DE4412914C1 - Tragstruktur - Google Patents

Tragstruktur

Info

Publication number
DE4412914C1
DE4412914C1 DE4412914A DE4412914A DE4412914C1 DE 4412914 C1 DE4412914 C1 DE 4412914C1 DE 4412914 A DE4412914 A DE 4412914A DE 4412914 A DE4412914 A DE 4412914A DE 4412914 C1 DE4412914 C1 DE 4412914C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural elements
support structure
profile
structural
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4412914A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Huempfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAENKISCHE LEUCHTEN GmbH
Original Assignee
FRAENKISCHE LEUCHTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAENKISCHE LEUCHTEN GmbH filed Critical FRAENKISCHE LEUCHTEN GmbH
Priority to DE4412914A priority Critical patent/DE4412914C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412914C1 publication Critical patent/DE4412914C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/14Connections between non-parallel members of the supporting construction all the members being discontinuous and laying at least partly in the same plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0478X-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragstruktur mit mehreren Strukturelementen und mindestens einem Verbindungselement.
Tragstrukturen dienen zur gerichteten Übertragung von Kräften und werden insbesondere im Leichtbaube­ reich vielfältig angewendet. In der Regel bestehen derartige Tragstrukturen aus einzelnen Strukturele­ menten, die über Verbindungselemente kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Um neben Zug-, Druck- und Biegebeanspruchungen auch Torsionsbeanspruchun­ gen aufnehmen zu können, sind die einzelnen Struk­ turelemente in der Regel als geschlossene Hohlprofi­ le ausgebildet.
Die bekannten Strukturelemente sind daher komplex ausgebildet, haben ein hohes Gewicht und erfordern einen dementsprechend hohen Fertigungsaufwand mit den damit verbundenen hohen Herstellungskosten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, eine Tragstruktur der eingangsgenannten Art zu schaffen, die aus möglichst einfach herstellbaren Strukturelementen aufgebaut ist.
Erfindungsgemäß bestehen die Strukturelemente aus länglichen Blechzuschnitten mit einem gewölbten Pro­ fil, die längs ihrer Mittelachse in regelmäßiger Teilung mit Durchdringungsöffnungen versehen sind, derart, daß alternierend mit den Durchdringungsöff­ nungen Profilstege ausgebildet sind.
Das Verbindungselement ist erfindungsgemäß in einem Eingriffsbereich von zwei Strukturelementen angeord­ net, der dadurch gebildet ist, daß mindestens ein Profilsteg eines Strukturelements in eine Durchdrin­ gungsöffnung eines anderen Strukturelements einge­ setzt ist, wobei das Verbindungselement unter Druckspannung zwischen dem Profilsteg des einen Strukturelements und zwei hierzu benachbarten Pro­ filstegen des mindestens einen weiteren Strukturele­ ments in einem Profilzwischenraum eingesetzt ist.
Die erfindungsgemäße Tragstruktur ermöglicht die Ausbildung eines insgesamt geschlossenen Profils durch Strukturelemente, die für sich genommen ein­ fachste Blechteile darstellen und einander in vor­ gegebenen Bereichen durchdringen. Durch das Verbin­ dungselement werden die Strukturelemente in dieser Relativlage fixiert und gegeneinander verspannt, so daß die somit gebildete Tragstruktur in der Lage ist, sowohl Zug- und Druckbelastungen als auch Biege- und Torsionsbeanspruchungen aufzunehmen und zu übertragen.
Der vorstehend verwendete Begriff "Blechzuschnitt" soll zum Ausdruck bringen, daß das Ausgangsmaterial für die Strukturelemente aus ebenen Blechlagen be­ steht, die im Bereich ihrer Mittelachse mit einer beispielsweise durch Abkanten oder Umbiegen herge­ stellten Wölbung versehen werden. Mit dem Begriff "Blechzuschnitt" soll nicht zum Ausdruck gebracht werden, daß die Bleche in jedem Fall mit einer Schneidvorrichtung zugeschnitten werden. Vielmehr ist auch ein Ausstanzen der für die einzelnen Struk­ turelemente verwendeten "Blechzuschnitte" möglich, wobei dieses Verfahren darüber hinaus den Vorteil bietet, daß gleichzeitig mit dem Ausstanzen der Blechzuschnitte auch die rechteckförmigen oder quadratischen Durchdringungsöffnungen ausgestanzt werden können. Rationell wird vom Coil gefahren; die Durchdringungsöffnungen und Haltekerben werden vorteilhafterweise gestanzt. Nach der Ausbildung der Durchdringungsöffnungen erfolgt dann das vorgenannte Abkanten oder Umbiegen der Blechzuschnitte längs ihrer Mittelachse.
Vorzugsweise weisen die Strukturelemente jeweils winklig zueinander angestellte Randstreifen auf, die beidseitig den Durchdringungsöffnungen in Längsrich­ tung der Strukturelemente verlaufen, derart, daß die Randstreifen zweier im Eingriff befindlicher Struk­ turelemente im Eingriffsbereich Profilseitenräume bilden.
Zum einen wird durch diese Ausbildung der Struktur­ elemente dafür gesorgt, daß möglichst viele Materi­ albereiche der Strukturelemente beabstandet von der resultierenden Mittelachse der Tragstruktur angeord­ net sind, wodurch erhöhte Widerstandsmomente des ausgebildeten Gesamtquerschnitts möglich werden. Zum anderen werden durch die seitlich offenen Profilsei­ tenräume Unterbringungsmöglichkeiten, beispielsweise zur Aufnahme von Versorgungsleitungen, geschaffen, die bei montierter Tragstruktur leicht zugänglich sind.
Eine besonders einfache Art der Herstellung der Strukturelemente wird ermöglicht, wenn diese im Querschnitt V-förmig mit rechteckförmigen Durchdrin­ gungsöffnungen ausgebildet sind.
Als ein besonders guter Kompromiß hinsichtlich der Struktursteifigkeit und der geräumigen Ausbildung der Profilseitenräume hat es sich herausgestellt, die Randstreifen der einzelnen Strukturelemente so zueinander anzustellen, daß die Randstreifen zweier im Eingriff befindlicher, miteinander gepaarter Strukturelemente im Eingriffsbereich einen Winkel im Bereich von 60 bis 90° einschließen.
Wenn die Strukturelemente in freien Randbereichen der Randstreifen einen Randsteg aufweisen, können die Widerstandsmomente der Profilquerschnitte noch­ mals erhöht werden. Darüber hinaus können die Rand­ stege, insbesondere, wenn sie aufeinanderzugerichtet sind, Führungen zur Aufnahme einer seitlichen Ver­ blendung bilden, die ein Verschließen der seitlich offenen Profilseitenräume ermöglicht.
Als vorteilhaft erweist es sich auch, wenn die Strukturelemente zumindest teilweise ein als An­ schlußbereich ausgebildetes Längsende aufweisen, das mit einer etwa formschlüssig wirkenden Krafteinlei­ tungseinrichtung zum kraftschlüssigen Anschluß an ein Anschlußteil versehen ist. Hiermit wird die kraftschlüssige Verbindung zu Anschlußteilen mög­ lich, die abweichend von den Strukturelementen aus­ gebildet sind. Befinden sich mehrere Krafteinlei­ tungsrichtungen auf den Randstegen, so können in beliebigen Winkeln Strukturelemente mit Zusatzteilen kraftschlüssig angesetzt und so in einfacher Weise beliebige zwei- oder dreidimensionale Strukturen gebildet werden.
Die Strukturelemente können in dem vorgenannten An­ schlußbereich mit einem Querrand versehen sein, der in seiner Kontur dem Anschlußteil angepaßt ist. Hierdurch ist zum einen eine über den gesamten Quer­ rand reichende Verbindung mit dem Anschlußteil mög­ lich. Zum anderen läßt sich die Art der Verbindung durch die Anpassung an die Kontur des Anschlußteils auch ästhetisch ansprechend ausgestalten.
Eine besonders vorteilhafte Art der Ausbildung der Verbindungselemente sieht vor, daß die Verbindungs­ elemente als Gewindespanneinrichtung mit einer Spannschraube und einem Spannjoch ausgebildet sind, derart, daß sich zur Verbindung von zwei oder mehr Strukturelementen im Eingriffsbereich die Spann­ schraube mit einem Ende an einem Profilsteg des ei­ nen Strukturelements und mit dem Spannjoch an zwei hierzu benachbarten Profilstegen des mindestens ei­ nen weiteren Strukturelements abstützt.
Dieses Verbindungselement zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und eine geringstmögliche Teilean­ zahl aus, wobei es darüber hinaus möglich ist, als Spannschraube eine Normschraube zu verwenden.
Die erfindungsgemäße Tragstruktur ermöglicht den Aufbau eines Tragstruktursystems aus mehreren Trag­ strukturen und mindestens einem Anschlußteil, das zur Verbindung der Tragstrukturen untereinander dient und eine etwa als Deckenbefestigung ausgeführ­ te Raumbefestigung ermöglicht.
Insbesondere wenn das Anschlußteil zur Deckenbefe­ stigung des Tragstruktursystems verwendet wird, ist eine vorteilhafte Verwendung des Tragstruktursystems als Tragschienensystem für Beleuchtungseinrichtungen möglich. Dabei können die Profilseitenräume der Tragstrukturen als Kabelführungskanäle für elektri­ sche Kabel und Leitungen ausgebildet sein; dabei können diese Kanäle mit Abdeckstreifen aus funktio­ nellen und ästhetischen Gründen verschlossen werden.
Wenn die Strukturelemente in ihren Eingriffsberei­ chen gegeneinander elektrisch isoliert sind, ist es auch möglich, auf gesonderte Stromführungskabel zu verzichten und die Strukturelemente selbst als Stromleitschienen zu verwenden. Hierdurch übernehmen die Tragstrukturen neben ihrer mechanischen Halte­ funktion gleichzeitig die Funktion eines Zweileiter­ systems, wie es etwa bei Niedervolt-Beleuchtungsan­ lagen Verwendung findet.
Auf besonders vorteilhafte Art und Weise läßt sich das Tragstruktursystem zur Bildung eines Verbin­ dungspunktes für ein Leuchtentragschienensystem verwenden, bei dem ein Anschlußteil mit mehreren davon abgehenden Tragstrukturen versehen ist, die jeweils zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer oder mehreren in einer Reihe angeordneten, an der Tragstruktur installierten Beleuchtungsein­ richtungen dienen.
Durch Verknüpfung mehrerer derartig ausgebildeter Verbindungspunkte wird auf besonders einfache Art und Weise die Ausbildung einer sogenannten "Licht­ landschaft" möglich. Hierzu wird mindestens eine Tragstruktur mit einem Verbindungspunkt verbunden.
Auf diese Art und Weise ist die Ausbildung von "Lichtlandschaften" mit einer minimalen Anzahl unterschiedlicher Teile möglich.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Tragstruktur bzw. eines aus mehreren Tragstruk­ turen aufgebauten Tragstruktursystems wird nachfol­ gend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 zwei übereinander angeordnete Strukturelemen­ te vor der Montage zur Ausbildung einer Tragstruk­ tur;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellten Strukturelemente in einem zu einer Tragstruktur zusammengefügten Zu­ stand;
Fig. 3 eine Ausführungsform eines die Strukturele­ mente miteinander verspannenden Verbindungselements in einer Querschnittsdarstellung der Tragstruktur;
Fig. 4 das in Fig. 3 dargestellte Verbindungselement in einer Längsschnittdarstellung der Tragstruktur;
Fig. 5 ein aus mehreren Tragstrukturen zusammenge­ setztes Tragstruktursystem zur Bildung eines Ver­ bindungspunktes in Draufsicht;
Fig. 6 einen Anschlußbereich einer Tragstruktur in Verbindung mit einem Anschlußteil in Schnittdarstel­ lung z. B. gemäß Schnittlinienverlauf VI-VI in Fig. 5.
Fig. 1 zeigt zwei übereinander und gegensinnig zuein­ ander angeordnete Strukturelemente 10 und 11, die abgesehen von ihren Anschlußbereichen 12, 13 über­ einstimmend ausgebildet sind.
Die Strukturelemente 10, 11 bestehen jeweils aus einem ursprünglich ebenen Blechzuschnitt 14, der längs seiner Mittelachse 15 zur Ausbildung des im Profil V-förmigen Strukturelements 10, 11 abgekantet ist.
Längs der Mittelachse 15 sind in regelmäßiger Tei­ lung p Durchdringungsöffnungen 16 vorgesehen, die als rechteckförmige Ausstanzungen in den ursprüng­ lich ebenen Blechzuschnitt 14 eingebracht worden sind. Zwischen den Durchdringungsöffnungen 16 ver­ bleiben V-förmige Profilstege 17, die beidseitig der Mittelachse 15 in Randstreifen 18 bzw. 19 übergehen. Die Randstreifen 18, 19 erstrecken sich längs der Mittelachse 15 und sind in ihren freien Randberei­ chen 20, 21 zur Ausbildung von Randstegen 22, 23 zur Mittelachse 15 hin abgekantet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Strukturele­ mente 10, 11 bildet sowohl die Abkantung längs der Mittelachse 15 als auch die Abkantungen im Randbe­ reich 20, 21 zur Ausbildung der Randstege 22, 23 einen rechten Profilwinkel. Die Breite a der Profil­ stege 17 stimmt im wesentlichen mit der Breite b der Durchdringungsöffnungen 16 überein, so daß wie vor­ stehend erwähnt, die Strukturelemente 10, 11 abgese­ hen von den Anschlußbereichen 12, 13 im wesentlichen übereinstimmend ausgebildet und beliebig gegeneinan­ der austauschbar sind. Zur Verlängerung der Trag­ struktur können die Strukturelemente in Längsrich­ tung alternierend im Rasterschritt der Durchdrin­ gungsöffnungen gegeneinander versetzt aneinanderge­ reiht werden (vgl. Fig. 2).
Fig. 2 zeigt die zu einer Tragstruktur 24 zusammen­ gesetzten Strukturelemente 10, 11, wobei die Profil­ stege 17 des Strukturelements 10 in die Durchdrin­ gungsöffnungen 16 des Strukturelements 11 eingesetzt sind und umgekehrt. Hierdurch wird ein, wie in Fig. 3 dargestellt, zusammengesetztes Gesamtprofil 25 gebildet mit einem innenliegenden Profilzwischen­ raum 26 und zwei seitlich offenen Profilseitenräumen 27 und 28 gebildet.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist es möglich, die ineinandergesetzten Strukturelemente 10, 11 durch ein Verbindungselement 29 derart miteinander zu verspannen, daß die Übertragung von Längs-, Bie­ ge- und Torsionskräften vom Strukturelement 10 auf das Strukturelement 11 möglich ist. Das Verbindungs­ element 29 weist z. B. eine Spannschraube 30 und ein Spannjoch 31 auf. Bei dem in den Fig. 3 und 4 darge­ stellten Ausführungsbeispiel stützt sich die Spann­ schraube 30 mit ihrem freien Ende 32 in einem Schei­ telbereich 33 eines Profilstegs 17 des Strukturele­ ments 11 ab. Mit ihrem Kopfendbereich 34 ist die Spannschraube 30 in eine Gewindebohrung 35 des Spannjochs 31 eingeschraubt. Das Spannjoch 31 weist abgehend von einer Traverse 36 zwei Stützwangen 37, 38 auf, die jeweils an einem von zwei benachbarten Profilstegen 17 des Strukturelements 10 anliegen. Zur Erzeugung einer Verspannung zwischen den Struk­ turelementen 10, 11 und Ausbildung der Tragstruktur 24 wird die Spannschraube 30 in die Gewindebohrung 35 des Spannjochs 31 eingeschraubt, bis sowohl das freie Ende 32 der Spannschraube 30 als auch die Stützwangen 37, 38 unter Druckvorspannung gegen die Profilstege 17 des Strukturelements 10 und des Strukturelements 11 anliegen.
Eine weitere, nicht näher dargestellte Alternative in der Ausführung des Verbindungselements 29 besteht darin, das Spannjoch 31 als massiven Rundstab auszu­ bilden, der sich in die Scheitelbereiche 33 der Pro­ filstege 17 einschmiegt.
In der Darstellung gem. Fig. 2 sind die Strukturele­ mente 10, 11 in einem Eingriffsbereich 53 so inein­ andergesetzt, daß bei dem unteren Strukturelement 11 die Durchdringungsöffnung 16 im Anschlußbereich 13 unbesetzt bleibt. Mit strichpunktiertem Linienver­ lauf ist in Fig. 2 angedeutet, wie ein weiteres Strukturelement 39 mit einem Profilsteg 17 in die freigehaltene Durchdringungsöffnung 16 des Struktur­ elements 11 eingesetzt werden kann. Durch eine Verbindung mit dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Verbindungselement 29 kann die in Fig. 2 dargestell­ te Tragstruktur 24 durch das weitere Strukturelement 39 ergänzt werden. Dabei kann das Verbindungselement 29 derart zwischen den Strukturelementen 10, 11 und 539 eingesetzt werden, das alle drei Strukturelemente mit ein und demselben Verbindungselement 29 verbun­ den werden. Hierzu wird das Verbindungselement 29 so in den Profilzwischenraum 26 eingesetzt, daß das freie Ende 32 der Spannschraube 30 sich am Profil­ steg 17 im Anschlußbereich 13 des Strukturelements 11 abstützt, wobei sich die Stützwange 37 des Spann­ jochs 31 am Profilsteg 17 im Anschlußbereich 12 des Strukturelements 10 und die Stützwange 38 sich am ersten Profilsteg 17 des weiteren Strukturelements 39 abstützt. Diese Konfiguration ist in Fig. 2 durch die schematisierte Darstellung des Verbindungsele­ ments 29 dargestellt.
Auf Grund der vorstehenden Erläuterung unter Bezug­ nahme auf die Fig. 2 wird deutlich, daß durch ent­ sprechende Paarungen von Strukturelementen und Ver­ bindungselementen die beispielhaft dargestellte Tragstruktur 24 bis zur Erreichung einer gewünschten Länge fortgesetzt werden kann, wobei die einzelnen Strukturelemente dennoch relativ kurz bemessen sein können und eine einfache Handhabung ermöglichen.
Fig. 5 zeigt ein mehrere Tragstrukturen 24 aufwei­ sendes Tragstruktursystem 40, bei dem die einzelnen Tragstrukturen in einem zentralen Bereich über ein Anschlußteil 41 miteinander verbunden sind. Die ein­ zelnen Tragstrukturen 24 sind aus mehreren, hier nicht näher dargestellten Strukturelementen, wie in Fig. 2 dargestellt, zusammengesetzt.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel dient das Tragstruktursystem 40 zur Ausbildung eines Verbindungspunktes 42, der hier mit insgesamt vier Beleuchtungseinrichtungen 43 versehen ist, die je­ weils einer Tragstruktur 24 zugeordnet sind. Wie durch gebrochen dargestellte, äußere Längsenden 52 der Tragstrukturen 24 angedeutet, können diese fort­ laufend ausgebildet sein und zur Befestigung weite­ rer, hier nicht näher dargestellter Beleuchtungsein­ richtungen dienen.
Das in Fig. 6 näher dargestellte Anschlußteil 41 ist über eine Hängeeinrichtung, die etwa als Stange oder Seil ausgebildet sein kann, mit einer nicht näher dargestellten Raumdecke verbunden und dient somit nicht nur als zentraler Knotenpunkt für die einzelnen Tragstrukturen 24 sondern auch zur Decken­ befestigung des Verbindungspunktes 42. Wie aus der Darstellung gem. Fig. 5 deutlich wird, ermöglicht das Tragstruktursystem 40 durch die einzelnen Trag­ strukturen 24 eine vom zentralen Knotenpunkt des Verbindungspunktes 42 entfernte Anordnung der Be­ leuchtungseinrichtungen 43 und somit die Anordnung von mehreren relativ großvolumigen Beleuchtungsein­ richtungen 43, die nicht möglich wäre, wenn diese unmittelbar mit dem Knotenpunkt, also hier dem Anschlußteil 41, verbunden wären.
Weiterhin wird auf Grund der Darstellung gem. Fig. 5 deutlich, daß bei einer Anordnung von weiteren An­ schlußteilen 41 an die äußeren Längsenden 52 der Tragstrukturen 24 der Aufbau von aus einzelnen Ver­ bindungspunkten 42 zusammengesetzten Lichtlandschaf­ ten möglich ist.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung des An­ schlußteils 41. Dieses Anschlußteil kann z. B. der in Fig. 5 dargestellte Verbindungspunkt sein. Deutlich zu erkennen ist, daß in den Anschlußbereichen 12, 13 der Strukturelemente 10, 11 Haltekerben 44, 45 vor­ gesehen sind, die jeweils in beiden Randbereichen 20, 21 der Strukturelemente 10, 11 angeordnet sind und jeweils bis in die Randstege 22, 23 übergehen. In diese Haltekerben 44, 45 greifen Eingriffsränder 46, 47 von Deckelscheiben 48, 49 des Anschlußteils 41 ein. Die Deckelscheiben 48, 49 werden durch hier als Verbindungsschrauben 50 ausgebildete Verbin­ dungselemente, die radial um eine Stützhülse 51 des Anschlußteils 41 herum angeordnet sind, zusammen­ gehalten. Bei der in Fig. 5 dargestellten gleich­ mäßigen Verteilung der Tragstrukturen 24 um das Anschlußteil 41 herum ist die Stützhülse 51 nicht unbedingt notwendig. Wohingegen sie bei lediglich "einarmiger" Anordnung einer Tragstruktur 24 an einem Anschlußteil 41 notwendig ist, um die Erzeu­ gung einer Haltekraft durch den Eingriff der Ein­ griffsränder 46, 47 im Bereich der Anschlußbereiche 12, 13 zu ermöglichen.
Die Fig. 5 und 6 stellen eine besonders vorteilhafte Verwendung der zu einem Tragstruktursystem 40 zusam­ mengesetzten Tragstrukturen 24 dar. Darüber hinaus ergeben sich für die erfindungsgemäßen Tragstruktu­ ren bzw. das daraus zusammengesetzte Tragstruktur­ system vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die etwa auch im Bereich von Regalsystemen liegen. Bei einer vertikalen Anordnung mehrerer wie in Fig. 2 aufge­ bauter Tragstrukturen 24 können diese etwa als ver­ tikale Ständerelemente für Regalböden dienen, die zur Halterung mit ihren Eckbereichen unmittelbar in die freibleibenden Zwischenbereiche zwischen den hervorragenden Profilstegen 17 eingelegt werden kön­ nen und sich auf diesen abstützen können. Hierdurch werden die bislang üblicherweise verwendeten, geson­ derten Verbindungselemente zur Verbindung von Re­ galböden mit Regalständern überflüssig.
Ein anderer Anwendungsbereich liegt etwa bei Stell- oder Trennwänden, bei denen die Tragstrukturen äuße­ re Rahmen zur Aufnahme von Flächenelementen bilden können.
Bezugszeichenliste
10 Strukturelement
11 Strukturelement
12 Anschlußbereich
13 Anschlußbereich
14 Blechzuschnitt
15 Mittelachse
16 Durchdringungsöffnung
17 Profilsteg
18 Randstreifen
19 Randstreifen
20 Randbereich
21 Randbereich
22 Randsteg
23 Randsteg
24 Tragstruktur
25 Gesamtprofil
26 Profilzwischenraum
27 Profilseitenraum
28 Profilseitenraum
29 Verbindungselement
30 Spannschraube
31 Spannjoch
32 Ende
33 Scheitelbereich
34 Kopfendbereich
35 Gewindebohrung
36 Traverse
37 Stützwange
38 Stützwange
39 Strukturelement
40 Tragstruktursystem
41 Anschlußteil
42 Verbindungspunkt
43 Beleuchtungseinrichtung
44 Haltekerbe
45 Haltekerbe
46 Eingriffsrand
47 Eingriffsrand
48 Deckelscheibe
49 Deckelscheibe
50 Verbindungsschraube
51 Stützhülse
52 Längsende
53 Eingriffsbereich
55
56
57
58
59
60.

Claims (14)

1. Tragstruktur mit mehreren Strukturelementen (10, 11, 39) und mindestens einem Verbindungs­ element (29),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Strukturelemente (10, 11, 39) aus länglichen Blechzuschnitten (14) mit ge­ wölbtem Profil bestehen, die längs ihrer Mittelachse (15) in regelmäßiger Teilung p mit Durchdringungsöffnungen (16) versehen sind, derart, daß alternierend mit den Durchdringungsöffnungen (16) Profilstege (17) ausgebildet sind, und
  • - das Verbindungselement (29) in einem Ein­ griffsbereich (53) von mindestens zwei Strukturelementen (10, 11, 39) angeordnet ist, der dadurch gebildet ist, daß minde­ stens ein Profilsteg (17) eines Struktur­ elements (10) in eine Durchdringungsöff­ nung (16) eines anderen Strukturelements (11) eingesetzt ist, wobei das Verbin­ dungselement (29) unter Druckspannung zwi­ schen dem Profilsteg (17) des einen Struk­ turelements (10) und zwei hierzu benach­ barten Profilstegen des mindestens einen weiteren Strukturelements (11, 39) in ei­ nem Profilzwischenraum (26) eingesetzt ist.
2. Tragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (10, 11, 39) jeweils wink­ lig zueinander angestellte Randstreifen (18, 19) aufweisen, die beidseitig den Durchdrin­ gungsöffnungen (16) in Längsrichtung der Struk­ turelemente verlaufen, derart, daß die Rand­ streifen (18, 19) zweier im Eingriff befindli­ cher Strukturelemente (10, 11, 39) im Ein­ griffsbereich (53) seitlich offene Profilsei­ tenräume (27, 28) bilden.
3. Tragstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (10, 11, 39) im Quer­ schnitt V-förmig und die Durchdringungsöffnun­ gen (16) rechteckig oder quadratisch ausgebil­ det sind.
4. Tragstruktur nach einem oder mehreren der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (18, 19) zweier im Eingriff befindlicher Strukturelemente (10, 11, 39) im Eingriffsbereich (53) einen Winkel im Bereich von 60 bis 90° einschließen.
5. Tragstruktur nach einem oder mehreren der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (10, 11, 39) in freien Randbereichen (20, 21) der Randstreifen (18, 19) einen Randsteg (22, 23) aufweisen.
6. Tragstruktur nach einem oder mehreren der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (10, 11, 39) zumindest teilweise ein als Anschlußbereich (12, 13) aus­ gebildetes Längsende aufweisen, das mit einer vorzugsweise formschlüssig wirkenden Kraftein­ leitungseinrichtung (44, 46; 45, 47) zum kraft­ schlüssigen Anschluß an ein Anschlußteil (41) versehen ist.
7. Tragstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (10, 11, 39) in ihrem An­ schlußbereich (12, 13) mit einem Querrand ver­ sehen sind, der in seiner Kontur dem Anschluß­ teil (41) angepaßt ist.
8. Tragstruktur nach einem oder mehreren der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (29) als Gewindespann­ einrichtung mit einer Spannschraube (30) und einem Spannjoch (31) ausgebildet sind, derart, daß sich zur Verbindung von zwei oder mehr Strukturelementen im Eingriffsbereich (53) die Spannschraube (30) mit einem freien Ende (32) an einem Profilsteg (17) des einen Strukturele­ ments (10) und mit dem Spannjoch (31) an zwei hierzu benachbarten Profilstegen des mindestens einen weiteren Strukturelements (11, 39) ab­ stützt.
9. Tragstruktursystem mit mehreren Tragstrukturen (24) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche und mindestens einem Anschlußteil (41), das zur Verbindung mehrerer Tragstruktu­ ren (24) untereinander dient und vorzugsweise zur mittelbaren oder unmittelbaren Deckenbe­ festigung ausgebildet ist.
10. Tragstruktursystem nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Verwendung als Tragschienensystem für Be­ leuchtungseinrichtungen (43).
11. Tragstruktursystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilseitenräume (27, 28) als Kabelfüh­ rungskanäle für elektrische Leitungen ausge­ bildet sind.
12. Tragstruktursystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (10, 11, 39) in ihren Ein­ griffsbereichen (53) gegeneinander elektrisch isoliert sind und als elektrische Leiter die­ nen.
13. Tragstruktursystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Verbindungspunktes ein An­ schlußteil (41) mit mehreren davon abgehenden Tragstrukturen (24) versehen ist, die jeweils zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer oder mehreren in einer Reihe angeord­ neten und an der Tragstruktur installierten Be­ leuchtungseinrichtungen (43) dienen.
14. Tragstruktursystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Lichtlandschaft mindestens eine Tragstruktur (24) zwischen zwei Verbin­ dungspunkten angeordnet ist.
DE4412914A 1994-04-14 1994-04-14 Tragstruktur Expired - Fee Related DE4412914C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412914A DE4412914C1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Tragstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412914A DE4412914C1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Tragstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412914C1 true DE4412914C1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6515413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412914A Expired - Fee Related DE4412914C1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Tragstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412914C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110397206A (zh) * 2019-07-30 2019-11-01 广州康普顿至高建材有限公司 一种活动吊顶天花

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603221C2 (de) * 1986-02-03 1990-02-22 Lambert 7800 Freiburg De Mathis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603221C2 (de) * 1986-02-03 1990-02-22 Lambert 7800 Freiburg De Mathis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110397206A (zh) * 2019-07-30 2019-11-01 广州康普顿至高建材有限公司 一种活动吊顶天花

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511133T2 (de) Bausatz für ein Möbelsystem, insbesondere für Büros, mit selbsttragenden, multifunktionellen Tragsäulen
EP0144030A2 (de) Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten
DE19726500A1 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
DD295691A5 (de) Deckenverkleidung
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
WO2019020689A1 (de) Regalmoduleinheit mit seitenwand-lochplatten und verbindungsstruktur
DE2732458A1 (de) Verfahren zur herstellung von diverse leitungen enthaltenden trennwaenden und solche trennwaende
EP2878054B1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
DE4412914C1 (de) Tragstruktur
DE3307317C2 (de)
EP3242981B1 (de) Schnellbauwand
EP3853522B1 (de) System zum anbau an eine abgehängte stromschiene sowie verfahren zum anbau des systems an eine stromschiene
EP2245318B1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE2052304B2 (de) Infrarot-Strahlungsanlage
DE2655981C3 (de) Raumzelle
DE19507263C2 (de) Tragsystem mit Tragprofilen
DE4414759A1 (de) Gestell für die Lagerung von länglichen Gegenständen sowie Profilelement für den Aufbau eines solchen Gestells
DE102008017108B4 (de) Elektroinstallationseinrichtung und System aus nebeneinander angeordneten Elektroinstallationseinrichtungen
EP1077038B1 (de) Regalsystem
DE29620441U1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank
DE102021112759A1 (de) Gerüstträger
DE60313024T2 (de) Versetzbare trennwand
DE102012107662B3 (de) Stromsammelschiene mit rechteckigem Querschnitt und Systeme mit mindestens einer solchen Stromsammelschiene
DE1559454C3 (de) Versetzbare Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee