DE4434391A1 - Steckklemme - Google Patents

Steckklemme

Info

Publication number
DE4434391A1
DE4434391A1 DE4434391A DE4434391A DE4434391A1 DE 4434391 A1 DE4434391 A1 DE 4434391A1 DE 4434391 A DE4434391 A DE 4434391A DE 4434391 A DE4434391 A DE 4434391A DE 4434391 A1 DE4434391 A1 DE 4434391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
terminal according
metal plate
opening
tongue spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4434391A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Neumann-Henneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE4434391A priority Critical patent/DE4434391A1/de
Priority to EP95114183A priority patent/EP0704932A3/de
Publication of DE4434391A1 publication Critical patent/DE4434391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Steckklemme zur Verbindung mindestens zweier elektrischer Leitungen.
Steckklemmen dieser Art sind bekannt. Sie dienen dazu, mehre­ re elektrische Leitungen elektrisch und mechanisch miteinan­ der zu verbinden. Die Leitungen werden abisoliert, und jede Leitung wird durch eine Öffnung in ein Gehäuse eingeschoben, in der die Verbindung erfolgt.
Ein Beispiel für eine derartige Steckklemme ist die DE 23 17 040 C3. Bei dieser bekannten Steckklemme wird beim Einschieben des abisolierten Leitungsendes eine Zungenfeder verbogen, die das Leitungsende gegen eine gegenüberliegende Ausbiegung einer Metallplatte andrückt.
Der Nachteil der bekannten Steckklemmen liegt in der starken Beanspruchung ihrer Federn. Üblicherweise werden die Zungen­ federn bis in ihren plastischen Bereich verformt, so daß sie sich, wenn die Leitung wieder entfernt wird, nur teilweise zurückverformen. Dies führt unter anderem dazu, daß die Steckklemme nur wenige Male wiederverwendet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckklemme zur Verbindung mindestens zweier elektrischer Leitungen zu schaffen, bei der die Feder bei der Verklemmung in ihrem elastischen Bereich bleiben soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Steck­ klemme mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiter­ bildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Während im Stand der Technik die unterschiedlich geformten Federn in sich das Federelement bilden, ist bei der Feder nach der Erfindung an der Feder eine Ausformung gebildet, die sich an einem Gegenelement anlegen kann. Dadurch wird es mög­ lich, die Verformung der Zungenfeder so zu gestalten, daß ihre Federkennlinie einen durch das Anlegen der Ausformung an das Gegenelement geänderten und bestimmten Verlauf erhält. Es läßt sich auf diese Weise dafür sorgen, daß die Zungenfeder immer im elastischen Bereich verbleibt bzw. der elastische Bereich vergrößert wird.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Zungenfeder an der Metallplatte eingespannt ist, insbesondere durch eine Verklemmung durch ein Umbiegen der Metallplatte. Dies ist eine besonders sinnvolle und wenig aufwendige Art der Befe­ stigung. Insbesondere kann die Metallplatte einen ausgestanz­ ten Bereich aufweisen, der durch eine Öffnung in der die Zun­ genfeder bildende Platte hindurchgreift und dort die Verklem­ mung übernimmt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die an der Zungen­ feder gebildete Ausformung zur Anlage an der Metallplatte be­ stimmt ist, insbesondere an einer freien Kante der Metall­ platte, beispielsweise an dem umgebogenen Teil.
Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, daß die Ausfor­ mung an der Zungenfeder durch eine Ausstanzung gebildet wer­ den kann, die einen aus der Fläche der Feder herausgestanzten Lappen bildet, dessen freie Kante die Anlagefläche zur Anlage an dem Gegenelement bildet. Auf diese Weise läßt sich die Ausformung sehr einfach herstellen und sie kann eine flächige Anlage der Stirnkante durchführen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Zungenfeder mindestens eine Abbiegung in Art eines Knicks aufweist. Auf diese Weise läßt sich die Bauhöhe des Gehäuses, in dem die Metallteile untergebracht sind, verringern.
Erfindungsgemäß kann die Zungenfeder derart ausgebildet sein, daß ihre Ausformung im Zustand ohne eingeklemmte Leitung an dem Gegenelement anliegt. Dann wirkt die Verstärkung der Zun­ genfeder bereits beim Verbinden sehr kleiner Leitungen.
Es kann jedoch ebenfalls mit Vorteil vorgesehen sein, daß die Zungenfeder derart ausgebildet ist, daß sie erst bei Ausbie­ gung aus ihrer Null-Stellung, in der keine Leitung befestigt ist, mit ihrer Ausformung an dem Gegenelement anliegt.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Metallplatte derart ausgebildet ist, daß sie im Bereich ihrer Öffnung senkrecht zur Einschiebrichtung der Leitung verläuft.
Nach einem anderen Merkmal kann die Metallplatte derart aus­ gebildet sein, daß sie im Bereich in Einschiebrichtung hinter der Öffnung parallel zur Einschiebrichtung verläuft. Hier­ durch wird eine relativ große Fläche gebildet, an der das abisolierte Leitungsende an der Metallplatte anliegen kann, gegen die es durch die Feder angedrückt wird.
Nach einem nochmals weiteren Merkmal der Erfindung kann die Metallplatte derart ausgebildet sein, daß sie im Bereich in Einschiebrichtung vor ihrer Öffnung parallel zur Einschieb­ richtung abgewinkelt ist, so daß die Bauhöhe des Gehäuses auch an dieser Stelle verringert werden kann.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse hinter der Einschieböffnung einen hülsenartigen Fortsatz aufweist, der insbesondere einstückig an dem Gehäuse angeformt ist. Dieser hülsenartige Fortsatz erleichtert das Einschieben in der Richtung, die dazu führt, daß das abisolierte Ende durch die Öffnung der Metallplatte gelangt.
Es kann vorgesehen sein, daß die Hülse sich an ihrem der Ein­ schuböffnung in das Gehäuse abgewandten Ende trichterartig um die Dicke der Isolierung verjüngt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Metallplatte zwischen dem Bereich ihrer Öffnung, in dem sie senkrecht zur Einschiebrichtung verläuft, und ihrem vorderen Bereich, in dem sie parallel zur Einschiebrichtung verläuft, einen schräg verlaufenden Abschnitt aufweist. Dieser schräg verlaufende Abschnitt kann den Bereich der Trichterform der Einschieb­ hülse ausgleichen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Steckklemme nach der Erfin­ dung von der Seite der Einschuböffnungen;
Fig. 2 einen abgewinkelten Längsschnitt durch das Gehäuse;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Steckklemme;
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch die Metallplatte und die Zungenfeder zur Bildung der Steckklemme.
Die in Fig. 1 zu sehende Steckklemme enthält ein Gehäuse 1, das langgestreckt und flach ausgebildet ist. Das Material des Gehäuses ist Kunststoff. Es ist an seiner einen Stirnseite offen und kann dort mit Hilfe eines Deckels 2 verschlossen werden. In der in Fig. 1 zu sehenden Seitenwand 3 ist eine Reihe von nebeneinander liegenden Einschieböffnungen 4 vor­ handen. Für den Benutzer der Steckklemme ist nur das Gehäuse sichtbar. Er schiebt die miteinander zu verbindenden Leitun­ gen, nachdem er sie abisoliert hat, durch die Einschieböff­ nungen 4 in das Gehäuse. Diese werden dann innerhalb des Ge­ häuses miteinander verbunden.
Fig. 2 zeigt einen abgewinkelten Längsschnitt durch die Steckklemme der Fig. 1, nach der Linie II-II in Fig. 3. Die Seitenwand 3 mit den Einschieböffnungen ist in Fig. 2 unten angeordnet.
In dem Gehäuse ist eine Metallplatte 5 angeordnet, die sich über die gesamte Länge der Steckklemme erstreckt und für alle Einschieböffnungen 4 zuständig ist. Mit der Metallplatte 5 mechanisch und elektrisch verbunden ist eine einstückige me­ tallische Platte 6 aus federndem Material, die von ihrer in Fig. 2 oberen Längsseitenkante 7 ausgehend, einzelne Schlitze 8 aufweist. Durch die Schlitze 8 werden voneinander getrennte Zungenfedern 9 gebildet. Alle Zungenfedern 9 sind daher ein­ stückig Teil der einen Metallplatte 6. Die Schlitze 8, die sehr schmal sein können, sind dazu vorgesehen, daß die Zun­ genfedern 9 sich gegenseitig nicht stören.
Der Querschnitt der Fig. 3 zeigt den Aufbau und die Anordnung der Metallplatte 5 und der mit ihr verbundenen Zungenfeder­ platte 6.
An der in Fig. 3 rechten Seitenwand 3 des Gehäuses 1 ist an der Innenseite jeweils für jede Einschieböffnung 4 eine Hülse 10 angeformt, die die Isolierung der einzuschiebenden Leitung mindestens teilweise umgibt. Die Hülse 10 weist eine solche axiale Erstreckung auf, daß die Isolierung der zu verbinden­ den Leitungen um einen ausreichenden Betrag in das Gehäuse eingeschoben werden kann. An die zunächst zylindrische Hülse 10 schließt sich dann ein sich trichterartig verringernder Teil 11 an, längs dessen sich der Innendurchmesser der Hülse verringert, bis der Durchmesser dem Durchmesser des Endbe­ reichs 12 entspricht. Die Durchmesserverringerung ist so ge­ wählt, daß sie etwa der Dicke der Isolierung entspricht. Der vordere abisolierte Teil der Leitung wird also durch den Trichterbereich 11 zu der Öffnung 12 geführt.
Das Metallblech 5, das sich über die gesamte Länge des Ge­ häuses erstreckt, weist im Bereich seiner einen Längskante eine Abbiegung 13 auf, die in eine im Gehäuse 1 angeordnete Nut eingreift oder an einer Schulter anliegt.
An die Abbiegung 13 schließt sich ein ebener Teil 14 der Me­ tallplatte 5 an, der parallel zur Längsrichtung des Gehäuses und zu der Einschiebrichtung der Einschieböffnung 4 verläuft, also parallel zur Achse der einzuschiebenden Leitung.
An den ebenen Teil 14 schließt sich, verbunden über einen 90°-Bogen, wiederum ein ebener Teil 15 an, der jedoch senk­ recht zur Einschiebrichtung der Leitungen verläuft. In diesem Bereich 15 weist die Metallplatte 5 für jede Einschieböffnung eine Öffnung zum Durchstecken des abisolierten Endes der Lei­ tung auf, die unmittelbar hinter dem Endbereich 12 der Hülse 10 liegt.
An den ebenen rechtwinkligen Teil 15 der Metallplatte 5 schließt sich nun zunächst ein schräg verlaufender Teil 16 und ein weiterer ebener Teil 17 an, der wiederum parallel zur Einschiebrichtung verläuft. Aufgrund dieser mehrfachen Ab­ winklung läßt sich das Gehäuse 1 und damit die Steckklemme mit einer niedrigen Bauhöhe herstellen.
An der Metallplatte 5 sind in ihrem vorderen Längsbereich, in Fig. 3 rechts, einzelne Lappen 18 ausgebildet, die durch Öff­ nungen der Zungenfederplatte 6 hindurchgesteckt und auf der anderen Seite der Zungenfederplatte 6 umgebogen und verpreßt sind. Auf diese Weise wird die Zungenfederplatte 6 zwischen der Metallplatte 5 und den umgebogenen Lappen verklemmt. Die Anordnung der Lappen 18 geht sowohl aus der Fig. 3 als auch aus der Fig. 2 deutlich hervor.
Die Zungenfederplatte 6 weist zwei Abwinklungen 19, 20 auf, so daß sie in ihrem in Fig. 3 rechten Bereich parallel zur Einschiebrichtung verläuft, im Bereich ihres freien Endes 21 jedoch schräg zur Einschiebrichtung. In ihrer Leer-Stellung, d. h. bei nicht eingeschobener Leitung, liegt das feie Ende 21 jeder Zunge 9 auf dem ebenen parallelen Abschnitt 14 der Me­ tallplatte 5 auf.
Einzelheiten der Zuordnung von Metallplatte 5 und Zungenfe­ derplatte 6 bzw. Zunge 9 gehen aus Fig. 4 hervor, die einen vergrößerten Schnitt durch die Metallplatte 5 und die Zungen­ federplatte 6 darstellt.
In ihrem in Fig. 4 horizontalen Bereich enthält die Zungen­ federplatte 6 mehrere in Längsrichtung an der gleichen Stelle angeordnete Öffnungen 22. Durch jede Öffnung 22 ist der Lap­ pen 18 der Metallplatte 5 hindurchgesteckt und von oben auf die Zungenfederplatte 6 verpreßt. Die Verpressung geschieht derart, daß die Lappen 18 zweimal um 90° verbogen werden, so daß im Querschnitt eine U-Form entsteht. Zwischen beiden Schenkeln des U liegt dadurch der entsprechende Teil der Zungenfederplatte 6 fest.
Die freie Stirnkante 23 der Lappen 18 bildet dadurch eine Anschlagfläche.
Die Zungenfederplatte 6 enthält in ihrer Längsrichtung meh­ rere Ausstanzungen, in denen das Material der Zungenfeder­ platte 6 nach oben, d. h. von der Metallplatte 5 weg, heraus­ gedrückt ist. Diese nach oben herausgedrückten Ausformungen 24 bilden ebenfalls freie Stirnkanten 25. Die Stirnkanten 25 liegen den Stirnkanten 23 der umgebogenen Lappen gegenüber. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist ein ge­ ringer Abstand zwischen beiden Stirnkanten gegeben. Sobald eine Leitung durch den Abschnitt 15 der Metallplatte 5 einge­ schoben wird, verbiegt diese die Zungenfeder 9 im Uhrzeiger­ sinn. Diese Verformung verteilt sich auf den gesamten ver­ formbaren Bereich der Zungenfeder 9, so daß nach kurzer Ver­ formung die beiden Stirnflächen 25, 23 aneinander anliegen. Von da an ändert sich die Form der Kennlinie der Verformung der Zungenfeder, so daß die Zungenfeder 9 bei der Verformung im elastischen Bereich bleiben kann. Dadurch verbessert sich nicht nur die Haltefähigkeit und Haltekraft der Steckklemme für jede eingesteckte Leitung, sondern es verbessert sich auch die Lebensdauer. Die Steckklemme kann nach Entfernen der Leitung häufiger wiederbenutzt werden als Steckklemmen nach dem Stand der Technik.
Wie ein Vergleich mit der Fig. 2 zeigt, sind an dem Zungen­ federblech 6 für jede Federzunge 9 zwei solche Ausformungen 24 gebildet, die jeweils an der Stirnfläche 23 des Lappens 18 anliegen. Die Lappen 18 sind mittig gegenüber dem zwei Zun­ genfedern 9 trennenden Schlitz angeordnet, so daß die beiden jeweils einer Zungenfeder 9 zugeordneten Ausformungen 24 an zwei benachbarten Lappen 18 anliegen.
Für die in Längsrichtung der Steckklemme erste und letzte Zunge 9 sind dann jeweils zwei halbe Lappen 18a vorgesehen.

Claims (14)

1. Steckklemme zur Verbindung mindestens zweier elektri­ scher Leitungen, mit
  • 1.1 einem Gehäuse (1) aus Kunststoff, das
  • 1.1.1 für jede zu verbindende Leitung eine Einschieb­ öffnung (4) aufweist,
  • 1.2 einer insbesondere starren Metallplatte (5), die
  • 1.2.1 in dem Gehäuse (1) gehaltert ist,
  • 1.2.2 für jede zu befestigende Leitung eine in Verlän­ gerung mit der Einschieböffnung (4) angeordnete Durchstecköffnung aufweist, sowie mit
  • 1.3 einer Zungenfeder (9), die
  • 1.3.1 einseitig eingespannt ist,
  • 1.3.2 die Längsachse der Einschieböffnung (4) und der Durchstecköffnung schneidet und
  • 1.3.3 eine Ausformung (24) zur Anlage an einem Gegen­ element aufweist.
2. Steckklemme nach Anspruch 1, bei der die Zungenfeder (9) an der Metallplatte (5) eingespannt ist, insbesondere durch eine Umbiegung der Metallplatte (5).
3. Steckklemme nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Ausfor­ mung (24) zur Anlage an der Metallplatte (5) bestimmt ist, insbesondere zur Anlage an einer freien Kante (23) der Metallplatte (5).
4. Steckklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ausformung (24) durch eine Ausstanzung gebildet wird, die einen aus der Fläche der Feder (9) herausge­ stanzten Lappen bildet, dessen freie Kante (25) die An­ lagefläche bildet.
5. Steckklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zungenfeder (9) mindestens eine Abbiegung (19, 20) aufweist.
6. Steckklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zungenfeder (9) derart ausgebildet ist, daß die Ausformung (24) im Zustand ohne eingeklemmte Leitung an dem Gegenelement anliegt.
7. Steckklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Zungenfeder (9) derart ausgebildet ist, daß die Ausformung (24) erst bei Verbiegung der Zungenfeder (9) an dem Gegenelement anliegt.
8. Steckklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Metallplatte (5) derart ausgebildet ist, daß sie im Bereich ihrer Durchstecköffnung senkrecht (15) zur Einschiebrichtung der Leitung verläuft.
9. Steckklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Metallplatte (5) derart ausgebildet ist, daß sie im Bereich in Einschiebrichtung hinter der Durchsteck­ öffnung parallel (14) zur Einschiebrichtung verläuft.
10. Steckklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Metallplatte (5) derart ausgebildet ist, daß sie im Bereich vor der Durchstecköffnung parallel (17) zur Einschiebrichtung verläuft.
11. Steckklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der hinter der Einschieböffnung (4) ein hülsenartiger Fortsatz (10) in dem Gehäuse (1) angeordnet ist, insbe­ sondere einstückig an dem Gehäuse angeformt ist.
12. Steckklemme nach Anspruch 11, bei der die Hülse (10) sich an ihrem der Einschieböffnung (4) abgewandten Ende trichterartig um die Dicke der Isolierung verjüngt.
13. Steckklemme nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Metallplatte (5) zwischen ihrem vorderen parallelen (17) und ihrem senkrechten Bereich (15) einen schräg verlaufenden Bereich (16) aufweist.
14. Steckklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Zungenfeder (9) die Längsachse der Einschieböffnung (4) und der Durchstecköffnung in einem ihr Aufbiegen er­ leichternden spitzen Winkel schneidet.
DE4434391A 1994-09-27 1994-09-27 Steckklemme Withdrawn DE4434391A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434391A DE4434391A1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Steckklemme
EP95114183A EP0704932A3 (de) 1994-09-27 1995-09-09 Steckklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434391A DE4434391A1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Steckklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434391A1 true DE4434391A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6529241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434391A Withdrawn DE4434391A1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Steckklemme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0704932A3 (de)
DE (1) DE4434391A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654611A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für ein- oder mehrdrähtige elektr. Leiter
DE19729014A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektronische Vorschaltgeräteklemme
DE10239273A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für einen elektrischen Leiter
DE202011052013U1 (de) 2011-11-18 2011-12-27 Bruno Kassnell-Henneberg Kontaktklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103145C1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060532A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-22 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE7408006U (de) * 1974-03-07 1974-11-21 Elektrotechnische Fabrik Friedrich Joerg Federdruckklemme
DE2317040B2 (de) * 1973-04-05 1979-05-23 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Steckklemme zum Verbinden starrer elektrischer Leiter
DE8137617U1 (de) * 1981-12-23 1982-04-15 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt
DE8306739U1 (de) * 1983-03-09 1983-06-16 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Elektrische Schutzkontaktsteckdose
US4397514A (en) * 1980-04-04 1983-08-09 Legrand Self-clamping electrical connectors and terminal blocks
DE8709226U1 (de) * 1987-07-03 1987-08-20 Electro-Terminal Gmbh, Innsbruck Elektrische Verbindungsklemme
DE9014223U1 (de) * 1990-10-11 1992-03-05 Dr. Hengelhaupt Verbindungstechnik, O-4731 Göllingen Luftdicht gekapselte Leiteraufnahmekammer für Klemmverbindungselemente in der Elektroinstallation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB751675A (en) * 1953-09-17 1956-07-04 Arrow Electric Switches Ltd Improvements in terminals for electrical wires
DE7511815U (de) * 1975-04-15 1975-10-02 Weco Wester Ebbinghaus & Co
FR2391632A7 (fr) * 1977-05-20 1978-12-15 Burndy Corp Dispositif de connexion electrique pour surfaces de contact recouvertes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060532A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-22 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE2317040B2 (de) * 1973-04-05 1979-05-23 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Steckklemme zum Verbinden starrer elektrischer Leiter
DE7408006U (de) * 1974-03-07 1974-11-21 Elektrotechnische Fabrik Friedrich Joerg Federdruckklemme
US4397514A (en) * 1980-04-04 1983-08-09 Legrand Self-clamping electrical connectors and terminal blocks
DE8137617U1 (de) * 1981-12-23 1982-04-15 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt
DE8306739U1 (de) * 1983-03-09 1983-06-16 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE8709226U1 (de) * 1987-07-03 1987-08-20 Electro-Terminal Gmbh, Innsbruck Elektrische Verbindungsklemme
DE9014223U1 (de) * 1990-10-11 1992-03-05 Dr. Hengelhaupt Verbindungstechnik, O-4731 Göllingen Luftdicht gekapselte Leiteraufnahmekammer für Klemmverbindungselemente in der Elektroinstallation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654611A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für ein- oder mehrdrähtige elektr. Leiter
DE19654611B4 (de) * 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE19729014A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektronische Vorschaltgeräteklemme
DE10239273A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für einen elektrischen Leiter
DE202011052013U1 (de) 2011-11-18 2011-12-27 Bruno Kassnell-Henneberg Kontaktklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0704932A3 (de) 1996-11-06
EP0704932A2 (de) 1996-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3159974B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE69722055T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE202010018177U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1122603B (de) Steckerbuchse
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
EP2023440A2 (de) Anschlusseinrichtung, Anordnung aus Anschlusseinrichtungen und Verfahren zur Montage von Anschlusseinrichtungen an einem Bauelement
DE2161637A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere zur Anbringung an Leiterplatten
DE102011055919A1 (de) Anschlussklemme
DE1903043A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2719820C2 (de)
DE102015111675A1 (de) Steckverbinder und Verformungswerkzeug hierzu
DE4434391A1 (de) Steckklemme
DE3433822C2 (de)
EP1542319A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung
DE3914872C2 (de) Steckkontaktträger aus Kunststoff mit Flachstecker
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE19833248A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
DE102019102668B3 (de) Kontaktelement und Leiterplatte mit einem solchen Kontaktelement
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung
EP0170814B1 (de) Spannfeder für die schraubenlose Befestigung von elektrischen Einbau-Geräten
EP0123040A2 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
EP2943998B1 (de) Kabelverbindungs-vorrichtung und kontakt-vorrichtung
DE202010018429U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE2635803C2 (de) Flachkabel-Anschhißvorrichtung
EP1005107A2 (de) Schraubenlose Anschlussklemme für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal