DE449093C - Mehrpoliger elektrischer Momentschalter - Google Patents

Mehrpoliger elektrischer Momentschalter

Info

Publication number
DE449093C
DE449093C DEB123114D DEB0123114D DE449093C DE 449093 C DE449093 C DE 449093C DE B123114 D DEB123114 D DE B123114D DE B0123114 D DEB0123114 D DE B0123114D DE 449093 C DE449093 C DE 449093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
resilient
frame
switching
momentary switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB123114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAREL FREDERIK HENNEMANN
Original Assignee
KAREL FREDERIK HENNEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAREL FREDERIK HENNEMANN filed Critical KAREL FREDERIK HENNEMANN
Priority to DEB123114D priority Critical patent/DE449093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449093C publication Critical patent/DE449093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zwei- oder mehrpoligen Schalter, mit welchem es möglich ist, elektrische Stromkreise sehr schnell zu schließen oder zu öffnen, so daß schädliche Funkenbildungen soviel wie möglich vermieden werden.
Die Erfindung beabsichtigt die Herstellung eines Schalters, welcher in beiden Bewegungsrichtungen eine schnelle und zuverlässige Wirkung sichert und zum Ein- oder Ausschalten wenig Kraft erfordert, während der Zusammenbau dieses Schalters sehr einfach ist.
Der Schalter gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das bewegliche Schaltglied lose und längsverschiebbar in dem Schaltergestell angeordnet ist und sich mit seinem einen Ende gegen eine Kontaktfeder stützt, so daß es unter dem Einfluß eines die Umstellung bewirkenden Nockengetriebes entgegen der Wirkung dieser Kontaktfeder eine Längsverschiebung ausführen kann.
Die Erfindung wird beispielsweise durch die Zeichnung näher erklärt.
Abb. ι zeigt einen Durchschnitt eines Schalters gemäß der Erfindung in der Ausschaltstellung.
Abb. 2 zeigt einen Durchschnitt eines Schalters in Einschaltstellung.
Abb. 3 zeigt eine Oberansicht des Schalters gemäß Abb. 1 und 2.
Wie in der Zeichnung angegeben, besteht das Gestell aus Platten 1, welche durch Bolzen 2, 3 verbunden sind und zwischen Schulterabsätzen dieser Bolzen 2, 3 und Muttern 4 festgeklemmt und auf einem bestimmten Abstände voneinander gehalten sind. Zwischen den Platten 1 tragen die Bolzen 2,3 eine isolierende Bekleidung 5. Mittels einer Klemmplatte 6 und Schraubenbolzen 7 sind die Anschlußklemmen 8 auf den Bolzen 2 und die Anschlußklemmen 9 auf den Bolzen 3 befestigt. Jede Anschlußklemme 8 besitzt ferner einen federnden Kontakt 10, während jede , Anschlußklemme 9 mit einem federnden oder nichtfedernden Kontaktfinger 11 versehen ist. Mit 12 ist ferner das bewegliche Schaltglied bezeichnet, das mechanisch lose zwischen den Anschlußklemmen 8 und 9 liegt. Dieses Schaltglied 12 kann aus einem einzigen Stück Isolationsmaterial bestehen. Es kann aber auch, wie in der Zeichnung angegeben, durch ein Gestell gebildet werden. Auf dem Schaltglied 12 sind die Brückenkontakte 13 angeordnet, welche dauernd gegen die Kontakte 10 liegen. Jeder Kontakt 13 besitzt einen hervorragenden fddernden Kontaktfinger 14, der mit einem Kontaktfinger 11 einer Anschlußklemme 9 zusammenarbeitet. Um ein Verschieben der federnden Kontakte 10 in bezug auf die Kontakte 13 zu verhüten, können diese Kontakte 10 mit überstehenden, plattenartigen Teilen 15 versehen sein, zwischen welchen die Kontakte 13 liegen (Abb. 3). Das andere Ende des Schaltgliedes 12 liegt an einen oder
mehreren Nocken 16, welche auf der Schaltwelle 17 angeordnet sind. Das Schaltglied 12 kann hier abgerundet sein oder Rollen besitzen, welche dann auf der Nocke 16 ruhen. Durch die federnden Kontakte 10 wird das Schaltglied 12 dauernd gegen die Nocke 16 gedrückt. Mit 18 und 19 sind ferner Anschläge bezeichnet, welche Rollen 23, 24 tragen, durch welche die vom Schaltglied 12 zu durchlaufende Schaltstrecke bestimmt wird. Ferner besitzt der Teil 12 gabelartige Ansätze 21, welche um Stifte 22 greifen, die in den Platten 1 des Gestelles angeordnet sind.
Auf der Schaltwelle 17 kann ferner ein Handgriff angebracht werden zum Ein- und Ausschalten des Schalters.
Soll der Schalter automatisch arbeiten, so wird auf der Welle 17 eine Feder 20 angebracht, welche bestrebt ist, das Schaltglied 12 immer in der ausgeschalteten Stellung zu halten oder in diese Stellung zurückzubringen.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Angenommen sei, daß das Schaltglied 12 in der in Abb. 1 gezeigten ausgeschalteten Stellung steht und eingeschaltet werden soll. Die Welle 17 wird dann derartig gedreht, daß sich das freie Ende der Nocken 16 nach oben bewegt.
. Das Schaltglied 12 wird dann entgegen der Wirkung der federnden Kontakte 10 durch die Nocken 16 nach links bewegt, während die Anschläge r8, 23 verhindern, daß das Schaltglied 12 nach rechts ausweicht. Diese nach links gerichtete Bewegung hält so lange an, bis das Schaltglied 12 durch die Wirkung des federnden Kontaktes 10 mit dem abgerundeten Ende 25 an der Nocke 16 entlang nach unten gleitet, wodurch der Kontakt zwischen 14 und 11 geschlossen wird. Ist der Schalter auszuschalten, so wird die Welle 17 in entgegengesetzter Richtung gedreht. Die Nocken 16 werden dann nach links bewegt und drücken derartig gegen das abgerundete Ende 25 des Schaltglieds 12, daß dieses nach rechts, entgegen der Wirkung der federnden Kontakte 10 bewegt wird. Der Kontakt 14 leitet über den Kontakt 11 und wird ebenfalls durch die Rollen 24 der Anschläge 19 geführt. Ferner wird durch das Übereinandergleiten der Kontakte erreicht, daß diese sich selbsttätig reinigen. Beim Erreichen einer bestimmten Stellung der Nocken-16 wird auch beim Ausschalten durch die Wirkung der federnden Kontakte 10 der Schalter 12 längs der Nocken 16 nach rechts gleiten, wodurch der Kontakt bei 14 und 11 geöffnet wird.
Für automatischen Betrieb arbeitet der Schalter in derselben Weise, wie oben angegeben, jedoch mit dem Unterschiede, daß die Welle 17 mit ihren Nocken selbsttätig gedreht wird, sobald die wirksame Kraft, die den Schalter eingeschaltet hält, zur Auslösung kommt. Die Nocken werden dann selbsttätig nach oben (rechts) bewegt und der Schalter 12 in die ausgeschaltete Stellung gebracht.
Es wird noch bemerkt, daß ein außerordentlich günstiges Ergebnis erzielt wird, wenn der Schalter mit der Vorrichtung gemäß dem deutschen Patente 401 391 verbunden wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Mehrpoliger elektrischer Momentschalter, bei dem die elektrische Verbindung zwischen den entsprechenden Anschlußklemmen durch frei beweglich am Gestell des Schalters angeordnete Schaltglieder hergestellt wird, die durch Schaltnocken umgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Schaltglieder (12) lose und längsverschiebbar in dem Schaltergestell angeordnet sind und einerseits sich gegen je einen federnden Kontakt (10) des einen Anschlußklemmensatzes (8) stützen, andererseits aber mit je einem federnden, hervorragenden Kontaktfinger (14) versehen sind, der mit je einem federnd oder nichtfedernd ausgebildeten festen Kontakt (11) des anderen Anschlußklemmensatzes (9) zusammenarbeitet.
  2. 2. Elektrischer Momentschalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schaltglied (12) mit gabelförmigen Ansätzen (21) versehen ist, welche um von dem Gestell des Schalters getragene Stifte (22) greifen.
  3. 3. Elektrischer Momentschalter gemäß den Ansprüchen 1 und 2, wobei das Gestell des Schalters Anschläge zur Begrenzung der vom Schaltorgane zu durchlaufenden Schaltstreeke besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Anschlägen (18, 19) Gleitrollen (23, 24) angeordnet sind. -
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB123114D 1925-12-08 1925-12-08 Mehrpoliger elektrischer Momentschalter Expired DE449093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB123114D DE449093C (de) 1925-12-08 1925-12-08 Mehrpoliger elektrischer Momentschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB123114D DE449093C (de) 1925-12-08 1925-12-08 Mehrpoliger elektrischer Momentschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449093C true DE449093C (de) 1927-09-05

Family

ID=6995914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB123114D Expired DE449093C (de) 1925-12-08 1925-12-08 Mehrpoliger elektrischer Momentschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449093C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263894B (de) Druckknopftaster fuer gedruckte Schaltungen
DE2028499B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1247444B (de) Schaltzunge
DE449093C (de) Mehrpoliger elektrischer Momentschalter
DE1006495B (de) Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
DE3508110C2 (de)
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE3223669C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1263897B (de) Steuervorrichtung zum Schliessen und OEffnen elektrischer Stromkreise
DE495557C (de) Elektrischer Schieberschalter
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE582208C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter mit Kontaktrollen und starren Gegenkontakten
DE509415C (de) Ortsbeweglicher Hebelschalter, insbesondere fuer Experimentierzwecke
DE594568C (de) Kleinhebelschalter
DE61092C (de) Stromschalter für elektrische Leitungen
DE371247C (de) Schieberschalter
DE2122992B2 (de) Elektrischer schalter
DE605390C (de) Kipphebelschalter
DE1490593C (de) Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern
DE724952C (de) Momentsprungwerk fuer elektrische Schalter mit hin- und hergleitendem Schaltglied
DE535368C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE488282C (de) Schieberschalter, dessen bewegliches, mit Rasten fuer die Kontaktfedern versehenes Kontaktstueck unter Federwirkung stehend in Richtung der Schalterachse auf dem Schalterbolzen verschiebbar ist
DE328348C (de) Durch Zug oder Druck gesteuerter Schalter