DE4408879A1 - Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe - Google Patents

Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe

Info

Publication number
DE4408879A1
DE4408879A1 DE19944408879 DE4408879A DE4408879A1 DE 4408879 A1 DE4408879 A1 DE 4408879A1 DE 19944408879 DE19944408879 DE 19944408879 DE 4408879 A DE4408879 A DE 4408879A DE 4408879 A1 DE4408879 A1 DE 4408879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
motor
speed
delay time
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944408879
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19944408879 priority Critical patent/DE4408879A1/de
Publication of DE4408879A1 publication Critical patent/DE4408879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/405Control of the pump unit involving the start-up phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist beispielsweise aus der DE 40 34 113 A1 bekannt. Diese Bremsanlage wird zu Regeleingriffen sowohl von Antiblockier-(ABS) als auch von Antriebsschlupf-(ASR)-Regelsystemen in Kraftfahrzeu­ gen verwendet. Derartige Bremsanlagen sind mit einem Mo­ tor, vorzugsweise einem Elektromotor, zum Antrieb einer Hydraulikpumpe für den Druckaufbau derartiger Regelein­ griffe ausgestattet. Bei der aus der DE 40 34 113 A1 be­ kannten Bremsanlage findet lediglich ein Ein- bzw. Aus­ schalten des Motors zum Antrieb der Hydraulikpumpe statt - unabhängig davon, ob ein Regeleingriff des ABS oder des ASR vorliegt. Dadurch wird sowohl im ABS- als auch im ASR-Betrieb der Motor im eingeschalteten Zustand ledig­ lich mit einer einzigen Drehzahl betrieben, die zwangs­ weise derart ausgelegt ist, daß jeder Regeleingriff zu jeder Betriebsbedingung zuverlässig ausgeführt wird; d. h. die Drehzahl ist entsprechend des Druckbedarfs bei den meisten Betriebsbedingungen höher als notwendig ausge­ legt.
Es ist allgemein bekannt, daß im ASR-Betrieb jedoch weni­ ger Druckbedarf vorliegt als im ABS-Betrieb und damit im ASR-Betrieb im allgemeinen eine niedrigere Drehzahl des Motors zum Antrieb der Hydraulikpumpe ausreicht. Eine niedrigere Drehzahl des Motors zum Antrieb der Hydraulik­ pumpe ist insbesondere im ASR-Betrieb wünschenswert, da strömungsbedingt für den Fahrer unangenehme akustische Störgeräusche auftreten, die mit höher werdender Drehzahl lauter werden.
Es ist daher auch bekannt, im ASR-Betrieb die Drehzahl des Hydraulikpumpen-Antriebs zu reduzieren. Die Reduzie­ rung der Drehzahl wird beispielsweise durch Taktung des elektrischen Versorgungsanschlusses des Motors oder durch Zuschalten eines seriellen Vorwiderstandes realisiert. Bei den bekannten Systemen beginnt die Reduzierung der Drehzahl des Motors bzw. des Hydraulikpumpen-Antriebs un­ mittelbar bei Beginn des Regeleingriffs des An­ triebsschlupf-Regelsystems. In der Praxis hat sich dabei herausgestellt, daß durch die mit der Reduzierung der Drehzahl verbundene Leistungsreduzierung des Antriebs der Druck im Hydrauliksystem zu langsam ansteigt, um den mo­ mentan benötigten Druck rechtzeitig herzustellen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bremsanlage eingangs genannter Art derart zu verbessern, daß sowohl die Aku­ stik als auch die Schnelligkeit der Regeleingriffe des Antriebsschlupf-Regelsystems verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird bei einem Regeleingriff des An­ triebsschlupf-Regelsystems die Drehzahl bzw. die Span­ nungsversorgung des Motors erst nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit reduziert. Somit wird während der Verzö­ gerungszeit die volle Leistung des Motors zum Antrieb der Hydraulikpumpe zur Verfügung gestellt, um die gewünschte Solldrehzahl der Hydraulikpumpe schneller zu erreichen und damit die Beschleunigung der trägen Massen zu erhö­ hen. Nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit, die bei­ spielsweise empirisch für verschiedene Betriebszustände ermittelt wird, wird die Drehzahl des Motors reduziert. Dabei wird, wie sich in Versuchen überraschend herausge­ stellt hat, nicht nur die Akustik verbessert, sondern auch abhängig von der gewählten Verzögerungszeit ein schnellerer Druckaufbau als beispielsweise mit maximaler Leistung des Motors bewirkt. Mit reduzierter Drehzahl des Motors wird nach einem Druckaufbau im Sättigungsbereich zwar ein niedrigerer Druck erreicht als bei einem Antrieb mit maximaler Drehzahl des Motors, dies ist jedoch für die meisten Betriebsbedingungen im ASR-Betrieb dennoch ausreichend. Im übrigen werden durch die erfindungsgemäß verzögerte Reduzierung der Drehzahl des Motors sowohl der Druckaufbau beschleunigt als auch die Störgeräusche we­ sentlich vermindert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist der Ge­ genstand des Patentanspruchs 2.
Danach wird die vorgegebene Verzögerungszeit in Abhängig­ keit von der Viskosität der Hydraulikflüssigkeit be­ stimmt. Je zäher die Hydraulikflüssigkeit ist, umso höher sind die Reibungs- und Strömungswiderstände, die zu Be­ ginn des Druckaufbaus zu überwinden sind. Die Verzöge­ rungszeit kann jedoch auch lediglich in Abhängigkeit von der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit bestimmt werden, da die Viskosität in direktem Zusammenhang mit der Tempe­ ratur der Hydraulikflüssigkeit steht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 3.
Die vorgegebene Verzögerungszeit kann auch in Abhängig­ keit von der Batteriespannung bestimmt werden, da die Batteriespannung proportional zur Versorgungsspannung des Motors ist und damit einen direkten Einfluß auf dessen Leistung bzw. Drehzahl aufweist. Daher wird die Verzöge­ rungszeit verlängert, je niedriger die Batteriespannung ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 4.
Da sich sowohl die vorgegebene Verzögerungszeit als auch das Ausmaß der Reduzierung der Drehzahl des Motors auf den nach dem Druckaufbau im Sättigungsbereich erreichba­ ren Druck auswirkt, kann in Abhängigkeit von dem Be­ triebszustand bei Beginn des Regeleingriffs im ASR-Be­ trieb zunächst der momentan notwendige Druckbedarf be­ stimmt werden, in dessen Abhängigkeit die Verzögerungs­ zeit vorgegeben wird.
Die Gegenstände der Patentansprüche 2, 3 und 4 sind sowohl einzeln als auch in allen möglichen Kombinationen miteinander erfindungsgemäß anwendbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 5.
Die Reduzierung der Drehzahl des Motors wird wieder auf­ gehoben, wenn der mit der reduzierten Drehzahl erreich­ bare Druck kleiner ist als der momentan notwendige Druck­ bedarf. Beispielsweise kann sich während des Regelein­ griffs der momentan notwendige Druckbedarf erhöhen, wo­ durch ein Anheben des Druckes im Sättigungsbereich nach dem Druckaufbau notwendig wird. Diese erfindungsgemäße Weiterbildung hat den Vorteil, daß zunächst durch die Re­ duzierung der Drehzahl nach der vorgegebenen Verzöge­ rungszeit der Druckaufbau beschleunigt wird und durch das spätere Wiederanheben der reduzierten Drehzahl des Motors sogar schneller als ohne Reduzierung der Drehzahl der ma­ ximal mögliche Druck im Sättigungsbereich aufgebaut wer­ den kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 verschiedene Druckverläufe während des erfin­ dungsgemäßen Druckaufbaus und während des Druckaufbaus nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 die Spannungen an der Batterie bzw. am Elektro­ motor und
Fig. 3 eine mögliche elektrische Schaltung zur Reali­ sierung der Drehzahlreduzierung.
In Fig. 1 ist auf der Abszisse die Zeit t und auf der Or­ dinate der Druck p des Hydrauliksystems einer Bremsanlage aufgetragen. Zum Zeitpunkt t = 0 beginnt der Regeleingriff des ASR. Der Druckverlauf 1, vgl. durchgezogene dünne Li­ nie, stellt den Druckverlauf nach dem Stand der Technik dar, bei dem keine Reduzierung der Drehzahl des Motors vorgenommen wird. Der Druckverlauf 1 zeigt einen flachen, d. h. langsamen, Anstieg des Drucks p über der Zeit t auf, der jedoch einen hohen Druck p₁ im Sättigungsbereich erreicht. Der Druckverlauf 2, mit dünn gestrichelter Li­ nie dargestellt, stellt wie der Druckverlauf 1 den An­ stieg des Drucks p über der Zeit t nach dem Stand der Technik dar, wobei jedoch die Batteriespannung bzw. die Versorgungsspannung des Motors kleiner ist als beim Druckverlauf 1. Dieser Effekt ist temperaturabhängig. We­ der beim Druckverlauf 1 noch beim Druckverlauf 2 wird eine Reduzierung der Drehzahl des Motors nach einer vor­ gegebenen Verzögerungszeit vorgenommen. Der Druckverlauf 3, siehe dicke durchgezogene Linie, stellt den Anstieg des Druckes p über der Zeit t dar, wenn nach einer vorge­ gebenen Verzögerungszeit t1 die Drehzahl des Motors bzw. die Versorgungsspannung des Motors um einen vorgegebenen Wert reduziert wird. Der Druckverlauf 3 zeigt gegenüber den Druckverläufen 1 und 2 zwischen den Zeitpunkten t1, d. h. nach der vorgegebenen Verzögerungszeit, und dem Zeitpunkt t2, d. h. zum Zeitpunkt in dem der Druckverlauf in etwa die Sättigung erreicht hat, einen steileren bzw. schnelleren Anstieg des Druckes p. Dagegen ist der Druck p₃ im Sättigungsbereich des Druckverlaufes 3 niedriger als beispielsweise die Druckwerte p₁ und p₂ der Druckver­ läufe 1 und 2. Wird beispielsweise zu einem Zeitpunkt zwischen t1 und t2 vom System erkannt, daß der momentan notwendige Druckbedarf über den Druckwert p₃ ansteigt, wird vorzugsweise zum Zeitpunkt t2 die Reduzierung der Motordrehzahl wieder aufgehoben, wodurch sich der Druck­ verlauf 3 entsprechend des Druckverlaufabschnittes 4, in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt, ändert. Liegt also ggf. doch maximaler Druckbedarf während des Re­ geleingriffes im ASR-Betrieb vor, kann dieser maximale Druckbedarf erfindungsgemäß nicht nur erzeugt werden, sondern auch - ggf. temperaturabhängig - schneller er­ zeugt werden, als mit einer Drehzahlsteuerung des Motors ohne Reduzierung. Ein derartiger Druckbedarf liegt beispielsweise vor, wenn bei Niedrigreibwerten erhöhter Zugkraftbedarf, z. B. Bergfahrt oder Hängerbetrieb bei Glatteis, auftritt. Vorzugsweise wird die Reduzierung der Drehzahl jedoch nur dann vorgenommen, wenn die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit bzw. die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit einen bestimmten Schwellwert unter­ schritten hat.
In Fig. 2 sind die jeweiligen Spannungswerte an der Bat­ terie, Spannung U, sowie am Elektromotor, Spannung UM, dargestellt, aus denen die Druckverläufe nach Fig. 1 her­ vorgehen. Der Druckverlauf 1 in Fig. 1 ergibt sich bei­ spielsweise, wenn die Batteriespannung U maximal ist, U = Umax. Damit ist auch der Druck p₁ der maximal mögliche Druck in Abhängigkeit von der Batteriespannung U. Sinkt die Batteriespannung U z. B. durch Ermüdung der Batterie auf einen Wert U₁ ab, ergibt sich beispielsweise der Druckverlauf 2, der gegenüber dem Druckverlauf 1 zwar eine höhere Steigung aufweist, im Sättigungsbereich je­ doch einen niedrigeren Druck p₂ erreicht. In Fig. 2 ist mit der fetten durchgezogenen Linie, beginnend bei dem Spannungswert Umax, der Spannungsverlauf UM aufgezeich­ net, durch den der Druckverlauf 3 in Fig. 1 beispiels­ weise erzeugt wird. Bis zum Zeitpunkt t1 bleibt die Mo­ torspannung UM auf dem Maximalwert Umax, um anfänglich die Hydraulikpumpe zu beschleunigen und den Druck zunächst wie Druckverlauf 1 ansteigen zu lassen. Nach der vorgegebenen Verzögerungszeit, d. h. zum Zeitpunkt t1, wird die Motorspannung UM auf einen Spannungswert U₂ er­ niedrigt, wonach sich die Steigung des Druckverlaufes 3 erhöht, um zum Zeitpunkt t2 in den Sättigungsbereich überzugehen. Danach kann beispielsweise zum Erreichen ei­ nes höheren Druckwertes alternativ wieder auf den Span­ nungswert Umax übergegangen werden, wie in Fig. 2 strich­ punktiert dargestellt ist, um damit einen veränderten Druckverlauf gemäß dem Druckverlauf 4 in Fig. 1 zu errei­ chen.
Durch dieses erfindungsgemäße Vorgehen ist bei niedrige­ rem Druckbedarf sowohl ein schnellerer Druckanstieg als beim Stand der Technik erreichbar als auch die Akustik in den Fällen verbessert, in denen ein niedrigerer als der maximale Druckbedarf vorliegt.
Fig. 3 zeigt eine mögliche elektrische Schaltung, mit der eine Reduzierung der Drehzahl des Motors M realisiert werden kann. Eine Batterie B an der eine Spannung U an­ liegt ist mit einem Widerstand R, an dem eine Spannung UR abfällt, und mit dem Motor M, an dem sich eine Spannung UM ergibt, in Serie geschaltet. Der Widerstand R ist mit einem Schalter S überbrückbar. Die Spannung UM ergibt sich in folgender Weise aus der Batteriespannung U und der am Widerstand R abfallenden Spannung: UM = U-UR. Die Spannung UM ist direkt proportional zur Drehzahl des Motors M. Wird also volle Drehzahl des Motors M bzw. ma­ ximal möglicher Druckbedarf angefordert, wird der Schal­ ter S geschlossen, d. h. in die Stellung Null gebracht. Damit liegt als Motorspannung UM die volle Batteriespan­ nung U an und die maximal mögliche Drehzahl des Motors M ist erreichbar. Wird der Schalter S geöffnet, d. h. in die Stellung 1 gebracht, wird die Motorspannung UM bezüg­ lich der Batteriespannung U um den Spannungswert UR redu­ ziert. Daher ergibt sich also bei geschlossenem Schalter S beispielsweise der in Fig. 2 dargestellte Motorspan­ nungswert Umax und bei geöffnetem Schalter S der in Fig. 2 dargestellte Motorspannungswert U₂. Fig. 3 zeigt jedoch nur eine mögliche elektrische Schaltung zur Reduzierung der Drehzahl des Motors M. Es ist beispielsweise auch möglich, entweder durch Taktung der Spannung UM am Motor M oder durch entsprechende Ausführung des Motors M, z. B. in Form eines Dreibürstenmotors mit unterschiedlichen Wicklungen, durch Umschalten auf die entsprechende Wick­ lung die Drehzahl des Motors M zu reduzieren.

Claims (5)

1. Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe für den Druckaufbau bei Regelein­ griffen eines Antiblockier- und/oder eines Antriebsschlupf-Regelsystems in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Regelein­ griff des Antriebsschlupf-Regelsystems die Dreh­ zahl des Motors (M) nach einer vorgegebenen Verzö­ gerungszeit (t1) reduziert wird.
2. Bremsanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verzögerungszeit (t1) in Abhän­ gigkeit von der Viskosität der Hydraulikflüssig­ keit bestimmt wird.
3. Bremsanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit (t1) in Abhängigkeit von der Batteriespannung (U) bestimmt wird.
4. Bremsanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungs­ zeit (t1) in Abhängigkeit von dem für den jeweili­ gen Regeleingriff momentan notwendigen Druckbedarf (p) bestimmt wird.
5. Bremsanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung der Drehzahl wieder aufgehoben wird, wenn der mit re­ duzierter Drehzahl erreichbare Druck (p₃) kleiner als der momentan notwendige Druckbedarf (p₁) ist.
DE19944408879 1994-03-16 1994-03-16 Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe Withdrawn DE4408879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408879 DE4408879A1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408879 DE4408879A1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408879A1 true DE4408879A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6512915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408879 Withdrawn DE4408879A1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4408879A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792782A2 (de) 1996-02-27 1997-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Sicherstellung eines neutralen Fahrverhaltens bei Kurvenfahrten und gleichzeitigem Lastwechsel
WO1997047503A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltung zur steuerung eines pumpenmotors eines fahrzeug-regelungssystems
DE19735032A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2000055021A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum bestimmen von kenngrössen
DE19914404A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
DE19917904A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines Bremssystems
EP1396405A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-10 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulische Bremsdrucksteuerung eines Kraftfahrzeugs
WO2009016468A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pump control apparatus and brake control system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241039A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
DE3818260A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hilfsenergieversorgung einer bremsanlage mit blockierschutz und/oder antriebsschlupfregelung
GB2226895A (en) * 1988-11-30 1990-07-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Control system for the pump of a water-heating plant
DE3906530A1 (de) * 1988-02-05 1990-09-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, druckmittelbetaetigte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE4032876A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Teves Gmbh Alfred Elektromotorisch angetriebene hydraulische pumpe
DE4034113A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
DE4110494A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE4214685A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241039A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
DE3906530A1 (de) * 1988-02-05 1990-09-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, druckmittelbetaetigte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE3818260A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hilfsenergieversorgung einer bremsanlage mit blockierschutz und/oder antriebsschlupfregelung
GB2226895A (en) * 1988-11-30 1990-07-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Control system for the pump of a water-heating plant
DE4032876A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Teves Gmbh Alfred Elektromotorisch angetriebene hydraulische pumpe
DE4034113A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
DE4110494A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE4229691A1 (de) * 1991-03-30 1994-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE4214685A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792782A2 (de) 1996-02-27 1997-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Sicherstellung eines neutralen Fahrverhaltens bei Kurvenfahrten und gleichzeitigem Lastwechsel
WO1997047503A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltung zur steuerung eines pumpenmotors eines fahrzeug-regelungssystems
DE19735032B4 (de) * 1997-08-13 2008-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19735032A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2000055021A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum bestimmen von kenngrössen
DE19914404A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
DE19914404C2 (de) * 1999-03-30 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
US6299260B1 (en) 1999-03-30 2001-10-09 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a pump in a brake system
EP1040975A3 (de) * 1999-03-30 2003-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
DE19917904C2 (de) * 1999-04-20 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe zur Hilfsdruckversorgung einer Fahrzeugbremsanlage und entsprechende Fahrzeugbremsanlage
DE19917904A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines Bremssystems
EP1396405A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-10 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulische Bremsdrucksteuerung eines Kraftfahrzeugs
US6925801B2 (en) 2002-08-27 2005-08-09 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake hydraulic pressure controller for a vehicle
WO2009016468A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pump control apparatus and brake control system
WO2009016468A3 (en) * 2007-07-30 2009-03-26 Toyota Motor Co Ltd Pump control apparatus and brake control system
CN101772441B (zh) * 2007-07-30 2012-11-28 丰田自动车株式会社 泵控制设备和制动控制***
US8708428B2 (en) 2007-07-30 2014-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pump control apparatus and brake control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126391C3 (de) Antiblockierregelanlage für Kraftfahrzeuge
EP0088894B1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0163940B1 (de) Vortriebsregeleinrichtung
EP0662058B1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung und hydraulikpumpensteuerung
EP0509237A1 (de) Bremsdruckregelanlage für ein Fahrzeug
DE102009008944A1 (de) Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen aus unterschiedlichen Radzylinderdruckniveaus
DE10053606B4 (de) Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils
DE3836515A1 (de) Blockierschutz-regeleinrichtung
DE4408879A1 (de) Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe
EP2493733B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hochdruck-schaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem
WO2007060111A1 (de) Verfahren zum sicheren schliessen eines magnetventils
DE19913824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE2319862A1 (de) Blockierschutzanlage fuer einzelradregelung
DE3416723A1 (de) Druckmittel-fahrzeugbremsanlage
DE2100863A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Radgleitens bei einer hydraulischen Fahrzeug bremse
DE19537437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19547111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE2307368A1 (de) Blockierschutzsystem
DE19525800C2 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE3143479A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des blockierens der raeder eines kraftfahrzeuges
WO1997047503A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines pumpenmotors eines fahrzeug-regelungssystems
DE2354314A1 (de) Adaptive bremsanlage
EP1118517B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2917673C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder
DE2930433A1 (de) Blockiergeschuetzter bremskraftregelkreis fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal