DE4442850A1 - Process for firing ceramic moldings - Google Patents

Process for firing ceramic moldings

Info

Publication number
DE4442850A1
DE4442850A1 DE4442850A DE4442850A DE4442850A1 DE 4442850 A1 DE4442850 A1 DE 4442850A1 DE 4442850 A DE4442850 A DE 4442850A DE 4442850 A DE4442850 A DE 4442850A DE 4442850 A1 DE4442850 A1 DE 4442850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
fresh air
furnace
heating zone
furnace gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4442850A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Ing Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4442850A1 publication Critical patent/DE4442850A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brennen von keramischen Formlingen, insbesondere von Ziegeln, durch Führen der Formlinge durch eine Aufheizzone, eine Brennzone und eine Kühlzone, wobei die Formlinge in der Aufheizzone entgegengesetzt zu Formlingen einer parallel zur Aufheizzone angeordneten und mit der Aufheizzone einen gemeinsamen Kanal bildenden Kühlzone bewegt werden, sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for firing ceramic moldings, in particular of bricks, by guiding the moldings through a heating zone, a firing zone and one Cooling zone, the moldings in the heating zone opposite to moldings one arranged parallel to the heating zone and a common channel with the heating zone forming cooling zone are moved, as well as a plant for performing the method.

Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-A-25 51 811 bekannt. Hierbei sind die Formlinge in großen Massen dicht in Stapeln gepackt, so daß eine Durchwärmung nur langsam vor sich gehen kann. Zur Vermeidung von Wärmeverlusten, wie sie bei einem Tunnelofen herkömmlicher Bauart, bei dem die Formlinge im Gegenstrom zu den Ofengasen geführt sind, auftreten, wird gemäß der DE-A-25 51 811 eine verbesserte Gasführung innerhalb des Ofens angestrebt, u.zw. durch Einstellung einer stationären Atmosphäre in Ofenkanal-Längsrichtung in der Aufheizzone und in der Kühlzone, wobei eine starke Umwälzung abschnittweise quer zur Kanallängsrichtung zwischen einem Abschnitt der Kühlzone und einem entsprechenden Abschnitt der Aufheizzone erfolgt.A method of this type is known from DE-A-25 51 811. The moldings are in large masses packed tightly in stacks, so that warming up is slow can go. To avoid heat loss, as in a tunnel kiln conventional design, in which the moldings are guided in countercurrent to the furnace gases, occur, according to DE-A-25 51 811, an improved gas flow within the furnace sought, etc. by setting a stationary atmosphere in the longitudinal direction of the furnace duct in the heating zone and in the cooling zone, with strong circulation crosswise in sections to the channel longitudinal direction between a section of the cooling zone and a corresponding one Section of the heating zone takes place.

Durch diese Umwälzung gelingt es zwar, Temperaturunterschiede zwischen der Kühlzone und der Aufheizzone innerhalb eines Längsabschnittes des Tunnelofens gering zu halten, wodurch Brennstoff eingespart werden kann, jedoch erfordert dieser Temperaturausgleich einen beträchtlichen Zeitaufwand, und zudem ist die Gefahr eines sehr ungleichmäßigen Wärmeausbringens gegeben, da die randseitig angeordneten Formlinge durch Strahlungswärmeübertragung einer viel stärkeren Wärmebelastung ausgesetzt sind als die stapelinneren Formlinge. Um dies zu vermeiden, ist es bei dem bekannten Verfahren notwendig, die Umwälzung so kräftig wie möglich zu gestalten. Um trotzdem eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung in den Formlingstapeln zu erzielen, sind gemäß der DE-A- 25 51 811 an der Decke des Tunnelofens eigens Regulierplatten vorgesehen, durch die eine möglichst gleichmäßig starke Strömung zwischen den Formlingstapeln erzielt werden soll.Through this circulation temperature differences between the cooling zone and to keep the heating zone low within a longitudinal section of the tunnel oven, whereby Fuel can be saved, but this temperature compensation requires one considerable amount of time, and besides, the risk of being very uneven Given heat, since the moldings arranged on the edge through Radiant heat transfer are exposed to a much greater heat load than that stacked moldings. To avoid this, it is with the known method necessary to make the circulation as vigorous as possible. To make one possible anyway To achieve uniform temperature distribution in the stacks of moldings, according to DE-A- 25 51 811 on the ceiling of the tunnel kiln specially provided regulating plates through which one flow as uniformly as possible should be achieved between the stacks of moldings.

Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit denen es unter hoher Energieeinsparung möglich ist, ohne bzw. mit nur ganz geringer künstlich erzeugter Querumwälzung auszukommen. Insbesondere soll der sich von Natur aus einstellende Wärmeübergang durch Körperstrahlung bzw. Gasstrahlung und Wärmekonvektion optimal ausgenutzt werden. The invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and presents itself the task of creating a process and an installation for carrying out the process, with which it is possible with high energy savings, without or with only very little artificially generated cross circulation. In particular, it should by nature heat transfer by body radiation or gas radiation and heat convection be optimally used.  

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Formlinge zu einer Mehrzahl von zueinander parallelen Besatz-Scheibenwänden aufgeschichtet durch die Zonen transportiert werden, wobei eine in einer Richtung durch die Aufheizzone und Kühlzone geführte Besatz-Scheibenwand eng benachbart zu einer in die entgegengesetzte Richtung geführten Besatz-Scheibenwand unter intensiver Strahlungswärmeübertragung bewegt wird.This object is achieved in a method of the type described in the introduction in that the moldings to a plurality of trimming disk walls parallel to each other stacked through the zones, one in one direction through the Heating zone and cooling zone led trimming disc wall closely adjacent to one in the opposite direction led trimming disc wall under intense Radiant heat transfer is moved.

Erfindungsgemäß werden die von den Formlingen gebildeten Materialströme durch die Aufheizzone, Brennzone und Kühlzone fein aufgefächert geführt, wobei jeweils ein in die Anlage eingehender Materialstrom zwischen ausgehenden Materialströmen zu liegen kommt. Durch die eng benachbarte Anordnung dieser möglichst dünn gehaltenen Materialströme gelingt die bestmögliche Ausnutzung des in den Formlingen enthaltenen Wärmeinhaltes durch Strahlung.According to the material flows formed by the moldings through the Heating zone, firing zone and cooling zone finely fanned out, one in each Plant incoming material flow comes to rest between outgoing material flows. Due to the closely adjacent arrangement of these material flows, which are kept as thin as possible succeeds in making the best possible use of the heat content contained in the moldings Radiation.

Vorzugsweise werden Besatz-Scheibenwände gebildet, deren Dicke maximal der größten Abmessung eines Formlings entspricht. Die Formlinge können hierbei unter Bildung der Besatz-Scheibenwände kreuzweise gestapelt werden, wodurch eine hohe Standfestigkeit einer Besatz-Scheibenwand erzielt wird.Trimming panel walls are preferably formed, the thickness of which is at most the greatest Dimension of a molding corresponds. The moldings can form the Trim panel walls are stacked crosswise, which ensures a high stability of a Trimming disc wall is achieved.

Zweckmäßig werden Besatz-Scheibenwände gebildet deren Verhältnis Dicke zu Höhe in einem Bereich zwischen 1 : 1 und 1 : 6, vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 1 : 4, liegt. Hierdurch gelingt es, bei ausreichender Standfestigkeit einen hohen Durchsatz durch die Anlage zu sichern.Trimming panel walls are expediently formed whose ratio of thickness to height in a range between 1: 1 and 1: 6, preferably between 1: 1 and 1: 4. Hereby With sufficient stability, the system can achieve a high throughput to back up.

Vorzugsweise werden die Besatz-Scheibenwände durch die Aufheizzone bis zur Brennzone entlang einer ersten Bahn bewegt, in der Brennzone auf eine benachbarte Bahn umgesetzt und entlang der benachbarten Bahn durch die Kühlzone entgegengesetzt zur Richtung, in der die Besatz-Scheibenwände durch die Aufheizzone geführt wurden, retourgeführt. Hierdurch lassen sich die Materialströme einfach manipulieren, da das Aufgeben der Formlinge in die Anlage und das Entnehmen der Formlinge aus der Anlage nach dem Brennvorgang an ein- und derselben Seite der Anlage erfolgen kann.The facing disc walls are preferably through the heating zone to the firing zone moved along a first path, converted to an adjacent path in the firing zone and along the adjacent path through the cooling zone opposite to the direction in which the Trim panel walls were led through the heating zone, returned. Let her through the material flows can be easily manipulated because the molded parts are fed into the system and the removal of the moldings from and after the firing process the same side of the system.

Vorzugsweise wird zwischen der Aufheizzone und der Brennzone bzw. zwischen der Brennzone und der Kühlzone Ofengas sowohl aus der Aufheizzone als auch aus der Brennzone abgesaugt und einem Anfangsbereich der Aufheizzone, u.zw. einer Anwärmzone, wiederum zugeführt, wodurch es gelingt, einen Großteil des Ofengases als Wärmeträger-Medium einzusetzen. Das Ofengas wird in überwiegendem Maße im Kreislauf geführt und wird nur in dem Umfang aus der Anlage ausgeschieden, als für den Brennvorgang Sauerstoff bzw. Frischluft zugeführt werden muß.Preferably between the heating zone and the firing zone or between the Firing zone and the cooling zone furnace gas both from the heating zone and from the firing zone aspirated and an initial area of the heating zone, etc. a warming zone, again supplied, which makes it possible to use a large part of the furnace gas as a heat transfer medium to use. The furnace gas is largely circulated and is only in  the extent excreted from the system when oxygen or Fresh air must be supplied.

Vorzugsweise wird hierbei das der Anwärmzone zugeführte heiße Ofengas mit fortschreitender Länge dieser Zone in geringer werdender Menge zugeführt, wodurch eine besonders rasche und doch schonende Aufwärmung der Formlinge erfolgt.In this case, the hot furnace gas supplied to the warming-up zone preferably becomes progressive Length of this zone is supplied in decreasing quantities, which makes it particularly quick and yet gentle warming of the moldings takes place.

Zweckmäßig wird hierbei zur weiteren Energieeinsparung mit dem abgesaugten Ofengas Frischluft vorgewärmt und die vorgewärmte Frischluft der Brennzone zugeführt.This is useful for further energy savings with the extracted furnace gas Fresh air preheated and the preheated fresh air fed to the firing zone.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei zur Erzielung eines günstigen Temperaturverlaufes in der Brennzone die der Brennzone zugeführte vorgewärmte Frischluft mit fortschreitender Länge der Brennzone in steigender Menge - u.zw. bis zum Umkehrbereich - zugeführt.According to a preferred embodiment, in order to achieve a favorable one Temperature curve in the firing zone the preheated fresh air supplied to the firing zone with increasing length of the firing zone in increasing quantity - e.g. to the reversal area - fed.

Zum Brennen von mit Ausbrennstoffen versetzten Formlingen wird durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft in einer dem Anfangsbereich der Aufheizzone folgenden Ausbrennzone der Aufheizzone zugeführt. Zur Erzielung einer raschen und effektiven Zündung von in den Formlingen enthaltenen Ausbrennstoffen wird dabei zweckmäßig die der Ausbrennzone zugeführte vorgewärmte Frischluft mit fortschreitender Länge der Ausbrennzone in geringer werdender Menge zugeführt.The furnace gas is used to burn moldings containing burned-out substances preheated fresh air in a burnout zone following the initial area of the heating zone fed to the heating zone. To achieve a quick and effective ignition from the Burn-out substances contained in molded articles are expediently those of the burn-out zone supplied preheated fresh air with increasing length of the burnout zone in less be supplied to the crowd.

Vorteilhaft wird durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft mindestens einem Brenner der Brennzone zugeführt.Fresh air preheated to at least one burner is advantageously preheated by the furnace gas Firing zone fed.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren vorhandene überschüssige durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft wird zweckmäßig einem Trockenofen zugeführt.Excess in the process according to the invention through the furnace gas preheated fresh air is expediently fed to a drying oven.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird abgesaugtes Ofengas der Brennzone, vorzugsweise über eine im Umkehrbereich der Formlinge angeordnete Mischkammer, zugeführt. Hierdurch gelingt es, insbesondere im Zusammenhang mit der Ofengasrückführung in die Anwärmzone, einen sehr großen Teil des Ofengases als Wärmeträger-Medium einzusetzen. So gelingt es, beim Brennen von mit Ausbrennstoffen versetzten Formlingen bis zu 80% des Ofengases als Wärmeträgermedium im Prozeß im Kreislauf zu führen. Hierdurch fallen nur geringe Abgasmengen an und sind beträchtliche Energieeinsparungen, u.zw. in der Größenordnung von insgesamt bis zu 75%, möglich. Die Frischluftversorgung dient dann ausschließlich der Wärmeumsetzung, also zur Aufrechterhaltung der eigentlichen Verbrennungsvorgänge. According to a particularly advantageous embodiment, the extracted furnace gas is Firing zone, preferably over an arranged in the reversal area of the moldings Mixing chamber supplied. This makes it possible, especially in connection with the Returning furnace gas to the heating zone, a very large part of the furnace gas Use heat transfer medium. This is how it works when burning with burned out substances offset moldings up to 80% of the furnace gas as a heat transfer medium in the process in To lead a cycle. As a result, only small amounts of exhaust gas are produced and are considerable Energy savings, etc. in the order of up to 75% in total. The Fresh air supply is then used exclusively for heat conversion, i.e. for Maintaining the actual combustion processes.  

Das abgesaugte Ofengas kann auch anstelle einer Ableitung durch einen Kamin nach einer eventuell erforderlichen Reinigung (insbesondere beim Brennen von Schadstoff abgebenden Formlingen) einem Trockenofen zugeführt werden.The extracted furnace gas can also be used instead of being discharged through a chimney Possibly necessary cleaning (especially when burning emitting pollutants Moldings) are fed to a drying oven.

Vorteilhaft werden als Brennstoff Schweröl oder Alternativbrennstoffe, wie Klärschlamm etc., eingesetzt.Heavy oil or alternative fuels such as sewage sludge etc. are advantageous as a fuel. used.

Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens, mit einem eine Aufheizzone, eine Brennzone und eine Kühlzone aufweisenden Tunnelofen und mit einer Mehrzahl durch den Tunnelofen bewegbaren Herdwagenzügen, wobei jeweils ein Herdwagenzug in Gegenrichtung zu einem benachbarten Herdwagenzug bewegbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß einen Herdwagenzug bildende Ofenwagen jeweils zur Aufnahme von maximal zwei nebeneinander angeordneten Besatz-Scheibenwänden ausgebildet sind. Die erfindungsgemäß eingesetzten Ofenwagen sind somit sehr schmal und leicht ausgebildet; insbesondere dann, wenn die Ofenwagen jeweils nur zur Aufnahme einer einzigen Besatz-Scheibenwand ausgebildet sind, wobei die Breite eines Ofenwagens nur geringfügig breiter ist als die maximal größte Abmessung eines Formlings. Sie sind dann besonders leicht manipulierbar.A plant for carrying out the process, with a heating zone, a firing zone and a tunnel furnace having a cooling zone and a plurality through the tunnel furnace Movable bogie car trains, each with a bogie car train in the opposite direction to one neighboring bogie wagon train is movable, characterized in that a Furnace wagons forming a bogie wagon train each for a maximum of two side by side arranged trimming disc walls are formed. The used according to the invention Kiln cars are therefore very narrow and light; especially if the Kiln cars are each only designed to accommodate a single panel wall, the width of a kiln car is only slightly wider than the maximum largest Dimension of a blank. They are then particularly easy to manipulate.

Vorzugsweise ist der Tunnelofen als Umkehrtunnelofen ausgebildet, an dessen einem Ende eine Entlade- und Beladestation für die Ofenwagen und an dessen anderem Ende eine in der Brennzone liegende Ofenwagen-Umsetzstation zum Umsetzen der Ofenwagen auf zu Einfahrtsbahnen für die Ofenwagen parallel angeordneten Ausfahrtsbahnen angeordnet sind. Durch die leichte Bauweise der Ofenwagen bereitet das Umsetzen derselben auch im Inneren des Umkehrtunnelofens keinerlei Schwierigkeiten.The tunnel kiln is preferably designed as a reverse tunnel kiln at one end an unloading and loading station for the kiln cars and at the other end one in the Kiln car transfer station located to burn the kiln car to closed Entry lanes for the kiln cars are arranged in parallel exit lanes. Due to the light construction of the kiln car, it can also be moved inside of the reverse tunnel furnace no difficulties.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufheizzone und der Brennzone bzw. zwischen der Brennzone und der Kühlzone ein Ofengas-Absaugkanal in den Ofeninnenraum mündet, der einen ersten Zweigkanal, der zu einem Anfangsbereich der Aufheizzone, u.zw. einer Anwärmzone derselben, geführt ist und dort über eine oder mehrere, über die Länge der Anwärmzone verteilt angeordnete Einmündungen einmündet, und einen zweiten Zweigkanal, der zu einem Abgaskamin geführt ist, aufweist, wobei zweckmäßig ein dritter Zweigkanal des Ofengas-Absaugkanals in die Brennzone, vorzugsweise in eine am Ende des Umkehrtunnelofens angeordnete Mischkammer der Brennzone, einmündet.A preferred embodiment is characterized in that between the heating zone and a furnace gas extraction channel between the combustion zone and between the combustion zone and the cooling zone opens into the furnace interior, which has a first branch channel leading to an initial area of the Heating zone, etc. a warming zone of the same, and there over one or more, outlets distributed over the length of the heating zone, and one second branch duct, which is led to an exhaust gas chimney, expediently one third branch duct of the furnace gas extraction duct into the combustion zone, preferably into one at the end of the reversing tunnel furnace arranged mixing chamber of the combustion zone, opens out.

Hierbei ist vorteilhaft der Ofengas-Absaugkanal als Rekuperator zur Erwärmung von Frischluft ausgebildet, die durch eine Frischluftzufuhrleitung zugeleitet wird, wobei die Frischluftzufuhrleitung als den Ofengas-Absaugkanal umgebender Mantelkanal ausgebildet ist. Here, the furnace gas extraction channel is advantageous as a recuperator for heating fresh air formed, which is fed through a fresh air supply line, the Fresh air supply line is designed as a jacket duct surrounding the furnace gas suction duct.  

Vorzugsweise ist in der Frischluftzufuhrleitung die Frischluft in einem ersten Rekuperatorteil im Gegenstrom zum im ersten Zweigkanal geführten Ofengas geführt und die vorgewärmte Frischluft zumindest zum Teil in eine der Anwärmzone folgende Ausbrennzone der Aufheizzone über Zweigleitungen zuführbar.The fresh air is preferably in a first recuperator part in the fresh air supply line countercurrent to the furnace gas in the first branch duct and the preheated one Fresh air at least partially into a burn-out zone following the heating zone Heating zone can be supplied via branch lines.

Hierbei ist zur Energieeinsparung zweckmäßig die in der Frischluftzufuhrleitung zugeführte Frischluft in einem zweiten Rekuperatorteil im Gleichstrom zu dem im zweiten Zweigkanal strömenden Ofengas geführt und zumindest zum Teil über Zweigleitungen der Brennzone zuführbar.In this case, the one supplied in the fresh air supply line is expedient to save energy Fresh air in a second recuperator part in cocurrent to that in the second branch duct flowing furnace gas and at least partly via branch lines of the combustion zone feedable.

Zur Versorgung mindestens eines Brenners mit Luft mündet vorzugsweise die Frischluftzufuhrleitung mit einer Zweigleitung in den Brenner, so daß der Brenner mit vorgewärmter Frischluft versorgt ist.To supply at least one burner with air, the Fresh air supply line with a branch line in the burner, so that the burner with preheated fresh air is supplied.

Vorzugsweise mündet die Frischluftzufuhrleitung in einen Trockenofen ein.The fresh air supply line preferably opens into a drying oven.

Zur Unterstützung der natürlichen Konvektion kann es zweckmäßig sein, daß in den Seitenwänden des Tunnelofens in der Aufheizzone und in der Kühlzone Heißlufttreibdüsen zur Zufuhr vorgewärmter Frischluft vorgesehen sind.In order to support natural convection, it may be advisable that in the Side walls of the tunnel oven in the heating zone and in the cooling zone hot air blowing nozzles The supply of preheated fresh air is provided.

Zu diesem Zweck können in den Seitenwänden des Tunnelofens in der Aufheizzone und in der Kühlzone sowie gegebenenfalls in der Brennzone auch Hochdruckbrenner vorgesehen sein.For this purpose, in the side walls of the tunnel oven in the heating zone and in the Cooling zone and optionally also high pressure burners can be provided in the firing zone.

Durch die besonders leichte Bauart der Ofenwagen der erfindungsgemäßen Anlage können die Ofenwagen auf im Innenraum des Tunnelofens an dessen Boden angeordneten Schienenbahnen mittels hochtemperaturfester Laufrollen, die an der Unterseite eines feuerfesten Herdwagenkorpus angeordnet sind, geführt sein, wobei vorteilhaft der Boden des Tunnelofens von einem dichtenden Abdeckblech gebildet ist.Due to the particularly light design of the kiln car of the system according to the invention, the Kiln car on railways arranged on the floor of the tunnel kiln by means of high-temperature-resistant castors, which are on the underside of a refractory Bogie car body are arranged, be guided, advantageously the bottom of the tunnel oven is formed by a sealing cover plate.

Zur Vermeidung von Luftströmungen unterhalb der Herdwagen sind zweckmäßig am Boden des Tunnelofens zwischen benachbarten Schienenbahnen in die Höhe des Herdwagenkorpus ragende Stegbleche, die sich in Längsrichtung der Schienenbahnen erstrecken, vorgesehen sowie weiters die Laufrollen von vom Ofenwagenkorpus nach unten bis knapp zum Boden des Tunnelofens ragenden Abschirmblechen, die sich in Form umlaufender Blechschürzen längs und quer zur Längsrichtung der Schienenbahnen erstrecken, umgeben. To avoid air currents below the bogie wagons are useful on the floor of the tunnel kiln between neighboring railroads at the level of the bogie body projecting web plates, which extend in the longitudinal direction of the rail tracks, are provided as well as the rollers from the kiln car body down to the bottom of the Shielding plates protruding in the tunnel, which run lengthways in the form of surrounding sheet metal aprons and extend transversely to the longitudinal direction of the rail tracks.  

Damit die natürliche Konvektion möglichst ungehindert vonstatten gehen kann, sind vorteilhaft die Besatz-Scheibenwände auf Schamotte-Querzug-Sohlsteinen abstützbar.So that natural convection can proceed as unhindered as possible are advantageous the facing panel walls can be supported on chamotte cross-pull soles.

Zweckmäßig ist eine Brennkammer zur Verbrennung von Sekundärbrennstoff mit einer Ascheaustrageinrichtung vorgesehen, die gegen die Brennzone mit einer Flammschutzwand abgeschirmt ist.A combustion chamber for the combustion of secondary fuel with a Ash discharge device provided against the burning zone with a flame protection wall is shielded.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 den Grundriß eines erfindungsgemäßen Umkehrtunnelofens mit abgenommener Decke in schematischer Darstellung zeigt. Fig. 2 gibt einen Längs- Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Tunnelofen ebenfalls in schematischer Darstellung wieder. Fig. 3 veranschaulicht die im Inneren des Ofens herrschenden mittleren Temperaturverhältnisse sowie die Größenordnung der sich beim Brennvorgang aufbauenden Wärmekapazitäten (schraffierte Flächen). Fig. 4 zeigt einen Teilquerschnitt durch den erfindungsgemäßen Umkehrtunnelofen, wobei als Formlinge auf den Herdwagen Klinker aufgeschichtet sind. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines mit Besatz versehenen Ofenwagens. Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen in zu den Fig. 4 und 5 analoger Darstellung einen Besatz für plattenförmige Formlinge. Anhand der Fig. 8 ist die Konvektionsströmung an einem schematisch dargestellten Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Ofen veranschaulicht, Fig. 9 zeigt einen Besatzhilfsstein im Schrägriß.The invention is explained in more detail below with reference to the drawing using an exemplary embodiment, wherein FIG. 1 shows the floor plan of a reversing tunnel furnace according to the invention with the ceiling removed in a schematic representation. Fig. 2 shows a longitudinal vertical section through the tunnel furnace according to the invention also in a schematic representation. Fig. 3, the pressure prevailing in the interior of the furnace mean temperature conditions as well as the magnitude of the building up during the firing process heat capacities illustrates (hatched areas). Fig. 4 shows a partial cross section through the reversing tunnel furnace according to the invention, wherein clinker is stacked as moldings on the bogie. Fig. 5 shows a side view of a furnace car provided with trimmings. FIGS. 6 and 7 illustrate, in the Fig. 4 and 5 analog representation, a stocking for disc-shaped moldings. With reference to FIG. 8, the convection flow is illustrated on a schematically illustrated cross section through the inventive furnace, Fig. 9 shows a stocking auxiliary stone in an oblique view.

Mit 1 ist ein Umkehrtunnelofen der erfindungsgemäßen Anlage bezeichnet, in dessen Innenraum 2 eine Aufheizzone 3, eine Brennzone 4 und eine Kühlzone 5 vorgesehen sind. Durch den Innenraum 2 des Umkehrtunnelofens sind eine Mehrzahl von Herdwagenzügen 6 in dessen Längsrichtung bewegbar - gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind es sechs Herdwagenzüge 6, wobei jeweils ein Herdwagenzug 6 in Gegenrichtung zu einem benachbarten Herdwagenzug 6 entlang von Schienenbahnen 7 bewegbar ist, u.zw. in folgender Weise:
Die jeweils einen Herdwagenzug 6 bildenden Ofenwagen 8 werden an einem mit einem Hubtor od. dgl. verschließbaren Ende 9 des Umkehrtunnelofens mit den zu brennenden Formlingen 10 in (nachfolgend noch beschriebener) spezieller Art bestückt und sodann entlang jeder zweiten Schienenbahn 7, den sogenannten Einfahrtsbahnen 11, durch die jeweilige Aufheizzone 3 bis zur am anderen Ende 12 des Umkehrtunnelofens 1 angeordneten Brennzone 4 verfahren. Dort erfolgt in einer Umsetzstation 13, deren Mechanik in einem Raum 14 unterhalb des Umkehrtunnelofens 1 angeordnet ist, ein Umsetzen der Ofenwagen 8 auf die jeweils benachbarte Schienenbahn 7, die sogenannten Ausfahrtsbahnen 15, worauf die Ofenwagen 8 durch die jeweilige Kühlzone 5 wiederum aus dem Umkehrtunnelofen 1 herausgefahren werden, u.zw. bis in eine Schnellkühlkammer 16. In dieser erfolgt eine rasche Abkühlung des Besatzes der Ofenwagen 8 und ein Umsetzen derselben auf die Einfahrtsbahnen 11.
1 designates a reversing tunnel furnace of the system according to the invention, in the interior 2 of which a heating zone 3 , a firing zone 4 and a cooling zone 5 are provided. Through the interior 2 of the reverse tunnel furnace, a plurality of bogie tracks 6 in the longitudinal direction are movable - in the embodiment shown in the figures, there are six bogie trains 6, wherein one Herdwagenzug 6 in the opposite direction to an adjacent Herdwagenzug 6 of rail tracks 7 is movable along, u .zw. in the following way:
Each having a Herdwagenzug 6 forming kiln car 8 are od at one with a lifting door. Like. Closable end 9 fitted the reverse tunnel kiln with the to burning moldings 10 (hereinafter yet described) specific type and then along each second rail web 7, the so-called entry tracks 11 , Drive through the respective heating zone 3 to the firing zone 4 arranged at the other end 12 of the reversing tunnel furnace 1 . There, in a transfer station 13 , the mechanics of which are arranged in a room 14 below the reversing tunnel kiln 1 , the kiln cars 8 are transferred to the respectively adjacent rail track 7 , the so-called exit lanes 15 , whereupon the kiln cars 8 through the respective cooling zone 5 in turn from the reversing tunnel kiln 1 are pulled out, etc. down to a rapid cooling chamber 16 . This quickly cools the trimmings of the kiln cars 8 and transfers them to the entrance lanes 11 .

Nach Ausfahren aus der Schnellkühlkammer 16 werden die Ofenwagen 8 entladen, die Formlinge 10 auf Transporteinrichtungen 17 aufgegeben (beispielsweise auf ein Transportband) und eventuell vorhandene Brandhilfsmittel 18, wie z. B. ein in Fig. 9 dargestellter Besatzhilfsstein 18, zu einer Besatz-Baustation 19 rückgeführt. Der Platz vor dem verschließbaren Umkehrtunnelofen-Ende 9 dient als Belade- und Entladestation 20.After moving out of the rapid cooling chamber 16 , the kiln cars 8 are unloaded, the moldings 10 are placed on transport devices 17 (for example on a conveyor belt) and any fire aids 18 , such as e.g. B. a trimming auxiliary stone 18 shown in FIG. 9 is returned to a trimming construction station 19 . The space in front of the lockable reversing tunnel furnace end 9 serves as a loading and unloading station 20 .

Erfindungsgemäß sind die Ofenwagen 8 sehr schmal ausgebildet; sie dienen zur Aufnahme von Besatz-Scheibenwänden 21, wobei eine Besatz-Scheibenwand 21 vorzugsweise eine Dicke aufweist, die maximal der größten Abmessung eines Formlings 10, also beispielsweise der Länge eines Ziegels, entspricht. An der Oberseite von aus Leichtschamotte gebildeten Ofenwagenkorpussen 22 ruhen jeweils auf einem Stützbesatz 23 Schamotte-Querzug- Sohlsteine 24, die beispielsweise, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, einen E-förmigen Querschnitt aufweisen. Auf diesen Querzug-Sohlsteinen 24 ruhen die Formlinge 10, die vorzugsweise, wie ebenfalls in den Fig. 4 und 5 dargestellt, im Kreuzverband übereinander geschlichtet sind.According to the kiln car 8 are very narrow; they serve to receive trimming panel walls 21 , a trimming panel wall 21 preferably having a thickness which corresponds at most to the largest dimension of a molding 10 , that is to say, for example, the length of a brick. On the upper side of kiln car bodies 22 formed from light fireclay, fireclay cross-pull sole blocks 24 each rest on a support facing 23 , which, for example, as shown in FIGS. 4 and 5, have an E-shaped cross section. Shaped pieces 10 rest on these transverse tension sole stones 24 , which, as is also shown in FIGS . 4 and 5, are preferably sized one above the other in a cross structure.

Die Querzug-Sohlsteine 24 ermöglichen ein einfaches Abheben der von den Formlingen 10 gebildeten Besatz-Scheibenwände 21, indem Greifarme durch die von den Querzug- Sohlsteinen 24 gebildeten Quer-Hohlräume 25 unter die Formlinge bringbar sind. Hierdurch kann das Beladen bzw. Entladen der Ofenwagen 8 in einfacher Weise und sehr schnell durchgeführt werden, indem jeweils eine Besatz-Scheibenwand 21 in ihrer Gesamtheit auf den Ofenwagen 8 aufgesetzt bzw. von diesem abgehoben wird.The transverse tension sole blocks 24 enable the trimming disk walls 21 formed by the molded articles 10 to be easily lifted off by gripping arms being able to be brought under the shaped articles through the transverse cavities 25 formed by the transverse tension sole stones 24 . As a result, the loading or unloading of the kiln cars 8 can be carried out in a simple manner and very quickly, in each case by placing a trimming disk wall 21 in its entirety on the kiln car 8 or lifting it off the latter.

Die Besatz-Scheibenwände 21 weisen zur Einhaltung einer ausreichenden Stabilität ein Dicken : Höhen-Verhältnis im Bereich zwischen 1 : 1 und 1 : 6 auf. Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis bei etwa 1 : 4, wie etwa in den Fig. 4 und 5 veranschaulicht.The trim panel walls 21 have a thickness: height ratio in the range between 1: 1 and 1: 6 in order to maintain sufficient stability. This ratio is preferably approximately 1: 4, as illustrated in FIGS. 4 and 5.

Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, werden zum Brennen von Formlingen 10′, die keine ausreichenden Standflächen zur Bildung von Besatz-Scheibenwänden 21 aufweisen, Schamotte-Kassetten 26 verwendet, die übereinander stapelbar sind und in die die Formlinge 10′ einschlichtbar sind. Diese Schamotte-Kassetten 26 ruhen ebenfalls auf den Querzug- Sohlsteinen 24, so daß hier ebenfalls die Besatz-Scheibenwand 21 als ganzes vom Ofenwagenkorpus 22 abgehoben bzw. auf diesen aufgesetzt werden kann.As can be seen from FIGS . 6 and 7, for firing moldings 10 ', which do not have sufficient standing space for the formation of trimming disk walls 21 , chamotte cassettes 26 are used, which can be stacked on top of one another and into which the moldings 10 ' can be sized are. These chamotte cassettes 26 also rest on the transverse tension sole blocks 24 , so that here too the trimming disk wall 21 as a whole can be lifted off from the kiln car body 22 or placed thereon.

Werden Formlinge 10, die mit Ausbrennstoffen versehen sind, gebrannt, empfiehlt es sich, zwischen den übereinander geschichteten Formlingen Besatz-Hilfssteine 18, wie z. B. in Fig. 9 abgebildet, einzusetzen. Ein solcher Besatz-Hilfsstein 18, der den Querschnitt eines Doppelkammes aufweist, stellt schmale Auflageflächen an den Formlingen sicher, so daß nur geringfügige Oberflächenanteile der Formlinge 10 nicht direkt von Ofengas bestrichen sind. Hierdurch wird ein völliger Ausbrand der in den Formlingen enthaltenen Ausbrennstoffe sichergestellt. Weiters bewirken solche Besatz-Hilfssteine 18 eine wesentlich freiere Konvektionsströmung, insbesondere in Querrichtung, wodurch die Wärmeübertragungsverhältnisse zwischen benachbarten Besatz-Scheibenwänden wesentlich verbessert werden. Es kommt zu einer Ausbildung einer Quer-Konvektionsströmung, wie dies in Fig. 8 durch Pfeile 27 veranschaulicht ist.If moldings 10 , which are provided with burn-out substances, are fired, it is advisable to place auxiliary stones 18 , such as, for example, between the stacked moldings. B. shown in Fig. 9 to use. Such a facing auxiliary stone 18 , which has the cross section of a double comb, ensures narrow contact surfaces on the moldings, so that only minor surface portions of the moldings 10 are not directly coated with furnace gas. This ensures a complete burnout of the burnout substances contained in the moldings. Furthermore, such auxiliary stones 18 bring about a much freer convection flow, in particular in the transverse direction, as a result of which the heat transfer conditions between adjacent facing disk walls are significantly improved. A transverse convection flow is formed, as illustrated by arrows 27 in FIG. 8.

Die die Brennzone 4 abschließende Endstirnwand 28 des Umkehrtunnelofens 1 ist von einer Heißluft-Verteilerwand gebildet, hinter der sich eine Hochtemperatur-Mischkammer 29 befindet, in der die vom Brenner 30 (bzw. mehreren Brennern 30) kommenden heißen Flammgase mit, wie später noch beschrieben, im Kreislauf geführtem Ofengas vermischt werden. Hierdurch gelingt es, den bzw. die Brenner 30 mit hoher Flammtemperatur, wie sie bei rein stöchiometrischer Verbrennung gebildet wird, zu fahren und trotzdem die in die Brennzone 4 eintretenden Heißgase ganz nach Bedarf hinsichtlich ihrer Temperatur regeln zu können.The end end wall 28 of the reversing tunnel furnace 1 , which closes the combustion zone 4 , is formed by a hot air distributor wall, behind which there is a high-temperature mixing chamber 29 in which the hot flame gases coming from the burner 30 (or a plurality of burners 30 ) are present, as will be described later , are mixed with circulating furnace gas. This makes it possible to drive the burner or burners 30 with a high flame temperature, as is formed in purely stoichiometric combustion, and nevertheless to be able to regulate the temperature of the hot gases entering the combustion zone 4 as required.

Erfindungsgemäß ist es daher möglich, mit sehr hoher Verbrennungstemperatur zu arbeiten, so daß auch schwere Erdöle und/oder Sekundärbrennstoffe einwandfrei verbrannt werden können. Dadurch ergibt sich ein großer Kostenvorteil, zumal Schweröl und Sekundärbrennstoffe wesentlich billiger sind als Erdgas. Ein weiterer Vorteil der rein stöchiometrischen Verbrennung ist darin zu sehen, daß die für die Verbrennung notwendige Frischluft minimiert werden kann, wodurch auch das Abgasvolumen minimiert ist.According to the invention, it is therefore possible to work with a very high combustion temperature that even heavy petroleum and / or secondary fuels are burned properly can. This results in a great cost advantage, especially as heavy oil and Secondary fuels are much cheaper than natural gas. Another advantage of pure stoichiometric combustion can be seen in the fact that the necessary for the combustion Fresh air can be minimized, which also minimizes the exhaust gas volume.

In den Bereich zwischen der Aufheizzone 3 und der Brennzone 4 bzw. zwischen der Brennzone 4 und der Kühlzone 5 mündet in den Ofeninnenraum 2 ein Ofengas-Absaugkanal 31, der von einem Frischluftzufuhrkanal 32 unter Bildung eines Rekuperators für die Erwärmung von Frischluft mantelförmig umgeben ist. Der Ofengas-Absaugkanal 31 weist einen ersten Zweigkanal 33 auf, der oberhalb des Umkehrtunnelofens 1 in Richtung zum verschließbaren Ende 9 des Umkehrtunnelofens 1 geführt ist. Dieser erste Zweigkanal 33 mündet mit mehreren über die Länge des Umkehrtunnelofens 1 verteilt angeordneten Einmündungen 34 in den Anfangsbereich der Aufheizzone 3, nachfolgend Anwärmzone 3′ genannt. Über diese Einmündungen 34 wird somit ein Teil des Ofengases über die Aufheizzone 3 im Kreislauf geführt, wobei zur Unterstützung und Regelung dieses Kreislaufes den Einmündungen 34 Gebläse 35 vorgeordnet sind. Diese Gebläse 35 arbeiten in der Art und Weise, daß das der Anwärmzone 3′ zugeführte heiße Ofengas mit fortschreitender Länge dieser Zone 3′ in geringer werdender Menge zugeführt wird. Die in Fig. 2 dargestellten, die Ofengas- Zuführung in die Anwärmzone versinnbildlichenden Pfeile 36 veranschaulichen die unterschiedlichen Ofengasmengen durch unterschiedliche Längen.In the area between the heating zone 3 and the firing zone 4 or between the firing zone 4 and the cooling zone 5 , an oven gas suction channel 31 opens into the furnace interior 2 , which is surrounded by a jacket-like air supply channel 32 to form a recuperator for heating fresh air. The furnace gas suction duct 31 has a first branch duct 33 which is guided above the reversing tunnel furnace 1 in the direction of the closable end 9 of the reversing tunnel furnace 1 . This first branch passage 33 terminates with a plurality of the length of the reverse tunnel furnace 1 arranged distributed junctions 34 in the starting region of the heating zone 3, hereinafter referred to Anwärmzone 3 '. Part of the furnace gas is thus circulated through these orifices 34 via the heating zone 3 , blowers 35 being arranged upstream of the orifices 34 to support and regulate this circuit. These blowers 35 work in such a way that the heating furnace 3 'supplied hot furnace gas with increasing length of this zone 3 ' is supplied in a decreasing amount. The arrows 36 shown in FIG. 2, which symbolize the furnace gas feed into the heating zone, illustrate the different quantities of furnace gas by different lengths.

Eine zweite Zweigleitung 37 des Ofengas-Absaugkanales 31 ist oberhalb des Umkehrtunnelofens 1 in Richtung zur Mischkammer 29 der Brennzone 4 geführt und an einen Abgaskamin 38 über eine, falls erforderlich, Abgasreinigungsanlage 39 und einen nachfolgend angeordneten Frischluftwärmetauscher 40 geführt.A second branch line 37 of the furnace gas suction channel 31 is led above the reversing tunnel furnace 1 in the direction of the mixing chamber 29 of the combustion zone 4 and is led to an exhaust gas chimney 38 via an, if necessary, exhaust gas cleaning system 39 and a fresh air heat exchanger 40 arranged downstream.

Eine dritte Zweigleitung 41, die von der zweiten Zweigleitung 37 in Höhe der Mischkammer 29 abzweigt, mündet in die Mischkammer 29. Über diese dritte Zweigleitung 41 wird Ofengas der Mischkammer 29 zur Temperaturregelung der Flammgase zugeführt. In der dritten Zweigleitung ist ebenfalls ein Gebläse 42 vorgesehen, das zur Regelung der in die Mischkammer zugeführten Ofengasmenge dient. Durch diese weitere Verwendung des Ofengases als im Kreis geführtes Wärmeträgermedium gelingt es, das Ofengas zu etwa 80% im Kreislauf zu führen, wodurch sich nur eine sehr geringe Ofenabgasmenge ergibt. Die Ofenabgasmenge entspricht praktisch ausschließlich dem Frischluftzugang in die Anlage, der für die Wärmeumsetzung, d. h. für die Verbrennung unbedingt erforderlich ist. Das Ofengas wird etwa bis zu 50% im Kreislauf durch die Aufheizzone 3 bzw. Kühlzone 5 geleitet und zu 30% durch die Brennzone 4. Die Gasführung wird so eingestellt, daß der Ofeninnenraum 2 immer unter leichtem Unterdruck steht.A third branch line 41 , which branches off from the second branch line 37 at the level of the mixing chamber 29 , opens into the mixing chamber 29 . Furnace gas is fed to the mixing chamber 29 for temperature control of the flame gases via this third branch line 41 . A fan 42 is also provided in the third branch line and is used to regulate the amount of furnace gas fed into the mixing chamber. Through this further use of the furnace gas as a circulating heat transfer medium, it is possible to circulate around 80% of the furnace gas, which results in only a very small quantity of furnace exhaust gas. The amount of furnace exhaust gas corresponds practically exclusively to the fresh air access to the system, which is absolutely necessary for the heat conversion, ie for the combustion. Up to 50% of the furnace gas is circulated through heating zone 3 or cooling zone 5 and 30% through combustion zone 4 . The gas flow is adjusted so that the furnace interior 2 is always under a slight vacuum.

Die in den Frischluftzufuhrkanal 32 eingespeiste Frischluft stammt in der Hauptsache aus der Schnellkühlkammer 16, aus der sie über ein Gebläse 43 abgesaugt wird. Zum geringen Teil wird Frischluft an Eintrittsstellen 44 des Frischluftzufuhrkanales angesaugt, die in unmittelbarer Nähe der Einmündung des Ofengas-Absaugkanales 31 in den Ofeninnenraum 2 liegen, wodurch eine zu starke Aufheizung dieses Teiles des Ofengas-Absaugkanales 31 vermieden wird.The fresh air fed into the fresh air supply duct 32 mainly comes from the rapid cooling chamber 16 , from which it is extracted by a blower 43 . To a small extent, fresh air is sucked in at entry points 44 of the fresh air supply duct, which are in the immediate vicinity of the confluence of the furnace gas suction duct 31 and the furnace interior 2 , thereby avoiding excessive heating of this part of the furnace gas suction duct 31 .

Die durch den Ofengas-Absaugkanal 31 vorgewärmte Frischluft wird über mehrere Zweigleitungen 45, die jeweils mit Gebläsen 46 zur Regelung der Mengen ausgestattet sind, in die Aufheizzone 3, u.zw. in einen Bereich, der der Anwärmzone 3′ nachfolgend angeordnet ist und nachstehend als Ausbrennzone 3′′ bezeichnet ist, zugeführt, u.zw. in einer Menge, die mit fortschreitender Länge der Ausbrennzone 3′′ abnimmt, was durch die Länge der die Frischluftzuführung darstellenden Pfeile veranschaulicht ist. Diese Frischluft dient zum vollständigen Ausbrennen von mit Ausbrennstoffen versetzten Formlingen 10. The fresh air preheated by the furnace gas suction channel 31 is fed into the heating zone 3 , and so on, via a plurality of branch lines 45 , each of which is equipped with fans 46 for regulating the quantities. supplied in an area which 'is arranged below and hereinafter referred to as burnout zone 3' of the Anwärmzone 3 is designated ', u.zw. in an amount that decreases with the progressive length of the burnout zone 3 '', which is illustrated by the length of the arrows representing the fresh air supply. This fresh air is used for the complete burning out of shaped articles 10 which have been mixed with burnout substances.

Desgleichen wird durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft über vom Frischluftzufuhrkanal 32 ausgehende Zweigleitungen 47 in die Brennzone zugeführt, u.zw. mit mit zunehmender Länge der Brennzone 4 abnehmenden Mengen. Auch bei diesen Zweigleitungen 47 sind zur Regelung der zugeführten Frischluftmengen Gebläse 48 vorgesehen.Likewise, fresh air preheated by the furnace gas is fed into the combustion zone via branch lines 47 starting from the fresh air supply duct 32 , and so on. with decreasing amounts with increasing length of the firing zone 4 . Blowers 48 are also provided in these branch lines 47 to regulate the fresh air quantities supplied.

Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, ist die vom Ofengas vorgewärmte Frischluft entlang des ersten Zweigkanales 33 im Gegenstrom zum Ofengas und entlang des zweiten Zweigkanales 37 im Gleichstrom zum Ofengas geführt.As can be seen from FIG. 2, the fresh air preheated by the furnace gas is guided along the first branch duct 33 in countercurrent to the furnace gas and along the second branch duct 37 in cocurrent to the furnace gas.

Die für den Betrieb des bzw. der Brenner(s) 30 notwendige Frischluft wird ebenfalls aus dem Frischluftzufuhrkanal 32 entnommen, u.zw. über eine Zweigleitung 49, und über ein Gebläse 50 dem bzw. den Brenner(n) 30 zugeführt.The fresh air necessary for the operation of the burner (s) 30 is also taken from the fresh air supply duct 32 , etc. via a branch line 49 and via a fan 50 to the burner (s) 30 .

Eventuell vorhandene überschüssige vorgewärmte Frischluft kann über eine weitere Zweigleitung 51 und ein Gebläse 52 einem Trockenofen 53 zugeführt werden. In diese Zweigleitung 51 erfolgt auch eine Zuleitung von im Wärmetauscher 40, der dem Abgaskamin 38 vorgeordnet ist, vorgewärmte Frischluft bzw. von reinem Ofenabgas. Die dem Abgaskamin vorgeordnete Abgasreinigungsanlage 39 ist vor allem dann in Funktion, wenn durch den Brand Schadstoffe freigesetzt werden, für die eine Reinigung des Ofengases (z. B. Trockensorption von sauren Gasbestandteilen) erforderlich ist, bevor es durch den Kamin 38 abgeführt bzw. dem Trockenofen 53 zugeführt wird.Any excess preheated fresh air that is present can be fed to a drying oven 53 via a further branch line 51 and a blower 52 . In this branch line 51 there is also a supply of preheated fresh air or of pure furnace exhaust gas in the heat exchanger 40 , which is arranged upstream of the exhaust gas chimney 38 . The exhaust gas cleaning system 39 arranged upstream of the exhaust gas chimney is particularly functional when the fire releases pollutants for which cleaning of the furnace gas (e.g. dry sorption of acidic gas components) is required before it is discharged through the chimney 38 or the Drying oven 53 is supplied.

Die Bauart des "Rohr in Rohr"-Mantelrekuperators 31, 32 ist deshalb äußerst vorteilhaft, weil der Umkehrtunnelofen 1 einen langgestreckten Basiskörper darstellt, an dessen Länge sich der Rekuperator mit seiner Länge gut anpassen läßt und weil die einzelnen Gasführungsab- und -zugänge entlang des gesamten Umkehrtunnelofens 1 installiert werden müssen.The design of the "tube-in-tube" jacket recuperator 31 , 32 is extremely advantageous because the reversing tunnel kiln 1 is an elongated base body, the length of the recuperator can be well adapted to its length, and because the individual gas supply outlets and accesses along the entire reverse tunnel furnace 1 must be installed.

Außerdem werden die heißen Ofenumwälzgase im innenliegenden, einen großen Durchmesser aufweisenden Ofengas-Absaugkanal 31 (durch Mannlocheinstiege leicht von Ablagerungen, wie Staub etc., zu reinigen) geleitet, so daß durch die Mantelkühlung mittels Frischluft keine Überhitzungen auftreten können. Ein weiterer Vorteil des Rekuperators 31, 32 ist darin zu sehen, daß keine aufwendigen Wärmeisolationseinrichtungen benötigt werden.In addition, the hot furnace circulating gases are conducted in the internal, large-diameter furnace gas suction channel 31 (easy to clean from deposits, such as dust, etc. through manhole entries), so that overheating cannot occur due to the jacket cooling by means of fresh air. Another advantage of the recuperator 31 , 32 is the fact that no complex heat insulation devices are required.

Gemäß einer Variante des erfindungsgemaßen Verfahrens kann die in Fig. 8 dargestellte natürliche Konvektionsströmung, die durch den Gas-Steigdruck der wärmeren Seite hervorgerufen wird, durch eine erzwungene Konvektionsströmung zur Erzielung eines höheren Wärmeüberganges unterstützt werden. Hierzu dienen in den Seitenwänden des Umkehrtunnelofens 1 angeordnete Heißgastreibdüsen 54, durch die durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft bzw. Ofengas in die Aufheizzone 3 einblasbar ist. Anstelle der Heißlufttreibdüsen 54 könnten auch Seiten-Hochdruckbrennereinsätze zur Ergänzung des Energiebedarfes bzw. zur Unterstützung beim Hochfahren des Umkehrtunnelofens angeordnet sein.According to a variant of the method according to the invention, the natural convection flow shown in FIG. 8, which is caused by the gas rising pressure on the warmer side, can be supported by a forced convection flow in order to achieve a higher heat transfer. For this purpose, hot gas driving nozzles 54 are arranged in the side walls of the reversing tunnel furnace 1 , through which fresh air or furnace gas preheated by the furnace gas can be blown into the heating zone 3 . Instead of the hot air drive nozzles 54 , side high-pressure burner inserts could also be arranged to supplement the energy requirement or to support the start-up of the reversing tunnel furnace.

Wie insbesondere aus den Fig. 4 bis 7 erkennbar ist, sind die Ofenwagen 8, die sehr klein und leicht gebaut sind, mittels hochtemperaturfester Rollen 55 - die mit hochtemperaturfesten Lagern ausgestattet sind - entlang von Schienenbahnen 7, die im Innenraum 2 des Umkehrtunnelofens 1 angeordnet sind, fahrbar. Der Ofeninnenraum 2 ist nach unten hin durch eine den Boden des Umkehrtunnelofens 1 bildende Stahlblechkonstruktion 56, die auf Querträgern 59 aufliegt, gegen Falschlufteintritt abgeschlossen. Zwischen den eng benachbart geführten Ofenwagenkorpussen 22 ragen vom Boden 56 des Umkehrtunnelofens 1 in Längsrichtung der Schienenbahnen 7 gerichtete Stegbleche 57 vertikal in die Höhe, die sich bis zwischen die Ofenwagenkorpusse 22 erstrecken. Die hochtemperaturfesten Rollen 55 der Ofenwagen 8 sind mittels sich vertikal bis knapp zum Boden 56 des Umkehrtunnelofens 1 erstreckender, schürzenhafter Abschirmbleche 58, die sich quer zu den Schienenbahnen 7 von Stegblech 57 zu Stegblech 57 sowie in Längsrichtung der Ofenwagen 8 zu beiden Seiten derselben erstrecken, abgeschirmt, so daß sich unter den Herdwagenkorpussen 22 keine Gasströmungen ausbilden können.As can be seen in particular from FIGS . 4 to 7, the kiln cars 8 , which are very small and light in construction, are by means of high-temperature-resistant rollers 55 - which are equipped with high-temperature-resistant bearings - along rail tracks 7 , which are arranged in the interior 2 of the reversing tunnel kiln 1 are mobile. The furnace interior 2 is closed at the bottom by a sheet steel construction 56 forming the bottom of the reversing tunnel furnace 1 , which rests on cross members 59 , against the entry of false air. Between the kiln car bodies 22, which are guided in close proximity, web plates 57 directed in the longitudinal direction of the rail tracks 7 project vertically from the floor 56 of the reversing tunnel kiln 1 and extend up to between the kiln car bodies 22 . The high-temperature-resistant rollers 55 of the kiln cars 8 are by means of apron-like shielding plates 58 which extend vertically to just below the bottom 56 of the reversing tunnel kiln 1 and which extend transversely to the rail tracks 7 from web plate 57 to web plate 57 and in the longitudinal direction of the kiln cars 8 on both sides thereof, shielded so that no gas flows can form under the bogie carcasses 22 .

Diese völlig neue Ofenwagenkonstruktion, die aufgrund der schmalen und damit leichten Ofenwagen 8 möglich ist, erlaubt es, ohne Sandtassendichtungen oder vergleichbaren Dichtungen auszukommen, was einen wesentlichen Vorteil für den Betrieb des Umkehrtunnelofens darstellt. Insbesondere wird das Eindringen von Falschluft in den Ofeninnenraum 2 zuverlässig vermieden.This completely new kiln car construction, which is possible due to the narrow and thus light kiln car 8 , makes it possible to do without sand cup seals or comparable seals, which represents a significant advantage for the operation of the reversing tunnel kiln. In particular, the penetration of false air into the furnace interior 2 is reliably avoided.

Zwischen den einfahrenden und Wärmestrahlung aufnehmenden Besatz-Scheibenwänden 21 und den ausfahrenden und Wärmestrahlung abgebenden Besatz-Scheibenwänden 21 herrscht je nach Gegenschubgeschwindigkeit ein mehr oder weniger hohes Temperaturgefälle. Die in Fig. 3 dargestellte Aufheiz-, Brenn- und Kühlkurve 62 stellt eine mittlere Temperaturkurve dar.Between the arriving radiation and heat-receiving patches disc walls 21 and the extending and thermal radiation emitting patches disc walls 21 there is a more or less elevated temperature gradient, depending on the anti-thrust speed. The heating, burning and cooling curve 62 shown in FIG. 3 represents a middle temperature curve.

Die schraffierte Fläche 60 läßt die gesamte intern aufzubringende Wärmeleistung (durch Wärmeaustausch der gegenlaufenden Materialströme, Wärmeaustausch der Ofengasumwälzung und das Brennwärmeaufkommen aus der Ausbrennstoff- Nachverbrennung) erkennen, wogegen die eng schraffierte Fläche 61 die aus der externen Brennwärmezufuhr aufzubringende Wärmekapazität darstellt. The hatched area 60 shows the total heat output to be applied internally (through heat exchange of the opposing material flows, heat exchange from the furnace gas circulation and the amount of combustion heat from the burnout afterburning), whereas the hatched area 61 represents the heat capacity to be applied from the external combustion heat supply.

Die erfindungsgemäße Anlage weist den Vorteil auf, daß das Anfeuern besonders einfach bewerkstelligt werden kann. Es brauchen lediglich der bzw. die Brenner 30 und die Ofengasumwälzung in Betrieb gesetzt zu werden. Die Steuerung dieser Einrichtungen ist gegenüber herkömmlichen Tunnelöfen wesentlich vereinfacht, da die Brenner 30 nur an einer Stelle angeordnet sind. Auf diese Art und Weise kann die erfindungsgemäße Anlage beispielsweise über das Wochenende in einen temperaturabgesenkten Beharrungsbetrieb genommen und nach dem Wochenende in kurzer Zeit für den Brennbetrieb hochgefahren werden.The system according to the invention has the advantage that the lighting can be accomplished particularly easily. Only the burner or burners 30 and the furnace gas circulation need to be put into operation. The control of these devices is considerably simplified compared to conventional tunnel furnaces, since the burners 30 are only arranged at one point. In this way, the system according to the invention can, for example, be brought into a temperature-reduced steady-state operation over the weekend and can be started up for the combustion operation in a short time after the weekend.

Die erfindungsgemäße Anlage kann auch verhältnismäßig gut in bestehende Tunnelofenanlagen integriert werden, indem lediglich der Herdwagenpark auf das jeweilige Produkt abgestimmt und ein neuer Brennkanalunterbau errichtet wird. Durch die Schaffung eines besseren Wärmeüberganges können neben wesentlich kürzeren Brennzeiten auch die weiteren enormen Vorteile der Energieeinsparung über das rekuperative Ofengasrecycling, über die Verringerung der Abgasabgangsverluste, über die Falschluftvermeidung und über die Vermeidung der Wärmeabstrahlungsverluste aus den großen und schweren Herdwagenaufbauten - die oft tagelang außerhalb des Brennkanales auf Nebengleisen ihrer Be- und Entladung harren und dabei völlig auskühlen - voll genützt werden.The system according to the invention can also be used relatively well in existing tunnel furnace systems be integrated by simply matching the bogie car park to the respective product and a new fuel channel substructure is built. By creating a better one Heat transfer can, in addition to significantly shorter burning times, also the other enormous Advantages of saving energy through recuperative furnace gas recycling, through reduction the loss of exhaust gases, the prevention of false air and the avoidance of Loss of heat radiation from the large and heavy bogie superstructure - often wait for days outside the burning channel on side rails of their loading and unloading and cool completely - be fully used.

Ein weiterer enormer Vorteil ergibt sich auch aus der Tatsache, daß die erfindungsgemäße Anlage auf Alternativenergieeinsätze, wie Holzmehl, Stroh, Papierschlamm und kommunale Klärschlämme usw., wie auch auf preisgünstigere Primärbrennstoffe (z. B. Schweröl in Brennkammern) umgestellt und dabei auf die Anschaffung und den Betrieb einer dem Tunnelofen nachgeschalteten, äußerst kostspieligen Abgasnachverbrennungsanlage verzichtet werden kann, da das Abgas bei der erfindungsgemäßen Anlage ohnehin durch die spezifische Gasführung bereits in der Brennzone 4 zur Gänze bei hoher Temperatur nachverbrannt und direkt aus dem hochtemperierten Ofengas-Absaugkanal 31 abgeleitet wird. Im Falle des Einsatzes von Sekundärbrennstoffen fungiert die Mischkammer 29 als Brennkammer und bildet die Endstirnwand 28 eine die Brennkammer 29 gegen die Brennzone 4 abschirmende Flammschutzwand. Unterhalb der Brennkammer 29 ist dann eine automatische Ascheaustrageinrichtung 29′ vorgesehen.Another enormous advantage also results from the fact that the system according to the invention has been converted to alternative energy uses, such as wood flour, straw, paper sludge and municipal sewage sludge, etc., as well as to cheaper primary fuels (e.g. heavy fuel oil in combustion chambers) and thereby to the purchase and the operation of an extremely costly exhaust gas post-combustion system downstream of the tunnel furnace can be dispensed with, since the exhaust gas in the system according to the invention is already completely post-combusted at high temperature in the combustion zone 4 and is derived directly from the high-temperature furnace gas suction channel 31 . If secondary fuels are used, the mixing chamber 29 acts as a combustion chamber and the end face wall 28 forms a flame protection wall shielding the combustion chamber 29 against the combustion zone 4 . An automatic ash discharge device 29 'is then provided below the combustion chamber 29 .

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, auch mehr als sechs nebeneinander liegende Herdwagenzüge 6 vorzusehen. Der Tunnelofen kann auch als Durchgangstunnelofen ausgebildet sein, wodurch jedoch einige Nachteile gegenüber einem Umkehrtunnelofen 1 in Kauf genommen werden müssen. Beispielsweise müssen dann an beiden Enden des Tunnelofens Belade- und Entladestationen eingerichtet werden, wogegen bei der Ausbildung des Tunnelofens als Umkehrtunnelofen 1 wesentliche Investitionskosteneinsparungen möglich sind. Insbesondere ergeben sich hier Vorteile durch die unkomplizierte Gasführung für die Ofengaszirkulation und die Frischluftzuführung.The invention is not limited to the embodiment shown in the drawing, but can be modified in various ways. For example, it is also possible to provide more than six bogie car trains 6 lying next to one another. The tunnel kiln can also be designed as a through-tunnel kiln, but this means that some disadvantages compared to a reversing tunnel kiln 1 have to be accepted. For example, loading and unloading stations must then be set up at both ends of the tunnel furnace, whereas substantial savings in investment costs are possible when the tunnel furnace is designed as a reversing tunnel furnace 1 . In particular, there are advantages here due to the uncomplicated gas routing for the furnace gas circulation and the fresh air supply.

Weiters wäre es denkbar, die Ofenwagen 8 nicht nur mit einer einzigen Besatz-Scheibenwand 21 zu versehen; es könnten auch - in Abhängigkeit der Gestalt und der Größe der Formlinge 10 - zwei nebeneinander liegende Besatz-Scheibenwände 21 vorgesehen sein, wobei trotzdem ein guter, sich von Natur aus einstellender Wärmeübergang sichergestellt ist, zumal auch bei dieser Variante zu jeder Besatz-Scheibenwand 21 beim Durchgang durch den Tunnelofen eine gegenläufige Besatz-Scheibenwand 21 vorhanden ist - mit Ausnahme der den Tunnelseitenwänden benachbarten Herdwagenzüge, die allerdings durch die stationäre Wärme der Tunnelofenseitenwände ebenfalls einer Wärmestrahlung ausgesetzt sind.Furthermore, it would be conceivable not only to provide the kiln cars 8 with a single trimming disk wall 21 ; depending on the shape and size of the moldings 10 , two side panel glass panels 21 lying next to one another could also be provided, nevertheless a good, naturally occurring heat transfer is ensured, especially with this variant for each panel panel wall 21 when passing through the tunnel furnace there is an opposing trimming disk wall 21 - with the exception of the bogie wagon trains adjacent to the tunnel side walls, which however are also exposed to heat radiation due to the stationary heat of the tunnel furnace side walls.

Claims (33)

1. Verfahren zum Brennen von keramischen Formlingen (10, 10′), insbesondere von Ziegeln, durch Führen der Formlinge (10, 10′) durch eine Aufheizzone (3), eine Brennzone (4) und eine Kühlzone (5), wobei die Formlinge (10, 10′) in der Aufheizzone (3) entgegengesetzt zu Formlingen (10, 10′) einer parallel zur Aufheizzone (3) angeordneten und mit der Aufheizzone (3) einen gemeinsamen Kanal (2) bildenden Kühlzone (5) bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge (10, 10′) zu einer Mehrzahl von zueinander parallelen Besatz-Scheibenwänden (21) aufgeschichtet durch die Zonen (3, 4, 5) transportiert werden, wobei eine in einer Richtung durch die Aufheizzone (3) und Kühlzone (5) geführte Besatz-Scheibenwand (21) eng benachbart zu einer in die entgegengesetzte Richtung geführten Besatz-Scheibenwand (21) unter intensiver Strahlungswärmeübertragung bewegt wird.1. A method for firing ceramic moldings ( 10 , 10 '), in particular bricks, by guiding the moldings ( 10 , 10 ') through a heating zone ( 3 ), a firing zone ( 4 ) and a cooling zone ( 5 ), the Moldings ( 10 , 10 ') in the heating zone ( 3 ) opposite moldings ( 10 , 10 ') arranged parallel to the heating zone ( 3 ) and with the heating zone ( 3 ) forming a common channel ( 2 ) cooling zone ( 5 ) are moved , characterized in that the moldings ( 10 , 10 ′) are transported to a plurality of stacking disk walls ( 21 ) parallel to one another through the zones ( 3 , 4 , 5 ), one in one direction through the heating zone ( 3 ) and cooling zone (5) guided patches disc wall (21) closely adjacent to a guided in the opposite direction stocking disc wall is moved (21) with intensive radiant heat transfer. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Besatz-Scheibenwände (21) gebildet werden, deren Dicke maximal der größten Abmessung eines Formlings (10) entspricht.2. The method according to claim 1, characterized in that trimming disk walls ( 21 ) are formed, the thickness of which corresponds at most to the largest dimension of a molding ( 10 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Besatz- Scheibenwände (21) gebildet werden, deren Verhältnis Dicke zu Höhe in einem Bereich zwischen 1 : 1 und 1 : 6, vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 1 : 4, liegt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that trimming disc walls ( 21 ) are formed, the ratio of thickness to height in a range between 1: 1 and 1: 6, preferably between 1: 1 and 1: 4 . 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Besatz-Scheibenwände (21) durch die Aufheizzone (3) bis zur Brennzone (4) entlang einer ersten Bahn (11) bewegt werden, in der Brennzone (4) auf eine benachbarte Bahn umgesetzt werden und entlang der benachbarten Bahn (15) durch die Kühlzone (5) entgegengesetzt zur Richtung, in der die Besatz-Scheibenwände (21) durch die Aufheizzone (3) geführt wurden, retourgeführt werden.4. The method according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the facing disc walls ( 21 ) through the heating zone ( 3 ) to the firing zone ( 4 ) are moved along a first path ( 11 ) in the firing zone ( 4 ) are converted to an adjacent web and are returned along the adjacent web ( 15 ) through the cooling zone ( 5 ) opposite to the direction in which the trimming panel walls ( 21 ) were led through the heating zone ( 3 ). 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufheizzone (3) und der Brennzone (4) bzw. zwischen der Brennzone (4) und der Kühlzone (5) Ofengas sowohl aus der Aufheizzone (3) als auch aus der Brennzone (4) abgesaugt und einem Anfangsbereich der Aufheizzone (3), u.zw. einer Anwärmzone (3′), wiederum zugeführt wird.5. The method according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that between the heating zone ( 3 ) and the firing zone ( 4 ) or between the firing zone ( 4 ) and the cooling zone ( 5 ) furnace gas from both the heating zone ( 3rd ) and also extracted from the firing zone ( 4 ) and an initial area of the heating zone ( 3 ), etc. a warming zone ( 3 '), in turn is supplied. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Anwärmzone (3′) zugeführte heiße Ofengas mit fortschreitender Länge dieser Zone (3′) in geringer werdender Menge zugeführt wird. 6. The method according to claim 5, characterized in that the heating zone ( 3 ') supplied hot furnace gas with increasing length of this zone ( 3 ') is supplied in a decreasing amount. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem abgesaugten Ofengas Frischluft vorgewärmt wird und die vorgewärmte Frischluft der Brennzone (4) zugeführt wird.7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that fresh air is preheated with the extracted furnace gas and the preheated fresh air is supplied to the combustion zone ( 4 ). 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Brennzone (4) zugeführte vorgewärmte Frischluft mit fortschreitender Länge der Brennzone (4) in steigender Menge - u.zw. bis zum Umkehrbereich (13) - zugeführt wird.8. The method according to claim 7, characterized in that the preheated fresh air supplied to the combustion zone ( 4 ) with increasing length of the combustion zone ( 4 ) in increasing quantity - u.zw. up to the reversal area ( 13 ) - is supplied. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Brennen von mit Ausbrennstoffen versetzten Formlingen (10) durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft in einer dem Anfangsbereich der Aufheizzone (3) folgenden Ausbrennzone (3′′) der Aufheizzone (3) zugeführt wird.9. The method according to one or more of claims 5 to 7, characterized in that for the burning of burned-out moldings ( 10 ) by the furnace gas preheated fresh air in a starting area of the heating zone ( 3 ) following burnout zone ( 3 '') of the heating zone ( 3 ) is supplied. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ausbrennzone (3′′) zugeführte vorgewärmte Frischluft mit fortschreitender Länge der Ausbrennzone (3′′) in geringer werdender Menge zugeführt wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the burn-out zone ( 3 '') supplied preheated fresh air with increasing length of the burn-out zone ( 3 '') is supplied in a decreasing amount. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft mindestens einem Brenner (30) der Brennzone (4) zugeführt wird.11. The method according to one or more of claims 6 to 10, characterized in that fresh air preheated by the furnace gas is supplied to at least one burner ( 30 ) of the combustion zone ( 4 ). 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Ofengas vorgewärmte Frischluft einem Trockenofen (53) zugeführt wird.12. The method according to one or more of claims 6 to 11, characterized in that fresh air preheated by the furnace gas is fed to a drying oven ( 53 ). 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß abgesaugtes Ofengas der Brennzone (4), vorzugsweise über eine im Umkehrbereich (13) der Formlinge (10) angeordnete Mischkammer (29), zugeführt wird.13. The method according to one or more of claims 6 to 12, characterized in that extracted furnace gas is fed to the combustion zone ( 4 ), preferably via a mixing chamber ( 29 ) arranged in the reversing region ( 13 ) of the moldings ( 10 ). 14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß abgesaugtes Ofengas einem Trockenofen (53) zugeführt wird.14. The method according to one or more of claims 5 to 13, characterized in that extracted furnace gas is fed to a drying oven ( 53 ). 15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff Schweröl oder Alternativbrennstoffe, wie Klärschlamm etc., eingesetzt werden.15. The method according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that heavy oil or alternative fuels such as sewage sludge etc. are used as fuel become. 16. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, mit einem eine Aufheizzone (3), eine Brennzone (4) und eine Kühlzone (5) aufweisenden Tunnelofen (1) und mit einer Mehrzahl durch den Tunnelofen (1) bewegbaren Herdwagenzügen (6), wobei jeweils ein Herdwagenzug (6) in Gegenrichtung zu einem benachbarten Herdwagenzug (6) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß einen Herdwagenzug (6) bildende Ofenwagen (8) jeweils zur Aufnahme von maximal zwei nebeneinander angeordneten Besatz-Scheibenwänden (21) ausgebildet sind.16. Plant for carrying out the method according to one or more of claims 1 to 15, with a heating zone ( 3 ), a burning zone ( 4 ) and a cooling zone ( 5 ) having a tunnel oven ( 1 ) and with a plurality through the tunnel oven ( 1 ) movable bogie trains (6), wherein in each case a Herdwagenzug (6) is movable in the opposite direction to an adjacent Herdwagenzug (6), characterized in that a Herdwagenzug (hearth carriage (8) forming 6) adjacent to each other for accommodating a maximum of two arranged stocking Disk walls ( 21 ) are formed. 17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwagen (8) jeweils nur zur Aufnahme einer einzigen Besatz-Scheibenwand (21) ausgebildet sind, wobei die Breite eines Ofenwagens (8) nur geringfügig breiter ist als die maximal größte Abmessung eines Formlings (10).17. Plant according to claim 16, characterized in that the kiln car ( 8 ) are each only designed to receive a single trimming disk wall ( 21 ), the width of a kiln car ( 8 ) being only slightly wider than the maximum largest dimension of a molding ( 10 ). 18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelofen als Umkehrtunnelofen (1) ausgebildet ist, an dessen einem Ende eine Entlade- und Beladestation (20) für die Ofenwagen (8) und an dessen anderem Ende eine in der Brennzone (4) liegende Ofenwagen-Umsetzstation (13) zum Umsetzen der Ofenwagen (8) auf zu Einfahrtsbahnen (11) für die Ofenwagen parallel angeordneten Ausfahrtsbahnen (15) angeordnet sind.18. Plant according to claim 16 or 17, characterized in that the tunnel kiln is designed as a reversing tunnel kiln ( 1 ), at one end an unloading and loading station ( 20 ) for the kiln car ( 8 ) and at the other end one in the combustion zone ( 4 ) lying kiln car transfer station ( 13 ) for transferring the kiln car ( 8 ) to exit lanes ( 15 ) arranged parallel to entrance lanes ( 11 ) for the kiln car. 19. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufheizzone (3) und der Brennzone (4) bzw. zwischen der Brennzone (4) und der Kühlzone (5) ein Ofengas-Absaugkanal (31) in den Ofeninnenraum (2) mündet, der einen ersten Zweigkanal (33), der zu einem Anfangsbereich der Aufheizzone (3), u.zw. einer Anwärmzone (3′) derselben, geführt ist und dort über eine oder mehrere, über die Länge der Anwärmzone (3′) verteilt angeordnete Einmündungen (34) einmündet, und einen zweiten Zweigkanal (37), der zu einem Abgaskamin (38) geführt ist, aufweist.19. Plant according to one or more of claims 16 to 18, characterized in that between the heating zone ( 3 ) and the firing zone ( 4 ) or between the firing zone ( 4 ) and the cooling zone ( 5 ), a furnace gas suction channel ( 31 ) opens into the furnace interior ( 2 ), which has a first branch duct ( 33 ) leading to an initial area of the heating zone ( 3 ), etc. a warming-up zone ( 3 ') of the same, is led out and there via one or more, over the length of the warming-up zone ( 3 ') arranged outlets ( 34 ), and a second branch channel ( 37 ) which leads to an exhaust gas chimney ( 38 ) is. 20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Zweigkanal (41) des Ofengas-Absaugkanals (31) in die Brennzone (4), vorzugsweise in eine am Ende (12) des Umkehrtunnelofens (1) angeordnete Mischkammer (29) der Brennzone (4), einmündet.20. Plant according to claim 19, characterized in that a third branch channel ( 41 ) of the furnace gas suction channel ( 31 ) in the combustion zone ( 4 ), preferably in one at the end ( 12 ) of the reversing tunnel furnace ( 1 ) arranged mixing chamber ( 29 ) Burning zone ( 4 ), opens out. 21. Anlage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofengas- Absaugkanal (31) als Rekuperator für eine Frischluftzufuhrleitung (32) ausgebildet ist, wobei die Frischluftzufuhrleitung (32) als den Ofengas-Absaugkanal (31) umgebender Mantelkanal ausgebildet ist.21. Plant according to claim 19 or 20, characterized in that the furnace gas suction channel ( 31 ) is designed as a recuperator for a fresh air supply line ( 32 ), the fresh air supply line ( 32 ) being designed as a jacket channel surrounding the furnace gas suction channel ( 31 ). 22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Frischluftzufuhrleitung (32) die Frischluft in einem ersten Rekuperatorteil im Gegenstrom zum im ersten Zweigkanal (33) geführten Ofengas geführt ist und die vorgewärmte Frischluft zumindest zum Teil in eine der Anwärmzone (3′) folgende Ausbrennzone (3′′) der Aufheizzone (3) über Zweigleitungen (45) zuführbar ist. 22. Plant according to claim 21, characterized in that in the fresh air supply line ( 32 ) the fresh air in a first recuperator part is guided in countercurrent to the furnace gas guided in the first branch duct ( 33 ) and the preheated fresh air is at least partly in one of the heating zone ( 3 ' ) The following burnout zone ( 3 '') of the heating zone ( 3 ) via branch lines ( 45 ) can be fed. 23. Anlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Frischluftzufuhrleitung (32) zugeführte Frischluft in einem zweiten Rekuperatorteil im Gleichstrom zu dem im zweiten Zweigkanal (37) strömenden Ofengas geführt ist und zumindest zum Teil über Zweigleitungen (47) der Brennzone (4) zuführbar ist.23. Plant according to claim 21 or 22, characterized in that the fresh air supplied in the fresh air supply line ( 32 ) is guided in a second recuperator part in cocurrent to the furnace gas flowing in the second branch duct ( 37 ) and at least partly via branch lines ( 47 ) Firing zone ( 4 ) can be fed. 24. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftzufuhrleitung (32) mit einer Zweigleitung (49) in mindestens einen Brenner (30) mündet.24. Plant according to one or more of claims 21 to 23, characterized in that the fresh air supply line ( 32 ) with a branch line ( 49 ) opens into at least one burner ( 30 ). 25. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftzufuhrleitung (32) in einen Trockenofen (53) einmündet.25. Plant according to one or more of claims 21 to 24, characterized in that the fresh air supply line ( 32 ) opens into a drying oven ( 53 ). 26. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden des Tunnelofens (1) in der Aufheizzone (3) und in der Kühlzone (5) Heißlufttreibdüsen (54) zur Zufuhr vorgewärmter Frischluft vorgesehen sind.26. Plant according to one or more of claims 21 to 25, characterized in that in the side walls of the tunnel furnace ( 1 ) in the heating zone ( 3 ) and in the cooling zone ( 5 ) hot air driving nozzles ( 54 ) are provided for supplying preheated fresh air. 27. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden des Tunnelofens (1) in der Aufheizzone (3) und in der Kühlzone (5) sowie gegebenenfalls in der Brennzone (4) Hochdruckbrenner vorgesehen sind.27. Plant according to one or more of claims 16 to 26, characterized in that high pressure burners are provided in the side walls of the tunnel furnace ( 1 ) in the heating zone ( 3 ) and in the cooling zone ( 5 ) and optionally in the combustion zone ( 4 ). 28. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwagen (8) auf im Innenraum (2) des Tunnelofens (1) an dessen Boden (56) angeordneten Schienenbahnen (7) mittels hochtemperaturfester Laufrollen (55), die an der Unterseite eines feuerfesten Herdwagenkorpus (22) angeordnet sind, geführt sind.28. Plant according to one or more of claims 16 to 27, characterized in that the kiln car ( 8 ) on in the interior ( 2 ) of the tunnel kiln ( 1 ) at the bottom ( 56 ) arranged rail tracks ( 7 ) by means of high-temperature-resistant rollers ( 55 ) , which are arranged on the underside of a refractory bogie body ( 22 ) are guided. 29. Anlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Tunnelofens (1) von einem dichtenden Abdeckblech (56) gebildet ist.29. Plant according to claim 28, characterized in that the bottom of the tunnel furnace ( 1 ) is formed by a sealing cover plate ( 56 ). 30. Anlage nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (56) des Tunnelofens (1) zwischen benachbarten Schienenbahnen (7) in die Höhe des Herdwagenkorpus (22) ragende Stegbleche (57), die sich in Längsrichtung der Schienenbahnen (7) erstrecken, vorgesehen sind.30. System according to claim 28 or 29, characterized in that on the bottom ( 56 ) of the tunnel furnace ( 1 ) between adjacent rail tracks ( 7 ) in the height of the bogie body ( 22 ) projecting web plates ( 57 ) which extend in the longitudinal direction of the rail tracks ( 7 ) extend, are provided. 31. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (55) von vom Ofenwagenkorpus (22) nach unten bis knapp zum Boden (56) des Tunnelofens (1) ragenden Abschirmblechen (58), die sich längs und quer zur Längsrichtung der Schienenbahnen (7) erstrecken, umgeben sind. 31. Plant according to one or more of claims 28 to 30, characterized in that the rollers ( 55 ) from the kiln car body ( 22 ) down to the bottom ( 56 ) of the tunnel furnace ( 1 ) projecting shielding plates ( 58 ), which extend longitudinally and transversely to the longitudinal direction of the rail tracks ( 7 ), are surrounded. 32. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Besatz-Scheibenwände (21) auf Schamotte-Querzug-Sohlsteinen (18) abstützbar sind.32. System according to one or more of claims 16 to 31, characterized in that the trimming disc walls ( 21 ) on chamotte-transverse tension sole stones ( 18 ) can be supported. 33. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbrennung von Sekundärbrennstoff eine mit einer Ascheaustrageinrichtung (29′) versehene Brennkammer (29) vorgesehen ist, die gegen die Brennzone (4) mit einer Flammschutzwand (28) abgeschirmt ist.33. Installation according to one or more of claims 16 to 32, characterized in that a combustion chamber ( 29 ) provided with an ash discharge device ( 29 ') is provided for the combustion of secondary fuel, said combustion chamber ( 29 ) against the combustion zone ( 4 ) with a flame protection wall ( 28 ) is shielded.
DE4442850A 1993-12-01 1994-12-01 Process for firing ceramic moldings Withdrawn DE4442850A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0243993A AT401817B (en) 1993-12-01 1993-12-01 METHOD FOR BURNING CERAMIC MOLDINGS AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442850A1 true DE4442850A1 (en) 1995-06-08

Family

ID=3534379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442850A Withdrawn DE4442850A1 (en) 1993-12-01 1994-12-01 Process for firing ceramic moldings

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0731901A1 (en)
AT (1) AT401817B (en)
AU (1) AU1108595A (en)
DE (1) DE4442850A1 (en)
PL (1) PL314842A1 (en)
WO (1) WO1995015472A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934122A1 (en) * 1999-07-23 2001-08-16 Keller Gmbh I K Firing apparatus for ceramic tiles in contra flow operated tunnel oven where loading and discharge of tiles is carried out symmetrically through sliding platform units
US6572369B2 (en) 2000-03-22 2003-06-03 Wienerberger Ziegelindustrie Ag Tunnel kiln, and burner for use in a tunnel kiln
DE102009019573A1 (en) * 2009-05-02 2010-11-11 Messarius, Uwe Furnace i.e. continuous furnace, for heating steel component in industry, has workpiece carrier with transport direction, which runs in chamber region opposite to transport direction of another workpiece carrier in another chamber region
EP2568244A1 (en) 2011-09-12 2013-03-13 Keller H.C.W. GmbH Method and device for firing ceramic blanks and oven
EP2944906A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-18 Keller H.C.W. GmbH Kiln for the firing of ceramic blanks
EP2944905A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-18 Keller H.C.W. GmbH Kiln for the firing of ceramic blanks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1048122B (en) * 1973-05-23 1980-11-20 Simes ERGOLINE CARBAMATES
DE19528147A1 (en) * 1995-08-01 1997-02-06 Dubois Ceramics Gmbh Heat and cooling treatment for materials esp. ceramic material firing process - using parallel conveyor lines running in alternate opposite directions for direct radiant heat transfer from cooling zone to heating zone

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262763C (en) *
FR488732A (en) * 1918-02-02 1918-11-08 Frederic Philippon Recovery furnace for the manufacture, annealing, melting or firing of certain products
GB245827A (en) * 1924-10-13 1926-01-13 Louis Wilputte Improvements in and relating to tunnel kilns
GB673889A (en) * 1949-03-18 1952-06-11 William Green An improved kiln or oven for the firing of fictile ware, refractories and like material
DE1913446A1 (en) * 1969-03-12 1970-11-05 Koho Es Gepipari Miniszterium Tunnel kiln for the firing of refractory - ceramic products
DE2551811A1 (en) * 1975-11-15 1977-05-26 Rudolf Riedel METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF GOODS
DE2643406C3 (en) * 1976-09-27 1980-07-03 Haessler, Andreas, Ing.(Grad.), 7904 Erbach Tunnel furnace with direct firing
FI64562C (en) * 1980-04-25 1983-12-12 Paloheimo Oy SAETT FOER VAERMEBEHANDLING AV KERAMISKA PRODUKTER
DE3305540C2 (en) * 1983-02-18 1986-03-20 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Tunnel kiln for firing ceramic products
DE3319396C2 (en) * 1983-05-28 1985-04-04 VGT AG, 3432 Großalmerode Furnace system with a furnace and a conveyor
FR2550852A1 (en) * 1983-08-16 1985-02-22 Montoya Maria Continuous oven with a movable hearth or movable floor.
DE3534447A1 (en) * 1984-09-28 1986-05-22 Karl-Heinz Dipl.-Ing.(FH) 8501 Schwanstetten Munzert Baking kiln
DE3545498A1 (en) * 1985-12-20 1987-06-25 Ittner Helmut Process and apparatus for producing ceramic products in bulk
DE3628936C1 (en) * 1986-08-26 1987-06-19 Vgt Ag Process for operating a reverse enamel furnace and reverse enamel furnace

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934122A1 (en) * 1999-07-23 2001-08-16 Keller Gmbh I K Firing apparatus for ceramic tiles in contra flow operated tunnel oven where loading and discharge of tiles is carried out symmetrically through sliding platform units
US6572369B2 (en) 2000-03-22 2003-06-03 Wienerberger Ziegelindustrie Ag Tunnel kiln, and burner for use in a tunnel kiln
DE102009019573A1 (en) * 2009-05-02 2010-11-11 Messarius, Uwe Furnace i.e. continuous furnace, for heating steel component in industry, has workpiece carrier with transport direction, which runs in chamber region opposite to transport direction of another workpiece carrier in another chamber region
EP2568244A1 (en) 2011-09-12 2013-03-13 Keller H.C.W. GmbH Method and device for firing ceramic blanks and oven
DE102011112838A1 (en) 2011-09-12 2013-03-14 Keller Hcw Gmbh Process for firing ceramic moldings and oven
EP2944906A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-18 Keller H.C.W. GmbH Kiln for the firing of ceramic blanks
EP2944905A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-18 Keller H.C.W. GmbH Kiln for the firing of ceramic blanks

Also Published As

Publication number Publication date
ATA243993A (en) 1996-04-15
WO1995015472A1 (en) 1995-06-08
EP0731901A1 (en) 1996-09-18
AT401817B (en) 1996-12-27
AU1108595A (en) 1995-06-19
PL314842A1 (en) 1996-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2568244B1 (en) Method and device for firing ceramic blanks and oven
DE2614952C2 (en) Method and device for the continuous burning of carbon blanks
EP0674146B1 (en) Drying and/or firing installation for ceramic products
DE3918585C1 (en)
AT401817B (en) METHOD FOR BURNING CERAMIC MOLDINGS AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP0717830B1 (en) Continuous furnace
DE2810043C2 (en)
DE2551811A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF GOODS
DE4023432A1 (en) Tunnel kiln - with heat exchangers for preheating gas circuit fed by hot gases from cooling zone
DE3545498C2 (en)
DE3637793C2 (en) Process for the production of bricks from clay moldings and installation for carrying out the process
DE3436055C1 (en) Industrial furnace/dryer combination
EP2778588B1 (en) Oven for sintering ceramic articles
DE2812005B2 (en) Process for the production of abrasion-resistant coke moldings
EP0355569B1 (en) Tunnel furnace for burning materials containing flammable ingredients
DE2512485A1 (en) PROCEDURE FOR FIRING CERAMIC PRODUCTS IN A DISCONTINUOUS FURNACE AND FURNACE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DD159541A5 (en) METHOD FOR THE BURNING OF FLOOR-WALLED, PARTICULARLY CERAMIC SHAPES CONTAINING NUCLEAR LEAKERS AND APPARATUS FOR IMPLEMENTING THE PROCESS
EP0247100B1 (en) Device and process for the thermal treatment of formed bodies
DE482791C (en) Counter-rotating double tunnel furnace in which the fire gases in the combustion zone are drawn off from the combustion channel
EP0342148B1 (en) Process and installation for the thermal treatment of solids
DE102023002215A1 (en) Warming oven
DE2200026C3 (en) Walking beam furnace for heating material in an upright position
EP0169982A2 (en) Shaft furnace
DE1508463C2 (en) Belt sintering machine
DD259421A5 (en) DEVICE FOR PREWASHING SCRAP

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination