DE4419372C2 - Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrwelle mit einem Zapfen - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrwelle mit einem Zapfen

Info

Publication number
DE4419372C2
DE4419372C2 DE4419372A DE4419372A DE4419372C2 DE 4419372 C2 DE4419372 C2 DE 4419372C2 DE 4419372 A DE4419372 A DE 4419372A DE 4419372 A DE4419372 A DE 4419372A DE 4419372 C2 DE4419372 C2 DE 4419372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
tubular shaft
profile
pin
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4419372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419372A1 (de
Inventor
Werner Jacob
Manfred Niederhuefner
Matthias Dr Ing Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE4419372A priority Critical patent/DE4419372C2/de
Priority to IT95MI001085A priority patent/IT1275736B1/it
Priority to US08/454,938 priority patent/US5651738A/en
Priority to KR1019950014587A priority patent/KR0173512B1/ko
Priority to FR9506584A priority patent/FR2720802B1/fr
Priority to JP7160083A priority patent/JP2655320B2/ja
Publication of DE4419372A1 publication Critical patent/DE4419372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419372C2 publication Critical patent/DE4419372C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0864Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to tangential loading of the hub, e.g. a split hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrwelle mit einem Zapfen, wobei die Rohrwelle in ihrer Bohrung ein Profil aufweist, in welches der Zapfen mit einem entspre­ chenden Gegenprofil seiner Außenfläche mit einer Überdeckungs­ länge beider Profile eingreift und wobei das Profil und das Ge­ genprofil gegeneinander verspannt sind und jeweils zur Längs­ achse parallel verlaufende, miteinander in Eingriff befindliche Erhebungen und Vertiefungen über dem Umfang verteilt aufweisen.
Eine solche Verbindung ist beispielsweise in der EP 0 264 201 B1 beschrieben. Sie wird beispielsweise bei Gelenkwellen einge­ setzt, die zum Antrieb der Vorderräder oder Hinterräder eines Kraftfahrzeuges dienen, wobei die als Rohrwelle gestaltete Ver­ bindungswelle auf einen Zapfen mit einer Kerbverzahnung aufge­ preßt ist. Um eine Spielfreiheit zwischen Welle und Zapfen zu erzielen, sind hohe Umformkräfte erforderlich.
In der DE-GM 17 20 659 ist eine aus mehreren ineinandergesteck­ ten Rohren bestehende Welle zur Verwendung in Antrieben für Landmaschinen beschrieben, bei der Anschlußelemente durch eine Stiftverbindung oder eine Klemmverbindung am Rohr festlegbar sind. Die Klemmverbindung umfaßt dabei eine längs geschlitzte Hülse, deren Innenkontur der Außenkontur des aufzunehmenden Roh­ res angepaßt ist. Die Hülse weist ferner beidseitig des Schlit­ zes jeweils einen Nocken auf. Die Nocken liegen sich gegenüber und besitzen eine Querbohrung, durch die eine Spannschraube hin­ durchgeführt ist und durch Festschrauben die Hülse zum Rohr im Querschnitt reduziert und verspannt.
Die US 53 04 012 beschreibt eine Verbindung zwischen einem Rohr und einem Anschlußteil, welches bereits vor der Verbindung der beiden hergestellte Vor- und Rücksprünge auf dem Umfang verteilt aufweist. Das Rohr weist vor der Verbindung eine unprofilierte Bohrung auf. Nach dem Einschieben des Anschlußteiles mit seinem profilierten Abschnitt in das Rohr erfolgt eine radiale Umfor­ mung des Rohres im Sinne einer Querschnittsverringerung, so daß seine Wandung in Eingriff mit den Rücksprüngen des Anschlußtei­ les gelangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrwelle mit einem Zapfen zu schaffen, welche in einfacher Weise montierbar ist und zu einer Festlegung der beiden Teile zueinander führt und darüber hinaus auch für eine Wiederholmontage einfach lösbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Pro­ fil der Rohrwelle durch eine sich zumindest über die Überdec­ kungslänge erstreckende, im Querschnitt wellenförmig geformte Rohrwandung der Rohrwelle dargestellt ist und daß die Rohrwelle durch Klemmittel, die an der Außenfläche der Rohrwelle im Be­ reich der Überdeckungslänge ihres Profiles zum Gegenprofil an­ greifen, zum Zapfen verspannt ist, wobei die Klemmittel auf die Grundfläche der auf der Außenfläche der Rohrwelle gebildeten äußeren Wellentäler, die sich zwischen zwei Vertiefungen des Profils befinden, eine Kraft ausüben.
Von Vorteil bei einer solchen Ausbildung ist, daß eine kraft­ freie Montage und die Verspannung danach durch die Spannmittel in einfacher Weise möglich ist. Es sind nur geringe Kräfte hier­ zu erforderlich. Mit der Verspannung wird neben der Axialsiche­ rung gleichzeitig auch eine Spielfreiheit erzielt. Des weiteren ist eine einfache Lösbarkeit gegeben, so daß später eine Demon­ tage, beispielsweise zum Austausch eines Gelenkes oder nur eines Faltenbalges, mit geringem Aufwand erreichbar ist.
Durch das Einwirken der Spannkräfte auf die Grundfläche der Wel­ lentäler erfolgt eine Verformung dergestalt, daß sich die Wan­ dung der Rohrwelle eng mit ihrem Profil an das Gegenprofil des Zapfens anlegt. Es kommt daher zu einer flächigen Berührung.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vertie­ fungen des Profils der Rohrwelle und die Erhebungen des Gegen­ profils des Zapfens sich im unverspannten Zustand an ihren Flan­ ken linienförmig berühren.
Von Vorteil bei einer solchen Gestaltung ist, daß geringe Monta­ gekräfte aufgrund der linienförmigen Berührung möglich sind. Durch die Klemmittel erfolgt eine Verspannung dergestalt, daß sich die linienförmige Berührung in eine flächige Berührung än­ dert. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß zwischen den durch die Wellenform der Rohrwelle gebildeten, nach innen gerichteten Erhebungen des Profiles und den Vertiefungen des Gegenprofils des Zapfens ein Spalt vorhanden ist und die Kraft, die Klemmittel ausüben, radial auf die Längsachse ausgerichtet ist.
Nach einer ersten Gestaltungsform ist vorgesehen, daß die Klemmittel durch einen in zwei Flanschhälften geteilten Flansch dar­ gestellt sind, wobei die Teilungsebene die Längsachse enthält und die Flanschhälften gegeneinander verspannt sind, und daß der Flansch die Rohrwelle umschließt und an seiner die Rohrwelle um­ schließenden Innenkontur Vorsprünge mit Stützflächen besitzt, die gegen die Grundflächen der Wellentäler anpreßbar sind.
Vorzugsweise sind zur Erzeugung der Klemmkräfte Klemmittel vor­ gesehen, die ein oder mehrere Klemmelemente mit Stützflächen, welche gegen die Grundflächen der äußeren Wellentäler der Rohr­ welle anliegen, und Spannelemente umfassen, wobei die Spannele­ mente radial nach innen auf die Längsachse zu auf die Klemmele­ mente einwirken.
Nach einer ersten Ausführungsform ist ein Klemmelement vorgese­ hen, das als geschlitzte Hülse gestaltet ist, die nach innen ge­ richtete Vorsprünge besitzt, die die Stützflächen aufweisen und die auf der Rohrwelle aufsitzt. Dabei ist das Klemmelement auf seiner Außenfläche mit zwei gegenläufigen Konusflächen als Spannflächen versehen. Auf die Spannflächen ist jeweils ein Spannring mit einer entsprechenden konischen Bohrung aufgescho­ ben. Die Spannringe sind gegeneinander verspannbar und erzeugen somit eine radial gerichtete Spannkraft.
Alternativ können mehrere Klemmelemente vorgesehen sein, die je­ weils eine Stützfläche aufweisen und in jeweils einem Wellental angeordnet sind. Alle Klemmelemente sind jeweils auf ihrer Au­ ßenfläche mit Teilkonusflächen als Spannflächen versehen. Diese ergänzen sich insgesamt zu Konusflächen. Zwei Spannringe sind jeweils mit konischen Bohrungen versehen und auf die Spannflä­ chen aufgeschoben und zur Erzielung der Spannkraft gegenseitig verspannbar.
Die Spannringe können entweder mittels Schrauben gegeneinander verspannt werden oder aber sie werden mittels Zuganker mitein­ ander verspannt. Als Zuganker kommt beispielsweise ein Draht oder Rundmaterial in Frage, das axial durch Bohrungen der Spann­ ringe hindurchgeführt ist und an den Enden abgewinkelt ist, so daß sich die abgewinkelten Enden gegen die voneinander abgewand­ ten Flächen der beiden Spannringe anlegen. Alternativ ist es möglich, zur Verspannung Hohlnieten zu nutzen, so daß die für deren Montage erforderliche Spannzange gleichzeitig zum Anzug der Spannringe gegeneinander benutzt werden kann.
Eine besonders günstige Anwendung für die Vorrichtung nach der Erfindung ergibt sich bei einer Gelenkwelle, die aus zwei Gleichlaufgelenken mit je einem Außenteil und einem Innenteil und einer deren Innenteile verbindenden Verbindungswelle be­ steht. Dabei dient die Vorrichtung zur Verbindung zumindest eines der Innenteile, das einen Zapfen besitzt, mit der als Rohrwelle gestalteten Verbindungswelle. Die Gestaltung als Rohr­ welle und die gewellte Verbindung trägt auch dem Umstand Rech­ nung, daß möglichst geringe zu beschleunigende Massen erzielt werden sollen. Durch die Gestaltung der Rohrwelle in Wellenform ergibt sich die Möglichkeit der Festigkeitserhöhung und gleich­ zeitig auch eine Verbesserung des Schwingungsverhaltens.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und deren Anwen­ dung bei einer Gleichlaufgelenkwelle zur Verwendung in einem Kraftfahrzeugantrieb sind in der Zeichnung schematisch darge­ stellt und anhand derselben näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer Gleichlaufge­ lenkwelle, bei der die erfindungsgemäße Verbindungs­ vorrichtung im Einsatz ist,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch eine erste Ausführungs­ form der Verbindungsvorrichtung mit zwei Flanschhälf­ ten,
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV zu Fig. 3,
Fig. 5 einen Teillängsschnitt gemäß Schnittlinie V-V von Fig. 6 durch eine Ausführungsform mit einer ge­ schlitzten Hülse, die auf die Rohrwelle aufgeschoben ist und über Spannringe eine Klemmkraft bewirkt, wobei die Spannringe über Schrauben gegeneinander verspannt sind,
Fig. 6 einen Querschnitt zu Fig. 5, wobei jedoch die Spann­ ringe fortgelassen sind,
Fig. 7 eine alternative Gestaltung mit mehreren Klemmelemen­ ten, in einer Darstellung entsprechend Fig. 6,
Fig. 8 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie VIII-VIII von Fig. 9 durch eine Verbindungsvorrichtung mit einer Hülse entsprechend Fig. 5, wobei jedoch zur axialen Verspannung der Spannringe Zuganker gewählt wurden, und
Fig. 9 einen Querschnitt zu Fig. 8 gemäß Schnittlinie IX-IX.
Die Fig. 1 zeigt eine Gleichlaufgelenkwelle 1, wie sie bei­ spielsweise zur Drehmomentweiterleitung zwischen dem Vorderachs- oder Hinterachsdifferential eines Kraftfahrzeuges zu dem zugehö­ rigen Vorder- bzw. Hinterrad dient. Eine solche Gelenkwelle 1 besteht aus den beiden Gleichlaufgelenken 2, 3, die durch eine Verbindungswelle 4 miteinander verbunden sind. Dabei ist die Verbindungswelle 4 als Rohrwelle gestaltet. Die Gelenkwelle 1 ist in ihrer gestreckten Lage dargestellt, so daß alle Bauteile die gemeinsame Längsachse 5 besitzen. Zum Anschluß der beiden Gleichlaufgelenke 2, 3 dienen Anschlußmittel 6, die beim Gleich­ laufgelenk 2 als Steckzapfen mit einer Verzahnung und beim Gleichlaufgelenk 3 als Flansch gestaltet sind. Beispielsweise dient der Zapfen 6 zur Verbindung mit der Radnabe eines Vorder- oder Hinterrades und der Flansch 6 des Gleichlaufgelenkes 3 zur Verbindung mit einem Getriebeausgang des Vorderachs- bzw. Hin­ terachsdifferentiales. Das Gleichlaufgelenk 2 umfaßt das Gelenk­ außenteil 7 und das in dem Hohlraum des Gelenkaußenteils 7 angeordnete Gelenkinnenteil 8. Gelenkaußenteil 7 und Gelenkin­ nenteil 8 weisen Paare von gegenüberliegenden Kugelbahnen auf, in denen Kugeln 9 zur Drehmomentübertragung angeordnet sind. Es sind mehrere solcher Kugelbahnpaare auf dem Umfang verteilt angeordnet. Die Kugeln 9 aller Kugelbahnpaare sind in einem Käfig 10 geführt. Das Gelenkinnenteil 8 ist mit einem Zapfen 11 versehen, der zur Verbindung mit der Verbindungswelle in Form der Rohrwelle 4 dient. Die als Rohrwelle 4 gestaltete Verbin­ dungswelle ist im Querschnitt als Wellrohr ausgebildet. Zum zweiten Gleichlaufgelenk 3 hin ist eine Verschiebeanordnung vorgesehen, die eine Veränderung des Abstandes zwischen den beiden Gleichlaufgelenken 2, 3 zuläßt.
Zur Verbindung von Rohrwelle 4 und Zapfen 11 dienen Klemmittel 12, die auf der Außenfläche der Rohrwelle 4 aufsitzen. Zur dreh­ festen Verbindung zwischen Rohrwelle 4 und Zapfen 11 wird die Wellenform der Rohrwelle 4 genutzt. Der Zapfen 11 ist mit einem zum Profil 13 der Rohrwelle passenden Profil 14 auf seiner Au­ ßenfläche versehen, so daß eine Steckverbindung entsteht, welche die Übertragung von Drehmomenten zwischen beiden, nämlich Zapfen 11 und Rohrwelle 4, zuläßt. Die Festlegung der Rohrwelle 4 zum Zapfen 11 erfolgt über die Klemmittel 12. Aus Fig. 2 ist ein Querschnitt im Bereich der Verschiebung ersichtlich. Daraus ist die Wellenform der Rohrwandung 22 Rohrwelle 4 erkenntlich. Es ergeben sich jeweils abwechselnd auf dem Umfang ein äußerer Wel­ lenberg 17 und ein äußeres Wellental 18. Diese Gestaltung setzt sich bis in den Bereich der Rohrwelle 4 fort, der auf dem Zapfen 11 aufsitzt.
Aus den Fig. 3 und 4 ist eine erste Ausführungsform einer Verbindung zwischen Rohrwelle 4 und Zapfen 11 mit den Kleinmittel 12 erkennbar. Die Rohrwelle 4 ist als Wellrohr ausgebildet, d. h. deren Wandung 22 weist eine aus Fig. 4 erkennbare Wellenform mit über den Umfang sich verteilenden Erhöhungen und Vertiefun­ gen auf. Hierdurch ist in der Bohrung der Rohrwelle 4 ein Profil gebildet, das nach innen gerichtete Erhebungen 15 und Vertiefun­ gen 16 aufweist. Hieraus ergibt sich außen ebenfalls eine Wel­ lenform mit einem äußeren Wellenberg 17, der von einem äußeren Wellental 18 abgelöst wird und sofort. Eine Vertiefung 16 des Profils liegt also in dem äußeren Wellenberg 17. Die Erhebungen 15 und Vertiefungen 16 und dementsprechend die äußeren Wellen­ berge 17 und äußeren Wellentäler 18 verlaufen parallel zur Längsachse 5 der Rohrwelle 4. Der Zapfen 11 ist auf seiner Au­ ßenfläche mit einem entsprechenden Gegenprofil versehen, welches Erhebungen 19 und Vertiefungen 20 umfaßt. Das Profil 13 und das Gegenprofil 14 überdecken sich mit der Überdeckungslänge 21. Das Profil und das Gegenprofil sind so ausgebildet, daß sich eine Berührung in Linienform an den Flanken 23 und 24 ergibt.
Zwischen der nach innen gerichteten Erhebung 15 des Profils und der Vertiefung 20 des Gegenprofil ist ein Spalt 25 vorhanden.
Als Klemmittel 12 dient ein Flansch 27, der aus zwei Flansch­ hälften 28, 29 besteht, die in einer Ebene 30 geteilt sind, welche die Längsachse 5 enthält. Die beiden Flanschhälften 28, 29 umschließen gemeinsam die Rohrwelle 4 und weisen eine Innen­ kontur auf, die der Außenfläche der Rohrwelle im wesentlichen angepaßt ist, wobei jedoch nach innen gerichtete Vorsprünge 31 an den beiden Flanschhälften 28, 29 vorhanden sind, deren radial innen liegenden Flächen als Stützflächen 32 gestaltet sind, die mit den Grundflächen 26 der Wellentäler 18 in Kontakt sind. Die beiden Flanschhälften 28, 29 sind durch Schrauben 40 gegenein­ ander verspannt, so daß radial in Richtung auf die Längsachse 5 Spannkräfte jeweils über die Stützflächen 32 auf die Grundflä­ chen 26 ausgeübt werden. Hieraus erfolgt eine Verspannung der zwischen zwei Wellentälern 18 vorhandenen Wellenberge 17 in einer Art, daß ihre Flanken sich verformen und sich eine flächi­ ge Anlage zu den Flanken 24 des Gegenprofils ergibt. Durch die Verspannung werden evtl. vorhandene Spiele, die für das leichte Zusammenfügen von Zapfen 11 und Rohrwelle 4 erforderlich sind, aufgehoben. Um beispielsweise die zur Abdichtung der Gelenke erforderlichen Faltenbälge auszutauschen, kann die Verbindung gelöst werden. Es ergibt sich also eine günstige Wartungsmög­ lichkeit, ohne daß die Gelenkwelle aus dem Fahrzeug auszubauen wäre.
In den Fig. 5 und 6 ist eine alternative Gestaltung der Klem­ mittel gezeigt. Es ist ebenfalls wieder der Zapfen 11 in die Rohrwelle 4 eingesteckt gezeichnet. Auf die Außenfläche der Rohrwelle 4 ist eine Hülse als Klemmelement 33 aufgesteckt. Das hülsenförmige Klemmelement 33 ist geschlitzt, so daß bei Ein­ wirken von radialen Spannkräften sich eine Durchmesserverringe­ rung einstellt. Das Klemmelement 33 ist auf seiner Innenfläche mit umfangsverteilten Vorsprüngen 31 versehen, die zu den äuße­ ren Wellentälern der Rohrwelle 4 korrespondieren. Sie weisen Stützflächen auf, die sich gegen die Grundflächen im Bereich der äußeren Wellentäler anlegen. Ausgehend von den Enden weist das hülsenförmige Klemmelement 33 konische Spannflächen 36, 37 auf, deren Durchmesser sich ausgehend von den Stirnflächen zur Mitte der Hülse hin vergrößert. Auf den beiden konischen Spannflächen 36, 37 sitzt jeweils ein Spannring 34, 35 auf. Die beiden Spann­ ringe 34, 35 weisen dafür zu den Spannflächen 36, 37 korrespon­ dierende Bohrungen 38, 39 auf. Die beiden Spannringe 34, 35 besitzen zueinander korrespondierende und auf ihrem Umfang ver­ teilte Bohrungen für Schrauben 40, über welche die Spannringe 34, 35 aufeinander zu verspannt werden können, so daß sich über die konischen Spannflächen 36, 37 eine Kontraktion des Klemmele­ mentes 33 ergibt. Hierdurch pressen sich die Stützflächen 32 an die Grundflächen 26 der äußeren Wellentäler 18 an und verformen die Wandung 22 der Rohrwelle 4 im Bereich der Wellenberge der­ art, daß sich die Flanken des Profiles an die Flanken des Gegen­ profiles anlegen und Rohrwelle 4 und Wellenzapfen 11 zueinander fixiert werden.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, wobei einzelne, d. h. voneinander separierte Spannelemente 33a vorhanden sind, die ggf. in einem Käfig gehalten sind, der beispielsweise aus Kunst­ stoff bestehen kann. Die Spannelemente 33a besitzen Spannflächen von denen nur eine (36) sichtbar ist. Die Spannflächen 36, 37 entsprechen im Verlauf denen des als Hülse gestalteten Klemm­ elementes 33. Auf den Spannflächen der Klemmelemente 33a sitzen ebenfalls Spannringe mit Bohrungen auf. Die Bohrungen sind ko­ nisch gestaltet, d. h. die Gestaltung der Spannringe entspricht denen gemäß Fig. 5. Die einzelnen Klemmelemente 33a besitzen Stützflächen 32, die sich gegen die Grundflächen 26 der äußeren Wellentäler 18 anlegen.
In den Fig. 8 und 9 ist eine alternative Ausgestaltung für die Verspannung der Spannringe gemäß Fig. 5 dargestellt. Wäh­ rend bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 zur Verspannung zu­ einander Schrauben 40 dienen, sind bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und 9 zur axialen Verspannung der Spannringe 34a, 35a Zuganker 41 gewählt worden. Die Zuganker 41 sind aus einem Rundstahl hergestellt. Die Zuganker 41 sind umfangsverteilt den Spannringen 34a, 35a zugeordnet und durchdringen Bohrungen 44, 45 der beiden Spannringe 34a, 35a. Die Bohrungen 44, 45 verlau­ fen parallel zur Längsachse 5. Die Enden der Zuganker 41 ragen axial über die Endflächen der voneinander abgewandten Stirnflä­ chen der Spannringe 34a, 35a hinaus. Die Enden 42, 43 werden nach Verspannen der Spannringe 34a, 35a abgewinkelt und legen sich gegen die voneinander abgewandten Stirnflächen der Spann­ ringe 34a, 35a an und halten diese im verspannten Zustand. Zur Verspannung dient ebenfalls eine Hülse als Klemmittel 33, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert wurde.
Bezugszeichenliste
1 Gelenkwelle
2 erstes Gleichlaufgelenk
3 zweites Gleichlaufgelenk
4 Verbindungswelle/Rohrwelle
5 Längsachse
6 Anschlußmittel
7 Gelenkaußenteil
8 Gelenkinnenteil
9 Kugeln
10 Käfig
11 Zapfen
12 Klemmittel
13 Profil der Rohrwelle
14 Gegenprofil des Zapfens
15 Erhebungen des Profils der Rohrwelle
16 Vertiefungen des Profils der Rohrwelle
17 äußerer Wellenberg
18 äußeres Wellental
19 Erhebungen des Gegenprofils des Zapfens
20 Vertiefungen des Gegenprofils des Zapfens
21 Überdeckungslänge
22 Rohrwandung
23 Flanken der Erhebungen des Profils
24 Flanken der Erhebungen des Gegenprofils
25 Spalt
26 Grundfläche
27 Flansch
28 erste Flanschhälfte
29 zweite Flanschhälfte
30 Teilungsebene
31 Vorsprung
32 Stützfläche
33, 33a Klemmelement
34, 34a Spannring
35, 35a Spannring
36, 37 Spannflächen
38, 39 Bohrung
40 Schraube
41 Zuganker
42, 43 Ende
44, 45 Bohrung

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrwelle (4) mit einem Zapfen (11), wobei die Rohrwelle (4) in ihrer Bohrung ein Profil (13) aufweist, in welches der Zapfen (11) mit einem entsprechenden Gegenprofil (14) seiner Außenfläche mit einer Überdeckungslänge (21) beider Profile (13, 14) ein­ greift und wobei das Profil (13) und das Gegenprofil (14) gegeneinander verspannt sind und jeweils zur Längsachse (5) parallel verlaufende, miteinander in Eingriff befindliche Erhebungen (15, 19) und Vertiefungen (20, 16) über dem Um­ fang verteilt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (13) der Rohrwelle (4) durch eine sich zu­ mindest über die Überdeckungslänge (21) erstreckende, im Querschnitt wellenförmig geformte Rohrwandung (22) der Rohrwelle dargestellt ist und daß die Rohrwelle (4) durch Klemmittel (12), die an der Außenfläche der Rohrwelle (4) im Bereich der Überdeckungslänge (21) ihres Profiles (13) zum Gegenprofil (14) angreifen, zum Zapfen (11) verspannt ist, wobei die Klemmittel (12) auf die Grundfläche (26) der auf der Außenfläche der Rohrwelle (4) gebildeten äußeren Wellentäler (18), die sich zwischen zwei Vertiefungen (16) des Profils (13) befinden, eine Kraft ausüben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (16) des Profils (13) der Rohrwelle (4) und die Erhebungen (19) des Gegenprofils (14) des Zap­ fens (11) sich im unverspannten Zustand an ihren Flanken (23, 24) linienförmig berühren.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den durch die Wellenform der Rohrwelle (4) gebildeten, nach innen gerichteten Erhebungen (15) des Profils (13) und den Vertiefungen (20) des Gegenprofils (14) des Zapfens (11) ein Spalt (25) vorhanden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft, die die Klemmittel (12) ausüben, radial auf die Längsachse (5) ausgerichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel (12) durch einen in zwei Flanschhälften (28, 29) geteilten Flansch (27) dargestellt sind, wobei die Teilungsebene (30) die Längsachse (5) enthält und die Flanschhälften (28, 29) gegeneinander verspannt sind, und daß der Flansch (27) die Rohrwelle (4) umschließt und an seiner die Rohrwelle (4) umschließenden Innenkontur Vor­ sprünge (31) mit Stützflächen (32) besitzt, die gegen die Grundflächen (26) der Wellentäler (18) anpreßbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel (12) ein oder mehrere Klemmelemente (33) mit Stützflächen (32), welche gegen die Grundflächen (26) der äußeren Wellentäler (18) der Rohrwelle (4) anliegen, und Spannelemente (34, 35) umfassen und daß die Spannele­ mente (34, 35) radial nach innen auf die Längsachse (5) zu auf die Klemmelemente (33) einwirken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmelement (33) vorgesehen ist, das als ge­ schlitzte Hülse gestaltet ist, die nach innen gerichtete Vorsprünge (31) besitzt, die die Stützflächen (32) aufwei­ sen, und die auf der Rohrwelle (4) aufsitzt, daß das Klemm­ element (33) auf seiner Außenfläche zwei gegenläufige Ko­ nusflächen als Spannflächen (36, 37) aufweist und daß auf den Spannflächen (36, 37) jeweils ein Spannring (34, 35) mit einer entsprechenden konischen Bohrung (38, 39) auf­ sitzt und daß die Spannringe (34, 35) gegeneinander ver­ spannbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Klemmelemente (33 a) vorgesehen sind, die die Stützfläche (32) aufweisen und in jeweils einem Wellental (18) angeordnet sind und daß alle Klemmelemente (33a) auf ihrer Außenfläche mit zwei gegenläufigen Konusflächen, die sich zu Spannflächen (36, 37) ergänzen, versehen sind und daß zwei Spannringe (34, 35) mit konischen Bohrungen (38, 39) auf den Spannflächen (36, 37) aufsitzen und gegenein­ ander verspannbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannringe (34, 35) mittels Zuganker (41) gegenein­ ander verspannbar sind und die Zuganker (41) axial durch Bohrungen (44, 45) der Spannringe (34a, 35a) hindurchge­ führt sind, an den Enden abgewinkelt sind und sich gegen die voneinander abgewandten Flächen der Spannringe (34a, 35a) anlegen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung in einer Gelenkwelle (1), die zwei Gleichlaufgelenke (2, 3) mit je einem Außenteil (7) und einem Innenteil (8) und eine die Innenteile (7) verbindende Verbindungswelle (4) umfaßt und zur Verbindung zumindest eines der Innenteile (7) einen Zapfen (11) besitzt, der mit der als Rohrwelle (4) gestalteten Verbindungswelle verbun­ den ist.
DE4419372A 1994-06-03 1994-06-03 Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrwelle mit einem Zapfen Expired - Fee Related DE4419372C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419372A DE4419372C2 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrwelle mit einem Zapfen
IT95MI001085A IT1275736B1 (it) 1994-06-03 1995-05-26 Dispositivo per collegare un albero tubolare con uno spinotto
US08/454,938 US5651738A (en) 1994-06-03 1995-05-31 Device for connecting a tubular shaft to a journal
KR1019950014587A KR0173512B1 (ko) 1994-06-03 1995-06-02 관형축을 저널에 접속하기 위한 장치
FR9506584A FR2720802B1 (fr) 1994-06-03 1995-06-02 Dispositif de raccordement d'un arbre tubulaire avec un tenon.
JP7160083A JP2655320B2 (ja) 1994-06-03 1995-06-02 ジヤーナルへの管状軸接続装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419372A DE4419372C2 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrwelle mit einem Zapfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419372A1 DE4419372A1 (de) 1995-12-07
DE4419372C2 true DE4419372C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=6519672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419372A Expired - Fee Related DE4419372C2 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrwelle mit einem Zapfen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5651738A (de)
JP (1) JP2655320B2 (de)
KR (1) KR0173512B1 (de)
DE (1) DE4419372C2 (de)
FR (1) FR2720802B1 (de)
IT (1) IT1275736B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715962U1 (de) * 1997-09-05 1997-11-27 Emil Jäger GmbH & Co KG, 48153 Münster Wellenkupplung
US6059665A (en) * 1998-06-08 2000-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Linear ball bearing drive shaft
GB9818382D0 (en) * 1998-08-25 1998-10-21 British Aerospace A variable length shaft assembly
AUPQ179099A0 (en) * 1999-07-22 1999-08-12 Cookson, Charles Ian A structural joint
JP4121054B2 (ja) * 2000-01-07 2008-07-16 株式会社ジェイテクト 伸縮自在シャフトの結合構造
US6893353B2 (en) 2002-06-18 2005-05-17 Torque-Traction Technologies, Inc. Rolling ball spline slip joint formed from two tubular members
DE10250419C5 (de) * 2002-10-30 2009-04-23 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
US7025686B1 (en) * 2003-06-04 2006-04-11 Torque-Traction Technologies, Inc. Axially collapsible driveshaft assembly
DE102004009249B4 (de) * 2003-10-16 2006-03-30 R&W Antriebselemente Gmbh Gelenkwelle
WO2009012746A2 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Shaft-Form-Engineering Gmbh Rollverschiebeeinheit und gelenkwelle hiermit
DE102008034774A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wellenanordnung mit ineinander verschiebbaren inneren und äußeren Wellenelementen
DE102008045204A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ummantelung zylinderischer Körper und Distanzschellen zur Aufnahme zweier Rohrhälften
DE102009037789A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Nabe-Welle-Baugruppe zur Drehmomentübertragung
KR101635440B1 (ko) 2014-03-28 2016-07-01 이종근 메탈실리콘이 함유된 염전타일용 유약 및 그를 이용한 염전타일의 제조방법
CN105972104A (zh) * 2016-06-29 2016-09-28 国网山东省电力公司济南市历城区供电公司 一种改善轴与联轴器连接效果的套筒

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532661B2 (de) * 1975-07-22 1977-07-21 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Teleskopwelle, insbesondere fuer landmaschinen
DE3428327C2 (de) * 1984-08-01 1987-06-19 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen, De
EP0339380A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Vorrichtung zur koaxialen drehfesten Verbindung zweier Teile
DE4105794A1 (de) * 1991-02-23 1992-09-03 Walterscheid Gmbh Jean Verschluss zur sicherung einer kupplungshuelse
EP0264206B1 (de) * 1986-10-13 1993-02-24 Tube Forming Co.,Ltd. Antriebswelle
US5304012A (en) * 1992-07-01 1994-04-19 Curtiss Wright Flight Systems Inc. Drive shaft fitting or coupling

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1470283A (en) * 1922-12-05 1923-10-09 John L Opitz Rear-axle extension device for tractors
US2199926A (en) * 1937-07-19 1940-05-07 Borg Warner Resilient slip joint
US2573928A (en) * 1948-05-20 1951-11-06 Oskar E Peter Clamping system
DE1720659A1 (de) * 1967-05-20 1971-07-01 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
US3782841A (en) * 1972-02-18 1974-01-01 W Winckelhaus System for securing an annular member to a shaft for torque transmission therebetween
US3972635A (en) * 1975-04-03 1976-08-03 Oskar Erich Peter Double conical hub-to-shaft connection
GB1527956A (en) * 1976-03-05 1978-10-11 Ringfeeder Gmbh Demountable clamping set for connecting a shaft to a hub
DE2747319C2 (de) * 1977-10-21 1979-11-22 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
JPS626338Y2 (de) * 1981-05-18 1987-02-13
SE425182B (sv) * 1981-09-11 1982-09-06 Skf Nova Ab Vridmomentoverforande koppling
US4622022A (en) * 1983-06-20 1986-11-11 Neapco, Inc. Telescoping tubes for torque transmission
US4781486A (en) * 1986-12-03 1988-11-01 Masanori Mochizuki Shaft coupling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532661B2 (de) * 1975-07-22 1977-07-21 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Teleskopwelle, insbesondere fuer landmaschinen
DE3428327C2 (de) * 1984-08-01 1987-06-19 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen, De
EP0264206B1 (de) * 1986-10-13 1993-02-24 Tube Forming Co.,Ltd. Antriebswelle
EP0339380A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Vorrichtung zur koaxialen drehfesten Verbindung zweier Teile
DE4105794A1 (de) * 1991-02-23 1992-09-03 Walterscheid Gmbh Jean Verschluss zur sicherung einer kupplungshuelse
US5304012A (en) * 1992-07-01 1994-04-19 Curtiss Wright Flight Systems Inc. Drive shaft fitting or coupling

Also Published As

Publication number Publication date
IT1275736B1 (it) 1997-10-17
DE4419372A1 (de) 1995-12-07
FR2720802B1 (fr) 1998-12-11
US5651738A (en) 1997-07-29
ITMI951085A1 (it) 1996-11-26
KR960001529A (ko) 1996-01-25
JPH0882392A (ja) 1996-03-26
ITMI951085A0 (it) 1995-05-26
KR0173512B1 (ko) 1999-02-18
FR2720802A1 (fr) 1995-12-08
JP2655320B2 (ja) 1997-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419372C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrwelle mit einem Zapfen
EP0318818B1 (de) Anordnung mit einer Klebeverbindung zwischen einer Nabe und einem Rohr
DE19526769C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoßabsorbierenden Lenkwelle
EP2467231B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einen abschnitt einer lenkspindel bildenden lenkspindelteils
DE2740226B2 (de) Gleichlauf drehgelenk
EP1287282B1 (de) Schraubverbindung
DE2210980C2 (de) Lösbare Rohrverbindung, insbesondere Bohrrohrverbindung
EP3491261B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkspindelteils für ein kraftfahrzeug
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE2747319C2 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
DE4020998C2 (de)
EP0401159B1 (de) Kunststoff-Spreizdübel
DE10011256A1 (de) Futterrohrschaber
DE3642438C2 (de) Anordnung mit einem axialen Haltekörper
DE4302726C2 (de) Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung
DE4307043C1 (de) Konusspannanordnung
DE19633541C2 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit Axialsicherung
DE4408371C1 (de) Als Blechumformteil hergestelltes Gelenkaußenteil
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
DE2721558C2 (de) Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche
DE3806655C2 (de)
DE10138220C1 (de) Verbindung einer geschlitzten Hohlwelle mit einem in sie eingreifenden Gegenstück
DE19840892A1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE2209678C3 (de) Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer WeUe
DE10150308C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee