DE4444439C2 - Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür - Google Patents

Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür

Info

Publication number
DE4444439C2
DE4444439C2 DE4444439A DE4444439A DE4444439C2 DE 4444439 C2 DE4444439 C2 DE 4444439C2 DE 4444439 A DE4444439 A DE 4444439A DE 4444439 A DE4444439 A DE 4444439A DE 4444439 C2 DE4444439 C2 DE 4444439C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
roof
ridge
receiving
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4444439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444439A1 (de
Inventor
Karl Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4444439A priority Critical patent/DE4444439C2/de
Publication of DE4444439A1 publication Critical patent/DE4444439A1/de
Priority to AU43436/96A priority patent/AU4343696A/en
Priority to PCT/EP1995/004898 priority patent/WO1996018857A2/de
Priority to DE19601069A priority patent/DE19601069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444439C2 publication Critical patent/DE4444439C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/18Load balancing means, e.g. use of counter-weights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Solarenergieanlage mit auf und/oder entlang zueinander geneigter Flächen, insbesondere auf dem Satteldach eines Hauses zu beiden Seiten des Dachfirsts angeordneten, flächigen Komponenten, insbesondere Sonnenkollektoren wie Photovoltaik-Module und/oder Warmwasserkollektoren, wobei die flächigen Komponenten über die gemeinsame Kante, insbesondere den Dachfirst, hinweg miteinander verbunden sind, so dass die flächigen Komponenten im Bereich der gemeinsamen Kante aneinanderhängen und dort die Hangabtriebskräfte etwa im statischen Gleichgewicht sind, wobei ferner die flächigen Komponenten sattelförmig oberhalb der Außenhaut der betreffenden Flächen angeordnet sind, und wobei die Verbindung über den Dachfirst hinweg durch ein Firstverbindungselement erfolgt, welches den/die Firstziegel freitragend umgibt; sowie auf ein Element zur Aufnahme flächiger Solarkomponenten und zur Montage derselben auf und/oder entlang zueinander geneigter Flächen, und auf ein hierbei verwendbares Firstverbindungselement.
Seit Jahren wird eine Intensivierung der Nutzung von Solarenergie diskutiert, um trotz steigendem Energiebedarf den Verbrauch an fossilen Energieträgern zu reduzieren. Die Vorteile eines solchen Vorgehens liegen einerseits in der Einsparung wertvoller Rohstoffe, andererseits in einer Reduzierung des Kohlendioxydausstoßes, wodurch dem negativen Treibhauseffekt entgegen gewirkt wird.
Diesen unbestreitbaren Vorteilen stehen jedoch auch deutliche Nachteile gegenüber: Die Investitionskosten für Solarenergieanlagen sind derzeit noch relativ hoch, so dass die Solarenergie mit dem Preis für Strom aus fossilen Energieträgern und/oder für Atomstrom nicht konkurrieren kann. Dies liegt u. a. dann, dass aufgrund der begrenzten Strahlungsdichte des Sonnenlichts große Flächen benötigt werden, um eine herkömmlichen Kraftwerken entsprechende Leistung zu erzeugen. Da hierbei große Flächen unseres dichtbesiedelten Landes einer weiteren Nutzung entzogen würden, ist der Bau zentraler Solarkraftwerke überdies aus umweltpolitischen Gründen nicht zu befürworten.
Der weitaus größere und zukunftsträchtigere Markt für Solarenergieanlagen liegt in der privaten Nutzung insbesondere auf Hausdächern, da hier keine zusätzlichen Flächen benötigt werden und somit bereits ein Großteil der Investitionskosten entfällt. Darüber hinaus wird der Strom in direkter Nähe des Verbrauchers erzeugt, so dass keine Transportverluste auftreten.
Um diese derzeit noch nahezu vollständig brachliegenden Ressourcen zu nutzen, ist bspw. in Bayern nun privaten Solarstromerzeugern die Möglichkeit eröffnet worden, ihren Strom zu einem kostendeckenden Preis in das öffentliche Netz einspeisen zu können. Es ist zu erwarten, dass aus all den genannten Gründen die Solarenergie künftig in einem weit stärkeren Ausmaß genutzt werden wird. Dabei ist abzusehen, dass durch eine weitere Reduzierung der Investitionskosten die praktische Durchsetzung von Solarenergieanlagen im privaten Bereich beschleunigt werden könnte.
Bei der Reduzierung der Investitionskosten von Solarenergieanlagen wurde das Augenmerk bislang hauptsächlich auf eine Senkung der Kosten für die Sonnenkollektoren selbst gerichtet. Es darf jedoch nicht übersehen werden, dass gerade bei der Befestigung von Sonnenkollektoren auf Hausdächern ein maßgeblicher Anteil der Investitionskosten auf die Befestigungsvorrichtungen sowie auf die Arbeit der Installateure zu verwenden ist.
Hierbei ist es heutzutage üblich, eine größere Anzahl von Befestigungsbolzen an den Balken eines Dachstuhls zu befestigen, diese Bolzen oberhalb der Dachziegel durch Schienen untereinander zu verbinden und auf den Schienen die eigentlichen Sonnenkollektoren anzuordnen. Diese Befestigungstechnik hat den schwerwiegenden Nachteil, dass zunächst eine Vielzahl der Dachziegel abgenommen und nach der Montage der Befestigungsbolzen wieder aufgelegt werden muß. Dabei müssen im Bereich der Befestigungsbolzen spezielle Dachziegel verwendet oder Lücken gelassen werden, und überdies ist eine Abdichtung notwendig, so dass diese Arbeiten sehr zeitaufwendig und daher kostenintensiv sind.
Eine gattungsgemäße Anordnung ist aus der JP 58-12954 (A) bekannt. Nach der dortigen Lehre können ein Heißwasserkollektor und ein Heißwasserspeicherbehälter zu beiden Seiten eines Dachfirstes plaziert und durch ein Firstverbindungselement mechanisch miteinander verbunden sein. Das Firstverbindungselement weist zwei den Dachfirst in Abstand umgebende Halbbögen auf, die durch zu der Firstlängsrichtung parallele Leisten auf einem Abstand gehalten werden, welcher der Breite eines Solarkollektors entspricht. An den Enden der Halbbögen sind etwa rechtwinklig zu denselben auskragende Ansätze zur Befestigung der betreffenden Heißwasserkollektoren oder -speicherbehälter vorgesehen. Hierzu haben diese Fortsätze ein Profil mit einem rechtwinkligen Querschnitt, wobei in den lotrecht zum Dachfirst verlaufenden Schenkeln je zwei Bohrungen zum Hindurchstecken von Befestigungsschrauben vorhanden sind, welche seitlich in den Heißwasserkollektor oder -speicherbehälter eingeschraubt werden. Da diese starre Verbindung keinerlei Bewegung der festgelegten Heißwasserkollektoren oder -speicherbehälter erlaubt, sind die Halbbögen selbst jeweils zweigeteilt, überlappen sich jedoch bereichsweise und können mittels Stiften, Bolzen od. dgl. aneinander fixiert werden, indem diese bei bestimmten Relativstellungen der Halbbögen in eine gemeinsame Flucht verbringbare Bohrungen derselben durchgreifen. Diese Verstellmöglichkeit erlaubt nur in stark begrenztem Umfang eine Anpassung an unterschiedliche Neigungswinkel eines Daches, nämlich nur bis zu Dachneigungswinkeln, die flacher als etwa 45° sind und zufällig gerade mit den durch die Bohrungen vorbereiteten Relativstellungen korrespondieren. Stufenlose Zwischenpositionen sind nicht möglich. Ferner können bei dieser Ausführungsform die angehängten Solarelemente nicht an deren Unterkante an dem Dach befestigt werden, da ein Arbeiten infolge unterschiedlicher Ausdehnungen an der heißen Südseite eines Daches gegenüber der kalten Nordseite von dem nach der Einstellung in sich starren Firstverbindungselement nicht zugelassen wird. Ferner müssen zur Befestigung der Solarelemente Löcher in dieselben gebohrt werden, was leicht zu Beschädigungen führen kann.
Hier bringt auch die Lehre gemäß der JP 61-165551 (A) keine Verbesserung. Dort werden Heißwasserkollektoren und -speicherbehälter miteinander integriert, indem flexible Behälter mit einer transparenten Oberseite und einer schwarz eingefärbten Unterseite verwendet und paarweise zu beiden Seiten eines Dachfirsts angeordnet und mittels den Dachfirst übergreifender Bänder miteinander verbunden werden. Zwar könnte eine Relativbewegung stattfinden, jedoch liegen die Bänder auf dem Dachfirst auf, so dass dort eine hohe Gewichtsbelastung wirkt. Die Verbindung der Bänder mit den Solarelementen erfolgt über ein Netz, welches die Kollektoren überdeckt. Hierfür sind entweder vorgefertigte Spezialkollektoren erforderlich, oder die Installation ist äußerst zeitraubend.
Die deutschen Offenlegungsschriften 30 13 880 und 30 25 623 zeigen über den Dachfirst verlegte Rohre, in denen sodann das aufzuheizende Wasser zirkulieren kann. Diese Rohre sind bei der Installation entsprechend der betreffenden Dachneigung zu biegen, was sehr arbeitsintensiv ist; außerdem werden einerseits die Firstziegel nicht entlastet, andererseits sind keine Vorkehrungen für eine Beweglichkeit bei Temperaturausdehnung getroffen.
Bei den deutschen Offenlegungsschriften 30 47 162 und 31 32 757 wie auch den englischen Patentdokumenten GB 1 596 880 und GB 2 164 675 sind Solar- oder Wärmetauscher- oder Entlüftungskanäle in das betreffende Dach integriert, was eine einfache Nachrüstung unmöglich macht.
Die deutsche Offenlegungsschrift 32 22 160 zeigt ein winkelförmiges Zugentlastungselement für die Unterkonstruktion einer Dacheindeckung, die jedoch einerseits keine Anpassung an unterschiedliche Dachneigungswinkel erlaubt und andererseits beim Auflegen auf ein Dach den Firstziegel nicht entlastet.
Letzteres gilt auch für Lastaufnahmebänder, welche aus der deutschen Offenlegungsschrift 31 34 483 bekannt sind und daher nur zur Festlegung der Dachlattung an dem Dachstuhl verwendet werden können.
Andererseits sind dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 09 228 Solarkollektoren mit Rahmen zu entnehmen, die an der Dachlattung befestigt werden müssen und ähnlich Dachziegeln übereinandergelegt werden können. Zu deren Montage muß das Dach zumindest teilweise abgedeckt werden, was von einem Fachmann durchgeführt werden muß und daher teuer ist; ferner bilden die eingesetzten Solarzellen anschließend einen Teil der Dachhaut, so dass dieses System zur ausreichenden Abdichtung an den Übergangsstellen von der Ziegeleindeckung zu den Solarzellen nur in Verbindung mit kompatiblen und somit speziell angefertigten Dachziegeln einsetzbar ist.
Schließlich offenbart die deutsche Offenlegungsschrift 41 40 682 Photovoltaikmodule mit einem vorzugsweise integrierten Rahmen, der einerseits Kontaktstifte, andererseits -buchsen aufweist, so dass eine elektrische Zusammenschaltung dieser Module gleichzeitig mit der Montage stattfinden kann. Infolge der zu der Modulebene lotrechten Kontraktstifte und -buchsen ist hierbei jedoch eine Relativbewegung zwischen benachbarten Elementen, insbesondere eine Verlegung über einen Dachfirst hinweg wie auch ein Zusammenschieben bei temperaturbedingter Ausdehnung, völlig ausgeschlossen.
Aus diesen Nachteilen aus dem Stand der Technik vorbekannter Solarenergieanlagen resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Anordnung zur Befestigung von Sonnenkollektoren auf Hausdächern zu schaffen, die einerseits preiswert ist und andererseits mit möglichst geringem Arbeitsaufwand insbesondere auf mit Ziegeln gedeckten Dächern installiert werden kann, unabhängig von dem Neigungswinkel des betreffenden Daches, und die darüber hinaus auch eine Relativbewegung aneinandergehängter Elemente insbesondere im Bereich eines Dachfirsts erlaubt, so dass temperaturbedingte Ausdehnungen der Sonnenkollektoren od. dgl. kompensiert werden können.
Die Lösung dieses Problems gelingt bei einer gattungsgemäßen Solarenergieanlage dadurch, dass
  • a) die flächigen Komponenten in/an versteiften Aufnahmeelementen befestigt sind, die miteinander und mit dem Firstelement über Koppelelemente verbunden sind;
  • b) wobei die Koppelelemente derart beweglich sind, dass die aneinander und/oder an ein Firstverbindungselement gehängten Aufnahmeelemente in der Lage sind, in einem großen Winkel gegeneinander oder gegenüber dem Firstverbindungselement zu verschwenken.
Indem die Sonnenkollektoren oder sonstigen, flächigen Teile zu beiden Seiten des Dachfirsts angeordnet und über diesen hinweg miteinander verbunden sind, können die Hangabtriebskräfte im Bereich des Dachfirsts etwa im statischen Gleichgewicht gehalten werden. Bei einer derartigen Anordnung kompensieren sich die im Bereich des Dachfirstes auftretenden Horizontalkomponenten der Hangabtriebskräfte der auf die beiden Dachschrägen aufgelegten Solarelemente, so dass die resultierende Kraftkomponente etwa vertikal nach unten gerichtet und demzufolge ein Abrutschen der zusammengehängten Solarkomponenten nicht zu befürchten ist. Da die Solarkomponenten im Bereich des Dachfirstes eingehängt sind, sind im Grunde genommen keine weiteren Befestigungen notwendig, um eine stabile Anordnung zu schaffen. Dennoch können die Solarkomponenten an einigen Punkten am Dachstuhl des Hauses festgelegt werden, um bei hohen Windstärken und/oder Böen ein Abheben der Solarkomponenten von dem Hausdach auszuschließen. Diese Befestigungsmittel können jedoch im allgemeinen schwächer ausgeführt werden, als bei bisherigen Konstruktionen, wo auf ihnen ständig das gesamte Gewicht der Solarkomponenten lastete. Die Beweglichkeit der Koppelelemente erlaubt die Installation an nahezu allen Dächern ohne zusätzliche Vorbereitungsmaßnahmen, und nach der Montage ist ein temperaturbedingtes Arbeiten der Sonnenkollektoren problemlos und ohne die Gefahr übermäßiger, mechanischer Spannungen möglich.
Insbesondere bei Dächern mit einem in Ost-West-Richtung verlaufenden Dachfirst hat es sich als günstig erwiesen, dass an der Südseite des Daches Sonnenkollektoren und an der Nordseite Gegengewichte angeordnet sind. Sofern alle Sonnenkollektoren mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad betrieben werden sollen, ist es günstig, dieselben möglichst alle auf der Südseite des Daches anzuordnen, so dass auf der Nordseite Gegengewichte notwendig sind, um die Hangabtriebskraft der Sonnenkollektoren zu kompensieren. Andererseits können auch auf beiden Dachflächen Sonnenkollektoren angeordnet sein. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Dächer, deren First in Nord-Süd- Richtung verläuft, so dass eine Dachfläche nach Osten und die andere nach Westen gerichtet ist. In diesem Fall wird von den nach Osten gewandten Sonnenkollektoren die Sonneneinstrahlung am Vormittag genutzt, während die nachmittägliche Energieeinstrahlung von den nach Westen geneigten Sonnenkollektoren aufgefangen wird. Aber auch bei Häusern mit einem Dachfirst in Ost-West-Richtung kann diese Anordnung eingesetzt werden, da hierbei die Kollektoren an der Südseite während des ganzen Tags mit hohem Wirkungsgrad arbeiten, während auch die Kollektoren an der Nordseite aufgrund der diffusen, atmosphärischen Lichtstreuung mit einem Wirkungsgrad von etwa 30-40% arbeiten.
Hierbei ist es möglich, dass als Gegengewichte Energiespeicher wie Akkumulatoren, hochkapazitive Kondensatoren und/oder Wasserstofftanks verwendet werden. Insbesondere bei Photovoltaik-Modulen gibt es mehrere unterschiedliche Möglichkeiten, die gewonnene elektrische Energie zu speichern. Hierfür bieten sich einerseits Akkumulatoren sowie neuerdings an deren Stelle verwendete Kondensatoren hoher Kapazität an, andererseits aber auch eine Elektrolyse von Wasser mit anschließender Speicherung des solchermaßen gewonnenen Wasserstoffs. Im Sinne der Erfindung ist es ohne weiteres möglich, flächige Akkumulatoren zu verwenden oder eine Vielzahl von hochkapazitiven Kondensatoren zu einer flächigen Anordnung zu kombinieren oder Wasserstofftanks einer flächigen Gestalt zu verwenden und diese an der Nordseite des Hausdachs als Gegengewichte anzuordnen. Insbesondere die Anordnung von Wasserstofftanks außerhalb des Hauses erhöht die Sicherheit der Solarenergieanlage, da im Fall eines Lecks in einem Wasserstofftank das betreffende Gas sofort in die Atmosphäre entweicht und sich demzufolge kein hochkonzentriertes Knallgas innerhalb des Hauses ansammeln kann, so dass einer Explosionsgefahr wirksam vorgebeugt ist.
Darüber hinaus ist es auch möglich, dass als Gegengewichte Wärmetauscher verwendet werden, die zwischen einem primären, über auf dem Dach angeordnete Warmwasserkollektoren geschlossenen Kreislauf und einem sekundären Kreis geschaltet sind, der über im Haus angeordnete Heizelemente geschlossen ist. Während für den außerhalb des Daches laufenden Flüssigkeitskreislauf eine frostsichere Flüssigkeit verwendet werden muß, ist eine solche Vorsichtsmaßnahme für den sekundären Wärmekreislauf innerhalb des Hauses nicht notwendig. In vielen Fällen ist daher der Flüssigkeitskreislauf der Warmwasserkollektoren gegenüber den eigentlichen Heizkörpern über einen zwischengeschalteten Wärmetauscher isoliert. Um die hierfür benötigten Wärmetauscher nicht in einem Dachraum unterbringen zu müssen, der dadurch einer weiteren Nutzung verloren ginge, können die zu diesem Zweck verwendeten Wärmetauscher - gegenüber der Außenluft thermisch isoliert - an der Nordseite des Hausdaches installiert und gleichzeitig als Gegengewicht für die Warmwasserkollektoren an der Südseite verwendet werden.
Diese Ausführungsform erlaubt daher eine derartige Weiterbildung, dass die flächige Einheit im Bereich ihrer unteren Kanten mit dem Dachstuhl verbunden ist. Da die flächige Einheit sozusagen wie ein Sattel auf dem Dach lastet, ist ähnlich dem im unteren Bereich eines Sattels angeordneten Befestigungsgurt eine Verankerung der unteren Kanten der flächigen Einheit völlig ausreichend, um dies auf dem Dach unverrückbar festzulegen und vor einem unerwünschten Abheben infolge von Windböen zu schützen. Gleichzeitig gewährt eine derartige, flächige Konstruktion einen zusätzlichen Halt für die darunter befindlichen Dachziegel, so dass auch dieselben gegenüber Windeinflüssen besser geschützt sind.
Eine zusätzliche Verankerungsmöglichkeit besteht darin, dass die flächige Einheit mit dem Firstbalken verbunden ist. An diesem zentralen Bereich der flächigen Einheit kann eine zusätzliche Verankerung vorgesehen sein, um die Stabilität der Anordnung weiter zu erhöhen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die flächigen Teile in/an Aufnahmeelementen befestigt sind, die zur Bildung der flächigen Einheit untereinander verbindbar sind. Fast alle Sonnenkollektoren weisen zwar einen metallischen Rahmen auf; dieser sollte jedoch nicht durchbohrt werden, um die Solarzellen nicht der Gefahr einer Beschädigung auszusetzen. Außerdem haben die moduleigenen Metallrahmen keine sehr hohe Stabilität und könnten bei wechselnden Beanspruchungen infolge von Stürmen und od. dgl. verbogen werden oder gar brechen. Diese Nachteile werden vermieden, indem die Sonnenkollektoren in/an stabilen Aufnahmeelementen befestigt sind, die aneinander festgelegt werden und dabei einerseits einen modularen Aufbau der flächigen Einheit erlauben, andererseits eine in höchstem Grade verbindungstarke Tragkonstruktion für die daran befestigten Solarkomponenten ergeben.
Zur Vervollständigung der flächigen Tragkonstruktion sieht die Erfindung Elemente vor, mit denen eine Verbindung der flächigen Solarkomponenten und/oder der diese aufnehmenden Aufnahmeelemente über den Dachfirst hinweg möglich ist, wobei die Koppelelemente derart beweglich sind, dass die an das Firstverbindungselement gehängten Aufnahmeelemente in der Lage sind, in einem großen Winkel gegenüber dem Firstverbindungselement zu verschwenken. Es kann sich hierbei um bügel- oder um schalenartige Elemente handeln, welche die Firstziegel möglichst im Abstand überdecken, um dieselben vor einer Beschädigung infolge zu hohen Drucks zu bewahren. Auch sollten diese Verbindungselemente eine Anpassung an unterschiedliche Neigungswinkel der Dachschrägen erlauben.
Zur vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Verbindungselemente mit einem gebogenen und/oder gekrümmten Verlauf geeignet, die zur Verbindung von benachbarten Aufnahmeelementen mit gegeneinander geneigten Grundebenen dienen. In vielen Anwendungsfällen gilt es, zwei einander gegenüberliegende Schrägflächen eines Sattel- oder Walmdachs mit Sonnenkollektoren zu belegen, insbesondere wenn der Dachfirst etwa in Nord-Süd-Richtung verläuft und daher eine Dachschräge nach Osten und die andere nach Westen zeigt, so dass etwa die Hälfte der Sonnenkollektoren die Sonneneinstrahlung am Vormittag und die andere Hälfte die Strahlung am Nachmittag auffangen kann. In derartigen Anwendungsfällen ist es günstig, wenn die jeweils obersten Aufnahmeelemente über den Dachfirst hinweg miteinander verbunden werden können. Denn dadurch ist es möglich, sämtliche Sonnenkollektoren auf beiden Dachhälften mechanisch miteinander zu verbinden, so dass sich die Anzahl der Befestigungspunkte etwa um die Hälfte reduziert. Infolge des Winkels im Bereich des Dachfirsts können sich die dort aneinander gekoppelten Aufnahmeelemente nicht vom Dach abheben, auch wenn in diesem Bereich keine Befestigungspunkte vorgesehen sind. Es genügt demzufolge, die gesamte Haltekonstruktion im Bereich ihrer beiden Unterkanten am Dachstuhl zu verankern.
Weitere Vorteile erzielt die Erfindung dadurch, dass der Krümmungsradius eines Verbindungselements größer ist als der Radius handelsüblicher Dachfirstziegel. Hierdurch ergibt sich insbesondere bei einem Verbindungsungselement aus steifem Werkstoff eine den Dachfirstziegel frei umgebende Konstruktion, so dass einerseits diese Ziegel geschont werden und andererseits ein Hohlraum entsteht, der zur Durchführung von Elektrokabeln und/oder Flüssigkeitsschläuchen genutzt werden kann. Hier kann bspw. eine Sammelschiene verlegt sein, an die die Anschlußdrähte der einzelnen Sonnenkollektoren parallel angeschaltet sind. Auch könnte in diesem Bereich ein Sammelrohr verlegt werden, an das ähnlich wie bei Heizkörpern mit voneinander getrennten, vertikalen Rippen und oberseitigem, horizontalem Zulaufrohr die Ausgangsanschlüsse von Warmwasserkollektoren angeschlossen sind. Im vorliegenden Fall befände sich jedoch im Bereich des Dachfirsts nicht die Zulauf-, sonder die Ablaufleitung, da das in den Kollektoren erhitzte Wasser nach oben steigt. In dem Zwischenraum zwischen Dachfirstziegeln und erfindungsgemäßem, gekrümmten Befestigungselement sind die entsprechenden Sammelschienen oder -rohre vor Witterungseinflüssen geschützt; insbesondere Warmwassersammelrohre sind zusätzlich noch durch das in dem Hohlraum weitgehend eingeschlossene Luftvolumen thermisch isoliert.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Verbindungselemente mit gebogenem und/oder gekrümmten Verlauf an den zu ihrer Krümmungsachse parallelen Seiten Anschlußlaschen oder -vorsprünge aufweisen, die sich bezüglich der Krümmungsachse etwa radial nach außen erstrecken. Derartige Laschen können bspw. auf der Oberseite eines erfindungsgemäßen Aufnahmeelements festgeschraubt werden, so dass der Zusammenbau aus geometrischen Gründen einfacher ist als bei einer Befestigung des gekrümmten Bereichs selbst an der Umfangseite eines angekoppelten Aufnahmeelements, wo eine Schraubverbindung relativ unzugänglich ist.
Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung weiterhin ein Aufnahmeelement für flächige Komponenten von Solarenergieanlagen, insbesondere für Sonnenkollektoren, vor, mit
  • a) einem steifen, ebenen Profil zur Befestigung wenigstens einer flächigen Solarkomponente,
  • b) das an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mindestens je ein Koppelelement zum Anhängen an einem anderen Aufnahmeelement und/oder an einem Firstverbindungselement aufweist, welches den/die Firstziegel freitragend umgibt;
  • c) wobei die Koppelelemente derart beweglich sind, dass die aneinander und/oder an ein Firstverbindungselement gehängten Aufnahmeelemente in der Lage sind, in einem großen Winkel gegeneinander oder gegenüber dem Firstverbindungselement zu verschwenken.
Die Aufnahmeelemente können aus einem ebenen Rahmen mit einer etwa dem Umfang einer flächigen Solarkomponente entsprechenden Aufnahmeöffnung sowie mit Vorrichtungen zur Befestigung an benachbarten Aufnahmeelementen oder an zwischen diesen eingefügten Verbindungselementen, bestehen. Wenn erfindungsgemäße Aufnahmeelemente die Sonnenkollektoren an deren zumeist rechteckigen Umfang umgeben, ist sichergestellt, dass zwei in gleicher Ebene nebeneinander angeordnete Aufnahmeelemente stets eine gemeinsame Berührungskante aufweisen, so dass die erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente über entsprechende Befestigungsmittel untereinander zu einer einzigen, in sich stabilen Fläche verbunden werden können. Infolge der solchermaßen gebildeten, fachwerkartigen Konstruktion für eine Mehrzahl von Sonnenkollektoren muß nicht jedes Aufnahmeelement selbst bspw. an dem Dachstuhl eines Hauses verankert werden. Vielmehr genügt es, wenn - über die gesamte Fläche der untereinander verbundenen Aufnahmeelemente verteilt - etwa vier bis acht Befestigungspunkte mit dem Dachstuhl vorgesehen werden, wenn bspw. eine dem Dach eines Einfamilienhauses entsprechende Fläche mit Sonnenkollektoren belegt werden soll. Infolge ihres modularen Aufbaus aus einzelnen Aufnahmeelementen kann eine erfindungsgemäße Haltekonstruktion höchst flexibel an die konkrete Anzahl der eingesetzten Sonnenkollektoren, die Form und Fläche des Hausdachs sowie an konkrete Gegebenheiten wie bspw. Schornsteine und/oder Dachflächenfenster angepaßt werden. Die Erfindung schafft demzufolge eine extrem preiswerte Haltekonstruktion für Sonnenkollektoren, die überdies mit minimalem Arbeitsaufwand auf Hausdächern installiert werden kann.
Die Elastizität erfindungsgemäßer Koppelelemente kann durch ein Gelenk bewirkt oder erhöht werden. Eine derartige Anordnung bietet den weiteren Vorteil, dass durch Wahl eines relativ steifen Werkstoffs ein stabiles Verbindungselement geschaffen werden kann, das nicht unbedingt auf den Firstziegeln aufliegen muß, sondern diese auch freitragend übergreifen kann, so dass kein Druck auf die Firstziegel ausgeübt wird. Dennoch ist das erfindungsgemäße Verbindungselement durch das Gelenk beweglich und kann daher an unterschiedliche Dachneigungen angepaßt werden.
Andererseits liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass die Koppelelemente aus einem elastischen Werkstoff gefertigt sind. Infolge dieser Elastizität sind solche Verbindungselemente in der Lage, sich an Dächer mit unterschiedlicher Schräge anzupassen, indem sie unterschiedliche Neigungswinkel miteinander gekoppelter, erfindungsgemäßer Aufnahmeelemente zulassen.
Die Erfindung läßt sich dahin weiterbilden, dass die Vorrichtungen zur Kopplung eines Aufnahmeelements mit benachbarten Aufnahmeelementen und/oder mit zwischen diesen eingefügten Verbindungselementen, insbesondere solchen mit gebogenem und/oder gekrümmtem Verlauf, als lösbare Verbindungen ausgestaltet sind. Dieses Merkmal erleichtert den modularen Aufbau einer Haltekonstruktion aus untereinander völlig identischen Aufnahmeelementen, denn dadurch können die Aufnahmeelemente vor Ort, d. h., bspw. direkt auf einem Hausdach, zusammenmontiert werden. Im Fall defekter Dachziegel ist ein nachträgliches Herauslösen einzelner Aufnahmeelemente problemlos möglich.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an mindestens einer Seite jedes Aufnahmeelements ein oder mehrere, querschnittlich etwa hakenförmige Koppelelemente und an der gegenüberliegenden Seite des Aufnahmeelements und/oder an einer angrenzenden Seite eines Verbindungselements eine entsprechende Anzahl querschnittlich etwa stegförmiger Koppelelemente angeordnet sind, so dass ein formschlüssiges Ineinandergreifen je eines Kopplungshakens und eines Kopplungsstegs möglich ist. Eine derart einfache Einhakverbindung nutzt den Umstand, dass entlang der Schrägfläche eines Hausdachs immer eine Hangabtriebskraft wirksam ist, die ein unteres Aufnahmeelement entlang der Dachschräge herabzuziehen bestrebt ist, wodurch bspw. eine Einhak-Verbindung untereinander angeordneter Aufnahmeelemente ständig auf Zug beansprucht wird, so dass das hakenförmige Element an seinem Pendant, das zwar als Steg ausgebildet ist, jedoch ähnlich einer Öse zumindest teilweise umgriffen wird, gegen eine unbeabsichtigte Öffnung gesichert festgelegt ist. Es ergibt sich eine montagefreundliche Konstruktion, bei der die erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente am Dachfirst beginnend einfach untereinander gehängt werden können.
In Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass die Kopplungshaken mit zur Rückseite des Aufnahmeelements weisenden Hakennasen versehen sind. Hierdurch wird eine fortlaufende Montage ermöglicht, bei der das jeweils nächstfolgende Aufnahmeelement mit seinen Kopplungshaken von oben/außen auf die betreffenden Kopplungsstege des darüber befindlichen, bereits montierten Aufnahmeelements abgesenkt wird.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Kopplungsstege zu der betreffenden Seite des Aufnahmeelements oder des Verbindungselements parallele Längsachsen aufweisen, längs deren sich der Stegquerschnitt nicht ändert. Indem die Kopplungsstege demnach parallel zu der (unteren) Seite eines bereits montierten Aufnahmeelements verlaufen, bilden sie eine Anhängemöglichkeit mit horizontal verlaufender Längsachse, so dass ein angehängtes Aufnahmeelement sich in einem indifferenten Gleichgewichtszustand befindet und in horizontaler Richtung geringfügig verschoben werden kann, um die Verbindung zu horizontal benachbarten Aufnahmeelementen herstellen und/oder lösen zu können.
Bei dieser Erfindungsausbildung sind die Kopplungsstege mit ihren Stirnflächen an über die betreffende Seite des Aufnahmeelements oder des Verbindungselements auskragenden Vorsprüngen verankert, insbesondere angeformt. Hierdurch ist es möglich, im Mittelbereich der Stege überhaupt keine Verbindung zu dem betreffenden Aufnahmeelement vorzusehen, so dass diese zusammen mit den stirnseitigen Vorsprüngen und der betreffenden Außenseite des Aufnahmeelements regelrechte Ösen umschließen, in die die Kopplungshaken optimal einrasten können.
Weitere Vorteile ergeben sich daraus, dass die Kopplungsstege einen runden oder abgerundeten Querschnitt aufweisen. Indem die Erfindung den Kopplungsstegen einen runden Querschnitt erteilt, schafft sie die Möglichkeit, dass die Kopplungshaken gegenüber den Kopplungsstegen verschwenkt werden können, so dass die Aufnahmeelemente in ihren Verbindungsbereichen gegeneinander geneigt werden und dadurch auch an Dachflächen mit veränderlichen Neigungswinkeln angepaßt werden können, wie sie bspw. bei älteren Dächern noch vorzufinden sind.
Bei einer etwas abgewandelten Ausführungsform der Erfindung sind die querschnittlich etwa hakenförmigen Kopplungselemente durch eine schlitzförmige Öffnung in der Rückseite des Aufnahmeelements gebildet. Hier sind also nicht mehrere, diskrete Kopplungshaken über die betreffende Seite eines Aufnahmeelements verteilt, sondern diese ist stattdessen mit einer nahezu durchgehenden, schlitzförmigen Vertiefung versehen, wobei der peripher zu der schlitzförmigen Vertiefung verbleibende Teil des Montagerahmens der Nase des hakenförmigen Kopplungselements entspricht. Bei entsprechender Neigung der Schlitzebene gegenüber der Rückseite des Aufnahmeelements läßt sich auch hier eine Anordnung schaffen, bei der ein unbeabsichtigtes Lösen von einem eingeführten Steg allein aufgrund der Gewichts- oder Hangabtriebskraft des anhängenden Aufnahmeelements nicht möglich ist.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass der Rahmen der erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente eine oder mehrere, lotrecht zu seiner Grundebene verlaufende Ausnehmungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben oder -bolzen aufweist. Diese Ausnehmungen lassen sich in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Modularkonzept höchst universell verwenden: Hiermit können einerseits benachbarte Aufnahmeelemente mittels Befestigungslaschen aneinander festgelegt werden; im Bereich der Dachfirstziegel ist ggf. der Anschluß eines gekrümmten und/oder gebogenen Befestigungselements möglich. Schließlich können diese Ausnehmungen auch dazu dienen, an dem Dachstuhl verankerte Befestigungsbolzen aufzunehmen, um die in sich stabile Tragkonstruktion an einigen wenigen Punkten am Dachstuhl festzulegen und dadurch auch bei erhöhter Windlast ein Abheben der Konstruktion von dem Dach zu verhindern. Aufgrund der demzufolge untereinander verbundenen, auf den Dachziegeln aufliegenden Sonnenkollektoren erhalten die Dachziegel eine zusätzliche Sicherung, so dass als weiterer Effekt das Lösen einzelner Dachziegel infolge von Sturmböen vermieden ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Befestigungsausnehmungen den Rahmen der erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente vollständig durchsetzen. Dies hat einerseits den Vorteil, dass sämtliche Befestigungsausnehmungen sowohl zum Anbringen erfindungsgemäßer Befestigungselemente als auch zum Durchtritt an dem Dachstuhl verankerter Befestigungsbolzen geeignet sind. Beim Anschluß von etwa gerade gestreckten, wie auch von gekrümmten und/oder gebogenen Befestigungselementen bieten durchgehende Befestigungsausnehmungen den Vorteil, dass wahlweise ihr Gewinde selbst in den Rahmen schneidende Schrauben wie auch durch ein an der Unterseite des Rahmens angeordnetes Konterelement gesicherte Maschinenschrauben verwendet werden können, so dass der Installateur je nach Stabilitätsanforderungen unterschiedliche Befestigungstechniken wählen kann. Es ist darüber hinaus auch möglich, die Befestigungsausnehmungen mit einem Innengewinde zu versehen, um Maschinenschrauben direkt einschrauben zu können. Die durchgehenden Befestigungsausnehmungen bieten den weiteren Vorteil, dass in unbenutzten Ausnehmungen kein Wasser stehen bleiben kann, welches durch Einfrieren im Winter zu einer Beschädigung des Rahmens beitragen könnte.
Weiterhin sieht die Erfindung flächige Elemente zur Abdeckung der Stoßfuge und/oder der Befestigungselemente zu einer oder mehreren benachbarten Aufnahmeelementen vor. Solche Abdeckungen haben einerseits eine Schutzfunktion, andererseits tragen sie zu einer optischen Vereinheitlichung der mit Sonnenkollektoren bedeckten Fläche bei und erhöhen damit die Ästhetik des Gesamteindrucks, was bei Einfamilienhäusern besonders wichtig ist. Es ist auch denkbar, die Befestigungslaschen als Abdeckflächen auszubilden.
Die erfindungsgemäßen Abdeckungen sind vorzugsweise mit einem oder beiden aneinandergrenzenden Montagerahmen verschraubt. Insofern können sie schnell gelöst werden, wenn bei einer Reparatur Zugang zu den darunter befindlichen Befestigungselementen notwendig ist.
Ein weiteres, günstiges Merkmal der Erfindung liegt darin, dass die Unterseite des Rahmens mit einer Bodenplatte oder zumindest mit einer rundumlaufenden Auflagefläche versehen ist. Eine Bodenplatte erhöht die Stabilität des Rahmens, so dass dieser ohne weiteres aus Kunststoff hergestellt werden kann. Dies wiederum hat den Vorteil, dass ein erfindungsgemäßes Aufnahmeelement sehr leicht ist und daher weder Dachziegel noch Dachstuhl stärker belastet als bspw. eine dicke Schneeschicht. Bodenplatte oder Auflagefläche erleichtern das Einsetzen eines Sonnenkollektors.
Bei Verwendung einer Bodenplatte hat es sich als günstig erwiesen, in derselben Wasserablauföffnungen vorzusehen. Auch dieses Merkmal dient dazu, das Stehenbleiben von Wasserpfützen zu verhindern, damit nicht bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes die Ausbildung von Rissen in dem Aufnahmeelement und/oder den Sonnenkollektoren zu befürchten ist.
Weitere Vorzüge treten zutage, wenn an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens, die im fertig montierten Zustand des Aufnahmeelements auf einer schrägen Grundfläche auf unterschiedlichem Niveau liegen, jeweils im Bereich der vorderseitigen Kante des inneren Rahmenumfangs zur Rahmengrundebene etwa parallele Rückhaltestege angeformt werden, die zusammen mit der Rückseite des Aufnahmeelements je eine Aufnahmetasche für eine Kante des einzulegenden Sonnenkollektors bilden. Hierbei ist eine Verschraubung des Sonnenkollektors mit dem Aufnahmeelement nicht vorgesehen. Dieser wird vielmehr in beide Aufnahmetaschen eingeschoben und in dieser Position durch die Hangabtriebskraft einerseits, durch die Rückhaltestege andererseits vor einem Herausfallen bewahrt. Da auch hierfür kein Werkzeug benötigt wird, eignet sich das erfindungsgemäße Aufnahmeelement vorzüglich zur Montage durch technische Laien.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Abstand der freien Kante des im fertig montierten Zustand des Aufnahmeelements niedriger gelegenen Rückhaltestegs zum Grund der gegenüberliegenden Aufnahmetasche größer ist als die entsprechende Erstreckung eines einzulegenden Sonnenkollektors. Hierdurch ist eine Montagetechnik ermöglicht, bei der ein Sonnenkollektor zunächst von unten in die obere Aufnahmetasche vollständig eingeschoben, anschließend über die freie Kante des unteren Rückhaltestegs hinweg vollständig in die Ausnehmung des Aufnahmeelements hineingeschwenkt und schließlich entlang der Bodenplatte oder entlang der Auflageflächen des Aufnahmeelements so weit abgesenkt wird, bis seine Unterkante auf dem Grund der unteren Aufnahmetasche aufsitzt.
In Ergänzung dieses Merkmals hat es sich als günstig erwiesen, dass die im fertig montierten Zustand des Aufnahmeelements höher gelegene Aufnahmetasche eine größere Einschubtiefe aufweist als die in diesem Zustand niedriger gelegene Aufnahmetasche. Denn in diesem Fall überdeckt der obere Rückhaltesteg die Oberkante des eingelegten Sonnenkollektors auch nach dem vollständigen Absenken desselben noch, so dass ein oberseitiges Herausschwenken des Sonnenkollektors sogar entgegen dessen Gewichtskraft völlig ausgeschlossen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Unterseite des Rahmens und/oder der Bodenplatte Abstandsnoppen oder - leisten vorhanden sind. Hierdurch wird der Abstand zwischen der Unterseite der erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente und/oder darin eingesetzter Sonnenkollektoren und den Dachziegeln vergrößert, so dass eine Luftzirkulation möglich ist, die bspw. nach einem Regen dafür sorgt, dass die Dachziegel schnell abtrocknen können.
Sofern Abstandsleisten verwendet werden, ergeben sich besondere Vorteile daraus, dass dieselben unterhalb zweier, einander gegenüberligender Längsseiten des Rahmens parallel zu diesen angeordnet sind. Hierdurch kann die Luft zwischen je zwei Abstandsleisten über die ganze Dachfläche zirkulieren.
Die Erfindung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass in dem Rahmen der erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente Öffnungen zum Durchtritt von Elektrokabeln und/oder Flüssigkeitsschläuchen vorgesehen sein können. Wie oben bereits ausgeführt, ist es ein Anliegen der Erfindung, die Anschlußleitungen oder -rohre sämtlicher Sonnenkollektoren im Bereich des Dachfirsts zu sammeln und einem zentralen Energiespeicher od. dgl. zuzuleiten. Um die innerhalb der betreffenden Rahmen angeordneten Sonnenkollektoren unterhalb evtl. vorhandener Abdeckungen an diese zentralen Sammelschienen anschließen zu können, sieht die Erfindung Öffnungen in den Rahmen vor, durch die entsprechende Kabel und/oder Schläuche hindurchgeführt werden können.
Ähnlich vorteilhafte Wirkungen hat eine Ausbildung der Erfindung, bei welcher der Rahmen als rundumlaufendes Hohlprofil ausgebildet ist. Wie bereits dargelegt, liegt ein weiteres Ziel der Erfindung darin, eine Vielzahl von Aufnahmeelementen entlang der Dachschräge untereinander anzuordnen, die jedoch alle an die zentralen Sammelschienen im Bereich des Dachfirsts anzuschließen sind. Für die dazu notwendigen Verbindungsleitungen und/oder -schläuche stellt die Erfindung Verlegeschächte in Form der Hohlräume innerhalb der Aufnahmeelemente zur Verfügung. Infolge dieses zusätzlichen Merkmals sind erfindungsgemäße Aufnahmeelemente äußerst universell einsetzbar, da bspw. die Anschlußrohre von im unteren Dachbereich angeordneten Warmwasserkollektoren in den Hohlräumen der oberen Aufnahmeelemente an den dort installierten Solarzellen vorbei zu einem Sammelrohr im Bereich des Dachfirsts geführt werden können.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass der Rahmen aus zwei übereinandergelegten Halbschalen besteht. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, dass zunächst die unteren Hälften der Aufnahmeelemente auf einem Hausdach montiert werden können, sodaß ein stabiler Halterahmen entsteht. In die miteinander verbundenen, unteren Hälften der Aufnahmeelemente werden sodann die Sonnenkollektoren eingesetzt. Anschließend wird die Verkabelung oder Verrohrung vorgenommen, wobei die Anschlußdrähte oder -schläuche von oben in die nun offenen Schächte des rundumlaufenden Hohlprofils eingelegt werden können. Schließlich werden die oberen Hälften der Aufnahmeelemente auf die unteren Hälften montiert, wobei gleichzeitig die enthaltenen Sonnenkollektoren und Anschlußelemente fixiert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verankerungs- und/oder Befestigungsschrauben nur in die unteren Hälften der Aufnahmeelemente eingeschraubt und anschließend von den oberen abgedeckt werden, sodaß sie vor Korrosion etc. geschützt sind.
Hierbei ist es vorteilhaft, dass die beiden Halbschalen des Rahmens mit Schnappverschlüssen aneinander festlegbar sind. Dadurch wird die Montagetätigkeit auf ein Minimum reduziert.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Rahmen der erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente eine rechteckige Grundfläche aufweist. Dadurch lassen sich die Aufnahmeelemente zu einem lückenlosen Raster etwa von der Form eines Schachbretts zusammenfügen. Außerdem entspricht diese Form dem gebräuchlichen Format handelsüblicher Sonnenkollektoren. Solche Aufnahmeelemente sind gleichermaßen für Photovoltaikmodule wie auch für Warmwasserkollektoren geeignet, welche beide eine rechteckige Grundfläche aufweisen, so dass eine Kombination dieser unterschiedlichen Energiesammler mit nur einer einzigen Sorte von erfindungsgemäßen Aufnahmeelementen möglich ist. Indem für alle möglichen Sorten von Sonnenkollektoren nur ein einziges Aufnahmeelement-Formteil herzustellen ist, können dessen Fertigungskosten auf ein Minimum reduziert werden.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass der Rahmen sowie ggfs. die Bodenplatte aus Kunststoff gefertigt ist. Dieser Werkstoff vereint die Vorteile eines geringen Gewichts mit einer extrem hohen Korrosionsbeständigkeit und sehr niedrigen Rohstoff- und Fertigungskosten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 ein Einfamilienhaus mit einer aus einer Vielzahl erfindungsgemäßer Aufnahmeelemente zusammengegesetzten Haltekonstruktion für eine etwa ebenso große Anzahl von Sonnenkollektoren,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Fig. 1,
Fig. 3 das Detail III aus Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Fig. 3 entlang des Pfeils IV,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Fig. 4 entlang der Linie V-V,
Fig. 6 den Ausschnitt VI aus der Fig. 3 mit einem einzigen Aufnahmeelement beim Einlegen eines Sonnenkollektors, sowie
Fig. 7 das erfindungsgemäße Aufnahmeelement in einer anderen Verwendung.
Fig. 1 zeigt ein Einfamilienhaus mit einem Satteldach 2, das in seinem oberen Bereich 3 mit einer aus erfindungsgemäßen Aufnahmeelementen 4 gebildeten Tragkonstruktion 5 für Sonnenkollektoren 6 belegt ist.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, ist auch die dem Betrachter abgewandte Schrägfläche 9 des Satteldachs 2 wie die sichtbare Schrägfläche 10 mit in Aufnahmeelementen 4 aufgenommenen Sonnenkollektoren 6 versehen. Die Aufnahmeelemente 4 auf beiden Schrägflächen 9, 10 sind durch den Dachfirst 7 übergreifende Befestigungsmittel 8 miteinander verbunden, so dass sich eine einzige Tragkonstruktion 5 ergibt. Da auf der rückwärtigen Schrägfläche 9 ebenfalls zwei Reihen 11 von Aufnahmeelementen 4 vorhanden sind, besteht die Tragkonstruktion 5 aus insgesamt vierzig Aufnahmeelementen 4.
Anstelle die erfindungsgemäße Tragkonstruktion 5 in horizontale Reihen 11 zu unterteilen, kann man auch sagen, sie besteht aus zehn Spalten 12, wobei jede Spalte 12 vier Aufnahmeelemente 4 aufweist, von denen die beiden mittleren durch ein Befestigungselement 8 über den Dachfirst 7 hinweg miteinander verbunden sind. In den Fig. 1 und 3 ist deutlich zu sehen, dass jedes Aufnahmeelement 4 bzw. 61 aus einem rechteckigen Rahmen mit rechteckigem Profilquerschnitt gebildet ist. Innerhalb dieses Rahmens ist eine versteifende Bodenplatte angeordnet, die etwa mit der Unterseite des Rahmens fluchtet, so dass die Innenseite des Rahmens zusammen mit der Bodenplatte eine flache Vertiefung bildet. Die Grundfläche der Vertiefung ist geringfügig größer als die Grundfläche handelsüblicher Photovoltaik- Module 6 oder Warmwasserkollektoren. Andererseits entspricht die Höhe der Vertiefung etwa der Stärke derartiger Sonnenkollektoren 6, so dass diese ziemlich genau in die Vertiefung eingepaßt werden können, wie bspw. Fig. 6 zeigt.
Zur Fixierung der Sonnenkollektoren 6 kann die Bodenplatte vor der Montage der Sonnenkollektoren 6 an geeigneter Stelle durchbohrt werden, so dass durch diese Öffnungen Befestigungsschrauben durchgesteckt und mit an der Rückseite des betreffenden Sonnenkollektors 6, angeordneten, mit Gewinde versehenen Bohrungen verschraubt werden können.
Wie die Schnittdarstellungen gem. Fig. 3, 5 und 6 zeigen, ist der Rahmen als rundumlaufendes Hohlprofil ausgebildet, das im Bereich der vier Ecken des Rahmens mit Öffnungen versehen sein kann. Die Öffnungen ermöglichen den Durchtritt von Elektrokabeln 23 wie auch von Flüssigkeitsschläuchen, so dass der Hohlraum des Rahmens als Kabel- und/oder Schlauchschacht genutzt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Anschlußkabel und/oder -schläuche der Sonnenkollektoren 6 in einer unteren Reihe 11 durch die Hohlschächte der Aufnahmeelemente 4, 61 in den darüber liegenden Reihen 11 bis zu dem zentralen oder obersten Befestigungselement 72 zu führen, dort bspw. an eine Sammelschiene 23 anzuschließen und mit einem zentralen Energiespeicher od. dgl. zu verbinden.
Neben den Durchführungsöffnungen kann der Rahmen lotrecht zu seiner Bodenplatte gerichtete Befestigungsbohrungen aufweisen. Im Bereich dieser Befestigungsbohrungen ist der Hohlraum jedoch nicht offen, sondern durch eine von der Oberseite zur Unterseite des Rahmens durchgehende, zylindrische Hülse abgeschlossen. Obwohl eine derartige zylindrische Hülse nicht mit einem Innengewinde versehen ist, können Befestigungsschrauben eingeschraubt werden, wenn diese in der Lage sind, sich ihr Gewinde selbst zu schneiden.
Im Bereich des Dachfirsts 7 ist eine Verankerung mit Hilfe von Befestigungsbolzen dagegen nicht erforderlich, da hier ein eigens zu diesem Zweck konstruiertes Befestigungselement 72 die Aufnahmeelemente 4, 61 der beiden obersten Reihen 11 der Tragkonstruktion 5 aneinander festlegt, so dass diese sich gegenseitig halten und auch bei höheren Windstärken ein Abheben der Tragkonstruktion 5 in diesem Bereich nicht zu befürchten ist.
Die an gegenüberliegenden Schrägflächen 9, 10 des Daches 2 aufgelegten Aufnahmeelemente 4, 61a, 61b üben etwa symmetrische Hangabtriebskräfte auf das Befestigungselement 72 aus, die sich somit weitgehend kompensieren. Demzufolge gelingt es keiner der an demselben Befestigungselement 72 hängenden Aufnahmeelemente 4, 61a, 61b, dieses auf seine Seite zu ziehen. Daher bleibt das Befestigungselement 72 mittig auf dem Dachfirst 7 liegen, und es ist nicht notwendig, beide Schrägflächen 9, 10 eines Daches 2 mit einer identischen Anzahl von Aufnahmeelementen 4, 61a, 61b und Sonnenkollektoren 6 zu belegen. Insbesondere ist es möglich, bei Einfamilienhäusern 1, deren First 7 etwa in Ost- West-Richtung verläuft, die südliche Dachhälfte 10 mit Sonnenkollektoren 6, zu belegen, während auf der nördlichen Dachhälfte 9 andere, jedoch ebenfalls flächige Elemente der betreffenden Solarenergieanlage installiert sein können.
Je nach Art der Energiegewinnung und -speicherung können an der Nordseite 9 bspw. zu flächigen Modulen zusammengeschaltete Plattenkondensatoren angeordnet sein, die zur Speicherung in Form von elektrischer Energie dienen oder auch flächige Wasserstoffspeicher, die bei einer Nutzung der elektrischen Energie zur Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff benötigt werden. Daneben ist es auch denkbar, an der Nordseite 9 des Daches 2 flächige Wärmetauscher innerhalb erfindungsgemäßer Aufnahmeelemente 4, 61a, 61b anzuordnen, mit denen die von an der Südseite angeordneten Warmwasserkollektoren gelieferte Wärme auf einen sekundärseitigen, über die im Hausinneren installierten Heizkörper geschlossenen Kreislauf übertragen wird.
Wie Fig. 3 zeigt, werden die Aufnahmeelemente 61a, 61b aneinandergehängt. Zu diesem Zweck sind an der jeweils obenliegenden Querseite 62a, 62b eines erfindungsgemäßen Aufnahmeelements 61a, 61b hakenförmige Kopplungselemente 63 mit zur Rückseite 64 des betreffenden Aufnahmeelements 61a, 61b gerichteten Hakennasen 65 angeformt.
Wie man insbesondere aus den Fig. 3 und 4 entnehmen kann, sind an den unteren Querseiten 66a der Aufnahmeelemente 61a, 61b gegenüber den hakenförmigen Koppelelementen 63 versetzt angeordnete Fortsätze 67 angeformt. Je zwei benachbarte Fortsätze 67 sind in ihrem unteren Bereich 68 durch einen Steg 69 miteinander verbunden. Somit entstehen zwischen der unteren Querseite 66a, zwei benachbarten Fortsätzen 67 und einem diese miteinander verbindenden Quersteg 69 zur Rückseite 64 des Aufnahmeelements 61a, 61b hin offene Ausnehmungen 70 zum Einhängen je eines hakenförmigen Koppelelements 63. Die Stege 63 weisen eine abgerundete Oberkante 71 auf, an deren Krümmungsradius die entsprechende Ausnehmung in den hakenförmigen Koppelelementen 63 angepaßt ist, so dass zwei aneinandergehängte Aufnahmeelemente 61a, 61b begrenzt abweichende Neigungswinkel einnehmen können.
Wie Fig. 3 zeigt, kann bei dieser Ausführungsform das Firstelement 72 als starre, querschnittlich etwa halbkreisförmig gebogene Haube ausgebildet sein, die den Firstziegel 51 mit Abstand umgibt, so dass in dem dazwischen gebildeten Hohlraum Sammelrohre 73 sowie Elektrokabel 23 verlegt sein können. Das Firstelement 72 wird mittig auf den Dachfirst 7 aufgesetzt und kann ggf. mehrmals mit Hilfe von langen Befestigungsschrauben 74 am Firstbalken 75 des Dachstuhls 76 festgeschraubt werden, um für die weitere Montage der Aufnahmeelemente 61a, 61b einen stabilen Ausgangspunkt zu schaffen.
Im Bereich der beiden Längskanten 77 sind an der Außenseite 78 des Firstelements 72 Fortsätze 79 in etwa äquidistanten Abständen angeordnet, die im Bereich ihrer Außenkante 80 durch horizontal verlaufende Querstege 81 untereinander verbunden sind. Der Krümmungsradius der Querstege 81 entspricht etwa dem der Oberkanten 71 der Querstege 69, so dass die hakenförmigen Koppelelemente 63 der obersten Aufnahmeelemente 61a mühelos an den Querstegen 81 eingehängt werden können. Infolge des runden Querschnitts der Stege 81 sind die eingehängten Aufnahmeelemente 61a in der Lage, gegenüber dem Firstelement 72 in einem großen Winkel zu verschwenken, so dass eine Anpassung an unterschiedliche Neigungswinkel der Schrägflächen 9, 10 des Dachs 2 möglich ist.
An den geneigt verlaufenden Seiten 82, 83 der Aufnahmeelemente 61a, 61b sind zu deren Grundebene 84 parallele Befestigungslaschen 85, 86 angeordnet, die sich im zusammengebauten Zustand der Tragkonstruktion 5 weitgehend überdecken. Jede der Befestigungslaschen 85, 86 ist mit Bohrungen 87 versehen, die in überlappendem Zustand der Laschen 85, 86 miteinander fluchten, so dass bei dem Zusammenbau der Tragkonstruktion 5 durch je zwei miteinander fluchtende Bohrungen 87 eine gemeinsame Befestigungsschraube 88 geschoben und vermittels eines Konterelements reibschlüssig festgelegt werden kann. Die Tragkonstruktion erhölt dadurch ein Höchstmaß an Festigkeit.
An der Rückseite 64 der erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente 61a, 61b sind zu den geneigten Seiten 82, 83 parallele Abstandsstege 89 vorhanden, die dem Zweck dienen, zwischen den Aufnahmeelementen 61a, 61b und den Dachziegeln 52, Hohlräume zu schaffen, die eine optimale Luftzirkulation auch unterhalb der Aufnahmeelemente 61a, 61b ermöglichen.
Da die Kühlung von Photovoltaik-Modulen besonders an heißen Sommertagen wichtig ist, um einen optimalen Wirkungsgrad zu erreichen, ist in der Rückseite 64 jedes Aufnahmeelements 61 eine großflächige Ausnehmung 112 vorhanden, so dass die eingesetzten Sonnenkollektoren 6 auch an ihrer Rückseite direkt von Kühlluft umströmt werden, welche in dem breiten Mittelschacht zwischen den inneren beiden Abstandsstegen 89 eines Aufnahmeelements 61 nach oben steigt.
Wie man Fig. 5 weiter entnimmt, sind die Rahmen 90 als querschnittlich rechteckige Hohlprofile ausgeführt. Um den Innenraum 91 dieser Hohlprofile 90 zum Verlegen von Elektrokabeln 23 oder Flüssigkeitsschläuchen nutzen zu können, sind auch hier im Bereich der Ecken 92 des Rahmens 90 Durchführöffnungen angeordnet. Darüber hinaus sind in diesem Bereich weder hakenförmige Koppelelemente 63 noch Fortsätze 67 oder Querstege 69 und auch keine Befestigungslaschen 85, 86 vorhanden. Um die in diesem Bereich freiliegenden Elektrokabel 23 oder Flüssigkeitsschläuche vor Witterungseinflüssen zu schützen, können in den betreffenden Bereichen 92 Abdecklaschen 93 befestigt sein, die in fertig montiertem Zustand der Tragkonstruktion 5 die obere Querseite 62b des unterhalb eingehängten Aufnahmeelements 61b überdecken.
Der Befestigung eines Sonnenkollektors 6 in der Ausnehmung 94 eines Aufnahmeelements 61a, 61b dienen je zwei Rückhaltestege 95, 96, die etwa in der oberseitigen Ebene 97 liegen und von den die Ausnehmung 94 berandenden, zu den Querseiten 62, 66 prallelen Flächen 98, 99 des Rahmens 90 nach innen vorspringen. Durch die Bodenplatte 84 des Aufnahmeelements 61, deren beiden inneren Berandungsflächen 98, 99 sowie die daran angeformten Rückhaltestegen 95, 96 werden demnach zwei Aufnahmetaschen 100, 101 für eine Querkante 102, 103 des Sonnenkollektors 6 gebildet.
Der Abstand der freien Längskante 104 des unteren Rückhaltestegs 96 zu der Grundfläche 98 der oberen Aufnahmetasche 100 ist etwas größer als die entsprechende Länge eines Sonnenkollektors 6, so dass dieser mit seiner oberen Querkante 102 voran in die obere Aufnahmetasche 100 bis zum Anliegen an deren Grund 98 eingeschoben 105 werden kann. Anschließend wird seine untere Querkante 103 an der freien Längskante 104 des unteren Rückhaltestegs 96 vorbei in die Ausnehmung 94 des Aufnahmeelements hineingeschwenkt 106. Beim anschließenden Loslassen rutscht der Sonnenkollektor 6 infolge der Hangabtriebskraft entlang der Bodenplatte 84 nach unten, bis seine untere Querkante 103 an dem Grund 99 der unteren Aufnahmetasche 101 anliegt. Da der obere Rückhaltesteg 95 breiter ist als der untere Rückhaltesteg 96, überdeckt er die obere Querkante 102 des Sonnenkollektors 6 auch nach dem Herabrutschen desselben und hält den Sonnenkollektor 6 gemeinsam mit dem unteren Rückhaltesteg 96 in der Ausnehmung 94 fest, so dass selbst bei starken Windböen und/oder Vibrationen ein Herausheben des Sonnenkollektors 6 aus dem Aufnahmeelement 61 ausgeschlossen ist.
Das erfindungsgemäße Aufnahmeelement 61 kann zwar aus Kunststoff gefertigt sein; es bietet sich jedoch auch eine Herstellung aus Aluminium an, da dieses leicht und sehr stabil ist und aus diesem Grund auch für das Firstelement 72 bevorzugt verwendet werden sollte. Zur weiteren Reduzierung des Gewichts können in dem Aluminiumprofil Schlitze vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente 4, 61 wie auch die entsprechenden Firstelemente 72 sind nicht auf die Verwendung an Satteldächern eingeschränkt. Es gibt daneben auch Anwendungen auf Flachdächern oder mäßig geneigten Garagendächern, wo die Firstelemente 72 einen zentralen Kabelschacht 107 bilden, der eine übersichtliche und wettergeschützte Verdrahtung bzw. Verrohrung der Sonnenkollektoren 6 ermöglicht. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist der Anbau an hohen Schallschutzwänden entlang von Autobahnen, wo ebenfalls eine ebene Erstreckung vorteilhaft ist.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente 4, 61 über Mauern 108 oder Zäune gehängt werden, wie dies beispielhaft in Fig. 7 dargestellt ist. Diese Anwendung stellt im Gegensatz zu der ebenen Anordnung den anderen Grenzfall dar, bei der die zwei, an ein Firstelement 72 angehängten Aufnahmeelemente 61 so weit verschwenkt sind, dass sie parallel zueinander an beiden Seiten 109, 110 der Mauer 108 herabhängen. Diese Anordnung eignet sich einerseits besonders für in Nord-Süd-Richtung verlaufende Mauern, kann jedoch auch bei Mauern in Ost-West- Richtung mit Erfolg eingesetzt werden, da selbst an der Nordseite einer Mauer oder eines Gebäudes aufgrund der diffusen Lichtstreuung in der Atmosphäre immer noch ein Wirkungsgrad von 30-40% erzielt wird.
Zum Transport werden die erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente aufeinandergelegt, durch die miteinander fluchtenden Befestigungsausnehmungen 87 werden Stäbe geschoben und dieselben an beiden Enden mit Gewindeelementen festgelegt, so dass sich auch ohne zusätzliche Verpackung eine kompakte Transporteinheit ergibt. Zusätzlich werden in die Aufnahmeelemente eingesetzte Sonnenkollektoren vor Beschädigung geschützt, die somit ebenfalls nicht verpackt werden müssen.
Der erzeugte Solarstrom kann im Haushalt und/oder zur Aufladung der Batterien von Elektroautos verwendet werden.

Claims (28)

1. Solarenergieanlage mit auf und/oder entlang zueinander geneigter Flächen, insbesondere auf dem Satteldach (2) eines Hauses (1) zu beiden Seiten des Dachfirsts (7), angeordneten, flächigen Komponenten, insbesondere Sonnenkollektoren (6) wie Photovoltaik-Module und/oder Warmwasserkollektoren, wobei die flächigen Komponenten (6) über die gemeinsame Kante, insbesondere den Dachfirst (7), hinweg miteinander verbunden sind, so dass die flächigen Komponenten (6) im Bereich der gemeinsamen Kante aneinanderhängen und dort die Hangabtriebskräfte etwa im statischen Gleichgewicht sind, und wobei die flächigen Komponenten (6) sattelförmig oberhalb der Außenhaut der betreffenden Flächen angeordnet sind, wobei die Verbindung über die gemeinsame Kante, insbesondere den Dachfirst (7) hinweg durch ein Firstverbindungselement (72) erfolgt, welches den/die Firstziegel (51) freitragend umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die flächigen Komponenten (6) in/an versteiften Aufnahmeelementen (4, 61) befestigt sind, die miteinander und mit dem Firstverbindungselement (72) über Koppelelemente verbunden sind;
  • b) wobei die Koppelelemente derart beweglich sind, dass die aneinander und/oder an ein Firstverbindungselement (72) gehängten Aufnahmeelemente (4, 61) in der Lage sind, in einem großen Winkel gegeneinander oder gegenüber dem Firstverbindungselement (72) zu verschwenken.
2. Solarenergieanlage nach Anspruch 1, insbesondere für ein Dach (2) mit einem in Ost-West-Richtung verlaufenden Dachfirst (7), dadurch gekennzeichnet, daß an der Südseite (10) des Dachs (2) Sonnenkollektoren (6) und an der Nordseite (9) Gegengewichte angeordnet sind.
3. Solarenergieanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegengewichte Energiespeicher wie Akkumulatoren, hochkapazitive Kondensatoren und/oder Wasserstofftanks genutzt werden.
4. Solarenergieanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegengewichte Wärmetauscher genutzt werden, die zwischen einen primären, über auf dem Dach angeordnete Warmwasserkollektoren geschlossenen Kreislauf und einen sekundären Kreislauf geschalten sind, der über im Haus angeordnete Heizelemente geschlossenen ist.
5. Solarenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Einheit (5) im Bereich ihrer unteren Kanten (33) mit dem Dachstuhl (76) verbunden ist.
6. Solarenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Einheit (5) mit dem Firstbalken (75) verbunden ist.
7. Firstverbindungselement (72) für flächige Solarkomponenten, insbesondere von Sonnenkollektoren (6) wie Photovoltaik-Module und/oder Warmwasserkollektoren, auf und/oder entlang zueinander geneigter Flächen, insbesondere auf dem Satteldach (2) eines Hauses (1) zu beiden Seiten des Dachfirsts (7), wobei die flächigen Komponenten (6) über die gemeinsame Kante, insbesondere den Dachfirst (7), hinweg miteinander verbunden sind, derart, dass die flächigen Komponenten (6) im Bereich der gemeinsamen Kante (7) aneinanderhängen und dort die Hangabtriebskräfte etwa im statischen Gleichgewicht sind, wobei die flächigen Komponenten sattelförmig oberhalb der Außenhaut der betreffenden Flächen angeordnet sind, wobei das Firstverbindungselement (72) steif ausgebildet ist, den/die Firstziegel (51) freitragend umgibt, und an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mindestens je ein Koppelelement zum Anhängen je eines steifen Aufnahmeelements (4, 61) für eine flächige Solarkomponente (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente derart beweglich sind, dass die an das Firstverbindungselement (72) gehängten Aufnahmeelemente (4, 61) in der Lage sind, in einem großen Winkel gegenüber dem Firstverbindungselement (72) zu verschwenken.
8. Element (4, 61) zur Aufnahme flächiger Solarkomponenten, insbesondere von Sonnenkollektoren (6) wie Photovoltaik-Module und/oder Warmwasserkollektoren, und zur Montage derselben auf und/oder entlang zueinander geneigter Flächen, insbesondere auf dem Satteldach (2) eines Hauses (1) zu beiden Seiten des Dachfirsts (7), wobei die flächigen Komponenten (6) über die gemeinsame Kante, insbesondere den Dachfirst (7), hinweg miteinander verbunden sind, derart, dass die flächigen Komponenten (6) im Bereich der gemeinsamen Kante aneinanderhängen und dort die Hangabtriebskräfte etwa im statischen Gleichgewicht sind, wobei die flächigen Komponenten (6) sattelförmig oberhalb der Außenhaut der betreffenden Flächen angeordnet sind, gekennzeichnet durch
  • a) ein steifes, ebenes Profil zur Befestigung wenigstens einer flächigen Solarkomponente (6),
  • b) das an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mindestens je ein Koppelelement zum Anhängen an einem anderen Aufnahmeelement (4, 61) und/oder an einem Firstverbindungselement (72) aufweist, welches den/die Firstziegel (51) freitragend umgibt;
  • c) wobei die Koppelelemente derart beweglich sind, dass die aneinander und/oder an ein Firstverbindungselement (72) gehängten Aufnahmeelemente (4, 61) in der Lage sind, in einem großen Winkel gegeneinander oder gegenüber dem Firstverbindungselement (72) zu verschwenken.
9. Aufnahmeelement nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Rahmen, der aus zwei übereinandergelegten Halbschalen besteht.
10. Aufnahmeelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen des Rahmens mit Schnappverschlüssen aneinander festlegbar sind.
11. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (64) des Rahmens (90) mit einer Bodenplatte (84) oder mit einer rundumlaufenden Auflagefläche versehen ist.
12. Aufnahmeelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (84) von Wasserablauföffnungen durchsetzt ist.
13. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (62, 66) des Rahmens (90), die im fertig montierten Zustand des Aufnahmeelements (61) auf einer schrägen Grundfläche (9, 10) auf unterschiedlichem Niveau liegen, jeweils im Bereich der vorderseitigen (97) Kante des inneren Rahmenumfangs (98, 99) zur Rahmen­ grundebene (84) etwa parallele Rückhaltestege (95, 96) angeformt sind, die zusammen mit der Rückseite (84) des Aufnahmeelements (61) je eine Aufnahmetasche (100, 101) für eine Kante (102, 103) des einzulegenden Sonnenkollektors (6) bilden.
14. Aufnahmeelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der freien Kante (104) des im fertig montierten Zustand des Aufnahmeelements (61) niedriger gelegenen Rückhaltestegs (96) zum Grund (98) der gegenüberliegenden Aufnahmetasche (100) größer ist als die entsprechende Erstreckung eines einzulegenden Sonnenkollektors (6).
15. Aufnahmeelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im fertig montierten Zustand des Aufnahmeelements (61) höher gelegene Aufnahmetasche (100) eine größere Einschubtiefe aufweist als die in diesem Zustand niedriger gelegene Aufnahmetasche (101).
16. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (64) des Rahmens (90) und/oder einer Bodenplatte (84) Abstandsnoppen (111) und/oder -stege (89) vorhanden sind.
17. Aufnahmeelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstege (89) im Bereich zweier einander gegenüberliegender Seiten (82, 83) des Rahmens (90) sowie parallel zu diesen angeordnet sind.
18. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine oder mehrere, lotrecht zu seiner Grundebene verlaufende Ausnehmungen zur Aufnahme von an einem Dachstuhl verankerten Befestigungsschrauben oder -bolzen aufweist, welche den Rahmen vollständig durchsetzen.
19. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (90) sowie ggf. die Bodenplatte (84) aus Kunststoff gefertigt ist.
20. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (69; 85, 86, 88) als lösbare Verbindungen ausgestaltet sind.
21. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seite (62) jedes Aufnahmeelements (61) ein oder mehrere, querschnittlich etwa hakenförmige Koppelelemente (63) und an der gegenüberliegenden Seite (66) des Aufnahmeelements (61) und/oder an einer angrenzenden Seite (77) eines Verbindungselements (72) eine entsprechende Anzahl querschnittlich etwa stegförmiger Koppelelemente (69, 81) angeordnet sind, so daß ein Ineinandergreifen je eines Kopplungshakens (63) und eines Kopplungsstegs (69, 81) möglich ist.
22. Aufnahmeelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungshaken (63) mit zur Rückseite (64) des Aufnahmeelements (61) weisenden Hakennasen (65) versehen sind.
23. Aufnahmeelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsstege (69, 81) zu der betreffenden Seite (66, 77) des Aufnahmeelements (61) oder des Firstverbindungselements (72) parallele Längsachsen aufweisen, längs deren sich der Stegquerschnitt nicht ändert.
24. Aufnahmeelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsstege (69, 81) mit ihren Stirnflächen an über die betreffende Seite (66, 78) des Aufnahmeelements (61) oder des Firstverbindungselements (72) auskragenden Vorsprüngen (67, 79) verankert, insbesondere angeformt sind.
25. Aufnahmeelement nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsstege (69, 81) einen runden oder abgerundeten Querschnitt aufweisen.
26. Aufnahmeelement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die querschnittlich etwa hakenförmigen Kopplungselemente durch eine schlitzförmige Öffnung in der Rückseite des Aufnahmeelements gebildet sind.
27. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 8 bis 26, gekennzeichnet durch flächige Elemente (93) zur Abdeckung der Stoßfuge zu einem oder mehreren, benachbarten Aufnahmeelementen.
28. Aufnahmeelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (93) mit den Rahmen der Aufnahmeelemente verschraubt sind.
DE4444439A 1994-12-14 1994-12-14 Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür Expired - Fee Related DE4444439C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444439A DE4444439C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
AU43436/96A AU4343696A (en) 1994-12-14 1995-12-12 Universal stacking, transport and mounting element for collection, storage, etc., of solar energy as well as its fastening
PCT/EP1995/004898 WO1996018857A2 (de) 1994-12-14 1995-12-12 Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung
DE19601069A DE19601069A1 (de) 1994-12-14 1996-01-13 Befestigung von Universal-Solarkomponenten an Dächern, Mauern und Zäunen sowie zum freien Aufstellen in Dreiecksform auf Flachdächern und landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444439A DE4444439C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444439A1 DE4444439A1 (de) 1995-04-27
DE4444439C2 true DE4444439C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=6535734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444439A Expired - Fee Related DE4444439C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444439C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8938919B2 (en) 2007-09-21 2015-01-27 Andalay Solar, Inc. Electrical connectors for solar modules
US9154074B2 (en) 2009-10-06 2015-10-06 Solarcity Corporation Apparatus for forming and mounting a photovoltaic array
US9447801B2 (en) 2009-07-02 2016-09-20 Solarcity Corporation Apparatus for forming and mounting a photovoltaic array
US9518596B2 (en) 2009-07-02 2016-12-13 Solarcity Corporation Pivot-fit frame, system and method for photovoltaic modules
US9599280B2 (en) 2009-07-02 2017-03-21 Solarcity Corporation Pivot-fit frame, system and method for photovoltaic modules

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612489C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-18 Braas Gmbh Photovoltaiksystem für ein Schrägdach
DE19612488C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-18 Braas Gmbh Trägerelement zum Befestigen eines flachen plattenförmigen Bauelements auf einem Schrägdach
DE29703481U1 (de) * 1997-02-26 1997-11-06 Leber Hermann Universelles Tragegestell zur Montage von Paneelen, insbesondere Solar- und Photovoltaikmodulen
DE19739948A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Friedrich Eschlbeck Solardachziegel
DE19962989B4 (de) * 1999-12-24 2006-04-13 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Rotorblatt für Windenergieanlagen
GB0102595D0 (en) * 2001-02-01 2001-03-21 Virk Kuldip Smart solar
US7592537B1 (en) 2004-02-05 2009-09-22 John Raymond West Method and apparatus for mounting photovoltaic modules
US7406800B2 (en) 2004-05-18 2008-08-05 Andalay Solar, Inc. Mounting system for a solar panel
CA2574659C (en) 2004-07-27 2012-01-24 Ats Automation Tooling Systems Inc. Solar panel overlay and solar panel overlay assembly
GB2429517B (en) * 2005-07-15 2010-10-06 Viridian Concepts Ltd Solar collector devices
US20090000657A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Jacobs Gregory F Photovoltaic System And Trim Strip For Use in Roofing Applications
US8813460B2 (en) 2007-09-21 2014-08-26 Andalay Solar, Inc. Mounting system for solar panels
US8505248B1 (en) 2007-09-21 2013-08-13 Andalay Solar, Inc. Minimal ballasted surface mounting system and method
JP5421898B2 (ja) 2008-02-11 2014-02-19 ウエスト,ジョン,アール. 光起電力アレイを形成および設置するための方法ならびに装置
FR2939162A1 (fr) * 2008-12-01 2010-06-04 Saint Gobain Toiture solaire
ES2346626B1 (es) * 2009-04-17 2011-08-05 Hysogeo Clean Energies Sl. Edificacion optimizada para la generacion de energia solar fotovoltaica en cubierta.
US8919053B2 (en) 2009-07-02 2014-12-30 Zep Solar, Llc Leveling foot apparatus, system, and method for photovoltaic arrays
USD759464S1 (en) 2010-07-02 2016-06-21 Solarcity Corporation Leveling foot
US9816731B2 (en) 2010-07-02 2017-11-14 Solarcity Corporation Pivot-fit connection apparatus and system for photovoltaic arrays
WO2012079061A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Zep Solar, Inc. Skirt for photovoltaic arrays
USD765591S1 (en) 2011-12-09 2016-09-06 Solarcity Corporation Panel skirt and photovoltaic panel
US9320926B2 (en) 2012-06-28 2016-04-26 Solarcity Corporation Solar panel fire skirt
DE202013003496U1 (de) * 2013-03-28 2013-06-03 Werner Ilzhöfer Befestigungselement zum Befestigen von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche
CN106440416B (zh) * 2016-08-30 2019-04-16 李予新 一种高性能集热太阳能光热与屋面一体化集成***
CN106357205B (zh) * 2016-11-01 2019-09-13 天合光能股份有限公司 倾斜屋面防水型光伏组件安装装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596880A (en) * 1977-05-09 1981-09-03 Toos Ets Roof or wall covering
DE3013880A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Walter Ing.(grad.) 7560 Gaggenau Miller Energiedach
DE3025623A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Albert Speck Kg, 7531 Kieselbronn Waermeabsorber
DE3047162A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-16 WBT Wärmebodentechnik GmbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum nutzbarmachen von umgebungswaerme, insbesondere waermetauscherdach
JPS5812954A (ja) * 1981-07-15 1983-01-25 Matsushita Electric Works Ltd 太陽熱温水器用の楝置架台
DE3132757A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Horst 7900 Ulm Glaser Verfahren und anordnung zum gewinnen von heiz- und/oder kuehlenergie aus der umwelt
DE3134483A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches
DE3222160A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Gedaemmtes dach
GB2164675A (en) * 1984-08-09 1986-03-26 Ganz Danubius Hajo Es Darugyar Roof panels for a breeding and/or cultivating system
JPS61165551A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Yoshihiro Yonahara 太陽熱温水器
DE9209228U1 (de) * 1991-07-11 1992-11-05 Plaston Ag Kunststoffwerk Hans Frei & Soehne, Widnau, Ch
DE4140682A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Flachglas Solartechnik Gmbh Solarmodul
WO1996018857A2 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Karl Gebhardt Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596880A (en) * 1977-05-09 1981-09-03 Toos Ets Roof or wall covering
DE3013880A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Walter Ing.(grad.) 7560 Gaggenau Miller Energiedach
DE3025623A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Albert Speck Kg, 7531 Kieselbronn Waermeabsorber
DE3047162A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-16 WBT Wärmebodentechnik GmbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum nutzbarmachen von umgebungswaerme, insbesondere waermetauscherdach
JPS5812954A (ja) * 1981-07-15 1983-01-25 Matsushita Electric Works Ltd 太陽熱温水器用の楝置架台
DE3132757A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Horst 7900 Ulm Glaser Verfahren und anordnung zum gewinnen von heiz- und/oder kuehlenergie aus der umwelt
DE3134483A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches
DE3222160A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Gedaemmtes dach
GB2164675A (en) * 1984-08-09 1986-03-26 Ganz Danubius Hajo Es Darugyar Roof panels for a breeding and/or cultivating system
JPS61165551A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Yoshihiro Yonahara 太陽熱温水器
DE9209228U1 (de) * 1991-07-11 1992-11-05 Plaston Ag Kunststoffwerk Hans Frei & Soehne, Widnau, Ch
DE4140682A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Flachglas Solartechnik Gmbh Solarmodul
WO1996018857A2 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Karl Gebhardt Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan & JP 58 012 954 A, Sect.M, Vol.7 (1983) Nr.1234 (M-207) *
Patents Abstracts of Japan & JP 61 165 551 A, Sect.M, Vol.10 (1986) Nr.372 (M-544) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8938919B2 (en) 2007-09-21 2015-01-27 Andalay Solar, Inc. Electrical connectors for solar modules
US9496821B2 (en) 2008-04-08 2016-11-15 Solarcity Corporation Method and apparatus for forming and mounting a photovoltaic array
US9447801B2 (en) 2009-07-02 2016-09-20 Solarcity Corporation Apparatus for forming and mounting a photovoltaic array
US9518596B2 (en) 2009-07-02 2016-12-13 Solarcity Corporation Pivot-fit frame, system and method for photovoltaic modules
US9599280B2 (en) 2009-07-02 2017-03-21 Solarcity Corporation Pivot-fit frame, system and method for photovoltaic modules
US9154074B2 (en) 2009-10-06 2015-10-06 Solarcity Corporation Apparatus for forming and mounting a photovoltaic array
US9300244B2 (en) 2009-10-06 2016-03-29 Solarcity Corporation Apparatus for forming and mounting a photovoltaic array

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444439A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444439C2 (de) Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
DE102015121200B4 (de) Bausatz einer Solarpaneele aufweisenden Dachkonstruktion und Verfahren zum Auf- und Abbau einer derartigen Dachkonstruktion
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE2642732C2 (de) Solardach
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
WO1996018857A2 (de) Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung
DE102007041199B4 (de) Solareinrichtung
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
WO2018234356A2 (de) Baueinheit für eine abgrenzvorrichtung
DE202007012149U1 (de) Solareinrichtung
DE3535829A1 (de) Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
DE4442298C2 (de) Solarvorrichtung zum Befestigen eines Solarzellenmoduls oder eines Absorbers an einer Wand
WO2009124409A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von solarstrom
DE202007010836U1 (de) Gewächshaus
EP3969821A2 (de) Solarenergiedachpfanne, solarenergiesystem, sowie verfahren zur gewinnung von energie aus sonnenstrahlung
EP2306117A2 (de) Montagesystem für Solaranlagen
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE102010027046A1 (de) Gebäudeaußenelement
WO2010017982A2 (de) Solarmodul für eine solaranlage, insbesondere photovoltaik-anlage
EP2037194B1 (de) Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
WO2006005502A1 (de) Solareinheit für photovoltaik-energieanlagen und andere solar-energieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19601069

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee