DE4447643C2 - Medizinisches Gerät mit einer therapeutischen Strahlungsquelle und einer Röntgendiagnostikeinrichtung - Google Patents

Medizinisches Gerät mit einer therapeutischen Strahlungsquelle und einer Röntgendiagnostikeinrichtung

Info

Publication number
DE4447643C2
DE4447643C2 DE4447643A DE4447643A DE4447643C2 DE 4447643 C2 DE4447643 C2 DE 4447643C2 DE 4447643 A DE4447643 A DE 4447643A DE 4447643 A DE4447643 A DE 4447643A DE 4447643 C2 DE4447643 C2 DE 4447643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
radiation
source
image
medical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4447643A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Grad Reitter
Klaus Dipl Ing Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4447643A priority Critical patent/DE4447643C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447643C2 publication Critical patent/DE4447643C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms, aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/30Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/60Circuit arrangements for obtaining a series of X-ray photographs or for X-ray cinematography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät mit und einer Ortungszwecken dienenden Röntgendiagnostikeinrichtung mit Röntgenbildverstärker-Fernsehkette, deren therapeutische Strahlungsquelle durch Steuerimpulse zur Abgabe von Strah­ lungsimpulsen aktivierbar ist.
Ein derartiges medizinischen Gerät ist z. B. das aus der EP 0 205 878 B1 bekannt. Dabei dient die therapeutische Strahlungsquelle zur Behandlung eines mittels der Röntgendia­ gnostikeinrichtung ortbaren, zu behandelnden Körperbereiches, z. B. eines Tumors oder Körperkonkrementes. Dabei ist unklar, ob sich der zu behandelnde Körperbereich jeweils zum Zeit­ punkt der Auslösung des Strahlungsimpulses tatsächlich an der zur erfolgreichen Durchführung der Behandlung erforderlichen Stelle befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der ein­ gangs genannten Art so auszubilden, daß es möglich ist, zu kontrollieren, ob sich der zu behandelnde Körperbereich je­ weils zum Zeitpunkt der Auslösung des Strahlungsimpulses tat­ sächlich an der zur erfolgreichen Durchführung der Behandlung erforderlichen Stelle befindet.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein medi­ zinisches Gerät mit einer therapeutischen Strahlungsquelle und einer Ortungszwecken dienenden Röntgendiagnostikeinrich­ tung mit Röntgenbildverstärker-Fernsehkette, deren therapeu­ tische Strahlungsquelle durch Steuerimpulse zur Abgabe von Strahlungsimpulsen aktivierbar ist, welche Steuerimpulse der­ art mit der Röntgenbildverstärker-Fernsehkette synchronisiert sind, daß jeweils wenigstens im wesentlichen gleichzeitig mit dem Auftreten des Vertikal-Impulses der Fernsehkamera der Röntgenbildverstärker-Fernsehkette die Abgabe eines Strah­ lungsimpulses erfolgt.
Im Falle der Erfindung ist es also möglich, beispielsweise mittels eines in das Röntgenbild eingeblendeten Fadenkreuzes zu kontrollieren, ob sich der zu behandelnde Körperbereich jeweils zum Zeitpunkt der Auslösung des Strahlungsimpulses tatsächlich an der zur erfolgreichen Durchführung der Behand­ lung erforderlichen Stelle befindet, die durch das Fadenkreuz markiert ist.
In der DE 42 10 123 C1 ist zwar eine Röntgendiagnostikein­ richtung beschrieben, welche mit gepulster Röntgenstrahlung arbeitet. Dabei wird aus der Pulsfolgefrequenz der Röntgen­ strahlung die Bildfolgefrequenz einer zu der Röntgendiagno­ stikeinrichtung gehörigen Röntgenbildverstärker-Fernsehkette abgeleitet. Hinweise, eine therapeutische Strahlungsquelle mit einer Röntgenortungseinrichtung in der zuvor beschriebe­ nen Weise zu synchronisieren, fehlen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist als Strahlungs­ quelle eine Quelle fokussierter akustischer Wellen vorgese­ hen. Dabei liegt zweckmäßigerweise die Fokuszone der fokus­ sierten akustischen Wellen zumindest während der Behandlung auf der Achse, was die Positionierung eines zu behandelnden Körperbereiches in die Fokuszone erleichtert.
Wenn das medizinische Gerät für die Lithotripsie vorgesehen ist, handelt es sich bei der Strahlungsquelle um eine Stoß­ wellenquelle, mittels derer Stoßwellen erzeugbar sind, deren Stärke zur Zertrümmerung von Körperkonkrementen ausreicht.
Im Falle des aus der bereits erwähnten EP 0 205 878 B1 be­ kannten medizinischen Gerät ist es schwierig, den zu behan­ delnden Körperbereich auch unter ungünstigen anatomischen Be­ dingungen, d. h. bei Verdeckung beispielsweise durch Knochen­ strukturen oder Darmgas, wie dies z. B. in der Lithotripsie im Falle von im Beckenbereich liegenden Harnleitersteinen der Fall ist, exakt orten zu können. Abhilfe wird hier durch ein Gerät gemäß Patentanspruch 4 geschaffen. Es werden dann näm­ lich nur unmittelbar auf der Achse liegende Objekte scharf abgebildet. Weiter entfernt liegende Objekte werden verwischt dargestellt und sind um so unschärfer, je weiter sie von der Achse entfernt liegen. Bei relativ kleinen Schwenkwinkeln, z. B. 5°, werden auch Objekte, die von der Achse einige Zenti­ meter entfernt sind, so scharf abgebildet, daß noch eine dia­ gnostisch auswertbare Bildinformation vorliegt. Mit zunehmen­ dem Schwenkwinkel wird der Abstand von der Achse bis zu dem eine für diagnostische Zwecke noch ausreichende Schärfe vor­ liegt, geringer. Es wird also deutlich, daß es mittels der Erfindung möglich ist, einen auf der Achse liegenden diskre­ ten diagnostisch relevanten Bereich selbst dann abzubilden, wenn dieser an sich durch andere anatomische Strukturen ver­ deckt ist. Dazu muß lediglich die Möglichkeit bestehen, die Röntgenstrahlenquelle und den Strahlenempfänger jeweils auf einer Kreisbahn synchron um die Achse schwenken zu können, was bei einer Vielzahl von medizinischen Geräten mit einer Röntgendiagnostikeinrichtung ohnehin der Fall ist. Da die Strahlenempfangseinrichtung eine Röntgenbildverstärker-Fern­ sehkette aufweist, ist auch der zur Bewirkung der Aufintegra­ tion der der während des Schwenkens empfangenen Röntgenstrah­ lung entsprechenden Signale zu treibende Aufwand sehr gering. Es muß nämlich lediglich dafür gesorgt werden, daß die Abta­ stung des Targets der Fernsehkamera erst am Ende des Schwenk­ vorganges erfolgt. Wenn die Ausgangssignale der Röntgenbild­ verstärker-Fernsehkette einer Analog/Digital-Wandlung unter­ zogen werden, besteht die Möglichkeit, die entsprechenden di­ gitalen Signale einem integrierenden Digitalspeicher zuzufüh­ ren, der die erforderliche Aufintegration während des Schwenkvorganges übernimmt. Auch hier ist kein besonderer Aufwand erforderlich, da digitale Röntgenbildverstärker-Fern­ sehketten in der Regel ohnehin über integrierende Speicher verfügen, die gewöhnlich nach dem Prinzip der gewichteten gleitenden Mittelwertbildung (GGM) arbeiten. Da in den Bil­ dern der Röntgendiagnostikeinrichtung im wesentlichen nur auf der Achse liegende Objekte scharf abgebildet werden, ist es auch unter ungünstigen Bedingungen leicht möglich, den zu be­ handelnden Körperbereich, z. B. einen Tumor oder ein Konkre­ ment, anhand der Bilder der Röntgendiagnostikeinrichtung in der erforderlichen Weise derart zu positionieren, daß er die zur Behandlung mit der Strahlungsquelle erforderliche Posi­ tion, die vorzugsweise auf der Achse liegt, einnimmt.
Im Zusammenhang mit dem Gerät gemäß Patentanspruch 4 ist an­ zumerken, daß es bekannt ist, in Fällen, in denen ein diagno­ stisch relevanter Bereich in einem herkömmlichen Röntgen- Schattenbild, das bei stationärer Röntgenstrahlenquelle und stationärem Strahlenempfänger angefertigt wird, nicht ausrei­ chend deutlich abbildbar ist, durch eine zweckentsprechend gesteuerte Bewegung von Röntgenstrahlenquelle, Strahlenemp­ fänger und zu untersuchendem Objekt relativ zueinander ein Röntgen-Schattenbild in Form eines sogenannten Röntgen- Schichtbildes anzufertigen, bei dem infolge von Verwischungs­ erscheinungen nur die den jeweiligen diagnostisch relevanten Bereich enthaltende Schicht des zu untersuchenden Objektes scharf abgebildet wird (siehe "ABC der Röntgentechnik" von K. Bauer, Georg Thieme Verlag, Leipzig, 2. Aufl., 1943, s. 401 bis 403). Der technische Aufwand, der getrieben werden muß, um ein Gerät so auszustatten, daß die Anfertigung von derar­ tigen Röntgen-Schichtbildern möglich ist, ist relativ hoch und macht sich in entsprechenden Kosten bemerkbar. Es wird daher häufig auf eine entsprechende Option verzichtet, obwohl es an sich wünschenswert wäre, insbesondere zur Darstellung diskreter diagnostisch relevanter Bereiche, beispielsweise Tumore oder Körperkonkremente (z. B. Nieren- oder Gallen­ steine), über eine Möglichkeit zur Anfertigung von Röntgen- Schichtbildern zu verfügen.
Ein Gerät, das die Anfertigung von Röntgen-Schichtbildern er­ möglicht, ist aus der DE 35 26 850 A1 bekannt. Bei diesem Ge­ rät werden zur Anfertigung des Schichtbildes lediglich die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenbildverstärker bewegt. Die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenbildverstärker wer­ den gemeinsam um eine Schwenkachse geschwenkt, wobei der Schwenkwinkel mittels eines Winkelgebers überwacht wird. In definierten Winkelstellungen werden herkömmliche Röntgen- Schattenbilder erzeugt und gespeichert. Die gespeicherten Röntgen-Schattenbilder werden mittels eines Bildprozessors unter Berücksichtigung des jeweiligen Schwenkwinkels rechne­ risch in eine Ebene projiziert und zu einem entsprechenden Röntgen-Schichtbild überlagert. Es wird deutlich, daß auch im Zusammenhang mit der elektronischen Erzeugung von Röntgen- Schichtbildern ein hoher technischer Aufwand getrieben werden muß.
In der DE 87 13 524 U1 ist ein Computertomograph beschrieben, der sich hinsichtlich seines Aufbaus grundlegend von dem Ge­ genstand der vorliegenden Anmeldung unterscheidet und nicht zur Erzeugung von herkömmlichen Röntgen-Schattenbildern bzw. Röntgen-Schattenbildern in Form von Röntgen-Schichtbildern, sondern von Röntgen(-Transversal)- Schnittbildern dient.
Gemäß Patentanspruch 6 erfolgt die Ortung des zu behandelnden Körperbereiches in aus der EP 0 205 878 B1 an sich bekannter Weise durch Durchstrahlung mittels der Röntgendiagnostikein­ richtung unter unterschiedlichen Durchstrahlungsrichtungen, wobei für wenigstens eine Durchstrahlungsrichtung in der zu­ vor beschriebenen Weise eine gemeinsame Schwenkung der Rönt­ genstrahlenquelle und des Strahlenempfängers bei aktivierter Röntgenstrahlenquelle und Aufintegration der empfangenen Strahlung erfolgt.
Besonders einfach und zeitsparend gestaltet sich der Betrieb des Gerätes, wenn die Röntgendiagnostikeinrichtung zur Durch­ strahlung unter unterschiedlichen Durchstrahlungsrichtungen durch synchrones Schwenken der Röntgenstrahlenquelle und des Strahlenempfängers um die Achse in den unterschiedlichen Durchstrahlungsrichtungen entsprechende Durchstrahlungsposi­ tionen verstellbar ist, wobei jeweils kurz vor Erreichen einer Durchstrahlungsposition die Röntgenstrahlenquelle akti­ viert und die Aufintegration begonnen wird. Es wird dann näm­ lich eine ohnehin erforderliche Gerätebewegung zur Bilderzeu­ gung ausgenutzt wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß das synchrone Schwenken in Form einer Pendelbewegung um eine Mittelposition, und zwar gemäß einer Variante der Erfindung um eine Durchstrahlungsposition als Mittelposition, erfolgt. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn die Strahlungsquelle einen röntgentransparenten Bereich aufweist, durch den in der die Mittelposition bildenden Durchstrahlungsrichtung die von der Röntgenstrahlenquelle ausgehende Röntgenstrahlung tritt.
Im Falle des Gegenstandes des Patentanspruches 11 ist es mög­ lich, bei einem für die Lithotripsie vorgesehenen Gerät eine Kontrolle der Desintegration eines zu zertrümmernden Steines zu ermöglichen. Demnach wird das durch synchrones Schwenken unter Aufintegration erzeugte Bild sozusagen als "Leerbild" verwendet und von einem "Lifebild" entsprechender Projektion subtrahiert. Hierdurch ergibt sich eine deutlichere Darstel­ lung der größeren Bruchstücke eines teilweise desintegrierten Steines, während kleine Bruchstücke, sogenannter Steinschutt und Steingries, nicht bzw. deutlich schwächer dargestellt werden. Es ergibt sich ein homogenerer Gesamtbildeindruck, so daß bei einer Fensterung unter Beschränkung auf die relevan­ ten Bildanteile weniger Überstrahlungen am Monitor und bei Betrachtung des Bildes auch des Auges des behandelnden Arztes auftreten. Außerdem wird die insbesondere bei Fensterung stö­ rende Vignettierung der Röntgenbildverstärker-Fernsehkette eliminiert.
In der DE 39 13 023 C2 ist zwar ein Stoßwellen-Behandlungsge­ rät mit einer Ultraschall-Ortungseinrichtung beschrieben, die Tomogramme des zu behandelnden Objektes erzeugt. Dabei be­ steht die Möglichkeit, aus mittels der Ultraschall-Ortungs­ einrichtung gewonnenen Tomogrammdaten, die vor der Aussendung und während des Aussendens der Stoßwellen erhalten wurden, ein Subtraktionsbild zu errechnen. Es wird jedoch kein bei stationärer Ortungseinrichtung gewonnenes Bild von einem un­ ter Schwenkung der Ortungseinrichtung gewonnenen Bild subtra­ hiert.
Mittels des Subtrahierers besteht auch die Möglichkeit, ein bei stationärer Röntgendiagnostikeinrichtung erzeugtes Bild einer ersten Integrationszeit von einem bei wenigstens im wesentlichen gleicher Durchstrahlungsrichtung und ebenfalls stationärer Röntgendiagnostikeinrichtung mit kürzerer Inte­ grationszeit erzeugten Bild zu subtrahieren. Hierdurch werden infolge der Atemtätigkeit des Untersuchungsobjektes bewegte diagnostisch relevante Bereiche bzw. zu behandelnde Körperbe­ reiche deutlich abgebildet. Da nämlich Knochenstrukturen sich infolge der Atemtätigkeit des Untersuchungsobjektes nicht oder nur minimal bewegen, stellt das Bild längerer Integrati­ onszeit sozusagen ein "Leerbild" dar, in dem das sich infolge der Atemtätigkeit bewegende diagnostisch relevante Objekt nur unscharf abgebildet ist. Wird dieses "Leerbild" von einem "Lifebild" kürzerer Integrationszeit subtrahiert, verschwin­ den die Knochenstrukturen und das diagnostisch relevante Ob­ jekt bzw. der zu behandelnde Körperbereich wird gut sichtbar. Nach Fensterung des Bildes wird in der Regel auch diejenige Zone, innerhalb derer sich das diagnostisch relevante Objekt bzw. der zu behandelnde Körperbereich bewegt, deutlich sicht­ bar. Auch hier wird ein homogenerer Bildeindruck erreicht, so daß Überstrahlungen des Bildverstärkers und des Auges vermie­ den sind. Außerdem wird auch hier die Vignettierung der Rönt­ genbildverstärker-Fernsehkette eliminiert.
Im Falle eines aus DE 35 26 903 A1 bekannten Verfahrens wird eine Kontrasterhöhung übrigens dadurch erreicht, daß der Strahlenempfänger im Anschluß an die eigentliche Belichtung mit einem Gleichanteil belichtet wird, der in weiteren Bild­ verarbeitungsschritten wieder eliminiert wird. Es versteht sich, daß auf diese Weise keine deutlichere Abbildung beweg­ ter Bereiche möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen am eines Lithotripsiegerätes beschrieben. Es zei­ gen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Lithotripsiegerät in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 in grob schematischer Darstellung einen Teil eines Blockschaltbildes des Lithotripsiegerä­ tes gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 bis 7 unterschiedliche Betriebszustände des Li­ thotripsiegerätes gemäß den Fig. 1 und 2.
Das erfindungsgemäße medizinische Gerät weist gemäß Fig. 1 einen insgesamt mit 1 bezeichneten Lagerungstisch für ein zu behandelndes Objekt auf, dessen Lagerungsplatte 2 mittels zweier Teleskopsäulen 3, 4 in bezug auf einen Sockel 5 höhen­ verstellbar ist. Die Lagerungsplatte 2 ist in an sich bekann­ ter, nicht dargestellte Weise in Richtung des Doppelpfeiles z und damit parallel zur z-Achse des in Fig. 1 eingetragenen räumlichen Koordinatensystems höhenverstellbar.
Auf dem Sockel 5 ist ein Schlitten 7 in Richtung der Längs­ achse der Lagerungsplatte 2, die parallel zur x-Achse des räumlichen Koordinatensystems verläuft, geradlinig verstell­ bar gelagert, was durch einen mit x bezeichneten Doppelpfeil angedeutet ist. Auf dem Schlitten 7 ist ein insgesamt mit 8 bezeichnetes Tragteil in einer quer zur Längsachse der Lage­ rungsplatte 2 und damit parallel zur x-Achse des räumlichen Koordinatensystems verlaufenden Richtung längsverschieblich gelagert. Dies ist durch den Doppelpfeil x angedeutet.
Die Verstellung des Tragteiles 8, des Schlittens 7 und der Lagerungsplatte 2 in Richtung der Doppelpfeile x, y, z er­ folgt in nicht näher dargestellter Weise mittels geeigneter Motore, insbesondere Elektromotore, und erforderlichenfalls geeigneter, insbesondere mechanischer Getriebe.
Die medizinische Anlage weist außerdem eine Quelle 9 fokus­ sierter akustischer Wellen auf, bei der es sich um eine bei­ spielsweise elektromagnetische Druckimpulsquelle der in der EP 0 372 119 A1 beschriebenen Art handelt. Die Quelle 9 weist eine akustische Achse A auf, auf der die Fokuszone F der von der Quelle 9 erzeugten akustischen Druckimpulse liegt. Wegen näherer Einzelheiten bezüglich elektromagneti­ scher, Druckimpulsquellen wird außerdem auf die US 4 674 505 und die EP 0 188 750 A1 verwiesen, deren Offen­ barung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sein soll.
Die Quelle 9 ist an einem zwei Arme 11a und 11b aufweisenden Quellenträger 11 angebracht, der seinerseits derart längsver­ schieblich an dem Tragteil 8 angebracht ist, daß die Quelle 9 ausgehend von einer Parkposition in Richtung des Doppelpfei­ les w geradlinig in ihre in Fig. 1 dargestellte Arbeitsposi­ tion verstellt werden kann. Nimmt die Quelle 9 ihre Arbeits­ position ein, befindet sich der Fokus F in einem Isozentrum IZ oberhalb der Auflagefläche 6 der Lagerungsplatte 2. Durch das Isozentrum IZ erstreckt sich dann die akustische Achse A der Quelle 9. In ihrer Arbeitsposition ragt die Quelle 9 üb­ rigens mit einem balgartig ausgebildeten flexiblen Koppelkis­ sen 13, das der Ankoppelung an ein zu behandelndes Objekt dient, durch eine Öffnung 12 der Lagerungsplatte 2. In ihrer Parkposition ist die Quelle 9 in Richtung des Doppelpfeiles w zumindest so weit in Richtung auf das Tragteil 8 zurückgezo­ gen, daß das Koppelkissen 13 nicht durch die Öffnung 12 der Lagerungsplatte 2 ragt.
An dem Tragteil 8 ist außerdem eine Röntgendiagnostikeinrich­ tung angebracht, die unter anderem als Röntgenstrahlenquelle einen Röntgenstrahler 14 und als Strahlenempfänger einen diesem gegenüberliegenden Röntgenbildverstärker 15, der Bestandteil einer eine Strahlenempfangseinrichtung Röntgen­ bildverstärker-Fernsehkette ist, aufweist. Diese sind an den Enden eines kreisbogenförmig gekrümmten C-Bogens 16 ange­ bracht. Der C-Bogen 16 ist an dem Tragteil in Richtung des gekrümmten Doppelpfeiles α längs seines Umfanges verstellbar angebracht. Genauer gesagt ist der C-Bogen 16 um seine Mittelachse M schwenkbar. Der Zentralstrahl ZS des Röntgen­ strahlenbündels der Röntgendiagnostikeinrichtung schneidet die Mittelachse M des C-Bogens 16 rechtwinklig. Der C-Bogen 16 ist an dem Tragteil 8 außerdem derart angebracht, daß die Mittelachse M des C-Bogens 16 und der Zentralstrahl ZS durch das Isozentrum IZ verlaufen. Der Zentralstrahl ZS der Rönt­ gendiagnostikeinrichtung verläuft also für beliebige Schwenk­ stellungen des C-Bogens 16 durch das Isozentrum IZ.
Sowohl die Verstellung der Quelle 9 von ihrer Park- in ihre Arbeitsposition und umgekehrt in Richtung des Doppelpfeiles w als auch die Schwenkung des C-Bogens 16 in Richtung des Dop­ pelpfeiles α erfolgen in nicht dargestellter Weise motorisch, vorzugsweise elektromotorisch, und erforderlichenfalls unter Verwendung geeigneter Getriebe.
Um einen zu behandelnden Körperbereich, beispielsweise einen Nierenstein, eines zu behandelnden Objektes, beispielsweise eines Patienten, mittels der Röntgendiagnostikeinrichtung räumlich orten, insofern ist der zu behandelnde Körperbereich auch ein diagnostisch relevanter Bereich, und in das Isozentrum IZ und damit die Fokuszone F der ihre Arbeitsposi­ tion einnehmenden Quelle 9 verstellen zu können, wird der Patient in an sich bekannter Weise mittels der Röntgendiagno­ stikeinrichtung unter zwei unterschiedlichen Richtungen durchstrahlt, um die erforderlichen Informationen über die räumliche Lage des Nierensteines zu erhalten. Zur Einstellung der ersten Durchstrahlungsrichtung wird der C-Bogen bezogen auf die Blickrichtung gemäß Fig. 1 ausgehend von seiner in Fig. 1 dargestellten Position, in der der Zentralstrahl ZS vertikal verläuft, um einen Winkel α1 von 30° im Uhrzeiger­ sinn verdreht. In dieser Position, die in Fig. 3 dargestellt ist, fallen der Zentralstrahl ZS und die akustische Achse A der ihre Arbeitsposition einnehmenden Quelle 9 zusammen. Demnach verläuft das Röntgen-Nutzstrahlenbündel durch einen röntgentransparenten Bereich 21 der Quelle 9, wenn diese ihre Arbeitsposition einnimmt. In der zweiten Durchstrahlungsrich­ tung, die in der Fig. 4 dargestellt ist, ist der C-Bogen 16 gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Position um einige Grad, z. B. einen Winkel α2 von 10°, gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Das Röntgen-Nutzstrahlenbündel geht in dieser Position im wesentlichen an der ihre Arbeitsposition einneh­ menden Quelle 9 vorbei, so daß keine nennenswerte Beeinträch­ tigung der in der zweiten Durchstrahlungsrichtung zur Verfügung stehenden Bildinformation gegeben ist.
Für jede der beiden Durchstrahlungsrichtungen ist gemäß Fig. 2 ein Monitor 17 bzw. 18 zur Darstellung der entsprechenden Durchleuchtungsbilder, die auch in einem Bildspeicher gespeichert werden können, vorgesehen. In das Bild jedes der Monitore 17 und 18 ist eine kreuzförmige Marke M1 bzw. M2 eingeblendet, die die Position desjenigen Punktes angibt, in dem der Zentralstrahl ZS auf die Bildebene des jeweils dargestellten Bildes trifft. Deckt sich das Abbild eines bestimmten Körperbereiches in beiden Bildern mit der jeweili­ gen Marke M1 bzw. M2, bedeutet dies, daß sich der Körperbe­ reich im Isozentrum IZ befindet.
Zur Steuerung und Bedienung der medizinischen Anlage ist eine Steuereinheit 19 vorgesehen, an die neben anderen in Fig. 2 nicht dargestellten Bedieneinrichtungen eine Bedieneinheit 20, z. B. in Form einer Tastatur, angeschlossen ist.
An die Steuereinheit 19 sind über Treiberstufen Tx, Ty, Tz, Tw und Tα die Motore Mx, My, Mz, Mw und Mα, die die zuvor beschriebenen Verstellbewegungen in x-, y-, z-, w- und α- Richtung bewirken.
Weiter sind an die Steuereinheit 19 Positionssensoren PSx, PSy, PSz, PSw und PSα angeschlossen, die der Position des Tragteiles 8 relativ zu dem Schlitten 7, des Schlittens 7 re­ lativ zu dem Sockel 5, der Lagerungsplatte 2 relativ zu dem Sockel 5, der Quelle 9 relativ zu dem Tragteil 8 und des C- Bogens 16 relativ zu dem Tragteil 8 entsprechende Signale liefern.
An die Steuereinheit 19 sind außerdem ein Röntgengenerator 33, der den Röntgenstrahler 14 mit den zu dessen Betrieb er­ forderlichen Spannungen und Strömen versorgt, eine zu der Röntgenbildverstärker-Fernsehkette gehörige Versorgungs- und Steuereinrichtung 34 für den Röntgenbildverstärker 15 und eine dem Röntgenbildverstärker 15 zugeordnete Videoelektronik 35, der die Ausgangssignale der zu dem Röntgenbildverstärker 15 gehörigen Fernsehkamera zugeführt sind, angeschlossen.
An die Videoelektronik 35 sind die Monitore 17 und 18 ange­ schlossen. Die Videoelektronik 35 bewirkt unter anderem die Einblendung der Marken M1 und M2 in die Bilder der Monitore 17 und 18.
Zusätzlich sind an die Steuereinheit 19 eine Einrichtung 62 zur Erfassung der Herztätigkeit (EKG) und eine Einrichtung 63 zur Erfassung der Atemtätigkeit des Patienten angeschlossen. Die Einrichtungen 62 und 63 weisen jeweils in nicht darge­ stellter Weise geeignete Aufnehmer, d. h. wenigstens eine EKG- Elektrode bzw. einen Atemgürtel od. dgl., und die zur Verarbeitung der von dem jeweiligen Aufnehmer gelieferten Signale erforderliche Elektronik auf.
Die die Herz- und Atemtätigkeit repräsentierenden Signale bzw. Daten sind dem der Steuereinheit 19 zugeführt, die diese in an sich aus der DE 36 21 935 A1 bekannter Weise dazu heranzieht, Stoßwellen nur dann abzugeben, wenn die Bewegung des zu zertrümmernden Konkrementes infolge der Atemtätigkeit des Patienten minimal ist und im Falle von Patienten mit instabiler Herztätigkeit keine Gefahr der Auslösung von Herzrhythmusstörungen besteht. Hierzu vergleicht die Steuer­ einheit 19 die die Atemtätigkeit repräsentierenden Signale bzw. Daten mit einem Schwellwert und gibt Stoßwellen nur dann ab, wenn der Schwellwert nicht überschritten wird, d. h. der Patient zumindest weitgehend ausgeatmet hat. Die die Herztä­ tigkeit repräsentierenden Daten wertet die Steuereinheit 19 dahingehend aus, daß sie jeweils die R-Zacke des EKG detek­ tiert. Wird zusätzlich zu der Atemtätigkeit die Herztätigkeit des Patienten berücksichtigt, ist die Auslösung von Stoßwel­ len nur möglich, wenn der Schwellwert unterschritten und außerdem eine R-Zacke auftritt oder ein definierter Zeitraum nach dem Auftreten der letzten R-Zacke verstrichen ist.
Schließlich ist an die Steuereinheit 19 die Versorgungsein­ heit 36 für die Quelle 9 angeschlossen.
Im folgenden wird die Funktionsweise und die Bedienung der Anlage gemäß den Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Wird die Anlage in Betrieb gesetzt, werden die mechanischen Komponenten der Anlage, soweit dies nicht bereits der Fall ist, selbsttätig in eine Grundstellung gebracht. Entspre­ chende Daten sind in der Steuereinheit 19 gespeichert. In der Grundstellung nimmt die Quelle 9 ihre Parkposition ein. Die Lagerungsplatte 2 ist in ihre tiefste Position verfahren. Das Tragteil 8 nimmt seine von dem Lagerungstisch 1 entfernteste Position ein. Der Schlitten nimmt auf dem Sockel 5 eine mitt­ lere Position ein. Das Erreichen der Grundstellung wird an­ hand der Ausgangssignale der entsprechenden Positionssensoren erkannt. Die Grundstellung kann übrigens auch während des Betriebes herbeigeführt werden, indem eine entsprechende Ta­ ste der Bedieneinheit 20 betätigt wird.
Auf die Betätigung einer Taste der Bedieneinheit 20 hin steu­ ert die Steuereinheit 19 erforderlichenfalls unter Beachtung der Signale der Positionssensoren die Anlage im Sinne der je­ weils betätigten Taste an. Auf diesen Umstand wird im folgen­ den nicht mehr im einzelnen eingegangen, vielmehr wird je­ weils nur die Rede davon sein, daß auf die Betätigung einer entsprechenden Taste hin sich ein bestimmter Vorgang voll­ zieht.
Ein zu behandelnder Patient kann in der Grundeinstellung so auf die Lagerungsplatte 2 gebettet werden, daß sich der zu behandelnde Körperbereich oberhalb der Öffnung 12 befindet. Der Ortungs- und Positioniervorgang, der dazu dient, den zu behandelnden Körperbereich, beispielsweise den Stein einer Niere, in das Isozentrum IZ und damit die Fokuszone F der ihre Arbeitsposition einnehmenden Quelle 9 zu bringen, wird eingeleitet, indem eine entsprechende Taste der Bedieneinheit 20 betätigt wird.
Daraufhin werden zunächst der Schlitten 7 und das Tragteil 8 derart verstellt, daß sich das Isozentrum IZ mittig über der Öffnung 12 befindet. Dann wird die Lagerungsplatte 2 so weit aufwärts verstellt, daß sich das Isozentrum IZ etwa 100 mm oberhalb der Lagerungsplatte 2 befindet. Außerdem wird der C- Bogen 16 in Richtung auf seine der ersten Durchstrahlungs­ richtung entsprechende Position verschwenkt, jedoch kurz, d. h. einen mittels der Bedieneinheit 20 den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend einstellbaren Winkel von z. B. 5 bis 10°, vor Erreichen dieser Position gestoppt.
Dann stellt die Steuereinheit die Röhrenspannung und den Röhrenstrom des Röntgenstrahlers 14 auf mittels der Bedien­ einheit 20 den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend vorge­ wählte Werte ein.
Erst wenn eine entsprechende Taste der Bedieneinheit 20 betätigt wird, erfolgt die Durchstrahlung, und zwar derart, daß die Steuereinheit 19 den C-Bogen 16 nun in seine der ersten Durchstrahlungsrichtung entsprechend Position schwenkt und dabei über den Röntgengenerator 33 und die Versorgungs- und Steuereinrichtung 34 des Röntgenbildverstärkers 15 den Röntgenstrahler 14 und den Röntgenbildverstärker 15 für die Dauer der Schwenkbewegung aktiviert. Die der empfangenen Strahlung entsprechenden Ausgangssignale der Fernsehkamera der Röntgenbildverstärker-Fernsehkette werden nach Durchlau­ fen eines in der Videoelektronik 35 enthaltenen Ana­ log/Digital-Wandlers einem der ersten Durchstrahlungsrichtung zugeordneten digitalen Bildspeicher der Videoelektronik 35 zugeführt, der die Signale vorzugsweise in an sich bekannter Weise nach dem Prinzip der gleitenden gewichteten Mittelwert­ bildung aufintegriert. Das entsprechende Bild stellt die Videoelektronik kontinuierlich mit der Marke M1 auf dem Monitor 17 dargestellt.
Anhand des auf dem Monitor 17 dargestellten Röntgenbildes, in dem infolge von Verwischungserscheinungen nur die im Bereich der Mittelachse Liegenden Körperbereiche scharf dargestellt sind, ist nun erkennbar, wie der Schlitten 7 in y-Richtung und das Tragteil 8 in x-Richtung verstellt werden müssen, um den zu behandelnden Körperbereich mit der Marke M1 zur Deckung zu bringen. Die Verstellung des Schlittens 7 und des Tragteiles 8 erfolgt vorzugsweise automatisch, und zwar indem in den der ersten Durchstrahlungsrichtung entsprechenden Bild das Abbild des zu behandelnden Körperbereiches mittels eines an die Videoelektronik 35 angeschlossenen Lichtgriffels 25 markiert wird, worauf die Videoelektronik 35 entsprechend Signale an die Steuereinheit 19 gibt, die die erforderlichen Verstellbewegungen einleitet.
Ist der Verstellvorgang, der erforderlich ist, um dem zu behandelnden Körperbereich mit der Marke M1 in Deckung zu bringen, abgeschlossen, wird durch Betätigung einer entspre­ chenden Taste der Bedieneinheit 20 die zweite Durchstrah­ lungsrichtung eingestellt.
Auch im Falle der zweiten Durchstrahlungsrichtung erfolgt analog zu der im Zusammenhang mit der ersten Durchstrahlungs­ richtung beschriebenen Weise die Durchstrahlung ausgehend von einer Position des C-Bogens 16, die kurz, d. h. einen mittels der Bedieneinheit 20 den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend einstellbaren Winkel von z. B. 5 bis 10, der vorzugsweise gleich groß wie im Falle der ersten Durchstrahlungsrichtung ist, vor Erreichen der der zweiten Durchstrahlungsrichtung entsprechenden Position des C-Bogens liegt.
Die während des anschließenden Schwenkens des C-Bogens 16 in die der zweiten Durchstrahlungsrichtung entsprechende Positi­ on anfallenden Ausgangssignale der Fernsehkamera der Röntgen­ bildverstärker-Fernsehkette werden in analoger Weise zu der ersten Durchstrahlungsrichtung verarbeitet, wobei die Video­ elektronik 35 einen der zweiten Durchstrahlungsrichtung entsprechenden Bildspeicher aufweist. Das der zweiten Durchstrahlungsrichtung entsprechende Bild stellt die Video­ elektronik 35 kontinuierlich mit der eingeblendeten Marke M2 auf dem Monitor 18 dar.
Da sich der zu behandelnde Körperbereich bereits auf dem zu der ersten Durchstrahlungsrichtung gehörigen Zentralstrahl befindet, besteht nun die Möglichkeit, den zu behandelnden Körperbereich durch eine Relativbewegung des zu behandelnden Körperbereiches und des Isozentrums IZ in Richtung des zu der ersten Durchstrahlungsrichtung gehörigen Zentralstrahls mit der Marke M2 zur Deckung zu bringen, und damit in das Isozen­ trum IZ zu bringen.
Dies geschieht wieder, indem das Abbild des zu behandelnde Körperbereichs in dem der zweiten Durchstrahlungsrichtung entsprechenden Bild mittels des Lichtgriffels 25 markiert wird, worauf die Steuereinheit 19 die erforderlichen Ver­ stellbewegungen einleitet.
Ist der zu behandelnde Körperbereich sowohl auf dem Bild des Monitors 17 in Deckung mit der Marke M1 als auch im Bild des Monitors 18 in Deckung mit der Marke M2, kann durch Betäti­ gung einer entsprechenden Taste der Bedieneinheit 20 die Quelle 9 aus ihrer Parkposition in ihre Arbeitsposition gebracht werden, in der sie mit dem Koppelkissen 13 an der Körperoberfläche des Patienten anliegt, also angekoppelt ist. Falls die Gefahr besteht, daß hierbei der zu behandelnde Körperbereich aus dem Isozentrum IZ bewegt wird, schließt sich zweckmäßigerweise nochmals ein Feinortungsvorgang an.
Hierzu wird unter Beibehaltung der zweiten Durchstrahlungs­ richtung nochmals über eine entsprechende Taste der Bedien­ einheit 20 die Röntgendiagnostikeinrichtung zur Feinortung aktiviert. Dabei wird unter Aktivierung der Röntgenbildver­ stärker-Fernsehkette und des Röntgenstrahlers 14 der C-Bogen 16 in einer Pendelbewegung um einen vorzugsweise mittels der Bedieneinheit 20 einstellbaren Winkel αs von z. B. ± 5° um seine der zweiten Durchstrahlungsrichtung entsprechende Posi­ tion als Mittelposition unter Aufintegration der Ausgangssi­ gnale der Fernsehkamera der Röntgenbildverstärker-Fernseh­ kette verschwenkt. Das so erhaltene Bild zeigt die Videoelek­ tronik 35 auf dem Monitor 18 kontinuierlich an. Unter einer Pendelbewegung ist hier eine von der Mittelposition ausgehen­ de Schwenkbewegung um den Winkel αs in der einen Richtung, von da um den doppelten Winkel αs in der anderen Richtung und von dort um den Winkel αs zurück in die Mittelposition zu verstehen.
Ist eine Verlagerung des Abbildes des zu behandelnden Körper­ bereiches relativ zu der Marke M2 aufgetreten, so kann diese in der zuvor beschriebenen Weise durch Markierung des Abbil­ des des zu behandelnden Körperbereiches mittels des Licht­ griffels 25 wieder korrigiert werden.
Sind das Abbild des zu behandelnden Körperbereiches und die Marke M2 nach wie vor oder wieder in Deckung, wird durch Betätigung der entsprechenden Taste der Bedieneinheit 20 in die erste Durchstrahlungsrichtung gewechselt. Ist diese erreicht, wird durch Betätigung der entsprechenden Taste der Bedieneinheit 20 ein aktualisiertes Röntgenbild in der zuvor beschriebenen Weise durch Pendeln um die der ersten Durch­ strahlungsrichtung entsprechend Position des C-Bogens 16 unter Aufintegration der Ausgangssignale der Fernsehkamera der Röntgenbildverstärker-Fernsehkette erstellt und von der Videoelektronik 35 kontinuierlich auf dem Monitor 17 ange­ zeigt.
Da in der ersten Durchstrahlungsrichtung beim Feinortungsvor­ gang der Zentralstrahl der Röntgendiagnostikeinrichtung durch den röntgentransparenten Bereich 21 der Quelle 9 verläuft, ist der mögliche Schwenkbereich des C-Bogens 16 durch die Abmessungen des röntgentransparenten Bereiches 21 einge­ schränkt. Dies ist in den Fig. 5 bis 7 verdeutlicht, von denen die Fig. 5 die erste Durchstrahlungsrichtung als Mittelposition der Pendelbewegung, Fig. 6 die maximal mögli­ che Amplitude der Pendelbewegung in der Richtung im Uhrzei­ gersinn und Fig. 7 die maximal mögliche Amplitude der Pendel­ bewegung gegen den Uhrzeigersinn zeigen. In den Fig. 5 bis 7 ist jeweils mit ZS die Lage des Zentralstrahles für die zweite Durchstrahlungsrichtung bezeichnet. Mit ZS' ist jeweils die Lage des Zentralstrahles für die dargestellte Maximalamplitude bezeichnet, der jeweils auch den einen Randstrahl des durch den röntgentransparenten Bereich 21 der Quelle 9 tretenden, von dem mit BF bezeichneten Brennfleck des Röntgenstrahleranordnung 14 ausgehenden Röntgenstrahlen­ bündels darstellt. Der andere Randstrahl ist jeweils mit RS' bezeichnet. Die Randstrahlen des im Falle der Fig. 5 durch den röntgentransparenten Bereich 21 der Quelle tretenden Röntgenstrahlenbündels sind jeweils mit RS bezeichnet.
Eventuelle Verlagerungen des zu behandelnden Körperbereiches relativ zu der Marke M1 können nun durch eine Relativbewegung des zu behandelnden Körperbereiches und des Isozentrums IZ in Richtung des Zentralstrahles für die zweite Durchstrah­ lungsrichtung beseitigt werden, da sich der zu behandelnde Körperbereich bereits auf dem Zentralstrahl für die zweite Durchstrahlungsrichtung befindet. Die entsprechende Relativ­ bewegung wird in der zuvor beschriebenen Weise durch Markie­ ren des Abbildes des zu behandelnden Körperbereiches mittels des Lichtgriffels 25 bewirkt.
Sind nach Abschluß eines eventuellen Feinortungsvorganges in den Bildern der Monitore 17 und 18 die Marken M1 bzw. M2 mit dem Abbild des zu behandelnden Körperbereiches in Deckung, kann die Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen beginnen. Mittels entsprechender Tasten der Bedieneinheit 20 besteht die Möglichkeit, den Druck der Stoßwellen dem jewei­ ligen Behandlungsfall zu wählen. Außerdem besteht die Mög­ lichkeit, mittels entsprechender Tasten der Bedieneinheit 20 die Stoßwellenzahl dem jeweiligen Behandlungsfall entspre­ chend zu wählen. Sind der Druck der Stoßwellen und die Stoßwellenzahl gewählt, kann durch Betätigung einer entspre­ chenden Taste der Bedieneinheit 20 die Stoßwellenabgabe gestartet werden. Durch Betätigung einer anderen Taste der Bedieneinheit 20 kann die Stoßwellenabgabe jederzeit gestoppt werden.
Um den Behandlungsvorgang kontrollieren zu können, besteht jederzeit die Möglichkeit, durch Betätigung einer entspre­ chenden Taste der Bedieneinheit 20 die Anfertigung eines aktualisierten Bildes zu bewirken, das in der Videoelektronik 35 gespeichert und auf dem Monitor 17 kontinuierlich darge­ stellt wird. Die Anfertigung des aktualisierten Röntgenbildes erfolgt bei stationärer Röntgendiagnostikeinrichtung in Form eines konventionellen Durchleuchtungsbildes.
Um eine Kontrolle darüber zu ermöglichen, ob sich der zu be­ handelnde Körperbereich während der Stoßwellenabgabe jeweils wirklich im Isozentrum befindet, kann durch entsprechende Betätigung der Bedieneinheit 20 eine Betriebsart eingestellt werden, in der die Stoßwellenabgabe nicht nur in der bereits beschriebenen Weise in Abhängigkeit von der Atemtätigkeit und/oder der Herztätigkeit des Patienten, sondern außerdem in Abhängigkeit von den jeweils zu Beginn der Erzeugung eines neuen Bildes bzw. Halbbildes auftretenden Vertikal-Impulsen der zu der Röntgenbildverstärker-Fernsehkette gehörigen Fernsehkamera erfolgt. Dabei löst die Steuereinheit 19 eine Stoßwelle nur dann aus, wenn dies aufgrund der überwachten physiologischen Funktion(en) des Patienten möglich ist und außerdem ein Vertikal-Impuls der Fernsehkamera auftritt. Auf diese Weise ist die Stoßwellenabgabe derart mit der Bilder­ zeugung der Röntgenbildverstärker-Fernsehkette synchroni­ siert, daß das auf dem Monitor 17 angezeigte Bild jeweils wenigstens im wesentlichen den Zeitpunkt der Stoßwellenabgabe repräsentiert. Es kann also tatsächlich kontrolliert werden, ob der zu behandelnde Körperbereich bei der Stoßwellenabgabe korrekt positioniert ist. Im Interesse einer guten Bildquali­ tät ist es zweckmäßig, in der beschriebenen Betriebsart mit einer erhöhten Dosisleistung am Eingangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärker 15 zu arbeiten. Da die Auslösung von Stoßwellen in der Regel mit einer Frequenz in der Größenord­ nung von ca. 1 Hz erfolgt, ist eine Überlastung der Röntgen­ röhre nicht zu befürchten. Die Belastung der Röntgenröhre wegen der extrem kurzen Pulsdauer von ca. 2 bis 100 ms (vorzugsweise 45 ms) kann weiter gesenkt werden, wenn in der beschriebenen Betriebsart die Anfertigung eines aktualisierten Röntgenbildes jeweils nur bei jeder zweiten oder dritten Stoßwelle erfolgt.
Wenn ein aktualisiertes Röntgenbild darauf hindeutet, daß ei­ ne Neuausrichtung des zu behandelnden Körperbereiches erfor­ derlich ist, so ist dies durch einen erneuten Ortungsvorgang, der sich u. U. auf den Feinortungsvorgang beschränken kann, ohne weiteres möglich.
In einer weiteren mittels der Bedieneinheit 20 einstellbaren Betriebsart erfolgt die Anfertigung von aktualisierten Bil­ dern unter Ausnutzung eines in der Videoelektronik 35 enthal­ tenen, in den Figur nicht dargestellten Subtrahierers, und zwar in der Weise, daß zunächst bei stationärer Röntgendia­ gnostikeinrichtung ein Bild mit langer, d. h. größenordnungs­ mäßig dem Kehrwert der Atemfrequenz des Patienten entspre­ chender Integrationszeit aufgenommen, gespeichert und dann mittels des Subtrahierers von einem aktuellen Bild oder "Lifebild" subtrahiert wird, das mit einer kurzen Integrati­ onszeit, d. h. einer zur Vermeidung des Bildrauschens ausrei­ chenden Integrationszeit aufgenommen wird. Die längere Inte­ grationszeit liegt demnach in Abhängigkeit von der Atemfre­ quenz des jeweiligen Patienten in der Größenordnung von etwa 320 bis 1280 ms, die kürzere Integrationszeit im Bereich von 80 bis 3120 ms, wobei die längere Integrationszeit stets wenigstens 4 mal so lang wie die kürzere Integrationszeit sein sollte.
Wenn sich der zu behandelnde Körperbereich infolge der Atem­ tätigkeit bewegt, ihm benachbarte im Röntgenbild störende anatomische Strukturen, z. B. Knochenstrukturen, dagegen im wesentlichen unbewegt sind, verschwinden in dem durch Sub­ traktion erhaltenen Bild (Subtraktionsbild) die in Ruhe befindlichen Strukturen. Nur der zu behandelnde Körperbereich wird scharf dargestellt, und zwar an derjenigen Stelle, an der er sich bei der Anfertigung des Bildes kürzerer Integra­ tionszeit befand. Der zu behandelnde Körperbereich tritt in dem Subtraktionsbild nicht in Erscheinung, da der zu behandelnde Körperbereich in dem Bild langer Integrationszeit nur verwischt dargestellt wird. Allerdings läßt sich durch Fensterung des Subtraktionsbildes diejenige Zone, innerhalb derer sich der zu behandelnde Körperbereich infolge der Atemtätigkeit bewegt, deutlich sichtbar machen. Hierdurch steht dem behandelnden Arzt eine wichtige zusätzliche Information zur Verfügung.
Der in der Videoelektronik 35 enthaltene Subtrahierer kann auch dann nutzbar gemacht werden, wenn bei der Ortung des zu behandelnden Körperbereiches die Bilderzeugung unter Schwen­ kung des C-Bogens 16 und Aufintegration der empfangenen Strahlung erfolgt, und zwar in dem jeweils von dem derart erzeugten Bild, dessen Integrationszeit vorzugsweise in der Größenordnung von 320 bis 5000 ms liegt, von einem normalen Durchleuchtungsbild, das in der der jeweiligen Durchstrah­ lungsrichtung entsprechenden Position des C-Bogens 16 mit einer Integrationszeit von 80 bis 320 ms subtrahiert wird. Abgesehen davon, daß auf diese Weise erzeugte Subtraktions­ bilder wegen der weitgehenden Auslöschung der in dem bei stationärer Röntgendiagnostikeinrichtung aufgenommenen Bild noch sichtbaren Knochenstrukturen auch für Ortungszwecke gut brauchbar sind, ist es im Falle der Lithotripsie möglich, anhand derartiger Bilder zu kontrollieren, wie weit die Desintegration eines zu zertrümmernden Steines bereits fortgeschritten ist. Es ergibt sich in einem derartigen Subtraktionsbild nämlich eine deutlichere Darstellung der größeren Bruchstücke eines teilweise desintegrierten Steines, während kleinere Bruchstücke, sogenannter Steinschutt und Steingries, nicht bzw. deutlich schwächer dargestellt werden. Auch hier läßt sich der Informationsgehalt des Subtraktions­ bildes durch Fensterung weiter steigern.
Bezüglich der Funktion des in der Videoelektronik 35 enthal­ tenen Speichers, der die Aufintegration durch gewichtete gleitende Mittelwertbildung bewirkt, sowie bezüglich der Fensterung von Röntgenbildern wird auf das Buch "Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik", Herausgeber: Erich Krestel, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 1988, Siemens AG, insbesondere Seiten 331 bis 369, verwiesen, dessen Inhalt Bestandteil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung sein soll.
Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel eines Lithotrip­ siegerätes beschrieben. Sie kann aber auch bei beliebigen an­ deren medizinischen Geräten eingesetzt werden. Dabei kann es sich um Diagnose- und/oder Therapiegeräte handeln.

Claims (13)

1. Medizinisches Gerät mit einer therapeutischen Strahlungs­ quelle (9) und einer Ortungszwecken dienenden Röntgendiagno­ stikeinrichtung mit Röntgenbildverstärker-Fernsehkette, deren therapeutische Strahlungsquelle (9) durch Steuerimpulse zur Abgabe von Strahlungsimpulsen aktivierbar ist, welche Steuerimpulse derart mit der Röntgenbildverstärker-Fernseh­ kette synchronisiert sind, daß jeweils wenigstens im wesent­ lichen gleichzeitig mit dem Auftreten des Vertikal-Impulses der Fernsehkamera der Röntgenbildverstärker-Fernsehkette die Abgabe eines Strahlungsimpulses erfolgt.
2. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1, dessen therapeutische Strahlungsquelle (9) eine Quelle fokussierter akustischer Wellen ist.
3. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, welches als therapeutische Strahlungsquelle (9) eine Stoßwellenquelle enthält, mittels derer Stoßwellen erzeugbar sind, deren In­ tensität zur Zertrümmerung von Körperkonkrementen ausreicht.
4. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, des­ sen Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung von Röntgen- Schattenbildern eine Röntgenstrahlenquelle (14) und einen der Röntgenstrahlenquelle (14) gegenüberliegend angebrachten Röntgenbildverstärker aufweist, der zur Abbildung eines auf einer Achse (M) liegenden diskreten Bereiches synchron mit der Röntgenstrahlenquelle (14) jeweils auf einer Kreisbahn um die Achse (M) schwenkbar ist, wobei während des Schwenkens die Röntgenstrahlenquelle (14) aktiviert ist und die Strah­ lenempfangseinrichtung (15, 34, 35) der Röntgendiagnostikein­ richtung die der von dem Röntgenbildverstärker empfangenen Strahlung entsprechenden Ausgangssignale der Röntgenbildver­ stärker-Fernsehkette zur Erzeugung eines scharfen Bildes nur des diskreten Bereiches aufintegriert, und dessen Strahlungs­ quelle (9) zur Behandlung eines auf der Achse (M) liegenden, mittels der Röntgendiagnostikeinrichtung ortbaren Körperbe­ reiches dient.
5. Medizinisches Gerät nach Anspruch 2 oder 3 oder Anspruch 4, bei dem die Fokuszone (F) der fokussierten akustischen Wellen zumindest während der Behandlung auf der Achse (M) liegt.
6. Medizinisches Gerät nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem die Ortung des Körperbereiches durch Durchstrahlung mittels der Röntgendiagnostikeinrichtung unter unterschiedlichen Durchstrahlungsrichtungen erfolgt, wobei für wenigstens eine Durchstrahlungsrichtung das synchrone Schwenken von Röntgen­ strahlenquelle (14) und Strahlenempfänger (15) bei aktivier­ ter Röntgenstrahlenquelle unter Aufintegration der empfange­ nen Strahlung erfolgt.
7. Medizinisches Gerät nach Anspruch 6, dessen Röntgendiagno­ stikeinrichtung zur Durchstrahlung unter unterschiedlichen Durchstrahlungsrichtungen durch synchrones Schwenken der Röntgenstrahlenquelle (14) und des Strahlenempfängers (15) um die Achse (M) in den unterschiedlichen Durchstrahlungsrich­ tungen entsprechende Durchstrahlungspositionen verstellbar ist, wobei jeweils kurz vor Erreichen einer Durchstrah­ lungsposition die Röntgenstrahlenquelle (14) aktiviert und die Aufintegration begonnen wird.
8. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei welchem das synchrone Schwenken in Form einer Pendelbewegung um eine Mittelposition erfolgt.
9. Medizinisches Gerät nach Anspruch 8, bei dem das synchrone Schwenken um eine Durchstrahlungsposition als Mittelposition erfolgt.
10. Medizinisches Gerät nach Anspruch 9, dessen therapeuti­ sche Strahlungsquelle (9) einen röntgentransparenten Bereich aufweist, durch den in der die Mittelposition bildenden Durchstrahlungsrichtung die von der Röntgenstrahlenquelle (14) ausgehende Röntgenstrahlung tritt.
11. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dessen Strahlenempfangseinrichtung (15, 34, 35) einen Subtra­ hierer enthält, mittels dessen ein durch synchrones Schwenken unter Aufintegration erzeugtes Bild von einem entsprechenden bei stationärer Röntgendiagnostikeinrichtung erzeugten Bild subtrahierbar ist.
12. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dessen Strahlenempfangseinrichtung (15, 34, 35) einen Subtra­ hierer enthält, mittels dessen ein bei stationärer Röntgen­ diagnostikeinrichtung erzeugtes Bild einer ersten Integrati­ onszeit von einem bei wenigstens im wesentlichen gleicher Durchstrahlungsrichtung und ebenfalls stationärer Röntgendia­ gnostikeinrichtung mit kürzerer Integrationszeit erzeugten Bild subtrahiert.
13. Medizinisches Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei die Ausgangssignale der Röntgenbildverstärker-Fernseh­ kette nach Analog/Digital-Wandlung einem integrierenden Digi­ talspeicher zugeführt sind.
DE4447643A 1994-01-14 1994-01-14 Medizinisches Gerät mit einer therapeutischen Strahlungsquelle und einer Röntgendiagnostikeinrichtung Expired - Fee Related DE4447643C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447643A DE4447643C2 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Medizinisches Gerät mit einer therapeutischen Strahlungsquelle und einer Röntgendiagnostikeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447643A DE4447643C2 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Medizinisches Gerät mit einer therapeutischen Strahlungsquelle und einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE4400997A DE4400997C2 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Medizinisches Gerät mit einer Röntgendiagnostikeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447643C2 true DE4447643C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=6507962

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447643A Expired - Fee Related DE4447643C2 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Medizinisches Gerät mit einer therapeutischen Strahlungsquelle und einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE4400997A Expired - Fee Related DE4400997C2 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Medizinisches Gerät mit einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE4447665A Expired - Fee Related DE4447665B4 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Medizinisches Gerät mit einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung von Röntgen-Schattenbildern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400997A Expired - Fee Related DE4400997C2 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Medizinisches Gerät mit einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE4447665A Expired - Fee Related DE4447665B4 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Medizinisches Gerät mit einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung von Röntgen-Schattenbildern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5583901A (de)
JP (1) JP3802096B2 (de)
DE (3) DE4447643C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509007C2 (de) * 1995-03-13 2001-07-05 Siemens Ag C-Bogen-Röntgendiagnostikgerät zum Erstellen von Schichtaufnahmen
DE19615342C1 (de) * 1996-04-18 1997-10-09 Siemens Ag Therapiegerät mit einer optischen Einheit zur Ausrichtung
DE19746956C2 (de) * 1997-10-23 2000-05-11 Siemens Ag Medizinisches System aufweisend ein Röntgengerät und ein Therapiegerät mit einer Quelle fokussierter akustischer Wellen
JP2000070251A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Shimadzu Corp X線映像装置
FR2799111B1 (fr) * 1999-10-01 2002-06-28 Internova Int Innovation Appareil lithotriteur
US6256368B1 (en) * 1999-10-15 2001-07-03 General Electric Company Methods and apparatus for scout-based cardiac calcification scoring
US6640363B1 (en) * 2000-10-16 2003-11-04 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Mobile imaging table pivot mechanism
US7128711B2 (en) 2002-03-25 2006-10-31 Insightec, Ltd. Positioning systems and methods for guided ultrasound therapy systems
DE102004010466B4 (de) * 2004-03-01 2006-05-04 Siemens Ag Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage des Therapiekopfes einer Lithotripsieanlage
US7671342B2 (en) * 2005-01-11 2010-03-02 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Multi-layer detector and method for imaging
JP2007054397A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 St Marianna Univ School Of Medicine 治療支援装置およびその利用方法
DE502008001641D1 (de) * 2008-03-27 2010-12-09 Storz Medical Ag Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage
DE102008063193B4 (de) * 2008-12-29 2011-06-16 Yxlon International Gmbh Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger Prüfobjekte mittels Röntgenstrahlung
EP2286743B1 (de) 2009-08-19 2013-07-31 Dornier MedTech Systems GmbH Lithotrypsievorrichtung
DE102011082680B4 (de) * 2011-09-14 2019-12-24 Siemens Healthcare Gmbh Anlage

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188750A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr für die Zertrümmerung von Konkrementen
DE3526850A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung zur erstellung von schichtbildern
DE3526903A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur erstellung von roentgenaufnahmen
US4674505A (en) * 1983-08-03 1987-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for the contact-free disintegration of calculi
DE3621935A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Siemens Ag Koerperfunktionsgesteuerte ausloeseeinrichtung fuer einen lithotripter
DE8713524U1 (de) * 1987-10-08 1989-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Computertomograph der dritten Generation
EP0205878B1 (de) * 1985-05-28 1989-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
EP0372119A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Lithotripter
DE4210123C1 (en) * 1992-03-27 1993-08-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De X=ray medical diagnostic appts. - adjusts time interval for TV frame frequency to X=ray pulse repetition frequency
DE3913023C2 (de) * 1988-04-22 1993-10-14 Toshiba Kawasaki Kk Zertrümmerungswellen-Behandlungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8305045D0 (en) * 1983-02-23 1983-03-30 Courtaulds Plc Stabilising fibres/particles of organic polymers
US5117445A (en) * 1990-07-02 1992-05-26 Varian Associates, Inc. Electronically enhanced x-ray detector apparatus
DE4220282A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Philips Patentverwaltung Verfahren für die periphere Angiographie und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US5271055A (en) * 1992-08-19 1993-12-14 General Electric Company Methods for reducing motion induced artifacts in a projection imaging system
DE4306460C2 (de) * 1993-03-02 1995-04-20 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674505A (en) * 1983-08-03 1987-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for the contact-free disintegration of calculi
EP0188750A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr für die Zertrümmerung von Konkrementen
EP0205878B1 (de) * 1985-05-28 1989-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE3526850A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung zur erstellung von schichtbildern
DE3526903A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur erstellung von roentgenaufnahmen
DE3621935A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Siemens Ag Koerperfunktionsgesteuerte ausloeseeinrichtung fuer einen lithotripter
DE8713524U1 (de) * 1987-10-08 1989-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Computertomograph der dritten Generation
DE3913023C2 (de) * 1988-04-22 1993-10-14 Toshiba Kawasaki Kk Zertrümmerungswellen-Behandlungsgerät
EP0372119A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Lithotripter
DE4210123C1 (en) * 1992-03-27 1993-08-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De X=ray medical diagnostic appts. - adjusts time interval for TV frame frequency to X=ray pulse repetition frequency

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr. BAUER, Karl: ABC der Röntgentechnik, 2.Aufl. Leipzig: Georg Thieme Verlag, 1943, S.401-403 *
KRESTEL, Erich: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, Siemens AG, 2.Aufl., 1988, S.331-369 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4400997C2 (de) 1999-05-06
US5583901A (en) 1996-12-10
DE4447665B4 (de) 2004-04-29
JP3802096B2 (ja) 2006-07-26
DE4400997A1 (de) 1995-07-27
JPH07204187A (ja) 1995-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447643C2 (de) Medizinisches Gerät mit einer therapeutischen Strahlungsquelle und einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE19950793B4 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern
DE19957083B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
DE10206716B4 (de) Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102010026674B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät
DE10241184B4 (de) Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE102006001850B4 (de) Bildgebendes medizintechnisches Gerät und Verfahren
DE102012215922B4 (de) Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE19941149A1 (de) Strahlentherapeutische Planungsanordnung
DE102006021373A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE19927953A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE102005023194A1 (de) Verfahren zur Erweiterung des Darstellungsbereiches von 2D-Bildaufnahmen eines Objektbereiches
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
DE102005033471A1 (de) Verfahren und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung eines Bildes von einem sich bewegenden Körperbereich eines Lebewesens
DE102004057308A1 (de) Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie
DE10354496A1 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102006044783A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung
DE102015217141A1 (de) Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe
DE1951232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer doppelt belichteten Roentgenaufnahme des Herzens an zwei verschiedenen Punkten des Herzzyklus
DE102012214472B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Dualenergie-Bilddatensätzen und eine Röntgeneinrichtung dazu
DE3216273A1 (de) Medizinische anordnung fuer die diagnose und/oder therapie
DE102009030109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Ermittlung der Eignung eines Patienten für einen Scan des Herzens des Patienten mit einem Röntgencomputertomographen sowie Verfahren und Röntgencomputertomograph zum Scannen des Herzens eines Patienten
DE10333074A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19849764A1 (de) Bildgebende Diagnostikeinrichtung
EP2117433A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines stereotaktischen bildes in einer mammographieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4400997

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 6/00

8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4400997

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee