DE4430077A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Wasserqualität - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Wasserqualität

Info

Publication number
DE4430077A1
DE4430077A1 DE19944430077 DE4430077A DE4430077A1 DE 4430077 A1 DE4430077 A1 DE 4430077A1 DE 19944430077 DE19944430077 DE 19944430077 DE 4430077 A DE4430077 A DE 4430077A DE 4430077 A1 DE4430077 A1 DE 4430077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mixing box
aquarium
packing
bacteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944430077
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430077C2 (de
Inventor
Manfred Dr Schlueter
Klaus Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AQUA MEDIC ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
AQUA MEDIC ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AQUA MEDIC ANLAGENBAU GmbH filed Critical AQUA MEDIC ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE19944430077 priority Critical patent/DE4430077C2/de
Priority to AU33872/95A priority patent/AU3387295A/en
Priority to PCT/EP1995/003344 priority patent/WO1996005726A1/de
Publication of DE4430077A1 publication Critical patent/DE4430077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430077C2 publication Critical patent/DE4430077C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/04Oxidation reduction potential [ORP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Wasserqualität, insbe­ sondere von Aquarienwasser, wobei Verbesserung auch Dün­ gung umfassen kann.
In geschlossenen Wasserkreisläufen liegt im Idealfall ein biologisches Gleichgewicht bezüglich des Auf- und Abbaus von Stoffen vor. Dabei entziehen pflanzliche Organismen dem Wasser Substanzen für ihre Biosynthese, während tie­ rische Organismen entsprechende Substanzen im Wege der Verdauung an das Wasser abgeben.
In der Regel liegt jedoch kein Gleichgewicht vor, da bei­ spielsweise in Aquarien mit Fischbestand Futter von außen zugeführt, über die Verdauung der Tiere ins Wasser abge­ geben wird und dies die Aufnahmekapazität der pflanzli­ chen Organismen bei weitem übersteigt. Dies führt zu ei­ ner Anreicherung der gelösten Substanzen aus dem Stoff­ wechsel der Tiere im Aquarienwasser, wobei vor allem die Nitratanreicherung eine Problemquelle darstellt.
Aus dem Bereich der industriellen Abwasseraufbereitung sind Verfahren bekannt, die sich eines biologischen Ni­ tratabbaus unter Verwendung nitratzersetzender Bakterien bedienen. Die entsprechenden Techniken, die auf einem ausgefeilten System von Meßvorrichtungen und Becken beru­ hen, lassen sich nicht auf den Aquarienbereich übertra­ gen.
Für den Bereich der im wesentlich kleineren Maßstab ar­ beitenden Aquaristik sind Verfahren des Nitratabbaus un­ ter Ausnutzung verschiedener anaerob arbeitender Bakte­ rien bekannt.
Derartige Bakterien können Nitrat jedoch nur unter Luft­ sauerstoffabschluß zersetzen. Innerhalb eines Aquariums sind anaerobe Bedingungen naturgemäß ausgeschlossen. So muß der Nitratabbau (Denitrifikation) außerhalb des Aqua­ rienbeckens stattfinden. Eine weitere Voraussetzung für einen funktionierenden Abbau des Nitrats durch Bakterien ist die ausreichende Versorgung der Bakterien mit organi­ schen Kohlenstoffverbindungen. Diese Bakteriennährstoffe müssen dem Wasser zugesetzt werden, was besondere Schwie­ rigkeiten bei der Dosierung mit sich bringt.
Bakterien können entweder als autotrophe, d. h. eine anor­ ganische Energiequelle verwertende Bakterien auf Schwe­ felbasis oder als heterotrophe, d. h. eine organische Energiequelle verwertende Bakterien auf der Basis organi­ scher Kohlenstoffverbindungen arbeiten.
Ein auf heterotrophen Bakterien basierendes Verfahren ist in DE 34 10 412 C3 beschrieben. Dabei wird eine in einen Festkörper inkorporierte und durch mikrobielle Tätigkeit zersetzbare organische Energiequelle eingesetzt, die die Lebensgrundlage für die denitrifizierenden Bakterien schafft. Der Vorteil der Verwendung heterotroph wachsen­ der Bakterien besteht gegenüber autotrophen, beispiels­ weise Schwefel verwertenden Bakterien darin, daß letztere als Endprodukt Sulfat ausscheiden, welches nachträglich wieder entfernt werden muß. DE 34 10 412 C3 liefert somit ein Verfahren, das das Wachstum denitrifizierender organische Kohlenstoffverbindungen verwertender Bakterien begünstigt. Diese Bakterien sind in der Lage, unter Sauerstoffabschluß Nitrat zu gasförmigem Stickstoff abzu­ bauen, der dann dem Wasser entweicht. Da anstelle von Sulfat CO₂ als weiteres Abbauprodukt auftritt, ist die Verwendung dieser Bakterien für belebte Gewässer, bei­ spielsweise Aquariengewässer bezüglich ihrer Abbaupro­ dukte unproblematisch.
Des weiteren sind anaerob arbeitende biologische Filter bekannt. Der Arbeitsweise dieser Filter liegt das Prinzip zugrunde, Nitrat zersetzende Bakterien auf der Filterflä­ che anzusiedeln. Eine entsprechende Vorrichtung be­ schreibt das deutsche Gebrauchsmuster 84 38 440. Dabei werden verschiedene Filtermaterialien zum Abfiltern der Schwebstoffe und unter anderem auch für die Ansiedlung nitratzersetzender Bakterien vorgeschlagen. Für das Bak­ terienwachstum müssen zusätzlich entsprechende organische Kohlenstoffquellen zugegeben werden.
Ein weiteres Denitrifikationsverfahren ist in EP 0 096 170 B1 beschrieben. Dieses Verfahren basiert auf dem Gedanken, auf einer langen Einwirkstrecke unter Luftsauerstoffabschluß, die bakterielle Zersetzung des Nitrats unter Verwendung einer Kohlenstoffquelle herbei­ zuführen. Dieser Gedanke wird durch einen schleifenförmi­ gen Kanal verwirklicht, über den das zu reinigende Wasser geleitet wird. Dabei nimmt der Sauerstoffgehalt im Laufe der Strecke durch die Einwirkung der Bakterien ab, so daß am Ende dieser Strecke die Bedingungen für einen Nitrat­ abbau herrschen. Diese Verfahrensweise ist notwendig, da das aus dem Aquarium zufließende Wasser zunächst einen entsprechend hohen Sauerstoffgehalt aufweist, bei dem keine Denitrifikation stattfinden kann. Das Problem be­ steht also in der Reduzierung des Sauerstoffgehalts des Aquarienwassers nach Eintritt in die Vorrichtung.
Bei bekannten, mit heterotrophen Bakterien, also organi­ scher Kohlenstoffquelle arbeitenden Verfahren und Vor­ richtungen ist darüber hinaus das Problem der Dosierung organischer Nährstoffe nicht zufriedenstellend gelöst. Eine Fehldosierung hat erhebliche Folgen für die Aquari­ enbewohner: eine Überdosierung führt nämlich zur Bildung giftigen Schwefelwasserstoffs, während eine Unterdosie­ rung dazu führt, daß Nitrat nicht zu gasförmigem Stick­ stoff sondern zu giftigem Nitrit umgesetzt wird. Die Do­ sierung wird zusätzlich dadurch erschwert, daß die Bakte­ rien keinen gleichbleibenden Bedarf, sondern mit sinken­ dem Nitratgehalt des Wassers abnehmenden Bedarf an orga­ nischen Stoffen aufweisen.
Ein besonderes Problem bei der Regulierung des Nährstoff­ gehalts insbesondere von Meerwasseraquarien ergibt sich aus dem hohen Kalziumbedarf der Lebewesen, der in ge­ schlossenen Systemen nicht befriedigt werden kann. Bei einer Zugabe von Kalzium in das Aquarienwasser besteht die Gefahr eines Verätzens der Lebewesen, da die Zugabe in der Regel nach der sogenannten Kalkwassermethode in Form einer Kalziumhydroxidlösung erfolgt, welche einen pH-Wert von über 10 besitzt. Zudem führt das Einleiten von Kalzium zu einer erheblichen Verringerung des CO₂-Ge­ halts und zur Ausfällung von Kalziumcarbonat im Wasser.
Bei der bekannten Methode der Verwendung eines Kalkreak­ tors durchströmt das Wasser ein Kalziumcarbonatbett in einem separaten Reaktor. Hier kann gleichzeitig CO₂ zuge­ geben werden. Die Lösung erfordert jedoch einen hohen Aufwand aufgrund des zusätzlichen Kalkreaktors und der separat erforderlichen Kohlendioxidstation.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen problemlosen Nitratabbau ermöglicht und die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde zur Lösung der Aufgabe das Redoxpotential des Wassers als Leitwert für den Bedarf an organischen Stoffen zu messen. Das zugrun­ deliegende Prinzip basiert darauf, daß der Gehalt an or­ ganischen Stoffen das Redoxpotential des Mediums beein­ flußt. Ein hoher Gehalt führt zur Absenkung des Redoxpo­ tentials. Diese Möglichkeit ist bei den bekannten Vor­ richtungen und Verfahren prinzipiell ausgeschlossen. Be­ dingung für die Benutzung des Redoxpotentials als Leit­ wert ist nämlich, daß dieser Wert eine Aussage über das gesamte Medium zuläßt, der gemessene Wert also in jedem Bereich des Filters vorliegt.
Dies ist bei herkömmlichen Anlagen ausgeschlossen, da entweder das Wasser, wie etwa bei der EP 0 096 170 B1, über die Länge der schleifenförmigen Fließstrecke ein völlig unterschiedliches Redoxverhalten aufweist und keine interne Mischung des Wassers stattfindet, zumindest aber in jedem Fall Zonen bestehen, die mehr oder weniger durchströmt sind. Zusätzlich wird eine brauchbare Aussage einer Messung des Redoxpotentials dadurch verhindert, daß die Verteilung der Bakterien im Wasser ungleichmäßig, entweder auf einem Trägermaterial oder auf einem Festbett vorliegt. Die ungleichmäßige Verteilung der Bakterien verringert zudem die Nitratabbaurate sowie die bakteri­ elle Wachstumsrate. Eine optimale Wachstumsrate ist grundsätzlich dann zu erreichen, wenn die Nährstoffe und die Bakterien homogen im Raum verteilt sind.
Die Erfindung bedient sich eines vom Aquarium physika­ lisch getrennten Reaktionsbeckens, in dem der bakterielle Nitratabbau stattfinden kann, und das als Mischbox mit einfacher geometrischer Form ein homogenes Mischen einer darin enthaltenen Flüssigkeit ermöglicht. Dieser Mischbox wird Aquarienwasser zugeführt, welches dann mit Hilfe einer Umwälzpumpe in ständige Zirkulation versetzt wird. Dabei kann die Mischbox entweder räumlich vom Aquarium getrennt sein, d. h. außerhalb des Aquarienbeckens oder innerhalb des Aquariums angeordnet sein. Befindet sich die Mischbox außerhalb des Aquariums, so wird das Wasser vom Aquarium über eine Zuführleitung mit Hilfe eines Reglers in die Mischbox eingespeist und das gereinigte Wasser über einen Ablauf und eine weitere Leitung an das Aquarium abgegeben. Beim Betrieb der Mischbox innerhalb des Aquarienbeckens kann das Wasser über einen passiven Zustrom zugeführt werden, der dadurch entsteht, daß das Wasser mit Hilfe einer in die Mischbox eingebauten Umwälzpumpe beispielsweise über eine Bypass-Leitung vorzugsweise über den geringfügig oberhalb des Aquarien­ wasserspiegels liegenden Rand der Mischbox - in das Aqua­ rienwasser geleitet wird und an der Mischbox eine aufzu­ bereitendes Wasser aus dem Aquarium ansaugende Zufuhröff­ nung vorgesehen ist.
Über eine Meßsonde wird das Redoxpotential des in der Mischbox befindlichen Wassers bestimmt. Das Ergebnis der Messung liefert aufgrund der ständigen Durchmischung des Wassers eine zutreffende Aussage über die Reaktionsver­ hältnisse an jedem beliebigen Ort der Mischbox. Mit Hilfe des Meßwertes kann das Redoxpotential im Medium gesteuert werden.
Für den Nitratabbau werden der Mischbox denitrifizierende Bakterien sowie eine organische Kohlenstoffquelle zuge­ setzt. Die Kohlenstoffquelle kann in Form biologisch ab­ baubarer Füllkörper in der Mischbox vorliegen. Hierfür lassen sich besonders vorteilhaft Spritzgußkörper aus biologisch abbaubarem Kunststoff verwenden. Durch die Um­ wälzpumpe werden dann die von den abbaubaren Füllkörpern ständig abgegebenen organischen Kohlenstoffverbindungen gleichmäßig im Medium verteilt.
Mit Hilfe der Meßsonde kann nun über das Redoxpotential der Zustand des Mediums bezüglich der Konzentration an organischen Kohlenstoffverbindungen, abhängig von der Bakteriendichte sowie dem Nitratgehalt des Wassers, festgestellt werden. Erfahrungsgemäß liegt der kritische Wert für das Redoxpotential über -50 mV und unter -300 mV. Ein gemessener Wert von über -50 mV bedeutet, daß sich zu wenig organischer Kohlenstoff im Medium befindet. Das kann zu der oben bereits erwähnten Nitritbildung füh­ ren. Nitrit bildet sich dann als Produkt eines unvoll­ ständig reduzierten Nitrats. Da die chemische Reaktion des Umsetzens von Nitrat zu molekularem Stickstoff eine Reduktionsreaktion ist, ist die Folge eines Mangels an Reduktionsäquivalenten, wie z. B. organischen Kohlen­ stoffverbindungen, daß der Prozeß nicht vollständig ab­ läuft, sondern auf der Stufe des Nitrits stehen bleibt. So kommt es bei Mangel an organischen Kohlenstoffverbin­ dungen im Medium zur Bildung des giftigen Nitrits.
Auch die Überdosierung des organischen Kohlenstoffs führt zu einem giftigen Abbauprodukt. Bei Werten unter -300 mV führt das überschüssige Reduktionspotential zur Bildung von giftigem Schwefelwasserstoff. Durch die ständige Mes­ sung des Redoxpotentials ermöglicht die Erfindung ent­ sprechende Maßnahmen zum Einhalten des erwünschten Tole­ ranzbereichs des Redoxpotentials. Das Vermeiden einer Unterdosierung bereitet aufgrund der einfachen Möglich­ keit einer Zugabe zusätzlicher organischer Kohlenstoff­ verbindungen in der Regel kein Problem. Problematisch ist dagegen das Vermeiden eines zu hohen Gehaltes an or­ ganischen Kohlenstoffverbindungen. Die Erfindung schlägt zum Vermeiden einer derartigen Überdosierung, die erfin­ dungsgemäß an einem Absinken des Wertes des Redoxpotenti­ als unter -300 mV festgestellt wird, das Zuführen von Luftsauerstoff über einen in der Mischbox vorgesehenen Belüfter vor, der vorzugsweise im unteren Bereich der Mischbox mündet. Die Zufuhr von Luftsauerstoff führt so­ fort zum Anstieg des Redoxpotentials, wodurch eine Schwefelwasserstoff-Bildung verhindert wird.
Eine zweite erfindungsgemäße Möglichkeit zur Erhöhung des Redoxpotentials wird durch das Einbringen eines Oxidati­ onsmittels vorgeschlagen. Dabei kann jedes feste oder flüssige Oxidationsmittel, wie beispielsweise Wasser­ stoffperoxid, verwendet werden. Eine weitere erfindungs­ gemäße Möglichkeit zur Erhöhung des Redoxpotentials ist die Erhöhung der Durchflußrate. Hierzu kann ein an der Mischbox vorgesehener Zulaufregler für die Steuerung der Durchflußrate verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, die Meßsonde über eine Steuerung mit dem Belüfter und/oder der Durchflußsteue­ rung zu verbinden. Dies ermöglicht ein automatisches Ein­ halten eines bestimmten Redoxwertes. Die Erhöhung der Durchflußrate hat eine höhere Nitratkonzentration in der Mischbox zur Folge, was zur Erhöhung des Redoxpotentials führt.
Zudem kann auch die Umwälzpumpe mit der Steuervorrichtung zur optimalen Abstimmung der Pumpenleistung mit der Durchflußrate und der Sauerstoffzufuhr verbunden werden. Zur weiteren Erhöhung der Homogenität des Mediums kann die Umwälzpumpe anstelle des herkömmlichen Impellers ein Nadelrad besitzen, das Bakterienklumpen zerschlägt und so zu einer besseren Verteilung der Bakterien im Medium führt.
Zur weiteren Verbesserung der Reaktionsbedingungen in der Mischbox und der optimalen Versorgung des Aquariums mit den erforderlichen Nährstoffen schlägt die Erfindung vor, Kalziumkarbonatkörper in der Mischbox einzusetzen. Der CO₂ bedingte niedrige pH-Wert führt dazu, daß aus dem eingesetzten Kalziumkarbonat Kalzium- und Bikarbonationen freigesetzt werden. Dies führt einerseits zur erwünschten Erhöhung des pH-Wertes und andererseits zur Versorgung des Aquariums mit kalziumhaltigem, nitratfreiem Wasser. Somit erübrigt sich neben den genannten Vorteilen bei Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens die sonst erforderliche Kalkdün­ gung.
Anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen ein bevor­ zugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung dargestellt ist, wird diese sowie ihre Funkti­ onsweise nachfolgend im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Mischbox für den Betrieb außerhalb eines Aquariums; und
Fig. 2 eine Mischbox für den Betrieb innerhalb eines Aquariums.
Der dargestellte Milieuautomat 1 besteht im wesentlichen aus einer Mischbox 2, die das eingeleitete Aquarienwasser und abbaubare Spritzgußfüllkörper 3 mit einer großen Oberfläche sowie Kalziumcarbonatkörper 4 aufnimmt. Dabei bestehen die Füllkörper aus Kunststoff. Die Mischbox be­ sitzt an ihrer Oberseite einen Deckel 5 mit einer Re­ doxsonde 6 zur Messung des Redoxpotentials des in der Mischbox befindlichen Mediums, einen Belüfter 7 für die Sauerstoffzufuhr bei Unterschreiten eines kritischen Re­ doxwertes, eine Umwälzpumpe 8 für die Durchmischung des Mediums zur Erzeugung einer homogenen Stoff- und Bakte­ rienverteilung und einen Zulauf 9 mit einem Durchfluß­ mengenregler 15 zur Steuerung der vom Aquarium zugeführ­ ten Wassermenge. Im oberen Bereich der Mischbox befindet sich ein Ablauf 13 zum Aquarium. Durch den Ablauf gelangt das milieuoptimierte Wasser in das Aquarium. Die Redoxsonde 6 ist über eine Anzeige 11 mit einer Steuerung 12 verbunden, an die ihrerseits der Belüfter, die Umwälz­ pumpe und der Durchflußmengenregler angeschlossen sind. Die Pfeile A, B, G, D symbolisieren die Fließrichtung des Wassers vom Aquarium über den Zulauf 9 durch die Mischbox 2 und aus der Mischbox durch den Ablauf 13.
Über den Zulauf 9 mit dem Regler 15 gelangt das nitrat­ haltige Aquarienwasser in die Mischbox 2. Die Durchfluß­ rate richtet sich dabei nach der von der Steuerung vorge­ gebenen Menge. Das in der Mischbox befindliche Medium wird von der Umwälzpumpe 8, die ebenfalls mit der Steue­ rung 12 verbunden ist, regelmäßig umgewälzt und so an den abbaubaren Füllkörpern vorbeigespült. Dies führt zu einer großen Homogenität des Mediums, welche die Genauigkeit der Meßergebnisse der Redoxsonde 6 erhöht. Zudem wird durch das Nadelrad der Umwälzpumpe 8 eine Verklumpung der Bakterien verhindert, so daß auch diese gleichmäßig in der Mischbox verteilt werden.
In Fig. 2 ist ein Milieuautomat dargestellt, der sich innerhalb des Aquariums (nicht dargestellt) befindet. Da­ bei besitzt die Mischbox 2 einen Zulauf 109 und einen Ab­ lauf 113 mit einem Regler 115. Der Ablauf 113 ist mit ei­ ner Abzweigung des Ausgangs der Umwälzpumpe 8 verbunden. Durch den Betrieb der Umwälzpumpe 8 wird eine regulier­ bare Menge Wasser aus der Mischbox 2 über deren Rand in das Aquarium gedrückt. Dies hat einen passiven Zustrom aus dem Aquarium über den Zulauf 109 in die Mischbox 2 zur Folge. Auf diese Weise kann der Wasseraustausch zwi­ schen Mischbox und Aquarium ohne zusätzliche Pumpe erfol­ gen und dennoch genau reguliert werden.
Unterschreitet das Redoxpotential den Wert von beispiels­ weise -300 mV, so wird dieser Wert von der Sonde 6 gemes­ sen und an die Steuerung 12 weitergegeben, die ihrerseits den Belüfter 7 einschaltet. Der Belüfter 7 leitet dann dem Medium über ein Belüftungsrohr 14 Sauerstoff zu. Da­ durch erhöht sich das Redoxpotential des Mediums bis zu einem vorgewählten Wert, der über die Meßsonde 6 in Ver­ bindung mit der Steuerung 12 ein Abschalten des Belüfters 7 bewirkt.
Das infolge der Denitrifikationsreaktion durch die Umset­ zung der organischen Kohlenstoffverbindung freiwerdende CO₂ hat eine Absenkung des pH-Wertes zur Folge, die bei den eingesetzten Kalziumkarbonatkörpern 4 zu einer Frei­ setzung von Kalzium und Bikarbonationen führt. Das be­ wirkt sowohl eine Pufferung des Automatenmilieus als auch eine Versorgung des Aquariums mit Kalzium.
Insgesamt bietet der erfindungsgemäße Milieuautomat opti­ male Bedingungen für die Wiederaufbereitung mit der Folge der Verbesserung der Wasserqualität sowohl von Frisch­ als auch Meerwasserbiotopen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Was­ serqualität, insbesondere von Aquarienwasser mit
  • - einer Mischbox (2)
  • - einer Umwälzpumpe (8) und
  • - einer Meßsonde (6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ei­ nen Belüfter (7).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Belüfter ein im unteren Bereich der Mischbox mündendes Belüftungsrohr (14) besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Durchflußregler (15, 115).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch eine Belüftungssteuerung (12).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn­ zeichnet durch eine Durchflußreglersteuerung (12).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischbox (2) mit biologisch abbaubaren Füllkörpern (3) bestückt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (3) aus organi­ schem Material mit kunststoffähnlichen Eigenschaften, beispielsweise aus Polyhydroxybutyrat (PHB) bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllkörper (3) durch Spritzgußtech­ nik mit einem großen Oberflächen-Volumenverhältnis hergestellt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllkörper (3) durch Extrudieren und gegebenenfalls Auf-Länge-Schneiden mit großem Oberflächen-Volumenverhältnis hergestellt sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Füllkörpern (3) Nährstoffe (z. B. Vitamine und/oder organische Säuren) sowohl für die Bakterien als auch für die Or­ ganismen im Aquarium und/oder Spurenelemente (z. B. Eisen, Molybdän und/oder Strontium) zugesetzt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (8) ein Na­ delrad besitzt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mischbox (2) mit kalzi­ umliefernden Körpern (4) bestückt ist.
14. Verfahren zum Regulieren und Verbessern der Wasser­ qualität, insbesondere des Wassers von Aquarien, dadurch gekennzeichnet, daß das Redoxpotential des Wassers gemessen und durch a) Belüftung und/oder b) Erhöhung der Durchflußrate und/oder c) Zugabe von Oxidationsmitteln reguliert wird.
DE19944430077 1994-08-25 1994-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Wasserqualität Expired - Fee Related DE4430077C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430077 DE4430077C2 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Wasserqualität
AU33872/95A AU3387295A (en) 1994-08-25 1995-08-23 Process and device for regulating and improving water quality
PCT/EP1995/003344 WO1996005726A1 (de) 1994-08-25 1995-08-23 Verfahren und vorrichtung zum regulieren und verbessern der wasserqualität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430077 DE4430077C2 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Wasserqualität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430077A1 true DE4430077A1 (de) 1996-02-29
DE4430077C2 DE4430077C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6526485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944430077 Expired - Fee Related DE4430077C2 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Wasserqualität

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3387295A (de)
DE (1) DE4430077C2 (de)
WO (1) WO1996005726A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619016U1 (de) * 1996-11-01 1998-03-12 Müller, Wolf-Rüdiger, 70563 Stuttgart Biologisch abbaubares Kunststoffprodukt
WO1999048823A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Oeko Systeme Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Aufwuchskörper zur immobilisierung von mikroorganismen
NL1020315C2 (nl) * 2002-04-05 2003-10-07 Sirius B V Procesregeling voor biologische verwijdering van fosfaten en nitraten op basis van redoxpotentiaalmetingen.
DE102012216339A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH Verfahren zur Fest-Flüssigtrennung einer Suspension

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155760B4 (de) * 2001-11-14 2007-03-15 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers
DE102018104251B4 (de) 2018-02-26 2023-01-26 Manuel Santos Gelke Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Pflanzengesundheit in einem Aquarium oder dergleichen sowie Messeinrichtung hierfür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964129C (de) * 1951-10-12 1957-05-16 Walter Jost Verfahren zur Behandlung von Wasser, welches fuer den menschlichen und tierischen Gebrauch bestimmt ist
DE2843294A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-10 Gruenbeck Josef Wasseraufb Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer waehlbaren erniedrigung der karbonathaerte
DE3434678A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Hellmut Gunter 5063 Overath Hofmann Verfahren und vorrichtung zum entfernen von eiweiss und dessen abbauprodukten aus wasser
DE8438440U1 (de) * 1983-04-29 1988-03-24 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Aquarium
DE9215208U1 (de) * 1992-11-09 1992-12-24 Koch, Reinhard, O-8402 Gröditz Einrichtung zur biologischen und chemisch-adsorptiven Abwasserbehandlung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE878008A (fr) * 1979-08-01 1980-02-01 Denis Robert Procede pour la correction physio-chimique des eaux de transport d'animaux aquatiques vivants et dispositifs a cet effet
DE3224365C2 (de) * 1982-06-30 1985-09-12 Edmund 8901 Wehringen Müller Schwimmfähige Trägermasse für pharmazeutische Produkte und dergleichen
DE3428701A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Benedikt 5483 Gimmigen Klaes Verfahren und vorrichtung zur steuerung des redoxpotentials, insbesondere zur aufbereitung von aquarienwasser
DE4006689A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Rudolph Karl Ulrich Prof Dr Dr Verfahren und vorrichtung zur erfassung der qualitaet von abwaessern
DE4004476C2 (de) * 1990-02-14 1995-12-07 Schering Ag Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern
DE4024947A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Stewing Verwaltungsgesellschaf Verfahren und klaeranlage zum reinigen von abwasser
EP0504597B1 (de) * 1991-02-20 1995-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wasserreinigungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964129C (de) * 1951-10-12 1957-05-16 Walter Jost Verfahren zur Behandlung von Wasser, welches fuer den menschlichen und tierischen Gebrauch bestimmt ist
DE2843294A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-10 Gruenbeck Josef Wasseraufb Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer waehlbaren erniedrigung der karbonathaerte
DE8438440U1 (de) * 1983-04-29 1988-03-24 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Aquarium
DE3434678A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Hellmut Gunter 5063 Overath Hofmann Verfahren und vorrichtung zum entfernen von eiweiss und dessen abbauprodukten aus wasser
DE9215208U1 (de) * 1992-11-09 1992-12-24 Koch, Reinhard, O-8402 Gröditz Einrichtung zur biologischen und chemisch-adsorptiven Abwasserbehandlung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04-122496 Referat aus Chemical Abstracts, Vol.: 117, 1992, p 423, Ref.-Nr. 117:157342v *
JP 04-265198 Referat aus Chemical Abstracts, Vol.: 118, 1993, p. 430, Ref.-Nr. 118:45419q *
RÖSKE, J., UHLMANN, D.: "Eignung eines Reak- tors...", gwf, Wasser, Abwasser 131 (1990), Nr. 6, S. 307-310 *
SÜSS, R.: "Einsatz von Analyseverfahren...", wlb-wasser, luft und betrieb-, 22 (1978), Nr. 9, S. 430-438 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619016U1 (de) * 1996-11-01 1998-03-12 Müller, Wolf-Rüdiger, 70563 Stuttgart Biologisch abbaubares Kunststoffprodukt
WO1999048823A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Oeko Systeme Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Aufwuchskörper zur immobilisierung von mikroorganismen
NL1020315C2 (nl) * 2002-04-05 2003-10-07 Sirius B V Procesregeling voor biologische verwijdering van fosfaten en nitraten op basis van redoxpotentiaalmetingen.
DE102012216339A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH Verfahren zur Fest-Flüssigtrennung einer Suspension
DE102012216339B4 (de) * 2012-09-13 2017-09-07 GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH Verfahren zur Fest-Flüssigtrennung einer Suspension sowie die Verwendung eines selbstverbrauchenden Filters aus biologisch abbaubarem Material zur Fest-Flüssigtrennung von Suspensionen in diesem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996005726A1 (de) 1996-02-29
DE4430077C2 (de) 1997-04-10
AU3387295A (en) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203513T2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Gülle.
EP0593834B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
DE102019108410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stickstoff aus Schmutzwasser und Abwasser
DE2556290B2 (de) Optimale Versorgung autotropher Organismen
DE2532199B2 (de) Verfahren zur steuerung des biochemischen reaktionsablaufs in einer biologischen abwasserreinigungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4430077C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Wasserqualität
DE2339557B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickstoff aus stickstoffhaltige und organische verbindungen enthaltenden abwaessern
EP0834476B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe
DE19725823B4 (de) Verfahren zur Biogasgewinnung
DE3632711C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen mikrobiologischen Denitrifikation von Grundwasser
DE2921918A1 (de) Verfahren zur optimierung der stoffwechselaktivitaet von mikro-organismen im substrat eines biologichen reaktions-systems
AT506892B1 (de) Verfahren zur biologischen aufbereitung von badewasser
DE19610056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
WO2021144776A1 (de) Verfahren und system zur biologischen behandlung von hochkonzentriertem abwasser
EP0503546B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser
DE69100225T2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Abwässern.
DE10155760B4 (de) Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers
DE102018118788B4 (de) Verfahren zur Versorgung von Unterwasserpflanzen mit Kohlenstoffdioxid zur Förderung des Wachstums dieser in stehenden Gewässern und Vorrichtung hierfür
CH667641A5 (de) Verfahren zur autotrophen denitrifikation von wasser.
DE292374T1 (de) Verfahren zur regelung eines luftdurchflusses in systemen zur behandlung von abwaessern.
DE102009011086A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus fließenden und/oder stehenden Gewässern
DE2703842A1 (de) Verfahren zur reinigung der bei der rinderhaltung in grosstallungen anfallenden jauchen
DE102011018190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
DE102020106761A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser und Wasseraufbereitungsanlage
DE102005058000B3 (de) Verfahren zur Reduzierung der Masse von Klärschlamm in anaeroben Prozessen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee