DE4445043A1 - Kraftfahrzeug-Türverschluß - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türverschluß

Info

Publication number
DE4445043A1
DE4445043A1 DE4445043A DE4445043A DE4445043A1 DE 4445043 A1 DE4445043 A1 DE 4445043A1 DE 4445043 A DE4445043 A DE 4445043A DE 4445043 A DE4445043 A DE 4445043A DE 4445043 A1 DE4445043 A1 DE 4445043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control pin
central locking
vehicle door
door lock
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4445043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445043C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Buscher
Alexandra Pelz
Klaus-Dieter Feist
Armin Handke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25939752&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4445043(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE4447687A priority Critical patent/DE4447687C2/de
Priority to DE9421846U priority patent/DE9421846U1/de
Priority to DE4445043A priority patent/DE4445043C2/de
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority claimed from DE19516738A external-priority patent/DE19516738A1/de
Priority to DE19516738A priority patent/DE19516738A1/de
Priority to US08/503,404 priority patent/US5634677A/en
Priority to GB9515339A priority patent/GB2292768B/en
Priority to JP7202061A priority patent/JP2750305B2/ja
Publication of DE4445043A1 publication Critical patent/DE4445043A1/de
Publication of DE4445043C2 publication Critical patent/DE4445043C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Auslösehebel, mit einem auf den Auslösehebel wirkenden Betätigungshebelsystem, welches zumindest einen Innenbetätigungshebel aufweist, mit einem Verriegelungshebelsystem, welches zumindest einen Innenver­ riegelungshebel aufweist und mit einem Zentralverriege­ lungsantrieb sowie einem mit dem Verriegelungshebelsystem verbundenen Zentralverriegelungselement, wobei der Zentral­ verriegelungsantrieb als reversierbarer elektromotorischer Antrieb, welcher ein Abtriebselement mit zumindest einem exzentrischen Steuerzapfen aufweist, ausgeführt ist, und wobei der Steuerzapfen zu auf einem Umlaufbogen links­ drehenden und rechtsdrehenden Stellbewegungen und dadurch das Zentralverriegelungselement in Funktionsstellungen "entriegelt" und "verriegelt" betätigend steuerbar ist. In der Regel sind zumindest die Drehfalle, die Sperrklinke und der Auslösehebel auf einem Schloßblech angeordnet. Der Begriff Schloßblech umfaßt dabei auch teiloffene oder geschlossene Kästen. Der Elektromotor des Zentralverrie­ gelungsantriebes kann direkt oder über Getriebe mit dem Abtriebselement verbunden sein. In letzterem Fall sind beispielsweise geeignete Getriebe: das Stirnradgetriebe, das Schneckengetriebe oder das Planeten- bzw. Umlauf­ getriebe. Es versteht sich, daß bei solchen Kraftfahr­ zeug-Türverschlüssen regelmäßig die Möglichkeit einer manuellen Ver- bzw. Entriegelung zumindest vom Innenraum des Kraftfahrzeuges aus verwirklicht ist. Manuelle Ver- bzw. Entriegelung meint, daß der Kraftfahrzeug-Türverschluß mittels beispielsweise eines über eine Kupplungsstange mit dem Innenverriegelungshebel verbundenen Innenverriegelungs­ knopfes entriegelt bzw. verriegelt werden kann und zwar auch bei ausgefallener Stromversorgung für den Zentralver­ riegelungsantrieb. Dabei ist es wünschenswert, daß bei der manuellen Ver- bzw. Entriegelung lediglich die Betätigungs­ kräfte des Verriegelungshebelsystems aufzubringen sind und nicht zusätzliche Kräfte zur Rückstellung des Zentralver­ riegelungsantriebes erforderlich sind. Entsprechendes gilt für eine Ent- bzw. Verriegelung von außerhalb des Kraft­ fahrzeuges, wenn sie ausnahmsweise über rein mechanische Bauteile mittels eines mechanischen Schlüssels erfolgt. Üblicherweise werden Kraftfahrzeug-Türverschlüsse mit; Zentralverriegelungsantrieb von außerhalb des Kraftfahr­ zeuges elektrisch betätigt. Dies kann mit einem mecha­ nischen oder einem elektronischen Schlüssel erfolgen. Der Ausdruck elektronischer Schlüssel bezeichnet solche, wie sie z. B. in der Literaturstelle DE 32 44 049 C2 be­ schrieben sind.
Ein Kraftfahrzeug-Türverschluß der eingangs genannten Art ist beispielsweise bekannt aus der Literaturstelle EP 0 267 423 B1. Bei dem insofern bekannten Kraftfahrzeug-Türver­ schluß ist das Zentralverriegelungselement ein Hebelarm. Dieser Hebelarm erstreckt sich in den Umlaufbogen von am Abtriebselement eingerichteten Steuerzapfen und ist somit durch linksdrehende und rechtsdrehende Stellbewegungen der Steuerzapfen zwischen den Funktionsstellungen "entriegelt" und "verriegelt" verschwenkbar. Die eingangs angesprochene manuelle Ent- bzw. Verriegelungsfunktion ist dadurch einge­ richtet, daß das Abtriebselement nach einer Stellbewegung der Steuerzapfen automatisch in eine neutrale Stellung bewegt wird, in welcher der Hebelarm frei zwischen beiden Steuerzapfen verschwenkbar ist. Für die automatische Bewe­ gung des Abtriebselementes in die neutrale Stellung ist der Zentralverriegelungsantrieb mit einem nicht selbstsperren­ den Schneckengetriebe und einer starken Federvorrichtung, welche das Abtriebselement zur neutralen Stellung hin vor­ spannt, ausgestattet. Wird der Elektromotor nach einer Stellbewegung abgeschaltet, so kehrt das Abtriebselement unter Wirkung der Federkraft der Federvorrichtung und unter Drehung des Elektromotors über das Schneckengetriebe in die neutrale Stellung zurück. Im Ergebnis müssen für die manu­ elle Ver- bzw. Entriegelung lediglich die Betätigungskräfte des Verriegelungshebelsystems aufgebracht werden. Nach­ teilig ist jedoch, daß die Federvorrichtung sehr kräftig sein muß, da bei der Rückkehr des Abtriebselementes in die neutrale Stellung das Schneckengetriebe als Getriebe mit hoher Übersetzung in Schnelle funktioniert. Aufgrund der kräftigen Federvorrichtung muß jedoch auch der Elektromotor für eine hohe Leistung ausgelegt sein um die Stellbewegun­ gen gegen die Federkraft der Federvorrichtung zu bewirken. All dies ist aufwendig. Zudem ist die Zuverlässigkeit nicht befriedigend, da bei nur geringfügiger Verschlechterung der tribologischen Verhältnisse im Schneckengetriebe und/oder Ermüdung der Federvorrichtung die Bewegung in die neutrale Stellung nicht mehr sicher gewährleistet ist. Sehr ähnlich aufgebaute Kraftfahrzeug-Türverschlüsse sind bekannt aus den Literaturstellen DE 39 24 231 C2, DE 40 09 276 A1, DE 39 24 209 A1, DE 39 24 230 A1 und DE 39 24 210 A1.
Aus der Literaturstelle EP 0 379 273 A1 ist eine Variante des vorstehenden Standes der Technik bekannt, wobei das Zentralverriegelungselement als Hebelarm und mit am Hebel­ arm befestigtem Betätigungszapfen ausgeführt ist, und wobei das Abtriebselement spiralförmige Steuerflächen aufweist, die dem Betätigungszapfen zugeordnet sind. Dabei ist der Hebelarm in den Endstellungen des Abtriebselementes nicht frei bewegbar und folglich der Kraftfahrzeug-Türverschluß nicht manuell ver- bzw. entriegelbar. Die manuelle Ver- bzw. Entriegelungsfunktion ist auch bei diesem bekannten Kraftfahrzeug-Türverschluß dadurch eingerichtet, daß das Abtriebselement mittels einer Federvorrichtung nach der Stellbewegung in eine neutrale Stellung gebracht wird. Die zum vorstehenden Stand der Technik genannten Nachteile treffen daher auch hier entsprechend zu.
Aus der Literaturstelle DE 34 43 288 C1 ist ein Zentral­ verriegelungsantrieb bekannt, welcher einen über ein Spin­ delgetriebe angetriebenen Schieber aufweist. Dieser Schie­ ber ist mit dem Verriegelungshebelsystem verbunden. Auch bei diesem bekannten Zentralverriegelungsantrieb müssen vom Elektromotor neben den Betätigungskräften des Verriege­ lungshebelsystems zusätzliche Federkräfte überwunden wer­ den.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeug-Türverschluß zu schaffen, bei welchem der Elektromotor lediglich nach Maßgabe der Betätigungskräfte des Verriegelungshebelsystems dimensioniert zu sein braucht, bei welchem aber gleichzeitig eine manuelle Ent- bzw. Verriegelung ebenfalls lediglich im wesentlichen gegen die Betätigungskräfte des Verriegelungshebelsystems erfol­ gen kann.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung einerseits, daß das Zentralverriegelungselement eine Gabelaufnahme mit seitlich in der Gabelaufnahme angeord­ neten Steuerflächen, welche dem Steuerzapfen zugeordnet sind, aufweist, daß der Innenverriegelungshebel und das Zentralverriegelungselement starr miteinander verbunden sind, daß ein Teil des Umlaufbogens des Steuerzapfens außerhalb der Gabelaufnahme des Zentralverriegelungs­ elementes liegt, daß das Zentralverriegelungselement auf beiden Seiten neben der Gabelaufnahme jeweils eine Anschlagfläche für den Steuerzapfen aufweist, und daß die Stellbewegungen des Steuerzapfens durch das Anlaufen des Steuerzapfens gegen jeweils eine der Anschlagflächen begrenzt sind, wobei der elektromotorische Antrieb mit dem Anlaufen des Steuerzapfens gegen die Anschlagflächen ausschaltbar ist.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung andererseits, daß das Zentralverriegelungselement als Zentralverriegelungsschieber ausgeführt ist, daß der Zentralverriegelungsschieber eine Gabelaufnahme mit seitlich in der Gabelaufnahme angeordneten Steuerflächen welche dem Steuerzapfen zugeordnet sind, aufweist, daß ein Teil des Umlaufbogens des Steuerzapfens außerhalb der Gabelaufnahme des Zentralverriegelungsschiebers liegt, daß der Zentralverriegelungsschieber auf beiden Seiten neben der Gabelaufnahme jeweils eine Anschlagfläche für den Steuerzapfen aufweist, und daß die Stellbewegungen des Steuerzapfens durch das Anlaufen des Steuerzapfens gegen jeweils eine der Anschlagflächen begrenzt sind, wobei der elektromotorische Antrieb mit dem Anlaufen des Steuer­ zapfens gegen die Anschlagflächen ausschaltbar ist.
Beide alternative Lösungen beruhen auf der Erkenntnis, daß bei Ausbildung des Zentralverriegelungselementes mit einer Gabelaufnahme eine vom Zentralverriegelungsantrieb freie Betätigbarkeit des Verriegelungshebelsystems jedenfalls dann einrichtbar ist, - und zwar ohne die Notwendigkeit einer Rückführung des Abtriebselementes in eine neutrale Stellung -, wenn ein Teil des Umlaufbogens des Steuer­ zapfens außerhalb der Gabelaufnahme verläuft. Unter dieser Prämisse läßt sich die Geometrie des Zentralverriegelungs­ elementes so einrichten, daß der Steuerzapfen in beiden Endstellungen des Zentralverriegelungsabtriebes an jeweils einer der Anschlagflächen anliegt. Die dadurch zusätzlich bei der manuellen Betätigung des Verriegelungshebelsystems zu überwindenden Reibungskräfte sind minimal und auf einen praktisch bedeutungslosen Wert reduzierbar. Im Ergebnis braucht der elektromotorische Antrieb lediglich nach Maß­ gabe der Betätigungskräfte des Verriegelungshebelsystems dimensioniert zu sein. Aber auch die manuelle Ent- bzw. Verriegelung erfolgt lediglich im wesentlichen gegen die Betätigungskräfte des Verriegelungshebelsystems. Ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeug-Türverschluß kann steue­ rungstechnisch besonders einfach aufgebaut werden, da die erhöhte Stromaufnahme des elektromotorischen Antriebs beim Anlaufen des Steuerzapfens gegen eine Anschlagfläche als Steuersignal zum Abschalten des elektromotorischen Antriebs genutzt werden kann. Es kann aber auch mit einer Zeitsteue­ rung gearbeitet werden. Nocken und Schalter zur Ermittlung der Positionen des Steuerzapfens sind für die Funktion nicht zwingend notwendig. Es ist grundsätzlich lediglich ein Schalter zur Bestimmung der Position des Zentralverrie­ gelungselementes und zur entsprechenden Steuerung des Dreh­ sinns des elektromotorischen Antriebs erforderlich. Bei der ersten Alternative der Erfindung ist besonders vorteilhaft, daß die Betätigung des Innenverriegelungshebels direkt durch den Zentralverriegelungsantrieb erfolgt und somit Kraftverluste durch Übertragungshebel vermieden werden.
Aus den beiden nach § 3 (2), PatG, zu berücksichtigenden Literaturstellen P 43 43 340.5-31 und P 43 34 522.0-31 ist es grundsätzlich bekannt mit Zentralverriegelungselementen zu arbeiten, welche Gabelaufnahmen aufweisen, wobei das Zentralverriegelungselement mittels eines als reversier­ barer elektromotorischer Antrieb mit einem Abtriebselement mit Steuerzapfen ausgebildeten Zentralverriegelungsantrieb betätigbar ist. Beim Gegenstand der erstgenannten Litera­ turstelle verläuft der Umlaufbogen des Steuerzapfens vollständig innerhalb der Gabelaufnahme. Daher sind auch Anschlagflächen für den Steuerzapfen nicht vorgesehen. Beim Gegenstand der zweitgenannten Literaturstelle ist das Zentralverriegelungselement im Gegensatz zur Erfindung als eine vom Innenverriegelungshebel getrennte Schwinge ausge­ führt. Zwischen dem Innenverriegelungshebel und der Schwinge sind ein Zentralverriegelungshebel und ein Übertragungshebel angeordnet. Es tritt daher ein nicht unbeachtlicher Kraftverlust ein und deshalb muß der elektromotorische Antrieb relativ leistungsstark ausgelegt sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Patent­ anspruches 1 sind dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelauf­ nahme des Zentralverriegelungselementes in radialer Rich­ tung bezüglich der Schwenkachse des Innenverriegelungshe­ bels nach außen geöffnet ist oder daß die Gabelaufnahme des Zentralverriegelungselementes in radialer Richtung bezüg­ lich der Schwenkachse des Innenverriegelungshebels nach innen geöffnet ist.
Ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeug-Türverschluß kann ein Abtriebselement mit lediglich einem Steuerzapfen aufweisen. Dann über streichen die Stellbewegungen des Steuerzapfens einen Winkelbereich von ca. 540°. Ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeug-Türverschluß kann aber auch ein Abtriebsele­ ment mit zwei Steuerzapfen aufweisen. In diesem Fall über­ streichen die Stellbewegungen des Steuerzapfens einen Win­ kelbereich von jeweils ca. 180°. Im Fall von zwei Steuer­ zapfen ist der Begriff "Teil des Umlaufbogens" als ein Teil des durch die Umlaufbögen der Zapfen definierten Kreises zu verstehen. Die genannten Winkelangaben verstehen sich für eine Anordnung des Abtriebselementes, bei welcher etwa die Hälfte des Umlaufbogens des Steuerzapfens außerhalb der Gabelaufnahme verläuft. Bei Anordnung des Abtriebselementes weiter zur Gabelaufnahme hin oder von der Gabelaufnahme weg, verkleinern bzw. vergrößern sich die genannten Winkelangaben entsprechend den geometrischen Verhältnissen. Die genaue Anordnung des Abtriebselementes zu der Gabelauf­ nahme kann nach Maßgabe der Hebelkraftverhältnisse in Hinsicht auf eine möglichst niedrige elektrische Leistungs­ aufnahme des elektromotorischen Antriebs optimiert werden.
Vorteilhafterweise sind die Anschlagflächen elastisch dämpfend ausgebildet. Im übrigen ist der Kraftfahrzeug-Tür­ verschluß zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß das Betäti­ gungshebelsystem in Funktionsstellung "entriegelt" des Ver­ riegelungshebelsystems mit dem Auslösehebel gekoppelt und in Funktionsstellung "verriegelt" des Verriegelungshebel­ systems von dem Auslösehebel entkoppelt und mit Leerhub betätigbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausfüh­ rungsbeispiele darstellenden Zeichnungen ausführlicher er­ läutert; es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht der Schloßblechebene eines erfindungs­ gemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses und in der Funktionsstellung "verriegelt",
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in Funktionsstellung "entriegelt",
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 mit betätigtem Betäti­ gungshebelsystem,
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschluß in Seitenansicht und in einer ersten Ausführungs­ form,
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschluß in Seitenansicht und einer zweiten Ausführungsform sowie
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschluß in Seitenansicht und in einer dritten Ausführungs­ form.
Aus den Fig. 1 bis 3 entnimmt man, daß der Kraftfahrzeugtürverschluß eine Drehfalle 1, eine Sperrklinke 2 und einen Auslösehebel 3 aufweist. Weiterhin sind ein Verriegelungs­ hebelsystem mit zumindest einem Innenverriegelungshebel 5 und ein auf den Auslösehebel 3 wirkendes Betätigungshebel­ system mit zumindest einem Innenbetätigungshebel 4 einge­ richtet. In dem Ausführungsbeispiel sind die Drehfalle 1, die Sperrklinke 2 und der Auslösehebel 3 sowie Teile des Betätigungshebelsystems und des Verriegelungshebelsystems auf einem Schloßblech angeordnet.
Die Fig. 1 zeigt den Kraftfahrzeug-Türverschluß in der Funktionsstellung "verriegelt" und geschlossen. In die Drehfalle 1 ist der entsprechende Schließbolzen 14, der sich am Türpfosten befindet, eingeführt worden. Fig. 2 zeigt den Kraftfahrzeug-Türverschluß in der Funktions­ stellung "entriegelt" und geschlossen. In Fig. 3 ist erkennbar, daß der Auslösehebel 3 in Funktionsstellung "entriegelt" des Verriegelungshebelsystems mittels des Betätigungshebelsystems betätigbar ist. In den Fig. 1 bis 3 ist ohne weiteres erkennbar, daß die Anordnung so getroffen ist, daß das Betätigungshebelsystem in Funktionsstellung "entriegelt" des Verriegelungshebelsystems mit dem Auslöse­ hebel 3 gekoppelt und in Funktionsstellung "verriegelt" des Verriegelungshebelsystems von dem Auslösehebel 3 entkoppelt und mit Leerhub betätigbar ist.
Den verschiedenen Ausführungsformen gemäß der Fig. 4 bis 6 ist gemeinsam, daß ein Zentralverriegelungsantrieb und ein mit dem Verriegelungssystem verbundenes Zentralverriege­ lungselement 6 eingerichtet sind. Dabei ist der Zentralver­ riegelungsantrieb als reversierbarer elektromotorischer Antrieb, welcher ein Abtriebselement 7 mit zwei exen­ trischen Steuerzapfen 8 aufweist, ausgeführt. Die Steuer­ zapfen 8 sind zu auf einem Umlaufbogen 9 linksdrehenden und rechtsdrehenden Stellbewegungen und dadurch das Zentralver­ riegelungselement 6 in Funktionsstellungen "entriegelt" und "verriegelt" betätigend steuerbar.
In den Ausführungsformen gemäß der Fig. 4 und 5 weist das Zentralverriegelungselement 6 eine Gabelaufnahme 10 mit seitlich in der Gabelaufnahme angeordneten Steuerflächen 11, welche den Steuerzapfen zugeordnet sind, auf. Ein Teil des Umlaufbogens 9 der Steuerzapfen 8 liegt außerhalb der Gabelaufnahme 10 des Zentralverriegelungselementes 6. Das Zentralverriegelungselement 6 weist auf beiden Seiten neben der Gabelaufnahme 10 jeweils eine Anschlagfläche 12 für die Steuerzapfen 8 auf. Die Stellbewegungen der Steuerzapfen sind mit dem Anlaufen der Steuerzapfen 8 gegen jeweils eine der Anschlagflächen 12 begrenzt, wie in den Figuren erkenn­ bar ist. Mit dem Anlaufen der Steuerzapfen 8 gegen die Anschlagflächen 12 ist der elektromotorische Antrieb aus­ schaltbar. Das Zentralverriegelungselement 6 und der Innen­ verriegelungshebel 5 sind im übrigen starr miteinander ver­ bunden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 sind das Zen­ tralverriegelungselement 6 und der Innenverriegelungshebel 5 nicht starr miteinander verbunden. Vielmehr ist das Zen­ tralverriegelungselement 6 als Zentralverriegelungsschieber 13 ausgeführt. In dieser Ausführungsform führt der Zentral­ verriegelungsschieber 13 eine lineare Bewegung durch. Es versteht sich, daß hierfür geeignete Führungen eingerichtet sind, die der Übersichtlichkeit halber lediglich schema­ tisch angedeutet sind. Da ein Innenverriegelungsknopf und/oder eine daran angeschlossene Kupplungsstange 16 ohne­ hin eine lineare Bewegung durchführen, kann der Zentralver­ riegelungsschieber 13 auch praktisch starr mit diesen Bau­ teilen verbunden sein.
Im einzelnen ist das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4 so ausgebildet, daß die Gabelaufnahme 10 des Zentralverrie­ gelungselementes 6 in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse 15 des Innenverriegelungshebels 5 nach außen geöffnet ist. Demgegenüber ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 die Gabelaufnahme 10 des Zentralverriege­ lungselementes 6 in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse 15 des Innenverriegelungshebels 5 nach innen geöffnet.
Da in allen gezeigten Ausführungsbeispielen das Abtriebs­ element 7 zwei Steuerzapfen 8 aufweist, überstreichen die Stellbewegungen der Steuerzapfen 8 bei den gezeigten geo­ metrischen Verhältnissen einen Winkelbereich von jeweils ca. 180°. Bei gleichen geometrischen Verhältnissen würde ein Ausführungsbeispiel mit einem Abtriebselement 7, welches lediglich einen Steuerzapfen 8 aufweist, dadurch gekennzeichnet sein, daß die Stellbewegungen des Steuerzap­ fens 8 einen Winkelbereich von ca. 540° überstreichen.
In allen gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Anschlag­ flächen 12 elastisch dämpfend ausgebildet. Ein erfindungs­ gemäßer Kraftfahrzeug-Türverschluß kann selbstverständlich zusätzlich für eine Diebstahlsicherungsfunktion ausgerüstet sein.

Claims (8)

1. Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Drehfalle (1), Sperrklin­ ke (2) und Auslösehebel (3),
mit einem auf den Auslösehebel (3) wirkenden Betätigungshe­ belsystem, welches zumindest einen Innenbetätigungshebel (4) aufweist, mit einem Verriegelungshebelsystem, welches zumindest einen Innenverriegelungshebel (5) aufweist und
mit einem Zentralverriegelungsantrieb sowie einem mit dem Verriegelungshebelsystem verbundenen Zentralverriegelungs­ element (6),
wobei der Zentralverriegelungsantrieb als reversierbarer elektromotorischer Antrieb, welcher ein Abtriebselement (7) mit zumindest einem exzentrischen Steuerzapfen (8) auf­ weist, ausgeführt ist, und
wobei der Steuerzapfen (8) zu auf einem Umlaufbogen (9) linksdrehenden und rechtsdrehenden Stellbewegungen und dadurch das Zentralverriegelungselement (6) in Funktions­ stellungen "entriegelt" und "verriegelt" betätigend steuer­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralverriegelungselement eine Gabelaufnahme (10) mit seitlich in der Gabelaufnahme angeordneten Steuerflä­ chen (11), welche dem Steuerzapfen (8) zugeordnet sind, aufweist,
daß der Innenverriegelungshebel (5) und das Zentralverrie­ gelungselement (6) starr miteinander verbunden sind,
daß ein Teil des Umlaufbogens (9) des Steuerzapfens (8) außerhalb der Gabelaufnahme (10) des Zentralverriegelungs­ elementes (6) liegt,
daß das Zentralverriegelungselement (6) auf beiden Seiten neben der Gabelaufnahme (10) jeweils eine Anschlagfläche (12) für den Steuerzapfen (8) aufweist, und
daß die Stellbewegungen des Steuerzapfens (8) durch das Anlaufen des Steuerzapfens (8) gegen jeweils eine der Anschlagflächen (12) begrenzt sind, wobei der elektromo­ torische Antrieb mit dem Anlaufen des Steuerzapfens (8) gegen die Anschlagflächen (12) ausschaltbar ist.
2. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralverriegelungselement (6) als Zentralverrie­ gelungsschieber (13) ausgeführt ist,
daß der Zentralverriegelungsschieber (13) eine Gabelauf­ nahme (10) mit seitlich in der Gabelaufnahme angeordneten Steuerflächen (11), welche dem Steuerzapfen (8) zugeordnet sind, aufweist,
daß ein Teil des Umlaufbogens (9) des Steuerzapfens (8) außerhalb der Gabelaufnahme (10) des Zentralverriegelungs­ schiebers (13) liegt,
daß der Zentralverriegelungsschieber (13) auf beiden Seiten neben der Gabelaufnahme (10) jeweils eine Anschlagfläche (12) für den Steuerzapfen (8) aufweist, und
daß die Stellbewegungen des Steuerzapfens (8) durch das Anlaufen des Steuerzapfens (8) gegen jeweils eine der Anschlagflächen (12) begrenzt sind, wobei der elektromo­ torische Antrieb mit dem Anlaufen des Steuerzapfens (8) gegen die Anschlagflächen (12) ausschaltbar ist.
3. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gabelaufnahme (10) des Zentralverrie­ gelungselementes (6) in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse (15) des Innenverriegelungshebels (5) nach außen geöffnet ist.
4. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gabelaufnahme (10) des Zentralverrie­ gelungselementes (6) in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse (15) des Innenverriegelungshebels (5) nach innen geöffnet ist.
5. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (7) lediglich einen Steuerzapfen (8) aufweist, und daß die Stellbewegungen des Steuerzapfens (8) einen Winkelbereich von ca. 540° überstreichen.
6. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (7) zwei Steuerzapfen (8) aufweist, und daß die Stellbewegungen der Steuerzapfen (8) einen Winkelbereich von jeweils ca. 180° überstreichen.
7. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (12) elastisch dämpfend ausgebildet sind.
8. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungshebel­ system in Funktionsstellung "entriegelt" des Verriegelungs­ hebelsystems mit dem Auslösehebel (3) gekoppelt und in Funktionsstellung "verriegelt" des Verriegelungshebel­ systems von dem Auslösehebel (3) entkoppelt und mit Leerhub betätigbar ist.
DE4445043A 1994-09-01 1994-12-16 Kraftfahrzeug-Türverschluß Revoked DE4445043C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447687A DE4447687C2 (de) 1994-09-01 1994-12-16 Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE9421846U DE9421846U1 (de) 1994-09-01 1994-12-16 Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE4445043A DE4445043C2 (de) 1994-09-01 1994-12-16 Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19516738A DE19516738A1 (de) 1994-12-16 1995-05-06 Kraftfahrzeugtürverschluß
US08/503,404 US5634677A (en) 1994-09-01 1995-07-17 Power-locking motor-vehicle door latch
GB9515339A GB2292768B (en) 1994-09-01 1995-07-26 A motor vehicle door lock
JP7202061A JP2750305B2 (ja) 1994-09-01 1995-08-08 自動車ドアロック

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431142 1994-09-01
DE4445043A DE4445043C2 (de) 1994-09-01 1994-12-16 Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19516738A DE19516738A1 (de) 1994-12-16 1995-05-06 Kraftfahrzeugtürverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445043A1 true DE4445043A1 (de) 1996-05-23
DE4445043C2 DE4445043C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=25939752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445043A Revoked DE4445043C2 (de) 1994-09-01 1994-12-16 Kraftfahrzeug-Türverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445043C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632781A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE19713864A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19743129A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung mit einer Positionserkennung eines sich bewegenden Stellelementes
WO2000019045A1 (de) 1998-09-30 2000-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-türschloss o. dgl. mit elektronischer motoransteuerung
EP1039080A3 (de) * 1999-03-24 2002-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012207440A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320447A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443288C1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektromechanischer Antrieb fuer eine Zentralverriegelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3244049C2 (de) * 1982-11-27 1986-06-26 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3408623C2 (de) * 1984-03-09 1987-01-22 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stelleinrichtung, insbesondere zur Türverriegelung bei Kraftfahrzeugen
EP0379273A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Rockwell Automotive Body Systems (Uk) Limited Schloss für die Tür eines Kraftfahrzeuges
US5240296A (en) * 1991-03-29 1993-08-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door lock system with first and second sensors
DE4343340A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Kiekert Gmbh Co Kg Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244049C2 (de) * 1982-11-27 1986-06-26 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3408623C2 (de) * 1984-03-09 1987-01-22 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stelleinrichtung, insbesondere zur Türverriegelung bei Kraftfahrzeugen
DE3443288C1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektromechanischer Antrieb fuer eine Zentralverriegelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0379273A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Rockwell Automotive Body Systems (Uk) Limited Schloss für die Tür eines Kraftfahrzeuges
US5240296A (en) * 1991-03-29 1993-08-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door lock system with first and second sensors
DE4343340A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Kiekert Gmbh Co Kg Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632781A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
FR2752437A1 (fr) * 1996-08-15 1998-02-20 Kiekert Ag Fermeture de portiere avec systeme de verrouillage central et systeme de protection antivol
DE19632781C2 (de) * 1996-08-15 1998-08-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE19713864A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19713864C2 (de) * 1997-04-04 1999-09-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19743129A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung mit einer Positionserkennung eines sich bewegenden Stellelementes
DE19743129C2 (de) * 1997-08-25 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung mit einer Positionserkennung eines sich bewegenden Stellelementes
WO2000019045A1 (de) 1998-09-30 2000-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-türschloss o. dgl. mit elektronischer motoransteuerung
DE19844778C2 (de) * 1998-09-30 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit elektronischer Motoransteuerung
EP1039080A3 (de) * 1999-03-24 2002-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012207440A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445043C2 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704587T2 (de) Autotürschloss
DE60017742T2 (de) Kraftfahrzeugstürschloss
DE4343339A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE3403246A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz
DE19921005A1 (de) Türverriegelungssystem
EP3320164B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb
DE4009276C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE19755207A1 (de) Schließeinrichtung
DE3427178A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung einer kraftfahrzeugtuer
DE3531931A1 (de) Schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO2001007735A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69408742T2 (de) Verriegelungssystem für Fahrzeugtüren
EP4097321A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE69402023T2 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE4445043A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19611972A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019206370A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0803631B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
DE19533199C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP2133497A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
DE4234775A1 (de) Verriegelungseinrichtung zur verriegelung des aufklappbaren verdecks eines offenen automobils
DE4447687C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19533198A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19516738

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447687

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447687

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19516738

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447687

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447687

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation