DE4343958A1 - Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile - Google Patents

Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile

Info

Publication number
DE4343958A1
DE4343958A1 DE19934343958 DE4343958A DE4343958A1 DE 4343958 A1 DE4343958 A1 DE 4343958A1 DE 19934343958 DE19934343958 DE 19934343958 DE 4343958 A DE4343958 A DE 4343958A DE 4343958 A1 DE4343958 A1 DE 4343958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
support body
connector part
body according
adjusting sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934343958
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hagmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Richard Co GmbH
Original Assignee
Hirschmann Richard Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Richard Co GmbH filed Critical Hirschmann Richard Co GmbH
Priority to DE19934343958 priority Critical patent/DE4343958A1/de
Publication of DE4343958A1 publication Critical patent/DE4343958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tragekörper für elektrisch ansteu­ erbare Ventile mit zwei zueinander komplementären Tragekörper­ steckerteilen zur Verbindung mit je einem weiteren Tragekörper, mit die Tragkörpersteckerteile verbindende, sich in dem Trage­ körper erstreckenden Kontaktelementen und mit einem mit wenig­ stens zwei Kontaktelementen kontaktierbaren Steckverbinderteil zum Anschließen an zu dem Ventil führende elektrische Leitun­ gen.
Ein solcher Tragekörper ist aus der DE-OS 39 10 913 bekannt.
In einem derartigen Tragekörper können die Spannungsleitungen und Steuerleitungen eines elektrisch ansteuerbaren Ventils angeordnet werden. Er findet seine Verwendung insbesondere für pneumatische oder hydraulische Ventile. Die pneumatischen oder hydraulischen Leitungen können ebenfalls in dem Tragekörper angeordnet werden. Es können mehrere Tragekörper miteinander verbunden werden, wobei die Leitungen durch alle Tragekörper geführt werden können. Die elektrischen Leitungen eines jeden der Tragekörper können dann über ein Tragekörpersteckerteil nur eines Tragekörpers angesteuert werden.
Gemäß der DE-OS 39 10 913 enthält der Tragekörper eine Leiter­ platte, an welcher die Tragekörpersteckerteile und das Steck­ verbinderteil ausgebildet sind. Die Kontaktelemente sind als Leiterbahnen realisiert. Zum Anschluß der elektrischen Leitun­ gen für das Ventil wird die Leiterplatte mit dem Steckverbin­ derteil in eine Steckkupplung einer zu der Leiterplatte senkrecht angeordneten Leiterplatte gesteckt, über deren Leiterbahnen der Kontakt mit Anschlußkontaktstiften von Betätigungsblöcken für das Ventil hergestellt wird. Bei dieser Anordnung sind die Betätigungsblöcke, die Leiterplatten, der Tragekörper und ein Ventilblock fest miteinander verbunden, so daß ein komplexes Gebilde entsteht. Eine derartige Anordnung ist relativ aufwendig, da immer alle Blöcke und Leiterplatten miteinander fest verbunden werden müssen.
Aus der Praxis sind ferner Tragekörper bekannt, die zur Verbin­ dung mit elektrisch ansteuerbaren Ventilen jeweils einen Ver­ bindungsstecker mit genormtem Steckbild aufweisen. Diese Anord­ nung ist erheblich einfacher, da die Tragekörper in räumlicher Entfernung von den Ventilen angeordnet werden können und über Kabel mit einem genormten Verbindungsstecker auf den jeweils komplementären Verbindungsstecker des Tragekörpers aufgesteckt werden können. Bei einem solchen Tragekörper werden die Verbin­ dungsstecker bei der Montage manuell mit Kontakten bestückt. Die Steuerleitungen werden als Einzeladern durch die Trage­ körper geführt und jeweils an einem ausgewählten Tragekörper mit entsprechenden Kontakten konfektioniert und in dem Verbin­ dungsstecker verrastet. Der Montageaufwand für solche Trage­ körper ist sehr groß und daher kostenintensiv. Ferner ist die Anordnung der Ventilleitungen wegen der vielen Einzeladern unübersichtlich und schwer nachvollziehbar.
Im Hinblick auf den oben erwähnten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tragekörper für elek­ trisch ansteuerbare Ventile zu schaffen, dessen elektrische Verbindungseinrichtungen eine flexible Anpassung und einen geringen Montageaufwand ergeben.
Diese Aufgabe wird durch einen gattungsgemäßen Tragekörper gelöst, bei dem der Anschluß an die Leitungen über ein mit dem Tragekörper verbindbares Normsteckverbinderteil erfolgt, welches einerseits komplementär zu dem Steckverbinderteil ist und andererseits zur Aufnahme eines Normsteckers mit zu dem Ventil führenden Leitungen geeignet ist.
Die Verbindung der elektrischen Leitungen er­ folgt über einen über Leitungen mit dem Ventil verbind­ baren Normstecker, der in dem Normsteckverbinderteil aufge­ nommen werden kann. Die Montage eines solchen Tragekörpers ist einfach, da der Tragekörper mit den Tragekörpersteckerteilen und den Kontaktelementen vorkonfektioniert ist und das Norm­ steckverbinderteil durch Verbinden, insbesondere Verrasten, Verschrauben, Verkleben einfach darin befestigt werden kann. Auch ist der Aufbau eines solchen Tragekörpers einfach und damit kostengünstig. Ferner ist die Anordnung der als Kontakt­ elemente ausgebildeten elektrischen Leitungen in dem Trage­ körper übersichtlich, da sie sich in dem vorkonfektionierten Tragekörper von einem Tragekörpersteckerteil zum anderen er­ strecken und somit die Anschlüsse an den Tragekörpersteckerteil nachvollziehbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Kontaktelement beim Kontaktieren mit dem Steckverbinderteil wählbar. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von mehreren miteinander verbundenen Tragekörpern vorteilhaft. Es kann für jeden Tragekörper bestimmt werden, welches Kontaktelement über das Steckverbinderteil mit einer Steuerleitung zum Ansteuern des dem Tragekörper zugeordneten Ventils kontaktiert wird, auch wenn die Kontaktelemente alle vorher in dem Tragekörper angeordnet sind. Die Leitungen für die Spannungsversorgung können als fest kontaktierte, nicht wählbare Leitungen von einem Tragekörper zum anderen durch­ geführt werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Steckverbinderteil einen Kontaktabschnitt in Form eines Zylindermantels aufweist. Über den Zylindermantel wird dann das für die Steuerleitung des Ventils gewählte Kontaktelement kontaktiert. Diese Anordnung ist bei der Verwendung einer Steuerleitung pro Tragekörper vorteilhaft. Wenn ein Tragekörper mehrere Steuerleitungen aufweisen soll, ist es vorteilhaft, wenn das Steckverbinderteil Kontaktabschnitte in Form je eines Zylindermantelstreifens in Zylinderachsenrichtung aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind. In dieser Anordnung kann jeder Zylinder­ mantelstreifen zur Herstellung des Kontaktes mit je einem Kontaktelement verwendet werden. Mit jedem Zylindermantel­ streifen wird dann über das Steckverbinderteil eine Steuer­ leitung für das Ventil kontaktiert.
Es ist vorteilhaft, wenn die Kontaktabschnitte von einer dreh­ baren Einstellhülse aus isolierendem Material umgeben sind. Dann kann auf einfache Weise durch Drehen der Einstellhülse gewählt werden, welches Kontaktelement jeweils mit einer be­ stimmten Steuerleitung eines bestimmten Tragekörpers kontak­ tiert wird. Günstigerweise weist die Einstellhülse Durchbre­ chungen auf, durch die bei wählbarer Winkelstellung jeweils ein Kontaktelement hindurchtritt und den Kontakt zu dem gewählten Kontaktabschnitt herstellt. Dabei sind die Durchbrechungen gün­ stigerweise in Längsachsenrichtung der Einstellhülse winkel­ versetzt angeordnet. Dabei kann die Anzahl der Durchbrechungen der Anzahl der für Steuerleitungen vorgesehenen Kontaktelemente entsprechen. In diesem Fall ist bei einer bestimmten Winkelstellung der Einstellhülse jedem Kontaktelement für eine Steuerleitung eindeutig eine Durchbrechung zugeordnet, so daß aufgrund der Winkelstellung der Einstellhülse bestimmt ist, welches Kontaktelement mit der entsprechenden Steuerleitung kontaktiert ist. Die Anzahl der Durchbrechungen entspricht der Differenz aus der Gesamtanzahl der Kontaktelemente abzüglich der Anzahl der für Spannungsleitungen bzw. Masseleitung vorge­ sehenen Kontaktelemente. Vorteilhafterweise kann die Einstell­ hülse mit einem Betätigungselements drehbar sein. Wenn der Ein­ stellschalter eine Skala aufweist, kann entsprechend seiner Winkelstellung abgelesen werden, welches Kontaktelement kon­ taktiert ist.
Es ist günstig, wenn die Kontaktelemente Flachkontakte aufwei­ sen, da durch die größere Auflagefläche ein besserer Kontakt mit dem zugeordneten Zylindermantelstreifen gewährleistet ist. Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Flachkontakt eine Erhöhung aufweisen, die durch eine Durchbrechung den Kontakt mit dem zugehörigen Kontaktabschnitt herstellt. Somit wird gewährleistet, daß ein guter Kontakt entsteht, da die Er­ höhungen durch die Durchbrechungen der Einstellhülse hindurch­ treten und fest auf dem zugeordneten Zylindermantelstreifen aufliegen. In diesem Fall kann auch eine relativ dicke Ein­ stellhülse gewählt werden, da nur die Erhöhungen entsprechend groß ausgebildet werden müssen. Besonders einfach herzustellen sind die Erhöhungen, wenn sie durch Biegen des Flachkontaktes gebildet werden. Günstigerweise ist der Flachkontakt ausgestanzt wobei die Erhöhung durch Biegen des Endes eines Flachkontaktteiles geformt ist. Auf diese Weise läßt sich die Erhöhung sehr einfach ausbilden. Vorteilhafterweise ist je an einem Ende eines Kontaktabschnittes ein dazu senkrecht stehender Kontaktstift kontaktiert. Die Kontaktstifte bilden einen Teil des Steckverbinderteils. Das Steckverbinderteil umfaßt vorteilhafterweise weitere Kontaktstifte, die jeweils direkt mit einem Flachkontakt verbunden sind. Letztere Kontakt­ stifte werden mit den Spannungsleitungen des Ventils verbunden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Tragekörpers;
Fig. 2 eine Teilansicht eines vertikalen Querschnitts entlang der Linie II-II des erfindungsgemäßen Tragekörpers aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht eines horizontalen Querschnitts durch den in Fig. 1 dargestellten Tragekörper;
Fig. 4 eine Teilansicht eines vertikalen Querschnitts entlang der Linie II-II des Tragekörpers aus Fig. 1;
Fig. 5 eine Teilansicht eines vertikalen Querschnitts durch den Tragekörper gemäß Fig. 1 entlang der Linie V-V;
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Darstellung des Tragekörpers gemäß Fig. 5;
Fig. 7 einen teilweisen horizontalen Querschnitt entlang der Linie VII-VII aus Fig. 1 und
Fig. 8 ein System aus miteinander verbundenen erfindungsgemäßen Tragekörpern.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tragekörpers 1. Der Tragekörper 1 umfaßt ein Tragekörpersteckerteil 2 zur Verbin­ dung mit einem weiteren Tragekörper 1. Auf der gegenüber­ liegenden Seite des Tragekörpers 1 ist ein dazu komplementäres, in der Fig. nicht gezeigtes, Tragekörpersteckerteil vorgesehen. Somit kann der Tragekörper 1 auf seinen beiden Seiten mit weiteren Tragekörpern verbunden werden. Die sich gegenüber­ liegenden Tragekörpersteckerteile 2 des Tragekörpers 1 sind mit sich in dem Tragekörper 1 erstreckenden Kontaktelementen 3 verbunden. Werden mehrere der Tragekörper 1 zusammengesteckt, so werden diese Kontaktelemente von einem Tragekörper 1 zum anderen durchkontaktiert. Ferner weist der Tragekörper 1 ein Normsteckverbinderteil 4 auf, von welchem ein nicht gezeigter Normstecker mit zu dem Ventil führenden Leitungen aufgenommen werden kann. Das hier dargestellte Normsteckverbinderteil weist Anschlüsse für fünf Leitungen auf, wovon zwei als Steuerlei­ tungen zum Ansteuern des Ventils, zwei Leitungen zu dessen Spannungsversorgung und eine Leitung zum Masseanschluß ver­ wendet werden. Das gezeigte Normsteckverbinderteil ist für den Fall dargestellt, daß es für einen Verbindungsstecker für pneumatische 5/4-Wegeventile mit genormtem Steckbild nach ISO 5599-2 geeignet ist. Die für solche Ventile erforderlichen pneumatischen Leitungen können durch die Öffnungen 5 des Trage­ körpers oder mehrerer miteinander verbundener Tragekörper 1 geführt werden. Dabei sind die Spannungs- und Masseleitungen des Normsteckverbinderteils 4 fest mit Kontaktelementen 3 verbunden. Mit einem Schalter 6 kann eingestellt werden, mit welchem der Kontaktelemente 3 die Anschlüsse für die Steuer­ leitungen des Normsteckverbinderteils 4 kontaktiert werden. Eine Schraube dient dazu, mehrere zusammengesteckte Trage­ körper 1 miteinander zu verschrauben. Ein solcher Tragekörper 1 hat einen einfachen mechanischen Aufbau und ist leicht hand­ habbar. Es können mehrere der Tragekörper 1 miteinander verbun­ den sind fest an einem Ort untergebracht werden. Für den Betrieb der Ventile können diese über Kabel mit Normsteckern über die Normsteckverbinder­ teile 4 mit den Tragekörpern 1 verbunden werden.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines vertikalen Querschnitts durch den Tragekörper 1 der Fig. 1 entlang der Linie II-II. Man entnimmt der Darstellung, daß das Normsteck­ verbinderteil 4 mit dem Tragekörper 1 verrastet ist. Dabei sind gleichzeitig die Anschlüsse des Normsteckverbinderteils 4 mit den Kontaktelementen 3 des Tragekörpersteckerteils 2 kontak­ tiert.
Fig. 3 zeigt eine Teilansicht eines horizontalen Querschnitts durch den Tragekörper 1 der Fig. 1 entlang der Linie II-II. Man sieht das Steckverbinderteil 7 des Tragekörpers 1 in einer Draufsicht. Es umfaßt fünf Anschlüsse, davon zwei für Steuer­ leitungen des Ventils (mit Bezugszeichen 8 bezeichnet), zwei zur Spannungsversorgung (mit Bezugszeichen 9 bezeichnet) und eine für den Masseanschluß (mit Bezugs Zeichen 10 bezeichnet). Die Anordnung dieser Anschlüsse ist so gewählt, daß sie mit dem genormten Steckbild nach ISO 5599-2 korrespondieren. Selbstver­ ständlich kann auch jede andere Anordnung der Anschlußleitungen für andere Normstecker verwendet werden. So kann z. B. auch ein Normstecker verwendet werden, der nur eine Steuerungsleitung und/oder nur eine Spannungsleitung aufweist
Fig. 4 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch den Tragekörper 1 der Fig. 1 entlang der Linie II-II. Man sieht einen Quer­ schnitt durch das betreffende Tragekörpersteckerteil 2. Das Steckverbinderteil 7 weist Anschlüsse 8, 9 zum Anschluß von Spannungsleitungen auf. Wenn das Normsteckverbinderteil 4 aus Fig. 2 mit dem Tragekörper 1 verrastet wird, sitzt es mit seinem komplementär zu dem Steckverbinderteil 7 ausgebildeten Teil so auf, daß der Kontakt zwischen den Anschlüssen 8, 9 mit einem Normstecker hergestellt wird, wenn letzterer auf das Normsteckverbinderteil 4 aufgesteckt wird.
In der gezeigten Anordnung sind zwei Kontaktelemente 3, mit den Anschlüssen für die Spannungsleitungen des Steckverbinderteils 7 verbunden. Ebenso ist der Masseanschluß des Steckverbinder­ teils 7 fest mit einem Masseanschluß des Tragekörperstecker­ teils 2 verbunden. Die Anschlüsse 8 für Steuerleitungen des Steckverbinderteils 7 sind wahlweise mit jeweils zwei Kontakt­ elementen 3 verbindbar. Das gezeigte Tragekörpersteckerteil 2 umfaßt sechzehn Kontaktelemente 3, die zum Anschluß für Steuer­ leitungen 8 vorgesehen sind. Die Kontaktelemente 3 liegen sich jeweils paarweise gegenüber. Die beiden Anschlüsse 8 für Steu­ erleitungen werden jeweils mit zwei sich gegenüberliegenden Kontaktelementen 3 kontaktiert. Das gezeigte Tragekörper­ steckerteil 2 ist für Tragekörper 1 vorgesehen, von denen maximal acht miteinander verbunden werden können. Es können aber auch entsprechende Tragekörper 1 mit Tragekörperstecker­ teilen 2 konfektioniert werden, die eine andere Zahl von Kon­ taktelementen 3 enthalten, beispielsweise zweiunddreißig, so daß sechzehn Tragekörper 1 miteinander verbunden werden können und mit dem gesamten Tragekörpersystem sechzehn 5/4-Wegeventile angesteuert werden können.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt eines vertikalen Querschnitts durch den Tragekörper 1 entlang der Linie V-V. Es ist ein Längsschnitt durch das Tragekörpersteckerteil 2 mit dem Steck­ verbinderteil 7 gezeigt. In der Darstellung ist das Normsteck­ verbinderteil 4 nicht auf das Steckverbinderteil 7 aufgesteckt bzw. mit dem Tragekörper 1 verrastet. Die Kontaktelemente 3 sind als sich zwischen den sich gegenüberliegenden Tragekörper­ steckerteilen 2 erstreckende Flachkontakte ausgebildet. Die Flachkontakte 3 weisen Erhöhungen 11 auf, mit denen die Flach­ kontakte 3 mit Kontaktabschnitten 12 des Steckverbinderteils 7 kontaktiert sind. Die Kontaktabschnitte 12 des Steckverbinder­ teils 7 sind mit dessen Anschlüssen 8 für Steuerleitungen verbunden. Man entnimmt der Figur, daß die Kontaktierung des Normsteckverbinderteils mit den Tragekörpersteckerteilen über Rundkontakte erfolgt.
Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5, dem genauer zu entnehmen ist, wie der Kontakt zwischen den Kontakt­ elementen 3 des Tragekörpersteckerteils 2 mit den Kontaktab­ schnitten 12 des Steckverbinderteils 7 hergestellt wird. Es sind zwei Kontaktabschnitte 12 dargestellt, die mit jeweils einem Anschluß 8 des Steckverbinderteils 7 für Steuerleitungen kontaktiert sind. Die Kontaktabschnitte 12 sind in der Form je eines Zylindermantelstreifens ausgebildet, die sich in senk­ rechter Richtung zu der Zeichenebene erstrecken. Hier sind zwei Zylindermantelstreifen 12 gezeigt. Sie sind beabstandet zuein­ ander angeordnet und bilden zusammen die Form eines Zylinder­ mantels. In diesem Fall entspricht ein Kontaktabschnitt 12 in etwa der longitudinalen Hälfte eines Zylindermantels.
Die Anzahl der Kontaktabschnitte 12 entspricht der Anzahl der Anschlüsse 8 für Steuerleitungen des Steckverbinderteils 7. Wenn nur ein Anschluß für eine Steuerleitung vorgesehen ist, ist der Kontaktabschnitt als ein durchgehender Zylindermantel ausgebildet. Wenn mehrere Steuerleitungen vorgesehen sind, ist der Zylindermantel in die entsprechende Anzahl von Zylinder­ mantelstreifen in Zylinderachsenrichtung unterteilt, die die zu den Anschlüssen 8 gehörenden Kontaktabschnitte 12 bilden. Mit jedem der Zylindermantelstreifen 12 wird ein ausgewähltes Kontaktelement 3 in Verbindung gebracht.
Die Kontaktelemente 3 sind in der Richtung senkrecht zur Zei­ chenebene hintereinander angebracht. Die Kontaktabschnitte 12 des Steckverbinderteils 7 sind von einer drehbaren Einstell­ hülse 13 aus einem isolierenden Material umgeben. Die Einstell­ hülse 13 weist Durchbrechungen 14 auf. Der Kontakt zwischen den Zylindermantelstreifen 12 und den Kontaktelementen 3 wird dann hergestellt, wenn die Einstellhülse 13 einen solchen Drehwinkel aufweist, daß die Erhöhung 11 des jeweiligen Kontaktelementes 3 durch die Durchbrechung 14 der Einstellhülse 13 hindurchtritt und somit auf dem Zylindermantelstreifen 12 aufliegt. Die Durchbrechungen 14 der Einstellhülse 13 sind in Längsachsen­ richtung winkelversetzt angeordnet. Somit wird durch Ändern der Winkelstellung der Einstellhülse 13 jeweils der Kontakt zwischen den Zylindermantelstreifen 12 und jeweils einem anderen der hintereinanderliegenden Kontaktelemente 3 herge­ stellt. In dem gezeigten Fall, in dem man zwei Anschlüsse 8 des Steckerverbinderteils 7 mit Steuerleitungen verbinden möchte und somit zwei Zylindermantelstreifen vorgesehen sind, die jeweils mit einem Kontaktelemente 3 zu kontaktieren sind, ent­ spricht die Anzahl der Durchbrechungen 14 in der Einstellhülse 13 der Anzahl der Kontaktelemente 3, die wahlweise mit den Anschlüssen für Steuerleitungen verbunden werden sollen. Somit können die hintereinanderliegenden Kontaktelemente 3 durch Drehen der Einstellhülse 13 paarweise wahlweise mit je einem Kontaktabschnitt 12 verbunden werden. Das wahlweise Kontak­ tieren kann durch Drehen eines mit der Einstellhülse 13 fest verbundenen Schalters 15 erfolgen, welcher in Fig. 7 darge­ stellt ist. An diesem ist eine Skala angebracht, mit der die Einstellung nachvollziehbar ist.
Wie man Fig. 6 ebenfalls entnimmt, sind die Kontaktelemente 3 als Flachkontakte ausgebildet. Die Flachkontakte 3 sind jeweils zweiteilig ausgebildet. Die Erhöhung 11 wird durch Biegen eines Endes eines Flachkontaktteils im Inneren des Tragekörpers 1 geformt. Die Form der Erhöhung 11 ist derart, daß an der Stelle einer Durchbrechung 14 der Einstellhülse 13 ein guter Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 12 gewährleistet wird. An je einem Ende eines Kontaktabschnittes 12 ist ein dazu senkrecht stehen­ der Kontaktstift 8 kontaktiert, der den Anschluß für die Steu­ erleitung bildet.
Der Kontakt zwischen den Kontaktelementen 3 und den Kontakt­ abschnitten 12 kann alternativ auch dadurch gebildet werden, daß auf den Kontaktabschnitten 12 Vorsprünge ausgebildet sind. Dann kann auch ein Kontakt mit flachen Kontaktelementen 3 ohne Erhöhung 11 gebildet werden, der dann durch Drehen der Kontak­ tabschnitte hergestellt wird. In diesem Fall ist die Einstell­ hülse 13 aus isolierendem Material nicht unbedingt erforder­ lich, da nur dann ein Kontakt auftritt, wenn ein Vorsprung dem entsprechenden Kontaktelement 3 gegenüberliegt. Die Kontakt­ abschnitte 12 sind dann über Schleifkontakte mit den Anschlüs­ sen 8 des Steckverbinderteils 7 für Steuerleitungen verbunden.
Es kann zusätzlich zur präziseren Einstellung des Kontaktes eine der Einstellhülse 13 entsprechende Isolierhülse vorgesehen sein, die den Kontaktelementen 3 jeweils gegenüberliegende Durchbrechungen 14 aufweist. Der Kontakt wird dann hergestellt, wenn einer der Vorsprünge durch die Isolierhülse hindurchtritt und somit einen Kontakt mit dem jeweiligen Kontaktelement 3 bildet.
In Fig. 8 ist ein System erfindungsgemäßer Tragekörper 1 gezeigt. Es sind vier Tragekörper 1 mit ihren zueinander korrespondierenden Tragekörpersteckerteilen 2 zusammengesteckt. Sie sind durch Schrauben 16 zudem miteinander verschraubt. An dem freien Tragekörpersteckerteil 2 des vorderen Tragekörpers 1 kann ein Stecker, der zu einer nicht gezeigten zentralen Steuerungsvorrichtung führt, angeschlossen werden. Die Kontakt­ elemente 3 sind über die Tragekörpersteckerteile 2 der ver­ schiedenen Tragekörper 1 zu jedem der Tragekörper 1 durch­ kontaktiert. Die für die Spannungsversorgung vorgesehenen Kontaktelemente 3′ der einzelnen Tragekörper 1 sind fest miteinander verbunden. Die Spannungsversorgung kann an jedem der Tragekörper 1 an dem entsprechenden Anschluß des Norm­ steckverbinderteils 4 abgenommen werden. An jedem der Tragekörper 1 können jeweils zwei der Kontaktelemente 3 wahlweise mit den Anschlüssen 8 für Steuerleitungen des Steckverbinderteils 7 verbunden werden und an dem Normsteck­ verbinderteil 4 entnommen werden. Die Auswahl der Kontakt­ elemente 3 erfolgt durch Drehen an dem jeweiligen Schalter 15. Bei dieser Anordnung kann im zusammengebauten Zustand der Tragekörper 1 zu einem Tragekörpersystem auf einfache Weise eingestellt werden, mit welchen Kontaktelementen 3 die von dem jeweiligen Tragekörper 1 weggehenden Steuerleitungen verbunden werden. Somit ist die Kontaktierung des Normsteckverbinderteils 4 in zusammengebautem Zustand der Tragekörper leicht einstell­ bar und aufgrund der Skala an dem Schalter 15 jederzeit nach­ vollziehbar. Das gesamte Tragekörpersystem kann entfernt von den Ventilen untergebracht werden. Die Verbindung mit den Ventilen erfolgt durch Aufstecken von Normsteckern mit zu den Ventilen führenden Leitungen auf die entsprechenden Normsteck­ verbinderteile 4. Weitere für die Ventile erforderliche Lei­ tungen, wie Druckluftleitungen, können in den Öffnungen 5 des Tragekörpersystems untergebracht werden.

Claims (14)

1. Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile mit zwei zueinander komplementären Tragekörpersteckerteilen zur Verbindung mit je einem weiteren Tragekörper, mit die Tragekörpersteckerteile verbindende, sich in dem Tragekörper erstreckenden Kontaktelementen und mit einem mit wenigstens zwei Kontaktelementen kontaktierbaren Steckverbinderteil zum Anschluß an zu dem Ventil führende elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß an die Leitungen über ein mit dem Tragekörper (1) verbindbares Normsteckverbinderteil (4) erfolgt, welches einerseits komplementär zu dem Steckverbinderteil (7) ist und andererseits zur Aufnahme eines Normsteckers mit zu dem Ventil führenden Leitungen geeignet ist.
2. Tragekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kontaktelement (3) beim Kontaktieren mit dem Steckverbinderteil (2) wählbar ist.
3. Tragekörper gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Steckverbinderteil (2) einen Kontaktabschnitt (12) in Form eines Zylindermantels aufweist.
4. Tragekörper gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckverbinderteil (2) Kontaktabschnitte (12) in Form je eines Zylindermantelstreifens in Zylinderachsen­ richtung aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind.
5. Tragekörper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktabschnitte (12) von einer drehbaren Einstellhülse (13) aus einem elektrisch isolierenden Material umgeben sind.
6. Tragekörper gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhülse (13) Durchbrechungen (14) aufweist, durch die bei wählbarer Winkelstellung jeweils ein Kontaktelement (3) hindurchtritt und den Kontakt zu dem zugehörigen Kontaktabschnitt (12) herstellt.
7. Tragekörper gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (14) in Längsachsenrichtung der Einstellhülse (13) winkelversetzt angeordnet sind.
8. Tragekörper gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhülse (13) mit einem Betätigungselement (15) drehbar ist.
9. Tragekörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (3) Flachkontakte aufweisen.
10. Tragekörper gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Flachkontakt eine Erhöhung (11) auf­ weist, die durch eine Durchbrechung (14) der Einstellhülse (13) den Kontakt mit dem zugehörigen Kontaktabschnitt (12) herstellt.
11. Tragekörper gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (11) durch Biegen des Flachkontaktes (3) gebildet ist.
12. Tragekörper gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachkontakte (3) jeweils zweiteilig ausgebildet sind, und die Erhöhung (11) durch Biegen eines Endes eines Flachkontaktteiles geformt ist.
13. Tragekörper gemäß einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß je an einem Ende eines Kontaktabschnittes (12) ein dazu senkrecht stehender Kontaktstift (8) kontaktiert ist.
14. Tragekörper gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckverbinderteil (7) weitere Kontaktstifte (9, 10) aufweist, die jeweils direkt mit einem Flachkontakt (3′) verbunden sind.
DE19934343958 1993-12-22 1993-12-22 Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile Withdrawn DE4343958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343958 DE4343958A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343958 DE4343958A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343958A1 true DE4343958A1 (de) 1995-07-13

Family

ID=6505849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934343958 Withdrawn DE4343958A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343958A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740082A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Bürkert Werke GmbH & Co. Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE19642181A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Kieselmann Gmbh Steuerkopf für Armaturen mit pneumatischem Antrieb für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
DE19801234A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Mannesmann Ag Ventileinheit
DE19840703A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Mannesmann Ag Ventileinheit
DE19840700C2 (de) * 1998-08-21 2003-08-14 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE10304324A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Festo Ag & Co Elektrische Anschlussvorrichtung und damit ausgestattetes elektrofluidisches Steuergerät
EP1464844A2 (de) 2003-03-31 2004-10-06 Bosch Rexroth Teknik AB Pneumatische Ventilinsel mit elektrischer Schnittstelle
DE102007019091A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-06 Continental Automotive Gmbh Anbindung eines Ventils an eine standardisierte Schnittstelle eines integrierten elektronischen Bauteils
US8231397B2 (en) 2007-06-05 2012-07-31 Buerkert Werke Gmbh Hybrid universal distribution system comprising electrical, fluid, and communication functions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910913A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Festo Kg Pneumatische oder hydraulische ventileinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910913A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Festo Kg Pneumatische oder hydraulische ventileinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: Technische Rundschau, Heft 43, 1991,S.78-85 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034208A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Bürkert Werke GmbH & Co. Modularer elektrischer teil für einen ventilblock
US5883785A (en) * 1995-04-27 1999-03-16 Burkert Werke Gmbh & Co. Modular electric part for a valve block
EP0740082A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Bürkert Werke GmbH & Co. Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE19642181A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Kieselmann Gmbh Steuerkopf für Armaturen mit pneumatischem Antrieb für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
DE19642181C2 (de) * 1995-10-13 1998-09-10 Kieselmann Gmbh Steuerkopf für Armaturen mit pneumatischem Antrieb für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
DE19801234C2 (de) * 1998-01-09 2001-12-13 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE19801234A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Mannesmann Ag Ventileinheit
DE19840703C2 (de) * 1998-08-21 2002-07-18 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE19840703A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Mannesmann Ag Ventileinheit
DE19840700C2 (de) * 1998-08-21 2003-08-14 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE19840703C5 (de) * 1998-08-21 2005-03-10 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE10304324A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Festo Ag & Co Elektrische Anschlussvorrichtung und damit ausgestattetes elektrofluidisches Steuergerät
DE10304324B4 (de) * 2003-02-04 2005-01-27 Festo Ag & Co Elektrische Anschlussvorrichtung
EP1464844A2 (de) 2003-03-31 2004-10-06 Bosch Rexroth Teknik AB Pneumatische Ventilinsel mit elektrischer Schnittstelle
DE10314429B3 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Bosch Rexroth Teknik Ab Pneumatische Ventileinheit mit elektrischen Adaptermitteln
EP1464844A3 (de) * 2003-03-31 2005-04-06 Bosch Rexroth Teknik AB Pneumatische Ventilinsel mit elektrischer Schnittstelle
DE102007019091A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-06 Continental Automotive Gmbh Anbindung eines Ventils an eine standardisierte Schnittstelle eines integrierten elektronischen Bauteils
US8231397B2 (en) 2007-06-05 2012-07-31 Buerkert Werke Gmbh Hybrid universal distribution system comprising electrical, fluid, and communication functions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131860B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel
EP0726623A2 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE2355492A1 (de) Kupplungsteil fuer elektrische geraete, insbesondere herdplatten
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP2497169B1 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
EP3782238A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE4343958A1 (de) Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile
DE2844346A1 (de) Verbinder zum verbinden einer kraftfahrzeugscheinwerfer-lampe mit einer gedruckten schaltungsplatte
EP1638383A1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE102005024644A1 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
DE68909510T2 (de) Steckverbindung für eine Mikrowelleneinheit.
WO2015150075A1 (de) Konfigurierbare elektrische steckanordnung
EP3981046B1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
DE7344278U (de)
DE9212342U1 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE8905361U1 (de) Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppe
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
DE3908532C2 (de)
DE69125213T2 (de) Speisegerät für eine Kabelkanaleinrichtung
DE3206324C2 (de) Anschlußanordnung für Signalleitungen
EP0394753B1 (de) Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppen
DE3638962C2 (de) Buchse für einen mehrpoligen Steckverbinder zum direkten Löten auf oder in eine Leiterplatte
EP0930673A2 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8130 Withdrawal