DE2703842A1 - Verfahren zur reinigung der bei der rinderhaltung in grosstallungen anfallenden jauchen - Google Patents

Verfahren zur reinigung der bei der rinderhaltung in grosstallungen anfallenden jauchen

Info

Publication number
DE2703842A1
DE2703842A1 DE19772703842 DE2703842A DE2703842A1 DE 2703842 A1 DE2703842 A1 DE 2703842A1 DE 19772703842 DE19772703842 DE 19772703842 DE 2703842 A DE2703842 A DE 2703842A DE 2703842 A1 DE2703842 A1 DE 2703842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cleaning
manure
sludge
biological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703842
Other languages
English (en)
Inventor
Endre Dipl Ing Bornemissza
Eva Dipl Chem Kiss
Rudolf Dipl Ing Korda
Sandor Dipl Chem Kubo
Otto Dipl Ing Lukonits
Arpad Dipl Chem Mezoe
Sandor Dipl Ing Molnar
Istvan Dipl Ing Reczey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2703842A1 publication Critical patent/DE2703842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1215Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

DR.STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
806 DACHAU bei MONCHEN
POSTFACH 11«
AM HEIDEWEG 2
TELEPHON: DACHAU 437t
Postacheckkonto München (BLZ TD0100 80)
Konto-Nr. 1368 71
Bankkonto Nr. 90 637 bei der Krela- und Stadt· •Parka··· DKhau-lnderadorf (BU 700 515 40)
P 965
Beschreibung
zur Patentanmeldung
TATABANYAI SZENBANYAK
Tatabanya, Ungarn
betreffend
Verfahren zur Reinigung der bei der Rinderhaltung in Großstallungen anfallenden Jauchen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Reinigung der bei der Rinderhaltung in Großstallungen anfallenden Jauchen mit einem hohen Gehalt an organischen Stoffen.
In den modernen Großstallungen zur Rinderhaltung wild Streu entweder überhaupt nicht oder nur in geringem Maße benutzt. Die anfallenden Exkremente und Urin werden zusammen mit den verschiedenen Rieselwässern und dem zur Reinigung verwendeten Wasser in unterhalb der Ställe angebrachten
709832/0891
Dungkanälen aufgefangen. Die Konzentration der auf diese Weise entstehenden Jauche hängt in erster Linie von der Menge des zum Entfernen des Dunges benutzten Wassers ab, übersteigt Jedoch bei einem großen Teil der Ställe 2 Gew.-%, Der Verschmutzungsgrad dieser Jauche ist 50- bis 100-mal so hoch wie der der kommunalen Abwässer.
Derart konzentrierte Jauchen wurden bisher hauptsächlich als Gieß- beziehungsweise Berieselungswässer in der Landwirtschaft verwertet; dies ist jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden, weshalb in den letzten Jahren auch die Reinigung der in den RinderzuchtStationen anfallenden Jauchen in den Vordergrund trat.
In der US-Patentschrift 3 7^5 113 ist ein biologisches Reinigungsverfahren zur Reinigung von Jauchen mit einem Gehalt von über 1% an organischen Stoffen beschrieben. Bei diesem Verfahren stellt sich nach einer entsprechenden Verweilzeit die für die mesophil-thermophilen Mikroorganismen optimale Temperatur von 400C spontan ein. Das Verfahren ist nur im Falle einer mehrstufigen biologischen Reinigung zur Erzeugung von Wasser entsprechender Qualität geeignet. Zwischen den einzelnen belüfteten Becken für die biologische Reinigung wird der Schlamm durch Absetzenlassen vom teilweise gereinigten Wasser abgetrennt.
In WATER POLLUTION CONTROL (197114·) sind die Verfahren zur Behandlung der bei der Tierhaltung anfallenden Jauchen zusammengefaßt.
Unter den verschiedenen Aufarbeitungsverfahren wird auch die aerobe Aufarbeitung der aus den Ställen herausgewaschenen Jauche in belüfteten Belebtschlammbecken, Lagunen oder Oxydationsgräben genannt. Das abfließende Wasser wird
709832/0891
.0.
zur Berieselung von Ackerland verwendet. Gemäß den in der ge nannten Veröffentlichung beschriebenen Varianten wird das aus dem anaeroben Becken diskontinuierlich abgezogene Wasser einer aeroben Nachbehandlung unterzogen. In einzelnen Fällen ist das unterhalb der Ställe verlaufende Kanalsystem als Oxydationsgraben ausgebildet. Das System arbeitet als Uberlaufsystem ohne Phasentrennung. Die notwendige Verweilzeit kann mehrere Monate betragen.
Aus der US-Patentschrift 3 773 659 ist ein biologisches Reinigungsverfahren zur Reinigung von Abwässern mit einem hohen Gehalt an organischen Stoffen, bei welchem in einem besonderen System unter gesteuerten Bedingungen erhaltene Enzyme bakteriellen Ursprunges der biologischen Stufe des Reinigungssystemes zugeführt werden, bekannt. Die in einem getrennten Vorgang hergestellten Enzyme werden nach dem Zusatz von koagulierend wirkenden Chemikalien von der Fermentbrühe abgetrennt. Die Reaktion geht auf einer großen Oberfläche in der Filmphase vor sich, wozu eine entsprechende Vorrichtung erforderlich ist.
In der US-Patentschrift 3 763 038 ist ein kombinierter, chemisch-biologisches Reinigungsverfahren zur Reinigung von organische Stoffe enthaltenden Abwässern beschrieben. In dnr ersten Stufe werden als koagulierend wirkende Chemikalioii Salze des 3-wertigen Eisens oder Salze des 2-wertigen Eir.eno zusammen mit einem Oxydationsmittel sowie gegebenenfalls Ammoniumsulfat und Kalk zugesetzt und nach der Koagulation wird der Schlamm durch Absetzenlassen vom Wasser abgetrennt;. Erforderlichenfalls wird ein Teil des Schlammes im Kreislauf zurückgeführt. Das gereinigte Wasser wird in eine biologische Reinigungsvorrichtung mit Belebtschlamm geleitet und gleichzeitig werden erneut Klärmittel zugesetzt. Als Klärmittel werden in dieser Stufe Eisensalze, die gegebenenfni U;
- 4 709832/0891
-Sf-
mit einem Oxydationsmittel kombiniert sind, verwendet. Das gereinigte Wasser wird durch Absetzenlassen von Schlamm getrennt.
Sie Nachteile der beschriebenen bekannten Verfahren können wie folgt zusammengefaßt werden:
1.) Die Verschmutzung der biologisch gereinigten Wasser ist immer noch hoch, der Grad der Reinigung ist nicht zureichend, das heißt die Qualität des gereinigten Wassers genügt den Anforderungen der einschlägigen wasserwirtschaftlichen Bestimmungen nicht. Genügend reines Wasser kann nur durch eine aufwendige mehrstufige biologische Reinigung erzielt werden. Der Zusatz der unter sterilen Bedingungen hergestellten Enzyme kompliziert das mit nur einer biologischen Reinigungsstufe arbeitende Verfahren ebenfalls sehr, wodurch auch der Aufwand und die Kosten des Verfahrens bedeutend erhöht sind.
2.) Sa der Anteil der festen organischen Stoffe hoch ist, geht der biologische Abbau langsam vonstatten, weswegen bei derartigen Reinigungssystemen eine lange Verweilzeit erforderlich ist, wodurch der Aufwand und die Investitionsund Betriebskosten stark erhöht sind.
3.) Sie komplexen chemisch-biologischen Verfahren sind nur zur Reinigung von Jauchen mit verhältnismäßig geringem Trockensubstanzgehalt geeignet.
Ser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseiti-
- 5 -709832/0891
gung der Mangel der bekannten Verfahren ein Verfahren, welches bei den unterschiedlichen Rinderzuchtsystemen im Großen gut angewandt werden kann und weitgehend dem Umstand angepaßt ist, daß bei der Entfernung des Dunges aus den Ställen bei den modernen Systemen nur sehr wenig Spülwasser verwendet wird, zu schaffen.
Das Obige wurde durch die Erfindung erreicht.
Gegenstand der. Erfindung ist ein Verfahren zur Raragjung der bei der Rinderhaltung in Großstallungen anfallenden Jauchen mit einem hohen Gehalt an organischen Stoffen durch unter aeroben Bedingungen erfolgende Behandlung mit koagulierend wirkenden Chemikalien, Trennung der festen Phase von der flüssigen Phase und Reinigung der abgetrennten flüssigen Phase in einer biologischen Belebtschlammstufe und mit Chemikalien sowie Abtrennen der so erhaltenen festen Phase vom gereinigten Wasser durch Absetzenlassen, welches dadurch rokennzeichnet ist, daß in einer ersten Stufe die Jauche ohne Phasentrennung unter aeroben Bedingungen homogenisiert wird und erst diese homogenisierte Jauche der Behandlung mit koagulierend wirkenden Chemikalien unterworfen wird, die anschließende Trennung der festen Phase von der flüssigen Phase auf Preßbandfiltern durchgeführt wird, nach der Entf'nmng des Belebtschlammes nach der biologischen Belebtschlammslufo das biologisch gereinigte Filtratwasser einer chemischen Nachreinigung unterzogen wird und das danach von der festnn Phase getrennte gereinigte Wasser neutralisiert und der dabei gebildete Niederschlag in einer weiteren Absetzstuio vom gereinigten Wasser abgetrennt wird.
Bei der Stufe des Homogenisierens der Jauche ohne Phnsentrennung wird diese, zweckmäßig unter Ausgleichen der auftretenden qualitativen und quantitativen Schwankungen, in Aufschlämmung gehalten und belüftet.
- 6 709832/0891
-Sf-
Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich in der Praxis unabhängig von den unterschiedlichen Verschmutzungsgraden der anfallenden Jauchen gut bewährt, seine Wirtschaftlichkeit ist bereits bedeutend, wenn die aus den Ställen kommende Jauche einen Trockensubstanzgehalt von etwa 1,8 Gew.-% aufweist.
Vorzugsweise werden als koagulierend wirkende Chemikalien vor dem Filtrieren auf Preßbandfiltern Aluminiumsulfat und ein oder mehr anionenaktive Elektrolyten verwendet. Besonders bevorzugt ist es, je Kubikmeter dem Preßbandfilter zuzuführende Jauche 0,4 bis 1,0 kg Aluminiumsulfat und 25 bis 50 g anionenaktive Polyelektrolyten einzusetzen.
Vorteilhafterweise wird dem biologisch gereinigten Filtratwasser bei der chemischen Nachreinigung als niederschlagbildendes Mittel Kalk (Calciumhydroxyd) zugesetzt und mit diesem der pH-Wert des geklärten Wassers auf 10 bis 11,5 eingestellt. Bevorzugt wird bei der chemischen Nachreinigung der pH-Wert von 10 bis 11,5 mindestens 25 Minuten gehalten.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Neutralisieren des hohen pH-Wertes des von der chemischen Nachreinigung austretenden gereinigten Wassers durch Einleiten von Kohlendioxyd durchgeführt.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungngRiiKi Ron Verfahrens wird das Neutralisieren des hohen pH-Werte« dor. von der chemischen Nachreinigung austretenden gereinigLon Wassers durch 2 bis 4- Tage dauernde Lagerung durchgeführt:.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des gemäßen Verfahrens wird ein Teil des nach der biologischen Belebtschlammstufe abgetrennten Schlammes zu dieser zurückgeführt.
709832/0891
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der nach der biologischen Belebtschlammstufe abgetrennte Schlamm, soweit er nicht zu dieser zurückgeführt wird, sowie die bei der chemischen Nachreinigung und beim Neutralisieren gebildeten Schlämme zur zu reinigenden Jauche zurückgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf folgenden überraschenden Feststellungen:
1.) Die Unterbringung der bei der Tierhaltung anfallenden Jauche ist für die landwirtschaftlichen Betriebe meistens ein Problem. Deshalb haben sich in den letzten Jahren immer mehr Dungentfernungsverfahren, die auf eine Verringerung der Jauchenmenge abzielen, eingebürgert. Dadurch erhöht sich die Konzentration der Jauche zwangsläufig.
Bei den bekannten Verfahren zur Behandlung von Jauchen kann die mechanisch-biologische Behandlung von Jauchen von derart hoher Konzentration nur mit außerordentlich langen Verweilzeiten verwirklicht werden und das aur? der Vorrichtung abfließende Wasser ist immer noch sehr verschmutzt.
Vor der Trennung der festen und flüssigen Phasen wurden als konditionierende Chemikalien Aluminiumsulfat und ein anionenaktiver PoLyelektrolyt zugesetzt. Durch eigene Versuche wurde nachgewiesen, daß im Gegensatz zu den Angaben im Schrifttum bei der Verwendung dieser Chemikalienkombination die zum Konditionieren notwendige Chemikalienmenge nicht proportional dem Trockengehalt der Jauche an-
- 8 *- 709832/0891
steigt, sondern durch den Fasergehalt der Jauche die notwendige Chemikalienmenge und der Wassergehalt des gepreßten Schlammes in beträchtlichem Maße verringert werden. Daher werden diese Faser stoffe zu Beginn des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens nicht abgetrennt, obwohl dies mechanisch einfach zu lösen wäre.
2.) Auch nach der biologischen Reinigung ist der Gehalt an gelösten und kolloidalen organischen Stoffen sehr hoch. Aus dem Verdauungssystem der Tiere und dem verfütterten Futter ergibt sich, daß ein bedeutender Teil der enthaltenen organischen Verbindungen stickstoffhaltige eiweißartige Stoffe sind. Das aus der Stufe der biologischen Reinigung austretende Wasser enthält außerdem noch die bei der biologischen Reinigung in das Schlammwasser gelangenden biologisch nicht abbaubaren Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen.
Die Entfernung dieser Verunreinigungen erfolgt am einfachsten durch Koagulieren und anschließende Adsorption der Eiweiße. Dieses doppelte Ziel kann durch den Zusatz von bereits oben nl« vorteilhaftes niederschlagbildendes Mittel angegebenem Kalk (Calciumhydroxyd) erreicht worden, und zwar besonders gut, wenn nach dem Einmischen des Kalkes zum Koagulieren der Eiweiße eine bereits oben als bevorzugt genannte Flockungsdauer von mindestens 25 Minuten eingehalten wird.
Da die Verwendbarkeit des nach der Reinigung abfließenden Wassers nicht nur von den durch
- 9 -709832/0891
chemische Verfahren meßbaren Verunreinigungen, sondern in hohem Maße auch von seinem Bakteriengehalt bestimmt wird, wird bei der chemischen Nachreinigung mit Kalk zweckmäßig ein wesentlich höherer als zum Koagulieren der Eiweiße notwendiger pH-Wert, nämlich 10 bis 11,5» aufrechterhalten und durch die oben angegebene Verweilzeit dafür gesorgt, daß die Gesamtkeimzahl des abfließenden Wassers 10 bis 10-^ Keime/cnr beträgt. Dieses abfließende Wasser ist veterinärhygienisch gesehen auch geeignet, zum Teil in die Tierställe als Spülwasser zurückgeführt zu werden, wodurch eine beträchtliche Menge reines Wasser gespart wird. Andererseits ermöglicht es die geringe Menge von Mikroorganismen, das gereinigte Wasser nach der Neutralisation ohne Verdünnungswasser zur Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen zu verwerten beziehungsweise gegebenenfalls unmittelbar in freie Gewässer abzuleiten.
Die wichtigsten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens können wie folgt zusammengefaßt werden:
1.) Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Jauchen können die Feststoffe mit einem geringen Energie- und Chemikalienaufwand entfernt und der Wassergehalt der Feststoffe auf einen derart niedrigen Wert gesenkt werden, daß bei der Lagerung in Haufen der natürliche Kompostierungsvorgang des Materiales von selbst in Gang kommt und ein dem natürlichen Stalldünger vergleichbarer gegärter Dünger für dio Landwirtschaft erhalten wird.
- 10 709832/0891
.43.
Durch die nur geringe Verunreinigung der bei der Phasentrennung anfallenden flüssigen Phase ist es möglich, durch die nachfolgenden Reinigungsstufen eine Flüssigkeitsphase, welche Mikroorganismen nur in geringen Mengen enthält und ohne Verdünriungswasser zur Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen verwertet werden beziehungsweise in die freien Gewässer abgeleitet werden kann, herzustellen.
2.) Gegenüber den bekannten Verfahren ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren ein unbedingter Vorteil, daß die Reinigung der aus den Stallgebäuden mit einer Mindestmenge Wasser entfernten Jauche, deren Gehalt an organischen Stoffen hoch (1,8 bis 8 Gew.-%) ist, ein Wasser, welches den heute bereits außerordentlich strengen Anforderungen an die Wasserqualität genügt, ergibt. Darüberhinaus kann die im Verfahren benutzte Reinigungsvorrichtung aus den gleichen verfahrenstechnischen Bauelementen beziehungsweise technologischen Elementen aufgebaut sein wie die kommunalen Wasserreinigungsvorrichtungen, dan heißt, daß die Herstellung von Vorrichtungen, welche von den herkömmlicherweise benutzten nbweichen, nicht erforderlich ist.
3.) Der hohe Gehalt der Jauche an organischen Stoffen sinkt nach der biologischen Reinigung auf efcw.i 2 bis 5% seines ursprünglichen Wertes ab, dor verbleibende chemische Sauerstoffbedarf ist abor immer noch sehr hoch. Vor dem Ablassen des W-innors in freie Gewässer wird der Gehalt an organischem Stoffen durch die chemische Nachreinigung weiter verringert und gleichzeitig erfolgt in dieser
- 11 709832/0891
Stufe, ohne daß besondere Kosten eintreten, das Keimfreimachen der flüssigen Phase.
4.) Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die
verschiedenen Schlämme, die bei der chemischen Nachreinigung der flüssigen Phase nach dem Abtrennen der festen Phase anfallen, an den Anfang der verfahrenstechnischen beziehungsweise technologischen Reihe zurückgeführt werden und so hat das Verfahren nur zwei Endprodukte: Das gereinigte Wasser und den gepreßten Schlamm.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden beispielhaften Darlegungen in Verbindung mit der beiliegenden Figur näher erläutert.
Die in einer Pumpenstation 1 ankommende Jauche wird mit einer zerkleinernd wirkenden Pumpe in ein Homogenisierbecken gefördert, in welchem die Jauche belüftet, in Aufschlämmung gehalten und homogenisiert wird. Anschließend werden als koagulierend wirkende Chemikalien Aluminiumsulfat und ein anionenaktiver Polyelektrolyt zugesetzt.
Das kristalline Aluminiumsulfat wird in einem gesonderten Lösungsbehälter gelöst und diese Lösung wird aus einem Zuführbehälter 3 mittels einer Dosierpumpe zugesetzt. Der nn~ ionenaktive Polyelektrolyt wird unter Verwendung einer Wasserstrahlpumpe in unter einem Druck von 3 atü stehendem Leitungswasser gelöst und diese Lösung wird aus einem Zuführbehälter 4· der aus dem Homogenisierbecken 2 austretend on Jauche zugesetzt.
Der Trockensubstanzgehalt der von den Ställen kommenden Jauche beträgt wie bereits erwähnt 1,8 bis 8 Gew.-%. Je Kubikmeter dem Filter zuzuführende Jauche werden
- 12 -709832/0891
0,4 bis 1,0 kg Aluminiumsulfat und 25 bis 30 g Polyelektrolyt zugesetzt.
Sie aus dem Homogenisierbecken 2 austretende Jauche wird nach dem Zusatz der Chemikalien auf einem Preßbandfilter 5 entwässert. Das Filtertuch des Preßbandfilters 5 wird kontinuierlich mit unter einem Druck von 3 bis 4 atü stehendem Wasser gewaschen.
Das vom Preßbandfilter 5 kommende Filtratwasser wird in einem belüfteten Belebtschlammbecken 6 gereinigt. Das Einbringen der Luft und das ständige Aufschlämmen wird mit einem Rotor mit senkrechter Achse vorgenommen. Die notwendige Verweilzeit beträgt je nach den Parametern des Filtratwassera 20 bis 30 Stunden, es wird mit einer Belebtschlamm- beziehungsweise Aktivschlammkonzentration von 6 bis 10 g/l geT arbeitet und der Schlamm wird zu 150 bis 300% im Kreislauf zurückgeführt.
Der Belebtschlamm wird in einem mit Schwerkraft arbeitenden Absetzbehälter 7 abgetrennt und ein Teil des Schlammes wird mit einer Pumpe in das belüftete Belebtschlammbecken 6 im Kreislauf zurückgeführt.
Zur chemischen Nachreinigung des biologisch gereinigten Filtratwassers wird aus einem Zuführbehälter 8 so viel Kalkhydrat (Calciumhydroxyd) in Form von Kalkmilch zugesetzt, daß der pH-Wert des geklärten Wassers 10 bis 11,5 beträgt. In einem Chemikalienzumischbehälter 9 wird das Kalkhydrat mit dem biologisch gereinigten Wasser vermischt und in einem Flockungsbehälter 10 werden die organischen Stoffe gefällt und in diesem geht auch ihre Aggregation vor sich. Die gefällten organischen Stoffe werden in einem Absetzbehälter vom gereinigten Wasser abgetrennt. Der pH-Wert des geklärten
- 13 -709832/0891
Wassere beträgt 10 bis 11,5· Dieser hohe pH-Wert wird in einer Neutralisiervorrichtung 12 durch Einleiten von Kohlendioxyd oder durch 2 bis 4 Tage langes Lagern neutralisiert.
Der beim Neutralisieren ausgeschiedene Schlamm wird in einem Absetzbehälter 13 vom abfließenden Wasser getrennt.
Der bei der biologischen Reinigung abgetrennte Schlamm, soweit er nicht zum Belebtschlammbecken 6 zurückgeführt wird, sowie die bei der chemischen Nachbehandlung und beim Neutralisieren gebildeten Schlämme werden zur Pumpenstation 1 zurückgeführt .
Ferner wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand des folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden zahlenmäßigen Beispieles näher erläutert.
Beispiel
Bei der Reinigung von 100 Gew.-Teilen Rinderstalljauche [chemischer Sauerstoffbedarf (KOI) = 25 bis 30 g/l, biologischer Sauerstoffbedarf (BOIc) = 12 bis 15 g/l und Trockensubstanzgehalt = 25 bis 30 g/J wurden von den r,p':\\,t>r folgenden Reinigungsstufen 20 bis 25 Gew.-Teile Schlamm zurückgeführt. Diese Schlammenge wurde den 100 Gew.-Teilen Jauche kontinuierlich zugesetzt. Dann erfolgte das Homon°nisieren der Jauche unter Belüftung ohne Phasentrennung. wurden je Kubikmeter 0,4- bis 1,0 kg Aluminiumsulfat [a12(S0^)x] und 25 bis 50 g anionenaktiver Polyelektrolyt; zugegeben. Die so konditionierte Jauche wurde auf einem Preßbandfilter entwässert. Es wurden 20 bis 25 Gew.-Teilo gepreßter Schlamm, dessen Trockensubstanzgehalt 14 bis 15 Gew.-% betrug, erhalten. Die beim Pressen angefallenen etwa 100 Gew.-Teile Filtratwasser hatten
- 14 -
709832/0891
Kenndaten: Chemischer Sauerstoffbedarf (KOI) = 3,5 bis 4 g/l biologischer Sauerstoffbedarf (BOIc) «1,6 bis 2 g/l und Schwebstoffgehalt « 1,5 bis 2 g/l.
Aus dem Absetzbehälter der biologischen Belobtsclilnninireinigung wurden etwa 15 bis 17 Gew.-Teile bio]op;isc))nr Schlamm (Trockensubstanzgehalt = 9 bis 11 g/l) zur Jauche zurückgeführt. Das nach der biologischen Reinigung angefallene Wasser hatte einen Schwebstoffgehalt von 0,3 bis 0,5 g/l und seine Menge betrug 83 bis 85 Gew.-Teile, wobei weitere Kenndaten wie folgt waren: Chemischer Sauerstoffbedarf (KOI) =0,7 bis 0,9 g/l und biologischer Sauerstoffbedarf (BOIc) » 0,15 bis 0,25 g/l.
Diesem Wasser wurden Je Kubikmeter 0,8 bis 1,5 kp; Calciumhydroxyd {Ca(0H)p^] zugemischt. Nach dem Abscheiden des gebildeten Schlammes in einem Phasenseheider wurden 5 bis 7 Gew.-Teile Schlamm mit einem Trockensubstanzgehalt von 30 bis 50 g/l und 78 bis 80 Gew.-Teile Wasser mit den Eigenschaften chemischer Sauerstoffbedarf (KOI) « 0,3 bis 0,4 tf/1, biologischer Sauerstoffbedarf (BOIc) » 0,04 bis 0,06 g/l, Schwebstoffgehalt =0,05 bis 0,1 g/l und pH-Wert - 11 bis H,5 erhalten. Der Schlamm wurde zur in die verfahrenstechnische beziehungsweise technologische Reihe kontinuierlich einrnspeisten Jauche im Kreislauf zurückgeführt und das abfließende Wasser wurde durch Einleiten von 0,15 bis 0,2 l^/m* Kohlendioxyd bis zu einem pH-Wert von 8 neutralisiert. I)In dabei angefallenen 0,5 bis 1 Gew.-Teile Schlamm wurden in einer mit Schwerkraft arbeitenden Trennanlage abgetrennt und zur Jauche zurückgeführt.
Das abfließende gereinigte Wasser hatte die folgenden
709832/0891
Kennwerte: Chemischer Sauerstoffbedarf (KOI) » 0,3 bis 0,4 g/l, biologischer Sauerstoffbedarf (BOIc) =■ 0,04 bis 0,06 g/l, Schwebstoffgehalt = 0,05 bis 0,1 g/l, pH-Wert =7,5 bis und Gesamtkeimzahl = 10 bis 10^ Keime/cm . Das Wasser konnte ohne Beschränkung zum Bewässern beziehungsweise Gießen verwendet oder gegebenenfalls unmittelbar in freie Gewässer abgeleitet werden.
Patentansprüche 709832/0891

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    . .αν.; Verfahren zur Reinigung der bei der-Rinderhaibung in Großstallun^en anfallenden Jauchen mit einem hohen Gehalt an organischen Stoffen durch unter aeroben Bedingungen erfolgende Behandlung mi h koagulierend wirkenden Chemikalien, Trennung dor festen Phase von der flüssigen Phase und Reinigung der abgetrennten flüssigen Phase in einer biologischen Belebtschlammstufe und mit Chemikalien sowie Abtrennen der so erhaltenen festen Phase vom gereinigten Wasser durch Absetzenlassen, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe die Jauche ohne Phasentrennung unter aeroben Bedingungen homogenisiert und erst diese homogenisierte Jauche der Behandlung mit koagulierend wirkenden Chemikalien unterwirft, die anschließende Trennung der festen Phase von der flüssigen Phase auf Preßbandfiltern durchführt, nach der Entfernung des Belebtschlammes nach der biologischen Belebtschlammstufe das biologisch gereinigte Filtratwasser einer chemischen Nachreinigung unterzieht und das danach von der festen Phase getrennte gereinigte Wasser neutralisiert und den dabei gebildeten Niederschlag in elnor weiteren Absetzstufe vom gereinigten Wasser abtrennt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß man als koagulierend wirkende Chemikalien vor dem Filtrieren auf Preßbandfiltern Aluminiumsulfat und einen oder mehr anionenaktive Elektrolyten verwendet.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man je Kubikmeter dem Preßbandfilter
    709832/0891
    INSPECTED
    -Jf-
    zuzuführende Jauche 0,4- bis 1,0 kg Aluminiumsulfat und 25 bis 50 g anionenaktive(n) Polyelektrolyten einsetzt.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dem biologisch gereinigten Filtratwasser bei der chemischen Nachreinigung als niederschlagbildendes Mittel Kalk zusetzt und mit diesem den pH-Wert des geklärten Wassers auf 10 bis 11,5 einstellt.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der chemischen Nachreinigung den pH-Wert von 10 bis 11,5 mindestens 25 Minuten hält.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Neutralisieren des hohen pH-Wertes des von der chemischen Nachreinigung austretenden gereinigten Wassers durch Einleiten von Kohlendioxyd durchführt.
  7. 7·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man das Neutralisieren des hohen pH-Wertes des von der chemischen Nachreinigung austretenden gereinigten Wassers durch 2 bis 4- Tage dauernde La^e mnR durchführt.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennznLehnet, daß man einen Teil des nach der biologischen BeIeM;-schlammstufe abgetrennten Schlammes zu dieser zurückführt.
    9·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den nach der biologischen Belebtschlammst;uTe
    - 18 709832/0891
    abgetrennten Schlamm, soweit man ihn nicht zu dieser zurückführt, sowie die bei der chemischen Nachreinigung und beim Neutralisieren gebildeten Schlämme zur zu reinigenden Jauche zurückführt.
    709832/0691
DE19772703842 1976-02-07 1977-01-31 Verfahren zur reinigung der bei der rinderhaltung in grosstallungen anfallenden jauchen Withdrawn DE2703842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUTA001384 HU172727B (hu) 1976-02-07 1976-02-07 Sposob ochistki navoznoj zhizhi, voznikajuhhejsja v promyshlennykh skotovodcheskikh fermakh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703842A1 true DE2703842A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=11001871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703842 Withdrawn DE2703842A1 (de) 1976-02-07 1977-01-31 Verfahren zur reinigung der bei der rinderhaltung in grosstallungen anfallenden jauchen

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS191330B2 (de)
DE (1) DE2703842A1 (de)
FR (1) FR2340278A1 (de)
HU (1) HU172727B (de)
IT (1) IT1080318B (de)
PL (1) PL108661B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241348A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Shinryo Air Conditioning Co., Ltd., Tokyo Belebtschlammverfahren zur abwasserbehandlung
EP0235637A2 (de) * 1986-02-19 1987-09-09 Peter Dipl.-Ing. Brösamle Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasserschlämmen organischer Herkunft
DE4233873A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Gemabau Ges Fuer Maschinenanla Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780963B1 (fr) * 1998-07-10 2000-12-08 Grande Paroisse Sa Perfectionnement dans la separation d'un lisier en un solide et un filtrat
CN114368863A (zh) * 2020-10-15 2022-04-19 徐州生物工程职业技术学院 一种沼气发酵液回用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423309A (en) * 1968-03-22 1969-01-21 Dorr Oliver Inc Waste treatment for phosphate removal
CH535185A (de) * 1969-06-02 1973-03-31 Hefermehl Sa H P Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von suspendierte Feststoffe enthaltenden Abwässern sowie Anlage zur Ausführung des Verfahrens
CH546209A (de) * 1972-07-26 1974-02-28 Norm Amc Ag Verfahren und einrichtung zur mechanisch-biologischen reinigung von abwasser und anwendung des verfahrens.
JPS4985860A (de) * 1972-08-04 1974-08-16
CS181403B1 (en) * 1974-12-22 1978-03-31 Svatopluk Mackrle Method and device for with organic substances strongly polluted waste water treatment in industry and agriculture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241348A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 Shinryo Air Conditioning Co., Ltd., Tokyo Belebtschlammverfahren zur abwasserbehandlung
EP0235637A2 (de) * 1986-02-19 1987-09-09 Peter Dipl.-Ing. Brösamle Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasserschlämmen organischer Herkunft
EP0235637A3 (en) * 1986-02-19 1989-10-18 Peter Brosamle Process and apparatus for purifying waste water sludge of organic origin
DE4233873A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Gemabau Ges Fuer Maschinenanla Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
HU172727B (hu) 1978-11-28
IT1080318B (it) 1985-05-16
FR2340278A1 (fr) 1977-09-02
PL108661B1 (en) 1980-04-30
FR2340278B1 (de) 1982-10-29
CS191330B2 (en) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573478B1 (de) Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen
DE60013616T2 (de) Abwasserreinigung bei viehzuchtanlagen
DE102004030482B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus der Bearbeitung und Aufbereitung von organischen Abfällen, insbesondere von Gülle, mit einem Biogasfermenter
EP0035264B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung flüssiger landwirtschaftlicher Abfälle
DE2742085C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE1904239A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eiweissartiger Produkte aus Abfallstoffen
DE2162526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biochemisch abbaubarer Abfallprodukte, insbesondere von Stallmist
AT501991B1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser aus der olivenölproduktion
EP0384329A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Gülle
DE1942472A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung der durch tierische Exkremente verursachten Abgaenge aus Tierstaellen,wie Jauche oder jaucheartige,jauchehaltige oder frische Stallabwaesser
DE2020304C3 (de)
DE3427310A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE2321725C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser
DE60101333T2 (de) Verfahren zur behandlung von stickstoff- und/oder phosphor- und/oder organischen stoffen- und/oder schwermetalle enhaltendem abwasser
DE3833039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung phosphat- und stickstoffhaltigen abwassers
DE2338610A1 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung der bei der viehhaltung anfallenden jauchen und abwaesser
EP0235637B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasserschlämmen organischer Herkunft
DE2703842A1 (de) Verfahren zur reinigung der bei der rinderhaltung in grosstallungen anfallenden jauchen
DE2026126A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von Abwässern sowie Anlage zur Ausführung des Verfahrens
EP0038489A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von proteinhaltigem Tierfutter
DE2259788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern
DD254378A5 (de) Verfahren zur behandlung von schwermetallhaltigen schlaemmen
DE2827474C2 (de) Biomasse mit hohem Stickstoff- und Phosphorgehalt
DE2723906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tierischen ausscheidungsprodukten
DE102018006337A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten, Gülle und anderen hochbelasteten Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal