WO1996018857A2 - Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung - Google Patents

Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung Download PDF

Info

Publication number
WO1996018857A2
WO1996018857A2 PCT/EP1995/004898 EP9504898W WO9618857A2 WO 1996018857 A2 WO1996018857 A2 WO 1996018857A2 EP 9504898 W EP9504898 W EP 9504898W WO 9618857 A2 WO9618857 A2 WO 9618857A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
mounting element
mounting
roof
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004898
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996018857A3 (de
Inventor
Karl Gebhardt
Original Assignee
Karl Gebhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4444439A external-priority patent/DE4444439C2/de
Application filed by Karl Gebhardt filed Critical Karl Gebhardt
Priority to AU43436/96A priority Critical patent/AU4343696A/en
Publication of WO1996018857A2 publication Critical patent/WO1996018857A2/de
Publication of WO1996018857A3 publication Critical patent/WO1996018857A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/11Solar modules layout; Modular arrangements in the form of multiple rows and multiple columns, all solar modules being coplanar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/17Arrangements of solar thermal modules combined with solar PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention is directed to a solar energy system with flat components arranged on the gable roof of a house, and to a mounting element for the flat components of such a solar energy system and to a fastening device for this mounting element.
  • the solar components can be fixed at some points on the roof structure of the house in order to prevent the solar components from being lifted off the roof of the house in the event of high winds and / or gusts.
  • these fasteners can generally be made weaker than in previous constructions, where the entire weight of the solar components constantly weighed on them.
  • solar collectors are arranged on both roof surfaces.
  • This embodiment is particularly suitable for roofs whose ridges run in a north-south direction, but this arrangement can also be used in houses with a ridge in the east-west direction, since the collectors on the south side are used throughout the day work with high efficiency, while the collectors on the north side work with an efficiency of around 30-40% due to the diffuse, atmospheric light scatter.
  • flat unit are connected. This creates a stable construction that only needs to be anchored in a few places.
  • This embodiment allows such a development that the flat unit is connected to the roof structure in the area of its lower edges. Since the flat unit rests, so to speak, like a saddle on the roof, anchoring the lower edges of the flat unit, like the fastening belt arranged in the lower area of a saddle, is completely sufficient to immovably fix it on the roof and to prevent it from being lifted off undesirably due to wind gusts protect.
  • An additional anchoring option is that the flat unit is connected to the ridge beam. Additional anchoring can be provided in this central area of the flat unit in order to further increase the stability of the arrangement.
  • the flat parts are attached to assembly elements which can be connected to one another to form the flat unit.
  • Almost all solar panels have a metallic frame; however, this should not be pierced so as not to expose the solar cells to the risk of damage.
  • These disadvantages are avoided in that the solar collectors are attached to stable mounting elements which are fixed to one another and, on the one hand, allow a modular construction of the flat unit, and on the other hand result in a support structure for the solar components attached to it which is highly interconnected .
  • the invention provides elements with which a connection of the two-dimensional solar components and / or the receiving them Mounting elements over the ridge is possible.
  • These can be bracket-like or shell-like elements which cover the ridge tiles as far as possible in order to prevent them from being damaged as a result of excessive pressure.
  • the invention further provides a mounting element for flat components of solar energy systems, in particular for solar collectors, which consists of a flat frame with a receiving opening corresponding approximately to the circumference of a flat solar component and with devices for fastening to adjacent mounting elements or to between these inserted verb elements.
  • a mounting element for flat components of solar energy systems in particular for solar collectors, which consists of a flat frame with a receiving opening corresponding approximately to the circumference of a flat solar component and with devices for fastening to adjacent mounting elements or to between these inserted verb elements.
  • connecting elements with a curved and / or curved course are suitable, which serve to connect adjacent mounting elements with mutually inclined basic planes.
  • the mounting elements coupled there to one another cannot stand out from the roof, even if no fastening points are provided in this area. It is sufficient to anchor the entire support structure in the area of its two lower edges on the roof structure.
  • the radius of curvature of a connecting element is greater than the radius of commercially available ridge tiles.
  • a connecting element made of rigid material in a construction which freely surrounds the roof ridge tile, so that on the one hand these tiles are protected and on the other hand a cavity for inserting electrical cables and / or liquid hoses is created.
  • a busbar can be laid, to which the connecting wires of the individual solar collectors are connected in parallel, or to a collector pipe, to which the output connections of hot water collectors are connected, similar to radiators.
  • the corresponding busbars or tubes are protected from the weather; in particular hot water collecting pipes are additionally thermally insulated by the air volume largely enclosed in the cavity.
  • connecting elements can be brought about or increased by a joint.
  • Such an arrangement offers the advantage that, by choosing a relatively rigid material, a stable connecting element can be created which does not rest on the ridge tiles, but rather overlaps them in a self-supporting manner. Nevertheless, such a connecting element is movable and can therefore be adapted to different roof pitches.
  • the connecting elements are made of an elastic material. As a result of this elasticity, such connecting elements are able to connect assembly elements to one another across walls and fences and, at the same time, to introduce their weight onto the upper edge of the wall.
  • the invention can be further developed so that the devices for fastening a mounting element to adjacent mounting elements and / or to connecting elements inserted between them, in particular those with a curved and / or curved course, are designed as detachable connections.
  • This feature facilitates the modular construction of a holding structure from assembly elements that are completely identical to one another, because in this way the assembly elements can be assembled on site, i.e. directly on a house roof, for example. In the case of defective roof tiles, subsequent removal of individual assembly elements is easily possible.
  • the fastening devices it has proven to be advantageous for the fastening devices to have coupling elements which engage in one another in a form-fitting manner.
  • a form fit is the fastest way to make a connection, the connection is detachable and, ideally, no tools are required.
  • Such a connection is possible in that on at least one side of each mounting element one or more coupling elements which are approximately hook-shaped in cross section and on the opposite side of the mounting element and / or on an adjacent side of a connecting element a corresponding number of cross-sections approximately web-shaped Coupling elements are arranged.
  • Such a hook connection takes advantage of the fact that there is always one along the sloping surface of a house roof 8th
  • Slope driving force is effective, which strives to pull a lower assembly element along the sloping roof, as a result of which, for example, a hooking connection of assembly elements arranged with one another is constantly subjected to tension.
  • the result is a construction which is easy to assemble, in which the assembly elements according to the invention on the ridge of the roof can simply be hung among one another.
  • the invention provides that the coupling hooks are provided with hook lugs pointing towards the rear of the mounting element. This enables continuous assembly, in which the next assembly element with its coupling hooks is lowered from above / outside onto the relevant coupling webs of the already assembled assembly element located above.
  • the coupling webs have longitudinal axes parallel to the relevant side of the mounting element or the connecting element, along which the web cross section does not change. Since the coupling webs therefore run parallel to the (lower) side of an already assembled mounting element, they form a possibility of attaching another mounting element. This can also be shifted slightly in the horizontal direction in order to be able to establish and / or detach the connection to horizontally adjacent mounting elements.
  • the coupling webs have a round or rounded cross section.
  • the invention creates the possibility that the coupling hooks can be pivoted relative to the coupling webs, so that the mounting elements in their 3
  • Connection areas are inclined towards each other and thus can also be adapted to roof surfaces with variable inclination angles, as can still be found, for example, in older roofs.
  • tabs which extend approximately parallel to the base plane of the mounting element and can be fixed to an adjacent mounting element lying in the same plane and / or to an adjacent connecting element.
  • these fastening tabs have an approximately straight shape and their longitudinal axes run approximately parallel to the base plane of the mounting element. They serve to connect the assembly elements arranged next to and / or below one another on the same slope of a saddle or hip roof to form a rigid holding frame.
  • fastening sheets it has proven to be advantageous for the fastening sheets to be arranged on the top of the mounting elements. This makes it possible for the frames of adjacent mounting elements to lie against one another over their full area and thus on the one hand in a form-fitting manner and on the other hand in a friction-locking manner, which gives the holding scaffold according to the invention particularly high stability.
  • the invention prefers an embodiment in which the fastening tabs are provided with at least one bore for the passage of a fastening screw. This enables coupling by means of fastening screws which are screwed in approximately perpendicular to the base plane of the mounting element.
  • the most versatile is an embodiment of the invention in which the approximately straight fastening tabs can be released with at least one screw each lo are arranged on the two adjacent mounting elements, so that they can be omitted in the area of chimneys or roof windows or in the area of the roof ridge or the circumference of the retaining structure according to the invention.
  • the frame of the assembly elements according to the invention has one or more recesses running perpendicular to its base plane for receiving fastening screws or bolts.
  • These recesses can be used in a highly universal manner in connection with the modular concept according to the invention: on the one hand, adjacent mounting elements can be fixed to one another by means of fastening straps; in the area of the ridge tiles it is possible to connect a curved and / or curved fastening element; finally, these recesses can also be used to receive fastening bolts anchored on the roof structure in order to fix the inherently stable supporting structure at a few points on the roof structure.
  • fastening recesses completely penetrate the frame of the mounting elements according to the invention.
  • this has the advantage that all fastening recesses are suitable both for attaching fastening elements according to the invention and for passing through fastening bolts anchored to the roof structure.
  • the mounting recesses with an internal thread so that machine screws can be screwed in directly.
  • the continuous fixing recesses provide the know ⁇ direct advantage that no water can remain in unused recesses, which could help by freezing in the winter damage to the frame.
  • the invention provides flat elements for covering the butt joint and / or the fastening elements to one or more adjacent mounting elements.
  • Such covers have on the one hand a protective function, on the other hand they contribute to an optical standardization of the area covered with solar collectors. It is also conceivable to design the fastening tabs as cover surfaces.
  • the covers according to the invention are preferably screwed to one or both adjacent mounting frames. In this respect, they can be quickly removed if access to the fastening elements underneath is necessary during a repair.
  • the underside of the frame is provided with a base plate or at least with an all-round support surface.
  • a base plate increases the stability of the frame so that it can be easily made of plastic. This in turn has the advantage that a mounting element according to the invention is very light and therefore neither roof tile nor roof truss is more stressful than, for example, a thick layer of snow.
  • Form solar panel In this case, a solar collector is inserted into both receiving pockets and is prevented from falling out in this position by the downward slope force on the one hand and by the retaining webs on the other hand. Since no tools are required for this, the assembly element according to the invention is particularly suitable for assembly by technical laymen.
  • the receiving pocket which is higher in the fully assembled state of the mounting element has a greater insertion depth than the receiving pocket which is lower in this state.
  • the upper retaining web still covers the upper edge of the inserted solar collector even after the latter has been completely lowered, so that swiveling out of the solar collector on the top side is completely ruled out even against its weight.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that spacing knobs or strips are provided on the underside of the frame and / or the base plate. As a result, the distance between the underside of the mounting elements according to the invention and / or the solar collectors used therein and the roof tiles is increased, so that air circulation is possible which, for example after a rain, ensures that the roof tiles can dry quickly.
  • spacer strips are used, there are particular advantages from the fact that they are arranged below two opposing longitudinal sides of the frame parallel to these. As a result, the air can circulate between two spacer strips over the entire roof area.
  • a further development according to the invention is suitable, in which flow baffles which favor a chimney-like flow are arranged in the mouth region of the spacer webs.
  • the fastening means located between two adjacent mounting elements can have the result that the spacer webs do not connect this area flush with one another and consequently uncontrollable air vortices are created which impair a comb-like train in the shaft formed from two adjacent spacer webs.
  • the corresponding flow shafts in the area of the fastening means can be guided further by corresponding flow baffles, so that air shafts are closed as completely as possible in which the air experiences sufficient draft, to ensure a constant flow rate.
  • air outlet openings can be provided on the ridge element in the mouth region of the spacer webs. Since the ridge element can be formed from a largely closed shell, which rests with its longitudinal edges on the roof tiles, a barrier is created in front of the mouths of the upwardly running air shafts of the mutually suspended mounting elements, so that additional air outlet openings have to be provided.
  • the invention offers the additional advantage that openings for the passage of electrical cables and / or liquid hoses can be provided in the framework of the mounting elements according to the invention.
  • the invention provides openings present in the frame, by the corresponding cable / or Schläu ⁇ and che can be passed. Refunds for the kauslei- and / or -schlauche, the invention Verlege ⁇ shafts in shape of the cavities within the Montageele ⁇ elements available.
  • the frame consists of two superimposed half-shells.
  • the solar collectors are then inserted into the interconnected lower halves of the assembly elements.
  • the cabling or piping is then carried out, the connecting wires or hoses being able to be inserted from above into the now open shafts of the all-round hollow profile.
  • the upper halves of the assembly elements are mounted on the lower halves, with the solar collectors and connection elements contained being fixed at the same time.
  • Another advantage is that the anchoring and / or fastening screws are only screwed into the lower halves of the mounting elements and are then covered by the upper halves, so that they are protected against corrosion etc. It is advantageous here that the two half-shells of the frame can be fixed to one another with snap closures. This reduces the assembly work to a minimum.
  • the frame of the mounting elements according to the invention has proven to be advantageous for the frame of the mounting elements according to the invention to have a rectangular base area. This allows the assembly elements to be assembled into a gap-free grid, for example in the form of a chessboard. In addition, this shape corresponds to the common format of commercially available solar collectors. Such mounting elements are equally suitable for photovoltaic modules as well as for hot water collectors, so that a combination of these different energy collectors with only a single type of mounting elements according to the invention is possible.
  • the frame and possibly the base plate can preferably be made of plastic. This material combines the advantages of a low weight with an extremely high one
  • the solar panels must also be anchored in the lower area of the roof to prevent the solar components from becoming detached in the event of storms.
  • screwing solar collectors to individual rafters has the disadvantage, particularly in the case of arched roof tiles such as "monks and nuns", bricks or hollow tiles, that when the solar collectors are screwed on, the contact forces running perpendicular to the roof surface are applied to the partially self-supporting Roof tiles are exercised, so that breaking of individual roof tiles can hardly be excluded. Therefore, the invention provides that approximately parallel wires are tensioned to the relevant plane - roof surface - which are inserted into corresponding recesses in the mounting elements for fixing them.
  • the flat solar components are guaranteed ge to a roof surface, even without additional screw connection with the roof, so that the inclined faces of the roof remain completely intact and damage to the roof ⁇ bricks is excluded.
  • the fastening wires according to the invention can be easily adapted to the respective length and inclination of each roof, so that a fastening device of this type can be used extremely universally.
  • the wires are anchored to the roof truss in the area of the eaves so as not to damage the roof skin.
  • anchoring elements are fastened to the eaves-side end faces of the rafters, in particular hammered in by means of a pin similar to a large nail.
  • a flag-like tab protrudes approximately vertically above the roof skin. In its upper area, this flag is provided with an eyelet for hanging in one or more wires, which from here tensions (tension) about an approximately constant distance over the roof skin.
  • the fastening wires according to the invention must be taut.
  • tensioning elements are used, which are arranged in the area of the eaves to facilitate re-tensioning.
  • provision can also be made to integrate a tensioning element with an anchoring element.
  • the wires are stretched from one eaves over the ridge to the opposite eaves.
  • the wires are preferably guided over webs which are supported on the ridge beam.
  • the roof tiles By drilling through the ridge tiles to fasten the corresponding fastening pins, wood screws and / or engagement elements, the roof tiles can be removed and the bars according to the invention can be installed with a minimum of work.
  • this area so that rainwater cannot penetrate the pierced ridge tiles Cover provided, which can be fixed to the web in question.
  • This cover surrounds the ridge tiles at some distance, for example in the form of an inverted gutter, and can sit on the top row of regular roof tiles.
  • the attachment is preferably done by snapping onto one or more webs.
  • the tension wires according to the invention in particular apply retaining forces which counteract lifting and lateral displacement of the solar collectors.
  • elements for attaching mounting elements can be arranged on the outside of the cover of the ridge tile according to the invention.
  • the invention further provides that the solar collectors are accommodated in approximately rectangular, frame-shaped mounting elements, such a mounting frame being formed at least on two opposite sides as a hollow profile, the cavity of which serves as a shaft for receiving the fastening wires.
  • a particularly intimate connection is created, and the assembly frames cannot detach themselves from the tensioned wires even under the greatest mechanical stresses.
  • These receiving shafts can also be used for pulling in electrical connecting lines for the solar collectors, connecting hoses for hot water collectors, lightning conductor earthings, antenna cables, electrical cables for outdoor lights or the like. For these purposes there can also be several parallel cable ducts so that the solar system cannot be damaged, for example in the event of lightning strikes. ⁇ 3
  • the upper side of the hollow frame profile is at least partially designed as a removable cover .
  • a cover can be fixed, for example, by means of a snap mechanism, so that no tools are required at all for fastening. If the cover is developed as a removable top part running all around, it is possible to produce top parts with different colors and thus to adapt the mounting elements optically to the color of the roof to be covered.
  • the mounting elements according to the invention can have elements on several sides, for example hooks for hanging on / from further mounting elements and / or on the ridge cover. It is also possible to completely push adjacent assembly elements together and to fix them immovably to one another by means of one or more bores that are aligned with one another in the mutually engaging end faces of machine screws / threaded element connections.
  • the invention provides an additional fastening option in the form of a cover described above, which is widened for this purpose in such a way that it simultaneously overlaps two adjoining mounting elements.
  • the assembly elements according to the invention can preferably already be in the form of stable packaging for the sensitive solar modules or the like during transport. are used and provide protection directly from production to final assembly and operation. Another advantage is that the assembly elements according to the invention can be stacked on top of one another and can thus be combined in the simplest way into larger units.
  • the invention provides that the assembly elements are arranged in two, at most three, columns lying directly next to one another, so that unoccupied roof surfaces remain at regular intervals for the laying of conductors. This simplifies the installation, commissioning, maintenance and repair of the solar energy system insofar as a worker can reach all solar collectors of the solar roof at any time and without expensive, self-supporting special conductors. If roof hooks are still provided in the area of the unoccupied space between two assembly element columns, standard conductors that are commercially available can be placed on the roof at any time for the purposes mentioned above and secured against slipping down by hanging on the roof hooks.
  • Such mounting elements "leaned against one another" in the form of a triangle can either be fastened with their contact edges in the shape according to the invention to wires which are parallel to one another and which are stretched over the entire flat roof surface; in addition, it is also possible to pass a wire through these edges of the assembly elements and to connect the ends thereof to one another.
  • this wire tensions By subsequently spreading the two assembly elements apart as far as possible, this wire tensions and now also fulfills the fastening function according to the invention, in particular if it is weighed down, for example, by stones or the like placed on it.
  • FIG. 1 shows a single-family house with a holding structure composed of a plurality of mounting elements according to the invention for an approximately equally large number of solar collectors;
  • Fig. 2 is a side view of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a section through FIG. 3 along the line IV-IV;
  • FIG. 5 shows the detail V from FIG. 2 on an enlarged scale
  • FIG. 6 is a top view of FIG. 5 along arrow VI;
  • FIG. 7 shows a section through FIG. 6 along the line VII-VII;
  • FIG. 8 shows a detail from FIG. 5 with a single mounting element when inserting a solar collector
  • FIGS. 5 to 8 shows the embodiment according to FIGS. 5 to 8 in a different use
  • FIG. 10 shows a house roof with a fastening device according to the invention, an example of which is a solar collector;
  • FIG. 11 shows a section through FIG. 10 along the line XI-XI;
  • FIG. 12 shows a section through FIG. 11 along the line XII-XII;
  • FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 12 of another embodiment of the invention.
  • FIG. 14 shows an entire roof area covered with solar collectors which are accommodated in mounting elements fastened according to the invention
  • 15 shows a plan view of detail XV from FIG. 14, seen perpendicular to the roof skin and on an enlarged scale;
  • FIG. 16 shows a section through FIG. 15 along the line XVI-XVI; such as
  • FIG. 1 shows a single-family house with a gable roof 2, which is covered in its upper area 3 with a support structure 5 for solar collectors 6 formed from mounting elements 4 according to the invention.
  • the inclined surface 9 of the gable roof 2 facing away from the viewer is also provided with solar collectors 6 accommodated in mounting elements 4.
  • the mounting elements 4 on the two inclined surfaces 9, 10 are connected to one another by means of cross-fastening means 8, so that a single supporting structure 5 results.
  • FIG. 3 shows a section with the middle parts 4, 8 of a column 12, wherein the movable fastener 8 is spread so far that all the mounting elements 4 according to the invention are in one plane and aligned with each other, as is the case, for example, during assembly a flat roof is the case.
  • each mounting element 4 is formed from a rectangular frame 13 m t rectangular profile cross section.
  • a stiffening base plate 14 is arranged within this frame, which is approximately aligned with the underside 1 of the frame 13, so that the inside 16 of the frame 13 forms a flat depression 17 together with the base plate 14.
  • the base area of the recess 17 corresponds approximately to the base area of commercially available photovoltaic modules 18 or hot water collectors 19, so that these can be inserted into the recess 17.
  • the frame 13 is designed as a circumferential hollow profile 20. Openings 22 are arranged in the area of the four corners 21 of the frame 13, which allow the passage of electrical cables 23 as well as liquid hoses 24, so that the cavity 20 of the frame 13 can be used as a cable and / or hose duct. This makes it possible to lead the connecting cables 23 and / or hoses 24 of the solar collectors 18, 19 in a lower row 11 through the hollow shafts 20 of the mounting elements 4 in the rows 11 above them to the central or uppermost fastening element 8, to be connected there, for example, to a busbar and to be connected to a central energy store or the like.
  • the frame 13 has fastening bores 25 directed perpendicular to its base plate 14. In the area of these fastening bores 25, however, the cavity 20 is not open, but is closed off by a cylindrical sleeve 27 which extends from the top 26 to the bottom 15 of the frame 13. Although the cylindrical sleeve 27 is shown in FIG. 3 2 * p
  • Embodiment is not provided with an internal thread, fastening screws 28 can be screwed in if they are able to cut their own thread.
  • a fastening tab 30 can be clamped, which is used to mechanically fix two adjacent mounting elements 4.
  • fastening tabs 30 that are shortened compared to FIG. 2, there is an intimate form fit between adjacent mounting elements 4, so that the entire supporting structure 5 is very stable in itself.
  • fastening bores 25 penetrate the frame 13 completely, they are also able to receive fastening bolts anchored on the roof frame of the single-family house 1, which can be secured in the area of the upper side 26 of the frame 13 by a corresponding counter element.
  • the fastening element 8 can be formed from two partially overlapping half-shells or consist of a hard rubber-like material.
  • the fastening elements 8 arranged in the area of the roof ridge 7 are completely covered by a likewise curved hood 57.
  • the hood 57 can be screwed 58 to the tops 26 of the respective top row 11 of mounting elements 4.
  • the mounting elements 4 according to the invention are preferably made of plastic, on the one hand to save weight and on the other hand to enable subsequent processing for the purpose of adaptation to the specific conditions of a roof 2.
  • spacing knobs 111 are arranged, which ensure that a minimum distance is maintained between the mounting elements according to the invention and the roof tiles 52, 53, through which air can circulate rapid drying of the roof tiles after rain.
  • FIGS. 5 to 9 A somewhat modified embodiment of assembly elements 61 according to the invention is shown in FIGS. 5 to 9.
  • the mounting elements 61a, 61b which are arranged directly below one another are not screwed to one another, as in the previous embodiment, but rather - similar to the connection between a mounting element 4 and the corresponding ridge element 8 - they are attached to one another.
  • hook-shaped coupling elements 63 with hook tabs 65 directed towards the rear side 64 of the relevant mounting element 61a, 61b are integrally formed on the respective upper transverse side 62a, 62b of a mounting element 61a, 61b according to the invention.
  • extensions 67 are formed on the lower transverse sides 66a of the mounting elements 61a, 61b, offset from the hook-shaped coupling elements 63.
  • Two adjacent extensions 67 are connected to one another in their lower region 68 by a web 69.
  • two adjacent extensions 67 and a crosspiece 69 connecting them to the rear 64 of the mounting element 61a, 61b open recesses 70 for hanging e a hook-shaped coupling element 63.
  • the webs 63 have a rounded upper edge 71 the radius of curvature of which is adapted to the corresponding recess in the hook-shaped coupling elements 63, so that two other mounting elements 61a, 61b which are attached to one another can assume a slightly different angle of inclination.
  • the first element 72 can be designed as a rigid hood which is approximately semicircular in cross-section and surrounds the ridge tile 51 at a distance, so that collecting pipes 73 and electrical cables 23 are laid in the cavity formed between them could be.
  • the ridge element 72 is placed in the center of the roof ridge 7 and can, if necessary, be screwed several times to the ridge beam 75 of the roof chair 76 using long fastening screws 74, in order to create a stable starting point for the further assembly of the mounting elements 61a, 61b.
  • extensions 79 are arranged on the outer side 78 of the ridge element 72 at approximately equidistant intervals, which are connected to one another in the area of their outer edge 80 by horizontally extending transverse webs 81.
  • the radius of curvature of the crosspieces 81 corresponds approximately to that of the upper edges 71 of the crosspieces 69, so that 2.
  • the hook-shaped coupling elements 63 of the uppermost assembly elements 61a can be easily attached to the crossbars 81.
  • the suspended mounting elements 61a are able to pivot at a large angle with respect to the ridge element 72, so that an adaptation to different angles of inclination of the inclined surfaces 9, 10 of the roof 2 is possible.
  • each of the fastening tabs 85, 86 is provided with bores 87 which are aligned with one another in the overlapping state of the layers 85, 86, so that when the support structure 5 is assembled, a common fastening screw 88 is pushed through two mutually aligned bores 87 and can be fixed by means of a counter element. This gives the supporting structure maximum strength.
  • parallel spacing webs 89 are provided to the inclined sides 82, 83, which serve the purpose of creating cavities between the mounting elements 61a, 61b and the roof tiles 52, 53, which also ensure optimal air circulation below enable the mounting elements 61a, 61b.
  • the frames 90 are also designed as cross-sectionally rectangular hollow profiles.
  • the interior 91 of these hollow profiles 90 for laying electrical cables 23 or liquid hoses 24 through openings 90 are also arranged in the region of the corners 92 of the frame.
  • cover tabs 93 can be fastened in the relevant areas 92, which, when the supporting structure 5 is fully assembled, cover the upper transverse side 62b of the mounting element 61b suspended below.
  • the fastening of a solar collector 6 in the recess 94 of a mounting element 61a, 61b is served by two retaining webs 95, 96, which lie approximately in the top plane 97 and from the surfaces bordering the recess 94 and parallel to the transverse sides 62, 66 98, 99 of frame 90 project inwards.
  • the base plate 84 of the mounting element 61, its two inner boundary surfaces 98, 99 and the retaining webs 95, 96 formed thereon accordingly form two receiving pockets 100, 101 for each transverse edge 102, 103 of the solar collector 6.
  • the distance between the free longitudinal edge 104 of the lower retaining web 96 and the base 98 of the upper receiving pocket 100 is somewhat larger than the corresponding length of a sun collector 6, so that it has its upper transverse edge O
  • the solar collector 6 can be inserted 105 into the upper receiving pocket 100 until it rests against the base 98 thereof. Subsequently, its lower transverse edge 103 is pivoted 106 past the free longitudinal edge 104 of the lower retaining web 96 into the recess 94 of the mounting element. When it is released, the solar collector 6 slides downward along the base plate 84 as a result of the slope downforce, until its lower transverse edge 103 abuts the base 99 of the lower receiving pocket 101. Since the upper retaining web 95 is wider than the lower retaining web 96, it covers the upper transverse edge 102 of the solar collector 6 even after it has slipped down, and holds the solar collector 6 together with the lower retaining web 96 in the recess 94. so that even with strong gusts of wind and / or vibrations lifting the solar collector 6 out of the mounting element 61 is excluded.
  • the mounting elements 4, 61 according to the invention as well as the corresponding ridge elements 8, 72 are not restricted to the use on gable roofs. There are also applications on flat roofs or moderately sloping garage roofs as well as on high soundproof walls along highways; there the ridge elements 8, 72 form a central cable duct 107 which enables clear and weather-protected wiring or piping of the solar collectors.
  • the assembly elements 4, 61 according to the invention can be hung over walls 108 or fences, as shown in FIG. 9.
  • this application represents the other limit case in which the two mounting elements 61 attached to a ridge element 72 are pivoted so far that they are parallel. Hang each other on both sides 109, 110 of the wall 108.
  • the assembly elements according to the invention are placed on top of one another, rods are pushed through the mutually aligned fastening recesses 25 or 87 and the same is fixed at both ends with threaded elements, so that a compact transport unit results even without additional packaging.
  • solar collectors used in the assembly elements are protected against damage, which therefore also does not have to be packed.
  • FIG. 10 In order to understand the basic mode of operation of the fastening device 201 according to the invention, only those components are shown in FIG. 10 which are necessary for fixing a single solar collector 202 on the roof skin 203 of a house 204.
  • two wires 205, 206 are stretched above the roof skin 203 from the one eaves 207 to the roof ridge 208 and over this to the opposite eaves 209.
  • the wires 205, 206 are supported in the area of the ridge 208 on web elements 211 which are anchored to the ridge beam 212 of the roof structure 213 (FIG. 12).
  • the webs 211 extend in the longitudinal direction of the roof ridge 208 and are provided in the region of their end faces 214 with nail-like pins 215 running vertically downwards for driving into the ridge beam 212.
  • the ridge tiles 216 are drilled through in their uppermost point 217; the holes 218 have the same distance as the pins 215 of a web 211, so that such a web 211 with its pins 215 through the holes 218 to the Ridge beam 212 can be nailed without removing the ridge tile 216.
  • the web 211 is driven so far into the ridge beam 212 that a narrow space 219 still remains between the underside of the web 220 and the pierced ridge tile 216, and this tile is therefore completely unloaded.
  • the wires 205, 206 cannot slide off the webs 211 as a result of strong gusts of wind acting on the solar collector 202, they are provided with bores 221 for threading one wire 205 each.
  • the web 211 'shown in FIG. 13 differs from the web 211 according to FIG. 10 to 12 exclusively with regard to the elements for fastening to the ridge beam 212.
  • wood screws 222 are first screwed into the ridge beam 212.
  • the head 223 of the screws 222 is provided with an external hexagon, on which an approximately nut-like counter element 224 of the web 211 'is then placed. This avoids splitting the ridge beam 212, and the web element 211 'is nonetheless immovable in the horizontal plane and is also secured against tipping.
  • a vertical fixing is not necessary due to the contact forces of the tension wires 205 being drawn in.
  • Anchoring elements 225 are used to anchor the tensioning wires 205, 206 in the area of the eaves 207, 209. These have a nail-like pin 226 with a length of about 10 to 20 cm, which is used to fix the anchoring element 225 on the roof truss 213 in the front side of the eaves 227 of a rafter 228 is struck. In the area of its rear end 229 there is a tab on the pin 226 which projects radially outwards 230 arranged. When the pin 226 is driven into the rafters 228, the latter is rotated so that the flag-like tab 230 projects upwards in an approximately vertical plane.
  • the tab 230 is of such a length that its free end 231 is located above an inclined surface spanned by the roof skin 203. In the area of this free end 231, the tab 230 is provided with an eyelet 232 for hanging a tensioning wire 205.
  • the wires 205, 206 In order to be able to tension the wires 205, 206, they are cut apart in the area of an eaves 207 and thereby divided into two sections 205a, 205b.
  • the free ends 233a, 233b are attached to rear eyelets 234a, 234b of a threaded bolt 235a, 235b.
  • the two threaded bolts 235a, 235b have opposite thread pitch and are screwed into mutually aligned front-side bores of an elongated rotary element 236.
  • the rotating element 236 To tension the wire 205a, the rotating element 236 is rotated about its longitudinal axis in such a way that both threaded pins 235a, 235b screw into it.
  • a cover 237 is provided to cover the bores 218 in the ridge tiles 216, which covers the ridge tiles 216 together with the webs 211 on the upper side.
  • the cover 237 can be produced, for example, by cover elements 238 arranged in a row, the length of which corresponds approximately to the width of one sun collector 202 each.
  • the individual cover elements 238 have approximately the shape of an inverted gutter, the free longitudinal edges 239 of which rest on the top row of regular roof tiles 240. To fasten these cover elements 238 along the axis of symmetry 241 protruding from the inside 242 protruding tabs 244 provided with a longitudinal slot 243.
  • the free longitudinal edges 245 of the two tab halves are provided, for example, by cover elements 238 arranged in a row, the length of which corresponds approximately to the width of one sun collector 202 each.
  • the individual cover elements 238 have approximately the shape of an inverted gutter, the free longitudinal edges 239 of which rest on the top row of regular roof tiles 240
  • the cover elements 238 can be similar to the hood-shaped ridge elements 72 of the first embodiment on their outer side 247 with web-like fastening elements
  • the mounting elements 249 may be provided. Similar to the first embodiment, the mounting elements 249 consist of a frame-like construction in which a solar collector 202 can be inserted.
  • the frame 250 is designed as a hollow profile with a circumferential cavity 251.
  • openings 255 for threading the tension wires 205, 206 are provided on the face 252 facing the ridge 208 and on the face 253 facing the eaves 207, 209 in the region of the corners 254 of the frame 250. If the wires 205, 206 are drawn into the shaft-shaped cavities 251 in this way and then tensioned by means of the rotating elements 236, the relevant mounting elements 249 can at most still move in the longitudinal direction of the wires 205, 206.
  • fastening elements 256, 257 are provided on the upper end face 252 and on the lower end face 253 of each mounting element 249.
  • Figure 11 arranged on the top 252 hook-shaped elements 256, which can be hung n the horizontal webs 248 of the cover elements 238 or in corresponding, horizontal webs 257 of another mounting element 249.
  • a series of mounting elements 249 are arranged one below the other and next to one another in order to form a solar roof.
  • the entire roof is not covered with mounting elements 249, but unoccupied spaces 258 are left at intervals of approximately two mounting elements 249, which are used to place conventional conductors on the roof skin 203.
  • roof hooks 259 are arranged in the first-side area of the intermediate spaces.
  • the mounting frame 250 are designed as removable covers 261.
  • a cover 261 is shown in FIG. 15 in plan view and in FIG. 16 in cross section. It can be seen that the cover 261 not only covers a single mounting element 249, but a total of four adjacent mounting frames 250. This has the advantage of an additional stabilization of the solar roof. Since the cover 261 can be removed for mounting the frame 250, it is possible to fix adjacent mounting elements 249 to one another by machine screws 262. This gives the entire construction a high degree of rigidity.
  • the cover 261 can be put on, whereby mutually complementary latching lugs 263, 264 and grooves 265, 266 form a snap mechanism which is extremely easy to operate.
  • 250 tabs 267 are formed in the lower area of the mounting frame arranged on the first side of the cover 261, under which the cover 261 is pushed when it is put on.
  • the cover 261 partially covers the mounting frames 250 arranged on the eaves side, so that the shafts 251 are kept free of rainwater.
  • the underside of the mounting frame 250 in the region of the vertical shafts 251 can be convexly or concavely curved in cross-section so that the mounting elements 249 into appropriately curved roof tiles (hollow tile) can intervene and are thereby additionally protected against lateral displacement.
  • the webs 211 can be dispensed with in the case of flat base surfaces, in particular flat roofs. There, it is possible to connect two assembly elements 249 according to the invention in an articulated manner to one another on one side, to set them up in the form of a triangle, and to connect the lower edges to one another by means of a horizontally circumferential tension wire 269, as shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf Solarenergieanlagen, auf Montageelemente (4, 61) zur Aufnahme von flächigen Komponenten einer Solarenergieanlage, insbesondere von Sonnenkollektoren (6, 18), sowie auf Vorrichtungen (8, 72) zur Befestigung derartiger Montageelemente auf Hausdächern od. dgl..

Description

Universal-Stapel-, -Transport- und -Montageelement für Solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren Befestigung
Die Erfindung richtet sich auf eine Solarenergieanlage mit auf dem Satteldach eines Hauses angeordneten, flächigen Komponenten sowie auf ein Montageelement für die flächigen Komponenten einer derartigen Solarenergieanlage und auf eine Befestigungsvorrichtung für dieses Montageelement.
Den unbestreitbaren Vorteilen der Solarenergie stehen ge¬ genwärtig die hohen Investitionskosten gegenüber. Daher kann die Solarenergie mit dem Preis für Strom aus fossilen Energieträgern und/oder für Atomstrom nicht konkurrieren. Zwar kann ein großer Anteil der Investitionskosten durch die Nutzung von Hausdächern vermieden werden, da hier keine zusätzlichen Flächen benötigt werden. Dabei ist es aller¬ dings bisher notwendig, eine große Anzahl von Befestigungs- bolzen an den Balken eines Dachstuhls zu befestigen, diese Bolzen oberhalb der Dachziegel durch Schienen untereinander zu verbinden und auf den Schienen die eigentlichen Sonnen¬ kollektoren anzuordnen. Diese Befestigungstechnik hat den schwerwiegenden Nachteil, daß zunächst eine Vielzahl der Dachziegel abgenommen und nach der Montage der Befesti¬ gungsbolzen wieder aufgelegt werden muß. Dabei müssen im Bereich der Befestigungsbolzen spezielle Dachziegel verwen¬ det oder Lücken gelassen werden, und überdies ist eine Ab¬ dichtung notwendig, so daß diese Arbeiten sehr zeit- aufwendig und daher kostenintensiv sind.
Aus diesen Nachteilen resultiert das die Erfindung initiie¬ rende Problem, eine Anordnung zur Befestigung von Sonnenkollektoren auf Hausdächern zu schaffen, die einer- seits preiswert ist und andererseits mit möglichst geringem Arbeitsaufwand installiert werden kann.
Die Lösung dieses Problems gelingt bei einer gattungsgemä- ßen Solarenergieanlage dadurch, daß deren Sonnenkollektoren oder sonstigen, flächigen Teile zu beiden Seiten des Dach- firsts angeordnet und über diesen hinweg miteinander ver¬ bunden sind, so daß die Hangabtriebskräfte im Bereich des Dachfirst etwa im statischen Gleichgewicht sind. Bei einer derartigen Anordnung kompensieren sich die im Bereich des Dachfirstes auftretenden Horizontalkomponenten der Hangab¬ triebskräfte der auf die beiden Dachschrägen aufgelegten Solarelemente, so daß die resultierende Kraftkomponente etwa vertikal nach unten gerichtet und demzufolge ein Ab- rutschen der zusammengehängten Solarkomponenten nicht zu befürchten ist . Da die Solarkomponenten im Bereich des Dachfirstes eingehängt sind, sind im Grunde genommen keine weiteren Befestigungen notwendig, um eine stabile Anordnung zu schaffen. Dennoch können die Solarkomponenten an einigen Punkten am Dachstuhl des Hauses festgelegt werden, um bei hohen Windstärken und/oder Böen ein Abheben der Solarkompo¬ nenten von dem Hausdach auszuschließen. Diese Befestigungs¬ mittel können ηedoch im allgemeinen schwächer ausgeführt werden, als bei bisherigen Konstruktionen, wo auf ihnen ständig das gesamte Gewicht der Solarkomponenten lastete.
In Weiterbildung dieser Anordnung ist vorgesehen, daß auf beiden Dachflächen Sonnenkollektoren angeordnet sind. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Dächer, deren First in Nord-Süd-Richtung verläuft, aber auch bei Häusern mit einem Dachfirst in Ost-West-Richtung kann diese Anord¬ nung eingesetzt werden, da hierbei die Kollektoren an der Südseite während des ganzen Tags mit hohem Wirkungsgrad ar¬ beiten, während auch die Kollektoren an der Nordseite auf- grund der diffusen, atmosphärischen Lichtstreuung mit einem Wirkungsgrad von etwa 30-40% arbeiten.
Insbesondere bei Dächern mit einem in Ost-West-Richtung verlaufenden Dachfirst hat es sich als günstig erwiesen, daß an der Südseite des Daches Sonnenkollektoren und an der Nordseite Gegengewichte angeordnet sind. Hierbei ist es möglich, daß als Gegengewichte Energiespeicher wie Akkumu¬ latoren, hochkapazitive Kondensatoren und/oder Wasser- stofftanks verwendet werden. Insbesondere bei Photovoltaik- Modulen bieten sich einerseits Akkumulatoren sowie neuer¬ dings an deren Stelle verwendete Kondensatoren hoher Kapa¬ zität an, andererseits aber auch eine Elektrolyse von Was¬ ser mit anschließender Speicherung des solchermaßen ge- wonnenen Wasserstoffs. Im Sinne der Erfindung ist es ohne weiteres möglich, flächige Akkumulatoren zu verwenden oder eine Vielzahl von hochkapazitiven Kondensatoren zu einer flächigen Anordnung zu kombinieren oder Wasserstofftanks einer flächigen Gestalt zu verwenden und diese an der Nord- seite des Hausdachs als Gegengewichte anzuordnen. Insbeson¬ dere die Anordnung von Wasserstofftanks außerhalb des Hauses erhöht die Sicherheit der Solarenergieanlage, da im Fall eines Lecks m einem Wasserstofftank das betreffende Gas sofort in die Atmosphäre entweicht und sich demzufolge kein hochkonzentriertes Knallgas innerhalb des Hauses an¬ sammeln kann. Andererseits ist es auch möglich, daß als Ge¬ gengewichte Wärmetauscher verwendet werden, die zwischen einem primären, über auf dem Dach angeordnete Warmwasser¬ kollektoren geschlossenen Kreislauf und einem sekundären Kreis geschaltet sind, der über im Haus angeordnete Heiz¬ elemente geschlossen ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die auf dem Dach an¬ geordneten, flächigen Komponenten untereinander zu einer l
flächigen Einheit verbunden sind. Dadurch entsteht eine in sich stabile Konstruktion, die insgesamt nur an wenigen Stellen verankert werden muß. Diese Ausführungsform erlaubt eine derartige Weiterbildung, daß die flächige Einheit im Bereich ihrer unteren Kanten mit dem Dachstuhl verbunden ist. Da die flächige Einheit sozusagen wie ein Sattel auf dem Dach lastet, ist ähnlich dem im unteren Bereich eines Sattels angeordneten Befestigungsgurt eine Verankerung der unteren Kanten der flächigen Einheit völlig ausreichend, um diese auf dem Dach unverrückbar festzulegen und vor einem unerwünschten Abheben infolge von Windböen zu schützen.
Eine zusätzliche Verankerungsmöglichkeit besteht darin, daß die flächige Einheit mit dem Firstbalken verbunden ist. An diesem zentralen Bereich der flächigen Einheit kann eine zusätzliche Verankerung vorgesehen sein, um die Stabilität der Anordnung weiter zu erhöhen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die flächigen Teile m/an Montageelementen befestigt sind, die zur Bildung der flächigen Einheit untereinander verbindbar sind. Fast alle Sonnenkollektoren weisen zwar einen metallischen Rahmen auf; dieser sollte jedoch nicht durchbohrt werden, um die Solarzellen nicht der Gefahr einer Beschädigung auszuset- zen. Diese Nachteile werden vermieden, indem die Sonnenkol¬ lektoren m/an stabilen Montageelementen befestigt sind, die aneinander festgelegt werden und dabei einerseits einen modularen Aufbau der flächigen Einheit erlauben, anderer¬ seits eine in höchstem Grade verbindungstarke Tragkonstruk- tion für die daran befestigten Solarkomponenten ergeben.
Zur Vervollständigung der flächigen Tragkonstruktion sieht die Erfindung Elemente vor, mit denen eine Verbindung der flächigen Solarkomponenten und/oder der diese aufnehmenden Montageelemente über den Dachfirst hinweg möglich ist. Es kann sich hierbei um Bügel- oder um schalenartige Elemente handeln, welche die Firstziegel möglichst im Abstand über¬ decken, um dieselben vor einer Beschädigung infolge zu ho- hen Drucks zu bewahren.
Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung weiterhin ein Montageelement für flächige Komponenten von Solarener- gieanlagen, insbesondere für Sonnenkollektoren, vor, die aus einem ebenen Rahmen mit einer etwa dem Umfang einer flächigen Solarkomponente entsprechenden Aufnahmeöffnung sowie mit Vorrichtungen zur Befestigung an benachbarten Montageelementen oder an zwischen diesen eingefügten Verb dungselementen, besteht. Indem erfindungsgemäße Mon- tageelemente die Sonnenkollektoren an deren rechteckigen Umfang umgeben, ist sichergestellt, daß zwei in gleicher Ebene nebeneinander angeordnete Montageelemente stets eine gemeinsame Berührungskante aufweisen, so daß die erfindungsgemäßen Montageelemente über entsprechende Befestigungsmittel untereinander zu einer einzigen, in sich stabilen Fläche verbunden werden können. Infolgedessen muß nicht jedes Montageelement selbst bspw. an dem Dachstuhl eines Hauses verankert werden. Vielmehr genügt es, wenn ei¬ nige wenige Befestigungspunkte über die gesamte Fläche der untereinander verbundenen Montageelemente verteilt vorgese¬ hen werden.
Zur vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Verbin- dungselemente mit einem gebogenen und/oder gekrümmten Ver- lauf geeignet, die zur Verbindung von benachbarten Montage¬ elementen mit gegeneinander geneigten Grundebenen dienen. Wie oben bereits ausgeführt, ist es günstig, die jeweils obersten Montageelemente über den Dachfirst hinweg miteinander zu verbinden. Infolge des Winkels im Bereich t>
des Dachfirsts können sich die dort aneinander gekoppelten Montageelemente nicht vom Dach abheben, auch wenn in diesem Bereich keine Befestigungspunkte vorgesehen sind. Es ge¬ nügt, die gesamte Haltekonstruktion im Bereich ihrer beiden Unterkanten am Dachstuhl zu verankern.
Erfindungsgemäß ist der Krümmungsradius eines Verbindungs¬ elements größer als der Radius handelsüblicher Dachfirst- ziegel. Hierdurch ergibt sich insbesondere bei einem Ver- bindungsungselement aus steifem Werkstoff eine den Dach- firstziegel frei umgebende Konstruktion, so daß einerseits diese Ziegel geschont werden und andererseits ein Hohlraum zum Einlegen von Elektrokabeln und/oder Flüssigkeitsschläu¬ chen entsteht. Hier kann bspw. eine Sammelschiene verlegt sein, an die die Anschlußdrähte der einzelnen Son¬ nenkollektoren parallel angeschaltet sind, oder em Sammel¬ rohr, an das ähnlich wie bei Heizkörpern die Ausgangsan¬ schlüsse von Warmwasserkollektoren angeschlossen sind. In dem Zwischenraum zwischen Dachfirstziegeln und erfin- dungsgemäßem, gekrümmten Befestigungselement sind die ent¬ sprechenden Sammelschienen oder -röhre vor Witterungsein- flüssen geschützt; insbesondere Warmwassersammelrohre sind zusätzlich noch durch das in dem Hohlraum weitgehend einge¬ schlossene Luftvolumen thermisch isoliert .
Die Elastizität erfindungsgemäßer Verbindungselemente kann durch ein Gelenk bewirkt oder erhöht werden. Eine derartige Anordnung bietet den Vorteil, daß durch Wahl eines relativ steifen Werkstoffs ein stabiles Verbindungselement geschaf- fen werden kann, das nicht auf den Firstziegeln aufliegt, sondern diese freitragend übergreift. Dennoch ist ein sol¬ ches Verbindungselement beweglich und kann dadurch an unterschiedliche Dachneigungen angepaßt werden. Andererseits liegt es auch im Rahmen der Erfindung, daß die Verbindungselemente aus einem elastischen Werkstoff gefer¬ tigt sind. Infolge dieser Elastizität sind solche Verbin¬ dungselemente in der Lage, Montageelemente über Mauern und Zäune hinweg miteinander zu verbinden und gleichzeitig de¬ ren Gewicht auf die Maueroberkante einzuleiten.
Die Erfindung läßt sich dahin weiterbilden, daß die Vor¬ richtungen zur Befestigung eines Montageelements an benach- barten Montageelementen und/oder an zwischen diesen einge¬ fügten Verbindungselementen, insbesondere solchen mit gebo¬ genem und/oder gekrümmtem Verlauf, als lösbare Verbindungen ausgestaltet sind. Dieses Merkmal erleichtert den modularen Aufbau einer Haltekonstruktion aus untereinander völlig identischen Montageelementen, denn dadurch können die Mon¬ tageelemente vor Ort, d.h., bspw. direkt auf einem Haus- dach, zusammenmontiert werden. Im Fall defekter Dachziegel ist ein nachträgliches Herauslösen einzelner Montageele¬ mente problemlos möglich.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß die Befestigungsvorrichtungen formschlüssig ineinandergreifende Koppelelemente aufweisen. Ein derartiger Formschluß stellt die schnellste Möglichkeit zur Herstellung einer Verbindung dar, die Verbindung ist lösbar und im Idealfall wird kein Werkzeug benötigt. Eine derartige Verbindung ist dadurch möglich, daß an mindestens einer Seite jedes Montageele¬ ments ein oder mehrere, querschnittlich etwa hakenförmige Koppelelemente und an der gegenüberliegenden Seite des Mon- tageelements und/oder an einer angrenzenden Seite eines Verbindungselements eine entsprechende Anzahl quer¬ schnittlich etwa stegförmiger Koppelelemente angeordnet sind. Eine derartige Einhakverbindung nutzt den Umstand, daß entlang der Schrägfläche eines Hausdachs immer eine 8
Hangabtriebskraft wirksam ist, die ein unteres Montage¬ element entlang der Dachschräge herabzuziehen bestrebt ist, wodurch bspw. eine Einhak-Verbindung untereinander angeord¬ neter Montageelemente ständig auf Zug beansprucht wird. Es ergibt sich eine montagefreundliche Konstruktion, bei der die erfindungsgemäßen Montageelemente am Dachfirst begin¬ nend einfach untereinander gehängt werden können.
In Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß die Kopplungshaken mit zur Rückseite des Montagee¬ lements weisenden Hakennasen versehen sind. Hierdurch wird eine fortlaufende Montage ermöglicht, bei der das jeweils nächstfolgende Montageelement mit seinen Kopplungshaken von oben/außen auf die betreffenden Kopplungsstege des darüber befindlichen, bereits montierten Montageelements abgesenkt wird.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß die Kopplungsstege zu der betreffenden Seite des Montageelements oder des Verbin- dungselements parallele Längsachsen aufweisen, längs deren sich der Stegquerschnitt nicht ändert. Indem die Kopplungs¬ stege demnach parallel zu der (unteren) Seite eines bereits montierten Montageelements verlaufen, bilden sie eine An¬ hängemöglichkeit für ein weiteres Montageelement. Dieses kann außerdem in horizontaler Richtung geringfügig verscho¬ ben werden, um die Verbindung zu horizontal benachbarten Montageelementen herstellen und/oder lösen zu können.
Weitere Vorteile ergeben sich daraus, daß die Kopplungs- stege einen runden oder abgerundeten Querschnitt aufweisen. Indem die Erfindung den Kopplungsstegen einen runden Quer¬ schnitt erteilt, schafft sie die Möglichkeit, daß die Kopp¬ lungshaken gegenüber den Kopplungsstegen verschwenkt werden können, so daß die Montageelemente in ihren 3
Verbindungsbereichen gegeneinander geneigt werden und da¬ durch auch an Dachflächen mit veränderlichen Neigungswin¬ keln angepaßt werden können, wie sie bspw. bei älteren Dä¬ chern noch vorzufinden sind.
Im Rahmen der Erfindung liegen weiterhin sich etwa parallel zur Grundebene des Montageelements nach außen erstreckende Laschen, die an einem benachbarten, in derselben Ebene lie¬ genden Montageelement und/oder an einem benachbarten Verbindungselement festlegbar sind. Diese Befestigungsla- schen haben im Gegensatz zu den obigen, gebogenen und/oder gekrümmten Verbindungselementen eine etwa gerade Gestalt, und ihre Längsachsen verlaufen etwa parallel zur Grundebene des Montageelements. Sie dienen dazu, die auf derselben Schräge eines Sattel- oder Walmdaches neben- und/oder untereinander angeordneten Montageelemente miteinander zu einem starren Haltegerüst zu verbinden.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß die Befestigungsla- sehen an der Oberseite der Montageelemente angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, daß die Rahmen benachbarter Mon¬ tageelemente vollflächig und damit einerseits form-, andererseits reibschlüssig aneinander anliegen, was dem erfindungsgemäßen Haltegerüst eine besonders hohe Stabili- tat verleiht.
Die Erfindung bevorzugt eine Ausführungsform, bei der die Befestigungslaschen mit mindestens einer Bohrung zum Durch¬ tritt einer Befestigungsschraube versehen sind. Dies ermög- licht eine Koppelung mittels Befestigungsschrauben, welche etwa lotrecht zur Grundebene des Montageelements einge¬ schraubt werden. Am vielseitigsten ist dabei eine Erfin¬ dungsausbildung, bei der die etwa gerade gestreckten Befestigungslaschen mit mindestens je einer Schraube lösbar l o an den beiden benachbarten Montageelementen angeordnet sind, so daß sie im Bereich von Schornsteinen oder Dachflächenfenstern oder im Bereich des Dachfirstes oder des Umfangs der erfindungsgemäßen Haltekonstruktion wegge- lassen werden können.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß der Rahmen der er¬ findungsgemäßen Montageelemente eine oder mehrere, lotrecht zu seiner Grundebene verlaufende Ausnehmungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben oder -bolzen aufweist. Diese Ausnehmungen lassen sich in Verbindung mit dem erfindungs¬ gemäßen Modularkonzept höchst universell verwenden: Hiermit können einerseits benachbarte Montageelemente mittels Befestigungslaschen aneinander festgelegt werden; im Be- reich der Dachfirstziegel ist ggf. der Anschluß eines ge¬ krümmten und/oder gebogenen Befestigungselements möglich; schließlich können diese Ausnehmungen auch dazu dienen, an dem Dachstuhl verankerte Befestigungsbolzen aufzunehmen, um die in sich stabile Tragkonstruktion an einigen wenigen Punkten am Dachstuhl festzulegen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Befestigungsaus¬ nehmungen den Rahmen der erfindungsgemäßen Montageelemente vollständig durchsetzen. Dies hat einerseits den Vorteil, daß sämtliche Befestigungsausnehmungen sowohl zum Anbringen erfindungsgemäßer Befestigungselemente als auch zum Durch¬ tritt an dem Dachstuhl verankerter Befestigungsbolzen ge¬ eignet sind. Es ist darüber hinaus auch möglich, die Befestigungsausnehmungen mit einem Innengewinde zu verse- hen, um Maschinenschrauben direkt einschrauben zu können. Die durchgehenden Befestigungsausnehmungen bieten den wei¬ teren Vorteil, daß in unbenutzten Ausnehmungen kein Wasser stehen bleiben kann, welches durch Einfrieren im Winter zu einer Beschädigung des Rahmens beitragen könnte. l l
Weiterhin sieht die Erfindung flächige Elemente zur Abdec¬ kung der Stoßfuge und/oder der Befestigungselemente zu ei¬ ner oder mehreren benachbarten Montageelementen vor. Solche Abdeckungen haben einerseits eine Schutzfunktion, anderer¬ seits tragen sie zu einer optischen Vereinheitlichung der mit Sonnenkollektoren bedeckten Fläche bei. Es ist auch denkbar, die Befestigungslaschen als Abdeckflächen auszu¬ bilden.
Die erfindungsgemäßen Abdeckungen sind vorzugsweise mit ei¬ nem oder beiden aneinandergrenzenden Montagerahmen ver¬ schraubt. Insofern können sie schnell gelöst werden, wenn bei einer Reparatur Zugang zu den darunter befindlichen Be- festigungselementen notwendig ist.
Ein weiteres, günstiges Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Unterseite des Rahmens mit einer Bodenplatte oder zumindest mit einer rundumlaufenden Auflagefläche versehen ist. Eine Bodenplatte erhöht die Stabilität des Rahmens, so daß dieser ohne weiteres aus Kunststoff hergestellt werden kann. Dies wiederum hat den Vorteil, daß ein erfindungsge¬ mäßes Montageelement sehr leicht ist und daher weder Dach¬ ziegel noch Dachstuhl stärker belastet als bspw. eine dicke Schneeschicht.
Weitere Vorzüge treten zutage, wenn an zwei einander gegen¬ überliegenden Seiten des Rahmens, die im fertig montierten Zustand des Montageelements auf einer schrägen Grundfläche auf unterschiedlichem Niveau liegen, jeweils im Bereich der vorderseitigen Kante des inneren Rahmenumfangs zur Rahmen¬ grundebene etwa parallele Rückhaltestege angeformt werden, die zusammen mit der Rückseite des Montageelements je eine Aufnahmetasche für eine Kante des einzulegenden V 2
Sonnenkollektors bilden. Hierbei wird ein Sonnenkollektor in beide Aufnahmetaschen eingeschoben und in dieser Posi¬ tion durch die Hangabtriebskraft einerseits, durch die Rückhaltestege andererseits vor einem Herausfallen bewahrt. Da hierfür kein Werkzeug benötigt wird, eignet sich das er¬ findungsgemäße Montageelement vorzüglich zur Montage durch technische Laien.
Indem der Abstand der freien Kante des im fertig montierten Zustand niedriger gelegenen Rückhaltestegs zum Grund der gegenüberliegenden Aufnahmetasche größer ist als die ent¬ sprechende Erstreckung eines einzulegenden Sonnenkol¬ lektors, ist eine Montagetechnik ermöglicht, bei der ein Sonnenkollektor zunächst von unten in die obere Aufnahmeta- sehe vollständig eingeschoben, anschließend über die freie Kante des unteren Rückhaltestegs hinweg vollständig in die Ausnehmung des Montageelements hineingeschwenkt und schließlich entlang der Bodenplatte oder entlang der Aufla¬ geflächen des Montageelements so weit abgesenkt wird, bis seine Unterkante auf dem Grund der unteren Aufnahmetasche aufsitzt .
In Ergänzung dieses Merkmals hat es sich als günstig erwie¬ sen, daß die im fertig montierten Zustand des Montageele- ments höher gelegene Aufnahmetasche eine größere Einschub- tiefe aufweist als die in diesem Zustand niedriger gelegene Aufnahmetasche. Denn in diesem Fall überdeckt der obere Rückhaltesteg die Oberkante des eingelegten Sonnenkollek¬ tors auch nach dem vollständigen Absenken desselben noch, so daß ein oberseitiges Herausschwenken des Sonnenkollek¬ tors sogar entgegen dessen Gewichtskraft völlig ausge¬ schlossen ist. 18857 PCI7EP95/04898
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß an der Unterseite des Rahmens und/oder der Bodenplatte Abstandsnoppen oder -leisten vorhanden sind. Hierdurch wird der Abstand zwischen der Unterseite der er¬ findungsgemäßen Montageelemente und/oder darin eingesetzter Sonnenkollektoren und den Dachziegeln vergrößert, so daß eine LuftZirkulation möglich ist, die bspw. nach einem Re¬ gen dafür sorgt, daß die Dachziegel schnell abtrocknen kön¬ nen.
Sofern Abstandsleisten verwendet werden, ergeben sich be¬ sondere Vorteile daraus, daß dieselben unterhalb zweier, einander gegenüberligender Längsseiten des Rahmens parallel zu diesen angeordnet sind. Hierdurch kann die Luft zwischen je zwei Abstandsleisten über die ganze Dachfläche zirkulie¬ ren.
Bei dieser Ausführungsform bietet sich eine erfindungsge¬ mäße Weiterbildung an, bei der im Mündungsbereich der Ab- standsstege eine kaminartige Strömung begünstigende Strö- mungsleitbleche angeordnet sind. Die zwischen zwei benach¬ barten Montageelementen befindlichen Befestigungsmittel können zur Folge haben, daß die Abstandsstege diesem Be¬ reich nicht bündig aneinander anschließen und demzufolge unkontrollierbare Luftwirbel entstehen, welche einen ka- mmartigen Zug dem aus je zwei benachbarten Abstandsste¬ gen gebildeten Schacht beeinträchtigen. Um auch an heißen Sommertagen eine optimale Kühlung insbesondere von Photo- voltaik-Modulen sicherzustellen, damit deren Wirkungsgrad nicht herabgesetzt wird, können die entsprechenden Strö¬ mungsschächte in dem Bereich der Befestigungsmittel durch entsprechende Strömungsleitbleche weiter geführt werden, so daß sich möglichst vollständig geschlossene Luftschächte ergeben, in denen die Luft einen ausreichenden Zug erfährt, um eine gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit zu ge¬ währleisten.
Ebenfalls zur Begünstigung einer kaminartigen Strömung kann vorgesehen sein, daß an dem Firstelement im Mündungsbereich der Abstandsstege Luftaustrittsöffnungen angeordnet sind. Da das Firstelement aus einer weitgehend geschlossenen Schale gebildet sein kann, die mit ihren Längskanten auf den Dachziegeln aufsitzt, entsteht eine Barriere vor den Mündungen der nach oben laufenden Luftschächte der un¬ tereinander gehängten Montageelemente, so daß zusätzliche Luftaustrittsöffnungen vorgesehen werden müssen.
Die Erfindung bietet den zusätzlichen Vorteil, daß in dem Rahmen der erfindungsgemäßen Montageelemente Öffnungen zum Durchtritt von Elektrokabeln und/oder Flüssigkeitsschläu- chen vorgesehen sein können. Wie oben bereits ausgeführt, ist es ein Anliegen der Erfindung, die Anschlußleitungen oder -röhre sämtlicher Sonnenkollektoren im Bereich des Dachfirsts zu sammeln und einem zentralen Energiespeicher od. dgl. zuzuleiten. Um die innerhalb der betreffenden Rah¬ men angeordneten Sonnenkollektoren unterhalb evtl. vorhan¬ dener Abdeckungen an diese zentralen Sammelschienen an¬ schließen zu können, sieht die Erfindung Öffnungen in den Rahmen vor, durch die entsprechende Kabel und/oder Schläu¬ che hindurchgeführt werden können. Für die Verbindungslei- tungen und/oder -schlauche stellt die Erfindung Verlege¬ schächte in Form der Hohlräume innerhalb der Montageele¬ mente zur Verfügung.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß der Rahmen aus zwei übereinandergelegten Halbschalen besteht. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß zunächst die unteren Hälf¬ ten der Montageelemente auf einem Hausdach montiert werden können, sodaß ein stabiler Halterahmen entsteht. In die miteinander verbundenen, unteren Hälften der Montageele¬ mente werden sodann die Sonnenkollektoren eingesetzt. An¬ schließend wird die Verkabelung oder Verrohrung vorgenom- men, wobei die Anschlußdrähte oder -schlauche von oben in die nun offenen Schächte des rundumlaufenden Hohlprofils eingelegt werden können. Schließlich werden die oberen Hälften der Montageelemente auf die unteren Hälften mon¬ tiert, wobei gleichzeitig die enthaltenen Sonnenkollektoren und Anschlußelemente fixiert werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Verankerungs- und/oder Befestigungsschrauben nur in die unteren Hälften der Montageelemente einge¬ schraubt und anschließend von den oberen abgedeckt werden, sodaß sie vor Korrosion etc. geschützt sind. Hierbei ist es vorteilhaft, daß die beiden Halbschalen des Rahmens mit Schnappverschlüssen aneinander festlegbar sind. Dadurch wird die Montagetätigkeit auf ein Minimum reduziert.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß der Rahmen der erfin- dungsgemäßen Montageelemente eine rechteckige Grundfläche aufweist. Dadurch lassen sich die Montageelemente zu einem lückenlosen Raster etwa von der Form eines Schachbretts zusammenfügen. Außerdem entspricht diese Form dem gebräuch¬ lichen Format handelsüblicher Sonnenkollektoren. Solche Montageelemente sind gleichermaßen für Photovoltaikmodule wie auch für Warmwasserkollektoren geeignet, so daß eine Kombination dieser unterschiedlichen Energiesammler mit nur einer einzigen Sorte von erfindungsgemäßen Montageelementen möglich ist.
Der Rahmen sowie ggfs. die Bodenplatte kann bevorzugt aus Kunststoff gefertigt sein. Dieser Werkstoff vereint die Vorteile eines geringen Gewichts mit einer extrem hohen
Figure imgf000018_0001
Korrosionsbeständigkeit und sehr niedrigen Rohstoff- und Fertigungskosten.
Auch bei der oben beschriebenen Zwei-Dachflächen-Konstruk- tion müssen die Sonnenkollektoren im unteren Bereich des Daches verankert werden, um ein Lösen der Solarkomponenten bei Stürmen auszuschließen. Ein Verschrauben von Sonnenkol¬ lektoren mit einzelnen Dachsparren hat jedoch - insbeson¬ dere bei gewölbten Dachziegeln wie "Mönch und Nonne", Krem- pziegeln oder Hohlpfannen - den Nachteil, daß beim Fest¬ schrauben der Sonnenkollektoren lotrecht zur Dachfläche verlaufende Anpreßkräfte auf die teilweise freitragenden Dachziegel ausgeübt werden, so daß ein Zerbrechen einzelner Dachziegel schwerlich ausgeschlossen werden kann. Deshalb sieht die Erfindung vor, daß zu der betreffenden Ebene - Dachfläche - etwa parallele Drähte gespannt sind, welche in entsprechende Ausnehmungen der Montageelemente zu deren Fi¬ xierung eingelegt sind. Infolge der stabilen, vorzugsweise aus Metall bestehenden Drähte kann eine Parallelausrichtung der flächigen Solarkomponenten an einer Dachfläche auch ohne zusätzliche Verschraubung mit dem Dachstuhl ge¬ währleistet werden, so daß die geneigten Flächen des Dachs völlig unverletzt bleiben und eine Beschädigung der Dach¬ ziegel ausgeschlossen ist. Die erfindungsgemäßen Befesti- gungsdrähte können an die jeweilige Länge und Neigung jedes Dachs problemlos angepaßt werden, so daß eine derartige Be¬ festigungsvorrichtung höchst universell einsetzbar ist .
Bei Dächern werden die Drähte im Bereich der Dachtraufe am Dachstuhl verankert, um die Dachhaut nicht zu verletzen. Hierzu werden an den traufseitigen Stirnseiten der Dach¬ sparren Verankerungselemente befestigt, insbesondere ver¬ mittels eines Stifts ähnlich einem großen Nagel eingeschla¬ gen. Von dem rückwärtigen Ende eines derartigen Ver- 7 ankerungselements ragt eine fahnenartige Lasche etwa senk¬ recht über die Dachhaut empor. Diese Fahne ist in ihrem oberen Bereich mit einer Öse zum Einhängen eines oder meh¬ rerer Drähte versehen, der (die) sich von hier in etwa kon- stantem Abstand über die Dachhaut spannt (spannen) .
Um eine unerwünschte Relativbewegung einzelner Sonnenkol¬ lektoren bei Sturmböen od. dgl. zu vermeiden, müssen die erfindungsgemäßen Befestigungsdrähte straff gespannt sein. Hierzu dienen Spannelemente, welche zur Erleichterung des Nachspannens im Bereich der Dachtraufe angeordnet sind. Zur Verringerung des Installationsaufwandes kann auch vorgese¬ hen sein, ein Spannelement mit einem Verankerungselement zu integrieren.
Bei Satteldächern hat es sich als günstig erwiesen, daß die Drähte von einer Dachtraufe über den Dachfirst hinweg bis zur gegenüberliegenden Dachtraufe gespannt sind. Vorzugs¬ weise werden die Drähte hierzu über Stege geführt, welche sich auf dem Firstbalken abstützen. Infolge der Kompen¬ sation der Hangabtriebskräfte der angehängten Solarkompo¬ nenten wirken über die Stege auf den Firstbalken aus¬ schließlich vertikale Kräfte ein, welche dieser problemlos an den Dachstuhl weitergeben kann.
Indem zur Befestigung der Stege die Firstziegel zum Hin¬ durchtritt entsprechender Befestigungsstifte, -holzschrau- ben und/oder -eingriffselemente durchbohrt werden, ist ein Abnehmen von Dachziegeln entbehrlich, und die Installation der erfindungsgemäßen Stege kann mit einem Minimum an Ar¬ beitsaufwand vorgenommen werden.
Damit an den durchbohrten Firstziegeln kein Regenwasser eindringen kann, ist erfindungsgemäß in diesem Bereich eine Abdeckung vorgesehen, welche an dem betreffenden Steg fest¬ gelegt werden kann. Diese Abdeckung umgibt die Firstziegel in einigem Abstand etwa in Form einer umgestülpten Rinne und kann auf der obersten Reihe regulärer Dachziegel auf- sitzen. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise durch Auf¬ schnappen auf einen oder mehrere Stege.
Die erfindunsgemäßen Spanndrähte bringen insbesondere Rück¬ haltekräfte auf, welche einem Abheben und einer seitlichen Verschiebung der Sonnenkollektoren entgegenwirken. Um eine Fixierung der Sonnenkollektoren in Längsrichtung der Drähte vorzunehmen, können an der Außenseite der erfindungsgemäßen Abdeckung der Firstziegel Elemente zum Anhängen von Mon¬ tagelementen angeordnet sein.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Sonnenkollek¬ toren in etwa rechteckigen, rahmenförmigen Montageelementen aufgenommen sind, wobei ein solcher Montagerahmen zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten als Hohlprofil ausge- bildet ist, dessen Hohlraum als Schacht zur Aufnahme der Befestigungsdrähte dient. Indem die Spanndrähte solcher¬ maßen durch eine mantelseitig vollständig geschlossene Aus¬ nehmung des Montagerahmens hindurchgefädelt sind, entsteht eine besonders innige Verbindung, und die Montagerahmen können sich auch bei größten, mechanischen Beanspruchungen nicht von den gespannten Drähten lösen. Diese Auf- nahmeschächte können darüber hinaus auch zum Einziehen von elektrischen Anschlußleitungen der Sonnenkollektoren, von Anschlußschläuchen für Warmwasserkollektoren, Blitzableitererdungen, Antennenkabeln, Elektrokabeln für Außenleuchten od. dgl. verwendet werden. Zu diesen Zwecken können auch mehrere parallele Kabelschächte vorhanden sein, damit z.B. bei Blitzeinschlägen die Solaranlage nicht be¬ schädigt werden kann. 3
Um die nachträgliche, elektrische Verdrahtung und/oder Ver¬ rohrung der in die Montageelemente eingesetzten Son¬ nenkollektoren bequem vornehmen zu können, ist erfindungs- gemäß weiter vorgesehen, daß die Oberseite des Rahmen-Hohl¬ profils zumindest teilweise als abnehmbarer Deckel aus¬ gestaltet ist. Die Fixierung eines derartigen Deckels kann bspw. vermittels eines Schnappmechanismus erfolgen, so daß zur Befestigung überhaupt kein Werkzeug erforderlich ist. Sofern der Deckel als rundum laufendes, abnehmbares Ober¬ teil weitergebildet ist, ist es möglich, Oberteile mit un¬ terschiedlichen Färbungen herzustellen und damit die Mon¬ tageelemente optisch an die Farbe des zu belegenden Daches anzupassen.
Die erfindungsgemäßen Montageelemente können an mehreren Seiten Elemente, bspw. Haken zum Anhängen an/von weiteren Montageelementen und/oder an der Firstabdeckung aufweisen. Auch ist es möglich, aneinandergrenzende Montageelemente vollständig zusammenzuschieben und vermittels einer oder mehrerer, miteinander fluchtender Bohrungen in den aneinan- derliegenden Stirnseiten durchgreifender Maschi¬ nenschrauben/Gewindeelement-Verbindungen unverrückbar an¬ einander festzulegen. Die Erfindung sieht jedoch eine zu- sätzliche Befestigungsmöglichkeit in Form eines oben be¬ schriebenen Deckels vor, der zu diesem Zweck derart ver¬ breitert ist, daß er gleichzeitig zwei aneinandergrenzende Montageelemente übergreift. Sofern ein derartiger Deckel zur Verbindung zweier entlang der Dachschräge untereinander angeordneter Montageelemente verwendet wird, ist es zur Verbesserung des Ablaufs von Regenwasser vorteilhaft, wenn der verbreiterte Deckel von einer Lasche des oberen Mon¬ tageelements teilweise überdeckt wird, die angrenzenden Be- 2o reiche des unteren Montageelements dagegen selbst über¬ deckt.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Montageelemente be- reits während des Transports bereits als stabile Verpackung für die empfindlichen Solarmodule od. dgl . verwendet werden und diesen direkt ab der Fertigung bis zur endgültigen Mon¬ tage und zum Betrieb ständig Schutz bieten. Hierbei ist ein weiterer Vorteil, daß die erfindungsgemäßen Montageelemente aufeinander stapelbar sind und solchermaßen auf einfachstem Weg zu größeren Einheiten zusammengefaßt werden können.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Montageelemente in jeweils zwei, maximal drei direkt nebeneinander liegen- den Spalten angeordnet sind, so daß in regelmäßigen Abstän¬ den unbelegte Dachflächen zum Anlegen von Leitern verblei¬ ben. Hierdurch wird die Installation, Inbetriebnahme, War¬ tung und Reparatur der Solarenergieanlage insofern erleich¬ tert, als eine Arbeitskraft jederzeit und ohne teure, frei- tragende Spezialleitern sämtliche Sonnenkollektoren des So¬ lardachs erreichen kann. Sofern weiterhin im Bereich des unbelegten Zwischenraums zwischen zwei Montageelemente- Spalten Dachhäken vorgesehen sind, können zu den oben angesprochenen Zwecken jederzeit handelsübliche Standard- leitern auf dem Dach aufgelegt und durch Einhängen an den Dachhäken vor einem Herabrutschen gesichert werden.
Während auf Satteldächern überwiegend eine Anordnung ge¬ wählt wird, bei der die einzelnen Montageelemente etwa pa- rallel zu der Dachhaut ausgerichtet sind, lassen sich auf Flach-, insbesondere Garagendächern, Vorteile dadurch er¬ zielen, daß je zwei Montageelemente aneinander derart befe¬ stigt werden, daß sie an ihrer Berührungskante einen Winkel miteinander einschließen. Hierdurch ist es möglich, eines der beiden Montageelemente exakt nach Süden auszurichten, und in diesem Montageelement bspw. ein Photovoltaik-Modul anzuordnen, während das andere Montageelement bspw. Ener¬ giespeicherelemente enthalten kann. Derartige, in Form ei- nes Dreiecks "aneinandergelehnte" Montageelemente können entweder mit ihren Aufstandskanten in der erfindungsgemäßen Form an zueinander parallelen Drähten befestigt sein, wel¬ che über die gesamte, flache Dachfläche gespannt sind; da¬ rüber hinaus ist es auch möglich, durch diese Kanten der Montageelemente einen Draht zu führen und dessen Enden mit¬ einander zu verbinden. Indem die beiden Montageelemente an¬ schließend soweit als möglich auseinander gespreizt werden, spannt sich dieser Draht und erfült nun ebenfalls die er¬ findungsgemäße Befestigungsfunktion, insbesondere wenn er bspw. durch aufgelegte Steine od. dgl. beschwert wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie an- hand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 ein Einfamilienhaus mit einer aus einer Vielzahl erfindungsgemäßer Montageelemente zusammenge- gesetzten Haltekonstruktion für eine etwa ebenso große Anzahl von Sonnenkollektoren;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Fig. 1 ;
Fig. 3 einige erfindungsgemäße Montageelemente in zusam- mengebautem Zustand;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Fig. 3 entlang der Linie IV - IV;
Figure imgf000024_0001
Fig. 5 den Ausschnitt V aus Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Fig. 5 entlang des Pfeils VI;
Fig. 7 einen Schnitt durch die Fig. 6 entlang der Linie VII - VII;
Fig. 8 einen Ausschnitt aus der Fig. 5 mit einem ein¬ zigen Montageelement beim Einlegen eines Sonnenkollektors;
Fig. 9 die Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 in ei¬ ner anderen Verwendung;
Fig. 10 ein Hausdach mit einer erfindungsgemäßen Befesti¬ gungsvorrichtung, wobei exemplarisch ein Sonnen- kollektor eingehängt ist;
Fig. 11 einen Schnitt durch die Figur 10 entlang der Li¬ nie XI - XI;
Fig. 12 einen Schnitt durch die Figur 11 entlang der Li¬ nie XII - XII;
Fig. 13 eine der Figur 12 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 eine gesamte Dachfläche, belegt mit Sonnenkollek¬ toren, welche in erfindungsgemäß befestigten Mon¬ tageelementen aufgenommen sind; Fig. 15 eine Draufsicht auf das Detail XV aus Figur 14, lotrecht zur Dachhaut gesehen und in vergrößertem Maßstab;
Fig. 16 einen Schnitt durch die Figur 15 entlang der Li¬ nie XVI-XVI; sowie
Fig. 17 eine weitere Nutzung erfindungsgemäßer Montageelemente.
Fig. 1 zeigt ein Einfamilienhaus mit einem Satteldach 2, das in seinem oberen Bereich 3 mit einer aus erfindungsge¬ mäßen Montageelementen 4 gebildeten Tragkonstruktion 5 für Sonnenkollektoren 6 belegt ist.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, ist auch die dem Betrachter ab¬ gewandte Schrägfläche 9 des Satteldachs 2 wie die sichtbare Schrägfläche 10 mit in Montageelementen 4 aufgenommenen Sonnenkollektoren 6 versehen. Die Montageelemente 4 auf beiden Schrägflächen 9, 10 sind durch den Dachfirst 7 über¬ greifende Befestigungsmittel 8 miteinander verbunden, so daß sich eine einzige Tragkonstruktion 5 ergibt.
Anstelle die erfindungsgemäße Tragkonstruktion 5 in hori- zontale Reihen 11 zu unterteilen, kann man auch sagen, sie besteht aus zehn Spalten 12, wobei jede Spalte 12 vier Mon¬ tageelemente 4 aufweist, von denen die beiden mittleren durch ein Befestigungselement 8 über den Dachfirst 7 hinweg miteinander verbunden sind. Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt mit den mittleren Teilen 4, 8 einer Spalte 12, wobei das in sich bewegliche Befestigungselement 8 so weit aufgespreizt ist, daß alle erfindungsgemäßen Montageelemente 4 in einer Ebene liegen und miteinander fluchten, wie dies bspw. bei der Montage auf einem Flachdach der Fall ist. 2.H
In Fig. 3 ist deutlich zu sehen, daß jedes Montageelement 4 aus einem rechteckigen Rahmen 13 m t rechteckigem Profilquerschnitt gebildet ist. Innerhalb dieses Rahmens ist eine versteifende Bodenplatte 14 angeordnet, die etwa mit der Unterseite 1 des Rahmens 13 fluchtet, so daß die Innenseite 16 des Rahmens 13 zusammen mit der Bodenplatte 14 eine flache Vertiefung 17 bildet. Die Grundfläche der Vertiefung 17 entspricht etwa der Grundfläche han- delsüblicher Photovoltaik-Module 18 oder Warmwasserkollek- toren 19, so daß diese in die Vertiefung 17 eingelegt wer¬ den können.
Wie die Schnittdarstellung gem. Fig. 4 zeigt, ist der Rah- men 13 als rundumlaufendes Hohlprofil 20 ausgebildet. Im Bereich der vier Ecken 21 des Rahmens 13 sind Öffnungen 22 angeordnet, welche den Durchtritt von Elektrokabeln 23 wie auch von Flüssigkeitsschläuchen 24 ermöglichen, so daß der Hohlraum 20 des Rahmens 13 als Kabel- und/oder Schlauch- schacht genutzt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Anschlußkabel 23 und/oder -schlauche 24 der Sonnenkollekto¬ ren 18, 19 in einer unteren Reihe 11 durch die Hohlschächte 20 der Montageelemente 4 in den darüber liegenden Reihen 11 bis zu dem zentralen oder obersten Befestigungselement 8 zu führen, dort bspw. an eine Sammelschiene anzuschließen und mit einem zentralen Energiespeicher od. dgl. zu verbinden.
Neben den Durchführungsöffnungen 22 weist der Rahmen 13 lotrecht zu seiner Bodenplatte 14 gerichtete Befestigungs- bohrungen 25 auf. Im Bereich dieser Befestigungsbohrungen 25 ist der Hohlraum 20 jedoch nicht offen, sondern durch eine von der Oberseite 26 zur Unterseite 15 des Rahmens 13 durchgehende, zylindrische Hülse 27 abgeschlossen. Obwohl die zylindrische Hülse 27 bei der in Fig. 3 wiedergegebenen 2*S
Ausführungsform nicht mit einem Innengewinde versehen ist, können Befestigungsschrauben 28 eingeschraubt werden, wenn diese in der Lage sind, sich ihr Gewinde selbst zu schnei¬ den.
Zwischen dem Kopf 29 einer Befestigungsschraube 28 und der Oberseite 26 des Rahmens 13 kann eine Befestigungslasche 30 eingeklemmt werden, die zur mechanischen Festlegung zweier benachbarter Montageelemente 4 dient. Bei Verwendung von gegenüber Fig. 2 verkürzten Befestigungslaschen 30 ergibt sich ein inniger Formschluß zwischen benachbarten Montage¬ elementen 4, so daß die gesamte Tragkonstruktion 5 in sich sehr stabil ist.
Da die Befestigungsbohrungen 25 den Rahmen 13 vollständig durchsetzen, sind sie auch in der Lage, an dem Dachstuhl des Einfamilienhauses 1 verankerte Befestigungsbolzen auf¬ zunehmen, die im Bereich der Oberseite 26 des Rahmens 13 durch ein entsprechendes Konterelement gesichert werden können.
Im Bereich des Dachfirsts 7 ist eine Verankerung mit Hilfe von Befestigungsbolzen nicht erforderlich, da hier ein eigens zu diesem Zweck konstruiertes Befestigungselement 8 die Montageelemente 4 der beiden obersten Reihen 11 der Tragkonstruktion 5 aneinander festlegt, so daß diese sich gegenseitig halten und auch bei höheren Windstärken em Ab¬ heben der Tragkonstruktion 5 in diesem Bereich nicht zu be¬ fürchten ist. Das Befestigungselement 8 kann aus zwei einander teilweise überlappenden Halbschalen gebildet sein oder aus einem hartgummiartigen Werkstoff bestehen.
Um zu verhindern, daß an den Stoßfugen zwischen aneinander grenzenden Befestigungselementen 8 Regenwasser eindringt und bspw. darunter verlegte Sammelrohre od. dgl . durch Kor¬ rosion zerstört werden können, werden die im Bereich des Dachfirsts 7 angeordneten Befestigungselemente 8 von einer ebenfalls gekrümmten Haube 57 vollständig abgedeckt . Die Haube 57 kann dabei mit den Oberseiten 26 der jeweils ober¬ sten Reihe 11 von Montageelementen 4 verschraubt 58 werden.
Die erfindungsgemäßen Montageelemente 4 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, um einerseits Gewicht zu sparen und andererseits eine nachträgliche Bearbeitung zum Zweck der Anpassung an die konkreten Gegebenheiten eines Daches 2 zu ermöglichen.
An der Unterseite 15 des Rahmens 13 wie auch der Boden- platte 14 eines Montageelements 4 sind Abstandsnoppen 111 angeordnet, die dafür Sorge tragen, daß zwischen den erfindungsgemäßen Montageelementen und den Dachziegeln 52, 53 ein Mindestabstand eingehalten wird, durch den Luft zirkulieren kann, die ein rasches Abtrocknen der Dachziegel nach einem Regen bewirkt.
Eine etwas abgewandelte Ausführungsform erfindungsgemäßer Montageelemente 61 ist in den Figuren 5 bis 9 wiedergege¬ ben. Hier werden die direkt untereinander angeordneten Mon- tageelemente 61a, 61b nicht miteinander verschraubt, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, sondern sie werden - ähnlich der Verbindung zwischen einem Montageelement 4 und dem entsprechenden Firstelement 8 - anemandergehängt . Zu diesem Zweck sind an der jeweils obenliegenden Querseite 62a, 62b eines erf dunsgemäßen Montageelements 61a, 61b hakenförmige Kopplungselemente 63 mit zur Rückseite 64 des betreffenden Montageelements 61a, 61b gerichteten Hakenna¬ sen 65 angeformt. 8857 PC17EP95/04898
Wie man insbesondere aus Fig. 6 entnehmen kann, sind an den unteren Querseiten 66a der Montageelemente 61a, 61b gegen¬ über den hakenförmigen Koppelelementen 63 versetzt angeord¬ nete Fortsätze 67 angeformt. Je zwei benachbarte Fortsätze 67 sind in ihrem unteren Bereich 68 durch einen Steg 69 miteinander verbunden. Somit entstehen zwischen der unteren Querseite 66a, zwei benachbarten Fortsätzen 67 und einem diese miteinander verbindenden Quersteg 69 zur Rückseite 64 des Montageelements 61a, 61b hin offene Ausnehmungen 70 zum Einhängen e eines hakenförmigen Koppelelements 63. Die Stege 63 weisen eine abgerundete Oberkante 71 auf, an deren Krümmungsradius die entsprechende Ausnehmung in den haken¬ förmigen Koppelelementen 63 angepaßt ist, so daß zwei ane andergehängte Montageelemente 61a, 61b begrenzt abwei- chende Neigungswinkel einnehmen können.
Wie Fig. 5 zeigt, kann bei dieser Ausführungsform das Fir¬ stelement 72 als starre, querschnittlich etwa halbkreisför¬ mig gebogene Haube ausgebildet sein, die den Firstziegel 51 mit Abstand umgibt, so daß in dem dazwischen gebildeten Hohlraum 54 Sammelrohre 73 sowie Elektrokabel 23 verlegt sein können. Das Firstelement 72 wird mittig auf den Dach¬ first 7 aufgesetzt und kann ggf. mehrmals mit Hilfe von langen Befestigungsschrauben 74 am Firstbalken 75 des Dach- Stuhls 76 festgeschraubt werden, um für die weitere Montage der Montageelemente 61a, 61b einen stabilen Ausgangspunkt zu schaffen.
Im Bereich der beiden Längskanten 77 sind an der Außenseite 78 des Firstelements 72 Fortsätze 79 in etwa aquidistanten Abständen angeordnet, die im Bereich ihrer Außenkante 80 durch horizontal verlaufende Querstege 81 untereinander verbunden sind. Der Krümmungsradius der Querstege 81 ent¬ spricht etwa dem der Oberkanten 71 der Querstege 69, so daß 2.&
die hakenförmigen Koppelelemente 63 der obersten Montagee¬ lemente 61a mühelos an den Querstegen 81 eingehängt werden können. Infolge des runden Querschnitts der Stege 81 sind die eingehängten Montageelemente 61a in der Lage, gegenüber dem Firstelement 72 in einem großen Winkel zu verschwenken, so daß eine Anpassung an unterschiedliche Neigungswinkel der Schrägflächen 9, 10 des Dachs 2 möglich ist.
An den geneigt verlaufenden Seiten 82, 83 der Montageele- mente 61a, 61b sind zu deren Grundebene 84 parallele Befestigungslaschen 85, 86 angeordnet, die sich im zusammengebauten Zustand der Tragkonstruktion 5 weitgehend überdecken. Jede der Befestigungslaschen 85, 86 ist mit Bohrungen 87 versehen, die in überlappendem Zustand der La- sehen 85, 86 miteinander fluchten, so daß bei dem Zusammen¬ bau der Tragkonstruktion 5 durch je zwei miteinander fluchtende Bohrungen 87 eine gemeinsame Befestigungs¬ schraube 88 geschoben und vermittels eines Konterelements reibschlüssig festgelegt werden kann. Die Tragkonstruktion erhält dadurch ein Höchstmaß an Festigkeit.
An der Rückseite 64 der erfmdungsgemäßen Montageelemente 61a, 61b sind zu den geneigten Seiten 82, 83 parallele Abstandsstege 89 vorhanden, die dem Zweck dienen, zwischen den Montageelementen 61a, 61b und den Dachziegeln 52, 53 Hohlräume zu schaffen, die eine optimale Luftzirkulation auch unterhalb der Montageelemente 61a, 61b ermöglichen.
Da die Kühlung von Photovoltaik-Modulen 18 besonders an heißen Sommertagen wichtig ist, um einen optimalen Wir¬ kungsgrad zu erreichen, ist in der Rückseite 64 jedes Mon¬ tageelements 61 eine großflächige Ausnehmung 112 vorhanden, so daß die eingesetzten Sonnenkollektoren 6 auch an ihrer Rückseite direkt von Kühlluft umströmt werden, welche in dem breiten Mittelschacht zwischen den inneren beiden Ab¬ standsstegen 89 eines Montageelements 61 nach oben steigt.
Wie man Fig. 7 weiter entnimmt, sind auch bei dieser Aus- führungsform 61a, 61b die Rahmen 90 als querschnittlich rechteckige Hohlprofile ausgeführt. Um den Innenraum 91 dieser Hohlprofile 90 zum Verlegen von Elektrokabeln 23 oder Flüssigkeitsschläuchen 24 nutzen zu können, sind auch hier im Bereich der Ecken 92 des Rahmens 90 Durchführöff- nungen angeordnet. Darüber hinaus sind in diesem Bereich weder hakenförmige Koppelelemente 63 noch Fortsätze 67 oder Querstege 69 und auch keine Befestigungslaschen 85, 86 vor¬ handen. Um die in diesem Bereich freiliegenden Elektrokabel 23 oder Flüssigkeitsschläuche 24 vor Witterungseinflüssen zu schützen, können in den betreffenden Bereichen 92 Ab¬ decklaschen 93 befestigt sein, die in fertig montiertem Zu¬ stand der Tragkonstruktion 5 die obere Querseite 62b des unterhalb eingehängten Montageelements 61b überdecken.
Der Befestigung eines Sonnenkollektors 6 in der Ausnehmung 94 eines Montageelements 61a, 61b dienen je zwei Rückhalte¬ stege 95, 96, die etwa in der oberseitigen Ebene 97 liegen und von den die Ausnehmung 94 berandenden, zu den Quersei¬ ten 62, 66 prallelen Flächen 98, 99 des Rahmens 90 nach in- nen vorspringen. Durch die Bodenplatte 84 des Montageele¬ ments 61, deren beiden inneren Berandungsflachen 98, 99 so¬ wie die daran angeformten Rückhaltestegen 95, 96 werden demnach zwei Aufnahmetaschen 100, 101 für je eine Querkante 102, 103 des Sonnenkollektors 6 gebildet.
Der Abstand der freien Längskante 104 des unteren Rückhal¬ testegs 96 zu der Grundfläche 98 der oberen Aufnahmetasche 100 ist etwas größer als die entsprechende Länge eines Son¬ nenkollektors 6, so daß dieser mit seiner oberen Querkante o
102 voran in die obere Aufnahmetasche 100 bis zum Anliegen an deren Grund 98 eingeschoben 105 werden kann. Anschlie¬ ßend wird seine untere Querkante 103 an der freien Längs¬ kante 104 des unteren Rückhaltestegs 96 vorbei in die Aus- nehmung 94 des Montageelements hineingeschwenkt 106. Beim anschließenden Loslassen rutscht der Sonnenkollektor 6 in¬ folge der Hangabtriebskraft entlang der Bodenplatte 84 nach unten, bis seine untere Querkante 103 an dem Grund 99 der unteren Aufnahmetasche 101 anliegt. Da der obere Rückhalte- steg 95 breiter ist als der untere Rückhaltesteg 96, über¬ deckt er die obere Querkante 102 des Sonnenkollektors 6 auch nach dem Herabrutschen desselben und hält den Sonnen¬ kollektor 6 gemeinsam mit dem unteren Rückhaltesteg 96 in der Ausnehmung 94 fest, so daß selbst bei starken Windböen und/oder Vibrationen ein Herausheben des Sonnenkollektors 6 aus dem Montageelement 61 ausgeschlossen ist.
Die erfindungsgemäßen Montageelemente 4, 61 wie auch die entsprechenden Firstelemente 8, 72 sind nicht auf die Verwendung an Satteldächern eingeschränkt. Es gibt daneben auch Anwendungen auf Flachdächern oder mäßig geneigten Garagendächern sowie an hohen Schallschutzwänden entlang von Autobahnen; dort bilden die Firstelemente 8, 72 einen zentralen Kabelschacht 107, der eine übersichtliche und wettergeschützte Verdrahtung bzw. Verrohrung der Sonnenkol¬ lektoren ermöglicht .
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Montageelemente 4, 61 über Mauern 108 oder Zäune gehängt werden, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Diese Anwendung stellt im Gegensatz zu der ebenen Anordnung aus Fig. 3 den anderen Grenzfall dar, bei der die zwei, an ein Firstelement 72 angehängten Montageelemente 61 so weit verschwenkt sind, daß sie paral- lel zueinander an beiden Seiten 109, 110 der Mauer 108 herabhängen.
Zum Transport werden die erfindungsgemäßen Montageelemente aufeinandergelegt, durch die miteinander fluchtenden Befe¬ stigungsausnehmungen 25 oder 87 werden Stäbe geschoben und dieselben an beiden Enden mit Gewindeelementen festgelegt, so daß sich auch ohne zusätzliche Verpackung eine kompakte Transporteinheit ergibt. Zusätzlich werden in die Montage- elemente eingesetzte Sonnenkollektoren vor Beschädigung ge¬ schützt, die somit ebenfalls nicht verpackt werden müssen.
In Fig. 10 sind zum Verständnis der prinzipiellen Wirkungs¬ weise der erfindungsgemäßen Befestigungsvor-richtung 201 nur diejenigen Komponenten wiedergegeben, welche zur Fest¬ legung eines einzigen Sonnenkollektors 202 auf der Dachhaut 203 eines Hauses 204 notwendig sind. Zu diesem Zweck werden zwei Drähte 205, 206 oberhalb der Dachhaut 203 von der einen Dachtraufe 207 zum Dachfirst 208 und über diesen hin- weg bis zur gegenüberliegenden Dachtraufe 209 gespannt. Um die Firstziegel 210 zu entlasten, werden die Drähte 205, 206 im Bereich des Dachfirsts 208 an Stegelementen 211 ab¬ gestützt, welche an dem Firstbalken 212 des Dachstuhls 213 verankert sind (Fig. 12) .
Die Stege 211 erstrecken sich in Längsrichtung des Dach¬ firsts 208 und sind im Bereich ihrer Stirnseiten 214 mit lotrecht nach unten verlaufenden, nagelartigen Stiften 215 zum Einschlagen in den Firstbalken 212 versehen. Um eine derartige Verankerung der Stege 211 zu ermöglichen, werden die Firstziegel 216 in ihrem obersten Punkt 217 durchbohrt; die Bohrungen 218 haben denselben Abstand wie die Stifte 215 eines Stegs 211, so daß ein derartiger Steg 211 mit seinen Stiften 215 durch die Bohrungen 218 hindurch an den Firstbalken 212 genagelt werden kann, ohne die Firstziegel 216 abzunehmen. Der Steg 211 wird so weit in den Firstbal¬ ken 212 eingeschlagen, daß noch ein schmaler Zwischenraum 219 zwischen der Stegunterseite 220 und dem durchbohrten Firstziegel 216 verbleibt, und dieser Ziegel daher völlig unbelastet ist.
Damit die Drähte 205, 206 nicht infolge von starken, auf den Sonnenkollektor 202 einwirkenden Windböen von den Ste- gen 211 herabrutschen können, sind dieselben mit Bohrungen 221 zum Hindurchfädeln je eines Drahts 205 versehen.
Der in Fig. 13 wiedergegebene Steg 211 ' unterscheidet sich von dem Steg 211 gem. den Figuren 10 bis 12 ausschließlich hinsichtlich der Elemente zur Befestigung an dem First¬ balken 212. Hierbei werden nach Durchbohren 218 der Dachziegel 216 zunächst Holzschrauben 222 in den Firstbal¬ ken 212 eingeschraubt. Der Kopf 223 der Schrauben 222 ist mit einem Außensechskant versehen, auf den sodann je ein etwa nußartiges Gegenelement 224 des Stegs 211 ' aufgesetzt wird. Hierdurch wird eine Spaltung des Firstbalkens 212 vermieden, und das Stegelement 211 ' ist dennoch in der ho¬ rizontalen Ebene unverschieblich und außerdem kippsicher festgelegt. Eine vertikale Festlegung ist infolge der An- preßkräfte eingezogener Spanndrähte 205 nicht notwendig.
Zur Verankerung der Spanndrähte 205, 206 im Bereich der Dachtraufen 207, 209 dienen Verankerungselemente 225. Diese weisen einen nagelartigen Stift 226 mit einer Länge von etwa 10 bis 20 cm auf, der zur Festlegung des Verankerungselements 225 am Dachstuhl 213 in die traufsei- tige Stirnseite 227 eines Dachsparrens 228 eingeschlagen wird. Im Bereich seines rückwärtigen Endes 229 ist an dem Stift 226 eine fahnenartig radial nach außen ragende Lasche 230 angeordnet. Beim Einschlagen des Stifts 226 in den Dachsparren 228 wird jener so gedreht, daß die fahnenartige Lasche 230 in einer etwa vertikalen Ebene nach oben ragt. Die Lasche 230 hat eine derartige Länge, daß ihr freies Ende 231 sich oberhalb einer von der Dachhaut 203 aufge¬ spannten, geneigten Fläche befindet. Eben in dem Bereich dieses freien Endes 231 ist die Lasche 230 mit einer Öse 232 zum Einhängen eines Spanndrahtes 205 versehen.
Um die Drähte 205, 206 spannen zu können, sind dieselben im Bereich einer Dachtraufe 207 auseinandergeschnitten und da¬ durch in zwei Abschnitte 205a, 205b unterteilt. Die freien Enden 233a, 233b sind an rückwärtigen Ösen 234a, 234b je eines Gewindebolzens 235a, 235b befestigt. Die beiden Ge- windebolzen 235a, 235b weisen entgegengesetzte Gewindestei¬ gung auf und sind in miteinander fluchtende stirnseitige Bohrungen eines länglichen Drehelements 236 eingeschraubt. Zum Spannen des Drahtes 205a wird das Drehelement 236 der¬ art um seine Längsachse rotiert, daß sich beide Gewinde- stifte 235a, 235b in dasselbe einschrauben.
Wie die Figuren 11 und 12 weiter zeigen, ist zur Abdeckung der Bohrungen 218 in den Firstziegeln 216 eine Abdeckung 237 vorgesehen, welche die Firstziegel 216 mitsamt den Ste- gen 211 oberseitig umschließt. Die Abdeckung 237 kann bspw. durch aneinandergereihte Abdeckelemente 238 hergestellt werden, deren Länge etwa der Breite je eines Sonnenkollek¬ tors 202 entspricht. Die einzelnen Abdeckelemente 238 haben etwa die Form einer umgestülpten Rinne, deren freie Längs- kanten 239 auf der obersten Reihe regulärer Dachziegel 240 aufsitzen. Zur Befestigung dieser Abdeckelemente 238 dienen entlang der Symmetrieachse 241 von der Innenseite 242 her¬ vorspringende, mit einem Längsschlitz 243 versehene Laschen 244. Die freien Längskanten 245 der beiden Laschenhälften ,
244 sind mit einander zugewandten Rastnasen 246 versehen. Dadurch ist es möglich, die Abdeckelemente 238 derart auf den First 208 aufzusetzen, daß die Stegelemente 211 in den Längsschlitz 243 der Laschen 244 eingreifen, und zwar so- weit, daß die Rastnasen 246 die Unterseite 220 je eines Stegs 11 untergreifen.
Die Abdeckelemente 238 können ähnlich der haubenförmig ge¬ bogenen Firstelemente 72 der ersten Ausführungsform an lh- rer Außenseite 247 mit stegartigen Befestigungselementen
248 zum Einhängen eines erfindungsgemäßen Montageelements
249 versehen sein. Die Montageelemente 249 bestehen ähnlich der ersten Ausführungsform aus einer rahmenartigen Kon¬ struktion, in welche ein Sonnenkollektor 202 eingesetzt werden kann. Auch hier ist der Rahmen 250 als Hohlprofil mit einem umlaufenden Hohlraum 251 ausgeführt. Darüber hi¬ naus sind an der zum Dachfirst 208 weisenden Stirnseite 252 und an der zur Dachtraufe 207, 209 weisenden Stirnseite 253 im Bereich der Ecken 254 des Rahmens 250 Öffnungen 255 zum Hindurchfädeln der Spanndrähte 205, 206 vorgesehen. Sofern die Drähte 205, 206 solchermaßen in die schachtförmigen Hohlräume 251 eingezogen und anschließend vermittels der Drehelemente 236 gespannt sind, so können sich die betref¬ fenden Montageelemente 249 allenfalls noch in Längsrichtung der Drähte 205, 206 bewegen. Um auch diese, noch verblei¬ bende Bewegungsmöglichkeit auszuschließen, sind an der obe¬ ren Stirnseite 252 und an der unteren Stirnseite 253 jedes Montagelements 249 Befestigungselemente 256, 257 vor¬ gesehen. Hierbei sind bei der Ausführungsform gem. Figur 11 an der Oberseite 252 hakenförmige Elemente 256 angeordnet, welche n die horizontalen Stege 248 der Abdeckelemente 238 oder in entsprechende, horizontale Stege 257 eines anderen Montageelements 249 eingehängt werden können. Wie Figur 14 zeigt, werden solchermaßen zur Bildung eines Solardachs eine Reihe von Montagelementen 249 unter- und nebeneinander angeordnet. Hierbei wird jedoch gem. der Erfindung nicht das gesamte Dach mit Montagelementen 249 belegt, sondern es werden in Abständen von etwa je zwei Montageelementen 249 unbelegte Zwischenräume 258 gelassen, die zum Auflegen herkömmlicher Leitern auf die Dachhaut 203 dienen. Zum Einhängen derartiger Leitern sind im firstsei- tigen Bereich der Zwischenräume 258 Dachhäken 259 angeord- net. Dadurch ist es für Handwerker auch ohne teure Spezialleitern möglich, sämtliche Sonnenkollektoren 202 zu Installations- , Inbetriebnahme-, Wartungs- und Reparaturar¬ beiten jederzeit zu erreichen.
Insbesondere bei der Inbetriebnahme eines Solardachs ist es notwendig, sämtliche Sonnenkollektoren 202 über Sam¬ melleitungen 260 an eine zentrale Energiesammeianlage anzu¬ schließen.
Um diese Verkabelung oder Verrohrung bequem vornehmen zu können, ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß zumin¬ dest Teile der Montagerahmen 250 als abnehmbare Deckel 261 ausgebildet sind. Ein derartiger Deckel 261 ist in Figur 15 in der Draufsicht und in Figur 16 im Querschnitt wiedergegeben. Man erkennt, daß der Deckel 261 nicht nur ein einziges Montageelement 249 abdeckt, sondern insgesamt vier aneinandergrenzende Montagerahmen 250. Dies hat den Vorteil einer zusätzlichen Stabilisierung des Solardachs. Da der Deckel 261 zur Montage der Rahmen 250 abgenommen werden kann, ist es möglich, aneinandergrenzende Montageelemente 249 durch Maschinenschrauben 262 aneinander festzulegen. Hierdurch erhält die gesamte Konstruktion ein hohes Maß an Steifigkeit. Nach Abschluß der Verkabelungsar¬ beiten kann der Deckel 261 aufgesetzt werden, wobei zueinander komplementäre Einrastnasen 263, 264 und -rillen 265, 266 einen höchst einfach zu betätigenden Schnappmecha¬ nismus ausbilden. Um eine möglichst wasserdichte Konstruk¬ tion zu erhalten, sind im unteren Bereich der firstseits des Deckels 261 angeordneten Montagerahmen 250 Laschen 267 angeformt, unter die der Deckel 261 beim Aufsetzen gescho¬ ben wird. Andererseits deckt der Deckel 261 die traufseitig angeordneten Montagerahmen 250 teilweise mit ab, so daß die Schächte 251 von Regenwasser freigehalten werden.
Gemäß einem weiteren, in der Zeichnung nicht wiedergegebe¬ nen Aspekt der Erfindung kann die Unterseite der Monta¬ gerahmen 250 im Bereich der vertikalen Schächte 251 quer¬ schnittlich konvex oder konkav gewölbt sein, damit die Mon- tagelemente 249 in entsprechend gewölbte Dachziegel (Hohlpfanne) eingreifen können und dadurch zusätzlich vor einer seitlichen Verschiebung geschützt sind.
Bei ebenen Grundflächen, insbesondere Flachdächern, kann auf die Stege 211 verzichtet werden. Dort ist es möglich, je zwei erfindungsgemäße Montageelemente 249 an e einer Seite gelenkig miteinander zu verbinden 268, in Form eines Dreiecks aufzustellen und die unteren Kanten durch einen horizontal umlaufenden Spanndraht 269 miteinander zu ver- binden, wie in Fig. 17 dargestellt.

Claims

7P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Solarenergieanlage mit auf und/oder entlang zueinander geneigten Flächen, insbesondere auf dem Satteldach (2) eines Hauses (1) zu beiden Seiten (9, 10) des Dach¬ firsts (7) , über Mauern und/oder Zäunen angeordneten, flächigen Komponenten, insbesondere Sonnenkollektoren (6) wie Photovoltaik-Module (18) und/oder Warmwasser- kollektoren (19), wobei die flächigen Komponenten (6) über die gemeinsame Kante, insbesondere den Dachfirst (7), hinweg miteinander verbunden sind, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Verbindung beweglich, insbeson¬ dere gelenkig ausgeführt ist, sodaß einerseits die Hangabtriebskräfte im Bereich der gemeinsamen Kante etwa im statischen Gleichgewicht sind und andererseits die Parallelität der flächigen Komponenten zu der be¬ treffenden Fläche ermöglicht wird.
2. Solarenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß auf beiden Dachflächen (9, 10) Sonnen¬ kollektoren angeordnet sind.
3. Solarenergieanlage nach Anspruch 1 , insbesondere für ein Dach (2) mit einem in Ost-West-Richtung verlau¬ fenden Dachfirst (7) , dadurch gekennzeichnet, daß an der Südseite (10) des Dachs (2) Sonnenkollektoren (6) und an der Nordseite (9) Gegengewichte, insbesondere Energiespeicher wie Akkumulatoren, hochkapazitive Kon- densatoren und/oder Wasserstofftanks, und/oder Wärme¬ tauscher angeordnet sind.
. Solarenergieanlage nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Dach angeordneten, flächigen Komponenten (6) untereinander zu einer flächigen Einheit (5) verbunden sind.
5. Solarenergieanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die flächige Einheit (5) im Bereich ih¬ rer unteren Kanten (33) mit dem Dachstuhl (76) verbun¬
Figure imgf000040_0001
6. Solarenergieanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die flächige Einheit (5) mit dem
Firstbalken (75) verbunden ist.
7. Solarenergieanlage nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Komponenten (6) m/an Montageelementen (4; 61) befe¬ stigt sind, die zur Bildung der flächigen Einheit (5) untereinander verbindbar sind.
8. Solarenergieanlage nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, gekennzeichnet durch Verbindungselemente (8;
72) , mit denen eine Verbindung der flächigen Komponen¬ ten (6) und/oder der Montageelemente (4; 61) über den Dachfirst (7) hinweg möglich ist.
9. Montageelement für flächige Komponenten von Solarenergieanlagen, insbesondere für Sonnenkollekto¬ ren (6) wie Photovoltaik-Module (18) und/oder Warmwas¬ serkollektoren (19) , bestehend aus einem ebenen Rahmen (13; 90) mit einer etwa dem Umfang einer flächigen So- larkomponente (6) entsprechenden Aufnahmeöffnung (17; 94) sowie aus Verbmdungselementen (8; 72) mit einem gebogenen und/oder gekrümmten Verlauf (36, 37) zur Verbindung von benachbarten Montageelementen (4; 61) mit gegeneinander geneigten Grundebenen (14; 84), da- αcj
durch gekennzeichnet, daß die gebogenen/gekrümmten Verbindungselemente (8) ein oder mehrere Gelenke (34, 35) aufweisen und/oder aus einem elastischen Werkstoff gefertigt sind.
10. Montageelement nach einem der Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius eines geboge¬ nen/gekrümmten Verbindungselements (8; 72) größer ist als der Radius handelsüblicher Dachfirstziegel (51 ) .
11. Montageelement für flächige Komponenten von Solarenergieanlagen, insbesondere für Sonnenkollekto¬ ren (6) wie Photovoltaik-Module (18) und/oder Warmwas¬ serkollektoren (19), bestehend aus einem ebenen Rahmen (13; 90) mit einer etwa dem Umfang einer flächigen So¬ larkomponente (6) entsprechenden Aufnahmeöffnung (17; 94) , dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (15; 64) des Rahmens (13; 90) und/oder einer Boden¬ platte (14; 84) Abstandsnoppen (111) und/oder -stege (89) vorhanden sind.
12. Montageelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Abstandsstege (89) im Bereich zweier ein¬ ander gegenüberliegender Seiten (82, 83) des Rahmens (90) sowie parallel zu diesen angeordnet sind.
13. Montageelement für flächige Komponenten von Solarenergieanlagen, insbesondere für Sonnenkollekto¬ ren (6) wie Photovoltaik-Module (18) und/oder Warmwas- serkollektoren (19), bestehend aus einem ebenen Rahmen (13; 90) mit einer etwa dem Umfang einer flächigen So¬ larkomponente (6) entsprechenden Aufnahmeöffnung (17; 94) , dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (62, 66) des Rahmens (90), die im fertig montierten Zustand des Montageelements (61) auf einer schrägen Grundfläche (9, 10) auf unter¬ schiedlichem Niveau liegen, jeweils im Bereich der vorderseitigen (97) Kante des inneren Rahmenumfangs (98, 99) zur Rahmengrundebene (84) etwa parallele Rückhaltestege (95, 96) angeformt sind, die zusammen mit der Rückseite (84) des Montageelements (61) je eine Aufnahmetasche (100, 101) für eine Kante (102, 103) des einzulegenden Sonnenkollektors (6) bilden.
14. Montageelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Abstand der freien Kante (104) des im fertig montierten Zustand des Montageelements (61 ) niedriger gelegenen Rückhaltestegs (96) zum Grund (98) der gegenüberliegenden Aufnahmetasche (100) etwa der entsprechenden Erstreckung eines einzulegenden Sonnen¬ kollektors (6) entspricht.
15. Montageelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im fertig montierten Zustand des Montageelements (61 ) höher gelegene Aufnahmetasche
(100) eine größere Einschubtiefe aufweist als die in diesem Zustand niedriger gelegene Aufnahmetasche
(101) .
16. Montageelement für flächige Komponenten von Solarenergieanlagen, insbesondere für Sonnenkollekto¬ ren (6) wie Photovoltaik-Module (18) und/oder Warmwas¬ serkollektoren (19) , bestehend aus einem ebenen Rahmen (13; 90) mit einer etwa dem Umfang einer flächigen So¬ larkomponente (6) entsprechenden Aufnahmeöffnung (17; 94), dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13; 90) als rundumlaufendes Hohlprofil (20; 91) ausgebildet ist und Öffnungen (22) zum Durchtritt von Spanndrähten (205, 206), Elektrokabeln (23) und/oder Flüssigkeits¬ schläuchen (24) aufweist.
17. Montageelement nach einem der Ansprüche 9 bis 16, da- durch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus zwei überein- andergelegten Halbschalen besteht.
18. Montageelement nach einem der Ansprüche 9 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Unterseite (15; 64) des Rahmens (13; 90) mit einer Bodenplatte (14; 84) oder mit einer rundumlaufenden Auflagefläche versehen ist.
19. Montageelement nach einem der Ansprüche 9 bis 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) eine oder mehrere, lotrecht zu seiner Grundebene (14) ver¬ laufende Ausnehmungen (25) zur Aufnahme von Befesti¬ gungsschrauben (28) oder -bolzen aufweist, welche den Rahmen (13) vollständig durchsetzen.
20. Montageelement nach einem der Ansprüche 9 bis 19, ge¬ kennzeichnet durch Vorrichtungen (25, 30; 63, 69; 85, 86, 88) zur Befestigung an benachbarten Montageelemen¬ ten (4; 61) oder an zwischen diesen eingefügten Ver¬ bindungselementen (8; 72) .
21. Montageelement nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (25, 30; 63, 69; 85, 86, 88) als lösbare Verbindungen aus¬ gestaltet sind.
22. Montageelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Befestigungsvorrichtungen formschlüssig ineinander greifende Koppelelemente aufweisen. a
23. Montageelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich¬ net, daß an mindestens einer Seite (62) jedes Montage¬ elements (61 ) ein oder mehrere, querschnittlich etwa hakenförmige Koppelelemente (63) und an der gegenüber- liegenden Seite (66) des Montageelements (61 ) und/oder an einer angrenzenden Seite (77) eines Verbindungsele¬ ments (72) eine entsprechende Anzahl querschnittlich etwa stegförmiger Koppelelemente (69, 81) angeordnet sind, so daß em formschlüssiges Ineinandergreifen e eines Kopplungshakens (63) und eines Kopplungsstegs (69, 81 ) möglich ist.
24. Montageelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kopplungshaken (63) mit zur Rückseite (64) des Montageelements (61) weisenden Hakennasen (65) versehen sind.
25. Montageelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kopplungsstege (69, 81) zu der betreffen- den Seite (66, 77) des Montageelements (61) oder des Verbindungselements (72) parallele Längsachsen aufwei¬ sen, längs deren sich der Stegquerschnitt nicht än¬ dert .
26. Montageelement nach Anspruch 25, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kopplungsstege (69, 81) einen runden oder abgerundeten Querschnitt aufweisen.
27. Montageelement nach Anspruch 21, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (30) als sich parallel zur Grundebene des Montageelements nach außen erstreckende Laschen ausgebildet sind, die an einem benachbarten, in derselben Ebene liegenden Mon- tageelement und/oder an einem benachbarten Verbindungselement festlegbar sind.
28. Montageelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich- net, daß die Befestigungslaschen an der Oberseite des
Montageelements angeordnet sind.
29. Montageelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Befestigungslaschen (30) mit mindestens einer Bohrung zum Durchtritt einer Befestigungs¬ schraube (28) versehen sind.
30. Montageelement nach einem der Ansprüche 9 bis 29, ge¬ kennzeichnet durch flächige Elemente (57; 261) zur Abdeckung der Stoßfuge und/oder der Befestigungsele¬ mente (8; 30) zu einem oder mehreren, benachbarten Montageelementen (4) .
31. Montageelement nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich- net, daß die Abdeckungen (57) mit den Rahmen (13) der Montageelemente (4) verschraubt (58) sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Deckel (261 ) vermittels eines Schnappmechanismus (263 - 266) an dem Korpus des Rah¬ mens (249, 250) lösbar befestigt ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (261) derart verbreitert ist, daß er gleichzeitig zwei aneinander grenzende Montageelemente (249) übergreift und dieselben aneinander festlegt.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33 zur Verbindung zweier entlang der Dachschräge (203) untereinander angeordne- ter Montageelemente (249) , dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (261) zur Verbesserung des Ablaufs von Regenwasser von einer Lasche (267) des oberen Montage¬ elements (249) überdeckt wird, die angrenzenden Berei- ehe des unteren Montageelements (249) dagegen selbst überdeckt.
35. Vorrichtung zur Befestigung von flächigen Komponenten (202) einer Solarenergieanlage auf oder an ebenen Flä- chen, insbesondere auf Dächern, über Mauern und Zäu¬ nen, mit vorzugsweise aneinanderreihbaren, rahmenför- migen Montageelementen (249) zur Aufnahme je einer Komponente (202) der Solarenergieanlage, dadurch gekennzeichnet, daß zu der betreffenden Ebene etwa parallele Drähte (205, 206) gespannt sind, welche in entsprechende Ausnehmungen (251) , insbesondere Kanäle, der Montageelemente (249) eingelegt sind.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35 für Dächer, insbesondere Sattel- oder Flachdächer, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (205, 206) etwa im Bereich der Dachtraufe (207, 209) am Dachstuhl (213) verankert sind.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (205, 206) an Verankerungselementen
(225) eingehängt sind, welche an den traufseitigen Stirnseiten (227) der Dachsparren (228) befestigt sind.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß für jeden Draht (205, 206) ein Spann¬ element (233a - 235a, 233b - 235b, 236) vorhanden ist, das sich etwa im Bereich einer Dachtraufe (207, 209) befindet. HS
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement mit einem Verankerungselement (225) integriert ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 39 für Satteldächer, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (205, 206) von einer Dachtraufe (207) über den Dach¬ first (208) hinweg bis zur gegenüberliegenden Dachtraufe (209) gespannt sind.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (205, 206) über Stege (211; 211') ge¬ führt sind, welche sich auf dem Firstbalken (212) ab- stützen.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (211; 211') mit Bohrungen (221) zum Hin¬ durchfädeln der Drähte (205, 206) versehen sind.
43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stege (211) mit unterseitigen Stif¬ ten (215) zum Einschlagen in den Firstbalken (212) versehen sind.
44. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß auf der Oberseite des Firstbalkens (212) Holzschrauben (222) eingeschraubt sind, an deren Köp¬ fen (223) die Stege (211') mit dazu komplementären, an ihrer Unterseite angeordneten Eingriffselementen (224) festgelegt sind.
45. Vorrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Firstziegel (216) zum Hindurchtreten <-/ i der Stifte (215), Holzschrauben (222) und/oder Ein¬ griffselemente (224) durchbohrt sind.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbohrten Firstziegel (216) zum Schutz vor eindringendem Regenwasser mit einer Abdeckung (238) versehen sind, welche an dem betreffenden Steg (211;
211 ' ) festgelegt ist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (238) etwa die Form einer umgestülp¬ ten Rinne aufweist, welche die Firstziegel (216) mit Abstand umgibt und jeweils auf der obersten Reihe re¬ gulärer Dachziegel (240) aufsitzt.
48. Vorrichtung nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der Außenseite (247) der Abdeckung (238) Elemente (248) zum Anhängen von Montageelementen (249) angeordnet sind.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 48 mit etwa rechteckigen Montageelementen (249) , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Ausneh ungen (251) zum Einlegen von Befestigungsdrähten (205, 206) parallel zu zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Montageelemente (249) verlaufen.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rahmenecken (254) Öffnungen (255) zum Durchtritt der Befestigungsdrähte (205, 206) vor¬ gesehen sind.
51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 50, da¬ durch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegen- C 7 überliegenden Seiten (252, 253) der Montageelemente
(249) Elemente (256, 257; 262) zum Anhängen an/von weiteren Montageelementen (249) und/oder an der
Firstabdeckung (238) vorhanden sind.
PCT/EP1995/004898 1994-12-14 1995-12-12 Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung WO1996018857A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU43436/96A AU4343696A (en) 1994-12-14 1995-12-12 Universal stacking, transport and mounting element for collection, storage, etc., of solar energy as well as its fastening

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4444439.7 1994-12-14
DE4444439A DE4444439C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
DE19539040.7 1995-10-20
DE19539040 1995-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996018857A2 true WO1996018857A2 (de) 1996-06-20
WO1996018857A3 WO1996018857A3 (de) 1996-08-29

Family

ID=25942837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004898 WO1996018857A2 (de) 1994-12-14 1995-12-12 Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4343696A (de)
DE (1) DE19601069A1 (de)
WO (1) WO1996018857A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444439C2 (de) * 1994-12-14 2001-02-22 Karl Gebhardt Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
EP1079442A1 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 Schneider Leichtbausysteme Verfahren zur Befestigung eines Energieelementes und Gebäudehülle mit davon lösbarem Paneel
WO2005012667A1 (en) * 2003-05-19 2005-02-10 Peter Stuart Erling A corner seal cover and an edge seal for solar panels
EP1619727A2 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Goldbeck Solar GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Funktionsgruppen auf Flachdächern, insbesondere von Solarmodulen auf Industriehallen
WO2007010205A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Viridian Concepts Limited Solar collector devices
WO2007041264A2 (en) 2005-09-30 2007-04-12 General Electric Company Photovoltaic roof ridge cap and installation method
WO2008071958A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Avencroft Limited Roof mountable solar panel
AU2004260808B2 (en) * 2003-05-19 2008-12-04 Peter Stuart Erling A corner seal cover and an edge seal for solar panels
FR2929632A1 (fr) * 2008-04-04 2009-10-09 Sarl Le Prieure Sarl Dispositif et procede de vegetalisation de toiture en pente
EP2309203A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Vielzahl von Solarmodulen auf einer Außenhaut eines Gebäudes
EP2917430A1 (de) * 2012-11-08 2015-09-16 Cameron, D. Kevin Modulares bausystem für solarzellenanlage
DE102021134135A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Markus Reinelt Verfahren zur Erstellung einer Solaranlage auf einem Dach einer Immobilie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0102595D0 (en) * 2001-02-01 2001-03-21 Virk Kuldip Smart solar
BE1014091A3 (nl) * 2001-02-28 2003-04-01 Izen B V Installatie-inrichting voor een foto-voltaisch laminaat.
DE102008005713A1 (de) 2008-01-21 2009-07-30 Solon Se Befestigungsvorrichtung für Photovoltaikmodule auf Schrägdächern
WO2010124709A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Eulektra Gmbh Photovoltaikanlage
US10622937B2 (en) 2016-04-06 2020-04-14 Solarcity Corporation Spring latch saddle connector for solar tracker
US11190129B2 (en) 2016-04-06 2021-11-30 Tesla, Inc. Photovoltaic module connector for solar tracker
US10469024B2 (en) 2016-04-08 2019-11-05 Solarcity Corporation Pre-assembled nesting photovoltaic module bracket for solar tracker
US10587216B2 (en) 2016-04-20 2020-03-10 Solarcity Corporation Over-center under photovoltaic module clamp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025623A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Albert Speck Kg, 7531 Kieselbronn Waermeabsorber
US4327707A (en) * 1979-11-20 1982-05-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solar collector
JPS5812954A (ja) * 1981-07-15 1983-01-25 Matsushita Electric Works Ltd 太陽熱温水器用の楝置架台
JPS61165551A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Yoshihiro Yonahara 太陽熱温水器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919183A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Einrichtung zur festlegung von sonnenkollektoren
DE3134483A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Bausatz zum befestigen von zur aufnahme von dachdeckelementen, insbesondere da chziegeln, bestimmten dachlatten auf waermedaemmelemente tragenden dachsparren eines gebaeudedaches
DE3222160A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Gedaemmtes dach
DE4018679C2 (de) * 1990-06-11 1996-02-22 Ingeborg Wrana Haus mit Solarenergieversorgung
DE4102450C2 (de) * 1991-01-28 1995-03-30 Wue Umwelt Engineering Gmbh Ortsveränderliche Überdachung für Deponien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327707A (en) * 1979-11-20 1982-05-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solar collector
DE3025623A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Albert Speck Kg, 7531 Kieselbronn Waermeabsorber
JPS5812954A (ja) * 1981-07-15 1983-01-25 Matsushita Electric Works Ltd 太陽熱温水器用の楝置架台
JPS61165551A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Yoshihiro Yonahara 太陽熱温水器

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 372 (M-544) (2429) 11. Dezember 1986 & JP,A,61 165 551 (YOSHIHIRO YONAHARA) 26. Juli 1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 89 (M-207) (1234) 13. April 1983 & JP,A,58 012 954 (MATSUSHITA DENKO KK) *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444439C2 (de) * 1994-12-14 2001-02-22 Karl Gebhardt Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
EP1079442A1 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 Schneider Leichtbausysteme Verfahren zur Befestigung eines Energieelementes und Gebäudehülle mit davon lösbarem Paneel
WO2005012667A1 (en) * 2003-05-19 2005-02-10 Peter Stuart Erling A corner seal cover and an edge seal for solar panels
AU2004260808B2 (en) * 2003-05-19 2008-12-04 Peter Stuart Erling A corner seal cover and an edge seal for solar panels
EP1619727A3 (de) * 2004-07-21 2007-09-05 Goldbeck Solar GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Funktionsgruppen auf Flachdächern, insbesondere von Solarmodulen auf Industriehallen
EP1619727A2 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Goldbeck Solar GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Funktionsgruppen auf Flachdächern, insbesondere von Solarmodulen auf Industriehallen
WO2007010205A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Viridian Concepts Limited Solar collector devices
US8273980B2 (en) 2005-09-30 2012-09-25 General Electric Company Photovoltaic roof ridge cap and installation method
WO2007041264A3 (en) * 2005-09-30 2007-06-28 Gen Electric Photovoltaic roof ridge cap and installation method
WO2007041264A2 (en) 2005-09-30 2007-04-12 General Electric Company Photovoltaic roof ridge cap and installation method
WO2008071958A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Avencroft Limited Roof mountable solar panel
FR2929632A1 (fr) * 2008-04-04 2009-10-09 Sarl Le Prieure Sarl Dispositif et procede de vegetalisation de toiture en pente
EP2309203A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Vielzahl von Solarmodulen auf einer Außenhaut eines Gebäudes
EP2917430A1 (de) * 2012-11-08 2015-09-16 Cameron, D. Kevin Modulares bausystem für solarzellenanlage
EP2917430A4 (de) * 2012-11-08 2016-11-02 D Kevin Cameron Modulares bausystem für solarzellenanlage
DE102021134135A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Markus Reinelt Verfahren zur Erstellung einer Solaranlage auf einem Dach einer Immobilie
DE102021134135B4 (de) 2021-12-21 2024-04-04 Markus Reinelt Verfahren zur Erstellung einer Solaranlage auf einem Dach einer Immobilie

Also Published As

Publication number Publication date
AU4343696A (en) 1996-07-03
WO1996018857A3 (de) 1996-08-29
DE19601069A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444439C2 (de) Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
WO1996018857A2 (de) Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung
EP3560098B1 (de) Photovoltaik-anlage und zugehörige verwendung
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP1619727B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen auf Flachdächern auf Industriehallen
EP2031661B1 (de) Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
WO2008022719A1 (de) Flachdachaufsatz mit solarmodulen
DE102007041199B4 (de) Solareinrichtung
DE102015119849A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor
WO2009040081A1 (de) Stapelbares flachdach-/bodengestell für solarpaneele
DE102009002504A1 (de) Träger eines Solarkollektormoduls
WO2004079775A2 (de) Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes
WO2012041827A1 (de) Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern
EP2234174A2 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
DE202020104397U1 (de) Photovoltaikanlage
WO2020229686A2 (de) Solarenergiedachpfanne, solarenergiesystem, sowie verfahren zur gewinnung von energie aus sonnenstrahlung
EP2262002A2 (de) Vorrichtung zum Tragen und Befestigen von Solarpaneelen
DE202009014816U1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
EP2554925B1 (de) Stützelement für ein Solarmodul
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
CN210537785U (zh) 一种光伏农业大棚
DE102009051756A1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642