EP1131860B1 - Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel - Google Patents

Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel Download PDF

Info

Publication number
EP1131860B1
EP1131860B1 EP00962507A EP00962507A EP1131860B1 EP 1131860 B1 EP1131860 B1 EP 1131860B1 EP 00962507 A EP00962507 A EP 00962507A EP 00962507 A EP00962507 A EP 00962507A EP 1131860 B1 EP1131860 B1 EP 1131860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacting
sealing
adapter
ribbon cable
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00962507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1131860A1 (de
Inventor
Christian Gossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woertz AG
Original Assignee
Woertz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woertz AG filed Critical Woertz AG
Publication of EP1131860A1 publication Critical patent/EP1131860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1131860B1 publication Critical patent/EP1131860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • H01R4/2483Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating the area under the screw tip

Definitions

  • the invention relates to a contacting device for a ribbon cable comprising a housing upper part comprising a number of Druckmaschinesefementen and with a lower housing part, between which the ribbon cable is feasible, wherein a sealing element is provided which seals the upper housing part with mounted ribbon cable against this.
  • Ribbon cables are used in many areas, for example in building technology, in the automotive sector, or in industrial control and automation technology. They are used both for electrical power supply in the low voltage range, e.g. used for a vehicle electrical system in the vehicle, as well as in the usual for building installation voltage range of some 100V.
  • the ribbon cables have a plurality of juxtaposed electrical conductors, some of which can be used for power and some as communication lines.
  • a ribbon cable laid through the room, via which the electrical and the communication supply of the devices to be connected is provided.
  • contacting devices these can be connected at any point in space to the ribbon cable.
  • a bus system field bus
  • the bus system can be designed as a power bus and / or as a data bus.
  • the contacting device is designed in this case as a bus adapter, via which the devices can be connected to the bus system.
  • a bus system trained electrical installation system is from the EP 0 665 608 A2 known.
  • the contacting device is intended primarily for those applications in which the head of a conventional round cable to be contacted with those of a ribbon cable.
  • a known technique for contacting is the so-called fürdringungsAuthtechnik, in the contact pins penetrate the jacket of the ribbon cable and the insulation of the conductor to be contacted.
  • the contact area must be protected against the ingress of dirt and water.
  • EN 60 529 defines different degrees of protection. For the contacting device, the degree of protection IP 67 should be sought.
  • a contacting device of the type mentioned is known.
  • a sealing element is provided between the ribbon cable and the upper housing part.
  • This consists essentially of interconnected O-rings.
  • the contact pins or contacting elements are passed through the openings of the O-rings and penetrate into the ribbon cable.
  • the sealing element has in addition at its outer edge on a survey in the form of a spring which engages in a correspondingly shaped groove in the housing upper part.
  • the seal between the ribbon cable and sealing element and the groove-spring design the seal between the sealing element and the upper housing part is obtained.
  • a disadvantage of this embodiment is the complex configuration of the sealing element, and that a fit into the groove of the housing upper part has to be done.
  • the present invention has for its object to provide a contacting device with a simply designed sealing system, which ensures a high degree of protection.
  • a sealing ridge is provided on the upper housing part, which cooperates with the sealing element.
  • the seal between the sealing element and the upper housing part takes place in such a way that the sealing element is pressed during assembly against the sealing web.
  • a secure seal is achieved.
  • the sealing element, through which the contacting elements are guided, abuts against these sealingly.
  • the sealing web is formed directly on the upper housing part. He is thus an integral part of the upper housing part, which is designed in particular as Spritrgußteil. This facilitates its production.
  • the sealing web is arranged in an advantageous embodiment circumferentially around a contacting region in which the contacting elements are located.
  • the sealing web runs in the direction of the sealing element pointed, so that the sealing web pressed in the mounted state in the sealing element and a high seal is achieved.
  • this is the sealing ridge designed in cross-section triangular.
  • the sealing element is thus a flat gasket and, for example, a rubber band.
  • the sealing element is formed predominantly continuously, thus has no recesses, in particular in the region of the contacting elements. This applies at least for the unmounted state. This has the advantage of an extremely simple embodiment of the sealing element.
  • the continuous sealing element also favors a secure seal between the sealing element and ribbon cable, if during assembly the contacting element is passed through the sealing element.
  • the contacting element displaces sealing material, which conforms tightly to the contacting element on the one hand and, on the other hand, forms a small bead on the underside of the sealing element towards the ribbon cable, which has the effect of an O-ring.
  • the contacting elements are thus preferably guided through the sealing element in such a way that the sealing material displaced by the contacting elements forms in each case a bead encircling the respective contacting element, which serves to seal the ribbon cable to the respective contacting elements. This seal can be achieved independently of the seal obtained via the sealing web.
  • the contacting elements preferably have screws for screwing into the flat cable.
  • the contact with the conductors of the ribbon cable is thus made via the screws.
  • the screws have the advantage that with them greater forces can be exercised. They are therefore particularly suitable for relatively strong ribbon cables.
  • the penetration depth can be adjusted in the ribbon cable with the screws.
  • the lower housing part preferably has a guide rail into which the upper housing part can be inserted by means of a guide element.
  • the guide rail is formed for this purpose, for example, as a simple rail.
  • Guide rail and guide element preferably act together in the manner of a hinge.
  • a game is preferably set between the guide rail and the guide element such that unfolding the two housing parts is made possible by a pivot axis formed by the guide rail and the guide element. This allows easy installation of the ribbon cable, since this is inserted into the two unfolded housing parts, which are then closed.
  • the two housing parts are assembled on the opposite side of the guide rail in a suitable manner, for example screwed.
  • the upper housing part is part of a connector, in particular part of a rectangular connector.
  • the upper housing part has for this purpose in particular contact sockets for receiving contact plugs. These are attached to a connector housing, which is plugged onto the upper housing part. It is particularly advantageous if the upper housing part and the plug housing also have sealing means in order to achieve the degree of protection IP67 for the connector as well.
  • Such connectors are known as so-called heavy rectangular connectors, especially in the field of industrial control and automation technology.
  • the contacting device is preferably designed as a fieldbus adapter. Via the adapter, bus subscribers can be connected to the ribbon cable forming the bus line of the fieldbus.
  • the device comprises a control unit, via which the device coupled to the fieldbus can be controlled.
  • the control unit in particular a display and a control element.
  • the adapter has an adapter base and an adapter shell, the latter being attachable to the adapter base.
  • the adapter base carries in particular the contacting mechanism, so the contact pins, for contacting with the ribbon cable.
  • the adapter shell includes in particular the electronics of the adapter, for example, the electronics of the control unit.
  • Adapter upper part and adapter base are connected to each other so in the manner of a connector. This has the decisive advantage that the adapter upper part carrying the electronics can be plugged on in a simple manner and thus also exchanged in a simple manner. This allows a simple way to adapt the adapter for different requirements by the adapter shell is replaced. Also for troubleshooting the adapter shell is preferably replaced in a simple manner.
  • a plug connection is integrated into the housing upper part.
  • the plug connection is designed, for example, as a connection for a communication line to a communication device or as a connection to the power supply for an electrical consumer.
  • the plug connection is preferably designed as a connection for a printed circuit board connector.
  • the contacting device 2 comprises an upper housing part 4, a sealing element 6 and a lower housing part 8. Between the lower housing part 8 and sealing element 6, a ribbon cable 10 with a number of conductors 12 is inserted.
  • the upper housing part 4 has a connection 14 for a round cable.
  • the round cable is inserted into the interior 16 of the upper housing part where its conductors are connected to contacting elements 18 (cf. 3 and 4 ).
  • contacting elements 18 cf. 3 and 4 .
  • the contact screws 20 have a contact tip 21 at the end and penetrate the bottom 23 of the upper housing part 4 in a contact region 22.
  • the contact region 22 is completely surrounded by a sealing web 24.
  • the sealing web 24, also referred to as a sealing rib thus forms a peripheral elevation on the outside of the bottom 23 facing the sealing element 6.
  • the upper housing part 4 also has on its underside two side webs 26 which form a longitudinal recess 28 for receiving the flat-ribbon cable 10.
  • the left side web 26 is designed as a guide element 30.
  • the right side web 26 has two holes, are guided by the screws (not shown) and screwed into corresponding threaded holes 34 in the housing base 8, to secure the two housing parts 4.8 together.
  • the lower housing part 8 has, in addition to the threaded bores 34, two further fastening bores 36 with which the lower housing part 8 can be fastened, for example, to a wall. Furthermore, the lower housing part 8 comprises a guide rail 38 corresponding to the guide element 30 and two positioning webs 40 for the exact lateral positioning of the ribbon cable 10. In the Fig. 1 only one of the two positioning webs 40 can be seen.
  • the lower housing part 8 is preferably made of metal for the best possible stability, in particular of light metal, for example aluminum.
  • the upper housing part 4 is preferably a plastic injection-molded part, wherein the sealing web 24 is an integral part of the upper housing part 4.
  • the sealing ridge 24 forms with the upper housing part 4 a structural unit.
  • the sealing element 6 is preferably designed as a rubber seal and designed as a flat, flat rubber band. It preferably has no elevations, depressions or recesses and holes. Only for its positioning on the bottom 23 positioning holes are preferably provided, in the bottom 23 mounted positioning pins engage (not shown).
  • the sealing element 6 is inserted in the bottom 23 of the upper housing part 4 and covers the contact area 22.
  • the contact screws 20 are at this time only slightly or not at all out of the bottom 23.
  • the sealing element 6 is preferably held in a recess of the bottom 23 via suitable holding elements, for example the mentioned positioning pins.
  • the upper housing part 4 is then inserted with its guide element 30 into the guide rail 38 of the housing lower part 8.
  • Guide element 30 and guide rail 38 are designed such that the two housing parts 4.8 can be rotated or tilted against each other.
  • the two housing parts 4.8 are folded apart. After inserting the upper housing part 4 is fixed to the lower housing part 8 by means of screws. For contacting, the contact screws 20 are now screwed into the ribbon cable 10 until the contact tips 21 contact the respective conductors 12.
  • FIG. 2 illustrated contacting device 2 are shown for reasons of clarity, the distances between the individual elements greater than the distances actually occurring.
  • the tip presses into the sealing element 6 and seals the upper housing part 4 safely, so that neither dirt nor moisture can reach the illustrated contact screw 20.
  • the contacting screw 20 has a thread 42 with which it can be screwed into a threaded element of the housing part 4, for example a threaded insert 44.
  • the threaded insert 44 is in particular made of a conductive material and conductively connected to an associated conductor of the round cable.
  • the contacting screw 20 is passed through the sealing element 6. This sealant is displaced. Due to the elasticity of the sealing material, this presses into the threads and thus causes a seal.
  • the displaced by the contacting screw 20 material is at least partially entrained outwardly and forms around the contacting screw 20 around a bead 46.
  • This bead 46 acts somewhat like a sealing ring. In the assembled state, the bead 46 is generally fully compressed and flush with the bottom of the seal member 6.
  • the positioning webs 40 are conically shaped to allow easy insertion of the ribbon cable 10 while ensuring accurate lateral positioning.
  • Fig. 2 Furthermore, an exemplary shape of the guide rail 38 and the guide member 30 is shown. Thereafter, the guide rail 38 is seen in section bent and forms an overhang or undercut 48 which holds the guide member 30 in the vertical position. For fixing in the horizontal position, the guide element 30 is arranged between the guide rail 38 and the one positioning web 40. In order to allow a tilting movement of the upper housing part 4 relative to the lower housing part 8 about a pivot axis 50, a sufficient clearance is provided between the bend 48 forming the undercut 48 and the guide element 30. For this purpose, the bend extends horizontally on its upper side, while the guide member 30 is formed to extend obliquely to this top.
  • the guide rail 38 further includes a stop 52 which limits the tilt angle. When unfolded upper housing part 40, the upper housing part 4 comes with a counter-stop 54 on the stop 52 to rest. The pivoting movement about the pivot axis 50 is indicated by the arrow 56.
  • Fig. 3 are provided in the interior 16 of the upper housing part 4 a plurality of contacting elements 18 in the form of terminals. These each have a receptacle 58 for the contacting screws 20 and a clamping region 60 for connecting a conductor of the round cable introduced via the connection 14.
  • the clamping region 60 is in each case arranged on the side of the contacting element 18 facing away from the connection 14.
  • the conductors introduced via the connection 14 are fastened in the clamping region 60, which is conductively connected to the contact screws 20.
  • On the upper housing part 4 four mounting positions 62 are provided for fixing a Gescousedekkels.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of the upper housing part 4 is in Fig. 4 represented, after which the contacting elements 18 are formed as contact sockets for receiving contact plugs.
  • the contact plug are preferably in a - not shown in the figure - plug housing (also referred to as a mating connector) attached, which can be attached to the upper housing part 4 via locking pin 64.
  • the upper housing part 4 forms a connector with the connector housing.
  • In the locking pin 64 engages a locking bracket of the connector housing to connect the connector housing fixed to the upper housing part.
  • a seal is arranged between the two housing parts.
  • the tightness is achieved as soon as the connector housing is pressed onto the housing upper part by means of the locking mechanism, which consists of the locking pins 64 and the associated locking bracket.
  • the locking mechanism which consists of the locking pins 64 and the associated locking bracket.
  • Such connectors are used for example in the automotive sector and in particular in the industrial control and Automation technology used where they are known as so-called "heavy rectangular connectors".
  • the upper housing part 4 is therefore designed such that it is compatible with the usually used in the control and automation connector housings such heavy rectangular connectors.
  • the contacting device designed as a bus adapter 66 has an adapter lower part 68 and an adapter upper part 70.
  • the adapter 66 serves, in particular, as an interface between bus users of a fieldbus system and the fieldbus system.
  • the bus subscribers for example electrical devices / machines and communication devices are connected via the adapter to the ribbon cable forming the bus line.
  • the adapter part 70 in particular on the adapter base 68 in the manner of a connector can be plugged. Between the two adapter parts 68,70 an intermediate seal 72 is provided to ensure the degree of protection IP67.
  • the lower adapter part 68 comprises the contacting mechanism, via which the adapter 66 is connected to the ribbon cable.
  • the ribbon cable is passed through a slot 73 through the adapter 66.
  • a control unit 74 is integrated, the control elements 76 and a display element 78 has.
  • the adapter 66 further comprises two plug-in connections as integral components.
  • An energy connection 80 via which the energy supplied via the ribbon cable is made available to an electrical consumer, for example a motor.
  • a communication port 82 is provided, via which a communication or a data processing device can be connected to the ribbon cable.
  • the communication terminal 82 is formed, for example, as a terminal for a circuit board connector.
  • Such an adapter 66 is suitable for the decentralized control of machines and components in the fieldbus system.
  • About the adapter 66 can be installed Device can be connected to any location anywhere on the ribbon cable. With the adapter 66, therefore, the construction of a decentralized bus system is made possible.
  • the adapter upper part 70 is exchangeable in a simple manner by plugging on the adapter base.
  • Adapter upper part 70 and lower adapter part 68 are accordingly designed in the manner of a connector, wherein the mating connector or the plug housing of such a connector is already an integral part of the adapter 66.
  • the adapter upper part 70 is designed differently.
  • the adapter 66 is thus modular, in particular in the manner of a modular system constructed. This allows a simple and fast adaptation to the requirements on site.
  • the arrangement of the sealing web 24 ensures a very simple and at the same time very efficient arrangement for sealing the entire contacting elements from the environment. In particular, this allows the use of a flat and continuous sealing plate as a sealing element 6. While the secure seal between the sealing element 6 and the upper housing part 4 is determined by the sealing web 24, it is decisive for the sealing between the sealing element 6 and the flat strip 10 that sealing material 20 is displaced by the contacting screw 20, which substantially contributes to the seal. By this design, a secure seal is ensured by simple means, and a high degree of protection, in particular the degree of protection IP 67, is reached.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktierungsvorrichtung für ein Flachbandkabel mit einem eine Anzahl von Kontaktierungsefementen umfassenden Gehäuseoberteil und mit einem Gehäuseunterteil, zwischen denen das Flachbandkabel durchführbar ist, wobei ein Dichtungselement vorgesehen ist, welches das Gehäuseoberteil bei montiertem Flachbandkabel gegen dieses abdichtet.
  • Flachbandkabel werden in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der Gebäudetechnik, im Kraftfahrzeugbereich, oder in der industriellen Steuerungs- und Automatisierungstechnik. Sie werden sowohl zur elektrischen Energieversorgung im Niederspannungsbereich, z.B. für ein Bordnetz beim Kraftfahrzeug, als auch in dem für Gebäudeinstallation üblichen Spannungsbereich von einigen 100V eingesetzt. Die Flachbandkabel weisen mehrere nebeneinander angeordnete elektrische Leiter auf, von denen einige zur Energieversorgung und einige als Kommunikationsleitungen verwendet werden können.
  • Insbesondere in der Gebäudetechnik sowie in der industriellen Steuerungs- und Automatisierungstechnik ist es oftmals gewünscht, elektrische Geräte räumlich flexibel anzuordnen und anzuschließen, ohne aufwendige Installationsleitungen zu verlegen. Hierzu eignet sich in ganz besonderer Weise ein durch den Raum verlegtes Flachbandkabel, über das die elektrische sowie die Kommunikationsversorgung der anzuschließenden Geräte bereitgestellt wird. Über Kontaktierungsvorrichtungen können diese an jeder Stelle im Raum an das Flachbandkabel angeschlossen werden. Über das Flachbandkabel wird also sowohl die Energieversorgung als auch die Kommunikation der Geräte untereinander oder mit einer Zentrale bereitgestellt. Hierzu ist vorzugsweise ein Bussystem (Feldbus) vorgesehen. Das Bussystem kann als Leistungsbus und/oder als Datenbus ausgebildet sein. Die Kontaktierungsvorrichtung ist in diesem Fall als Bus-Adapter ausgeführt, über den die Geräte an das Bussystem anschließbar sind. Ein derartiges als Bussystem ausgebildetes elektrisches Installationssystem ist aus der EP 0 665 608 A2 bekannt.
  • Die Kontaktierungsvorrichtung ist in erster Linie für solche Anwendungsfälle vorgesehen, bei denen die Leiter eines herkömmlichen Rundkabels mit denen eines Flachbandkabels kontaktiert werden sollen. Eine bekannte Technik zur Kontaktierung ist die sogenannte Durchdringungskontaktierung, bei der Kontaktstifte den Mantel des Flachbandkabels sowie die Isolierung der zu kontaktierenden Leiter durchdringen. Für eine sichere und dauerhafte Kontaktierung muss der Kontaktbereich vor dem Eindringen von Schmutz und Wasser geschützt werden. Durch die europäische Norm EN 60 529 sind unterschiedliche Schutzgrade festgelegt. Für die Kontaktierungsvorrichtung ist der Schutzgrad IP 67 anzustreben.
  • Aus der DE 196 18 998 C1 ist eine Kontaktierungsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Um einen hohen Schutzgrad zu erreichen, ist zwischen dem Flachbandkabel und dem Gehäuseoberteil ein Dichtungselement vorgesehen. Dieses besteht im Wesentlichen aus miteinander verbundenen O-Ringen. Die Kontaktstifte oder Kontaktierungselemente werden durch die Öffnungen der O-Ringe hindurchgeführt und dringen in das Flachbandkabel ein. Das Dichtungselement weist zusätzlich an seinem äußeren Rand eine Erhebung in Form einer Feder auf, die in eine entsprechend ausgeformte Nut im Gehäuseoberteil eingreift. Über die O-Ringe wird die Dichtung zwischen Flachbandkabel und Dichtungselement und über die Nut-Feder-Ausgestaltung die Dichtung zwischen dem Dichtungselement und dem Gehäuseoberteil erhalten. Nachteilig bei dieser Ausführung ist die komplexe Ausgestaltung des Dichtungselements, und dass eine Einpassung in die Nut des Gehäuseoberteils zu erfolgen hat.
  • Aus der GB 2 289 580 A - nach der der Oberbegriff des Anspruchs 1 gebildet wurde - und der EP 0 821 434 A1 sind Kontaktierungsvorrichtungen mit Flachdichtungen bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktierungsvorrichtung mit einem einfach ausgestalteten Dichtungssystem anzugeben, das einen hohen Schutzgrad gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Danach ist am Gehäuseoberteil ein Dichtsteg vorgesehen, der mit dem Dichtungselement zusammenwirkt. Die Dichtung zwischen Dichtungselement und Gehäuseoberteil erfolgt dabei derart, dass das Dichtungselement bei der Montage gegen den Dichtungssteg gepresst wird. Dadurch ist eine sichere Abdichtung erreicht. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit einer aufwendigen Nut-Feder-Ausgestaltung, da das Dichtungselement im Bereich des Dichtungsstegs keinerlei Nut aufzuweisen braucht. Das Dichtungselement, durch das die Kontaktierungselemente geführt sind, liegt an diesen dichtend an.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtungssteg unmittelbar am Gehäuseoberteil angeformt. Er ist also integraler Bestandteil des Gehäuseoberteils, welches insbesondere als Spritrgußteil ausgestaltet ist. Dies erleichtert seine Herstellung.
  • Um eine möglichst große Dichtigkeit zu erreichen, ist der Dichtsteg in einer vorteilhaften Ausgestaltung um einen Kontaktierungsbereich umlaufend angeordnet, in dem sich die Kontaktierungselemente befinden.
  • Vorzugsweise läuft der Dichtsteg in Richtung auf das Dichtungselement spitz zu, so dass der Dichtsteg im montierten Zustand in das Dichtungselement eingedrückt und eine hohe Abdichtung erreicht ist. Beispielsweise ist hierzu der Dichtsteg im Querschnitt gesehen dreieckförmig ausgestaltet.
  • Für eine einfache Ausgestaltung des Dichtungselements ist dieses bevorzugt flach ausgebildet. Das Dichtungselement ist also eine Flachdichtung und beispielsweise ein Gummiband.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungselement überwiegend durchgehend ausgebildet, weist also insbesondere im Bereich der Kontaktierungselemente keine Ausnehmungen auf. Dies gilt zumindest für den unmontierten Zustand. Dies hat den Vorteil einer äußerst einfachen Ausgestaltung des Dichtungselements.
  • Das durchgehende Dichtungselement begünstigt zudem eine sichere Dichtung zwischen Dichtungselement und Flachbandkabel, wenn bei der Montage das Kontaktierungselement durch das Dichtungselement hindurchgeführt wird. Dabei verdrängt das Kontaktierungselement Dichtungsmaterial, das sich zum einen eng um das Kontaktierungselement anschmiegt und das zum anderen an der Unterseite des Dichtungselements zum Flachbandkabel hin einen kleinen Wulst bildet, der quasi die Wirkung eines O-Rings hat. Die Kontaktierungselemente werden also vorzugsweise derart durch das Dichtungselement geführt, das von den Kontaktierungselementen verdrängtes Dichtungsmaterial jeweils einen um das jeweilige Kontaktierungselement umlaufenden Wulst bildet, der zur Abdichtung des Flachbandkabels zu den jeweiligen Kontaktierungselementen dient. Diese Abdichtung lässt sich unabhängig von der über den Dichtsteg erhaltenen Abdichtung erreichen.
  • Vorzugsweise weisen die Kontaktierungselemente Schrauben zum Einschrauben in das Flachkabel auf. Der Kontakt zu den Leitern des Flachbandkabels wird also über die Schrauben hergestellt. Gegenüber einfach ausgebildeten Kontaktierungsstiften haben die Schrauben den Vorteil, dass mit ihnen größere Kräfte ausgeübt werden können. Sie eignen sich daher insbesondere für relativ stark ausgebildete Flachbandkabel. Zudem lässt sich mit den Schrauben die Eindringtiefe in das Flachbandkabel einstellen.
  • Für eine schnelle und einfache Montage weist das Gehäuseunterteil bevorzugt eine Führungsschiene auf, in die das Gehäuseoberteil mittels eines Führungselements einschiebbar ist. Die Führungsschiene ist hierzu beispielsweise als einfache Profilschiene ausgebildet.
  • Führungsschiene und Führungselement wirken dabei bevorzugt nach Art eines Scharniers zusammen. Hierzu wird vorzugsweise zwischen der Führungsschiene und dem Führungselement ein Spiel derart eingestellt, dass ein Aufklappen der beiden Gehäuseteile um eine von der Führungsschiene und dem Führungselement gebildeten Schwenkachse ermöglicht ist. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Flachbandkabels, da dieses in die beiden aufgeklappten Gehäuseteile eingelegt wird, welche anschließend zugeklappt werden. Die beiden Gehäuseteile werden auf der der Führungsschiene gegenüberliegenden Seite in geeigneter Weise zusammengefügt, beispielsweise verschraubt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuseoberteil Teil eines Steckverbinders, und zwar insbesondere Teil eines Rechteck-Steckverbinders. Das Gehäuseoberteil weist hierzu insbesondere Kontaktbuchsen zur Aufnahme von Kontaktsteckern auf. Diese sind an einem Steckergehäuse angebracht, welches auf das Gehäuseoberteil aufgesteckt wird. Von besonderem Vorteil ist, wenn Gehäuseoberteil und Steckergehäuse ebenfalls Abdichtmittel aufweisen, um auch für den Steckverbinder den Schutzgrad IP67 zu erreichen. Derartige Steckverbinder sind als sogenannte schwere Rechteck-Steckverbinder insbesondere im Bereich der industriellen Steuerungs- und Automatisierungstechnik bekannt.
  • Um den Einsatz der Kontaktierungsvorrichtung in einem Feldbussystem, beispielsweise in einem Leistungsbus und/oder in einem Datenbussystem, zu ermöglichen, ist die Kontaktierungsvorrichtung vorzugsweise als Feldbus-Adapter ausgebildet. Über den Adapter sind Busteilnehmer an das die Busleitung des Feldbuses bildendes Flachbandkabel ankoppelbar.
  • In einer zweckdienlichen Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung eine Steuereinheit, über die das am Feldbus angekoppelte Gerät gesteuert werden kann. Hierzu weist die Steuereinheit insbesondere ein Anzeige- und ein Bedienelement auf. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass üblicherweise in zentralen Schaltschränken angeordnete Funktionen dezentral unmittelbar im Bereich der elektrischen Maschinen angeordnet sind. Dies erhöht die Bedienerfreundlichkeit und vereinfacht die Fehlersuche, da komplex aufgebaute Schaltschränke weitgehend entfallen können.
  • In einer besonders zweckdienlichen Ausgestaltung weist der Adapter ein Adapterunterteil und ein Adapteroberteil auf, wobei letzteres auf das Adapterunterteil aufsteckbar ist. Das Adapterunterteil trägt insbesondere die Kontaktierungsmechanik, also die Kontaktstifte, zur Kontaktierung mit dem Flachbandkabel. Das Adapteroberteil beinhaltet insbesondere die Elektronik des Adapters, beispielsweise die Elektronik der Steuereinheit. Adapteroberteil und Adapterunterteil sind miteinander also nach Art eines Steckverbinders verbunden. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass das die Elektronik tragende Adapteroberteil in einfacher Weise aufsteckbar und damit auch in einfacher Weise austauschbar ist. Dies ermöglicht in einfacher Weise, den Adapter für unterschiedliche Anforderungen anzupassen, indem das Adapteroberteil ausgetauscht wird. Auch zur Fehlerbehebung wird das Adapteroberteil bevorzugt in einfacher Weise ausgetauscht.
  • Vorzugsweise ist in das Gehäuseoberteil ein Steckanschluss integriert. Der Steckanschluss ist hierbei beispielsweise als Anschluss für eine Kommunikationsleitung zu einem Kommunikationsgerät oder als Anschluss zur Energieversorgung für einen elektrischen Verbraucher ausgestaltet. Der Steckanschluss ist vorzugsweise als Anschluss für einen Leiterplattensteckverbinder ausgestaltet. Die Integration des Steckanschlusses in das Gehäuseoberteil hat gegenüber Steckverbinder den Vorteil, dass der Steckanschluss intern im Gehäuseoberteil angeordnet ist, so dass Maßnahmen zur Abdichtung, wie sie bei einem Steckverbinder notwendig sind, nicht erforderlich werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer Kontaktierungsvorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Kontaktierungsvorrichtung im montierten Zustand, und
    Fig. 3 u. 4
    jeweils eine Gehäuseoberteil in einer perspektivischen Aufsicht.
    Fig. 5
    ein als Bus-Adapter ausgestaltete Kontaktierungsvorrichtung
  • In den einzelnen Figuren sind gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst die Kontaktierungsvorrichtung 2 ein Gehäuseoberteil 4, ein Dichtungselement 6 und ein Gehäuseunterteil 8. Zwischen Gehäuseunterteil 8 und Dichtungselement 6 ist ein Flachbandkabel 10 mit einer Anzahl von Leitern 12 eingelegt.
  • Das Gehäuseoberteil 4 weist einen Anschluss 14 für ein Rundkabel auf. Das Rundkabel wird in den Innenraum 16 des Gehäuseoberteils eingeführt, wo seine Leiter mit Kontaktierungselementen 18 verbunden werden (vgl. hierzu Fig. 3 und 4). In Fig. 1 sind lediglich Kontaktstifte oder Kontaktschrauben 20 der einzelnen Kontaktierungselemente 18 zu erkennen. Die Kontaktschrauben 20 weisen endseitig eine Kontaktspitze 21 auf und durchdringen den Boden 23 des Gehäuseoberteils 4 in einem Kontaktbereich 22. Der Kontaktbereich 22 ist von einem Dichtsteg 24 vollständig umrandet. Der Dichtsteg 24, auch als Dichtrippe bezeichnet, bildet also eine umlaufende Erhöhung auf der dem Dichtungselement 6 zugewandten Außenseite des Bodens 23. Das Gehäuseoberteil 4 weist weiterhin an seiner Unterseite zwei Seitenstege 26 auf, die eine Längsausnehmung 28 für die Aufnahme des Flachbandkabels 10 bilden. Der linke Seitensteg 26 ist dabei als Führungselement 30 ausgebildet. Der rechte Seitensteg 26 weist zwei Bohrungen auf, durch die Schrauben (nicht dargestellt) geführt und in entsprechende Gewindebohrungen 34 im Gehäuseunterteil 8 eingeschraubt werden, um die beiden Gehäuseteile 4,8 miteinander zu befestigen.
  • Das Gehäuseunterteil 8 weist neben den Gewindebohrungen 34 zwei weitere Befestigungsbohrungen 36 auf, mit denen das Gehäuseunterteil 8 beispielsweise an einer Wand befestigt werden kann. Weiterhin umfasst das Gehäuseunterteil 8 eine zum Führungselement 30 korrespondierende Führungsschiene 38 sowie zwei Positionierstege 40 zur genauen seitlichen Positionierung des Flachbandkabels 10. In der Fig. 1 ist nur eine der beiden Positionierstege 40 zu erkennen. Das Gehäuseunterteil 8 ist für eine möglichst gute Stabilität vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, beispielsweise Aluminium. Das Gehäuseoberteil 4 ist vorzugsweise ein Kunststoff-Spritzgußteil, wobei der Dichtsteg 24 ein integrales Bestandteil des Gehäuseoberteils 4 ist. Der Dichtsteg 24 bildet mit dem Gehäuseoberteil 4 eine Baueinheit.
  • Das Dichtungselement 6 ist vorzugsweise als Gummidichtung ausgestaltet und als ebenes, flaches Gummiband ausgeführt. Es weist vorzugsweise keinerlei Erhebungen, Vertiefungen oder Ausnehmungen sowie Löcher auf. Lediglich zu seiner Positionierung am Boden 23 sind bevorzugt Positionierlöcher vorgesehen, in die am Boden 23 befestigte Positionierstifte eingreifen (nicht dargestellt).
  • Zur Kontaktierung der Leiter 12 des Flachbandkabels 10 wird folgendermaßen vorgegangen: Das Dichtungselement 6 ist im Boden 23 des Gehäuseoberteils 4 eingelegt und überdeckt den Kontaktbereich 22. Die Kontaktschrauben 20 stehen zu diesem Zeitpunkt nur geringfügig oder überhaupt nicht aus dem Boden 23 hervor. Das Dichtungselement 6 ist vorzugsweise in einer Ausnehmung des Bodens 23 über geeignete Halteelemente, beispielsweise die erwähnten Positionierstifte, gehalten. Das Gehäuseoberteil 4 wird mit seinem Führungselement 30 anschließend in die Führungsschiene 38 des Gehäuseunterteils 8 eingeschoben. Führungselement 30 und Führungsschiene 38 sind dabei derart ausgestaltet, dass die beiden Gehäuseteile 4,8 gegeneinander verdreht oder verkippt werden können. Zur Einlegung des Flachbandkabels 10 zwischen die Positionierstege 40 werden die beiden Gehäuseteile 4,8 auseinander geklappt. Nach dem Einlegen wird das Gehäuseoberteil 4 am Gehäuseunterteil 8 mittels Schrauben befestigt. Zur Kontaktierung werden nun die Kontaktschrauben 20 in das Flachbandkabel 10 eingeschraubt, bis die Kontaktspitzen 21 die jeweiligen Leiter 12 kontaktieren.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Kontaktierungsvorrichtung 2 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Abstände zwischen den einzelnen Elementen größer als die tatsächlich auftretenden Abstände dargestellt. Gemäß Fig. 2 ist der Dichtsteg 24 im Schnitt gesehen dreieckförmig ausgebildet, läuft also in Richtung auf das Dichtungselement 6 spitz zu. Bei der Montage drückt sich die Spitze in das Dichtungselement 6 ein und dichtet das Gehäuseoberteil 4 sicher ab, so dass weder Schmutz noch Feuchtigkeit zur dargestellten Kontaktschraube 20 gelangen kann.
  • Die Kontaktierungsschraube 20 hat ein Gewinde 42, mit der sie in ein Gewindeelement des Gehäuseteils 4, beispielsweise ein Gewindeeinsatz 44, einschraubbar ist. Der Gewindeeinsatz 44 ist insbesondere aus einem leitfähigen Material und leitend mit einem zugeordneten Leiter des Rundkabels verbunden. Bei der Montage wird die Kontaktierungsschraube 20 durch das Dichtungselement 6 hindurchgeführt. Dabei wird Dichtungsmaterial verdrängt. Aufgrund der Elastizität des Dichtungsmaterials presst sich dieses in die Gewindegänge ein und bewirkt damit eine Abdichtung. Zudem wird das von der Kontaktierungsschraube 20 verdrängte Material zumindest zum Teil nach außen mitgenommen und bildet um die Kontaktierungsschraube 20 herum einen Wulst 46. Dieser Wulst 46 wirkt in etwa wie ein Dichtungsring. In montiertem Zustand ist der Wulst 46 im allgemeinen vollständig zusammengepresst und schließt mit der Unterseite des Dichtungselements 6 plan ab.
  • Die Positionierstege 40 sind konisch angeformt, um ein einfaches Einlegen des Flachbandkabels 10 zu ermöglichen und gleichzeitig die genaue seitliche Positionierung zu gewährleisten.
  • In Fig. 2 ist weiterhin eine beispielhafte Formgebung der Führungsschiene 38 und des Führungselements 30 dargestellt. Danach ist die Führungsschiene 38 im Schnitt gesehen abgekröpft und bildet einen Überhang oder Hinterschnitt 48, der das Führungselement 30 in der vertikalen Position hält. Zur Fixierung in der horizontalen Position ist das Führungselement 30 zwischen der Führungsschiene 38 und dem einen Positionierungssteg 40 angeordnet. Um eine Kippbewegung des Gehäuseoberteils 4 gegenüber dem Gehäuseunterteil 8 um eine Schwenkachse 50 zu ermöglichen, ist zwischen der den Hinterschnitt 48 bildenden Abkröpfung und dem Führungselement 30 ein ausreichendes Spiel vorgesehen. Hierzu verläuft die Abkröpfung an ihrer Oberseite waagrecht, während das Führungselement 30 schräg zu dieser Oberseite verlaufend ausgebildet ist. Die Führungsschiene 38 weist weiterhin einen Anschlag 52 auf, der den Kippwinkel begrenzt. Bei aufgeklapptem Gehäuseoberteil 40 kommt das Gehäuseoberteil 4 mit einem Gegenanschlag 54 auf dem Anschlag 52 zum Aufliegen. Die Schwenkbewegung um die Schwenkachse 50 ist durch den Pfeil 56 angedeutet.
  • Gemäß Fig. 3 sind in dem Innenraum 16 des Gehäuseoberteils 4 mehrere Kontaktierungselemente 18 in Form von Anschlussklemmen vorgesehen. Diese weisen jeweils eine Aufnahme 58 für die Kontaktierungsschrauben 20 sowie einen Klemmbereich 60 zum Anschluss eines über den Anschluss 14 eingeführten Leiters des Rundkabels auf. Der Klemmbereich 60 ist jeweils auf der dem Anschluss 14 abgewandten Seite des Kontaktierungselements 18 angeordnet. Die über den Anschluss 14 eingeführten Leiter werden im Klemmbereich 60 befestigt, der mit den Kontaktschrauben 20 leitend in Verbindung steht. Auf dem Gehäuseoberteil 4 sind vier Befestigungspositionen 62 zur Befestigung eines Gehäusedekkels vorgesehen.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Gehäuseoberteils 4 ist in Fig. 4 dargestellt, wonach die Kontaktierungselemente 18 als Kontaktbuchsen zur Aufnahme von Kontaktsteckern ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel sind beispielhaft vier Kontaktierungselemente 18 dargestellt. Die Kontaktstecker sind bevorzugt in einem - in der Figur nicht dargestelltem - Steckergehäuse (auch als Gegenstecker bezeichnet) angebracht, welches am Gehäuseoberteil 4 über Verriegelungszapfen 64 befestigt werden kann. Das Gehäuseoberteil 4 bildet mit dem Steckergehäuse einen Steckverbinder. In die Verriegelungszapfen 64 greift ein Verriegelungsbügel des Steckergehäuses ein, um das Steckergehäuse fest mit dem Gehäuseoberteil zu verbinden. Um auch an der Berührungsfläche zwischen Gehäuseoberteil und Steckergehäuse eine Dichtigkeit gemäß IP67 zu erreichen, ist zwischen den beiden Gehäuseteilen eine Dichtung angeordnet. Die Dichtigkeit wird erreicht, sobald das Steckergehäuse auf das Gehäuseoberteil mittels der Verschlussmechanik gepresst wird, welche von den Verriegelungszapfen 64 und dem zugeordneten Verriegelungsbügel besteht. Solche Steckverbinder werden beispielsweise im Kfz-Bereich und insbesondere in der industriellen Steuerungs- und Automatisierungstechnik eingesetzt, wo sie als sogenannte "schwere Rechteck-Steckverbinder" bekannt sind. Das Gehäuseoberteil 4 ist daher derart ausgestaltet, dass es mit den üblicherweise in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik eingesetzten Steckergehäusen solcher schweren Rechteck-Steckverbinder kompatibel ist.
  • Gemäß Fig. 5 weist die als Bus-Adapter 66 ausgestaltete Kontaktierungsvorrichtung ein Adapterunterteil 68 und ein Adapteroberteil 70 auf. Der Adapter 66 dient insbesondere als Schnittstelle zwischen Busteilnehmern eines Feldbussystems und dem Feldbussystem. Die Busteilnehmer, beispielsweise elektrische Geräte/Maschinen und Kommunikationsgeräte werden über den Adapter an das die Busleitung bildende Flachbandkabel angeschlossen.
  • Beim Adapter 66 ist das Adapterteil 70 insbesondere auf das Adapterunterteil 68 nach Art eines Steckverbinders aufsteckbar. Zwischen den beiden Adapterteilen 68,70 ist eine Zwischendichtung 72 vorgesehen, um den Schutzgrad IP67 zu gewährleisten. Das Adapterunterteil 68 umfasst die Kontaktierungsmechanik, über die der Adapter 66 an das Flachbandkabel angeschlossen wird. Das Flachbandkabel wird über einen Schlitz 73 durch den Adapter 66 hindurchgeführt.
  • In das Adapteroberteil 70 ist eine Steuereinheit 74 integriert, die Bedienelemente 76 und ein Anzeigeelement 78 aufweist. Der Adapter 66 umfasst weiterhin als integrale Bestandteile zwei Steckanschlüsse. Und zwar einen Energieanschluss 80, über den die über das Flachbandkabel bereitgestellte Energie einem elektrischen Verbraucher, beispielsweise einem Motor zur Verfügung gestellt wird. Als weiterer Steckanschluss ist ein Kommunikationsanschluss 82 vorgesehen, über den ein Kommunikations- oder ein Datenverarbeitungsgerät an das Flachbandkabel anschließbar ist. Der Kommunikationsanschluss 82 ist beispielsweise als Anschluss für einen Leiterplattenstecker ausgebildet.
  • Ein derartiger Adapter 66 eignet sich zur dezentralen Ansteuerung von Maschinen und Komponenten in dem Feldbussystem. Über den Adapter 66 kann das zu installierende Gerät weitgehend ortsunabhängig an einer beliebigen Stelle an das Flachbandkabel angeschlossen werden. Mit dem Adapter 66 wird daher der Aufbau eines dezentralen Bussystems ermöglicht.
  • Das Adapteroberteil 70 ist in einfacher Weise durch Aufstecken auf das Adapterunterteil austauschbar. Adapteroberteil 70 und Adapterunterteil 68 sind demnach nach Art eines Steckverbinders ausgebildet, wobei der Gegenstecker oder das Steckergehäuse eines solchen Steckverbinders bereits ein integraler Bestandteil des Adapters 66 ist. Je nach anzuschließendem Gerät ist das Adapteroberteil 70 unterschiedlich ausgestaltet. Der Adapter 66 ist also modular, insbesondere nach Art eines Baukastens, aufgebaut. Dies erlaubt eine einfache und schnelle Anpassung an die Erfordernisse vor Ort.
  • Bei der Kontaktierungsvorrichtung 2, also auch bei dem Adapter 66, wird durch die Anordnung des Dichtstegs 24 eine sehr einfache und gleichzeitig sehr effiziente Anordnung zur Abdichtung der gesamten Kontaktierungselemente gegenüber der Umgebung gewährleistet. Insbesondere ist hierdurch der Einsatz einer flachen und durchgehenden Dichtplatte als Dichtungselement 6 ermöglicht. Während die sichere Abdichtung zwischen Dichtungselement 6 und Gehäuseoberteil 4 durch den Dichtungssteg 24 bestimmt wird, ist für die Abdichtung zwischen Dichtungselement 6 und Flachband 10 maßgebend, dass von der Kontaktierungsschraube 20 Dichtungsmaterial verdrängt wird, welches zur Dichtung wesentlich beiträgt. Durch diese Ausgestaltung ist mit einfachen Mitteln eine sichere Abdichtung gewährleistet, und ein hoher Schutzgrad, insbesondere der Schutzgrad IP 67, ist erreicht.

Claims (15)

  1. Kontaktierungsvorrichtung (2) für ein Flachbandkabel (10) mit einem eine Anzahl von Kontaktierungselementen (18) umfassenden Gehäuseoberteil (4) und mit einem Gehäuseunterteil (8), zwischen denen das Flachbandkabel durchführbar ist, wobei ein Dichtungselement (6) vorgesehen ist, welches das Gehäuseoberteil (4) bei montiertem Flachbandkabel (10) gegen dieses abdichtet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Gehäuseoberteil (8) ein Dichtsteg (24) vorgesehen ist, der mit dem Dichtungselement (6) zusammenwirkt, und
    dass im montierten Zustand die Kontaktierungselemente (18) durch das Dichtungselement (6) geführt sind, und dass dieses an den Kontaktierungselementen (18) jeweils dichtend anliegt.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtsteg (24) am Gehäuseoberteil (4) angeformt ist.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktierungselemente (18) in einem Kontaktierungsbereich (22) angeordnet sind, und der Dichtsteg (24) um den Kontaktierungsbereich (22) umlaufend angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtsteg (24) spitz zuläuft.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungselement (6) flach ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungselement (6) im Bereich der Kontaktierungselemente (18) frei von Ausnehmungen ist.
  7. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand die Kontaktierungselemente (18) durch das Dichtungselement (6) derart geführt sind, dass von den Kontaktierungselementen (18) verdrängtes Dichtungsmaterial des Dichtungselements (6) jeweils einen um das jeweilige Kontaktierungselement (18) umlaufenden Wulst (46) bildet, der zur Abdichtung des Flachbandkabels zu dem jeweiligen Kontaktierungselement (18) dient.
  8. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktierungselemente (18) Kontaktschrauben (20) zum Einschrauben in das Flachbandkabel (10) aufweisen.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuseunterteil (8) eine Führungsschiene (38) aufweist, in die das Gehäuseoberteil (4) mittels eines Führungselements (30)
    einschiebbar ist
  10. Vorrichtung (2) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Führungsschiene (38) und dem Führungselement (30) ein Spiel derart eingestellt ist, dass ein Aufklappen der beiden Gehäuseteile (4,8) um eine von der Führungsschiene (38) und dem Führungselement (30) gebildeten Schwenkachse (50) ermöglicht ist.
  11. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuseoberteil (4) Teil eines Steckverbinders ist, insbesondere eines Rechteck-Steckverbinders.
  12. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie als Bus-Adapter (66) für ein Bussystem ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung (2) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (66) eine Steuereinheit (74) umfasst.
  14. Vorrichtung (2) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (66) ein Adapterunterteil (68) und ein Adapteroberteil (70) aufweist, welches auf das Adapterunterteil (68) aufsteckbar ist.
  15. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Steckanschluss (80,82) integriert ist.
EP00962507A 1999-09-20 2000-09-19 Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel Expired - Lifetime EP1131860B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945039 1999-09-20
DE19945039 1999-09-20
DE19949919 1999-10-16
DE19949919 1999-10-16
PCT/EP2000/009168 WO2001022534A1 (de) 1999-09-20 2000-09-19 Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1131860A1 EP1131860A1 (de) 2001-09-12
EP1131860B1 true EP1131860B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=26055010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00962507A Expired - Lifetime EP1131860B1 (de) 1999-09-20 2000-09-19 Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6551124B1 (de)
EP (1) EP1131860B1 (de)
JP (1) JP4138315B2 (de)
AT (1) ATE397307T1 (de)
DE (1) DE50015182D1 (de)
WO (1) WO2001022534A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239018A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE10305381A1 (de) 2003-02-10 2004-08-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsanordnung und Herstellverfahren für eine Verbindungsanordnung
DE10309004B4 (de) * 2003-03-01 2009-09-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlußvorrichtung mit Steckverbindung
DE10326318B3 (de) * 2003-06-11 2005-03-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Abdichtungsvorrichtung für eine elektrische Anschlussstelle
DE10334518A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kabelabdichtung für einen Steckverbinder
US7534127B2 (en) * 2004-01-05 2009-05-19 Cochlear Limited Implantable connector
US6934147B2 (en) * 2004-01-26 2005-08-23 General Electric Company Switchgear conductors and connections therefore
US20050201068A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Kramer Eric W. Replaceable LED module
DE102004036341A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Gmbh Beleuchtungsanordnung eines Lastfahrzeugs, insbesondere eines Anhängers, sowie Kabelverbinder hierfür
US7056137B1 (en) * 2005-02-28 2006-06-06 Lear Corporation Electrical connectors having a sealing element
DE102006023351B3 (de) 2006-05-17 2007-11-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modul mit Anschlüssen für Aktoren und/oder Sensoren
DE202006015946U1 (de) * 2006-10-18 2008-02-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
US20090147509A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Reed Daniel P Configurable led lighting strip
US7922516B2 (en) 2008-10-17 2011-04-12 Southwire Company Piercing connector for continuous flexible bus
CN102349197B (zh) 2009-01-14 2014-09-03 莫列斯公司 耐候性电缆连接器、电气模块及其耐候性组件
US20110075413A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Smith Gregory S Lighting system
DE102010014532A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Woertz Ag Brand-Funktionserhaltkabel und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
DE102010014530A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Woertz Ag Flachkabel-Umlenkvorrichtung und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
DE102010014531A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Woertz Ag Anschlussvorrichtung und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
EP2456022A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-23 Saia-Burgess Controls AG Elektrische Vorrichtung
EP2456010A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-23 Saia-Burgess Controls AG Netzwerkkomponente mit einer elektrischen Vorrichtung
EP2568542B1 (de) * 2011-09-07 2018-11-28 Woertz AG Abzweigvorrichtung und Installationssatz zum elektrischen Verbinden einer Abzweigleitung mit einer Durchgangsleitung
DE102013002740A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Wieland Electric Gmbh Flachkabel mit gerillter und planter Oberfläche
US9647349B1 (en) * 2016-06-02 2017-05-09 Elemental LED, Inc. Through-insulation strip light connector
CN111864416A (zh) * 2020-06-11 2020-10-30 国网浙江省电力有限公司嘉兴供电公司 一种改进破皮结构的接线夹

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1184250A (en) * 1967-11-18 1970-03-11 Amp Inc Sealing Arrangement for Multiple Contacts
CH523579A (de) 1971-03-31 1972-05-31 Oskar Woertz Inh H & O Elektrische Installationseinrichtung mit einem Flachkabel und mindestens einer zugehörigen Anschlussvorrichtung
ZA827821B (en) 1981-11-04 1984-06-27 Racal Acoustics Ltd Highway cable connector
DE8511822U1 (de) 1985-04-20 1985-06-20 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Flachkabeleinführung mit Zugentlastung
US4634206A (en) 1984-09-19 1987-01-06 Harting Elektronik Gmbh Apparatus for inserting a flat cable
US4743080A (en) * 1986-09-25 1988-05-10 G & H Technology, Inc. Flat cable connector
US5161881A (en) * 1988-06-29 1992-11-10 Luminaire Developments Limited Lamp holders
US5266057A (en) * 1990-03-29 1993-11-30 Monster Cable Products, Inc. Electronic power distribution device
GB2289580B (en) 1991-10-31 1996-07-10 Sumitomo Wall Systems Ltd A connector assembly for a flexible wiring plate
DE9302630U1 (de) 1993-02-24 1994-06-30 Steuerungstechnik Staiger GmbH & Co. Produktions-Vertriebs-KG, 74391 Erligheim Einrichtung für einen Aktor
EP0613210A3 (de) 1993-02-24 1996-02-21 Staiger Steuerungstech Einrichtung für einen Aktor.
US5722852A (en) * 1993-04-14 1998-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Module for the connection of actuator and/or sensors
DE4402837C2 (de) * 1994-01-31 1998-08-06 Daetwyler Ag Elektrisches Installationssystem, gebildet durch Flachkabel und Anschlußvorrichtung
DE29501970U1 (de) 1995-02-07 1996-06-05 Karl Lumberg GmbH & Co, 58579 Schalksmühle Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE19618998C1 (de) 1996-05-10 1998-01-02 Siemens Ag Kontaktierungsvorrichtung
DE19630352C2 (de) 1996-07-26 2000-04-06 Siemens Ag Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
DE29712043U1 (de) 1997-04-11 1998-08-06 ESCHA Bauelemente GmbH, 58553 Halver Busverteiler
DE19729411A1 (de) 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Energieverteilungssystem
DE19844862C2 (de) 1997-10-24 2000-05-31 Leuze Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zum elektrischen Anschluß eines Sensors an ein elektronisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003510995A (ja) 2003-03-18
WO2001022534A1 (de) 2001-03-29
JP4138315B2 (ja) 2008-08-27
DE50015182D1 (de) 2008-07-10
ATE397307T1 (de) 2008-06-15
EP1131860A1 (de) 2001-09-12
US6551124B1 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131860B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel
EP0726623B1 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE19738772B4 (de) Steckvorrichtung
WO2010040455A2 (de) Steckverbinder-buchse für die daten- und kommunikationstechnik
WO2006087225A1 (de) Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes
DE10334655A1 (de) Steckverbindervorrichtung für Kleinservomotoren
DE202012104617U1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE60210215T2 (de) Wasserdichter Verbinder für flexibles Flachkabel
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
EP0677899B1 (de) Kombination aus einem Elektro-Installationsgerät und einem Montageelement für Installationskanäle
EP3021421A1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
EP3633802A1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
EP3981046B1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
EP1032005B1 (de) Elektrische Anlage
EP1052737B1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE3513504C2 (de)
EP0935314A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
DE10130299A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckdoseneinheit
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
EP4035230B1 (de) Variables steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE4238224C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen
DE102012102849A1 (de) Befestigung und Abdichtung eines Steckanschlussmoduls in einer Gehäusewandung
DE10024233C1 (de) Schutzkontakt-Steckersystem
DE29712693U1 (de) Gehäuse eines Telekommunikations-Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20011001

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

BERE Be: lapsed

Owner name: WOERTZ A.G.

Effective date: 20080930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WOERTZ ENGINEERING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WOERTZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WOERTZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WOERTZ ENGINEERING AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015182

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 397307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200919