DE3241039A1 - Bremskraftregelanlage - Google Patents

Bremskraftregelanlage

Info

Publication number
DE3241039A1
DE3241039A1 DE19823241039 DE3241039A DE3241039A1 DE 3241039 A1 DE3241039 A1 DE 3241039A1 DE 19823241039 DE19823241039 DE 19823241039 DE 3241039 A DE3241039 A DE 3241039A DE 3241039 A1 DE3241039 A1 DE 3241039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
operating mode
control system
drive motor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241039
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241039C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823241039 priority Critical patent/DE3241039A1/de
Priority to JP20009583A priority patent/JPS5996037A/ja
Publication of DE3241039A1 publication Critical patent/DE3241039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241039C2 publication Critical patent/DE3241039C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4013Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Bremskraftregelanlage
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Bremskraftregelanlage nach der Gattung des Hauptanspruches.
  • Es ist bekannt, Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem sowie einem Bremskraftverstärker auszustatten.
  • Während das Antiblockiersystem die Bremskraft in kritischen Situationen so einstellt, daß ein Blockieren der Räder, insbesondere auf glattem Untergrund, vermieden wird, dient der Bremskraftverstärker im üblichen Bremsbetrieb des Kraftfahrzeuges zum Erhöhen des Fahrkomforts.
  • Bei einem Antiblockiersystem wird der Bremsdruck getaktet auf- bzw. abgebaut, so daß beim Einsatz des Antiblockiersystems eine relativ hohe Pumpenleistung erforderlich ist, um die Bremsflüssigkeit na-chzuliefern. Demgegenüber ist die Pumpenleistung bei wirksamem Bremskraftverstärker nur sehr gering, da die Pumpe in diesem Betriebsfall lediglich eventuelle Leckverluste der Bremsanlage kompensieren muß.
  • Bei üblichen Kraftfahrzeugen wird daher das Antiblockiersystem getrennt vom Bremskraftverstärker ausgebildet.
  • Es ist jedoch, beispielsweise aus der DE-OS 29 25 478, auch bekannt, bei Kraftfahrzeugen mit einem Antiblockiersystem und einem Bremskraftverstärker ein gemeinsames Hydroaggregat mit einem Antriebsmotor zum Betreiben der Hydraulikpumpe vorzusehen. Derartige integrierte Systeme haben den Vorteil, daß Bauelemente eingespart werden und daß durch die Kompaktheit des Aufbaus eine besonders hohe Betriebssicherheit entsteht, da Verbindungsleitungen nach Anzahl und Länge minimiert werden können. Bei Verwendung eines gemeinsamen Hydroaggregates mit Antriebsmotor kann jedoch die Geräuschentwicklung des Hydroaggregates problematisch werden.
  • Wird der Antriebsmotor nämlich ständig mit der beim Wirksamwerden des Antiblockiersystems erforderlichen Leistung betrieben, ergeben sich erhebliche Geräusche, da hohe Druckpulsationen auftreten. Diese hohe Leistung ist jedoch dann nicht erforderlich, wenn lediglich der Bremskraftverstärker in Betrieb ist.
  • Zwar wäre es auch möglich, die Druckpulsationen dadurch zu vermindern, daß z.B. bei Kolbenpumpen eine große Anzahl von Pumpenkolben vorgesehen wird, diese Lösung wäre jedoch sehr aufwendig und damit störanfällig.
  • Das Problem der Geräuschentwicklung wird im Kraftfahrzeug zudem noch dadurch gesteigert, daß derartige Hydroaggregate üblicherweise an der Spritzwand des Kraftfahrzeuges montiert werden, ein Montageort, der im Hinblick auf Geräuschentwicklung besonders empfindlich ist.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Bremskraftregelanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat- demgegenüber den Vorteil, daß das Geräuschniveau beim Betrieb lediglich des Bremskraftverstärkers erheblich reduziert wird, so daß in diesem Betriebsfall kein höherer Geräuschpegel auftritt, als dies bei üblichen Bremskraftverstärkern der Fall ist. Demgegenüber fällt die höhere Geräuschentwicklung bei Wirksamwerden des Antiblockiersystems nicht negativ ins Gewicht, da in diesem Betriebsfall ohnehin ein erhöhter Geräuschpegel von den Reifen und Achsen als Folge der Funktion des Antiblockiersystems erzeugt wird. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Stufenschaltung zum Betrieb des Antriebsmotors kann beispielsweise ein Leistungsverhältnis von 1 Watt zu 60 Watt bei Betrieb lediglich des Bremskraftverstärkers bzw. des Antiblockiersystems realisiert werden, woraus deutlich wird, daß die volle Leistung lediglich dann aufgebracht wird, wenn sie tatsächlich erforderlich ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Bremskraftregelanlage möglich.
  • So wird eine besonders gute Wirkung durch Reduzierung der Antriebsdrehzahl erreicht. Insbesondere werden dadurch die Druckpulsationen erheblich geringer, wobei hierdurch weiterhin die Möglichkeit eröffnet wird, relativ einfache Pumpen einzusetzen.
  • Dadurch, daß der Antriebsmotor mit geringerer Leistung, d.h. geringerer Stromstärke im Normalbetrieb gespeist wird, wird weiterhin eine erhebliche Reduzierung der Kontaktbelastung erzielt. Hierdurch kann die Anzahl der Kontaktschaltungen erhöht werden, was zu einer kleineren Schalthysterese des Druckschalters ausgenutzt werden kann, wodurch wiederum die Verwendung eines kleineren Hydraulikspeichers und dadurch Gewichtseinsparungen möglich werden.
  • Bei Einsatz einer getakteten Stromversorgung des Antriebsmotors ist eine besonders gute Anpassung an digitale Steuerungseinrichtungen möglich. Hierdurch ergibt sich weiter die Möglichkeit, zusätzliche Fahrzeugparameter, etwa die Umgebungstemperatur in den Steuerungsvorgang mit einzubeziehen. Beispielsweise kann die Antriebsmotordrehzahl bei tieferer Temperatur erhöht werden. Entsprechendes gilt für das Druckniveau, in der Weise, daß mit abfallendem Druckniveau die Drehzahl des Antriebsmotors erhöht wird.
  • Ein besonders kompakter Aufbau einer erfindungsgemäßen Anlage wird dadurch möglich, daß zum Erkennen der Betriebsarten "Antiblockiersystem" bzw. "Bremskraftverstärker" ein Drucksignal am Ausgang des Antriebsmotors verwendet wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Zeichnung Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild einer gattungsgemäßen Bremskraftregelanlage; Figuren 2 und 3 detaillierte Prinzipdarstellungen von zwei Ausführungsformen erfindungsgemäßer Bremskraftregelanlagen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Figur 1 ist 10 ein Bremspedal eines Kraftfahrzeuges, das auf ein Antiblockiersystem 11, einen Bremskraftverstärker 12 sowie ein gemeinsames Hydroaggregat 13 einwirkt. Antiblockiersystem 11 und Bremskraftverstärker 12 sind mit Eingängen 14 bzw. 15 versehen, über die den jeweiligen Steuergeräten Fahrzeugparameter, beispielsweise Drehzahlen, Lastsignale und dgl. zuführbar sind, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Das Bremspedal 10 wirkt unmittelbar auf das gemeinsame Hydroaggregat 13 ein, dessen Funktion im einzelnen in einer ersten Betriebsart in Abhängigkeit vom Antiblockiersystem 11 und in einer zweiten Betriebsart vom Bremskraftverstärker 12 eingestellt wird, wie dies ebenfalls an sich bekannt ist. Das Hydroaggregat 13 wirkt schließlich auf eine symbolisch dargestellte Bremse 16 des Kraftfahrzeuges.
  • Wie bereits eingangs angedeutet, ist in der ersten Betriebsart beim Wirksamwerden des Antiblockiersystems 11 eine wesentlich höhere Antriebsleistung des Hydroaggregats 13 deswegen erforderlich, weil diese Betriebsart getaktet verläuft und durch ständiges Erhöhen bzw. Absenken des Bremsdruckes ein relativ hohes Fördervolumen erforderlich ist. Demgegenüber muß in der zweiten Betriebsart beim Wirksamwerden des Bremskraftverstärkers 12 lediglich eine geringe Antriebsmotorleistung aufgebracht werden, die ausreicht, um eventuelle Leckverluste der Bremse 16 bzw.
  • des Hydroaggregats 13 zu kompensieren. in einem typischen Anwendungsfall ist der Leistungsbedarf in der ersten Betriebsart 60 Watt und in der zweiten Betriebsart nur 1 Watt.
  • Um die Ansteuerung des Hydroaggregates 13 den unterschiedlichen Leistungsanforderungen in den beiden Betriebsarten anzupassen, ist erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgesehen, wie sie in einem ersten Ausführungsbeispiel in Figur 2 gezeigt ist. Dabei wird von einer Klemme 20 eine Betriebsspannung UB einem Antriebsmotor 21 des Hydroaggregates 13 zugeleitet.
  • Der Antriebsmotor 21 treibt eine Pumpe 22, die aus einem Vorratsbehälter 23 versorgt wird. Die Pumpe 22 arbeitet einmal auf einen Druckspeicher 24 und zum anderen auf die Bremse 16. In der Verbindungsleitung zwischen Klemme 20 und Antriebsmotor 21 ist ein Umschalter 25 angeordnet, über den die Betriebsspannung UB dem Antriebsmotor 21 in der einen Stellung über einen Vorwiderstand 26 und in der anderen Stellung direkt zugeführt werden kann. Der Umschalter 25 wird von einem Druck/Weg-Wandler 27 betätigt, dessen Druckseite an den Ausgang der Pumpe 22 angeschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise der in Figur 2 dargestellten Einrichtung ist wie folgt: In der in Figur 2 dargestellten Stellung des Umschalters 25 befindet sich die Anlage in der zweiten Betriebsart, d.h., es ist lediglich der Bremskraftverstärker 12 wirksam. Die Betriebsspannung UB wird dem Antriebsmotor 21 nun über den Vorwiderstand 26 zugeleitet und damit die Antriebsleistung, beispielsweise die Antriebsdrehzahl entsprechend vermindert. Am Ausgang der Pumpe 22 liegt dabei nur ein verhältnismäßig geringer Druck vor, da der Druckspeicher 24 ausreicht, um die geringen Leckverluste in dieser Betriebsart auszugleichen. Entsprechend wird der Druck/Weg-Wandler 27 in der Weise beaufschlagt, daß der Umschalter 25 in der eingezeichneten Stellung ist. Gelangt nun das Fahrzeug in eine kritische Bremssituation und wird das Antiblockiersystem 11 aktiviert, entlädt sich der Druckspeicher 24 sehr schnell, da durch den getakteten Druckauf- bzw.
  • Druckabbau ein relativ hoher Verbrauch an Druckflüssigkeit eintritt. Am Ausgang der Pumpe 22 stellt sich damit schlagartig nach Eintritt der ersten Betriebsart ein hoher Druck ein, um den Druckspeicher 24 nachzuladen und damit gerät der Druck/Weg-Wandler 27 in seinen anderen Zustand und der Schalter 25 wird umgelegt. Der Antriebsmotor 21 läuft nun solange mit erhöhter Antriebsleistung bzw. Drehzahl, bis die erste Betriebsart wieder beendet ist.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremskraftregelanlage werden teilweise die gleichen Komponenten wie bei der aus Figur 2 verwendet, wobei insoweit gleiche Bezugszeichen vorgesehen sind.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 wird bei der Einrichtung gemäß Figur 3 eine getaktete Versorgung des Antriebsmotors 21 verwendet. Rierzu ist eine Versorgungsschaltung 30 vorgesehen, &ie über einen Taktgenerator 31, beispielsweise einen astabilen Multivibrator, über einen Verstärker 32 zum Antriebsmotor 21 führt. Der Druck/Weg-Wandler ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 durch eine Einrichtung realisiert, bei der der Druck am Ausgang der Pumpe 22 einer Bohrung 33 zugeleitet wird, in der ein Kolben 34 gegen die Kraft einer Feder 35 läuft. Der Kolben 34 trägt eine Kolbenstange 36 und diese an ihrem Ende wiederum einen Permanentmagneten 37. Der Permanentmagnet 37 steht in Wirkungsverbindung mit einem Sensorelement 38 eines Lagesensors 39, der seinerseits auf die Versorgungsschaltung 30 einwirkt.
  • Die Wirkungsweise der in Figur 3 dargestellten Anordnung ist wie folgt: Je nach Stellung des Permanentmagneten 37 relativ zum Sensorelement 38 wird über die Versorgungsschaltung 30 im Taktgenerator 31 ein hohes bzw. niedriges Tastverhältnis eingestellt. Das Tastverhältnis kann dabei durch zusätzliche Betriebsparameter, beispielsweise die Umgebungstemperatur ib des Hydroaggregates 13 in dem Sinne beeinflußt sein, daß bei tieferer Temperatur eine höhere Drehzahl des Antriebsmotors 21 oder bei niedrigem Druck ebenfalls eine höhere Drehzahl eingestellt wird. Wie bereits zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 erläutert, ändert sich der Druck am Ausgang der Pumpe 22 schlagartig dann, wenn von einer Betriebsart in die andere umgeschaltet wird. Diese Druckänderung wird über den Kolben 34 in eine Wegänderung umgesetzt, so daß der Permanentmagnet 37 je nach vorliegender Betriebsart in Wirkungsverbindung mit dem Sensorelement 38 gerät und damit eine Umschaltung von Versorgungsschaltung 30 bzw. Taktgenerator 31 in Abhängigkeit von der jeweils vorliegenden Betriebsart möglich ist.
  • Es versteht sich dabei, daß bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 2 und 3 der Umschalter 25 bzw. die Versorgungsschaltung 30 auch unmittelbar von einem elektronischen Signal betätigt werden können, das aus der elektronischen Steuereinheit des Antiblockiersystems 11 abgeleitet wird. Der Druck am Ausgang der Pumpe 22 stellt nämlich das Vorliegen der einen oder der anderen Betriebsart nur mittelbar dar. Eine Druckerhöhung am Ausgang der Pumpe 22 kann auch bei Nichtwirksamwerden des Antiblockiersystems 11 dann eintreten, wenn der Verlust im Druckspeicher 24 das übliche Maß überschreitet. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn in der Bremsanlage übermässig hohe Leckverluste auftreten, wenn der Fahrer mit dem Fuß eine sogenannte t'Stotterbremsungtt vornimmt oder wenn bei längerem Bergabfahren die Bremse übermäßig lang betätigt wird.
  • Eine Erhöhung der Leistung des Antriebsmotors 21 in diesen Betriebsfällen ist jedoch nicht nur unkritisch sondern sogar vorteilhaft, da durch Erhöhung der Antriebsleistung die gegenüber dem üblichen Betrieb zuviel verbrauchte Druckflüssigkeit schnellstmöglich wieder nachgefördert wird.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Bremskraftregelanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem (ii) und einem Bremskraftverstärker (12), bei der ein gemeinsames Hydroaggregat (13) mit einem Antriebsmotor (21) vorgesehen ist, das in einer ersten Betriebsart den Bremsdruck in Abhängigkeit von dem Antiblockiersystem (11) und in einer zweiten Betriebsart in Abhängigkeit von dem Bremskraftverstärker (12) einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufenschaltung vorgesehen ist, die in dem Antriebsmotor (21) in der ersten Betriebsart eine hohe und in der zweiten Betriebsart eine niedrigere Antriebsleistung einstellt.
  2. 2. Bremskraftregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Betriebsart die Antriebsdrehzahl gegenüber der ersten Betriebsart reduziert ist.
  3. 3. Bremskraftregelanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Betriebsart ein Vorwiderstand (26) zwischen eine Betriebsspannung (UB) und den Antriebsmotor (21) geschaltet wird.
  4. 4. Bremskraftregelanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (21) getaktet mit Betriebsspannung versorgt wird und das Tastverhältnis der Betriebsspannung abhängig von der Betriebsart einstellbar ist.
  5. 5. Bremskraftregelanlage nach Anspruch 4), dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis zusätzlich von weiteren Betriebsparametern, vorzugsweise der Temperatur (4h ) oder des Druckes des Hydroaggregates (13) einstellbar ist.
  6. 6. Bremskraftregelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenschaltung einen Umschalter (25) aufweist, der in Abahängigkeit von dem Druck betätigbar ist, der im Verbindungspunkt des Ausganges eine von dem Antriebsmotor (21) angetriebenen Pumpe (22) mit einem Druckspeicher (24) und einer Bremse (16) herrscht.
    Bremskraftregelanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Verbindungspunkt einem Stellkolben (34) zugeführt wird, dessen Kolbenstange (36) einen in Wirkungsverbindung mit einem magnetfeldempfindlichen Sensorelement (38) stehenden Magneten (37) trägt.
DE19823241039 1982-11-06 1982-11-06 Bremskraftregelanlage Granted DE3241039A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241039 DE3241039A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Bremskraftregelanlage
JP20009583A JPS5996037A (ja) 1982-11-06 1983-10-27 制動力制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241039 DE3241039A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Bremskraftregelanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241039A1 true DE3241039A1 (de) 1984-05-10
DE3241039C2 DE3241039C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6177460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241039 Granted DE3241039A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Bremskraftregelanlage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5996037A (de)
DE (1) DE3241039A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595416A1 (fr) * 1986-03-06 1987-09-11 Teves Gmbh Alfred Pompe a pistons radiaux
EP0313292A2 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 LUCAS INDUSTRIES public limited company Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge
WO1989008573A2 (en) * 1988-03-08 1989-09-21 Alfred Teves Gmbh Brake system
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
WO1992017355A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-15 Alfred Teves Gmbh Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebschlupfregelung
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
WO1994007717A1 (de) * 1992-09-25 1994-04-14 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der förderleistung einer hydraulikpumpe
WO1994018041A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-18 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen der pedalkraft als regelgrösse für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4407923A1 (de) * 1993-04-14 1994-11-17 Honda Motor Co Ltd Bremseinrichtung mit Fluiddruckverstärkung
DE4408879A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe
WO1996015015A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer rückförderpumpe
WO1997023373A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems
US6095620A (en) * 1998-03-20 2000-08-01 Kelsey Hayes Company ABS pump motor modulation
EP1413492A2 (de) * 1998-11-27 2004-04-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Pumpenmotorregelung in elektrohydraulischen Bremsanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317790A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Steuerung einer elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122972A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-16 Calpeda S.p.A., Montecchio Maggiore, Vincenza (Italien) Umwälzpumpe mit elektrisch und/oder elektronisch veränderlicher und regelbarer Leistung, insbesondere für Zentralheizungsanlagen mit Zwangsumlauf
DE2925478A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer hauptbremszylinder
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3045428A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Lansing GmbH, 6712 Bobenheim-Roxheim Lenkeinrichtung fuer flurfoerderzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122972A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-16 Calpeda S.p.A., Montecchio Maggiore, Vincenza (Italien) Umwälzpumpe mit elektrisch und/oder elektronisch veränderlicher und regelbarer Leistung, insbesondere für Zentralheizungsanlagen mit Zwangsumlauf
DE2925478A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer hauptbremszylinder
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3045428A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Lansing GmbH, 6712 Bobenheim-Roxheim Lenkeinrichtung fuer flurfoerderzeuge

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595416A1 (fr) * 1986-03-06 1987-09-11 Teves Gmbh Alfred Pompe a pistons radiaux
EP0313292A3 (en) * 1987-10-21 1990-01-17 Lucas Industries Public Limited Company Anti-skid braking systems for vehicles
EP0313292A2 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 LUCAS INDUSTRIES public limited company Blockierschutzbremssystem für Fahrzeuge
WO1989008573A3 (fr) * 1988-03-08 1989-10-19 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage
US5000525A (en) * 1988-03-08 1991-03-19 Alfred Teves Gmbh Brake system
WO1989008573A2 (en) * 1988-03-08 1989-09-21 Alfred Teves Gmbh Brake system
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
US5295737A (en) * 1990-11-22 1994-03-22 Robert Bosch Gmbh Electric motor-driven hydraulic pump
US5454632A (en) * 1991-03-30 1995-10-03 Alfred Teves Gmbh Brake system with pump power consumption control
WO1992017355A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-15 Alfred Teves Gmbh Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebschlupfregelung
DE4232132A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
WO1994007717A1 (de) * 1992-09-25 1994-04-14 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der förderleistung einer hydraulikpumpe
US6082834A (en) * 1992-09-25 2000-07-04 Itt Automotive Europe Gmbh Circuit arrangement for a brake system with anti-lock control and traction slip control
US5704766A (en) * 1992-09-25 1998-01-06 Itt Automotive Europe Gmbh Method and circuit arrangement for controlling the flow rate of a hydraulic pump
WO1994018041A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-18 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen der pedalkraft als regelgrösse für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
US5632531A (en) * 1993-02-04 1997-05-27 Itt Automotive Europe Gmbh Method and circuit configuration for determining the pedal force as a control quantity for a brake system with anti-lock control
DE4407923A1 (de) * 1993-04-14 1994-11-17 Honda Motor Co Ltd Bremseinrichtung mit Fluiddruckverstärkung
US5498070A (en) * 1993-04-14 1996-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid pressure boosting type brake system
DE4407923C2 (de) * 1993-04-14 2000-03-09 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung
DE4408879A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe
WO1996015015A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer rückförderpumpe
WO1997023373A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems
US6158825A (en) * 1995-12-22 2000-12-12 Robert Bosch Gmbh Process and device for controlling a pump in an electro-hydraulic brake system
US6095620A (en) * 1998-03-20 2000-08-01 Kelsey Hayes Company ABS pump motor modulation
EP1413492A2 (de) * 1998-11-27 2004-04-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Pumpenmotorregelung in elektrohydraulischen Bremsanlagen
EP1413492A3 (de) * 1998-11-27 2004-05-12 LUCAS INDUSTRIES public limited company Pumpenmotorregelung in elektrohydraulischen Bremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5996037A (ja) 1984-06-02
DE3241039C2 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102595T2 (de) Druckversorgungssystem mit Mitteln zur Regelung eines Ausgangsdruckes.
DE3241039A1 (de) Bremskraftregelanlage
EP0577609B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebschlupfregelung
DE2952221C2 (de)
DD300360A5 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP3433147A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
DE19703776B4 (de) Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE69927928T2 (de) Bremssystem
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
EP0662058B1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung und hydraulikpumpensteuerung
DE10335671A1 (de) Elektrische Parkbremsanlage und Verfahren zum Steuern der elektrischen Parkbremsanlage
EP2040967A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von unterdruck einer bremsbetätigungsvorrichtung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3130332C2 (de)
DE3330483A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
DE3906141A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
EP0639128B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP0487888A1 (de) Zweikreisbremsanlage
WO2009115441A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat mit wenigstens zwei pumpen je hydraulikkreis
EP0983176B1 (de) Druckminderungs- und dämpfungseinrichtung für kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10154852A1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019206707A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug und pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug
DE102018207235A1 (de) Hydraulische Anordnung mit Retarderfunktion und Fahrantrieb damit
WO2000034097A1 (de) Als druckverstärker arbeitender hydraulikverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee