerständen nimmt dann auch der Bleikopf c -an ,der Deformation teil und, was weiter wichtig ist, er staucht auf den Amboß d schneller b@zw. energischer, als dies bei einem Abis zum Geschoß'boden reichenden Bleikern möglich wäre. Trifft aber das Geschoß dabei auf starke Knochen, so würde ein gewöhnlicher Bleikern dabei bis zur Splitterung stauchen, die Knochen aber nicht durchschlagen. Dies ermöglicht hier der Amboß d selbst, so daß nach dleen Durchschlagen der Knochen die hinter demselben liegende Bleimasse des Geschoßkörpers e genügend Material für die Endwirkung (Stauchung bzw. Splitterung in den visalen Teilen des Wildkörpers) in Reserve hält.
  • Beim Auftreffen auf starke Knochen setzt dann -die Stauchung des Geschoßkörpers e in stets gleichbleibender Regelmäßigkeit gegen den ihr zugekehrten Teil des Ambosses d ein, wodurch d' keilartig in die Geschoßmas.se von e tritt und eine starke Kali'bererweiterung hervorruft, unterstützt durch die im- Hohlraum e' durch den Portsatz dz zusammengepreßte Luft, so daß bei sehr starken Widerständen als Endresultat eine Sprengwirkung des Geschosses und damit die völlige Abgabe aller in demselben aufgespeicherten Energie an den Wildkörper zu verzeichnen ist.
  • Unterstützt wird dhese Sprengwirkung noch wesentlich, wenn bei den zur Jagd auf Dickhäuter bestimmten Geschossen der Hohlraum e' his zum Fortsatz d2 mit Glyzerin gefüllt wird., welches jahrelang in jeder Temperatur seine physikalischen Eigenschaften bewahrt.
  • Schließlich garantiert der Amboß d noch ähnlich dein Stahlkern bei Stahlkerngeschossen in den meisten Fällen Ausschuß, :da er selbst bei dem Stauchungsvo:rgang intakt bleibt, ohne das Hintergelände zu gefährden, da seine geringe eigene Querschnittsbelastung und sein ungünstiges Verhalten zum Luftwiderstand nur noch kurze Flugweiten zuläßt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einheritsgeschoß für Jagdzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus zwei durch einen massiven Amboß (d) aus Hartmaterial getrennten Bleikernen (c und e) besteht, wobei der Bleikern (c) :eine besondere Ummantelung (b) aus Eisen oder Stahl besitzt, die an der Geschoßspitze einen Hohlraum (f) bildet, und das Ganze durch den Führungsmantel (a), welcher über "dem Teil (c) bei (ad) eingezogen ist, zusammengehalten wird.
  2. 2. Einheitsgeschoß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (d) an seiner Stirnseite eine zentrale Vertiefung besitzt, in welcher er Teil (c) mit seinem Ansatz (c') geführt ist, währervd seine Rückseite mit dem konischen Schaft (d') und- dein zylindrischen Fortsatz (d2) .in dem Geschoßkörper (e) Führung findet.
  3. 3. Einheitsgeschoß nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkörper (e) einen zylindrischen Hohlrauen (e') besitzt, in welchem der Fortsatz (d2) bei Stauchung des Geschoßkörpers (e) am Amboß (d) eine Bewegung nach dem Geschoßboden zu ausführen kann.
  4. 4. Einheitsgeschoß nach Anspruch i, dadurch :gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Sprengwirkung der Hohlraum (e') mit Glyzerin gefüllt sein kann.
DEST42185D 1927-02-02 1927-02-03 Einheitsgeschoss Expired DE456738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST42185D DE456738C (de) 1927-02-02 1927-02-03 Einheitsgeschoss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1709414X 1927-02-02
DEST42185D DE456738C (de) 1927-02-02 1927-02-03 Einheitsgeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456738C true DE456738C (de) 1928-02-29

Family

ID=25994575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST42185D Expired DE456738C (de) 1927-02-02 1927-02-03 Einheitsgeschoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456738C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093758A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage
FR2859523A1 (fr) * 2003-09-10 2005-03-11 Jean Claude Sauvestre Balle de chasse a trainee aerodynamique reduite

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093758A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage
FR2859523A1 (fr) * 2003-09-10 2005-03-11 Jean Claude Sauvestre Balle de chasse a trainee aerodynamique reduite
WO2005026653A1 (fr) * 2003-09-10 2005-03-24 Jean-Claude Sauvestre Balle de chasse a trainee aerodynamique reduite
US7814837B2 (en) 2003-09-10 2010-10-19 Jean-Claude Sauvestre Hunting bullet with reduced aerodynamic resistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015574B1 (de) Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
AT393559B (de) Geschoss
WO2006086902A1 (de) Geschoss
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
EP3105537B1 (de) Pb-freies deformations-teilzerlegungsgeschoss mit einem definierten aufpilz- und zerlegungsverhalten
DE3802002C2 (de)
DE3840165A1 (de) Vielfachgeschoss
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE648039C (de) Mantelgeschoss fuer Handfeuerwaffen mit geringer Geschossgeschwindigkeit, z. B. Faustfeuerwaffen
WO2001020244A1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE456738C (de) Einheitsgeschoss
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
DE2064553A1 (de) Geschoß fur Feuerwaffen, insbesondere Jagdgeschoß
WO2004109220A1 (de) Hohlspitzgeschoss
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
DE1578125A1 (de) Gewehrgranate
EP3230681A1 (de) Geschoss mit reduzierter abprallergefährlichkeit
DE877571C (de) Hohlladungsgeschoss
DE3819251A1 (de) Vielfachgeschoss
DE2820530A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer jagdwaffen
AT334787B (de) Teilmanteljagdgeschoss
DE202012010484U1 (de) Geschoss mit verringertem Penetrationsvermögen
DE10317404A1 (de) Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage