DE4344190A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Hochdruck-Kraftstoffspeicher - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Hochdruck-Kraftstoffspeicher

Info

Publication number
DE4344190A1
DE4344190A1 DE19934344190 DE4344190A DE4344190A1 DE 4344190 A1 DE4344190 A1 DE 4344190A1 DE 19934344190 DE19934344190 DE 19934344190 DE 4344190 A DE4344190 A DE 4344190A DE 4344190 A1 DE4344190 A1 DE 4344190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
piston
injection
injection device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934344190
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Alfredo Dr Ganser
Rolf Prillwitz
Wolfgang Dr Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE19934344190 priority Critical patent/DE4344190A1/de
Priority to PCT/EP1994/004077 priority patent/WO1995017594A1/de
Publication of DE4344190A1 publication Critical patent/DE4344190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D7/00Other fuel-injection control
    • F02D7/002Throttling of fuel passages between pumps and injectors or overflow passages
    • F02D7/007Throttling of fuel passages between pumps and injectors or overflow passages by fluid actuated means, e.g. slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Kraftstoff­ einspritzvorrichtung ist in der DE 32 27 742 C2 offenbart.
Ein wesentliches Entwicklungsmotiv für Kraftstoffeinspritzvorrichtun­ gen mit Hochdruck-Kraftstoffspeichern, also sogenannten Speicherein­ spritzsystemen, liegt in der sehr variabel steuerbaren Einspritz­ charakteristik aufgrund der Verwendbarkeit hierfür besonders geeig­ neter elektromagnetisch steuerbarer Einspritzventile, sowie der flexiblen Anpassung an die jeweiligen Motorbetriebserfordernisse. Wo hingegen bei konventionellen, von einer Nockenwelle getriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtung die Einspritzcharakteristik vom Nockenhub geprägt wird, weshalb Einspritzzeitpunkt und Einspritzdauer nur beschränkt variierbar sind. Elektronisch gesteuerte Speicherein­ spritzsysteme erlauben somit einen kraftstoffeffizienten und schad­ stoffarmen Betrieb von Dieselmotoren.
Bei einem wie in der DE 32 27 742 C2 gezeigten Speichereinspritzsy­ stem wird ein Hochdruck-Kraftstoffspeicher von einer Hochdruckpumpe mit Kraftstoff auf ein gewünschtes Druckniveau aufgepumpt. Über hy­ draulische Leitungen sind die zylinderweisen Einspritzventile mit dem Hochdruckspeicher verbunden. Soll zu einer bestimmten Kolbenstellung der Brennkraftmaschine eine Einspritzung erfolgen, dann wird über die Einspritzventile der Durchfluß vom Kraftstoffspeicher zu den zy­ linderseitigen Einspritzdüsen des Einspritzventils freigegeben und bei geforderter Beendigung der Einspritzung wieder versperrt. Die Steuerung dieses Vorgangs erfolgt über eine elektronische Regelein­ heit die u. a. von Zustandsgrößen der Brennkraftmaschine gesteuert wird.
Bei Versagen beispielsweise eines der Einspritzventile besteht die Gefahr, daß die Einspritzdüsen fortdauernd in den Zylinderraum des Motors Kraftstoff einspritzen. Dies könnte Schädigungen des be­ treffenden Motorzylinders zur Folge haben. Zudem wird der Hochdruck- Kraftstoffspeicher derart entladen, daß die Funktionsfähigkeit der anderen an den Kraftstoffspeicher angeschlossenen Einspritzventile gestört wird, so daß die anderen Motorzylinder in ihrer Funktion ebenfalls beeinträchtigt sind. Zur Behebung dieses Problems wird in der Veröffentlichung SAE-Paper 910184 die Verwendung eines Durchfluß­ begrenzers für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen vorgeschlagen.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung anzugeben, bei der derartige Probleme in einfacher Weise, wirksam und zuverlässig vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß durch Anordnung der Sperrventile stromaufwärts der Einspritzventile eine nahezu ver­ zugslose Sperrung der Kraftstoffzuführung bei Versagen eines Ein­ spritzventils oder eines nachgeschalteten kraftstofführenden Teiles gewährleistet ist. Bei der vorzugsweisen Ausführung der Erfindung mit druck- und durchflußmengengesteuerten Sperrventilen erfolgt eine Sperrung des Kraftstoffstromes durch das Sperrventil erst dann, wenn ein definierter Druckabfall stromabwärts des Sperrventiles auftritt und eine bestimmte Einspritzmenge überschritten wurde. Bei einem ungestörten Einspritzzyklus ist der Kraftstoffdurchfluß durch das Sperrventil nach Öffnen des nachgeschalteten Einspritzventiles ge­ öffnet, so daß die erforderliche Einspritzmenge durch das Sperrventil bis zur Einspritzdüse nachströmen kann. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß eine Leckage stromab des Sperrventils zuverlässig erkannt und ein unerwünschtes Nachfließen von Kraftstoff unterbrochen wird. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 19.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist bei einer Kraftstoff­ einspritzvorrichtung, bei der je Zylinder ein, dem Kraftstoffspeicher nachgeschaltetes Einspritzventil zugeordnet ist, je ein Sperrventil vorgesehen, so daß im Versagensfall selektiv für jeden Zylinder bzw. für jedes Einspritzventil die Kraftstoffzuführung gesperrt werden kann.
Vorzugsweise sind die Sperrventile jeweils zwischen einem Einspritz­ ventil und dem Kraftstoffspeicher angeordnet, wodurch ein Entleeren des Kraftstoffspeichers im Leckagefall vermieden wird. Insbesondere empfiehlt sich dies bei Zuordnung eines separaten Kraftstoffspeichers zu jedem Einspritzventil. Zur Gewährleistung gleichmäßiger Einspritz­ charakteristiken aller Zylinder sind die Kraftstoffspeicher unter­ einander druckausgleichend verbunden.
Für den zuverlässigen Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung sowohl im störungsfreien Einspritzbetrieb als auch im Leckagefall, beispielsweise im Falle eines schadhaften Einspritzventils, spielt die eindeutige Erkennung eines Schadenfalles sowie die korrekte Reak­ tion des Sperrventils darauf eine entscheidende Rolle. Dies wird ermöglicht, in dem die maximale Durchflußmenge eines Sperrventils größer oder gleich ist als das maximale Einspritzvolumen je Ein­ spritzintervall und kleiner ist als das Volumen des Kraftstoff­ speichers. Diese Auslegung bewirkt, daß bei stromabwärtigem Druckab­ fall also während des Einspritzintervalls oder bei Leckage der Durch­ fluß durch das Sperrventil gesperrt wird sobald ein maximales Ein­ spritzvolumen das Sperrventil durchströmt hat. Eine Sperrung des Sperrventils unterbleibt, solange während des Druckabfallintervalls, also während des Einspritzvorganges eine maximale Durchflußmenge nicht überschritten wird.
Für eine zuverlässig arbeitende Ausführung wird ein Sperrventil mit einem längsverschieblichen Kolben als Stellglied gemäß den Merkmalen des Anspruches 8 vorgeschlagen. Für den Zwangsrücklauf des Kolbens nach Einspritzende ist eine Rücklauffeder gemäß der Ansprüche 9 und 10 vorgesehen.
Um den Rücklauf des Kolbens gegen die zulaufseitige Kraftstoffsäule und ein Nachströmen von Kraftstoff stromab des Kolbens sicher zu stellen, ist am Kolben eine kraftstofführende Verbindung für die beiden Kammerseiten der Ventilkammer, in welcher sich der Kolben hin und her bewegt, vorgesehen. Alternative, konstruktive Ausführungen der Verbindung sind in den Ansprüchen 11 bis 14 dargestellt, wobei die Ausführung der Verbindung als Öffnung im Boden des Kolbens eine von der Kraftstoffviskosität weitgehend unabhängige Funktionstüchtig­ keit des Sperrventils sicherstellt, da eine in Längsrichtung ver­ laufende Verbindung am Kolbenumfang eine Änderung der Kolbenreibkraft während des Hin- und Hergleitens in der Ventilkammer verursachen kann.
Zur Unterbindung des Kraftstoffdurchflusses durch das Sperrventil im Schließfall weist die Ventilkammer einen Ventilsitz auf, an welchem der Kolben bei Schließstellung dichtend anliegt.
Für ein optimales Steuerverhalten des Sperrventils ist vorgesehen, daß der Druckabfall eines Sperrventils beim Einspritzvorgang maximal 1% des zulaufseitigen Kraftstoffdruckes beträgt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1a Schema einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Kol­ benbrennkraftmaschine mit einem Sammeldruckspeicher,
Fig. 1b Schema einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit separaten, den Sperrventilen vorgeschalteten Hochdruck-Kraftstoff­ speichern,
Fig. 1c Schema einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit den Sperr­ ventilen nachgeschalteten separaten Hochdruck-Kraftstoff­ speichern,
Fig. 2a den Längsschnitt eines Sperrventils in Offenstellung des Kolbens,
Fig. 2b ein Sperrventil mit Zwischenstellung des Kolbens,
Fig. 2c ein Sperrventil mit Schließstellung des Kolbens und
Fig. 3 ein Sperrventil mit pilzförmiger Ausbildung des Kolbens.
Die Kraftstoffversorgung einer als Dieselmotor 1 ausgeführten Brenn­ kraftmaschine erfolgt über eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 2, wie in Fig. 1 schematisch für einen Zylinder 3 des Dieselmotors 1 ge­ zeigt. Die Kraftstoffeinspritzung bei einem Dieselmotor 1 erfolgt intervallweise jeweils separat für einen Zylinder 3, wobei die Zeit­ punkte des Einspritzbeginns und des -endes sowie der Einspritzmenge bei einem gegebenen Einspritzdruck von einer elektronischen Regelein­ heit 4 gesteuert wird. Die Regeleinheit 4 wiederum erhält Steuer­ größen des Motors und die gegebene Gashebelstellung.
Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 2 umfaßt eine Hochdruck-Kraft­ stoffpumpe 5 zur kontinuierlichen Befüllung eines Hochdruck-Kraft­ stoffspeichers 6 und je Zylinder 3 ein Einspritzventil 7 und ein Sperrventil 8. Der Einfachheit halber ist das Einspritzventil 7 für nur einen Zylinder 3 dargestellt.
Während des Betriebes des Dieselmotors 1 wird kontinuierlich mit einer Niederdruck-Kraftstoffpumpe 9 Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 10 gefördert und dem Kraftstoffspeicher 6 zugeführt. Die zwischen der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 9 und dem Hochdruck-Kraftstoffspeicher 6 angeordnete, vom Dieselmotor 1 angetriebene Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 sorgt für das geforderte Druckniveau im Kraftstoffspeicher 6. Je nach Auslegung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 2 beträgt der Druck im Kraftstoffspeicher 6 1000 bar und mehr. Das Volumen des Kraft­ stoffspeichers 6 beträgt ein Vielfaches der Kraftstoffeinspritzmenge je Einspritzintervall, etwa die 100fache Menge. Sie ist jedoch deut­ lich geringer als das maximale Tankvolumen des Kraftstofftanks 10. Über weitere Rohrleitungen 11 wird der unter Hochdruck stehende Kraftstoff den Einspritzventilen 7 zugeführt, wo er dann nach Öffnung der Einspritzventile 7 über die zylinderseitigen Einspritzdüsen 12 der Einspritzventile 7 zur Verbrennung mit der in den Zylindern 3 befindlichen komprimierten Luft eingespritzt wird. Zur Durch­ flußmengenbegrenzung ist jeweils zwischen den Einspritzventilen 7 und dem Kraftstoffspeicher 6 ein Sperrventil 8 zwischengeschaltet. Die Sperrventile 8 bewirken während eines Druckintervalls nur eine be­ stimmte Kraftstoffmenge durch das Sperrventil 8 hindurchfließen kann. Ein Druckintervall ist charakterisiert durch einen Druckabfall, wel­ cher entweder während des Einspitzvorganges oder im Leckagefall stromabwärts des Sperrventils 8 auftritt. Ein Leckagefall ist bei­ spielsweise ein unbeabsichtigtes Offenbleiben eines Einspritzventils 7, was zu einem ununterbrochenen Kraftstoffstrom zu dem betreffenden Zylinder 3 führt.
Die Fig. 1b und 1c zeigen alternative Ausführungsformen der Kraft­ stoffeinspritzvorrichtung 2′. Bei Fig. 1b ist anstelle eines einzel­ nen Hochdruck-Kraftstoffspeichers 6, wie zu Fig. 1a beschrieben, den Sperrventilen 8 jeweils ein separater Hochdruck-Kraftstoffspeicher 6′ vorgeschaltet.
Bei der Ausführung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 2′′ nach Fig. 1c ist das Hochdruckspeichervolumen in separaten, voneinander unab­ hängigen Hochdruck-Kraftstoffspeichern 6′′ vorgesehen, die jeweils zwischen einem Einspritzventil 7 und einem Sperrventil 8 zwischenge­ schaltet sind.
Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen die Ausführung eines Sperrventils 8 mit einem von einer Rücklauffeder 13 belasteten tassenförmigen Kolben 14. Der in der zylindrischen Ventilkammer 15 des Sperrventils 8 zwischen einer Schließ- und Offenstellung längsverschiebliche Kolben 14 ist in Fig. 2a in seiner Offenstellung dargestellt. Für eine definierte Schließ- und Offenstellung des Kolbens 14 weist die in Kammerlängs­ richtung durchströmte Ventilkammer 15 an ihrer einspritzseitigen bzw. zulaufseitigen Kammerseite 16 bzw. 17 Anschläge 18a bzw. 18b auf. Der zulaufseitige Anschlag 18b wird vom Deckel 19 des Sperrven­ tils 8 gebildet, der die Ventilkammer 15 zulaufseitig räumlich be­ grenzt. Für den pumpen- bzw. speicherseitigen Kraftstoffzulauf zur Ventilkammer 15 weist der mit dem Sperrventilgehäuse 20 verschraubte Deckel 19 eine Anschlußbohrung 21a auf. Für den Kraftstoffablauf zum Einspritzventil 7 weist das Sperrventilgehäuse 20 an der einspritz­ seitigen Kammerseite 16 ebenfalls eine Anschlußbohrung 21b auf. Die schraubenförmige, in Axialrichtung ausgerichtete, als Druckfeder ausgebildete Rücklauffeder 13 liegt mit ihrem einen Ende einspritz­ seitig an einem Absatz 22 des Sperrventilgehäuses 20 auf und drückt mit ihrem anderen Ende gegen die Innenseite des Kolbenbodens 23. Dabei ist der trassenförmig ausgebildete Kolben 14 mit seiner Öff­ nungsseite zur einspritzseitigen Kammerseite 16 hin ausgerichtet und umstülpt die Rücklauffeder 13 ein Stück weit. Wie in der Offenstel­ lung gemäß Fig. 2a zu erkennen, liegt der Kolben 14 mit der Außen­ seite seines Kolbenbodens 23 am zulaufseitigen Anschlag 18b an. Tritt nun einspritzseitig Druckabfall aufgrund des einsetzenden Einspritz­ vorganges oder eines Schadenfalles ein, so bewegt sich der Kolben 14 gegen die Kraft der Rücklauffeder 13 zur einspritzseitigen Kammern­ seite 16 hin. Nachdem die erforderliche Kraftstoffmenge in den Zy­ linder 3 eingespritzt wurde, schließt das Einspritzventil 7 den Kraftstoffdurchgang zum Zylinder 3, so daß der Kolben 14 in einer Zwischenstellung zwischen Schließ- und Offenstellung zum Stehen kommt und schließlich aufgrund des wieder ansteigenden Kraftstoffdruckes stromabwärts des Kolbens 14 und der Kraftwirkung der Rücklauffeder 13 der Kolben 14 wieder in seine Offenstellung zurückbewegt wird. In­ folge des Radialspiels zwischen Kolben 14 und der Ventilkammer 15 verbleibt während des Zurückgleitens eine Verbindung zwischen den beiden Kammerseiten 16 und 17, so daß Kraftstoff an der Seitenwand des Kolbens 14 entlang in die Ventilkammer 15 einspritzseitig nach­ strömen kann. Hält jedoch der Druckabfall aufgrund eines Schaden­ falles einspritzseitig an und strömt über die maximale Einspritzmenge hinaus Kraftstoff ab, so kommt der Kolben 14 mit seinem Umfangsrand 24 am einspritzseitigen Anschlag 18a zur Anlage. Der Kolben 14 unter­ bricht ein weiteres Nachströmen von Kraftstoff, indem er zum einen in seiner Schließstellung keine Verdrängungsbewegung mehr ausführen kann und zum anderen durch das am gesamtem Umfang dichte Anliegen des Kolbenrandes 24 am Anschlag 18a die Verbindung unterbrochen wird, so daß Kraftstoff nicht mehr am Radialspalt nachströmen kann.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführung des Sperrventils 8 gezeigt, bei der der Kolben 14 pilzförmig ausgebildet ist. Der Kolbenkopf 25 ist wieder tassenförmig ausgebildet, dessen einspritzseitige Öffnung die Rücklauffeder 13 stückweise umstülpt und die Seitenwand 26 den Kolben 14 auf der zylinderförmigen Lauffläche der Ventilkammer 15 längsbeweglich führt. Am Kolbenkopf 25 ist ein in Längsrichtung in­ nerhalb der schraubenförmigen Rücklauffeder 13 sich erstreckender Dorn 27 angebracht, dessen dem Kolbenkopf 25 abgewandtes Ende als Dichtsitz 28 ausgebildet ist. In der in Fig. 3 dargestellten Schließ­ stellung des Kolbens 14 wirkt der Dichtsitz 28 mit dem am einspritz­ seitigen Ende der Ventilkammer 15 ausgebildeten Absatz 22 zusammen, so daß der Kolben 14 im Absatz 22 den einspritzseitigen Anschlag 18a findet und dadurch ein Nachströmen von Kraftstoff unterbindet. Da die für den Rücklauf des Kolbens 14 notwendige Verbindung zwischen den Kammerseiten 16 und 17 stromaufwärts des Dichtsitzes 28 in einer Vertiefung des Kolbenkopfes 25 als Bohrung angebracht ist, kann der Kraftstoff nur in Zwischenstellung des Kolbens 14 nachströmen.
Fig. 4 zeigt eine Variante des in den Fig. 2a bis 2c gezeigten tas­ senförmigen Kolbens 14. Dieser weist zwei in Axialrichtung voneinan­ der beabstandete Führungsringe 29 auf, die den Kolben 14 am Umfang mit Unterbrechungen 30 konzentrisch umfassen. Die Unterbrechungen 30 dienen als Verbindung zwischen den beiden Kammerseiten 16 und 17 für das bei Rücklauf des Kolbens 14 einsetzende Nachströmen zwischen den beiden Kammerseiten 16 und 17.

Claims (20)

1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffversorgung zumindest eines Hochdruck-Kraftstoffspeichers, mit steuerbaren Einspritz­ ventilen über deren zylinderseitigen Einspritzdüsen Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher in die Zylinder der Brennkraftmaschine intervallweise eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der maximalen Durchflußmenge zu den Zylindern (3) den Einspritzventilen (7) differenzdruck- und/oder durchflußmengen­ gesteuerte Sperrventile (8) vorgeschaltet sind.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß je Zylinder (3) ein den Kraftstoffspeichern (6) nachgeschaltetes Einspritzventil (7) zugeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Einspritzventil (7) ein Sperrventil (8) vorgesehen ist.
4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrventile (8) jeweils zwischen den Einspritzventilen (7) und dem Kraftstoffspeicher (6) angeordnet sind.
5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Einspritzventil (7) ein separater Kraft­ stoffspeicher (6′) zugeordnet ist, wobei jeweils zwischen Ein­ spritzventil (7) und zugeordnetem Kraftstoffspeicher (6′) ein Sperrventil (8) vorgesehen ist.
6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftstoffspeicher (6′) untereinander druckaus­ gleichend verbunden sind.
7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Durchfluß­ menge eines Sperrventils (8) größer oder gleich ist als das maximale Einspritzvolumen je Einspritzintervall und kleiner ist als das Volumen des Kraftstoffspeichers (6, 6′, 6′′).
8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (8) eine Ventilkammer (15) mit eine einspritzseitige und eine zulaufseitige Kammerseite (16, 17) aufweist, die durch einen in der Ventilkammer (15) zwi­ schen einer Schließ- und Offenstellung längsverschieblichen Kolben (14) voneinander räumlich getrennt sind und der Kolben (14) in Zwischenstellung zwischen Schließ- und Offenstellung eine Verbin­ dung von einer zur anderen Kammerseite (16 bzw. 17) freigibt und in Schließstellung den Durchfluß durch das Sperrventil (8) sperrt, wobei das maximale Verdrängungsvolumen des Kolbens (14) größer oder gleich ist, als das maximale Einspritzvolumen je Einspritz­ intervall und kleiner ist als das Volumen des Kraftstoffspeichers (6).
9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) mit einer in Öffnungsrichtung wirkenden Rücklauffeder (13) belastet ist, wobei die Federkraft stets geringer ist als die auf den Kolben (14) wirkende Kraft, die sich aus dem einspritzseitigen Druckabfall während des Einspritz­ intervalls ergibt.
10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rücklauffeder (13) eine in der Ventilkammer (15) plazierte Druckfeder ist, die an einem Ende an einer ein­ spritzseitigen Kolbenfläche anliegt und am anderen Ende an einer Stützfläche (22) der einspritzseitigen Kammerseite (16) anliegt.
11. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung als Radialspalt zwi­ schen Kolben (14) und Ventilkammer (15) ausgeführt ist.
12. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung als sich in Längsrich­ tung am Kolbenmantel und/oder an der Zylinderfläche der Ven­ tilkammer (15) erstreckende Nut ausgeführt ist.
13. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) zumindest zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Führungsringe (29) auf­ weist, die den Kolben (14) mit als Verbindung dienende Unter­ brechungen (30) konzentrisch umfassen.
14. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung als Öffnung im Boden (23) des Kolbens (14) ausgeführt ist.
15. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) einspritzseitig einen Dichtsitz (28) aufweist, welcher bei Schließstellung des Kolbens (14) an einem an der Ventilkammer (15) ausgebildeten Ventilsitz dichtend, den Durchfluß sperrend, anliegt.
16. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilsitz als Absatz (22) mit ringförmiger Sitzfläche ausgebildet ist.
17. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (14) tassenförmig ausgebildet ist und öffnungsseitig eine der Schließstellung entgegenwirkende, in Läng­ srichtung sich erstreckende, schraubenförmige Rücklauffeder (13) aufnimmt und am öffnungsseitigen Rand (24) des Kolbens (14) der Dichtsitz (28) ausgebildet ist.
18. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Rücklauffeder (13) und/oder der Engstquerschnitt der Verbindung derart ausgebildet sind, daß sich der Kolben (14) bei Einspritzbeginn in Offenstel­ lung befindet.
19. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung am Kolben (14) strom­ aufwärts des Ventilsitzes (27) vorgesehen ist.
20. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall eines Sperrventils (8) beim Einspritzvorgang maximal 1% des zulauf­ seitigen Kraftstoffdruckes beträgt.
DE19934344190 1993-12-23 1993-12-23 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Hochdruck-Kraftstoffspeicher Withdrawn DE4344190A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344190 DE4344190A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Hochdruck-Kraftstoffspeicher
PCT/EP1994/004077 WO1995017594A1 (de) 1993-12-23 1994-12-08 Krafstoffeinspritzvorrichtung mit hochdruch-kraftstoffspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344190 DE4344190A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Hochdruck-Kraftstoffspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4344190A1 true DE4344190A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6506023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934344190 Withdrawn DE4344190A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Hochdruck-Kraftstoffspeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4344190A1 (de)
WO (1) WO1995017594A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764777A2 (de) * 1995-09-23 1997-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19621021A1 (de) * 1996-05-24 1997-10-02 Daimler Benz Ag Durchflußmengenbegrenzer in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE19640085C1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Orange Gmbh Sperrventil zur Durchflußmengenbegrenzung
DE19712135C1 (de) * 1997-03-22 1998-08-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19713183C1 (de) * 1997-03-27 1998-08-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE19747092A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Siemens Ag Durchflußbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1999045262A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-10 Vialle Beheer B.V. Fuel injection drive for an internal combustion engine
EP1150006A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Wärtsilä Technology Oy AB Vorrichtung zur Feststellung von Brennstoffleckagen in einer Brennkraftmaschine
WO2002050417A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-27 Institut Francais Du Petrole Dispositif et methode d'injection d'un carburant gazeux sous forme liquide pour moteur a combustion interne
WO2002077441A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die brennräume einer brennkraftmaschine, sowie kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
EP1353063A2 (de) * 2002-04-08 2003-10-15 Wärtsilä Finland Oy Kraftstoffeinspritzsystem für eine Kolbenmaschine
WO2004013487A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Wärtsilä Finland Oy Fuel supply system
WO2005031138A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
WO2006094516A1 (de) * 2004-02-12 2006-09-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102005026600A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Man B & W Diesel Ag Brennkraftmaschine
WO2015177399A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Wärtsilä Finland Oy Connecting element
EP3023628A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 O.M.T. Officine Meccaniche Torino S.p.A. Brennstoffdurchflussbegrenzungsventil für grosse verbrennungsmotoren
US9624873B2 (en) 2011-11-04 2017-04-18 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Fuel supply system with leakage detection means
DE102021200154A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102014002281B4 (de) 2013-03-07 2022-12-29 Caterpillar Inc. Stegleitungsverbinder für ein Brennstoffsystem und Verfahren dafür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI114501B (fi) * 2001-06-27 2004-10-29 Waertsilae Finland Oy Polttoainejärjestelmän virtausrajoitinventtiili
EP1793121B1 (de) 2002-07-01 2009-01-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kraftstoffeinspritzventil und Dieselmotor damit
FI117805B (fi) * 2003-06-17 2007-02-28 Waertsilae Finland Oy Järjestely polttoaineen syöttölaitteistossa
DE102005012165B4 (de) * 2005-03-17 2007-02-08 L'orange Gmbh Kraftstoffspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Mengenbegrenzungsventil für einen solchen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421475A (en) * 1941-09-05 1947-06-03 Beeh Louis Fuel feeding system
DE1050604B (de) * 1959-02-12 Klockner-Humboldt Deutz Aktiengesellschaft, Koln-Deutz Verfahren zur Einstellung von Brennstoffeinspritzpumpen fur Emspntzbrennkraftmaschmen, sowie Brennstoffeinspritzpumpe zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1281207B (de) * 1966-01-28 1968-10-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2745401A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Druckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3344825A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DD254752A1 (de) * 1986-12-15 1988-03-09 Barkas Werke Veb Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3201814C2 (de) * 1981-01-24 1989-12-28 Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES177456Y (es) * 1971-02-19 1973-03-01 C. A. V. Limited Disposicion de inyeccion de combustible.
EP0147026A3 (de) * 1983-12-27 1985-08-14 Osamu Matsumura Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4304207C1 (de) * 1993-02-12 1994-09-01 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage mit Hochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050604B (de) * 1959-02-12 Klockner-Humboldt Deutz Aktiengesellschaft, Koln-Deutz Verfahren zur Einstellung von Brennstoffeinspritzpumpen fur Emspntzbrennkraftmaschmen, sowie Brennstoffeinspritzpumpe zur Durchfuhrung des Verfahrens
US2421475A (en) * 1941-09-05 1947-06-03 Beeh Louis Fuel feeding system
DE1281207B (de) * 1966-01-28 1968-10-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2745401A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Druckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3201814C2 (de) * 1981-01-24 1989-12-28 Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3344825A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DD254752A1 (de) * 1986-12-15 1988-03-09 Barkas Werke Veb Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SEALY,Tom: Electronically-controlled fuel injec- tion system. In: Diesel Engineering, Autumn, 1977,S.138,139 *
TOSHIHIKO,OMORI: Electronic Controlled Fuel In- jection System for Clean Diesel Engine. In: ATZ/ MTZ Sonderheft Motor und Umwelt 92, S.28-30 *

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764777A3 (de) * 1995-09-23 1998-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0764777A2 (de) * 1995-09-23 1997-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19621021A1 (de) * 1996-05-24 1997-10-02 Daimler Benz Ag Durchflußmengenbegrenzer in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE19640085C1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Orange Gmbh Sperrventil zur Durchflußmengenbegrenzung
DE19640085C2 (de) * 1996-09-28 2001-10-25 Orange Gmbh Sperrventil zur Durchflußmengenbegrenzung
US6220224B1 (en) 1997-03-22 2001-04-24 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Fuel-injection system for an internal combustion engine
WO1998042978A1 (de) 1997-03-22 1998-10-01 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE19712135C1 (de) * 1997-03-22 1998-08-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19713183C1 (de) * 1997-03-27 1998-08-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE19747092A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Siemens Ag Durchflußbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
FR2770261A1 (fr) * 1997-10-24 1999-04-30 Siemens Ag Dispositif de limitation de debit de carburant pour moteur a combustion interne a injection
DE19747092B4 (de) * 1997-10-24 2005-01-13 Siemens Ag Durchflußbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1999045262A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-10 Vialle Beheer B.V. Fuel injection drive for an internal combustion engine
EP1150006A3 (de) * 2000-04-27 2002-10-09 Wärtsilä Technology Oy AB Vorrichtung zur Feststellung von Brennstoffleckagen in einer Brennkraftmaschine
EP1150006A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Wärtsilä Technology Oy AB Vorrichtung zur Feststellung von Brennstoffleckagen in einer Brennkraftmaschine
KR100802378B1 (ko) * 2000-12-21 2008-02-14 아이에프피 내연 기관용 액상 가스 연료 분사 장치 및 방법
FR2818702A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-28 Roxer Dispositif et methode d'injection d'un carburant gazeux sous forme liquide pour moteur a combustion interne
WO2002050417A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-27 Institut Francais Du Petrole Dispositif et methode d'injection d'un carburant gazeux sous forme liquide pour moteur a combustion interne
WO2002077441A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die brennräume einer brennkraftmaschine, sowie kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
US6805102B2 (en) 2001-03-22 2004-10-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method of injecting fuel into the combustion chambers of an internal combustion engine, and fuel injection system for said engine
EP1353063A2 (de) * 2002-04-08 2003-10-15 Wärtsilä Finland Oy Kraftstoffeinspritzsystem für eine Kolbenmaschine
EP1353063A3 (de) * 2002-04-08 2004-10-06 Wärtsilä Finland Oy Kraftstoffeinspritzsystem für eine Kolbenmaschine
WO2004013487A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Wärtsilä Finland Oy Fuel supply system
DE10344181A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
WO2005031138A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
WO2006094516A1 (de) * 2004-02-12 2006-09-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102005026600A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Man B & W Diesel Ag Brennkraftmaschine
CN1877087B (zh) * 2005-06-09 2011-11-30 曼·B及W柴油机公开股份有限公司 内燃机
DE102005026600B4 (de) * 2005-06-09 2013-08-22 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine
US9624873B2 (en) 2011-11-04 2017-04-18 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Fuel supply system with leakage detection means
DE102014002281B4 (de) 2013-03-07 2022-12-29 Caterpillar Inc. Stegleitungsverbinder für ein Brennstoffsystem und Verfahren dafür
WO2015177399A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Wärtsilä Finland Oy Connecting element
EP3023628A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 O.M.T. Officine Meccaniche Torino S.p.A. Brennstoffdurchflussbegrenzungsventil für grosse verbrennungsmotoren
CN105626341A (zh) * 2014-11-21 2016-06-01 Omt都灵机械车间有限公司 用于大型内燃机的燃料流量限制阀
CN105626341B (zh) * 2014-11-21 2018-12-14 Omt都灵机械车间有限公司 用于大型内燃机的燃料流量限制阀
DE102021200154A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2022148679A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995017594A1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344190A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Hochdruck-Kraftstoffspeicher
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
DE4341543A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0779949A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE19747268A1 (de) Zweistoffdüse zur Einspritzung von Kraftstoff und einer Zusatzflüssigkeit
DE60125098T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19939421A1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE19939418A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2558790A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19535368A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19618698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0142631B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur definierten Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE19516565C2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE4421714A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10115401A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2833431A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE19640085C2 (de) Sperrventil zur Durchflußmengenbegrenzung
WO2002077440A1 (de) Kraftstoffinjektor mit vorgeordnetem speichervolumen
WO1988002068A1 (en) Fuel injection device for a diesel engine
DE19612721A1 (de) Speichereinspritzsystem mit Voreinspritzung für eine Brennkraftmaschine
WO2016055293A1 (de) Speichereinspritzsystem für verbrennungskraftmaschinen
DE4106813A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2007014734A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP0995903B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Flüssigkeiten in einen Zylinder einer Dieselbrennkraftmaschine und Dieselbrennkraftmaschine
DE1951629A1 (de) Rueckschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee