DE4440304C2 - Gerät und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems - Google Patents

Gerät und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems

Info

Publication number
DE4440304C2
DE4440304C2 DE4440304A DE4440304A DE4440304C2 DE 4440304 C2 DE4440304 C2 DE 4440304C2 DE 4440304 A DE4440304 A DE 4440304A DE 4440304 A DE4440304 A DE 4440304A DE 4440304 C2 DE4440304 C2 DE 4440304C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump delivery
pump
signal
delivery oil
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4440304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440304A1 (de
Inventor
Myung-Hoon Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Construction Equipment AB
Original Assignee
Volvo Construction Equipment Korea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Construction Equipment Korea Co Ltd filed Critical Volvo Construction Equipment Korea Co Ltd
Publication of DE4440304A1 publication Critical patent/DE4440304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440304C2 publication Critical patent/DE4440304C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6655Power control, e.g. combined pressure and flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät und ein Verfahren zur Steuerung eines Hydraulik­ systems gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2.
Ein solches Gerät und ein solches Verfahren sind aus der EP 0 545 271 A1 bekannt, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
Hydraulische Baugeräte umfassen bekanntlich Pumpen variabler Verdrängung und Arbeits­ werkzeuge wie Kranausleger, Arme und Kübel, die Hydraulikzylinder als Stellantriebe aufwei­ sen. Die Manipulation solcher Arbeitswerkzeuge wird ausgeführt, indem Manipulatoren wie Schalthebel, Pedale und Hebel, die nahe dem Fahrersitz angeordnet sind, betätigt werden. Andererseits sind die Geschwindigkeit jedes Arbeitswerkzeugs und das Geschwindigkeitsver­ hältnis des Arbeitswerkzeugs zu anderen, diesem zugeordneten Arbeitswerkzeugen proportio­ nal zu dem Manipulationsmaß und dem Manipulationsverhältnis des Manipulators, welcher dem Arbeitswerkzeug zugeordnet ist. Um den Geschwindigkeitsanforderungen jedes Arbeits­ werkzeugs zu genügen, ist jede Pumpe so ausgelegt, daß sie eine Menge Betriebsöl propor­ tional zu dem Manipulationsmaß des Manipulators fördert.
In der EP 0 545 271 A1 ist ein Gerät zur Steuerung eines Hydrauliksystems beschrieben, bei welchem die Durchflußleistung eines von einer Hydraulikpumpe abgegebenen Öls so gesteuert wird, daß die Ausgangsleistung eines die Pumpe antreibenden Motors extrem ausgenutzt wird, ohne den Motor zu überlasten. Bei Überlastung des Motors würde nämlich die Drehzahl absinken und der Motor könnte schließlich zum Stillstand kommen. Um das zu verhindern, wird bei dem bekannten Gerät ein Regler mit einem Druckrückführungssignal aus der Pumpe selbst versorgt.
Nachteilig ist, daß bei derartigen Hydrauliksystemen aufgrund der mechanischen Beschrän­ kung der maximalen Förderölmenge einer Pumpe die Summe der erforderlichen Pumpenför­ derölmengen, die einem Manipulationsbefehlssignal entspricht, die maximale Förderölmenge bei sich veränderndem Belastungsdruck, wie beispielsweise beim Baggern, Laden oder Planieren, überschreiten kann. Wenn in einem solchen Fall Arbeitswerkzeuge zusammenarbei­ ten, kann es vorkommen, daß das vorhandene Geschwindigkeitsverhältnis jedes Arbeitswerk­ zeuges zu den anderen, ihm zugeordneten Arbeitswerkzeugen nicht dem Manipulationsver­ hältnis entspricht, das auf einem entsprechenden Manipulationsbefehlssignal für das Arbeits­ werkzeug basiert. Das bedeutet, die Geschwindigkeit des Arbeitswerkzeuges und das Ge­ schwindigkeitsverhältnis des Arbeitswerkzeuges zu jedem ihm zugeordneten Arbeitswerkzeug können aufgrund von Änderungen in den Arbeitsbedingungen und den Belastungsdrücken nicht dem Manipulationsbefehlssignal entsprechen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät und ein Verfahren der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2 angegebenen Art zu schaffen, die es ermöglichen, daß die Geschwindigkeit jedes Arbeitswerkzeugs und das Geschwindigkeitsverhältnis des Arbeitswerkzeugs zu den anderen Arbeitswerkzeugen, welche diesem zugeordnet sind, dem Manipulationsverhältnis auf der Basis eines entsprechenden Manipulationsbefehlssignals für das Arbeitswerkzeug unabhängig von Änderungen in den Arbeitsumständen und dem Belastungsdruck entsprechen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Gerät und ein Verfahren mit den in den Patentansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmalen bzw. Schritten gelöst.
Erfindungsgemäß wird durch eine jeder Hyraulikpumpe zugeordnete Pumpenförderölmengenerfassungseinrichtung die Förderölmenge der Hydraulikpumpen erfaßt. Das dient dazu, ein Ist-Pumpenförderölmengensignal QREAL zu liefern, das durch die Pumpenförderölmengensteuereinheit benutzt wird, um ein Steuersignal VPUMP zu erzeugen, das an ein Ventil einer Pumpe angelegt wird, um die Pumpenförderölmenge zu steuern, wodurch die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist Gegenstand des Un­ teranspruchs.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild des Gesamtsystems eines hydraulischen Baugeräts, bei welchem ein Motor-Pumpen-Steuergerät verwendet wird;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Motor-Pumpen-Steuergeräts, das in dem Bau­ gerät mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau verwendet wird; und
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung von Motor und Pumpen des Baugeräts nach Fig. 1.
Fig. 1 ist ein Schaltbild, das das Gesamtsystem eines Baugeräts darstellt, bei welchem ein Motor-Pumpen-Steuergerät verwendet wird.
Das Baugerät umfaßt einen Motor 80 als eine Energiequelle, ein Paar hydraulische Pumpen 25a und 25b, die durch den Motor 80 angetrieben werden und eine variable Verdrängung ha­ ben, und Stellantriebe 105a und 105b, welche als ein Paar Hydraulikzylinder 105a und 105b ausgebildet sind, die entsprechende Arbeitswerkzeuge betätigen.
Ein Paar solenoidgesteuerte Proportionalölmengensteuerventile 95a und 95b ist in Ölleitun­ gen vorgesehen, die zwischen den Hydraulikpumpen 25a und 25b und den Hydraulikzylindern 105a und 105b vorgesehen sind. Die Proportionalölmengensteuerventile 95a und 95b dienen dazu, eine Verbindung der entsprechenden Ölleitung gemäß einem vorgegebenen Eingangs­ signal zu schalten und die Förderölmenge so einzustellen, daß sie proportional zu dem Ein­ gangssignal ist.
Das Baugerät umfaßt weiterhin ein Paar solenoidgesteuerte Proportionalventile 35a und 35b, die jeweils geeignet sind, die Förderölmengen der Hydraulikpumpen 25a und 25b entspre­ chend vorgegebenen Eingangssignalen einzustellen.
Das Baugerät weist auch eine Steuereinrichtung auf, um den Gesamtbetrieb des Baggers elektronisch zu steuern. Die Steuereinrichtung umfaßt einen Manipulator 10 für Arbeitswerk­ zeuge, eine mit einem Mikrocomputer versehene Steuereinrichtung 85, eine Motordrehzah­ lerfassungseinrichtung 45, ein Paar Pumpenförderölmengenerfassungseinrichtungen 55a und 55b für die von den Pumpen geförderte Ölmenge und ein Paar Pumpenförderdruckerfas­ sungseinrichtungen 65a und 65b.
Grundsätzlich wird das Hydrauliksystem des Baugerätes elektronisch gesteuert, um den so­ lenoidgesteuerten Proportionalventilen 35a und 35b eine Ölmenge zuzuführen, die proportio­ nal zu dem Manipulationsmaß des Manipulators 10 ist, indem eine Berechnung durch die Steuereinrichtung 85 auf der Basis der Motordrehzahldaten aus der Motordrehzahlerfas­ sungseinrichtung 45 und der Pumpenförderdruckänderungsdaten aus den Pumpenförder­ druckerfassungseinrichtungen 65a und 65b ausgeführt wird, so daß die Ansaugleistung jeder Hydraulikpumpe 25a und 25b der maximalen Ausgangsleistung des Motors 80 entspricht. Das Hydrauliksystem wird auch betätigt, um durch die Ölmengensteuerventile 95a und 95b die Ölmenge zu steuern, die den Hydraulikzylindern 105a und 105b zugeführt wird, so daß sie dem Manipulationsmaß und dem Manipulationsverhältnis des Manipulators 10 entspricht.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild des Motor-Pumpen-Steuergeräts, das in dem Baugerät mit dem zuvor erläuterten Aufbau verwendet wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt das Motor-Pumpen-Steuergerät eine Manipulationsberech­ nungseinheit 20. Diese dient dazu, ein Manipulationsbefehlssignal aus dem Manipulator 10 zu erfassen und ein Bezugseingangssignal QREF für die Steuerung der durch die Pumpe geför­ derten Ölmenge, das indikativ für den Ölmengenwert, der von der Pumpe gefördert werden muß, und proportional zu dem Manipulationsmaß ist, auf der Grundlage des erfaßten Mani­ pulationsbefehlssignals zu berechnen und außerdem ein Bezugseingangssignal VREF für die Arbeitswerkzeuggeschwindigkeitssteuerung, das indikativ für den erforderlichen Arbeitswerk­ zeugsgeschwindigkeitswert ist, proportional zu dem Manipulationsmaß und dem Manipulati­ onsverhältnis auf der Grundlage des erfaßten Manipulationsbefehlssignals zu berechnen.
Das Motor-Pumpen-Steuergerät umfaßt auch eine Motor-Pumpen-Steuereinheit 70 zur Er­ zeugung eines Signals QMAX für die vorliegende maximale von der Pumpe geförderte Ölmenge durch eine Steuerungsberechnung unter Verwendung eines Fehlers EN (NREF - NREAL) zwi­ schen dem Bezugseingangssignal der Motordrehzahl NREF für die Motorsteuerung zur Erhal­ tung der maximalen Leistung des Motors und einem Ist-Motordrehzahlsignal NREAL und auf der Basis eines Pumpenförderdruckänderungssignals PVAR. Das Signal QMAX für die vorliegende maximale von der Pumpe geförderte Ölmenge aus der Motor-Pumpen-Steuereinheit 70 wird einer Steuereinheit 30 für die Geschwindigkeit und die Pumpenförderölmenge übermittelt.
Auf der Basis des Bezugseingangssignals QREF aus der Manipulationsberechnungseinheit 20 und des Signals QMAX für die vorliegende maximale von der Pumpe geförderte Ölmenge von der Motor-Pumpen-Steuereinheit 70 stellt die Steuereinheit 30 für die Geschwindigkeit und die Pumpenförderölmenge das Bezugseingangssignal QREF und das Bezugseingangssignal VREF nach. Das von der Steuereinheit 30 für die Geschwindigkeit und die Pumpenförderölmenge gelieferte Signal wird einer Steuereinheit 40 für die Geschwindigkeit des Arbeitswerkzeugs und einer Steuereinheit 50 für die Pumpenförderölmenge zugeführt.
Die Steuereinheit 50 für die Pumpenförderölmenge führt eine gesteuerte Berechnung unter Verwendung eines Fehlers EQ (QREF2 - QREAL) zwischen dem Ausgangssignal der Steuereinheit 30 für die Geschwindigkeit und die Pumpenförderölmenge, d. h. einem anderen Bezugsein­ gangssignal QREF für die Pumpenförderölmengensteuerung, und einem Signal QREAL für die Ist- Pumpenförderölmenge aus der Erfassungseinheit für die Pumpenförderölmenge aus. Durch die gesteuerte Berechnung erzeugt die Steuereinheit 50 für die Pumpenförderölmenge ein Steuersignal VPUMP für die Pumpenförderölmenge, das wiederum einem solenoidgesteuerten Proportionalventil einer Pumpe 60 zugeführt wird, um die Pumpenförderölmenge zu steuern.
Andererseits führt die Steuereinheit 40 für die Arbeitswerkzeuggeschwindigkeit eine gesteu­ erte Berechnung unter Verwendung des Ausgangssignals der Steuereinheit 30 für die Ge­ schwindigkeit und dis Pumpenförderölmenge, d. h. dem Bezugseingangssignal VREF2 für die Arbeitswerkzeugsgeschwindigkeitssteuerung aus. Durch die gesteuerte Berechnung erzeugt die Steuereinheit 40 für die Arbeitswerkzeuggeschwindigkeit ein Steuersignal VMCV für die Ar­ beitswerkzeuggeschwindigkeit, das wiederum einem solenoidgesteuerten Proportionalventil der Motor-Pumpen-Steuereinheit 70 zugeführt wird, um die Geschwindigkeit des Arbeitswerk­ zeugs zu steuern.
Die Betriebsweise der Motor-Pumpen-Steuereinheit 70 wird nun im Detail in Verbindung mit einem in Fig. 3 gezeigten Flußdiagramm erläutert.
In einem ersten Schritt S1, der in Fig. 3 gezeigt ist, wird eine Unterscheidung getroffen, ob ein Manipulationsbefehlssignal von dem Manipulator 10 erzeugt worden ist. Wenn in dem Schritt S1 bestimmt worden ist, daß kein Manipulationsbefehlssignal von dem Manipulator 10 erzeugt worden ist, geht die Prozedur zu einem zweiten Schritt S2 weiter.
In einem zweiten Schritt S2 wird das Signal QMAX für die vorliegende maximale Pumpenför­ derölmenge gleich einem Signal Qmin für eine vorliegende minimale Pumpenförderölmenge gesetzt. Mit anderen Worten wird die vorliegende maximale Pumpenförderölmenge QMM als die vorliegende minimale Pumpenförderölmenge Qmin, die mechanisch durch die Punkte lie­ ferbar ist, festgelegt.
Wenn andererseits in dem Schritt S1 festgestellt worden ist, daß das Manipulationsbefehls­ signal von dem Manipulator 10 erzeugt worden ist, geht die Prozedur zu einem dritten Schritt 53 weiter. In dem dritten Schritt S3 wird die Eingabe eines Bezugseingangssignals NREF für die Motordrehzahlsteuerung, eines Ist-Motordrehzahlsignals NREAL und eines Pumpenförder­ drucks P ausgeführt. Dann wird eine Berechnung eines Pumpenförderdruckänderungssignals PVAR auf der Basis der eingegebenen Signale ausgeführt.
Anschließend wird ein vierter Schritt S4 ausgeführt, um ein Fehlersignal EN (NREF - NREAL) zwi­ schen dem Bezugseingangssignal NREF und dem Ist-Motordrehzahlsignal NREAL zu berechnen, die beide in dem Schritt S3 ermittelt worden sind.
In einem fünften Schritt S5 wird dann eine Berechnung eines Steuersignals C(C = f (EN)) unter Verwendung des Fehlersignals EN, welches in dem vierten Schritt S4 berechnet worden ist, und einer Steuerfunktion f(x) ausgeführt.
Anschließend wird ein sechster Schritt S6 ausgeführt, um ein Steuersignal D (D = C + PVAR) zu berechnen, indem das Steuersignal C, das in dem fünften Schritt S5 berechnet worden ist, auf der Basis des Pumpenförderdruckänderungssignals PVAR eingestellt wird.
Unter Verwendung des Steuersignals D, das in dem sechsten Schritt S6 berechnet worden ist, wird dann die vorliegende maximale Pumpenförderölmenge QMAX (QMAX = Qmin - D) in ei­ nem siebten Schritt S7 berechnet.
In einem achten Schritt S8 erfolgt eine Bestimmung, ob das Signal QMAX für die vorliegende maximale Pumpenförderölmenge nicht größer als das Signal Qmin für die vorliegende minimale Pumpenförderölmenge, die mechanisch durch die Pumpe lieferbar ist, ist. Wenn das Signal QMAX für die vorliegende maximale Pumpenförderölmenge nicht größer als das Signal Qmin für die vorliegende minimale Pumpenförderölmenge ist, dann wird bestimmt, daß dies indikativ für die vorliegende minimale Pumpenförderölmenge Qmin ist.
Es erfolgt auch eine Entscheidung in dem achten Schritt S8, ob das Signal QMAX für die vorlie­ gende maximale Pumpenförderölmenge nicht kleiner ist als das Signal Qmax für die vorliegen­ de maximale Pumpenförderölmenge, die mechanisch durch die Pumpe lieferbar ist. Wenn das Signal QMAX für die vorliegende maximale Pumpenförderölmenge nicht kleiner als das Signal Qmax für die vorliegende maximale Pumpenförderölmenge ist, dann wird bestimmt, daß dies indikativ für die vorliegende maximale Pumpenförderölmenge Qmax ist.
Anschließend wird das Signal QMAX für die vorliegende maximale Pumpenförderölmenge, das in jedem der Schritte S2 und S8 berechnet worden ist, der Steuereinheit 30 für die Geschwin­ digkeit und die Pumpenförderölmenge zugeführt. Dann ist die Steuerprozedur beendet.
Gemäß obiger Beschreibung bestimmt die Motor-Pumpen-Steuereinheit 70 die Drehzahl bei voller Drosselklappe, d. h. den maximalen Motorleistungspunkt, als die Bezugsdrehzahl, wenn das Manipulationsbefehlssignal von dem Manipulator 10 erzeugt worden ist. Wenn der Motor während eines Arbeitsvorgangs einer Belastung unterworfen wird, wird die Motordrehzahl ver­ ringert, während das Pumpenförderdruckänderungssignal PVAR und das Drehmoment erhöht werden.
Wenn die Ist-Motordrehzahl, welche durch die Motordrehzahlerfassungseinrichtung 45 erfaßt worden ist, kleiner als die Bezugsdrehzahl ist, wird die vorliegende maximale Pumpenför­ derölmenge optimal verringert, um die Ansaugleistung der Pumpe zu verringern. Dies wird durch gesteuerte Berechnungen des Pumpenförderdruckänderungssignals PVAR und des Drehzahlfehlers erreicht. Die Steuereinheit 30 für die Geschwindigkeit und die Pumpenölzu­ führmenge stellt das Eingangssignal VREF für eine Arbeitswerkzeuggeschwindigkeitssteuerung und das Bezugseingangssignal QREF2 für eine Steuerung der Pumpenförderölmenge ein.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, verhindert das Motor-Pumpen-Steuergerät, welches bei Baugeräten mit Arbeitswerkzeugen, die eine Mehrzahl von Pumpen variabler Verdrängung und eine Mehrzahl von Hydraulikzylindern als Betätigungselemente haben, ver­ wendet wird, ein Abwürgen des Motors aufgrund einer in einem Arbeitsvorgang erzeugten Überbelastung, einer Verringerung in der Ausgangsleistung aufgrund einer Änderung der Arbeitsumstände und einer Verringerung in der Ausgangsleistung aufgrund einer Änderung des Motorzustandes während der Zeit.
Das Motor-Pumpen-Steuergerät verwendet auch die Ausgangsleistung des Motors in be­ trächtlicher Weise über einen weiten Lastbereich, wodurch eine Verbesserung in der pro Lei­ stungseinheit erzielbaren Arbeit erreicht wird.
Gemäß vorstehender Beschreibung kann die Arbeit automatisiert werden, weil die Geschwin­ digkeit jedes Arbeitswerkzeugs und das Geschwindigkeitsverhältnis des Arbeitswerkzeugs zu den anderen diesem zugeordneten Arbeitselementen optimal so gesteuert werden, daß sie dem Manipulationsmaß und dem Manipulationsverhältnis basierend auf dem Manipulations­ befehlssignal unabhängig von Änderungen in den Arbeitsumständen und des Lastdruckes entsprechen. Weiterhin werden Verbesserungen hinsichtlich der Bearbeitbarkeit und der Ar­ beitseffizienz erreicht.

Claims (3)

1. Gerät zur Steuerung eines Hydrauliksystems, insbesondere ei­ nes hydraulischen Baugeräts, das einen Motor (80) als Energie­ quelle, durch den Motor (80) angetriebene verstellbare Hydrau­ likpumpen (25a, 25b), Stellantriebe (105a, 105b) zur Betätigung von Arbeitswerkzeugen, Proportionalölmengensteuerventile (95a, 95b) zwischen den Hydraulikpumpen (25a, 25b) und den Stellan­ trieben (105a, 105b) sowie Proportionalventile (35a, 35b) zum Einstellen der Förderölmenge jeder Hydraulikpumpe (25a, 25b) gemäß einem vorgegebenen Eingangssignal aufweist,
mit einem Manipulator (10) zum Liefern eines Manipulationsbe­ fehlssignals;
mit einer Motordrehzahlerfassungseinrichtung (45);
mit einer Pumpenförderdruckerfassungseinrichtung (65a, 65b); und
mit einer Steuereinrichtung (85) zum Steuern der Proportional­ ventile (35a, 35b, 95a, 95b) auf der Basis der Motordrehzahl und des Pumpenförderdruckes derart, daß die Saugleistung jeder Hydraulikpumpe (25a, 25b) einer maximalen Ausgangsleistung des Motors (80) entspricht und die Stellantriebe (105a, 105b) ent­ sprechend dem Manipulationsbefehlssignal mit Hydrauliköl ver­ sorgt werden,
gekennzeichnet durch
eine jeder Hydraulikpumpe (25a, 25b) zugeordnete Pumpenför­ derölmengenerfassungseinrichtung (55a, 55b);
eine Steuereinheit (30) für die Arbeitswerkzeuggeschwindigkeit und die Pumpenförderölmenge zum Neueinstellen der erforderli­ chen Pumpenförderölmenge (QREF2) und der erforderlichen Ar­ beitswerkzeuggeschwindigkeit, die in einer Manipulationsberech­ nungseinheit (20) auf der Basis eines Signals (QMAX) für die vorliegende maximale Pumpenförderölmenge ermittelt worden sind, und
eine Pumpenförderölmengensteuereinheit (50) zur Erzeugung eines Pumpenförderölmengensteuersignals (VPUMP) unter Verwendung ei­ nes Fehlers (EQ) zwischen der erforderlichen Pumpenförderöl­ menge (QREF2), die in der Steuereinheit (30) neu eingestellt worden ist, und der Ist-Pumpenförderölmenge (QREAL), welche durch die Pumpenförderölmengeerfassungseinrichtung (55a, 55b) erfaßt worden ist, zum Steuern der Proportionalventile (35a, 35b), um die Förderölmenge jeder Hydraulikpumpe (25a, 25b) zu steuern.
2. Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems, insbesondere eines hydraulischen Baugeräts, das einen Motor (80) als Ener­ giequelle, durch den Motor (80) angetriebene verstellbare Hydraulikpumpen (25a, 25b), Stellantriebe (105a, 105b) zur Be­ tätigung von Arbeitswerkzeugen, Proportionalölmengensteuerven­ tile (95a, 95b) zwischen den Hydraulikpumpen (25a, 25b) und den Stellantrieben (105a, 105b) sowie Proportionalventile (35a, 35b) zum Einstellen der Förderölmenge jeder Hydraulikpumpe (25a, 25b) gemäß einem vorgegebenen Eingangssignal aufweist, mit einem Manipulator (10) zum Liefern eines Manipulationsbe­ fehlssignals;
mit einer Motordrehzahlerfassungseinrichtung (45);
mit einer Pumpenförderdruckerfassungseinrichtung (65a, 65b); und
mit einer Steuereinrichtung (85) zum Steuern der Proportional­ ventile (35a, 35b, 95a, 95b) auf der Basis der Motordrehzahl und des Pumpenförderdruckes derart, daß die Saugleistung jeder Hydraulikpumpe (25a, 25b) einer maximalen Ausgangsleistung des Motors (80) entspricht und die Stellantriebe (105a, 105b) ent­ sprechend dem Manipulationsbefehlssignal mit Hydrauliköl ver­ sorgt werden,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Erfassen der Pumpenförderölmenge durch eine jeder Hydraulikpumpe (25a, 25b) zugeordnete Pumpenförderöl­ mengenerfassungseinrichtung (55a, 55b);
  • b) Berechnen einer erforderlichen Pumpenförderölmenge und einer erforderlichen Arbeitswerkzeuggeschwindig­ keit jeweils proportional zu dem Manipulationsbe­ fehlssignal;
  • c) Berechnen eines Signals (QMAX) für eine vorliegende maximale Pumpenförderölmenge unter Verwendung eines Fehlers (EN) zwischen einem Bezugseingangssignal (NREF) der Motordrehzahl für die maximale Ausgangs­ leistung des Motors (80) und einer Ist-Motordrehzahl (NREAL), die durch die Motordrehzahlerfassungsein­ richtung (45) erfaßt worden ist, und auf der Basis der Pumpenförderdruckänderung (PVAR), welche durch die Pumpenförderdruckerfassungseinrichtung (65a, 65b) erfaßt worden ist;
  • d) Neueinstellen der erforderlichen Pumpenförderölmenge (QREF2) und der erforderlichen Arbeitswerkzeugge­ schwindigkeit, die in dem Schritt b) erhalten worden sind, auf der Basis der in dem Schritt c) gewonnenen vorliegenden maximalen Pumpenförderölmenge; und
  • e) Erzeugen eines Pumpenförderölmengensteuersignals durch Berechnung unter Verwendung eines Fehlers (EQ) zwischen der erforderlichen Pumpenförderölmenge (QREF2), die in dem Schritt d) neu eingestellt worden ist, und der Ist-Pumpenförderölmenge (QREAL), welche durch die Pumpenförderölmengenerfassungseinrichtung (55a, 55b) erfaßt worden ist, und Anlegen des erzeug­ ten Pumpenförderölmengensteuersignals an die Propor­ tionalventile (35a, 35b), um dadurch die Förderöl­ menge in der Hydraulikpumpe (25a, 25b) zu steuern.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt c) die Schritte umfaßt:
  • 1. Ermitteln, ob das Manipulationsbefehlssignal von dem Manipulator (10) abgegeben worden ist;
  • 2. Bestimmen einer vorliegenden maximalen Pumpenför­ derölmenge (QMAX) als eine vorliegende maximale Pum­ penförderölmenge (Qmax), welche mechanisch durch die Hydraulikpumpen (25a, 25b) lieferbar ist, wenn in dem Schritt c1) festgestellt worden ist, daß kein Manipu­ lationsbefehlssignal von dem Manipulator (10) erzeugt worden ist;
  • 3. Eingeben eines Bezugseingangssignals (NREF) für die Motordrehzahl, eines Ist-Motordrehzahlsignals (NREAL) und eines Pumpenförderdruckes, wenn in dem Schritt c1) festgestellt worden ist, daß das Manipulationsbe­ fehlssignal von dem Manipulator (10) erzeugt worden ist, und dann Berechnen eines Pumpenförderdruckände­ rungssignals (PVAR) auf der Basis der eingegebenen Signale;
  • 4. Berechnen eines Fehlersignals (EN) zwischen dem Be­ zugseingangssignal (NREF) für die Motordrehzahl und dem Ist-Motordrehzahlsignal (NREAL), die beide in dem Schritt c) eingegeben worden sind;
  • 5. Berechnen eines Steuersignals unter Verwendung des Fehlersignals (EN), das in dem Schritt c4) berechnet worden ist, und einer Steuerfunktion;
  • 6. Einstellen des in dem Schritt c5) berechneten Steuer­ signals auf der Basis des Pumpenförderdruckänderungs­ signals (PVAR);
  • 7. Berechnen der vorliegenden maximalen Pumpenförderöl­ menge (QMAX) unter Verwendung des in dem Schritt c6) eingestellten Steuersignals;
  • 8. Bestimmen der in dem Schritt c7) berechneten vorlie­ genden maximalen Pumpenförderölmenge (QMAX) als eine minimale Pumpenförderölmenge (Qmin), die durch die Pumpe mechanisch förderbar ist, wenn die vorliegende maximale Pumpenförderölmenge (QMAX) nicht größer als die vorliegende minimale Pumpenförderölmenge (Qmin) ist, und Bestimmen der vorliegenden maximalen Pumpen­ förderölmenge (QMAX) als eine maximale Pumpenför­ derölmenge (Qmax), die durch die Pumpe mechanisch förderbar ist, wenn die vorliegende maximale Pumpen­ förderölmenge (QMAX) nicht kleiner als die vor­ liegende maximale Pumpenförderölmenge (Qmax) ist; und
  • 9. Abgeben der in jedem der Schritte c2) und c8) be­ stimmten vorliegenden maximalen Pumpenförderölmenge (QMAX).
DE4440304A 1993-12-30 1994-11-11 Gerät und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems Expired - Fee Related DE4440304C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930031450A KR950019129A (ko) 1993-12-30 1993-12-30 유압식 건설기계의 엔진-펌프 제어장치 및 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440304A1 DE4440304A1 (de) 1995-07-06
DE4440304C2 true DE4440304C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=19374439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440304A Expired - Fee Related DE4440304C2 (de) 1993-12-30 1994-11-11 Gerät und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5527156A (de)
JP (1) JP3114151B2 (de)
KR (1) KR950019129A (de)
DE (1) DE4440304C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009063A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
DE102008054880A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Deere & Company, Moline Hydrauliksystem

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2932892B2 (ja) * 1993-05-27 1999-08-09 ダイキン工業株式会社 超高圧発生装置
DE4405234C1 (de) * 1994-02-18 1995-04-06 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Vorrichtung zur Summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
JP3256370B2 (ja) * 1994-03-17 2002-02-12 新キャタピラー三菱株式会社 油圧ショベルのポンプ制御装置
DE19602729C2 (de) * 1995-12-06 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
JP3521981B2 (ja) * 1994-11-28 2004-04-26 株式会社小松製作所 建設機械の牽引力制御装置およびその制御方法
US5999872A (en) * 1996-02-15 1999-12-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Control apparatus for hydraulic excavator
JPH10196606A (ja) * 1996-12-27 1998-07-31 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 油圧ポンプの制御装置
US6233511B1 (en) * 1997-11-26 2001-05-15 Case Corporation Electronic control for a two-axis work implement
US6115660A (en) * 1997-11-26 2000-09-05 Case Corporation Electronic coordinated control for a two-axis work implement
US6216456B1 (en) 1999-11-15 2001-04-17 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic control system for variable displacement pump
US6907401B1 (en) 2000-03-13 2005-06-14 Verizon Corporate Services Group Inc. Portal switch for electronic commerce
US6305419B1 (en) 2000-07-14 2001-10-23 Clark Equipment Company Variable pilot pressure control for pilot valves
US6684636B2 (en) 2001-10-26 2004-02-03 Caterpillar Inc Electro-hydraulic pump control system
US7726948B2 (en) * 2002-04-03 2010-06-01 Slw Automotive Inc. Hydraulic pump with variable flow and variable pressure and electric control
JP2004251267A (ja) * 2002-04-03 2004-09-09 Borgwarner Inc 可変容積ポンプ及びその制御システム
SE525818C2 (sv) * 2002-10-08 2005-05-03 Volvo Constr Equip Holding Se Förfarande och anordning för styrning av ett fordon samt datorprogramprodukt för att utföra förfarandet
JP4474497B2 (ja) * 2002-11-13 2010-06-02 住友建機株式会社 建設機械の油圧回路
DE10307190A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 O & K Orenstein & Koppel Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems einer mobilen Arbeitsmaschine
US6848254B2 (en) * 2003-06-30 2005-02-01 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a hydraulic motor
CN100587172C (zh) * 2004-04-08 2010-02-03 株式会社小松制作所 作业机械的液压驱动装置
US7631495B2 (en) * 2004-05-07 2009-12-15 Komatsu Ltd. Hydraulic drive device for work machine
KR101151562B1 (ko) * 2004-12-29 2012-05-30 두산인프라코어 주식회사 휠로더의 유압펌프 제어장치
KR101293379B1 (ko) * 2006-07-13 2013-08-05 두산인프라코어 주식회사 유압펌프 제어방법
US8015964B2 (en) * 2006-10-26 2011-09-13 David Norman Eddy Selective displacement control of multi-plunger fuel pump
CA2602164A1 (en) 2007-10-04 2007-12-18 Westport Power Inc. Hydraulic drive system and diagnostic control strategy for improved operation
EP2055942B1 (de) * 2007-11-01 2012-06-06 Sauer-Danfoss ApS Hydraulisches System mit Zusatzpumpe
EP2055953B1 (de) * 2007-11-01 2018-08-15 Danfoss Power Solutions Aps Fluid-Arbeitsmaschine
JP5342900B2 (ja) * 2009-03-06 2013-11-13 株式会社小松製作所 建設機械、建設機械の制御方法、及びこの方法をコンピュータに実行させるプログラム
DE102009025707B4 (de) * 2009-06-20 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Anlage mit Hydraulikkreisen
US8429908B2 (en) 2009-12-17 2013-04-30 Deere & Company Hydraulic system
US9291036B2 (en) * 2011-06-06 2016-03-22 Reel Power Licensing Corp. Method for increasing subsea accumulator volume
US9267446B2 (en) 2012-06-15 2016-02-23 Caterpillar Paving Products Inc. Engine speed management control system for cold planers
DE102013211443A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit Arbeitsraumüberwachung
EP3027904A1 (de) * 2013-07-30 2016-06-08 Parker-Hannifin Corporation Überschwingungsreduktion bei pumpensteuerungen
US20160178052A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC Minimal line pressure disturbance pump switching valve
CN106884833A (zh) * 2017-04-17 2017-06-23 泸州市长江液压件装备有限公司 一种液压伺服同步***
JP6576987B2 (ja) * 2017-08-10 2019-09-18 本田技研工業株式会社 油圧制御装置
CN109235531A (zh) * 2018-11-08 2019-01-18 北京拓疆者智能科技有限公司 用于挖掘机的后装无人***以及挖掘机
DE102019219451A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Druckmittelversorgungsanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine und Verfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326150A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Steuersystem für einen hydraulisch lastdruckkompensierten Kreislauf
EP0404953A1 (de) * 1988-07-29 1991-01-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Regeleinheit einer bauvorrichtung
EP0423353A1 (de) * 1989-03-30 1991-04-24 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebsvorrichtung für raupenfahrzeuge
EP0432266A1 (de) * 1989-01-18 1991-06-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit für baumaschinen
US5129230A (en) * 1990-06-19 1992-07-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Control system for load sensing hydraulic drive circuit
US5197860A (en) * 1987-01-30 1993-03-30 Kimio Nishida Hydraulic apparatus for construction machines
EP0545271A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 Samsung Heavy Industries Co., Ltd Vorrichtung zur Steuerung der Flüssigkeitsmenge einer hydraulischen Pumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS605821B2 (ja) * 1980-10-17 1985-02-14 日立建機株式会社 油圧駆動装置の制御方法
US4637781A (en) * 1984-03-30 1987-01-20 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Torque regulating system for fluid operated pump displacement control systems
US4672811A (en) * 1984-04-17 1987-06-16 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakubsho Vehicle speed control system
GB2171757B (en) * 1985-02-28 1989-06-14 Komatsu Mfg Co Ltd Method of controlling an output of an internal combustion engine and a variabledisplacement hydraulic pump driven by the engine
CN1010794B (zh) * 1986-01-11 1990-12-12 日立建机株式会社 液压泵输入功率控制***
DE3750677T2 (de) * 1986-08-15 1995-02-23 Komatsu Mfg Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Pumpe.
EP0282138B1 (de) * 1987-03-09 1992-06-10 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Kreislauf für einen hydraulischen Antrieb
JP2578371B2 (ja) * 1989-09-22 1997-02-05 株式会社小松製作所 可変容量ポンプの容量制御装置
JP3098859B2 (ja) * 1992-06-10 2000-10-16 新キャタピラー三菱株式会社 可変容量型油圧ポンプと油圧ポンプ駆動エンジンの制御方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197860A (en) * 1987-01-30 1993-03-30 Kimio Nishida Hydraulic apparatus for construction machines
EP0326150A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Steuersystem für einen hydraulisch lastdruckkompensierten Kreislauf
EP0404953A1 (de) * 1988-07-29 1991-01-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Regeleinheit einer bauvorrichtung
EP0432266A1 (de) * 1989-01-18 1991-06-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit für baumaschinen
EP0423353A1 (de) * 1989-03-30 1991-04-24 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebsvorrichtung für raupenfahrzeuge
US5129230A (en) * 1990-06-19 1992-07-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Control system for load sensing hydraulic drive circuit
EP0545271A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 Samsung Heavy Industries Co., Ltd Vorrichtung zur Steuerung der Flüssigkeitsmenge einer hydraulischen Pumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z. "Ölhydraulik und Pneumatik", 33 (1989) Nr.8, S.619-620 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009063A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
DE102008054880A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Deere & Company, Moline Hydrauliksystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5527156A (en) 1996-06-18
DE4440304A1 (de) 1995-07-06
JPH07208404A (ja) 1995-08-11
JP3114151B2 (ja) 2000-12-04
KR950019129A (ko) 1995-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440304C2 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems
DE69729271T2 (de) Steuersystem einer hydraulischen Pumpe
DE60314178T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von pumpendrehmoment für hydraulische baumaschine
DE69031475T2 (de) Regelungsanordnung einer hydraulischen pumpe für baumaschinen
DE3779435T2 (de) Verfahren und regelsystem zum ueberwachen der eingangsleistung von fluessigkeitspumpe eines hydraulischen systems.
DE69014245T2 (de) Steuerrungsanordnung für hydraulische fahrgetriebe.
DE3780032T2 (de) Proportionales ventilsteuerungsgeraet fuer hydraulische systeme.
DE4447302C2 (de) Verfahren zum Durchführen einer automatischen Oberflächenendbearbeitung mit einem elektrohydraulischen Baggerfahrzeug
DE69431276T2 (de) Hydraulischer antrieb für hydraulische arbeitsmaschine
DE60032465T2 (de) Vorrichtung zur regelung hydraulische pumpen
DE60310660T2 (de) Verfahren zur Auswahl eines Durchflussregelungsmodus für eine Funktion eines Geschwindigkeitsteuerungssystem
DE112016000707B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zur Kalibrierung von Daten
DE69830633T2 (de) Baumaschine
DE112010003541B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE68904998T2 (de) Hydraulisches antriebssystem.
DE69312397T2 (de) Regelungsmethode für eine von einem Motor angetriebene hydraulische Pumpe
DE69213228T2 (de) Verfahren und ausrüstung zum steuern und regeln beim gesteinbohren
DE4342252C2 (de) Verfahren zum automatischen Regeln der von einem Bagger wiederholt durchzuführenden vorbestimmten Arbeit
DE112009004713T5 (de) Ein eine Vorwärtskopplungs-Steuerung verwendendesHydrauliksteuerungssystem
DE19644962A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Motorbaggers
DE68928295T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer hydraulischen vorrichtung
DE3644736A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE102005013823A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems unter Verwendung eines differenzdruckkompensierten Durchflusskoeffizienten
DE112012001035B4 (de) Hydrauliksteuerungssystem mit Zylinderstromkorrektur und Verfahren zum Betreiben einer Maschine
DE102013104494B4 (de) Dickstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT KOREA CO., LTD., CHAN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT HOLDING SWEDEN AB, ES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee