DE4435287C1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4435287C1
DE4435287C1 DE19944435287 DE4435287A DE4435287C1 DE 4435287 C1 DE4435287 C1 DE 4435287C1 DE 19944435287 DE19944435287 DE 19944435287 DE 4435287 A DE4435287 A DE 4435287A DE 4435287 C1 DE4435287 C1 DE 4435287C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
plate
conductor arrangement
central carrier
individual conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944435287
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Renner
Dieter Erbrich
Gerold Felten
Harry Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19944435287 priority Critical patent/DE4435287C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4435287C1 publication Critical patent/DE4435287C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0021Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • B60R2011/0047Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted using hidden fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Verbindungsvorrichtung für mehrere in einem Kraftfahrzeug angeordnete Geräte aus.
Solche Verbindungsvorrichtungen finden z. B. in Kraftfahrzeugtüren Verwendung, um einerseits als Zentralträger für die einer Kraftfahrzeugtür zuzuordnenden elektrischen Geräte zu dienen und um andererseits die elektrischen Geräte mit elektrischem Strom zu versorgen, bzw. die für die Funktion der Geräte notwendigen elektrischen Verbindungen herzustellen. Die Geräte können dabei z. B. als elektrischer Motor, als elektrischer Hubmagnet, als elektrische Schalteinrichtung, als elektronische Steuerung, als Lautsprecher usw. ausgebildet sein. Dabei können die Geräte den unterschiedlichsten Funktionssystemen eines Kraftfahrzeuges, wie z. B. Zentralverriegelung, Fensterverstellung, Sitzverstellung, Spiegelverstellung usw. zugehörig sein.
Eine entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches ausgebildete Verbindungsvorrichtung ist durch die DE 35 29 660 C2 bekanntgeworden. Bei dieser Verbindungsvorrichtung ist einem plattenförmigen Zentralträger eine verzweigte Leiteranordnung zugeordnet, die sich mit ihren einzelnen Leitern im wesentlichen parallel zu den beiden Hauptoberflächen des plattenförmigen Zentralträgers erstreckt. Die freien Enden der einzelnen Leiter sind jeweils mit einem Steckkontaktelement verbunden, welches zum Anschluß der zuzuordnenden Geräte von einem Steckverbindergehäuse aufgenommen wird. Dabei können zum Anschluß zuzuordnender Geräte ggf. auch mehrere Steckkontaktelemente von einem gemeinsamen Steckverbindergehäuse aufgenommen werden. Bei dem Zuordnungsvorgang der Geräte zur Verbindungsvorrichtung bzw. der Verbindungsvorrichtung zu den Geräten müssen aber einerseits durch einen ersten Arbeitsschritt mittels der Leiteranordnung alle notwendigen elektrischen Verbindungen und andererseits durch einen zweiten Arbeitsschritt alle zur Befestigung notwendigen mechanischen Verbindungen zwischen den Geräten und der Verbindungsvorrichtung hergestellt werden. Die Aufteilung der Zuordnung in mehrere Arbeitsschritte führt aber teilweise nicht nur zu einer recht komplizierten Montage einzelner Geräte, sondern stellt für sich gesehen einen erheblichen Arbeitsaufwand dar.
Außerdem ist durch die DE 35 13 048 C2 eine Versorgungseinrichtung für in einer Kraftfahrzeugtür angeordnete Verbraucher bekanntgeworden, bei der beim Anbringvorgang der elektrischen Verbraucher gleichzeitig die notwendige elektrische Verbindung hergestellt wird.
Des weiteren ist durch die DE 43 19 079 A1 ein elektrischer Verbinderkasten bekanntgeworden, dessen einzelnen elektrischen Leiter biegesteif ausgeführt sind, wobei die freien Endbereiche dieser elektrischen Leiter einstückig als Steckkontaktelemente ausgeführt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung für mehrere in einem Kraftfahrzeug angeordnete Geräte zu schaffen, bei der durch den Zuordnungsvorgang der Geräte zur Verbindungsvorrichtung bzw. des Zuordnungsvorganges der Verbindungsvorrichtung zu den Geräten auf einfache Art und Weise gleichzeitig alle zur Befestigung notwendigen mechanischen und alle zur Signalübertragung sowie zur Energieversorgung notwendigen Verbindungen zwischen der Verbindungsvorrichtung und den Geräten hergestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer solchermaßen ausgebildeten Verbindungsvorrichtung ist besonders vorteilhaft, daß bei entsprechend stabiler Ausführung des Zentralträgers die Verbindungsanordnung als integrales Funktionsbestandteil mit in das Flankenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges einbezogen werden kann. Die Verbindungsvorrichtung ist somit zu einem hohen Grad multifunktional ausgelegt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand dreier in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 prinziphaft ein erstes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung
Fig. 2 prinziphaft ein zweites Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung
Fig. 3 prinziphaft ein drittes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung
Fig. 4 prinziphaft ein in Fig. 1 mit A gekennzeichnete Detail in vergrößerter Darstellung
Fig. 5 prinziphaft ein in Fig. 2 mit B gekennzeichnetes Detail in vergrößerter Darstellung.
In ihren Funktionen ähnliche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht eine solche, für mehrere in einem Kraftfahrzeug angeordnete Geräte 1 vorgesehene Verbindungsvorrichtung hauptsächlich aus einem aus Kunststoff hergestellten plattenförmigen Zentralträger 2 und einer sich im wesentlichen parallel zu den beiden Hauptoberflächen des Zentralträgers 2 erstreckenden verzweigten Leiteranordnungen 3.
Die Leiteranordnung 3 besteht aus einer Vielzahl von relativ biegesteif ausgeführten einzelnen Leitern 3a, deren Endbereiche einstückig als Steckkontaktelemente 3b ausgebildet sind. In der Nähe der Steckkontaktelemente 3b der einzelnen Leiter 3a sind an den Zentralträger 2 als elastisch auslenkbare Clipshaken ausgebildete Halteelemente 4 einstückig angeformt. Über die elastisch auslenkbaren Clipshaken werden die der Verbindungsvorrichtung zuzuordnenden Geräte 1 mechanisch am Zentralträger 2 befestigt. Dabei greifen die als elastisch auslenkbare Clipshaken ausgebildeten Halteelemente 4 in entsprechend in den Geräten 1 vorhandene, als Halteausnehmungen ausgebildeten Halteelementen 5 ein. Gleichzeitig mit dem Herstellen der mechanischen Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten 1 und dem Zentralträger 2 werden beim Zuordnen auch die elektrischen Verbindungen zwischen den Geräten 1 und der Leiteranordnung 3 hergestellt. Dazu kommen die den Geräten 1 zugehörigen, buchsenförmig ausgebildeten Gegen-Steckkontaktelemente 6, mit den messerartig ausgebildeten Steckkontaktelementen 3b der einzelnen Leiter 3a in Verbindung. Um einerseits eine günstige Herstellung und andererseits eine gute Stromübertragung der einzelnen Leiter 3a zu gewährleisten, ist die Leiteranordnung 3 in Stanzgittertechnik aus Messing hergestellt. Die einzelnen Leiter 3a sind dabei jeweils als im Querschnitt rechteckförmige, langgestreckte elektrische Leiterbahnen ausgebildet. Die als Steckkontaktelemente 3b ausgebildeten Endbereiche der einzelnen Leiter 3a sind derart aus der Haupterstreckungsebene der Leiteranordnung 3 abgewinkelt, so daß diese quer zu den beiden Hauptoberflächen des Zentralträgers 2 verlaufen. Die quer zu den Hauptoberflächen verlaufende Anordnung der messerartig ausgebildeten Steckkontaktelemente 3b erlaubt im Zusammenspiel mit den sich ebenfalls quer zu den Hauptoberflächen erstreckenden, als Clipshaken ausgebildeten Halteelementen 4 eine besonders einfache Montage der elektrischen Geräte 1. Durch einfaches Aufstecken der Geräte 1 auf den Zentralträger 2 werden die notwendigen mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen den zuzuordnenden Geräten 1 und der Verbindungsvorrichtung hergestellt.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 und der Fig. 4 hervorgeht, ist die in Stanzgittertechnik aus Messing hergestellte Leiteranordnung 3 dem plattenförmigen Zentralträger 2 in sogenannter "Insert-Technik" zugeordnet. Dies bedeutet, daß die Leiteranordnung 3 mit ihren einzelnen Leitern 3a von der Kunststoffmasse des Zentralträgers 2 nahezu vollständig umgeben ist. Nur die zum Anschluß der Gegen-Steckkontaktelemente 6 vorgesehenen, messerartig ausgebildeten Steckkontaktelemente 3b bleiben frei von der Kunststoffmasse des Zentralträgers 2. Durch die Ausführung der Verbindungsvorrichtung in "Insert-Technik" ergibt sich eine besonders gut vor Beschädigungen geschützte Leiteranordnung 3 und ein eine besonders hohen Steifigkeit aufweisender plattenförmiger Zentralträger 2. Durch die Ummantelung mit Kunststoffmasse steht die Leiteranordnung 3 stoffschlüssig, also quasi unbeweglich mit dem Zentralträger 2 in Verbindung.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 und der Fig. 5 hervorgeht, ist die in Stanzgittertechnik aus Messing hergestellte Leiteranordnung 3 dem plattenförmigen Zentralträger 2 in sogenannter "Outsert-Technik" zugeordnet. Dies bedeutet, daß die Leiteranordnung 3 auf einer der beiden oder auf beiden Hauptoberflächen des Zentralträgers 2 angeordnet ist. Wie speziell aus Fig. 2 hervorgeht, werden die einzelnen, als langgestreckte elektrische Leiterbahnen ausgebildeten Leiter 3a von stiftartig ausgebildeten Ansätzen 7 durchgriffen. Zur Befestigung der Leiteranordnung 3 am Zentralträger 2 werden die an den Zentralträger 2 angeformten Ansätze 7 nach dem Anbringen der Leiteranordnung 3 warm verstemmt, so daß die dabei entstehenden pilzförmigen Köpfe der Ansätze 7 auf den einzelnen Leiterbahnen zur Anlage kommen. Über die Ansätze 7 mit ihren pilzartigen Köpfen wird die Leiteranordnung 3 auf einfache Art und Weise quasi unbeweglich am Zentralträger 2 befestigt. Genausogut können die Befestigungsmittel jedoch auch als an den Zentralträger 2 angeformte Clipsnasen ausgebildet sein, hinter denen die einzelnen Leiter 3b zu liegen kommen. Sind die Clipsnasen den Seitenwänden von nutartig ausgebildeten Kanälen angeordnet, ergibt sich eine Befestigung der einzelnen Leiter 3b innerhalb der nutartigen Kanäle. Bei dieser Art der Befestigung entfiele jede Art von Nachbehandlung. Durch die Ausführung der Verbindungsvorrichtung in "Outsert-Technik" besteht die Möglichkeit, den Zentralträger 2 als Tiefziehteil und damit besonders kostengünstig herzustellen.
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Verbindungsvorrichtung mit ihren Geräten 1 an einer Trennplatte 8 einer Kraftfahrzeugtür 9 befestigt. Die Trennplatte 8 teilt die Kraftfahrzeugtür 9 wie üblich in einen Naßraum und einen Trockenraum auf. Der Zentralträger 2 ist an der dem Trockenraum zugehörigen Hauptfläche der Trennplatte 8 befestigt und wesentlich kleiner als die Trennplatte 8 ausgebildet. Durch diese Ausbildung entsteht eine besonders kompakt aufgebaute, nur kurze Verbindungswege aufweisende Verbindungsvorrichtung.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 und der Fig. 2 hervorgeht, ist der plattenförmige Zentralträger 2 direkt an der Tragestruktur der Kraftfahrzeugtür 9 befestigt. Dies kann wie dargestellt durch Anschrauben, aber auch durch an den Zentralträger 2 angeformte Verbindungselemente in Art sogenannter Spreizdübel bewerkstelligt werden. Der plattenförmige Zentralträger 2 deckt quasi bis auf den Fensterbereich die gesamte Türstruktur ab und teilt somit selbst die Kraftfahrzeugtür in einen Naßraum und einen Trockenraum auf. Im Naßraum ist z. B. die Fensterhebermechanik untergebracht, wohingegen im Trockenraum der Kraftfahrzeugtür die Geräte 1 angeordnet sind. Dabei ist auch das als Fensterhebemotor ausgebildete elektrische Gerät 1 im Trockenraum der Kraftfahrzeugtür angeordnet. Nur über eine in den Trockenraum hineingeführte Antriebswelle steht der Fensterhebermotor mit der Fensterhebemechanik in Verbindung. Wie weiterhin zu sehen, sind der Fensterhebermotor, das Fensterhebergetriebe, der Fensterheberschalter und die Fensterhebersteuerung zu einem kompakten Funktionsmodul zusammengefaßt. Zur Realisierung einer hohen eigenen Steifigkeit ist der Zentralträger 2 mit einer Quer- und Längsverrippung 10 versehen, so daß eine Einbeziehung des Zentralträgers 2 in das Flankenschutzsystem durchaus möglich ist.

Claims (17)

1. Verbindungsvorrichtung für mehrere in einem Kraftfahrzeug angeordnete Geräte, wobei einem plattenförmigen Zentralträger eine im wesentlichen sich parallel zu seinen Hauptoberflächen erstreckende, verzweigte Leiteranordnung zugeordnet ist, deren einzelne Leiter an ihren freien Enden mit einem Steckkontaktelement versehen sind, die zum Anschluß der auf dem Zentralträger und/oder in der Nähe desselben angeordneten Geräte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung (3) aus mehreren biegesteif ausgeführten, an dem Zentralträger (2) quasi unbeweglich gehaltenen einzelnen Leitern (3a) besteht, deren Endbereiche einstückig als Steckkontaktelemente (3b) ausgebildet sind und bei Zuordnung der Geräte (1) direkt mit an den Geräten (1) vorhandenen Gegen-Steckkontaktelementen (6) in Verbindung kommen und daß einstückig an dem Zentralträger (2) mehrere als elastisch auslenkbare Clipshaken ausgebildete Halteelemente (4) angeformt sind, die bei Zuordnung der Geräte (1) mit an den Geräten (1) vorhandenen, entsprechend als Halteausnehmungen ausgebildeten Halteelementen (5) in Eingriff gelangen, wobei die als Clipshaken ausgebildeten Halteelemente (4) in der Nähe der mit den Gegen-Steckkontaktelementen (6) in Verbindung kommenden freien Endbereichen der einzelnen Leiter (3a) an den plattenförmigen Zentralträger (2) angeformt sind.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der einzelnen Leiter (3b) derart aus der Haupterstreckungsebene der Leiteranordnung (3) abgewinkelt sind, so daß sich die Endbereiche quer zu den Hauptoberflächen des plattenförmigen Zentralträgers (2) erstrecken.
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Zentralträger (2) mit einer die Steifigkeit steigernden Verrippung (10) versehen ist.
4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung (3) dem Zentralträger (2) in sogenannter "Outsert-Technik" zugeordnet ist, dabei verläuft die Leiteranordnung (3) auf zumindest einer der beiden Hauptoberflächen des aus Kunststoff bestehenden plattenförmigen Zentralträgers (2) und wird dort quasi unbeweglich über einstückig an den Zentralträger (2) angeformte Befestigungsmittel gehalten.
5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Rippen der Verrippung (10) derart ausgebildet sind, so daß zumindest auf einer der beiden Hauptoberflächen des plattenförmigen Zentralträgers (2) nutartig ausgebildete Kanäle entstehen, wobei zumindest ein Teil der einzelnen Leiter (3a) der Leiteranordnung (3) den nutartig ausgebildeten Kanälen zugeordnet ist.
6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel als stiftartig ausgebildete, warm verstemmbare Ansätze (7) ausgebildet sind, die nach dem Verstemmen zur Halterung der Leiteranordnung (3) kragenförmig Abschnitte der einzelnen Leiter (3a) übergreifen.
7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung (3) dem Zentralträger (2) in sogenannter "Insert-Technik" zugeordnet, also die Leiteranordnung (3) von der Kunststoffmasse des plattenförmigen Zentralträgers (2) zumindest teilweise vollständig umgeben ist, so daß zumindest die zum Anschluß der Gegen-Steckkontaktelemente (6) vorgesehenen, als Steckkontaktelemente (3b) ausgebildeten Endbereiche der einzelnen Leiter (3a) frei von der Kunststoffumhüllung bleiben und die Leiteranordnung (3) durch die Kunststoffumhüllung quasi unbeweglich mit dem Zentralträger (2) verbunden ist.
8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Zentralträger (2) über Verbindungselemente an der Trennplatte 8 einer Kraftfahrzeugtür angebracht ist.
9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente einstückig an den plattenförmigen Zentralträger (2) angeformt sind.
10. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente in Art sogenannten Spreizdübel ausgebildet sind.
11. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den plattenförmigen Zentralträger (2) aufnehmende Tragestruktur zur Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges (9) zugehörig ist.
12. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den plattenförmigen Zentralträger (2) aufnehmende Tragestruktur Bestandteil einer Kraftfahrzeugtür (9) ist.
13. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Zentralträger (2) an einer Trennplatte (8) befestigt ist, welche die Kraftfahrzeugtür (9) in einen Naßraum und einen Trockenraum aufteilt.
14. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Leiter (3a) der Leiteranordnung (3) zumindest zu einem hohen Anteil aus einem, zum Zweck der Signalübertragung lichtleitenden transparenten Material z. B. aus Kunststoff oder aus Glas hergestellt sind.
15. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen der einstückig als optische Steckkontaktelemente ausgebildeten Endbereiche der einzelnen Leiter (3a), jeweils als mit einem entsprechend ausgebildetem optischen Gegen-Steckkontaktelement koppelbare optische Linsen ausgebildet sind.
16. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Leiter (3a) der Leiteranordnung (3) zumindest zu einem hohen Anteil aus in Stanzgittertechnik z. B. aus Messing hergestellten, einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden langgestreckten elektrischen Leiterbahnen bestehen.
17. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig als elektrische Steckkontaktelemente (3b) ausgebildeten Endbereiche der einzelnen Leiter (3a) eine messerartige Form aufweisen und jeweils zur Verbindung mit einem buchsenförmig ausgebildeten elektrischen Gegen-Steckkontaktelement (6) vorgesehen sind.
DE19944435287 1994-10-01 1994-10-01 Verbindungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4435287C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435287 DE4435287C1 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Verbindungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435287 DE4435287C1 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Verbindungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435287C1 true DE4435287C1 (de) 1996-03-07

Family

ID=6529817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944435287 Expired - Fee Related DE4435287C1 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Verbindungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4435287C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620743A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils mit elektrischen Steckkontakten
DE19732223A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-11 Kiekert Ag Funktionsintegrationsmodul mit einem Aggregateträger für elektrische Verbraucher, insbesondere Türaggregateträger für Kraftfahrzeugtüren
DE19821077A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Audi Ag Fahrzeugtür
DE19943989C1 (de) * 1999-09-14 2001-04-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Montagemodul
DE10141246C1 (de) * 2001-08-23 2003-04-10 Brose Fahrzeugteile Mechanische Schnittstellenvorrichtung
EP1798083A2 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 Dura Global Technologies, Inc. Aggregateträger für eine Tür
US7413237B2 (en) 2006-09-25 2008-08-19 International Automotive Components Group North America, Inc. Trim system for a vehicle door
CN109318824A (zh) * 2017-07-31 2019-02-12 丰田纺织株式会社 车辆内饰部件及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309149C1 (de) * 1983-03-15 1984-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mehrwandige Fahrzeugtür mit einem nutzbaren Hohlraum
DE3513048C2 (de) * 1985-04-12 1988-03-24 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3529660C2 (de) * 1984-08-20 1990-04-19 Yazaki Corp
DE4319079A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Yazaki Corp Elektrischer Verbinderkasten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309149C1 (de) * 1983-03-15 1984-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mehrwandige Fahrzeugtür mit einem nutzbaren Hohlraum
DE3529660C2 (de) * 1984-08-20 1990-04-19 Yazaki Corp
DE3513048C2 (de) * 1985-04-12 1988-03-24 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4319079A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Yazaki Corp Elektrischer Verbinderkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan M-636 October 28, 1987 Vol. 11/No. 330 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620743A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils mit elektrischen Steckkontakten
DE19620743C2 (de) * 1996-05-23 1999-07-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils mit elektrischen Steckkontakten
DE19732223A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-11 Kiekert Ag Funktionsintegrationsmodul mit einem Aggregateträger für elektrische Verbraucher, insbesondere Türaggregateträger für Kraftfahrzeugtüren
DE19732223B4 (de) * 1997-07-26 2004-07-15 Kiekert Ag Aggregateträger für elektrische Verbraucher, insbesondere Türaggregateträger für Kraftfahrzeugtüren
DE19821077A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Audi Ag Fahrzeugtür
DE19821077B4 (de) * 1998-05-12 2005-10-27 Audi Ag Fahrzeugtür
DE19943989C1 (de) * 1999-09-14 2001-04-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Montagemodul
DE10141246C1 (de) * 2001-08-23 2003-04-10 Brose Fahrzeugteile Mechanische Schnittstellenvorrichtung
EP1798083A2 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 Dura Global Technologies, Inc. Aggregateträger für eine Tür
EP1798083A3 (de) * 2005-12-14 2007-11-21 Dura Global Technologies, Inc. Aggregateträger für eine Tür
US7413237B2 (en) 2006-09-25 2008-08-19 International Automotive Components Group North America, Inc. Trim system for a vehicle door
CN109318824A (zh) * 2017-07-31 2019-02-12 丰田纺织株式会社 车辆内饰部件及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290759B1 (de) Anschlussklemme
EP2780200B1 (de) Gehäuse und bausatz für eine steuerungsvorrichtung
DE102016103361B4 (de) Modulares Verbindergehäuse, Modulbaukasten für eine Familie von Verbindergehäusen, elektrischer Verbinder sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
DE102005055740A1 (de) Elektrische Maschine mit Kontaktpads aufweisender Leiterplatte
DE29611543U1 (de) Reihenklemmenblock
DE19931189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit darin angeordneten elektrischen Leiterbahnen sowie danach hergestellte Bauteile, insbesondere als Türmodule für Kraftfahrzeuge
DE4435287C1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4420673B4 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE19956970A1 (de) Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte
DE10037263A1 (de) Kabelanordnung mit einer flachen Schaltungsanordnung für Fahrzeuge
EP0526466B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2000072425A2 (de) Elektromotor, insbesondere elektrischer getriebemotor für fahrzeugaggregate
EP0294660A2 (de) Stirnseitige Anordnung eines Moduls
WO2006117265A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE112014001302B4 (de) Montagestruktur einer Elektronikkomponente und eines elektrischen Verbindungskastens
DE19943989C1 (de) Montagemodul
EP1247313B1 (de) Steckereinheit mit in einem isolationskörper fixierbaren kontaktbahnen
DE19647925C1 (de) Kabelverbinder
EP1035617B1 (de) Verbindungselement
DE102006028472A1 (de) Steuergerät
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
DE10334060B3 (de) Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0763247A1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE10134419A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4018267C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee