DE434020C - Eiserner Schemel - Google Patents

Eiserner Schemel

Info

Publication number
DE434020C
DE434020C DER64734D DER0064734D DE434020C DE 434020 C DE434020 C DE 434020C DE R64734 D DER64734 D DE R64734D DE R0064734 D DER0064734 D DE R0064734D DE 434020 C DE434020 C DE 434020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
webs
legs
secured
indentations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER64734D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER64734D priority Critical patent/DE434020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434020C publication Critical patent/DE434020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eiserne Schemel mit durch Stege \-erbundenen Beinen aus Profileisen. Solche Schemel sind bereits bekannt und auch die Ausführung der Profileisen mit nach innen umgebogenen Längsrändern. Ebenso ist die Verbindung der Beine aus Profileisen durch Stege bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Bauart, die gegenüber den bisher bekannten eine
ίο ganze Reihe \'on Vorteilen aufweist. Die Erfindung besteht darin, daß die am Ende hakenförmig ausgebildeten Stege an den Beinen durch flache Halter in etwa T-Form gehalten sind, welche zwischen die Ränder der Beineisen eingeschoben und mit den in gleicher Weise festgelegten Querstücken, welche die Halter überdecken, durch Eindrückungen der Längsränder in der Längsrichtung mit den Steghaken gesichert werden.
Diese Bauart hat den Vorteil, daß zwischen Steg und Bein keinerlei Verschraubung oder Nietung notwendig ist, so daß an Zeit bei der Herstellung und Zusammensetzung und auch an Material gespart wird, da die Beine durch keinerlei Bohrungen geschwächt werden.
Es ist ferner möglich, die Verbindungsart gemäß der Erfindung auch leicht lösbar zu gestalten, so daß die Stege von den Beinen abgenommen werden können. Zu diesem Zweck wird zwischen die Längsränder jedes Beines ein I-Stück eingeschoben und durch Eindrückungen der Längsränder festgestellt. In die seitlichen Aussparungen des I-Stückes werden die hakenförmigen Enden der Stege eingehängt und diese dann durch ein auf das I-Stück aufgeschraubtes Querstück, das U-förmig gestaltet ist, gegen Längsverschiebung gesichert. Diese Verbindung zwischen Beinen und Stegen ermöglicht eine leichte Zerlegbarkeit des Schemels in seine einzelnen Teile, bestehend aus Beinen, Stegen und der Sitzplatte, was namentlich für den Versand von Schemeln in größerer Menge wichtig ist, da diese besser verpackt und billiger befördert werden können.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine schaubildliche Darstellung eines dreibeinigen eisernen Schemels,
Abb. 2 einen Längsschnitt durch ein Bein nach einer ersten Ausführungsform, bei der die Verbindung zwischen Stegen und Bein nicht lösbar ist,
Abb. 3 einen Querschnitt dazu,
Abb. 4 Einzelteile in Ansicht,
Abb. S einen Längsschnitt durch ein Bein nach einer zweiten Ausführungsform mit lösbarer Befestigung der Stege an den Beinen,
Abb. 6 einen Querschnitt dazu,
Abb. 7 Einzelteile in Ansicht.
Der Schemel besteht aus dem die Sitzplatte tragenden Ring i, den Beinen 2 und den Stegen 3 zwischen den Beinen. Die Beine bestehen aus etwa halbkreisförmigen Profileisen 4, deren Ränder 5 nach innen umgebogen sind. Am unteren Ende ist eine etwas verbreiterte Stiitzplatte 6 mit einem Ansatz 7 zwischen die umgebogenen Ränder 5 eingeschoben und durch Eindrückungen 8 dieser Ränder gesichert. Am oberen Ende ist ein Flansch 9 ebenfalls mit einem Ansatz 10 zwischen die Ränder 5 eingeschoben und durch Eindrückungen 11 gesichert. Der Flansch 9 dient zur Verbindung des Beines mit dem Sitzring 1. Diese Verbindung kann gemäß Abb. 2 durch Nietung oder gemäß Abb. 5 durch Verschraubung erfolgen.
Die Befestigung der Stege 3 an den Beinen 2 ist bei der ersten Ausführungsform nach Abb. 2 und 3 in folgender Weise vorgenommen: Zwischen die umgebogenen Ränder des Beines 2 ist ein etwa T-förmiger Halter 12 (Abb. 4) eingeschoben, dessen einer Schenkel nach oben ragt. Auf diesen Halter 12 werden, eingreifend in die seitliche Aussparung 13, die Enden der Stege 3 eingesetzt, derart, daß der am Ende gebildete Haken 14 nach oben gerichtet ist. Darauf wird ebenfalls zwischen die Ränder 5 ein Ouerstück 15 eingeschoben, derart, daß es erstens den Schenkel des Halters 12 überdeckt und zweitens in die vom Haken 14 gebildete Aussparung am Ende des Steges 3 eingreift und diesen fest mit dem Halter und dem Bein verbindet. Gegen Ver-Schiebung in der Längsrichtung werden der Halter 12 und das Ouerstück 15 durch Eindrückungen 16 der umgebogenen Ränder 5 der Beine gesichert. Damit werden auch die Stege in ihrer Lage unverrückbar festgestellt.
Bei der zweiten Ausführungsform nach den Abb. 5 und 7 ist die Verbindung zwischen den Stegen und den Beinen lösbar. Zu diesem Zweck wird in jedes Bein zwischen die umgebogenen Längsränder 5 ein I-Stück 17 eingeschoben und durch Eindrückungen 18 der Längsränder 5 gegen Verschiebung in der Längsrichtung gesichert. Die hakenförmig ausgebildeten Enden 14' der Stege 3 wrerden in die seitlichen Aussparungen 19 des I-Stückes 17, das ebenfalls wie bei der ersten Ausführungsform der Teile 12 als Halter dient, eingehängt. Die Sicherung der Stege 3 in dieser Stellung erfolgt durch ein etwa U-förmig gebogenes Querstück 20, das über die Stege 3 mit seinen Schenkeln in die Aussparungen 19 greift und mit dem Stück 17 durch eine Schraube 21 verbunden wird. Nach Lösen dieser Schraube 21 und Abnehmen des Querstückes 21 können die Stege 3 vom Halter 17 abgenommen werden. Wenn dann, wie in Abb. 5 dargestellt, die Beine durch Verschrauben mit dem Sitzring 1 verbunden sind, kann dieser Schemel leicht zerlegt und wieder zusammengesetzt werden. Dieser Vorteil fällt besonders dann ins Gewicht, wenn es sich darum handelt,- eine größere Anzahl solcher Schemel auf größere Strecken zu verschicken. Im zusammengesetzten Zustand nimmt ein solcher Schemel einen großen Raum ein, während nach dem Auseinandernehmen auf einem geringen Raum große Mengen untergebracht werden können. Die oberen Enden der Beine, in die die gebogenen Flansche 10 eingesteckt sind, können durch darübergezogene Ringe 25 gegen Ausbiegen gesichert werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :
1. Eiserner Schemel mit durch Stege
\-erbundenen Beinen aus Profileisen mit nach innen umgebogenen Längsrändern, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende (14) hakenförmigen Stege (3) an den Beinen (4) durch flache Halter (12) in etwa T-Form gehalten sind, welche zwisehen die Ränder (5) der Beineisen geschoben und mit in gleicher Weise festgelegten Querstücken (15), welche die Halter überdecken, durch Eindrückungen
(16) der Längsränder in der Längsrichrung mit den Steghaken (14) gesichert werden.
2. Eiserner Schemel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bein (4) am oberen Ende mit einem rechtwinklig abgebogenen Flansch (9) versehen ist, der mittels eines Ansatzes von den umgebogenen Längsrändern (5) des Beines gehalten und durch Eindrückungen fii) an den Enden gegen Längsbewegung gesichert ist, während der Flansch (9) zur Befestigung des Beines an dem die Sitzplatte tragenden Ring (1) durch Verschraubung oder Vernietung dient.
3. Eiserner Schemel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung einer lösbaren Befestigung in jedem Bein, durch die umgebogenen Längsränder (5) gehalten und durch Eindrückungen (18) gesichert, ein I-Stück
(17) angeordnet ist, in dessen seitliche Aussparungen (19) die hakenförmigen Enden (14) der Stege (3) eingehängt werden, während ein auf das I-Stück aufschraubbares, etwa U-förmiges Ouerstück (20) die Befestigung der Stege sichert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER64734D 1925-07-01 1925-07-01 Eiserner Schemel Expired DE434020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER64734D DE434020C (de) 1925-07-01 1925-07-01 Eiserner Schemel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER64734D DE434020C (de) 1925-07-01 1925-07-01 Eiserner Schemel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434020C true DE434020C (de) 1926-09-18

Family

ID=7412473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER64734D Expired DE434020C (de) 1925-07-01 1925-07-01 Eiserner Schemel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434020C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699814A (en) * 1948-09-22 1955-01-18 Bertrand B Kahn Nesting chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699814A (en) * 1948-09-22 1955-01-18 Bertrand B Kahn Nesting chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654513B2 (de) Verbindung zwischen Ständern und Querbalken eines Gestells
DE2213490B2 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem. Sitzmöbel
DE2264244B1 (de) Griff mit einem mit einem topf od.dgl. verbindbaren tragsteg
DE434020C (de) Eiserner Schemel
DE2706371A1 (de) Bindevorrichtung eines blaetterpacks mit wenigstens einem aufhaengeorgan
AT264178B (de) Eggenbalken
DE955910C (de) Dehnbarer Bandkoerper
DE964584C (de) Aufhaengevorrichtung fuer ausserhalb ihrer Schwerlinie haengende Schriftgutbehaelter
DE531596C (de) Treppe, deren Tritt und Setzstufe aus einem einzigen Stueck Blech besteht
DE486371C (de) Einstellbarer Hilfstraeger fuer Netzmatratzen
DE652983C (de) Zuegelhalter
DE2109183A1 (de) An einer Baustahlmatte anschließbarer Verbundanker, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten
DE29801468U1 (de) Befestigungsanordnung für eine Zierabdeckung
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE158629C (de)
DE7632580U1 (de) Matratze mit in matratzenquerrichtung verlaufenden federelementen
DE515861C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Luftkabel aus einem mit hakenfoermig umgebogenen Enden versehenen Metallband
AT125752B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten der Schalbretter, insbesondere bei Säulenschalungen.
DE704191C (de) Besenrechen
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
DE742470C (de) Gliederegge mit rueckseitigen kurzen Zinken
DE1500810C (de) Befestigungsglied zum Anbringen von geripptem Streckblech an Tragstaben für eine Hangedecke
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE69121690T2 (de) Band für einen lockenwickler
DE509681C (de) Zylinderschloss