DE4403338C2 - Bewegbare Stahlrohrschneidemaschine - Google Patents

Bewegbare Stahlrohrschneidemaschine

Info

Publication number
DE4403338C2
DE4403338C2 DE19944403338 DE4403338A DE4403338C2 DE 4403338 C2 DE4403338 C2 DE 4403338C2 DE 19944403338 DE19944403338 DE 19944403338 DE 4403338 A DE4403338 A DE 4403338A DE 4403338 C2 DE4403338 C2 DE 4403338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
wedge
undercut
upper cutting
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944403338
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403338A1 (de
Inventor
Yukio Kusakabe
Yorio Shikata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUSAKABE ELECTRIC & MACH CO
Original Assignee
KUSAKABE ELECTRIC & MACH CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30648993A external-priority patent/JP3271402B2/ja
Priority claimed from JP30649093A external-priority patent/JP3271403B2/ja
Application filed by KUSAKABE ELECTRIC & MACH CO filed Critical KUSAKABE ELECTRIC & MACH CO
Publication of DE4403338A1 publication Critical patent/DE4403338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403338C2 publication Critical patent/DE4403338C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/08Press-pads; Counter-bases; Hold-down devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/476Including means to secure work to carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/4763Both members of cutting pair on same carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5733Tool or tool support on movable clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/576Clamp actuating means driven by tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7513Tool or tool support on movable clamp jaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bewegbare Stahlrohrschneidema­ schine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Stahlrohrschneidemaschine ist aus der US 4 637 287 und aus der US 5 161 444 A bekannt.
Der Aufbau der hieraus bekannten Klemmeinrichtung ist in Fig. 12 dargestellt, in der ein pneumatischer Zylinder 50 einen Keilkolben 51 senkrecht bewegt, so daß ein am unteren Ende des Keilkolbens 51 angeordneter Keil 52 zwischen einen rechten und einen linken Unterschneidenhalter 22 und 23 ein­ gedrückt bzw. herausgezogen und eine Klemme an dem rechten und dem linken Unterschneidenhalter seitlich zweigeteilt wird.
Der rechte Unterschneidenhalter 22 ist mit einer rechten Unterschneide 2 und der linke Unterschneidenhalter 23 mit einer linken Unterschneide 3 vereinigt, und die rechte und die linke Unterschneide 2 und 3 bilden die Klemmanordnung.
Wenn im einzelnen der Keilkolben 51 des pneumatischen Zylin­ ders 50 den Keil 52 abwärts drückt, werden schräge Ansätze 24 und 25 zwischen dem rechten und dem linken Unterschnei­ denhalter 22 und 23 auseinandergedrückt, so daß die von der linken und der rechten Schneide 3 und 2 gebildete Klemman­ ordnung sich zum Festklemmem eines Stahlrohrs schließt. Wenn umgekehrt der Keilkolben 51 des pneumatischen Zylinders 50 sich nach oben bewegt und den Keil 52 herauszieht, verur­ sacht eine in Öffnungsrichtung vorgespannte Feder 13 eine Bewegung des rechten und des linken Unterschneidenhalters 22 und 23 in Richtung einer Öffnung voneinander.
Üblicherweise erfolgt die vertikale Bewegung des Keilkolbens 51 in dem pneumatischen Zylinder 50 durch Betätigung eines Magnetventils 53, und die rechte und die linke Unterschneide 2 und 3 sind halbkreisförmig ausgebildet, um gleichzeitig als Klemmanordnung zu dienen.
Die Klemme wird zum Durchschneiden des Stahlrohrs während der gemeinsamen Bewegung geöffnet und geschlossen, ohne den zeitlichen Ablauf der folgenden Arbeitsschritte zu beein­ trächtigen.
  • 1. Ein Führungsgestell wird aus einer Ruhestellung in Bewe­ gung in Richtung der Rohrtransportrichtung gebracht.
  • 2. Wenn die Geschwindigkeit des Führungsgestells mit der Transportgeschwindigkeit des Rohres übereinstimmt, wird ein Signal an die Magnetspule abgegeben, um den Klemmvorgang zu starten.
  • 3. Nach Abschluß des Klemmvorganges wird eine Schneidsignal abgegeben, um eine senkrecht bewegbare Basis mit einer Oberschneide und einem Obermesser abzusenken.
  • 4. In Abhängigkeit vom Zeitablauf beim Vollenden des Rohr­ schneidevorgangs wird ein Signal die Magnetspule abgegeben, um die Rohreinklemmung zu lösen.
  • 5. In Abhängigkeit vom Zeitablauf beim Lösen der Rohrein­ klemmung wird ein Signal an die Magnetspule abgegeben, um das Führungsgestell zurück in die Ruhestellung zu bewegen.
Bei dieser Klemmanordnung bereiten die Zeitabläufe Schwie­ rigkeiten, die beim mechanischen Schalten des Ventils nach Abgabe des elektrischen Signals und beim Auswechseln des Rohres sowie beim Einströmen von Druckluft in den pneuma­ tischen Zylinder zur Betätigung von dessen Kolben auftreten.
In einem Gesamtablaufzyklus nehmen diese Zeitabläufe einen relativ großen Anteil ein und verursachen Schwankungen in der Betriebszeit der Anordnung infolge der Lufttemperatur und der Schmierungsverhältnisse, da in der Anordnung Rei­ bungswiderstände vorhanden sind. Wenn dabei die Zeit für den Gesamtablaufzyklus beim Schneiden mit hoher Geschwindigkeit reduziert wird, besteht die Gefahr, daß aufgrund der schwan­ kenden Zeitabläufe das Einklemmen des Rohres nicht recht­ zeitig abgeschlossen ist und die Oberschneide während der Bewegung des Rohres mit dem Schneiden beginnt, wodurch die Oberschneide beschädigt wird.
Das bewegte Führungsgestell muß über eine Luftleitung mit einer feststehenden Druckluftquelle verbunden sein, was einen komplizierten Aufbau mit sich bringt.
Beim Stand der Technik ist die Anordnung zum Halten der Unterschneiden gemäß Fig. 10 und 11 ausgebildet.
Die Unterschneidenanordnung ist in vier Blöcke aufgeteilt: eine vordere linke Unterschneide 3f, eine hintere linke Unterschneide 3r, eine vordere rechte Unterschneide 2f und eine hintere rechte Unterschneide 2r. Dabei sind die vordere rechte Unterschneide 2f und die hintere rechte Unterschneide 2r durch Verbindungsbolzen 41 mit einem rechten Unterschnei­ denhalter 22 und die vordere linke Unterschneide 3f und die hintere linke Unterschneide 3r ebenfalls durch Verbindungs­ bolzen 41 mit einem linken Unterschneidenhalter 23 verbun­ den. Somit sind zwei Unterteilungen vorhanden, die in Bewe­ gungsrichtung des Stahlrohrs 1 zwischen sich eine Ober­ schneide von beiden Seiten einschließen, und zwei Unterteilungen sind symmetrisch zu beiden Seiten ausgebildet, so daß sich insgesamt vier Blöcke ergeben.
Die Unterschneide ist zweigeteilt, weil sie gleichzeitig als Klemmanordnung für das Stahlrohr 1 dient. Die beiden zwei­ seitig geteilten Blöcke müssen sich unabhängig nach rechts oder links bewegen, um zwischen sich einen Zwischenraum zum Klemmen oder Freigeben zu schließen oder auszubilden.
Die vorn und hinten unterteilten Blöcke müssen an die Dicke der Oberschneide angepaßt werden, die in Abhängigkeit von dem zu schneidenden Rohr wechselt, wobei der die Oberschnei­ de aufnehmende Spalt eingestellt werden kann.
Die Unterschneiden sind mit den Unterschneidenhaltern in üblicher Weise verbunden, wie aus Fig. 10 und 11 ersicht­ lich.
Zum Einstellen des Spaltes t für den Durchgang der Ober­ schneide 9 werden Abstandsstücke 40 zwischen den in Längs­ richtung angeordneten Unterschneiden entsprechend der Dicke der Oberschneide 9 angeordnet.
Wenn bei der bekannten Halterung für die Unterschneiden die Dicke der Oberschneide wechselt, werden die vier Verbin­ dungsbolzen von den Unterschneiden an dem Führungsgestell gelöst, und in dieser Stellung müssen die vier Abstands­ stücke 40, die einzeln zwischen die Schneiden und die Schneidenhalter gelegt sind, ausgewechselt werden. Das Auswechseln der Abstandsstücke 40 ist umständlich und schwierig, da der Ausführende sich nach vorn über das Führungsgestell beugen muß.
Ferner ist ein Wechsel in der Größe des Stahlrohres 1 oder der Dicke der Oberschneide 9 zeitaufwendig. Beim Herstellen der rechten und linken Unterschneide 2 und 3 müssen die Schneidflächen c, zwischen denen die Oberschneide 9 durch­ tritt, und die Anschlagflächen d, die in Kontakt mit den rechten und linken Unterschneidenhaltern 22 und 23 kommen, parallel feinbearbeitet werden, wodurch die Herstellung und Bearbeitung der Schneiden in nachteiliger Weise zeitaufwen­ dig wird.
Um mit der bewegten Schneidvorrichtung ein Stahlrohr bei hoher Geschwindigkeit schneiden zu können, muß die Zeit­ spanne, während der das Stahlrohr eingeklemmt ist, auf ein Minimum gebracht werden. Bei der bekannten Klemmanordnung treten Probleme durch die Zeiten auf, die durch das Ein­ schalten eines Magnetventils nach Eingabe eines elektrischen Signals und durch das Strömen von Druckluft in einen pneuma­ tischen Zylinder zum Betätigen eines Kolbens nach Schalten des Magnetventils entstehen, da in dieser Anordnung Rei­ bungswiderstände vorhanden sind. Noch ein weiterer Faktor verursacht Schwankungen in der Ablaufzeit der Anordnung. In Abhängigkeit von der schwankenden Ablaufzeit der Klemmanord­ nung entstehen Schwierigkeiten dadurch, daß die Oberschneide mit dem Schneidvorgang beginnt, wenn der Klemmvorgang noch nicht abgeschlossen ist und das Rohr sich beim Schneiden bewegt, so daß die Oberschneide beschädigt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine bewegbare Stahlrohrschneidemaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein Schneiden des Stahlrohres bei hoher Geschwindigkeit erlaubt.
Diese Aufgabe löst eine bewegbare Stahlrohrschneidema­ schine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Zweck­ mäßige Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprü­ che 2 bis 4.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines bewegten Führungsge­ stells zum Durchschneiden eines Stahlrohres in einer erfindungsgemäßen bewegbaren Stahlrohrschneidemaschine Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Führungsgestells,
Fig. 3 ist eine vergrößerte Teil-Vorderansicht eines Keil­ stößels 19 und einer Schließ- und Löseeinrichtung für die Klemme,
Fig. 4 ist eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Halte­ einrichtung für die Unterschneide,
Fig. 5 ist eine Aufsicht darauf,
Fig. 6 ist eine Seitenansicht davon,
Fig. 7 ist eine Vorderansicht einer rechten Unterschneide 2,
Fig. 8 ist eine Seitenansicht davon,
Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines Einstellteils 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide,
Fig. 10 ist eine Vorderansicht einer bekannten Halteeinrich­ tung für die Unterschneide,
Fig. 11 ist eine Seitenansicht davon, und
Fig. 12 ist eine Vorderansicht des Führungsgestells an der bekannten Klemmeinrichtung.
Der Gesamtaufbau eines Führungsgestells an einer bewegbaren Stahlrohrschneidemaschine wird nachfolgend anhand der Fig. 1, 2 und 3 erläutert. Das Führungsgestell ist auf Schienen 12 für die Unterschneiden hin- und herbewegbar, und an der Oberseite des Führungsgestells ist eine Hubkurbelschiene 11 angeord­ net, die durch einen eigenen Kurbelmechanismus zu betätigen ist. Eine Hubbasis 10 wird während des Entlanggleitens an der Hubkurbelschiene 11 zum Schneiden eines Stahlrohres vertikal bewegt. Zum Bewegen der Hubbasis 10 sind vier Füh­ rungsstangen 16, 17 vorgesehen, und die Hubbasis 10 ist so ausgebildet, saß sie sich vertikal an den Führungsstangen bewegt.
Von der Hubbasis 10 ragt ein Oberschneidenhalteteil 30 nach unten, an dessen unterem Ende eine Oberschneide 9 befestigt ist, welche sich infolge der vertikalen Bewegung der Hubkur­ belschiene 11 zusammen mit der Hubbasis 10 vertikal bewegt.
Ein Obermesser 8 schneidet die Außenseite des zu durch­ schneidenden Rohres leicht seitlich an. Zum seitlichen Drehen des Obermessers 8 steht ein Drehgelenk 31 von der Hubbasis 10 ab, eine Verbindungslasche 32 ist mit ihrem unteren Ende mit einem Winkelhebel 33 verbunden, und der Winkelhebel 33 ist um eine vertikal einstellbare Drehachse drehbar.
Das Obermesser 8 ist an dem anderen Ende des Winkelhebels 33 befestigt, dessen Stellung ein Einstellen der Dicke und der Position der Oberschneide ermöglicht, wobei die Stellung des Winkelhebels 33 durch einen Oberschneiden-Einstellschraub­ bolzen 55 eingestellt wird.
In der erfindungsgemäßen Konstruktion weist die Klemmein­ richtung einen rechten Unterschneidenhalter 22 und einen linken Unterschneidenhalter 23 auf, die mit einem Führungs­ gestellrahmen 29 auf der Gleitschiene 12 gleiten, ein Trag­ arm 4 ragt von dem Führungsgestellrahmen 29 nach oben, eine Drehachse 28 ist am oberen Ende des Tragarms 4 angeordnet, eine Bewegungseinrichtung 5, im folgenden auch kurz als Nockenhebel bezeichnet, ist mit einem Ende drehbar an der Drehachse 28 gelagert, ein Nockenstößel 18 ist drehbar an einem Mittelteil des Nockenhebels 5 mit einer Drehachse 27 gela­ gert, und ein Keilstößel 19 ist mit seinem oberen Ende mit einer Drehachse 26 am anderen Ende des Nockenstößels 5 ge­ lagert.
Der Nockenstößel 18 greift in eine Nockenbahn 6 in einer Nockenführung 7, und in der Nockenbahn 6 ist eine Eingriffs­ kurve 6a ausgebildet, so daß dann, wenn der Nockenstößel 18 mit der Eingriffskurve 6a in Eingriff ist, der Nockenhebel 5 nach unten gedrückt wird, um einen sphärischen Keil 21 in Druckkontakt mit schrägen Ansätzen 24 und 25 zu bringen. Da­ mit vergrößert sich der Abstand zwischen dem rechten und dem linken Unterschneidenhalter 22 und 23, und die Klemme der rechten und der linken Unterschneide 2 und 3 halten das Stahlrohr 1 zwischen sich fest. Die erzeugte Klemmkraft ist größer, als es für den Durchmesser des Stahlrohrs 1 erfor­ derlich ist, und wird durch eine Vorspannfeder 15 ausge­ glichen.
Wenn die Hubbasis 10 sich wieder nach oben bewegt, gehen auch der Nockenhebel 5, der Keilstößel 19 und der sphärische Keil 21 nach oben zurück und der rechte und der linke Unter­ schneidenhalter 22 und 23 werden durch eine in Öffnungsrich­ tung vorgespannte Feder 13 und eine Rückholstange 14 wieder zueinander bewegt, wodurch die rechte und die linke Unter­ schneide 2 und 3 einen Zwischenraum zwischen sich öffnen.
Der sphärische Keil 21 ist am unteren Ende des Keilstößels 19 angeordnet. Auf dem sphärischen Keil 21 befindet sich ein Federsitz 20, und die Vorspannfeder 15 sitzt frei am Außen­ umfang des Keilstößels 19. Die an dem sphärischen Keil 21 anliegenden schrägen Ansätze 24 und 25 sind an dem rechten bzw. linken Unterschneidenhalter 22 und 23 befestigt.
Als nächstes wird anhand der Fig. 3 bis 9 die erfindungs­ gemäße Unterschneidenhalterung im einzelnen erläutert. Darin werden der linke Unterschneidenhalter 23 und der rechte Unterschneidenhalter 22 durch den sphärischen Keil 21 beauf­ schlagt, wenn dieser sich zusammen mit der abwärts gehenden Hubbasis 10 gegen die schrägen Ansätze 24 und 25 absenkt, wobei die Unterschneidenhalter sich gleitend in Schließrich­ tung bewegen und das Stahlrohr 1 einklemmen. Dann wird die Oberschneide betätigt und das Stahlrohr 1 zwischen der Ober­ schneide und den Unterschneiden durchschnitten. Nach dem Schneidvorgang geht die Hubbasis 10 nach oben und der sphä­ rische Keil 21 wird angehoben, so daß der rechte und der linke Unterschneidenhalter 22 und 23 durch die Öffnungsfeder 13 gelöst werden.
Die vordere linke Unterschneide 3f, das Einstellteil 35 für den Durchtrittsspalt und die hintere linke Unterschneide 3r sind miteinander durch die horizontalen Verbindungsbolzen 38 verbunden und insgesamt durch zwei vertikale Verbindungs­ bolzen 36 an dem linken Unterschneidenhalter 23 befestigt.
Die vordere rechte Unterschneide 2f, die hintere rechte Unterschneide 2r und das dazwischen eingeschlossene Ein­ stellteil 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide sind miteinander durch zwei horizontale Verbindungsbolzen 38 verbunden und insgesamt durch zwei vertikale Verbindungsbol­ zen 36 an dem rechten Unterschneidenhalter 22 befestigt.
Üblicherweise ist zwischen der vorderen Unterschneide 3f und dem linken Unterschneidenhalter 23 ein Abstandsstück 40 ein­ gefügt, und zwischen der hinteren linken Unterschneide 3r und dem Halter 23 ist ein Abstandsstück 40 eingefügt, um einen Spalt zu bilden, in den die Oberschneide 9 paßt.
Erfindungsgemäß wird jedoch ein scheibenförmiges Einstell­ teil 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide unmittel­ bar zwischen die vordere linke Unterschneide 3f und die hintere linke Unterschneide 3r eingesetzt.
In gleicher Weise wird ein gleich dickes scheibenförmiges Einstellteil 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide unmittelbar zwischen die vordere rechte Unterschneide 2f und die hintere rechte Unterschneide 2r eingesetzt. Somit sind anstelle der vier Abstandsstücke 40 zwischen vier Bauteilen nunmehr zwei Einstellteile 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide vorhanden, nämlich zwischen der vorderen und der hinteren rechten Unterschneide 2f und 2r und zwischen der vorderen und der hinteren linken Unterschneide 3f und 3r.
Während deshalb üblicherweise die Oberflächen der die Ab­ standsstücke 40 einschließenden und an den rechten Unter­ schneidenhalter 22 angrenzenden Bauteile sowie der der Ober­ schneide 9 gegenüberliegenden Bauteile feinbearbeitet werden mußten, genügt es erfindungsgemäß, nur eine Fläche feinzube­ arbeiten, da die Fläche b, die das Einstellteil 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide einschließt, mit der der Oberschneide 9 gegenüberliegenden Fläche a in einer Ebene liegt.
Das in Fig. 9 vergrößert dargestellte Einstellteil 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide ist als Platte mit einer zweifach abgestuften Dicke ausgebildet. Ein oberer Teil des Teils 35 mit der Dicke t zum Einpassen der Ober­ schneide ist geringfügig dicker als die zugehörige Ober­ schneide. Ein unterer Teil mit der Dicke T wird in eine Paß­ ausnehmung 39 in dem rechten Unterschneidenhalter 22 und dem linken Unterschneidenhalter 23 eingesetzt, um das Teil 35 auszurichten. Alle vorbereiteten Einstellteile 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide weisen diese Dicke auf.
Der Teil mit der Dicke T des Einstellteils 35 für den Durch­ trittsspalt der Oberschneide wird in die Paßausnehmung 39 zwischen dem rechten Unterschneidenhalter 22 und dem linken Unterschneidenhalter 23 eingesetzt, so daß die vordere rechte Unterschneide 2f und die hintere rechte Unterschneide 2r gegenüber dem rechten Unterschneidenhalter 22 ausgerich­ tet sind und die vordere linke Unterschneide 3f und die hintere linke Unterschneide 3r gegenüber dem linken Unterschneidenhalter 23 ausgerichtet sind. Somit sind die vordere rechte Unterschneide 2f, das Einstellteil 35 für den Durch­ trittsspalt der Oberschneide und die hintere rechte Unter­ schneide 2r durch die horizontalen Verbindungsbolzen 38 mit­ einander vereinigt, und die vordere linke Unterschneide 3f, das Einstellteil 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschnei­ de und die Befestigungsbolzen 36 sind durch die horizontalen Verbindungsbolzen 38 miteinander vereinigt.
Der Zusammenbau oder das Auseinandernehmen kann außerhalb des Führungsgestells vorgenommen werden.
Die Einstellteile 35 für den Durchtrittsspalt der Ober­ schneide werden in mehreren Sätzen zu jeder Dicke der Ober­ schneide 9 bereitgehalten, und die rechte und linke Unter­ schneide 2 und 3 sind als Ersatzteile vorhanden. Dementspre­ chend werden während des Betriebes des Führungsgestells die rechte und die linke Unterschneide 2 und 3 mit dem nächsten Einstellteil 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide dazwischen vorbereitet, so daß dann, wenn die in Betrieb be­ findlichen Unterschneiden 2 und 3 mittels der Befestigungs­ bolzen 36 von dem Führungsgestellrahmen 29 gelöst werden, sie sofort gegen die nächsten Unterschneiden 2 und 3 mit dem nächsten Einstellteil 35 für den Durchtrittsspalt der Ober­ schneide dazwischen ausgewechselt werden können.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind die Bolzenbohrungen 37 zum Einsetzen der Befestigungsbolzen 36 und zum Befestigen der rechten Unterschneide 2 und der linken Unterschneide 3 an dem rechten und dem linken Unterschneidenhalter 22 und 23 wegen der Dicke der Oberschneide 9 in Bezug auf die Lage zu dem Befestigungsbolzen 36 und der rechten und der linken Unterschneide 2 und 3 unterschiedlich ausgerichtet, wobei jede Bolzenbohrung 37 als Langloch ausgebildet ist. In dem Einstellteil 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide sind ebenfalls Bolzenbohrungen zum Durchtritt der horizonta­ len Verbindungsbolzen 38 in gleicher Weise wie in der rechten und der linken Unterschneide 2 und 3 ausgebildet.
Als nächstes wird die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung beschrieben. Anstelle des Antriebs durch einen Pneumatikzylinder zum Öffnen und Schließen wie auch für den Antrieb des Obermessers ist die vertikale Bewegung der Hubbasis für die Oberschneide, die Nockenanordnung, den Hebelmechanismus und die Federanordnung zum Vor- und Zurück­ ziehen des Keils kombiniert, wobei ein Gesamtzyklus in fol­ genden Schritten abläuft:
  • 1. Das Führungsgestell wird von der Ausgangsstellung in Bewegungsrichtung des Rohrs vorwärts bewegt.
  • 2. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Führungsgestells mit der des Rohrs übereinstimmt, wird ein Schneidsignal aus­ gelöst und die Hubbasis wird nach unten bewegt.
  • 3. In einem Folgeablauf werden im Verlauf des Absenkens und Wiederanhebens der Hubbasis die folgenden Arbeitsschritte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt: Einklemmen des Rohrs, Schneiden des Obermessers, Schneiden der Oberschnei­ de, Zurückgehen der Oberschneide, Zurückgehen des Obermes­ sers und Lösen der Rohrklemmung. Damit werden Abweichungen in den Arbeitsschritten ausgeschlossen.
  • 4. Nach Abschluß der Rückkehrbewegung der Hubbasis wird das Führungsgestell in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
Mit einer solchen Anordnung wird der Nachteil vermieden, daß wie bei bekannten Anordnungen die Zeit für das Lösen der Rohrklemmung verhältnismäßig lang und nicht gleichbleibend ist. Außerdem werden Schwierigkeiten mechanischer Art wie etwa die Verbindung eines pneumatischen Zylinders mit dem bewegten Führungsgestell behoben.
Wenn die Hubbasis 10 sich abwärts bewegt, ändert der Nocken­ hebel 5 in dem geraden Teil der Nockenbahn 6 der Nockenfüh­ rung 7 seine Lage nicht. Wenn jedoch der gekrümmte Teil 6a der Nockenbahn 6 erreicht wird, wird der Nockenstößel 18 abwärts gedrückt und dreht den Nockenhebel 5 um die feste Halteachse, wobei der Keilstößel 19 niedergedrückt wird.
Der sphärische Keil 21, der am Ende des Keilstößels 19 durch die Feder 15 festgehalten wird, wird durch deren Kraft zwischen die abgeschrägten Teile der linken und rechten Unterschneidenhalter gedrückt und löst damit die Klemme.
Die Nockenbahn 6 ist so geformt, daß der Schneidvorgang an dem Punkt beginnt, an dem der Klemmvorgang abgeschlossen ist. Wenn sich die Hubbasis 10 nach dem Schneiden nach oben bewegt, dreht sich der Nockenhebel 5 unter der Wirkung der Nockenbahn 6 und des Nockenstößels 18 wieder aufwärts und zieht den sphärischen Keil 21 von den linken und rechten Unterschneidenhaltern weg. Die Feder 13 zwischen dem rechten und dem linken Halter öffnet den Zwischenraum zwischen dem rechten und linken Unterschneidenhalter, so daß die Ein­ klemmung gelöst wird.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Klemmanordnung be­ schrieben.
Die in der beschriebenen Weise ausgebildete Klemmanordnung arbeitet in folgender Weise. Bei der bekannten Anordnung zum Öffnen und Schließen der Klemme entsteht eine Zeitverzöge­ rung beim Ausgeben eines elektrischen Signals an die Magnet­ spule 51, die zum Zuführen von Druckluft durch eine Druck­ luftleitung 54 zu dem pneumatischen Zylinder 50 betätigt wird; der Keilkolben 51 bewegt sich abwärts, um den Abstand zwischen dem rechten und dem linken Unterschneidenhalter 22 und 23 zu vergrößern, und die rechte und linke Unterschneide 2 und 3 nehmen das Rohr zwischen sich auf. Erfindungsgemäß wird dagegen die Bewegung der Hubbasis 10 durch den Nocken­ stößel 18 und den Nockenhebel 5 auf den Keilstößel 19 über­ tragen, wobei die Zeitverzögerung herabgesetzt wird und die Schneidemaschine mit einer hohen Betriebsgeschwindigkeit arbeiten kann.
Bei der erwähnten bekannten Klemmanordung sind die Zeitab­ läufe problematisch, in denen das elektrische Signal an das Magnetventil abgegeben und dieses mechanisch geschaltet wird, und in denen die Luftleitung mit Druckluft zum Betäti­ gen des Kolbens in dem pneumatischen Zylinder beaufschlagt wird. Die gesamte Zykluszeit enthält damit relativ lange Faktoren, und der Mechanismus weist Reibungswiderstände auf, so daß die Ablaufzeit von der Temperatur und den Schmie­ rungsverhältnissen abhängig ist. Wenn daher die gesamte Zykluszeit auf eine Zeit verkürzt wird, in der das Rohr noch nicht vollständig eingeklemmt ist, kann die Oberschneide zu früh bewegt werden und das Rohr kann sich wegen der wech­ selnden Einklemmzeit beim Schneiden bewegen, wodurch die Oberschneide beschädigt wird. Demgegenüber wird erfindungs­ gemäß das Öffnen und Schließen der Klemmanordnung unmittel­ bar und mechanisch bewirkt, so daß die genannten Schwierig­ keiten eliminiert werden.
Bei der bekannten Anordnung muß auch eine Druckluftverbin­ dung von einer feststehenden Druckluftquelle zu dem bewegten Führungsgestell vorhanden sein, wodurch die Anordnung an­ fällig wird. Mit der Erfindung wird diese Schwierigkeit vermieden.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Unterschneidenanord­ nung erläutert.
Die Schneidflächen a der Unterschneiden, zwischen denen die Oberschneide durchgeht, und die Flächen b, an denen die Fläche des Einstellteils 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide anliegt, liegen in derselben Ebene, so daß die Flächen a und b in einem Arbeitsgang durch Schleifen erzeugt werden können. Das Einstellteil 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide ist in der dargestellten Weise abgestuft, und die Dicke t des oberen Teils wird in derselben Weise bearbeitet wie die der zugehörigen Oberschneide. Die Dicke T des unteren Teils liegt dabei fest und ist größer als die maximale Dicke der Oberschneide. In den Unterschneidenhalter ist eine Ausnehmung eingearbeitet, in der das Einstellteil 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide befestigt werden kann. Gewindebohrungen dienen zum Verbinden der vor­ deren linken Unterschneide 3f und der hinteren linken Unter­ schneide 3r bzw. der vorderen rechten Unterschneide 2f und der hinteren rechten Unterschneide 2r miteinander mittels Schraubbolzen. Zur Aufnahme der Verbindungsbolzen 38, die ein Paar von vorderen und hinteren Unterschneiden mit dem Einstellteil 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide dazwischen verbinden, dienen Bohrungen, und von diesen ge­ trennt sind Bohrungen vorgesehen, in die die Befestigungs­ bolzen zum Befestigen der rechten und der linken Unter­ schneide 2 und 3 an dem rechten Unterschneidenhalter 22 und dem linken Unterschneidenhalter 23 eingeführt werden.
Nachfolgend wird noch die Wirkungsweise der erfindungsge­ mäßen Unterschneiden-Halteanordnung beschrieben.
Es können mehrere Unterschneidenblöcke vorbereitet werden, bei denen die Unterschneiden an die Art der Oberschneide angepaßt sind und die Größe des Spaltes eingestellt ist. Wenn daher die Oberschneide gegen eine andere mit abweichen­ der Dicke ausgewechselt werden muß, da das zu schneidende Rohr eine andere Dicke aufweist, können die Unterschneiden in einfacher Weise gegen hierzu passende ausgetauscht werden, indem vier Schrauben gelöst und mit den eingesetzten Unterschneiden wieder verbunden werden. Ein solcher Aus­ tausch erfordert erheblich weniger Arbeitsschritte im Ver­ gleich zu dem bekannten Auswechseln lediglich der Abstands­ stücke, wodurch die Beeinträchtigung der Produktivität auch bei einem häufigen Wechsel in den Rohrabmessungen deutlich verringert werden kann.
Zusammenfassend wird erfindungsgemäß an einer bewegbaren Stahlrohrschneidemaschine der Zeitaufwand für das Einklemmen des Stahlrohrs minimiert. Eine Magnetspule, ein Pneumatikzylinder und eine Druckluftleitung, die bei einer bekannten Einrichtung zu Schwierigkeiten führen, werden eliminiert. Ein Klemmenbetätigungskeil 21 wird durch die Bewegung einer Hubbasisplatte 10 betätigt, und die Schwierigkeiten bei der bekannten Einrichtung werden beho­ ben, indem ein Einstellteil 35 für den Durchtrittsspalt der Oberschneide und eine hintere Unterschneide miteinander ver­ einigt werden. Zum Auswechseln der Teile an einem Führungs­ gestellrahmen 29 müssen lediglich vier Befestigungsbolzen 36 entfernt bzw. angebracht werden, worauf das Einstellteil 35 außerhalb des Führungsgestells 29 ausgewechselt werden kann.

Claims (4)

1. Bewegbare Stahlrohrschneidemaschine, die sich gleichlaufend mit einem kontinuierlich hergestellten Stahlrohr (1) bewegt und bei mit dem Stahlrohr (1) übereinstimmender Bewegungsgeschwindigkeit das Stahlrohr (1) mit einer an einer Unterschneidenanordnung (2, 3) vorgesehenen Klemmeinrichtung (2f, 2r, 3f, 3r) einklemmt und mit einer sich absenkenden Oberschneide (9) durchschneidet, wobei eine Hubbasisplatte (10) zum senkrechten Bewegen der Oberschneide (9) auf- und abbwegbar ist, welche auch einen Keilstößel (19) in Vertikalrichtung zum Öffnen und Schließen der Klemmeinrichtung (2f, 2r, 3f, 3r) betätigt, so dass ein am unteren Ende des Keilstößels (19) angeordneter Keil (21) mit Ansätzen (24, 25) an einer rechten und einer linken Unterschneide (2, 3) zusammenwirkt, um die Klemmeinrichtung (2f, 2r, 3f, 3r) zu öffnen und zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass
der Keilstößel (19) über eine Bewegungseinrichtung (5) mit der Hubbasisplatte (10) verbunden ist und
die Unterschneideanordnung (2, 3) in eine vordere linke Unterschneide (3f), eine hintere linke Unterschneide (3r), eine vordere rechte Unterschneide (2f) und eine hintere rechte Unterschneide (2r) unterteilt ist, wobei ein Einstellteil (35) für den Durchtrittsspalt der Oberschneide (9) zwischen die vorderen Unterschneiden (3f, 2f) und die hinteren Unterschneiden (3r, 2r) eingesetzt ist, und die Unterschneiden (2f, 2r, 3f, 3r) und das Einstellteil (35) für den Durchtrittsspalt der Oberschneide (9) durch horizontale Verbindungsbolzen (38) miteinander verbunden sind, um eine einteilige Baugruppe bereitzustellen, wobei die einteilige Baugruppe an einem Unterschneidenhalter (22, 23) befestigt ist.
2. Bewegbare Stahlrohrschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (5) für den Keil (21) folgende Bauteile aufweist: eine an der Hubbasisplatte (10) befestigte Nockenführung (7), eine in der Nockenführung (7) ausgebildete Nockenausnehmung (6), einen drehbar an einem Führungsgestellrahmen (29) gehaltenen Nockenhebelarm (5), einen drehbar an dem Nockenhebelarm (5) gehaltenen, in die Nockenausnehmung (6) eingreifenden Nockenstößel (18), einen Keilstößel (19) an dem Nockenhebelarm (5), und einen sphärischen Keil (21) an dem unteren Ende des Keilstößels (19).
3. Bewegbare Stahlrohrschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Unterschneiden (2f, 2r, 3f, 3r) ausgebildeten Schneidflächen (a) für den Durchtritt der Oberschneide (9) und die Fläche (b), an denen das Einstellteil (35) für den Durchtrittsspalt der Oberschneide (9) anliegt, in einer gemeinsamen Ebene ausgebildet sind.
4. Bewegbare Stahlrohrschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellteil (35) für den Durchtrittsspalt der Oberschneide (9) zwei gegeneinander abgestufte Bereiche aufweist, von denen einer eine Dicke (t) besitzt, die der Dicke der zugehörigen Oberschneide (9) entspricht, und der andere in einem Befestigungsbereich eine Dicke (T) besitzt, die Passausnehmungen (39) in dem rechten und dem linken Unterschneidenhalter (22, 23) entspricht.
DE19944403338 1993-12-07 1994-02-03 Bewegbare Stahlrohrschneidemaschine Expired - Fee Related DE4403338C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30648993A JP3271402B2 (ja) 1993-12-07 1993-12-07 走間切断機のクランプ機構
JP30649093A JP3271403B2 (ja) 1993-12-07 1993-12-07 走間切断機の下刃支持機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403338A1 DE4403338A1 (de) 1995-06-08
DE4403338C2 true DE4403338C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=26564738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403338 Expired - Fee Related DE4403338C2 (de) 1993-12-07 1994-02-03 Bewegbare Stahlrohrschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5553526A (de)
DE (1) DE4403338C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690011A (en) 1995-10-06 1997-11-25 Hill; Donald R. Hydraulic double-cut tube cutoff
AU741207B2 (en) * 2000-03-15 2001-11-22 Frank Richard Chapman Vary Cutting device
US6557227B2 (en) 2001-07-09 2003-05-06 Nan Ya Plastics Corporation Hard pipe cutting equipment
US8091455B2 (en) * 2008-01-30 2012-01-10 Cummins Filtration Ip, Inc. Apparatus, system, and method for cutting tubes
CN105729120B (zh) * 2016-02-17 2017-10-17 浙江沪新不锈钢制造有限公司 多功能切管机
CN105817694A (zh) * 2016-06-02 2016-08-03 常州市航标精密机械设备有限公司 一种钢管切割机
CN107584166A (zh) * 2017-10-10 2018-01-16 采泉 一种铸铁管道用分段式切割装置
CN111646094B (zh) * 2019-12-31 2021-06-11 安吉致通五金制品有限公司 一种方管全自动下料送料装置
CN114347138B (zh) * 2021-12-24 2023-07-25 湖北瑞仕拓复材科技有限公司 一种高分子及复合材料板弯折前划槽线性处理设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129624A (en) * 1960-10-24 1964-04-21 Louis J Auer Cut-off device for tube making machine of continuous type
DE2726022A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Alpha Ind Inc Schnittwerkzeugsatz zum schneiden laenglicher werkstuecke
DE2822476A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Alpha Ind Inc Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
US4637287A (en) * 1983-04-26 1987-01-20 Kusakabe Electric & Machinery Co., Ltd. Dimpleless tube cutting apparatus
DE3641886A1 (de) * 1985-12-06 1987-07-09 John Riera Verfahren und vorrichtung zum abtrennen aufeinanderfolgender rohrstuecke von einem rohr
US5161444A (en) * 1991-04-30 1992-11-10 Kusakabe Electric & Machinery Co. Ltd. Traveling pipe cutter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315449A (en) * 1980-05-02 1982-02-16 Borzym John J Cam operated cutoff machine
US4563927A (en) * 1982-09-29 1986-01-14 Vogel Tool & Die Tube cut-off apparatus
US4848723A (en) * 1985-02-11 1989-07-18 Borzym John J Overload protector for clamping jaw mechanism
US4951538A (en) * 1989-04-07 1990-08-28 Alexander Borzym Single cut die set

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129624A (en) * 1960-10-24 1964-04-21 Louis J Auer Cut-off device for tube making machine of continuous type
DE2726022A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Alpha Ind Inc Schnittwerkzeugsatz zum schneiden laenglicher werkstuecke
DE2822476A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Alpha Ind Inc Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
US4637287A (en) * 1983-04-26 1987-01-20 Kusakabe Electric & Machinery Co., Ltd. Dimpleless tube cutting apparatus
DE3641886A1 (de) * 1985-12-06 1987-07-09 John Riera Verfahren und vorrichtung zum abtrennen aufeinanderfolgender rohrstuecke von einem rohr
US5161444A (en) * 1991-04-30 1992-11-10 Kusakabe Electric & Machinery Co. Ltd. Traveling pipe cutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403338A1 (de) 1995-06-08
US5553526A (en) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
EP1700647B1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke und Faltenglätteranordnung
DE4403338C2 (de) Bewegbare Stahlrohrschneidemaschine
DE3743287C2 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Randdrähten an Matratzenfederkernen mittels Klammern
DE10031216A1 (de) Schneidvorrichtung
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE2128717C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1558352B1 (de) Vorrichtung zum Einstelleneines Schneidwerkzeuges beim Unterteilen von metallischen Straengen,insbesondere Gussstraengen
DE2813612C3 (de) Vorrichtung zur Mittenkörnen der Stirnenden von Knüppeln für die Herstellung nahtloser Rohre
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
DE1300802B (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2334437A1 (de) Programmsteuerung fuer biegepressen o.dgl
DE2447526C3 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
EP1002592B1 (de) Drahtbiegemaschine, insbesondere zum Biegen von Baustahldrähten
DE1801955A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kettengliedern in eine Widerstandsschweissmaschine
DE1552148B2 (de) Biegevorrichtung zum fortlaufenden umformen eines geraden drahtes in eine wellenfoermige feder mit in verschiedenen ebenen liegenden abschnitten
DE2324492A1 (de) Verfahren und maschine zum abschneiden eines barrens von einem barrenblock
DE940777C (de) Abstandslehre und Reinigungsvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen
DE575059C (de) Stauchpresse
DE655928C (de) Elektrische Widerstandsstumpfschweissmaschine, insbesondere Abbrennschweissmaschine
DE1527562A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Rahmen gleicher Abmessung
DE1602626C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtringes, insbesondere beim Herstellen von Schmuckketten
DE1558352C (de)
EP0407658A1 (de) Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben.
DE1964080A1 (de) Wendevorrichtung an Kettenschweissmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee