DE4405894C2 - Wasserrohrkessel - Google Patents

Wasserrohrkessel

Info

Publication number
DE4405894C2
DE4405894C2 DE4405894A DE4405894A DE4405894C2 DE 4405894 C2 DE4405894 C2 DE 4405894C2 DE 4405894 A DE4405894 A DE 4405894A DE 4405894 A DE4405894 A DE 4405894A DE 4405894 C2 DE4405894 C2 DE 4405894C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
water
fuel supply
fuel
tube boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4405894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405894A1 (de
Inventor
Hiroshi Kobayashi
Yoshiharu Ueda
Masanari Kinoshita
Masamichi Yamamoto
Atsumi Kaminashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirakawa Guidom Corp
Original Assignee
Hirakawa Guidom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirakawa Guidom Corp filed Critical Hirakawa Guidom Corp
Publication of DE4405894A1 publication Critical patent/DE4405894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405894C2 publication Critical patent/DE4405894C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/10Baffles or deflectors formed as tubes, e.g. in water-tube boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0045Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/406Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the tubes forming a membrane wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserrohrkessel mit einem Feuerraum, in dessen Innenraum eine Rohrbündel-Anordnung vorhanden ist, bestehend aus einer Vielzahl parallel zueinander ausge­ richteter Wasserrohre, die in Strömungsrichtung der Rauchgase in einem bestimmten Abstand (P) hintereinander und in Querrichtung dazu in einem bestimmten Rasterabstand in Reihen ange­ ordnet sind, wobei die Wasserrohre als Flammenberührungsheizflächen von dem Flammen­ volumen im Feuerraum direkt beaufschlagt sind.
Wasserrohrkessel dieser Art sind aus der DE 39 30 037 C2 bekannt. Sie werden nach dem sogenannten Rohrbündelbrennkammerverfahren betrieben, bei dem die Brennerflamme direkt in das Wasserrohrbündel hineingeblasen wird, so daß die Wasserrohre als Flammenberührungsheiz­ flächen direkt mit der Brennerflamme beauf­ schlagt sind. Dadurch ergibt sich eine bessere Nutzung des Feuerraumvolumens und somit eine kleinere und kompaktere Bauweise des Wasser­ rohrkessels.
Allerdings hat das Rohrbündelbrennkammer­ verfahren Nachteile, die in einer instabilen Verbrennung zu sehen sind, da die Brenner­ flamme durch das Auftreffen auf die Rohr­ bündel-Anordnung gestört wird und eine stabile Flammenausbildung äußerst schwierig ist. Die Flammenführung kann leicht umschlagen, und es ist eine Tendenz zu einer pulsierenden Ver­ brennung mit erheblicher Geräuschentwicklung festzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserrohrkessel des einleitend definierten Typs so zu verbessern, daß die vorstehend beschriebenen Nachteile des Rohrbündelbrennkammerverfahrens vermieden werden, ohne dabei jedoch die Vorteile der besseren Nutzung des Feuerraum­ volumens und damit der kleineren Bauweise solcher Wasserrohrkessel zu beeinträchtigen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kenn­ zeichen des Hauptanspruches angegebenen Merk­ male, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausge­ staltungen auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Nach der Lehre der Erfindung wird der her­ kömmliche Brenner, der üblicherweise am Kopf des Feuerraums vorhanden ist, durch sogenannte Brennstoffzuführungsrohre ersetzt, die vor der ersten Reihe des Wasserrohrbündels (und im Bedarfsfall auch zusätzlich zwischen zwei nachfolgenden Reihen des Wasserrohrbündels) positioniert sind und die in ihrer Anzahl, ihren Abmessungen und in ihrer Anordnung dem Raster­ abstand der Wasserrohre entsprechen. Der in Strömungsrichtung der Rauchgase gemessene Ab­ stand L der Brennstoffzuführungsrohre vor dem jeweils nachfolgenden Wasserrohr soll dabei gleich oder größer sein als der dreifache Rohrdurchmesser der Wasserrohre bzw. der Brenn­ stoffzuführungsrohre.
Der Brennstoff, der den Brennstoffzuführungs­ rohren zugeführt wird, kann ein teilweise mit Verbrennungsluft vorgemischter Brennstoff sein, oder ein vollständig mit Verbrennungsluft vorgemischter Brennstoff oder Brennstoff ohne Verbrennungsluft, wobei im ersten und letzten Fall Verbrennungsluft gesondert am Kopf des Feuerraums zugeführt wird. Dies hängt von der jeweiligen Kesselkonstruktion ab.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht nach Anspruch 5 vor, daß die Brennstoffzuführungsrohre jeweils Brenn­ stoffeinspritzdüsen aufweisen, die mit gleichem Abstand und gleichgerichtet entlang des Brennstoffzu­ führungsrohres angeordnet sind und deren Einspritzrichtung im wesentlichen entgegen der Strömungsrichtung der Rauchgase oder quer dazu ausgerichtet sind.
Der Anordnung der Brennstoffzuführungsrohre vor der ersten Reihe der Wasserrohre kann gemäß Anspruch 3 eine Zündvorrichtung nach­ geschaltet sein, die nahe der ersten Reihe der Wasserrohre positioniert ist.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß die Ver­ brennung, die Flammenhaltung und der Mischvorgang im Rohrbündel selbst ausgeführt werden, wodurch der her­ kömmliche Brenner ersetzt, und die damit zusammenhängenden Probleme beseitigt werden.
Die Verbrennung, die Flammenhaltung und der Mischvorgang finden stromabwärts an jedem Wasserrohr statt. Gemäß der Erfindung be­ sitzt jedes Wasserrohr die Funktion eines Hochlei­ stungsflammenhalters durch den Effekt des stumpfen Körpers. Außerdem wird der Mischvorgang geför­ dert durch die Karmanwirbel in dem Raum zwischen, den Wasserrohrreihen durch die Einhaltung eines in Stromrichtung der Rauchgase gemessenen Ab­ standes zwischen zwei Wasser­ rohren, der gleich oder größer als der zweifache Rohrdurchmesser ist (siehe Anspruch 4). Die Bedeutung der Erfindung liegt darin, die Verbrennung und die Wärmeabsorption zur gleichen Zeit in dem gleichen Wasserrohrbündel vorzusehen. Je­ de Flamme wird in einem stagnierenden Teil am Was­ serrohrwirbelstrom gehalten (s. Fig. 2). Das Mischen von Luft und Brennstoff wird durch Karmanwirbel ge­ fördert, die in einem Raum zwischen den Wasserrohren gebildet werden. Hierdurch werden die Verbrennung, die Flammenhaltung und der Wärmeübergang geför­ dert. Dieses Phänomen tritt von der ersten Rohrreihe bis zum Ende der Rohrreihe wiederholt ein, worauf die vollständige Verbrennung erzielt wird. Darüber hinaus kann der Verbrennungsvorgang durch die Verwendung von Verbrennungs- Katalysatoren optimiert werden die z. B. zwischen einzelnen Reihen des Wasserrohrbündels angeordnet sind (siehe Anspruch 10). Die Funktion des stumpfen Körpers zum Halten der Flamme des Wasserrohres und/oder des Brennstoffzuführrohres kann verstärkt werden durch Rippen an den Brennstoffzuführrohren. Es wird wirkungsvoller sein, U-förmige oder quadratische Öffnungen oder Löcher mit einem geeigneten Durchmesser an den Rippen vorzu­ sehen.
Hinsichtlich des Effektes der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Wasserrohrkessels ergeben sich die fol­ genden Hauptvorteile:
  • 1. Die Probleme des Pulsierens der Verbrennung, die bei herkömmlichen Brennern auftreten, werden gelöst. Es läßt sich hierdurch ein breiterer Verbrennungsbereich, niedriges Ge­ räusch, niedriges NOx sowie eine geringere Größe und Gewicht des Kessels erzielen.
  • 2. Der Zugverlust bei der gleichmäßigen Vermi­ schung der Luft mit dem Brennstoff wird drastisch reduziert, da ein herkömmlicher Brenner entfällt. Dies führt zu einer erheb­ lichen Reduzierung der dynamischen Gebläsekraft und der elektrischen Leistung.
  • 3. Die Verbrennung mit einem niedrigen Luftver­ hältnis gestattet eine Verbes­ serung des Kesselwirkungsgrades, was zu Energie­ einsparung führt.
  • 4. Der NOx-Wert wird reduziert auf 10-20 ppm, welches bei einer herkömmlichen Verbrennungs­ methode unmöglich ist. Die Verbrennung mit ei­ nem niedrigen Überschußluftverhältnis läßt eine 1,0%ige O2-Konzentration im Abgas erreichen.
  • 5. Es wird möglich, die Flammenhaltefunktion zu unterstützen durch die Anordnung einer geeigne­ ten Anzahl, Höhe und Winkel von Rippen an den Wasserrohren und/oder den Brennstoffzuführungsrohren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile eines er­ findungsgemäßen Wasserrohrkessels werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele gemäß den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A, 1B und 1C, jeweils mit ihren Abbildungen -(1) und -(2), drei ver­ schiedene Ausführungsbei­ spiele der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Darstellung der Flammen­ haltung an den Wasserrohren,
Fig. 3 und 4 weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Wasserrohrkessels in schematischer Darstellung,
Fig. 5 mit den Abbildungen -(1), -(1A), -(1B) und -(2) und -(3)
sowie Fig. 6 mit den Abbildungen -(1) bis -(5) verschiedene Ausführungsformen der Brennstoffzuführungsrohre,
Fig. 7 mit den Abbildungen -(1A), -(1B), -(2A) und -(2B) mögliche Rippenansätze an den Wasserrohren und/oder den Brennstoffzuführungsrohren eines erfindungsgemäßen Wasserrohrkessels
Die Fig. 1A, 1B und 1C zeigen jeweils den Feuerraum 10 eines Wasserkessels, in dessen Innenraum ein Wasserrohrbündel mit den Wasser­ rohren 1 angeordnet ist. Die Wasserrohre ver­ laufen parallel zueinander und haben in Strömungsrichtung der Rauchgase (vergl. hierzu den Richtungspfeil für die Luftzuführung in den Fig. 1A und 1B) einen Abstand P zu­ einander, siehe hierzu Fig. 1A-(1). In Quer­ richtung dazu sind die Wasserrohre in einem bestimmten Rasterabstand in Reihen angeordnet, siehe hierzu die Fig. 1A, 1B, 1C, jeweils deren Abbildungen -(2).
In dem Feuerraum ist vor der ersten Reihe der Wasserrohre eine Reihe von Brennstoff­ zuführungsrohren 4 angeordnet, und zwar in der Anzahl und im Rasterabstand wie die erste Reihe der Wasserrohre. Der Abstand L zu dem jeweils nachfolgenden Wasserrohr ist aus Fig. 1A-(1) ersichtlich. Der Durchmesser D der Brennstoffzuführungsrohre 4 entspricht dem Durchmesser der Wasserrohre 1.
Über das Brennstoffhauptrohr 3 wird den einzelnen, im Feuerraum positionierten Brennstoffzuführungsrohren 4 Brennstoff zu­ geführt, der über Brennstoffeinspritzdüsen, die im gleichen Abstand entlang der Brenn­ stoffzuführungsrohre angeordnet sind, in gleichmäßiger Verteilung in den Feuerraum abgegeben wird.
Den Brennstoffzuführungsrohren 4 ist eine Zündvorrichtung 5 nachgeschaltet, die nahe der ersten Reihe der Wasserrohre 1 positioniert ist.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele der Fig. 1A, 1B und 1C unterscheiden sich in der Weise voneinander, daß bei dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 1A die erforderliche Ver­ brennungsluft ausschließlich über den Luft­ ansatzstutzen 2 dem Feuerraum zugeführt wird. Bei dem Beispiel nach Fig. 1B wird ein Teil der benötigten Verbrennungsluft dem Brenn­ stoffhauptrohr 3 zugegeben, so daß die Brenn­ stoffzuführungsrohre 4 ein Brennstoff/Luft­ gemisch führen. Bei dem Beispiel nach Fig. 1C entfällt die Zuführung von Verbrennungsluft über einen Luftansatzstutzen des Feuerraums vollständig und die benötigte Verbrennungs­ luft wird ausschließlich über das Brennstoff­ hauptrohr 3 und damit als Brennstoff/Luftge­ misch über die Brennstoffzuführungsrohre 4 in den Feuerraum eingegeben.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch insgesamt vier Wasserrohre 1 und durch zwei vorgelagerte Brennstoffzuführungsrohre 4, die Brennstoff­ einspritzdüsen 8 aufweisen, deren Einspritz­ richtung in den Feuerraum entgegen der Strömungs­ richtung der zugeführten Luft ausgerichtet sind. Der Flammenhaltebereich hinter jedem der Rohre ist mit der Bezugsziffer 17 gekennzeichnet. Die Karmanwirbel, die sich hinter jedem Rohr ausbilden und zu einer guten Durchmischung des Brennstoff/Luftgemisches und damit zu einer vollständigen Verbrennung beitragen, sind mit der Bezugsziffer 18 gekennzeichnet.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wasserrohrkessels, bei dem zusätzlich zu der Anordnung von Brennstoffzuführungsrohren 41 vor der ersten Reihe der Wasserrohre 1 eine weitere Anordnung von Brennstoffzuführungs­ rohren 42 zwischen zwei nachfolgenden Reihen der Wasserrohre 1 vorhanden ist.
Fig. 4 zeigt die Möglichkeit, zwischen ausge­ wählten Reihen der Wasserrohre ein Katalysator­ material 61 und 62 zur Verbesserung der Ver­ brennung anzuordnen.
Der Brennstoff wird mittels Brennstoffeinspritzdüsen 8 injiziert, die mit nahezu dem gleichen Abstand entlang der Rohrachse der Brennstoffzuführungsrohre ange­ ordnet sind, wie dies in Fig. 5-(1) wiedergegeben ist. Es ist vorteilhaft für einen besseren Mischzustand und die Flammenhaltung an dem Brennstoffzuführwir­ belstrom, die Düsen so einzustellen, daß sie den Brenn­ stoff in entgegengesetzter Richtung zum Verbren­ nungsluftstrom oder quer dazu injizieren, wie dies in den Fig. 5-(1A) und Fig. 5-(1B) dargestellt ist. Hierdurch wird, wenn die Luftverhältnisverteilung und eine gleichmäßige Ver­ brennung in allen Abschnitten des Rohrbündels erreicht werden, die Flamme an jedem Wasserrohrwirbelstrom gehalten, und der Mischvorgang wird durch Karman­ wirbel gefördert, wodurch sich eine gleichmäßige Nied­ rigtemperaturverbrennung ergibt bei einem gleichmä­ ßigen Verbrennungsvorgang, einer Flammenhaltung und einem Wärmeübergang. Schließlich wird ein niedri­ ges NOx erreicht.
Verschiedene Aufbauten der Brennstoffzuführrohre sind in Fig. 5-(2), Fig. 5-(3), Fig. 6-(1), Fig. 6-(2), Fig. 6-(3), Fig. 6-(4) und Fig. 6-(5) wiedergege­ ben. Immer kann eine stabile Verbrennung mit niedriger Geräuschbildung erreicht werden ohne pulsierende Verbrennung und ohne ein Anheben der Flamme, da die Flammenhalteoberfläche an den Wasserrohren wesentlich größer ist als bei Wasserrohren, die bei einer herkömmlichen Bauart der Wasser­ rohrkessel direkt mit der Brenner­ flamme beaufschlagt sind. Ein herkömmli­ cher Brenner besitzt im Schnitt eine ungleichmäßige Luftverhält­ nisverteilung, und das Rohrbündel wird durch Brenner­ strahlen mit einem großen Geschwindigkeitswert be­ aufschlagt. Dieses verursacht ein Ausbrennen der Was­ serrohre, eine Wärmeermüdung und eine Korrosions­ ermüdung bei unausgeglichener Wärmeübergangslast­ verteilung. Die vorliegende Erfindung behebt diese Pro­ bleme.
Im Gegensatz zum Wasserrohr kann eine Wärmebe­ lastung des Brennstoffzuführrohres eintreten, da es auf der Vorderseite durch die Verbrennungsluft gekühlt wird, während die Rückseite des Brennstoffzuführroh­ res durch die Flamme erhitzt wird. In diesem Fall ist es gut, einen Wasserkühlungsdoppelrohraufbau für das Brennstoffzuführrohr vorzusehen entsprechend der Darstellung in Fig. 5-(2).
In Fig. 5-(2) identifiziert die Bezugsziffer 4 ein Dop­ pelrohrbrennstoffzuführrohr, die Bezugsziffer 8 eine Brennstoffeinspritzdüse und die Bezugsziffern 91 und 92 den Kühlwassereinlaß bzw. den Kühlwasserauslaß.
In Fig. 5-(3) ist ein sogenannter Dreifachrohraufbau wiedergegeben. Das innere Rohr befindet sich in dem Doppelbrennstoffzuführrohr, das in Fig. 5-(2) dargestellt ist, wobei Luft mit dem Brennstoff in dem inneren Rohr vermischt wird. Dieser Aufbau ist ein An­ wendungsbeispiel, welches einen sicheren Einsatz er­ möglicht für Kessel großen Ausmaßes.
Im Fall von P ≧ 2D (wobei P den Längsabstand zwischen jeder Wasserrohrreihe und D den Durchmes­ ser des Wasserrohres angibt) wird der Mischvorgang mit dem Brennstoff gefördert durch die Bildung von Karmanwirbeln, wodurch sich die Verbrennung und der Wärmeübergang verbessern läßt. Im Fall von P < 2D werden Karmanwirbel nicht so kraftvoll gebildet, so daß sich ein schlechterer Mischvorgang ergibt.
Fig. 6-(1) zeigt, daß das Brennstoffzuführrohr aus einem Verbrennungskataly­ sator mit porösem oder honigwabenförmigem Aufbau bestehen kann.
Fig. 6-(2) zeigt ein Brennstoffzuführrohr mit einer Anzahl von Brennstoffeinspritzöffnungen auf der gesamten Umfangsfläche verteilt.
Fig. 6-(3) zeigt ein Brennstoffzuführrohr, welches aus den gleichen Materialien wie in 6-(1) besteht, wobei die Brennstoffeinspritzdüsen den Brennstoff in entgegengesetzte Richtung zum Verbrennungsluftstrom injizieren.
Fig. 6-(4) zeigt ein Brennstoffzuführrohr, bei wel­ chem die Düse den Brennstoff im rechten Winkel zum Luftstrom injiziert.
Fig. 6-(5) zeigt einen Doppelaufbau des Brennstoff­ zuführrohres mit einem inneren Rohr für die Brenn­ stoffzufuhr. Der Brennstoff aus dem inneren Rohr wird gemischt mit Verbrennungsluft, die im äußeren Rohr geführt wird. Dann wird das Luft/Brennstoffgemisch von dem äuße­ ren Rohr in den Feuerraum injiziert.
Die Fig. 7 zeigt verschiedene Ausführungsformen des Wasserrohres und/oder des Brennstoffzuführrohres mit einer geeigneten Anzahl und Höhe von Rippen 13, um die Flammenhaltefunktion zu verbessern.
Die Fig. 7-(1A) zeigt, daß zwei Rippen 13 an dem Wasserrohr 1 in einem rechten Winkel zum Luftstrom angeordnet sind. In diesem Fall gilt 2h + Dw (dabei ist h die Höhe einer Rippe und Dw der Durchmesser eines Wasserrohres) ist gleich dem Wasserrohrdurchmesser D, der zuvor beschrieben wurde.
Anzahl, Winkel und Höhe der Rippe sind im Aufbau veränderbar. Fig. 7-(1B) gibt an, daß zwei Rippen 13 an dem Brennstoffzuführrohr 4 be­ festigt sind. Die Brennstoffeinspritzdüsen 8 befinden sich auf der Rückseite der Rippen.
Die Fig. 7-(2A) und 7-(2B) zeigen Rippen mit unterschiedlichen Öffnungen oder Ausnehmungen. Fig. 7-(2A) zeigt die Rippe 13 mit U-förmigen Öffnungen 14 am Brennstoffzuführrohr und Fig. 7-(2B) zeigt die Rippe mit Löchern 19 am Brennstoffzuführrohr. In jedem Fall ist es besser, die Brennstoffeinspritzdüsen so anzuordnen, daß sie zwischen den Öffnungen oder Löchern positioniert sind. Es ist besser, größere Löcher vorzusehen in Übereinstimmung mit dem Ab­ stand von dem Wasserrohr, um die Flamme zu halten.

Claims (11)

1. Wasserrohrkessel
  • - mit einem Feuerraum, indessen Innenraum eine Rohrbündel-Anordnung vorhanden ist, bestehend aus einer Vielzahl parallel zueinander aus­ gerichteter Wasserrohre, die in Strömungs­ richtung der Rauchgase in einem bestimmten Abstand (P) hintereinander und in Querrichtung dazu in einem bestimmten Rasterabstand in Reihen angeordnet sind,
  • - wobei die Wasserrohre als Flammenberührungs­ heizflächen von dem Flammenvolumen im Feuer­ raum direkt beaufschlagt sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in dem Feuerraum (10) zumindest vor der ersten Reihe der Wasserrohre (1) und ent­ sprechend der Anzahl und dem Rasterabstand der Wasserrohre und parallel dazu Brenn­ stoffzuführungsrohre (4) angeordnet sind, die jeweils mehrere Brennstoffeinspritzdüsen (8) aufweisen,
  • - daß die Brennstoffzuführungsrohre jeweils im wesentlichen den gleichen Durchmesser (D) wie die Wasserrohre besitzen
  • - und daß der in Strömungsrichtung der Rauch­ gase gemessene Abstand (L) der Brennstoff­ zuführungsrohre von dem jeweils nachfolgenden Wasserrohr entsprechend L ≧ 3D bemessen ist.
2. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zusätzlich zu der Anordnung der Brenn­ stoffzuführungsrohre (4, 41) vor der ersten Reihe der Wasserrohre weitere Anordnungen von Brennstoffzuführungsrohren (42) zwischen zwei Reihen von Wasserrohren vorhanden sind.
3. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Anordnung der Brennstoffzuführungs­ rohre vor der ersten Reihe der Wasserrohre eine Zündvorrichtung (5) nachgeschaltet ist, die nahe der ersten Reihe der Wasserrohre positioniert ist.
4. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der in Strömungsrichtung der Rauchgase gemessene Abstand (P) zwischen zwei Wasser­ rohren entsprechend P ≧ 2D bemessen ist.
5. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Brennstoffzuführungsrohre jeweils Brennstoffeinspritzdüsen (8) aufweisen, die mit gleichem Abstand und gleichgerichtet entlang des Brennstoff­ zuführungsrohres angeordnet sind
  • - und deren Einspritzrichtung im wesentlichen entgegen der Strömungsrichtung der Rauchgase oder quer dazu ausgerichtet sind.
6. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Brennstoffzuführungsrohre jeweils als Doppelmantelrohre ausgebildet sind,
  • - wobei der Außenmantelhohlraum Kühlwasser führt.
7. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Brennstoffzuführungsrohre jeweils als Doppelmantelrohre ausgebildet sind,
  • - wobei der Außenmantelhohlraum der Zuführung von Verbrennungsluft dient, die im Außen­ mantelhohlraum mit dem im Innenrohr zugeführten Brennstoff gemischt wird.
8. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Brennstoffzuführungsrohre jeweils als Dreifachmantelrohre ausgebildet sind,
  • - wobei der Außenmantelhohlraum Kühlwasser führt und der Zwischenmantelhohlraum der Zuführung von Verbrennungsluft dient.
9. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Brennstoffzuführungsrohre aus einem porösen Material gefertigt sind, das als Verbrennungskatalysator wirkt.
10. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwischen den Reihen der Wasserrohre ein Katalysatormaterial zur Verbesserung der Verbrennung angeordnet ist.
11. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Brennstoffzuführungsrohre und/oder die Wasserrohre Rippen (13) mit Durchbrüchen (14, 19) aufweisen.
DE4405894A 1993-02-25 1994-02-19 Wasserrohrkessel Expired - Fee Related DE4405894C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5063522A JP2632635B2 (ja) 1993-02-25 1993-02-25 水管群を有するボイラの燃焼装置と該燃焼装置を使用するボイラの燃焼方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405894A1 DE4405894A1 (de) 1994-11-03
DE4405894C2 true DE4405894C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=13231639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405894A Expired - Fee Related DE4405894C2 (de) 1993-02-25 1994-02-19 Wasserrohrkessel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5482009A (de)
JP (1) JP2632635B2 (de)
DE (1) DE4405894C2 (de)
GB (1) GB2275527B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09145001A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Tokyo Gas Co Ltd 水管式ボイラ及びその燃焼方法
CA2306994C (en) * 1997-10-16 2005-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalytic combustion heater
US6301925B1 (en) 1997-11-12 2001-10-16 Hitachi, Ltd. Absorption water heater/chiller and high temperature regenerator therefor
DE69930337T8 (de) * 1998-05-14 2007-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kessel mit katalytischer Verbrennung
US6453852B1 (en) * 2000-05-22 2002-09-24 Corn Company, Inc. Temperature stratified superheater and duct burner
KR100374508B1 (ko) * 2000-08-02 2003-03-04 한국에너지기술연구원 환원가스를 공급하는 촉매 연소식 버너
US6289851B1 (en) 2000-10-18 2001-09-18 Institute Of Gas Technology Compact low-nox high-efficiency heating apparatus
US20040055539A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Dielectric Systems, Inc. Reactive-reactor for generation of gaseous intermediates
US20050274322A1 (en) * 2001-02-26 2005-12-15 Lee Chung J Reactor for producing reactive intermediates for low dielectric constant polymer thin films
US20040255862A1 (en) * 2001-02-26 2004-12-23 Lee Chung J. Reactor for producing reactive intermediates for low dielectric constant polymer thin films
KR100491330B1 (ko) * 2002-04-02 2005-05-25 한국에너지기술연구원 단계별 혼합 방식의 고압 촉매/화염 복합 연소식 버너
JP3920766B2 (ja) * 2002-12-25 2007-05-30 カルソニックカンセイ株式会社 水素燃焼器の水素供給パイプ
JP2005030694A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Denso Corp 触媒反応ヒータ
US7309395B2 (en) 2004-03-31 2007-12-18 Dielectric Systems, Inc. System for forming composite polymer dielectric film
US6962871B2 (en) * 2004-03-31 2005-11-08 Dielectric Systems, Inc. Composite polymer dielectric film
US7094661B2 (en) * 2004-03-31 2006-08-22 Dielectric Systems, Inc. Single and dual damascene techniques utilizing composite polymer dielectric film
US20060201426A1 (en) * 2004-05-25 2006-09-14 Lee Chung J Reactor for Producing Reactive Intermediates for Transport Polymerization
US20060046044A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Lee Chung J Porous composite polymer dielectric film
DE102004049903B4 (de) 2004-10-13 2008-04-17 Enerday Gmbh Brennervorrichtung mit einem Porenkörper
JP4635636B2 (ja) * 2005-02-10 2011-02-23 三浦工業株式会社 ボイラおよび低NOx燃焼方法
US20060275547A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Lee Chung J Vapor Phase Deposition System and Method
US20060274474A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Lee Chung J Substrate Holder
KR100823929B1 (ko) 2006-09-28 2008-04-22 엘지전자 주식회사 엘앤지 겸용 수소 촉매 연소 버너
JP5515733B2 (ja) * 2009-12-25 2014-06-11 三浦工業株式会社 ボイラ
CN102878546B (zh) * 2012-07-24 2015-05-27 周丽琴 防止锅炉受热面管道壁面结焦、沾污、腐蚀的装置及其方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042364A1 (de) * 1969-08-26 1971-06-09 Mitsubishi Electric Corp Heizgerat zur Erzeugung von Heiß wasser oder Heißluft
GB1466407A (en) * 1973-12-04 1977-03-09 Brulfert A Steam or hot water generator using the catalytic combustion of hydrocarbons
JPS60205105A (ja) * 1984-03-28 1985-10-16 株式会社平川鉄工所 平面火炎バ−ナを有する加熱器
JPH02272207A (ja) * 1988-09-10 1990-11-07 Kansai Electric Power Co Inc:The 水管式ボイラとその燃焼方法
US5005530A (en) * 1990-06-08 1991-04-09 Tsai Frank W Furnace radiant sections with vertical heat exchanger tubing, and convection section
US5050541A (en) * 1988-12-29 1991-09-24 Hirakawa Iron Works, Ltd. Boiler equipped with water tubes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677532A (en) * 1950-04-06 1954-05-04 Huet Andre Tangentially finned heat exchange tube
US2840043A (en) * 1956-02-27 1958-06-24 Babcock & Wilcox Co Fluid heater
SE439980B (sv) * 1978-06-02 1985-07-08 United Stirling Ab & Co Forfarande och anordning for reglering av luft/brensleblandning vid brennare av den typ som er utformade med ett evaporatorror
ATE35043T1 (de) * 1982-04-17 1988-06-15 Schroeder Waermetechnik Dampferzeuger.
US4538551A (en) * 1984-06-20 1985-09-03 Vapor Corporation Refractory choke for a high intensity combustor
US4892139A (en) * 1988-07-11 1990-01-09 H.P.S. Merrimack Corp. Means and method for preventing unwanted accumulation in heat exchangers
GB2244799A (en) * 1990-05-30 1991-12-11 Welmark Limited Boiler unit
US5216981A (en) * 1991-01-22 1993-06-08 Advanced Fuel Research, Inc. Coal-fired heating apparatus and method
GB9109164D0 (en) * 1991-04-27 1991-06-12 Hepworth Heating Ltd Gas fired boilers
US5259342A (en) * 1991-09-11 1993-11-09 Mark Iv Transportation Products Corporation Method and apparatus for low NOX combustion of gaseous fuels
JPH05223201A (ja) * 1992-02-06 1993-08-31 Miura Kenkyusho:Kk 触媒燃焼式ボイラシステム
US5355841A (en) * 1993-08-27 1994-10-18 Sabh (U.S.) Water Heater Group, Inc. Water heater with integral burner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042364A1 (de) * 1969-08-26 1971-06-09 Mitsubishi Electric Corp Heizgerat zur Erzeugung von Heiß wasser oder Heißluft
GB1466407A (en) * 1973-12-04 1977-03-09 Brulfert A Steam or hot water generator using the catalytic combustion of hydrocarbons
JPS60205105A (ja) * 1984-03-28 1985-10-16 株式会社平川鉄工所 平面火炎バ−ナを有する加熱器
JPH02272207A (ja) * 1988-09-10 1990-11-07 Kansai Electric Power Co Inc:The 水管式ボイラとその燃焼方法
DE3930037C2 (de) * 1988-09-10 1998-05-07 Kansai Electric Power Co Wasserrohrkessel zur Dampferzeugung
US5050541A (en) * 1988-12-29 1991-09-24 Hirakawa Iron Works, Ltd. Boiler equipped with water tubes
US5005530A (en) * 1990-06-08 1991-04-09 Tsai Frank W Furnace radiant sections with vertical heat exchanger tubing, and convection section

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405894A1 (de) 1994-11-03
GB2275527A (en) 1994-08-31
GB9402933D0 (en) 1994-04-06
GB2275527B (en) 1997-01-08
JP2632635B2 (ja) 1997-07-23
US5746159A (en) 1998-05-05
US5482009A (en) 1996-01-09
JPH0849802A (ja) 1996-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405894C2 (de) Wasserrohrkessel
EP0834040B1 (de) Feuerraum mit einer Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feuerraums
EP0503319B1 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
EP0675322B1 (de) Vormischbrenner
DE2936073C2 (de) Verbrennungsverfahren zur Reduzierung der Emission von Stickstoffoxiden und Rauch
DE4417538A1 (de) Brennkammer mit Selbstzündung
DE69917395T2 (de) Verbrennungsverfahren zur Verbrennung eines Brennstoffes
DE3930037A1 (de) Wasserrohrkessel und verfahren zu dessen brennerbetrieb
EP0392158B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage mit fossilen Brennstoffen
EP0193029B1 (de) Brennkammer für Gasturbinen
EP0718561A2 (de) Brennkammer
CH680946A5 (de)
CH679692A5 (de)
DE10010762C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE19516798A1 (de) Vormischbrenner mit axialer oder radialer Luftzuströmung
CH682009A5 (de)
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
EP4089325B1 (de) Düse zum einblasen von gas in eine verbrennungsanlage mit einem rohr und einem drallerzeuger, rauchgaszug mit einer derartigen düse und verfahren zur verwendung einer derartigen düse
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
EP0707175B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Düse
DE3916142C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE4408256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammenstabilisation von Vormischbrennern
DE19917662C2 (de) Brenner für flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
EP0876570B1 (de) Brenneroberfläche
DE19520720C2 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee