DE441992C - Roehrenkontaktfassung - Google Patents

Roehrenkontaktfassung

Info

Publication number
DE441992C
DE441992C DEJ24805D DEJ0024805D DE441992C DE 441992 C DE441992 C DE 441992C DE J24805 D DEJ24805 D DE J24805D DE J0024805 D DEJ0024805 D DE J0024805D DE 441992 C DE441992 C DE 441992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
tube
contacts
socket according
tube socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ24805D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO JACOBSOHN DR
Original Assignee
LEO JACOBSOHN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEO JACOBSOHN DR filed Critical LEO JACOBSOHN DR
Priority to DEJ24805D priority Critical patent/DE441992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441992C publication Critical patent/DE441992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7607Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition
    • H01R33/7614Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires
    • H01R33/7621Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires the wires being connected using screw, clamp, wrap or spring connection

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

(J 24805
Beim Arbeiten mit Verstärkerröhren, insbesondere bei laboratoriumsmäßigen Anordnungen und Versuchen, macht sich der Umstand unangenehm bemerkbar, daß die Röhren der verschiedenen Firmen in verschiedenster Weise gesockelt sind. Die hauptsächlichsten Unterschiede bestehen in der Entfernung der Kontaktstifte unter sich, ferner im Durchmesser der einzelnen Kontakte und schließlich
ίο darin, daß bei der einen Röhrenart die Anodenzuleitung zum Zweck der Unverwechselbarkeit einen mehr oder weniger großen Abstand von den übrigen Kontaktstiften besitzt. Bei einigen Röhrensorten sind sogar an Stelle der Kontaktstifte Kontaktbuchsen verwendet, zum mindesten für einen Kontakt. Macht man nun Versuche, beispielsweise vergleichsmäßige Messungen der Röhren im Laboratorium, so ist es ein unbedingtes Erfordernis, daß die Auswechselung der Lampen möglichst schnell vonstatten geht. Dies ist aber bei den bisher bekannten Röhrensockeln nicht möglich gewesen, da die Kontakte derselben fest und unverrückbar angeordnet waren, so daß zur x\uswechselung entweder stets ein anderer Sockel benutzt werden mußte, der erst in umständlicher Weise an die Leitungen angeschlossen werden mußte, oder aber man verwendete Zwischenstecker.
Hierzu benötigt man jedoch eine ganze Reihe von Zwischensteckern, welche stets erst angefertigt werden mußten. Man hat zwar Zwischensockel und Fassungen hergestellt, bei denen die Kontakte aus zungenförmigen Federn bestanden und mit einer einzigen Schraube befestigt waren, so daß also, wenn auch vom Hersteller unbeabsichtigt, durch seitliche Verdrehung der Federn' eine gewisse Verstellbarkeit erzielt werden konnte. Es ist hierbei jedoch zu bemerken, daß die so erhaltenen neuen Orte der Kontakte auf Kreisbogen lagen, wodurch die bei jedem Röhrensockel zu beobachtende symmetrische Anordnung der Kontakte im Achsenkreuz zerstört wurde. Die vorliegende Erfindung will jedoch diese Mißstände vermeiden, indem j sie die Kontakte des Röhrensockels verstell- oder verschiebbar anordnet, wodurch es ermöglicht wird, in schnellster Weise die Auswechselung jeder beliebigen Lampe zu bewerkstelligen. Um auch die neue Fassung für solche Röhren verwenden zu können, die an Stelle der Kontaktstifte Kontaktbuchsen, bzw. Kontaktröhrchen haben, werden die eigentlichen Kontakte auswechselbar gestaltet. Außerdem sieht die neue Fassung Mittel vor, welche erlauben, daß Röhren mit jeder beliebigen Form von Kontaktkörpern benutzt werden können, ohne die Kontakte der Fassung entsprechend auswechseln zu müssen. Diese Mittel bestehen darin, daß die Kontakte der Fassung seitlich an die des einzuführenden Röhrensockels mit oder ohne Federwirkung angedrückt werden. Zweckmäßig werden hierfür die Kontakte der Fassung als Kreissegmente ausgebildet.
In den Abbildungen werden einige beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
In der Abb. ι ist α ein Grundbrett aus beliebigem Isoliermaterial, auf dem vier verschiebbare Kontakte oder Bleche b angeordnet sind. Diese besitzen, wie aus Abb. ι ersichtlich ist, einen Längsschlitz d. Das eine Ende des Bleches trägt die Kontaktbuchse e, welche xo zweckmäßig eingeschraubt ist. Ein Stück der Schraube bzw. des mit einem Gewinde versehenen Ansatzes ragt durch das Blech b hindurch und wird in einer Führungsnut / (Abb. 2) der Grundplatte α geführt. Ein Gewindestift g ist in der Grundplatte befestigt, wobei er durch den Schlitz ύί der Bleche & hindurchgeführt ist. Auf den Stift ist eine Mutter h aufschraubbar, so daß das Ganze als Kontakt- und gleichzeitig als Feststell- j schraube dient. Es kann nun jede gewünschte Stellung der Kontakte durch Verschieben und '. Festziehen hergestellt werden. Hierbei wird aber die Anordnung der Kontakte im Achsenkreuz beibehalten. i Sollen Röhren verwendet werden, deren Kontaktstiftdurchmesser verschieden groß ist, so wird eine Kontaktbuchse nach Abb. 4 benutzt. Diese besteht aus einer Buchse 1, welche in genau der gleichen Weise wie die in Abb. ι und 2 hergestellt ist. Ist nun beispielsweise der Durchmesser der einzuführenden Kontaktstifte sehr klein, so dient die Buchse selbst lediglich als Führung und •Sicherung gegen ein etwaiges Herausgleiten der Kontaktstifte, während eine U-förmig gebogene Feder m mit ihren Kröpfungen η den Kontakt herstellt. Die U-förmig gebogene Feder hat in ihrer Grundfläche ein Loch, durch welches der Gewindeansatz der Buchse hindurchgesteckt wird. Eine weitere Ausbildungsform der Erfindung zeigen Abb. 5 I und 6. Auf einer Grundplatte a' sind vier j Bleche b' auf irgendeine Weise befestigt. Auf diesem sind Klemmen c angebracht. Die Klemmen (Abb. 5) haben eine Querbohrung, durch welche eine Stange d' hindurchgeht, weiche zwecks Sicherung gegen Drehung viereckig ausgebildet sein kann oder aber einen Führungsstift besitzt, welcher in einer Nut der Klemme c läuft. Das eine Ende der Stange d' trägt einen Griff e', während auf der anderen Seite eine beliebig gestaltete Kontaktfläche /' angebracht ist. Eine Spiralfeder §■' sorgt dafür, daß die Stange d' stets das Bestreben hat, die gezeichnete Lage einzunehmen. Die Kontaktfläche /' ist im vorliegenden Falle als Kreissegment ausgebildet.
Die Leitungsanschlüsse erfolgen an einer Kontaktschraube h', welche am anderen Ende der Bleche b' sich befinden. Soll nun eine Röhre eingesetzt werden, so werden die federnden Stangen el' zurückgezoggn, und die Lampe wird unter dem Druck der Federn in ihrer Lage festgehalten, wobei die Kontaktblecbe /' seitlich an die Kontaktstifte der Röhre herangepreßt werden. Eine Feststellschraube i dient auch bei dieser Ausführung wie in den übrigen Abbildungen zur Feststellung eines bestimmten Abstandes. Auch die Ausführung nach Abb. 1 und 2 kann in ahnlicher Weise mit federnden Kontakteinrichtungen versehen werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Röhrenkontaktfassung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte in ihrer Lage unter sich verstellbar sind.
2. Röhrensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte unter der Wirkung einer Feder in ihre Anfangsstellung zurückzugehen bestrebt sind.
3. Röhrensockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte in jeder gewünschten Stellung feststellbar sind.
4. Röhrensockel nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte auswechselbar sind.
5. Röhrensockel nach Anspruch 1 oder folgendien, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchsen als lose Führung der Kontaktstifte der Röhre benutzt werden, während der Kontakt durch besondere Kontaktfedern hergestellt wird.
6. Röhrensockel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchse sich im Innern einer U-förmig gebogenen Feder befindet, deren freie Enden durch Kröpfungen oder Ansätze so weit einander genähert sind, daß sie sich an die einzuführenden Kontaktstifte vom kleinsten bis größten vorkommenden Durchmesser gut federnd anlegen.
7. Röhrensockel nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Kontaktbuchsen beliebig gestaltete Kontaktflächen, z.B. Kreissegmente, benutzt werden, welche seitlich mit oder ohne Federwirkung an die Kontaktstifte der einzusetzenden Röhre geführt werden und unter Herstellung der Kontaktverbindung letztere in dieser Lage festspannen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEJ24805D 1924-05-18 1924-05-18 Roehrenkontaktfassung Expired DE441992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24805D DE441992C (de) 1924-05-18 1924-05-18 Roehrenkontaktfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24805D DE441992C (de) 1924-05-18 1924-05-18 Roehrenkontaktfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441992C true DE441992C (de) 1927-03-19

Family

ID=7201958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24805D Expired DE441992C (de) 1924-05-18 1924-05-18 Roehrenkontaktfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441992C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531085A (en) * 1947-05-02 1950-11-21 Joseph M Stacey Tube socket with terminal board skirt
US3168633A (en) * 1961-02-13 1965-02-02 Ite Circuit Breaker Ltd Mounting block for adjustable contact rod

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531085A (en) * 1947-05-02 1950-11-21 Joseph M Stacey Tube socket with terminal board skirt
US3168633A (en) * 1961-02-13 1965-02-02 Ite Circuit Breaker Ltd Mounting block for adjustable contact rod

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH104663A (de) Kontaktfeder.
DE2941011C2 (de)
DE441992C (de) Roehrenkontaktfassung
DE202016103652U1 (de) Werkstückklemmvorrichtung mit veränderbarem Klemmwinkel
EP2929988B1 (de) Markiervorrichtung für Rohrabschneider
DE578727C (de) Steckerhuelse fuer elektrische Steckkontakte
DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE721999C (de) Kabelverbinder
DE3203809A1 (de) Reisestecker
DE1177266B (de) Rohrfoermiges Schweissbrennermundstueck mit austauschbaren Fuehrungs- und Kontaktbacken
DE478496C (de) Fussgelenk
DE475758C (de) Steckerstift mit zwei auseinanderspreizbaren Zungen
DE423386C (de) Vorrichtung zum Festspannen biegsamer Druckplatten bei Rotationsdruckmaschinen
DE443697C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schalter oder Steckereinsaetze in Wanddosen
DE217305C (de)
DE535897C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung mit Ring
DE561835C (de) Federnder Stecker, in dessen Isolierhuelse der Anschlussdraht zangenartig festgeklemmt wird
DE598107C (de) Bleistiftspitzer
DE701820C (de) Mine fuer Fuellbleistifte
DE490143C (de) Biegsame Lichtschrift
DE1130881B (de) Kontaktbuchse
DE102014109162A1 (de) Zange zum bördeln von elektrischen anschlussklemmen
DE92565C (de)
DE512731C (de) Elektrischer Stecker
DE433819C (de) Vorrichtung zum Guillochieren von schraubenfoermig gewundenen Gegenstaenden, wie Bleistifthuelsen u. dgl.