DE4341353B4 - Sicherungsschere - Google Patents

Sicherungsschere Download PDF

Info

Publication number
DE4341353B4
DE4341353B4 DE19934341353 DE4341353A DE4341353B4 DE 4341353 B4 DE4341353 B4 DE 4341353B4 DE 19934341353 DE19934341353 DE 19934341353 DE 4341353 A DE4341353 A DE 4341353A DE 4341353 B4 DE4341353 B4 DE 4341353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
latching
guideway
securing
shear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934341353
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341353A1 (de
Inventor
Lothar Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19934341353 priority Critical patent/DE4341353B4/de
Priority to FR9414542A priority patent/FR2713269B3/fr
Publication of DE4341353A1 publication Critical patent/DE4341353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341353B4 publication Critical patent/DE4341353B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/22Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide with braking, clamping or securing means in the guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Sicherungsschere, vorzugsweise Falzschere, für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters, vorzugsweise Kippflügel, die einerseits am Flügel und andererseits am Blendrahmen gelenkig gelagert ist,
wobei die Sicherungsschere eine über Schwerkraft gesteuerte Rasteinrichtung mit mindestens einer Raststelle und mindestens einem Rastglied aufweist,
wobei die zur Steuerung dienende Schwerkraft die Schwerkraft der Schere oder von Bauteilen der Schere ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsschere die über Schwerkraft gesteuerte Rasteinrichtung (21, 111, 112) und eine über eine dynamische Kraft gesteuerte Rasteinrichtung (21, 111, 112) aufweist, wobei die Art der Steuerung durch den wahlweisen Einbau im rechten oder im linken Falzraum gewählt wird, und wobei die Rasteinrichtung (21, 111, 112) mehrere in Arbeitsrichtung hintereinander angeordnete Raststellen (22a), mit mehreren Rasteingriffsgliedern (111, 112), die in separaten Raststellen (22a) nacheinander oder simultan gleichzeitig eingreifen, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsschere, vorzugsweise Falzschere für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters oder dergleichen, vorzugsweise Kippflügel, die einerseits am Flügel und andererseits am Blendrahmen gelenkig gelagert ist.
  • Derartige Sicherungsscheren bzw. Sicherheitsscheren werden vorzugsweise bei Oberlicht-Kippflügeln eingesetzt, in der Regel zusätzlich zu einer über einen Handhebel oder motorisch über einen Elektromotor angetriebenen Öffnerschere. Sie dienen insbesondere als sogenannte Fang- und Putzscheren zur Sicherung gegen ein Abstürzen des Flügels, vorzugsweise für den Fall, daß die Öffnerschere zum Putzen ausgehängt wird oder die Öffnerschere bricht.
  • Eine solche Sicherungsschere ist z. B. aus DE 32 02 389 A1 bekannt. Es handelt sich dort um eine Teleskopschere mit zwei Teleskoplenkern, die verschiedene Endanschläge aufweisen, um den Flügel in einer Fangstellung und in einer Putzstellung zu halten.
  • Aus der DE 28 12 894 A1 ist eine Sicherheitsschere bekannt, die zwei gelenkig verbundene Lenker aufweist, welche mit einer Sperrklinke zusammenwirken, über die der Flügel ebenfalls in einer Fangstellung und in einer Putzstellung feststellbar ist.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Sicherungsscheren ist, daß sie bei schwereren Flügeln versagen. Insbesondere bei dynamischer Belastung der Scheren treten Überlastungen in den Lager- und Gelenkstellen auf, was zum Bruch oder zu Deformationen der Schere führen kann. Bei stärkerer Dimensionierung der Schere ergibt sich eine unerwünschte Vergrößerung der Baugröße, insbesondere, wenn die Sicherungsschere im Falz eingesetzt wird, ist die Baugröße limitiert.
  • Aus der DE 40 21 779 A1 sind Sicherungsscheren bekannt, die ein Bauteil aufweisen, das dynamische Energie des öffnenden Flügels in elastische Verfor mungsarbeit umwandelt. Es handelt sich um Scheren, bei denen ein Lenker elastisch aus Kunststoffmaterial oder Wellblech ausgebildet ist oder eine elastische Dämpfungshülse zwischen den Scherenlenkern angeordnet ist.
  • Aus der DE 40 16 757 A1 ist eine Sicherungsschere bekannt, bei der die Lenker mit einer Reibbremse zusammenwirken. Die Reibbremse ist als federbelasteter Bremsklotz ausgebildet. Für eine einwandfreie Funktion ist eine genaue Einstellung der Reibbremsen erforderlich. Ferner müssen die Reibflächen sauber gehalten und auf Verschleiß überprüft werden.
  • Aus der US 49 07 679 ist eine Vorrichtung zum Fangen einer schnell drehenden Welle eines Rolltors bekannt, mit einem in einem asymmetrischen Klemmring aufgenommen gezahnten Bremsrad. Bei übermäßiger Geschwindigkeit des Bremsrads greift dabei eine Sperrklinke zum Fangen der Welle in die Verzahnung des Bremsrades ein.
  • Die US 53 23 568 A zeigt eine Sperre für eine Schwenkarmhalterung eins Fensters, wobei gelenkig miteinander verbundene Schwenkarme in Geschlossenlage des Fensters so aneinander anliegen, dass eine schwenkbar in einer gemeinsamen Drehachse der Schwenkarme angeordnete Sperre in ein an einem der Schwenkarme angeordnetes Halteorgan zur Verriegelung des Fensters eingreift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsschere der eingangs genannten Art zu entwickeln, die robust aufgebaut ist und auch bei schweren Fenstern sicher funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die Bremse wird über die auftretenden Kräfte in Wirkstellung eingeschaltet, wodurch die Schere blockiert wird, z. B. durch Blockierung der Scherenlenker. Die Bremse bringt die erforderliche Sicherheit auch bei dynamischer Belastung der Sicherungsschere. Mit der Schere kann der Flügel nicht nur in geöffneter Stellung gehalten werden, sondern auch beim Abstürzen sicher aufgefangen werden. Die Bremse kann selbsttätig wirken, abhängig von der Geschwindigkeit des Flügels. Die zur Steuerung dienende dynamische Kraft kann insbesondere durch die Formgebung einer Führung bzw. Führungsbahn in der Schere oder Bauteilen der Schere und/oder durch die Relativgeschwindigkeit von zueinanderbewegten Bauteilen der Schere und/oder durch die Masse der Schere bzw. Bauteile der Schere bestimmt werden. Die dynamische Kraft kann mit der Schwerkraft der Schere bzw. Bauteilen der Schere zusammenwirken, je nach Ausbildung der Schere oder Einbaugeometrie wirken die dynamische Kraft und die Schwerkraft in verschiedene Richtungen. oder in gleiche Richtung.
  • Die Bremse kann bei unterschiedlichen Bauarten der Sicherungsschere realisiert werden, z. B. bei Teleskopscheren mit zwei Teleskoplenkern oder auch bei Sicherungsscheren mit zwei gelenkig verbundenen Lenkern. Besonders kompakte Ausführungen werden erhalten, wenn die Bremse im Bereich eines Gelenklagers und/oder eines Scherengelenks und/oder einer Teleskopführung der Sicherungsschere angeordnet ist.
  • Die Bremse kann nach einem dynamischen oder einem statischen Rastprinzip arbeiten, welches jeweils über Zusammenwirken der dynamischen Kraft und der Schwerkraft der Schere bzw. Bauteile der Schere gesteuert wird. Beim dynamischen Rastprinzip erfolgt eine Verrastung nur bei Überschreiten einer. bestimmten Relativgeschwindigkeit der Schere bzw. Scherenbauteile, d. h. wenn der Flügel schnell bewegt wird. Bei dem dynamischem Rastprinzip ist die Bremse so ausgebildet, daß die dynamische Kraft und die Schwerkraft in unterschiedlichen Richtungen wirken. Bei dem statischen Rastprinzip wirken die dynamische Kraft und die Schwerkraft zusammen in dieselbe Richtung, also jeweils nach unten.
  • Bei bevorzugten Ausführungen weist die Bremse eine Rasteinrichtung mit mindestens einer Raststelle und mindestens einem Rasteingriffsglied auf. Die Verrastung erfolgt nach dem zuvor beschriebenen dynamischen oder dem statischen Rastprinzip. Die Richtung der dynamischen Kraft ergibt sich aus der Bewegungsrichtung des Rasteingriffsglieds, z. B. durch geeignete Form und Richtung einer Führungskurve des Rasteingriffsglieds. Vorzugsweise weist die Rasteinrichtung mehrere nacheinander zum Eingriff kommende hintereinander angeordnete Raststellen auf. Damit werden verschiedene Fangstellungen bzw. Lüftungsstellungen realisiert, so daß der Flügel stufenweise in unterschiedlichen Öffnungsstellungen feststellbar ist. Es können somit auch unterschiedliche Putzstellungen eingestellt werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungen weist die Rasteinrichtung mehrere Rasteingriffsglieder auf, die in separaten Raststellen nacheinander oder simultan gleichzeitig eingreifen. Damit wird ein sicheres Abfangen und stabiles Feststellen auch bei schweren Flügeln möglich.
  • Der Anspruch 11 gibt eine besonders kompakte Bauweise. Der Anspruch 12 gibt konstruktiv besonders einfache Ausführungen mit zwei Lenkern, wobei an dem einen Lenker eine Führungsbahn und an dem anderen Lenker ein in der Führungsbahn geführter Führungsbolzen angeordnet ist und die Führungsbahn mindestens eine vorzugsweise hinterschnittene Rastaufnehmung aufweist, in die der Führungsbolzen einrastbar ist. Besonders funktionssichere und konstruktiv einfache Ausführungen der Führungsbahn ergeben sich aus den Ansprüchen 13 bis 25.
  • Kostenmäßig besonders vorteilhaft sind Ausführungen gemäß Anspruch 26, bei denen die Sicherungsschere zwei Lenker aufweist, die als identische Bauteile ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Frontansicht eines Fensters mit Kippflügel mit einem Oberlichtöffner und erfindungsgemäßen Sicherheitsscheren bei geschlossenem Flügel;
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Fensters in 1, jedoch bei geöffnetem Flügel und ausgehängter Öffnerschere;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt im seitlichen Falz in 1 mit der Sicherheitsschere bei geschlossenem Flügel;
  • 4 eine schematische Saitenansicht in Richtung Pfeil IV in 3;
  • 5 eine schematische Seitenansicht entsprechend 4 eines einzelnen Lenkers der Sicherheitsschere.
  • 6 eine vergrößerte Darstellung in 2, Sicherheitsschere bei geöffnetem Flügel
  • Das in 1 dargestellte Fenster weist einen Kippflügel 1 auf, der an seiner unteren horizontalen Kante in am Blendrahmen 2 befestigten Kippbändern 3 gelagert ist.
  • Zur Betätigung des Kippflügels 1 ist ein herkömmlicher Oberlichtöffner montiert, bestehend aus einer Öffnerschere 4, einem am Blendrahmen 2 geführten Stellgestänge 5 und einem Handhebel 6. Ein solcher Oberlichtöffner ist z. B. aus der DE 31 40 855 A1 und DE 81 17 209 U1
  • Im Falzraum zwischen den vertikalen Holmen des Blendrahmens 2 und des Flügelrahmens 7 ist an beiden Seiten des Flügels je eine Sicherungsschere 10 angeordnet. Sie halten den Flügel bei ausgehängter Öffnerschere 4, wie in 2 dargestellt ist. In dem dargestellten Fall sind zwei Sicherungsscheren 10 an dem Fenster montiert.
  • Alternativ ist es auch möglich, daß nur eine Sicherungsschere 10, z. B. im linken Falzraum oder im rechten Falzraum, montiert ist.
  • Im folgenden wird Aufbau und Funktion der Sicherungsschere 10 näher beschrieben. Es handelt sich um eine Teleskopschere mit zwei Teleskoplenkern 11, 12. Beim Öffnen und Schließen des Fensters, d. h. wenn der Kippflügel 1 in Kippstellung bzw. Schließstellung bewegt wird, werden die Teleskoplenker 11, 12 relativ zueinander jeweils in ihrer Längsrichtung zwangsweise verschoben und zwar beim Öffnen voneinander weg und beim Schließen zueinander hin. Die Lenker 11, 12 sind über eine Längsführung miteinander verbunden. An ihren freien Enden sind sie am Blendrahmen 2 bzw. am Flügelrahmen 7 angelenkt. Sie weisen hierfür jeweils an dem freien Ende ein Lager 11a bzw. 12a auf. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das untere Lager 11a, das am Lenker 11 angeordnet ist, am Flügelrahmen 7 und das obere Lager 12a, das am Lenker 12 angeordnet ist, am Blendrahmen 2, befestigt. Die konstruktive Gestaltung dieser Lager 11a, 12a ist an sich bekannt, z. B. wie in DE 40 21 779 A1 beschrieben.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, weist das Lager 11a einen Gelenkstift 11b auf, der mit dem Lenker 11 vernietet ist. Der Gelenkstift 11b ist an einer Befestigungslasche 11c fixiert, die mit dem Flügelrahmen 7 über zwei Befestigungsschrauben verschraubt ist. Zusätzlich greift der Gelenkstift 11b mit seinem vom Lenker 11 abgewandten Ende in eine Bohrung im Flügelrahmen 7 ein, so daß eine sichere Verankerung erreicht wird. Das Lager 12a des Lenkers 12 ist entsprechend aufgebaut und in entsprechender Weise im Blendrahmen 2 verankert.
  • Die Lenker 11 und 12 sind identisch ausgebildete Bauteile. Jeder Lenker besteht aus einem Flachstab mit einer in Lenkerlängsrichtung verlaufenden im wesentlichen zickzackartigen Führungskurve 21. Die Führungskurve ist jeweils als Schlitz im Lenker 11 bzw. 12 ausgebildet. Der Schlitz ist zwischen zwei gegenüberliegenden im wesentlichen wellenförmigen Längsrändern 22, 23 gebildet. Sie weisen jeweils periodisch aufeinanderfolgende Berge und Täler auf, wobei die Berge des Längsrands 22 den Tälern des Längsrands 23 einander zugewandt gegenüberliegen. Die Längsränder 22, 23 sind jedoch nicht identisch ausgebildet, d. h. die Berge und Täler des Rands 22 sind anders ausgebildet als die des Rands 23.
  • In dem Rand 22 sind in den Tälern Rastausnehmungen 22a ausgebildet, die in Lenkerquerrichtung hinterschnitten und in jedem Lenker 11, 12 lediglich in einer Richtung in Lenkerlängsrichtung offen sind und zwar im oberen Lenker 12 nach oben zum Lager 12a hin und im unteren Lenker 11 nach unten zum Lager 11a hin offen sind. Dadurch entsteht eine sägezahnförmige Kontur des Längsrands 22.
  • Der Längsrand 23 ist im wesentlichen sinusförmig ohne Hinterschneidungen in Lenkerquerrichtung.
  • Die Lenker 11, 12 sind so angeordnet, daß in der Öffnungsstellung des Flügels, wie in 6 zu erkennen ist, bei beiden Lenkern 11, 12 der obere Längsrand als der sägezahnförmige Längsrand 22 mit Rastausnehmungen 22a und der untere Längsrand als der wellenförmige Längsrand 23 ohne Rastausnehmungen ausgebildet ist.
  • An den einander zugewandten Enden der Lenker 11, 12 ist jeweils ein Führungsbolzen 111 bzw. 112 angebracht. Es handelt sich jeweils um einen Nietbolzen, der an seinem einen Ende in dem flachstabförmigen Körper des Lenkers 11 bzw. 12 fest eingenietet ist und mit seinem freien Ende von der Frontfläche des Lenkers auskragend übersteht. Der Nietbolzen 111, 112 durchgreift mit seinem freien überstehenden Ende den Führungsschlitz 21 des Lenkers 12 bzw. 11.
  • Er trägt an seinem äußersten Ende einen scheibenförmigen, den Führungsschlitz übergreifenden Kopf 111a bzw. 112a. Die Lenker 11, 12 liegen mit ihren einander zugewandten Frontflächen aufeinander und gleiten mit diesen Flächen aufeinander. Der übergreifende Kopf 111a des mit dem Lenker 11 vernieteten Führungsbolzens 111 übergreift den Schlitz 21 auf der vom Lenker 11 abgewandten Oberseite des Lenkers 12. Der Kopf 111a gleitet dabei mit seiner Unterseite auf der Oberseite des Lenkers 12. Eine Unterlagscheibe ist zwischen dem Kopf 111a und dem Lenker 12 zwischengeschaltet. In völlig analoger Weise übergreift der Kopf 112a des Führungsbolzens 112 die vom Lenker 12 abgewandte Seite des Lenkers 11 und gleitet auf dieser.
  • Aufgrund der oben beschriebenen speziellen Ausgestaltung der Längsränder 22, 23 ergibt sich ein spezieller regelmäßiger, periodischer Zickzackverlauf des Schlitzes 21. Zu erwähnen ist noch, daß lediglich an den beiden Enden der Schlitz keinen Zickzackverlauf, sondern geradlinigen Verlauf aufweist. Der Schlitz 21 hat also zwei gerade Endabschnitte 21a, 21b. Diese Endabschnitte 21a, 21b verlaufen zentral in Lenkerlängsrichtung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge der geraden Schlitzabschnitte 21a, 21b ca. der Länge von 1 bis 2 Perioden des Zickzackverlaufs.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Sicherungsscheren 10 beschrieben:
    Im normalen Betrieb wird der Kippflügel 1 über den Oberlichtöffner betätigt. Dies erfolgt durch Schwenken des Handhebels 6, wodurch über das Gestänge 5 die aktive Schere 4 bewegt wird und damit der Kippflügel aus seiner Schließstellung in eine Kipp-Lüftungsstellung geschwenkt werden kann und umgekehrt aus dieser Kipp-Lüftungsstellung in die Schließstellung zurückgestellt werden kann.
  • Bei diesem Schwenken des Flügels zwischen Kipp-Lüftungsstellung und Schließstellung werden beim Öffnen und Schließen des Flügels die passiven Sicherheitsscheren 10 zwangsweise teleskopartig mitbewegt. Die Führungsbolzen 111, 112 laufen dabei in den geraden Endabschnitten 21a, 21b des Schlitzes 21 im Lenker 12 bzw. 11 gleitend behinderungsfrei in Lenkerlängsrichtung. Die Lenker 11, 12 führen dabei eine teleskopische Schiebebewegung in Lenkerlängsrichtung aus.
  • Um den Kippflügel über die normale Kipp-Lüftungsstellung hinaus öffnen zu können, z. B. zum Putzen des Flügels, ist die Öffnerschere 4 von dem am Flügelrahmen 7 festen Flügelbock lösbar. Der Kippflügel kann nun von Hand in eine größere Kipp-Öffnungsstellung geführt werden. Dabei werden die Lenker 11, 12 der Sicherheitsschere weiter teleskopartig auseinanderbewegt. Die Führungsbolzen 111, 112 laufen dabei in dem zickzackartigen Abschnitt des Schlitzes 21 im Lenker 12 bzw. Lenker 11. Wenn der Kippflügel nun schnell in Öffnungsrichtung gefahren wird, laufen die Führungsbolzen 111, 112 unter Wirkung der dynamischen Kraft geführt durch den Schlitz 21, insbesondere durch die Nase des unteren Längsrands 23 in die Rastausnehmung 22a hinein, da die dynamische Kraft im Verhältnis zu der nach unten gerichteten Schwerkraft ausreichend groß ist. Es erfolgt somit ein verrastender Eingriff der Führungsbolzen 111, 112 in den Rastausnehmungen 22a im Führungsschlitz 21 des Lenkers 11 bzw. 12. Die beiden Führungsbolzen 111, 112 verrasten jeweils gleichzeitig oder simultan in den jeweils zugeordenten Rastausnehmungen 22a. Die Rastausnehmungen 22a weisen jeweils eine Öffnung auf, die in die Bewegungsrichtung, die der Führungsbolzen 111, 112 unter Wirkung der dynamischen Kraft beim Öffnen ausführt, gewandt ist und mit Abstand zur Längsmittellinie des Schlitzes 21 und zwar an dessen oberem Längsrand 22 angeordnet ist. Erst wenn der Flügel wieder etwas angehoben wird, d. h. ein Stück in Schließstellung bewegt wird und die Lenker 11, 12 parallel gestellt wurden, kann er darauf wieder weiter in Öffnungsrichtung bewegt werden. Bei schneller Beschleunigung erfolgt nun ein Rasteingriff der Führungsbolzen 111, 112 in der nächsten Ausnehmung 22a usw. Der Öffnungsvorgang erfolgt somit also stufenweise. Dies bedeutet, daß der Flügel jeweils nur von einer Rastaufnahme 22a in die andere Rastaufnahme 22a kontrolliert fällt.
  • Die Bremse arbeitet bei dieser Anordnung also nach dem zuvor beschriebenen dynamischen Rastprinzip.
  • Lediglich wenn der Flügel entsprechend langsam von Hand in die Aufrichtung geführt wird, erfolgt der Eingriff nicht, da dann nur geringere dynamische Kraft auftritt, die für den Eingriff nicht ausreicht und die Schwerkraft überwiegt. Dies bedeutet, daß bei langsamem Öffnen von Hand die Führungsbolzen 111, 112 in dem zickzackförmigen Führungsschlitz 21 im wesentlichen in der Lenkerlängsrichtung am unteren Längsrand 23 geführt werden. Hierbei führen die Lenker 11, 12 eine Taumelbewegung, d. h. mit den Zickzackperioden alternierende Schwenkbewegung um die Gelenkachsen der Lager 11a, 12a aus. Aufgrund der langsamen Führung des Flügels in Auf-Richtung und des damit sich ergebenden Verhältnisses von Schwerkraft und dynamischer Kraft rasten sie dabei nicht in den hinterschnittenen Ausnehmungen 22a ein.
  • Dies ermöglicht es, die Sicherungsschere an einem Flügel mit einem elektromotorischen Öffner beliebiger Öffnungsweite einzusetzen, vorausgesetzt, daß der Motor hinreichend langsam öffnet.
  • Aufgrund der speziellen Ausbildung der Längsränder 22, 23, die keine in Schließrichtung offenen Rastausnehmungen aufweisen, erfolgt beim Schließen des Flügels kein Rasteingriff der Führungsbolzen 111, 112, solange der Flügel in Schließbewegung bewegt wird. Lediglich bei Bewegung in Öffnungsrichtung erfolgt dann wieder der Eingriff, vorausgesetzt, daß die Öffnungsgeschwindigkeit zur Bildung der erforderlichen dynamischen Kraft ausreicht.
  • Eine andere Funktionsweise – nämlich nach dem statischen Rastprinzip – ergibt sich, wenn die Schere 10 so eingebaut wird, daß der sägezahnförmige Längsrand 22 mit den Rastausnehmungen 22a unten und der wellenförmige Längsrand 23 oben liegt. Dies kann z. B. dadurch realisiert werden, daß in 1 die linke Schere 10 im rechten Falzraum und die rechte Schere 10 im linken Falzraum eingebaut wird. Nun erfolgt sowohl bei langsamer als auch bei schneller Öffnungsbewegung die Verrastung in jeder Rastausnehmung 22a. Beim Öffnungsvorgang des Flügels kommen alle Raststellungen nacheinander selbsttätig in Eingriff. Sie müssen jeweils nacheinander von Hand durch Anheben des Flügels und Parallelstellen der Lenker 11, 12 gelöst werden. Der Öffnungsvorgang erfolgt somit also stufenweise. Beim Öffnen kommt zunächst die erste Raststellung in Eingriff. Sie wird von Hand gelöst. Danach kann der Flügel eine Stufe weiter geöffnet werden, bis die zweite Stellung in Eingriff kommt. Sie wird von Hand wieder gelöst, danach kann der Flügel wiederum eine weitere Stufe weiter geöffnet werden usw.

Claims (22)

  1. Sicherungsschere, vorzugsweise Falzschere, für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters, vorzugsweise Kippflügel, die einerseits am Flügel und andererseits am Blendrahmen gelenkig gelagert ist, wobei die Sicherungsschere eine über Schwerkraft gesteuerte Rasteinrichtung mit mindestens einer Raststelle und mindestens einem Rastglied aufweist, wobei die zur Steuerung dienende Schwerkraft die Schwerkraft der Schere oder von Bauteilen der Schere ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschere die über Schwerkraft gesteuerte Rasteinrichtung (21, 111, 112) und eine über eine dynamische Kraft gesteuerte Rasteinrichtung (21, 111, 112) aufweist, wobei die Art der Steuerung durch den wahlweisen Einbau im rechten oder im linken Falzraum gewählt wird, und wobei die Rasteinrichtung (21, 111, 112) mehrere in Arbeitsrichtung hintereinander angeordnete Raststellen (22a), mit mehreren Rasteingriffsgliedern (111, 112), die in separaten Raststellen (22a) nacheinander oder simultan gleichzeitig eingreifen, aufweist.
  2. Sicherungsschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Steuerung dienende dynamische Kraft durch die Formgebung einer Führung bzw. Führungsbahn der Schere und/oder durch die Relativgeschwindigkeit von Bauteilen der Schere und/oder durch die Geschwindigkeit beim Öffnen bzw. Schließen des Flügels und/oder durch die Masse der Schere bzw. von Bauteilen der Schere bestimmt wird.
  3. Sicherungsschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung nach einem Rastprinzip arbeitet, welches über ein Zusammenwirken der dynamischen Kraft und der Schwerkraft der Schere oder Bauteilen der Schere gesteuert wird.
  4. Sicherungsschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasteingriffsglied (111, 112) unter Wirkung der dynamischen Kraft beim schnellen Öffnen des Flügels in die Raststelle (22a) eingreift.
  5. Sicherungsschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasteingriffglied (111, 112) unter Wirkung der Schwerkraft beim langsamen Öffnen des Flügels außerhalb der Raststelle (22a) verbleibt bzw. an der Raststelle (22a) vorbeigeführt wird.
  6. Sicherungsschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasteingriffsglied sowohl unter Wirkung der dynamischen Kraft als auch unter Wirkung der Schwerkraft beim Öffnen des Flügels in die Raststelle (22a) eingreift.
  7. Sicherungsschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (21, 111, 112) im Bereich eines Gelenklagers und/oder eines Scherengelenks und/oder einer Teleskopführung (21) der Sicherungsschere angeordnet ist.
  8. Sicherungsschere nach Anspruch 1, wobei die Sicherungsschere mindestens zwei Lenker aufweist, die über ein Scherengelenk und/oder über eine Teleskopführung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Lenker (11, 12) eine Führungsbahn (21) und an dem anderen Lenker (11, 12) ein in der Führungsbahn (21) geführtes Rasteingriffglied (111, 112) angeordnet ist und die Führungsbahn (21) mindestens eine, vorzugsweise hinterschnittene, Rastausnehmung (22a) aufweist, in die das Rasteingriffglied (111, 112) einrastbar ist.
  9. Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (22a) einen in die Führungsbahn (21) des Rasteingriffglieds (111, 112) beim Öffnen zugewandte Öffnung aufweist und keine in die Führungsbahn (21) des Rasteingriffglieds (111, 112) beim Schließen zugewandte Öffnung aufweist.
  10. Sicherungsschere nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (22a) eine Öffnung aufweist, die versetzt zur Längsmittellinie der Führungsbahn (21) des Führungsbolzens (111, 112) angeordnet ist.
  11. Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (21) einen oberen (22) und einen unteren Längsrand (23) aufweist und die Rastausnehmung (22a) nur im oberen Längsrand (22) oder nur im unteren Längsrand (23) ausgebildet ist.
  12. Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rastausnehmungen (20a) in Führungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  13. Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Führungsbahn nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Rasteingriffglieds (111, 112) und lediglich im Bereich der Rastausnehmung (22a) bzw. in Längsrichtung kurz vor und/oder kurz nach der Rastausnehmung (22a) deutlich größer z. B. um Faktor 2 größer ausgebildet ist.
  14. Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Längsrand (23) der Führungsbahn (21) wellenförmig ausgebildet ist.
  15. Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Längsrand (22) der Führungsbahn (21) sägezahnförmig ausgebildet ist, wobei zwischen benachbarten Sägezähnen eine Rastausnehmung (22a) gebildet ist.
  16. Sicherungsschere nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Längsrand (22, 23) derart einander gegenüber liegen, dass die Wellenberge des ersten Längsrands (23) in die Täler zwischen den Sägezähnen des zweiten Längsrands (22) eingreifen.
  17. Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (21) entlang einer Längsachse des Lenkers (11, 12) verläuft.
  18. Sicherungsschere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (21) im wesentlichen zickzackförmig oder wellenförmig entlang der Längsachse des Lenkers (11, 12) verläuft.
  19. Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (21) periodisch ausgebildete Abschnitte aufweist, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei jeder periodische Abschnitt mindestens eine Rastausnehmung (22a) aufweist.
  20. Sicherungsschere nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (21) einen Anfangsabschnitt und/oder einen Endabschnitt (21a, 21b) aufweist, der als gerader Bahnabschnitt zentral in der Längsmittellinie des Lenkers (11, 12) verläuft.
  21. Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (21) als Führungsschlitz ausgebildet ist.
  22. Sicherungsschere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschere zwei Lenker (11, 12) aufweist, die als identische Bauteile ausgebildet sind.
DE19934341353 1993-12-04 1993-12-04 Sicherungsschere Expired - Lifetime DE4341353B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341353 DE4341353B4 (de) 1993-12-04 1993-12-04 Sicherungsschere
FR9414542A FR2713269B3 (fr) 1993-12-04 1994-12-02 Bras de sécurité en ciseaux.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341353 DE4341353B4 (de) 1993-12-04 1993-12-04 Sicherungsschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341353A1 DE4341353A1 (de) 1995-06-08
DE4341353B4 true DE4341353B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=6504174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341353 Expired - Lifetime DE4341353B4 (de) 1993-12-04 1993-12-04 Sicherungsschere

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4341353B4 (de)
FR (1) FR2713269B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213559U1 (de) * 2002-09-03 2004-01-15 Mayer & Co. Beschlagsystem mit Sicherheitselement
ITTO20040228A1 (it) * 2004-04-14 2004-07-14 Savio Spa Dispositivo limitatore di apertura finestre

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102012A (en) * 1975-12-03 1978-07-25 Interlock Industries Limited Sliding and swinging window stays
DE2812894A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Hautau Baubeschlag Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE8117209U1 (de) * 1981-06-11 1981-10-08 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Fluegelbock mit lagerbolzen
DE3140855A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE3202389A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-18 Geze Gmbh Falzschere fuer um eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
GB2134592A (en) * 1983-01-27 1984-08-15 George Henry Pattison Hinge with spring bias
US4907679A (en) * 1989-01-10 1990-03-13 Wilhelm Menke Catch device for a roll-up door, grate, grill or the like
DE4016757A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Geze Gmbh & Co Beschlag fuer einen um eine horizontale achse schwenkbaren fluegel eines fensters mit einer oeffnerschere und einer falzschere
DE4021779A1 (de) * 1990-07-08 1992-01-09 Geze Gmbh & Co Sicherungsschere
DE4225328A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Bilstein August Gmbh Co Kg Falzschere für Kippflügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
US5323568A (en) * 1989-08-25 1994-06-28 Teknoskand Invent Ab Swinging arm hold having a lock for windows, shutters and the like

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102012A (en) * 1975-12-03 1978-07-25 Interlock Industries Limited Sliding and swinging window stays
DE2812894A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Hautau Baubeschlag Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE8117209U1 (de) * 1981-06-11 1981-10-08 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Fluegelbock mit lagerbolzen
DE3140855A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE3202389A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-18 Geze Gmbh Falzschere fuer um eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
GB2134592A (en) * 1983-01-27 1984-08-15 George Henry Pattison Hinge with spring bias
US4907679A (en) * 1989-01-10 1990-03-13 Wilhelm Menke Catch device for a roll-up door, grate, grill or the like
DE4016757A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Geze Gmbh & Co Beschlag fuer einen um eine horizontale achse schwenkbaren fluegel eines fensters mit einer oeffnerschere und einer falzschere
US5323568A (en) * 1989-08-25 1994-06-28 Teknoskand Invent Ab Swinging arm hold having a lock for windows, shutters and the like
DE4021779A1 (de) * 1990-07-08 1992-01-09 Geze Gmbh & Co Sicherungsschere
DE4225328A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Bilstein August Gmbh Co Kg Falzschere für Kippflügel von Fenstern, Türen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2713269B3 (fr) 1996-02-16
FR2713269A1 (fr) 1995-06-09
DE4341353A1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
EP3969707B1 (de) Möbel
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
AT408564B (de) Feststellvorrichtung für fenster, türen od. dgl.
DE4341353B4 (de) Sicherungsschere
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP0249682A2 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
EP0471172B1 (de) Sicherungsschere
DE2904986C2 (de) Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fernstern, Türen od.dgl.
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE4021779B4 (de) Sicherungsschere
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3331668C2 (de)
EP3516149B1 (de) Kombination aus flügelrahmen und blendrahmen
DE3722965C1 (en) Safety fitting
DE19836049B4 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Flügel eines Fensters
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP0671521B1 (de) Reinigungsstellungssicherung
EP1201857B1 (de) Fensterausstellvorrichtung
DE3412480C2 (de) Jalousieverschluß
DE7617232U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren, insbesondere brandschutztueren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right