DE4413466B4 - Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeuges und danach hergestelltes Honwerkzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeuges und danach hergestelltes Honwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE4413466B4
DE4413466B4 DE4413466A DE4413466A DE4413466B4 DE 4413466 B4 DE4413466 B4 DE 4413466B4 DE 4413466 A DE4413466 A DE 4413466A DE 4413466 A DE4413466 A DE 4413466A DE 4413466 B4 DE4413466 B4 DE 4413466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
edge
honing tool
monofilaments
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4413466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413466A1 (de
Inventor
James B. Westlake Tyler
R. Brown Westlake Warner
Joseph P. Euclid Gaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jason Inc
Original Assignee
Jason Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jason Inc filed Critical Jason Inc
Publication of DE4413466A1 publication Critical patent/DE4413466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413466B4 publication Critical patent/DE4413466B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/086Abrading blocks for honing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • B24D3/32Resins or natural or synthetic macromolecular compounds for porous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeuges (20) mit einem Schritt des Einfügens eines Bündels (22) von dicht gepackten parallelen Monofilamenten in einen langen Halternapf (21) mit einem Rand (79), so dass das Bündel (22) über den Napfhalterrand übersteht und einem Schritt des Verbiegens des Randes (79) des Halternapfes (21) nach innen zur Klammerung des Bündels (22) und zur Sicherung des Bündels (22) mit dem Halter (21) um ein Honwerkzeug zu bilden,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeuges und ein danach hergestelltes Honwerkzeug.
  • Derartige Verfahren und danach hergestellte Honwerkzeuge werden beispielsweise in der DE-OS 42 28 325 , in der US-07/970 865 und in der EP-OS-0 586 791 beschrieben.
  • Die Honwerkzeuge der obengenannten Druckschriften können z.B. in sekundären und tertiären Operationen in der Massenproduktion von Motoren verwendet werden, bei denen Zylinderwände mit einem verbesserten Oberflächenfinish versehen werden. Die Arbeitsfläche der Werkzeuge besteht aus den verdichteten Spitzen von gestreckten Bündeln von im wesentlichen parallelen Plastikmonofilamenten, die homogen eingebettete Schleifmittel enthalten. Die Werkezeuge werden hergestellt unter Verwendung eines speziellen Klebers im Boden eines gestreckten Halternapfes, der ein Ende des Bündels in dem Halternapf sichert, während das andere Ende nach außen mit einer relativ geringen Länge hervorspringt. Um bei dem Klebeverfahren ein Werkzeug mit den gewünschten Operationscharakteristika herzustellen, ist beträchtliche Sorgfalt nötig. Dies gilt besonders für Werkzeuge die in OEM-Produktionsmaschinen, die im wesentlichen kontinuierlich und wiederholt laufen, verwendet werden. Solche Maschinen haben gewöhnlich einen rotierenden und hin- und hergehenden Kopf für jede Bohrung und sind im höchsten Maße automatisiert. Als Ergebnis sind solche Werkzeuge relativ teuer. Im Gegensatz zu den hochautomatisierten Produktionsmöglichkeiten eines OEM-Motorenfertigers gibt es viele Honanwendungen, bei denen die Charakteristika des Werkzeuges hilfreich wären, bei denen aber die Verwendung oder Produktion des Werkzeugs nicht kosteneffektiv wäre. Ein Beispiel dafür wäre ein Motoreninstandsetzer, bei dem ein einzelner Honmaschinenkopf auf eine Bohrmaschine od. dgl. montiert werden könnte. Wo eine OEM-Produktionsanlage etwa einhundertfünfzig Motoren in der Stunde herstellen kann ist ein Motoreninstandsetzer in der Lage, einhundertfünfzig in einem Jahr zu schaffen. Daher gibt es einen Bedarf für ein preiswertes Werkzeug der eingangs genannten Art. Da die Verwendung des speziellen Klebers und seine Aufbringung mit den Kosten des Werkzeugs im Zusammenhang steht, wäre es ebenso wünschenswert, in der Lage zu sein, ein akzeptables Werkzeug mit den gewünschten Charakteristika, aber ohne Verwendung eines Klebers, herzustellen.
  • Ein gestrecktes, enges und etwas dünnes Honwerkzeug wird aus einem etwas weichen Metall- oder Plastikhalternapf hergestellt. Ein dicht gepacktes Bündel von Schleifmittel enthaltenden Plastikmonofilamenten wird in den Halternapf eingesetzt und der Napfrand wird nach innen eingezogen, um das Bündel zu gürteln und zu greifen, wordurch das Bündel in dem Halternapf gehalten wird. Die hervorstehenden dicht gepackten Spitzen der Monofilamente bilden die Arbeitsfläche des Honwerkzeugs. Das bevorzugte Plastik der Monofilamente ist Nylon und die bevorzugte Querschnittsform solcher Monofilamente ist rechteckig, obwohl andere Sorten von Plastik und Formen verwendet werden können.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Formung des Werkzeuges bekannt, die einen von einem Einziehschritt gefolgten Einführungsschritt umfassen. Der Boden des Napfes kann zur Gestaltung einer gebogenen Arbeitsfläche des Bündels leicht bogenförmig sein. Das Bündel kann vor oder nach der Einführung geschnitten oder getrimmt werden.
  • Die Merkmale der Erfindung, die hier nachfolgend beschrieben und in den Ansprüchen ausgeführt sind, die folgende Beschreibung und die anhängenden Zeichnungen setzen einige detaillierte illustrierte verschiedenen Ausführungsformen des Prinzips der Erfindung an. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Darstellung einer Vorrichtung und eines Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeuges in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 und 3 schematisch zwei Schritte in einem alternativen Verfahren;
  • 4 eine vergrößerte Vorderansicht eines Halters;
  • 5 eine Aufsicht auf den Halter;
  • 6 eine Ansicht ähnlich der von 4, aber mit eingesetztem Filamentbündel und zum Gürteln und Greifen des Bündels eingezogenen Napfhalterrand;
  • 7 eine Teilaufsicht auf eine Form des Werkzeugs mit rechtwinkligen Filamenten;
  • 8 einen vergrößerten Schnitt durch den Halter vor Einführung und Einzug; und
  • 9 eine Ansicht ähnlich der von 6, jedoch das fertige Produkt darstellend.
  • Mit Bezug insbesondere auf 1 wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines Honwerkzeugs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Honwerkzeug 20 umfaßt einen gestreckten Halternapf 21 und ein Bündel von dicht gepackten, Schleifwerkstoffe enthaltenden Monofilamenten 22.
  • Die Vorrichtung umfaßt eine Aufspannplatte 24, auf die eine Grundplatte 25 befestigt ist. Die Grundplatte 25 ist an die Aufspannplatte 24 durch Befestigungselemente 26, 27 gesichert, welche in Schlitze 28 und 29 eingepaßt sind, wodurch die Platte links oder rechts der Ebene von 1 eingestellt werden kann. Wie in der Zeichnung zu sehen ist, neigt sich die Oberfläche der Platte 32 in einem Winkel von etwa zwei Grad von links nach rechts. Die Platte 25 weist auch einen Schneidklingenfreiraumschlitz 33 auf. Auf der Grundplatte 25 ist ein Führungsblock 36 und ein Führungs- und Stauchblock 37 fest angebracht. Wie dargestellt, gibt es einen lichten Raum 38 zwischen den Blöcken, der sich der Bewegung der Schneidklinge 39 anpaßt. Die Schneidklinge ist an einem hydraulisch gesteuerten Klingenhalter 40 montiert, wobei der Hydraulikzylinder den Halter zur Auf- und Abwärtsbewegung der Klinge steuert, wie es durch den Pfeil 41 gezeigt wird. Die scharfe Kante der Schneidklinge gleitet entlang der inneren Fläche 43 des Führungs- und Stauchblocks 37. Auf diese Weise stellt die Einstellung der Bodenplatte 25 die Schnittervorladung horizontal ein. Ebenso ist die innere Fläche des Führungs- und Quetschblocks 37 in einem Winkel von etwa zwei Grad zur Vertikalen 45 versetzt, damit sie rechtwinklig zur schrägen Fläche 32 der Platte 25 steht. Die Führungsblöcke 36 und 37 weisen jeweils ausgerichtete Passagen 47 und 48 auf, die ein gestrecktes Bündel von parallelen Monofilamenten 50 mit Schleifwerkstoffen anpassen. Das Bündel 50 kann mehrere Meter lang sein oder eine undefinierte Länge aufweisen und ist länger als das Bündel von Monofilamenten, das in das Honwerkzeug eingeführt wird. Jedes Monofilament innerhalb des Bündels ist jedoch parallel zu jedem anderen Monofilament und die Öffnungen 47 und 48 in den Führungsblöcken gewährleisten, daß das Bündel sauber geformt und verdichtet ist.
  • Auf der rechten Seite der 1 ist ein Halterblock 55 dargestellt, der einen Kanal 56 zur Aufnahme des Werkzeughalternapfes 21 aufweist. Wie durch die Strichlinie 58 angedeutet, ist der Halterblock zur Hubbewegung durch einen nicht dargestellten Hydraulikzylinder angeordnet, so daß der Halterblock in einer Hubbewegung, wie es der Pfeil 59 andeutet, beweglich ist. Auf der linken Seite der 1 ist eine erste Bündelklammer 62 dargestellt, die obere und untere Bündelgriffschuhe 63 und 64 umfaßt. Der obere Bündelgriffschuh 63 kann, wie es der Pfeil 65 andeutet, vertikal durch eine pneumatische Kolbenzylindervorrichtung bewegt werden. Eine zweite Bündelklammer 68 umfaßt obere und untere Schuhe 69 und 70, wobei der obere Schuh 69 vertikal durch eine durch den Pfeil 72 dargestellte pneumatische Kolbenzylinderanordnung bewegt werden kann. Wie der Pfeil 74 andeutet, kann die ganze pneumatische Klammer auch entlang der Platte 25 durch einen pneumatischen Zylinder bewegt werden. Auf diese Weise kann die Klammer 68 horizontal entlang der Platte 25 in Stellung gebracht werden.
  • Es ist anzumerken, daß der Führungs- und Quetschblock 37 einen Absatz 76 für einen lateral von dem Halternapf abstehenden Rand 77 aufweist. Der Block weist ebenso eine Keilfläche 78 auf, die das Ende der Passage 48 umgibt und in den Absatz 76 einmündet. Es ist die Keilfläche, die komplett die Passage 48 umkreist und den Rand 79 des Halternapf es quetscht oder verformt, um das darin eingeführte Bündel von Monofilamenten zu gürteln und zu greifen.
  • Sind die Klingen 39 und der Halterblock 55 in die Postion der Phantomlinie 58 zurückgezogen und ist die linke Klammer 68 offen und zurückgezogen und ist die Klammer 62 offen, kann die Vorrichtung in einer Start- (oder Stopp-) Stellung für einen Zyklus sein. Ist das im wesentlichen kontinuierliche Bündel von Monofilamenten 53 an seinem Platz links von der Klinge in 1, kann der Zyklus mit der folgenden Sequenz starten. Ein Halternapf 21 wird in den Halterblock 55 entweder manuell oder automatisch geladen und der Halterblock wird nach vorne oder nach links in eine Zwischenposition verbracht. Die Klammer 68 wird geschlossen und wie in 1 nach rechts in eine Stopp-Position bewegt. Ist das Bündel geklammert oder nach rechts verbracht, gleitet das vorher abgetrennte Ende des Bündels leicht nach rechts in den Führungsblock 37 durch die Öffnung 48. Der den Halterblock bewegende Hydraulikzylinder wird erneut ingang gesetzt, um den Halterblock mit dem darin enthaltenen Halternapf weiter nach links wie in 1 zu bewegen, wodurch das zuvor abgetrennte Ende des Bündels in das Innere des Napfes eingeführt wird. Gleichzeitig umgreifen die Keilflächen in dem Führungsblock den Rand des Napfes und quetschen den Rand einwärts, wodurch das Bündel der Monofilamente gegürtelt und ergriffen wird.
  • Die Schneidklinge durchläuft nun ihren Zyklus, dadurch, daß die Klingenkante gegen die Rückseite des Führungsblockes läuft, um das nun in dem Halternapf geklemmte Bündel von Monofilamenten zu durchtrennen. Wenn die Klinge zurückgezogen wird, wird die Klammer 62 geschlossen, während die Klammer 68 geöffnet und dann nach links gezogen wird. Der Halterblock 55 wird nach rechts durchgezogen und das fertige Honwerkzeug wird entfernt. Die Teile der Vorrichtung haben dann erneut ihre Start- (oder Stopp-) Position errreicht. Bevorzugterweise finden die Schritte des Füllens, Quetschens und Schneidens alle an derselben Station statt. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wie in 2 und 3 dargestellt, daß der Quetsch- oder Stauchschritt in einer zweiten oder Unterstation stattfinden kann. Wie in diesen Figuren dargestellt, ist in die Haltertasse 21 ein dicht gepacktes Bündel von Monofilamenten eingeführt, wobei jedes der Monofilamente parallel zu den anderen verläuft und über den Rand 79 hervorsteht. Der geladene Halternapf wird dann in die zweite Vorrichtung eingeführt, die eine obere Quetschmatrize 80, eine vertikale verschiebbare Bodendruckplatte 81 und einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder, wie schematisch durch den Pfeil 82 dargestellt, umfaßt. In 3 ist die Druckplatte in ihre weiteste Position ausgefahren, wodurch das Bündel 22 in den Matrizenhohlraum 84 bewegt wird, wobei der Mund des Hohlraums mit der Keilfläche 85 versehen ist, die den Hohlraum vollständig umgibt. Da auf diese Weise der Rand 77 vollständig an dem Boden der Matrize 80 anliegt, wird der Rand 79 des Halternapfes dann vollständig nach innen gequetscht oder gestaucht, um so das Bündel zu gürteln und zu greifen, wodurch das Bündel mit dem Halternapf gesichert wird. Wenn die Teile aus der in 3 dargestellten Position entfernt werden, wird das fertiggestellte Honwerkzeug entfernt.
  • Zu den 2 und 3 ist zu bemerken, daß der Boden 87 des Halternapfes mit einer leichten bogenförmigen oder gekrümmten Oberfläche versehen ist, welche eine gekrümmte Oberfläche der Werkfläche 88 verursacht. Das Innere des Hohlraumes 84 kann so geformt sein, daß sich eine Anlage für die Arbeitsfläche der Monofilamentspitzen bildet, was sicherstellt, daß das fertiggestellte Produkt die gewünschte gekrümmte Oberfläche aufweist.
  • Mit Bezug auf die 4 und 5 wird eine Form des Halternapfes dargestellt, die durch die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. Die Haltertasse kann aus einem Block von relativ weichem Metall wie sauber bearbeiteter Stahl, Aluminium, Messing oder dergleichen maschinell hergestellt werden. Die Haltertasse umfaßt den Rand 77. Unterhalb des Randes können die Seitenwände des Körpers mit geschlitzten Halterelementen 90 versehen sein, die es ermöglichen, das Werkzeug im fertigen Zustand axial in einen Hon-Maschinenkopf einzuführen. Der Boden 87 der Haltertasse ist, wie dargestellt, leicht gebogen und ist von dem Rand 79 umschlossen, der über den Rand 77 hervorragt. Die durch den Rand gebildete Öffnung in der dargestellten Ausführungsform ist relativ eng und im wesentlichen gestreckt und weist zwei Hauptseiten 92 und 93 auf, die an ihren Enden durch halbkreisförmige Endabschnitte 94 und 95 verbunden sind.
  • Wie in 6 mit 96 dargestellt, werden beide Endabschnitte bei der Formung des Randes gleichförmig nach innen gebogen.
  • Wie deutlich aus den 8 und 9 hervorgeht, wird das Innere des Randes 79, bevor er gebogen oder gestaucht wird, weitestgehend mit einer inneren Führungsfläche versehen. Vor dem Biegen des Randes erstreckt sich die Führungsfläche in einem deutlichen Winkel zur vertikalen Achse des Halternapfes. Nach dem Biegen des Randes ist die Führungsfläche jedoch im wesentlichen parallel zu der Achse des Werkzeugs, so wie in 9 dargestellt. Die Führungsfläche dient mehreren Zwecken. Einer ist es, den Einfügungsschritt zu erleichtern. Ein anderer ist es, das Ergreifen des Bündels zu erhöhen, wodurch eine größere Fläche des direkten Zugriffs entsteht. Ein anderer ist es, die äußere Spitze des Randes zu verdünnen oder zu schwächen, wodurch es leichter wird, den Rand in die dargestellt Position zu biegen. Wie in 5 dargestellt, ist die Öffnung des Halternapfes verlängert und paßt sich den durch den Rand, in dem das Bündel der Monofilamenten eingeführt wird, relativ engen Schlitz an.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann die Öffnung oder der Napfhohlraum des Halternapfes von 0,478 cm (0,188 inch) breit bis über 8,255 cm (3,25 Inch) lang sein. Die Ausgangsgröße des Hohlraums kann jedoch von 0,3175 cm (0,125 inch) bis 1,27 cm (0,5 inch) Breite und von 1,27 cm (0,5 Inch) bis 25,4 cm (10,0 Inch) Länge variieren. Auch kann die Querschnittsform der Monofilamente variieren und eine Vielzahl von Formen aufweisen, wie runde, eckige oder andere Formelemente. In 7 ist ein typisches rechtwinkliges Monofilament dargestellt, daß typischerweise 0,229 cm (0,09 Inch) breit und 0,114 cm (0,045 Inch) dick sein kann. Dadurch ist das Monofilament doppelt so breit wie dick.
  • In Bezug auf die obengenannten Dimensionen veranschaulicht 7, die eine Teilansicht der Arbeitsfläche unter Verwendung solcher rechtwinkligen Monofilamenten ist, daß vor dem Biegen die Entfernung zwischen den zwei Hauptseiten des Randes des Werkzeughalters etwas größer ist als die Breite von zwei Monofilamenten. Ebenso ist die Entfernung zwischen zwei Hauptseiten des Randes etwas größer als die Dicke von vier Monofilamenten. Nach dem Biege- oder Quetschschritt ist die Entfernung zwischen den zwei Hauptseiten 98 und 99 des Randes (7) jedoch etwas geringer als die Breite von zwei Monofilamenten oder etwas geringer als die Dicke von vier seitlich aneinander liegenden Monofilamenten. Vier mit ihren Längsseiten aneinander Monofilamente sind mit 102 dargestellt, während zwei mit ihren Breitseiten aneinander liegenden Monofilamente mit 103 und 104 dargestellt sind. Das Quetschen oder Biegen bindet die dargestellten Monofilamente dicht aneinander, was bewirkt, daß sie sich am Gürtel verdrehen oder verdichten, wodurch der nötige sichere Halt des Bündels verursacht wird und wodurch ebenso die im wesentlichen zufällige Lage der dargestellten rechtwinkligen Monofilamente erreicht wird.
  • Bevorzugterweise kann der Halternapf eine Vielzahl von Formen aufweisen, die von der entsprechenden Honmaschine abhängen, in welche der Napfhalter eingeführt werden soll. Ebenso ist zu bemerken, daß der Halternapf aus relativ weichem Metall hergestellt werden kann, um das Verformen des Halternapfrandes und das Halten des Bündels der Monofilamente zu erleichtern.. Es kann in vorteilhafter Weise jedoch auch ein Plastikhalternapf verwendet werden, der beim Biege- oder Quetschvorgang erhitzt und anschließend gekühlt wird, um das Plastik in der gewünschten Halteposition zu erhärten. Durch die relativ geringen Herstellungskosten, ob Metall oder Plastik, kann das gesamte Werkzeug nach Verbrauch weggeworfen werden. Zusammensetzung, Größe oder Form der Monofilamente sind in den obengenannten Druckschriften beschrieben. Das Schleifmaterial ist homogen in dem synthetischen Plastikmaterial eingearbeitet und beträgt vorteilhafterweise 30 bis 45% des Gewichtes der Monofilamente. Das Schleifmaterial kann von Siliconcarbit bis mehr exotischen Materialien reichen, wie Superschleifmaterialien oder Gemische daraus. Ein Beispiel eines Superschleifmittels ist polykristalliner Diamant. Die Schleifmittel können von etwa 0,18 mm (80 mesh) bis etwa 0,015 mm (1000 mesh – nach ANSI/ASTM – Norm) und darüber variieren. Obwohl Nylon das bevorzugte Material der Monofilamente ist, können auch andere Plastikmaterialien vorteilhaft sein, wie Aramide, Polyester und Polymide. Die Details dieser Plastikmaterialien wie teilweise kristallines Nylon sind en detail ausreichend in den obengenannten Druckschriften beschrieben. Die Monofilamente, insbesondere mit dem in 7 dargestellten rechtwinkligen Querschnitt, sind relativ steif; diese Steifheit wird durch die relativ geringe Länge, mit der das Bündel über den Napfhalter übersteht, gesteigert. Zum Beispiel kann die überstehende Länge der Monofilamente vorteilhafterweise die Hälfte der Gesamtlänge bis zwei Drittel oder Dreiviertel der Gesamtlänge jedes Monofilamentes betragen.
  • Es wird ein preiswertes Honwerkzeug geschaffen, das ohne die Verwendung von Klebemitteln im Herstellungsprozeß auskommt. Die Arbeitsfläche des Werkzeugs ist ein dichtes, darüberhinaus ein leicht flexibles, dicht gepacktes Bündel der Spitzen der beschriebenen Monofilamente. Die Spitzen im inneren Abschnitt des Bündels weisen eine geringe oder gar keine Flexibilität auf, wohingegen die Spitzen im Außenbereich des Bündels, die am weitestens von dem Kern des Bündels entfernt sind, eine gewisse Flexibilität aufweise. Die Spitzen können in derselben Ebene liegen oder die Arbeitsfläche des Werkzeugs kann der zu honenden zylindrischen Fläche entsprechen. Das Honwerkzeug ist ein Wegwerfartikel und kann im wesentlichen in jeglicher Art von Honmaschinenköpfen montiert werden, die rotierende, oszillierende oder Hub-Bewegungen erlauben, wenn sie in Kontakt mit einem Werkstück zur Abnahme von Material sind. Das Werkzeug kann stationär gehalten werden, während sich das Werkstück bewegt. Das Werkzeug entfernt Material im mikroskopischen Bereich ohne das Grundmaterial zu zerreißen oder zu verformen, wodurch das Oberflächenfinish und die Reinheit des Werkstückteils verbessert wird. Das Werkzeug ist darüber hinaus in der Lage, existierendes vorformtes und eingerissenes Material, das von vorhergehenden Entfernungs- oder Formprozessen, wie rauhes Honen, stammt, zu entfernen.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeuges (20) mit einem Schritt des Einfügens eines Bündels (22) von dicht gepackten parallelen Monofilamenten in einen langen Halternapf (21) mit einem Rand (79), so dass das Bündel (22) über den Napfhalterrand übersteht und einem Schritt des Verbiegens des Randes (79) des Halternapfes (21) nach innen zur Klammerung des Bündels (22) und zur Sicherung des Bündels (22) mit dem Halter (21) um ein Honwerkzeug zu bilden,
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Napfhalterrand (79) einen Langschlitz mit zwei Hauptseiten (92, 93) bildet, die das Bündel (22) klammern.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Halternapf (22) zwei gerundete, die Hauptseiten verbindende Enden aufweist, wobei der ganze Rand (96) nach innen zur Klammerung des Bündels (22) gebogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Rand (79) eine innere Führungsfläche (97) zur Führung des Bündels (22) zur Erleichterung des Einfügungsschrittes und zur Erleichterung der Klammerung des Bündels (22) durch den Rand (79) nach dem Einbiegen zur Sicherung des Bündels (22) mit dem Halter (21), aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, mit einem weiteren Schritt einer relativen Bewegung des Halternapfes (21) und einer Keilfläche (85), zum Treiben des Randes einwärts um das Bündel (22) zu klammern.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Keilfläche (85) in einer Bündelformmatrize (80) geformt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, mit einem Schritt des Trimmens des Bündels (22) nach dem Quetschen, bei dem die Bündelformmatrize (80) auch als Trimm-Matrize für das Bündel (22) dient, um die Arbeitsfläche (88) des Werkzeugs zu bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, mit einem Schritt des Hindurchführens eines Bündels (22) von Monofilamenten durch die Formmatrize, wobei das Hindurchführen das Bündel (22) für den Trimmungsschritt klammert.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeuges (20) mit einem Schritt des Einfügens eines Bündels (22) von dicht gepackten parallelen Monofilamenten in einen gestreckten Halternapf (21) mit einem Rand (79), so daß die Spitzen eines Endes des Bündels (22) im Eingriff mit dem Boden (87) des Halters (21) stehen und das Bündel (27) nach oben über den Rand (79) übersteht, und einem Schritt des Einbiegens des Randes (79) des Halternapfes (21) zur Klammerung des Bündels (22).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Rand (79) einen relativ engen Schlitz bildet, wodurch das Bündel (22) primär entlang zweier paralleler Hauptseiten (92, 93), geklammert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Arbeitsfläche (88) des Bündels (22) durch die Spitzen des anderen Endes des Bündels (22) gebildet wird, wobei die Arbeitsfläche (88) nach dem Quetschschritt gebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Arbeitsfläche (88) des Bündels (22) durch die Spitzen des anderen Endes des Bündels (22) gebildet wird und leicht bogenförmig ist, wobei der Bogen durch den Boden (87) des Halternapfes (21) unterstützt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, mit einem weiteren Schritt des Einführens des Bündels (22) in den Halternapf (21) vor dem Einbiegen des Randes (79).
  14. Honwerkzeug (20) mit einem langen Halternapf (21) mit einem Boden (87) und einem vorstehenden Rand (79), einem korrespondierenden langen Bündel (22) von im wesentlichen parallelen, dicht gepackten, Schleifmittel enthaltenden Monofilamenten, wobei ein Ende des Bündels (22) in den Napfhalter (21) eingefügt ist und das andere Ende nach außen über den Rand (79) des Napfhalters (21) hervorsteht, die hervorstehenden geballten Spitzen des Bündels (22) bilden die Arbeitsfläche (88) des Werkzeugs (20), der Rand (79) ist nach innen verformt zur Klammerung des Bündels (22), wodurch das Bündel (22) im Halter (21) gehalten wird.
  15. Honwerkzeug (20) nach Anspruch 14, wobei der Halternapf (21) verlängert ist, so daß der Rand (79) zwei parallele Hauptseiten (92, 93) aufweist, die relativ dicht voneinander beabstandet sind.
  16. Honwerkzeug (20) nach Anspruch 14, bei dem der Halternapf (21) aus einem etwas weichen Metall besteht.
  17. Honwerkzeug (20) nach Anspruch 14, bei dem ein Ende des Bündels (22) in den Boden (87) des Halternapf es (21) eingreift.
  18. Honwerkzeug (20) nach Anspruch 17, bei dem der Boden (87) gebogen ist und die Monofilamente gleiche Länge aufweisen, wodurch eine gebogene Arbeitsfläche (88) des Werkzeugs (20) unterstützt wird.
  19. Honwerkzeug (20) nach Anspruch 14, bei dem die Monofilamente im wesentlichen rechtwinklig im Querschnitt sind und Dicke und Breite aufweisen.
  20. Honwerkzeug (20) nach Anspruch 19, bei dem die Entfernung zwischen den zwei Hauptseiten (92, 93) etwas geringer ist als die Breite von zwei Monofilamenten (103, 104).
  21. Honwerkzeug (20) nach Anspruch 19, bei dem die Entfernung zwischen den beiden Hauptseiten (92, 93) der Dicke von vier Monofilamenten (102) entspricht.
  22. Honwerkzeug (20) nach Anspruch 14, bei dem der Kunststoff der Monofilamente aus der Gruppe von Nylon, Aramid, Polyester oder Polymid ausgewählt ist.
  23. Honwerkzeug (20) nach Anspruch 22, bei dem jedes Monofilament homogen eingebettete Schleifmittel enthält.
  24. Honwerkzeug (20) nach Anspruch 23, bei dem jedes Monofilament mindestens dreißig Gewichtsprozent Schleifmittel enthält.
DE4413466A 1993-04-23 1994-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeuges und danach hergestelltes Honwerkzeug Expired - Fee Related DE4413466B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/052,366 1993-04-23
US08/052,366 US5527213A (en) 1993-04-23 1993-04-23 Honing tool and method of making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413466A1 DE4413466A1 (de) 1994-10-27
DE4413466B4 true DE4413466B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=21977147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413466A Expired - Fee Related DE4413466B4 (de) 1993-04-23 1994-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeuges und danach hergestelltes Honwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5527213A (de)
DE (1) DE4413466B4 (de)
GB (1) GB2277282B (de)
IT (1) IT1273146B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129620A (en) * 1993-04-23 2000-10-10 Jason Incorporated Honing tool and method of making
TR199800911T2 (xx) * 1995-11-24 2000-08-21 Horsell Graphic Industries Limited Planografik bask� plakalar� hidrofilize suport ve bunun haz�rlanmas�.
DE29817664U1 (de) 1998-10-05 1999-01-07 Helmut Weiß GmbH, 95326 Kulmbach Lamellenschleifer
US7951124B2 (en) * 2004-04-13 2011-05-31 Boehringer Technologies, Lp Growth stimulating wound dressing with improved contact surfaces
US20070151055A1 (en) 2006-01-04 2007-07-05 766089 Alberta Ltd. Pipeline pig brush and brush assembly
GB2433970B (en) * 2006-01-05 2010-09-08 766089 Alberta Ltd Pipeline pig brush and brush assembly
US20100154153A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 766089 Alberta Ltd. Pipeline pig brush
ITBO20120278A1 (it) * 2012-05-21 2013-11-22 Davide Zagni Spazzola industriale, apparato e metodo per la realizzazione di detta spazzola industriale
ITBO20120277A1 (it) * 2012-05-21 2013-11-22 Davide Zagni Metodo e apparato per la realizzazione di una spazzola industriale
US20150128368A1 (en) * 2012-05-21 2015-05-14 Felton Brushes Limited Industrial brush, apparatus and method for making said industrial brush
EP2676572B1 (de) * 2012-06-19 2018-07-04 Braun GmbH Träger für Reinigungselemente und Verfahren zur Verwendung solcher Träger bei der Produktion von Zahnbürstenköpfen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080516B (de) * 1958-12-02 1960-04-28 Sueddeutsche Buersten Und Meta Buerste, insbesondere fuer Bohnermaschinen
DE4228325A1 (de) * 1992-08-17 1994-03-03 Jason Inc Honwerkzeug mit Schneidfilament sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung desselben
EP0586791A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Jason, Inc. Honverfahren

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US878344A (en) * 1906-06-18 1908-02-04 Philippe Chazal Manufacture of brushes.
US1390973A (en) * 1919-10-24 1921-09-13 Niessen Ernst Hermann Wilh Von Bristle for brooms and brushes
US1601217A (en) * 1924-11-17 1926-09-28 Northboro Brush Company Brush
US2049324A (en) * 1934-08-20 1936-07-28 Degussa Grinding tool
US2019130A (en) * 1934-10-06 1935-10-29 Garbe Anton Brush
US2388867A (en) * 1942-03-23 1945-11-13 Osborn Mfg Co Brush and brush material
US2511004A (en) * 1943-12-13 1950-06-13 Osborn Mfg Co Brush material and brushes made therefrom
US2449158A (en) * 1944-01-13 1948-09-14 Osborn Mfg Co End brush and method of making
GB663707A (en) * 1945-07-02 1951-12-27 Vonnegut Moulder Corp Abrasive device
US2771625A (en) * 1954-04-05 1956-11-27 Francis H Peloquin Brush tuft fastener
US3016554A (en) * 1958-05-12 1962-01-16 Osborn Mfg Co Brush material and brush
GB918421A (en) * 1958-07-03 1963-02-13 George Harold De Courcy Improvements in or relating to brush devices for use in processing fibres
US3106739A (en) * 1960-09-22 1963-10-15 Osborn Mfg Co End or cup brush and method of making
US3312993A (en) * 1965-01-11 1967-04-11 Osborn Mfg Co Brush construction
US3839763A (en) * 1972-07-27 1974-10-08 W Gould Rotary brush section
US5078158A (en) * 1982-06-22 1992-01-07 Professional Dental Technologies, Inc. Brush head with a shaped bottom plate
DE3820372C2 (de) * 1988-06-15 1997-07-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
US5216847A (en) * 1988-08-05 1993-06-08 Jason, Inc. Abrasive filament honing tool and method of making and using same
US5129191A (en) * 1988-08-05 1992-07-14 Jason Inc. Adhesive bonded flexible abrasive finishing tool
US5318603A (en) * 1988-08-05 1994-06-07 Jason, Inc. Abrasive filament honing tool and method of making and using same
JP2827328B2 (ja) * 1989-09-28 1998-11-25 ソニー株式会社 映像信号処理装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080516B (de) * 1958-12-02 1960-04-28 Sueddeutsche Buersten Und Meta Buerste, insbesondere fuer Bohnermaschinen
DE4228325A1 (de) * 1992-08-17 1994-03-03 Jason Inc Honwerkzeug mit Schneidfilament sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung desselben
EP0586791A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Jason, Inc. Honverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO940291A0 (it) 1994-04-14
GB2277282A (en) 1994-10-26
GB9407193D0 (en) 1994-06-08
DE4413466A1 (de) 1994-10-27
GB2277282B (en) 1996-09-25
US5730503A (en) 1998-03-24
US5527213A (en) 1996-06-18
IT1273146B (it) 1997-07-04
ITTO940291A1 (it) 1995-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346646B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE69825006T2 (de) Verfahren zur Herstellung von chirurgischen Nähnadeln
DE602005000681T2 (de) Methode um ein Innenmesser für einen elektrischen Vibrationsrasierapparat herzustellen und Innenmesser für einen elektrischen Vibrationsrasierapparat
DE4413466B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeuges und danach hergestelltes Honwerkzeug
WO2000051462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
EP0472863A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Borstenbündeln und Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mittels der Vorrichtung
DE2260742B2 (de) Verfahren zum Herstellen von maßgenauen, homogenen und formstabilen, gekrümmten und/oder verwundenen Metallkörpern sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3212121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wurst als aufschneidware
DE2942132A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gesinterten wolframkarbid-werkzeugschneiden
DE19528762C1 (de) Verfahren zum Stopfen von Bürsten und Stopfwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE3402050A1 (de) Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2852589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuppelgliederfreier bereiche in einer endlosen reissverschlusskette
DE4026335C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Endbearbeitungswerkzeuges und danach hergestelltes Endbearbeitungswerkzeug
EP1026971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenerzeugnissen
DE19748925C2 (de) Verfahren zum Abschneiden von Borstenfeldern bei der Herstellung von Bürstenerzeugnissen aus Kunststoff und Vorrichtung dafür
EP1302129B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten
DD297086A5 (de) Halterung fuer einen duennziehring
AT2143U1 (de) Verschleissfester werkzeugeinsatz
DE10017465B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE74363C (de) Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Körper aus Gummi, Ebonit u. dergl
DE10303915A1 (de) Verfahren zum Ausbilden der Zähne bei der Herstellung einer Säge
DE484658C (de) Presswerkzeug mit einem feststehenden Formstempel, einem beweglichen Formstempel und einer Matrize, durch welche der bewegliche Formstempel hindurchgeht
DE285422C (de)
DE19650333C2 (de) Verfahren zum Stopfen von Bürsten und Stopfmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE6606464U (de) Buerstenbohr- und -stopfmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee