DE4339568A1 - Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeug-Starterbatterie - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeug-Starterbatterie

Info

Publication number
DE4339568A1
DE4339568A1 DE4339568A DE4339568A DE4339568A1 DE 4339568 A1 DE4339568 A1 DE 4339568A1 DE 4339568 A DE4339568 A DE 4339568A DE 4339568 A DE4339568 A DE 4339568A DE 4339568 A1 DE4339568 A1 DE 4339568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charge
period
measured
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4339568A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerolf Dipl Ing Dr Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4339568A priority Critical patent/DE4339568A1/de
Priority to DE59410357T priority patent/DE59410357D1/de
Priority to PCT/DE1994/001349 priority patent/WO1995014239A1/de
Priority to EP95900629A priority patent/EP0680613B1/de
Priority to US08/491,884 priority patent/US5598088A/en
Priority to JP7514153A priority patent/JPH08505950A/ja
Publication of DE4339568A1 publication Critical patent/DE4339568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/374Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with means for correcting the measurement for temperature or ageing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/18Indicator or display
    • Y10S320/21State of charge of battery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Batterie in einem Kraftfahrzeug, die zur Versorgung der elektri­ schen Systeme und besonders auch zur Versorgung des Starters dient, wird mit Hilfe eines vom Motor angetriebenen Drehstromgenerators, dessen Ausgangsspannung in geeigneter Weise geregelt wird, geladen. Da die Batterie eine Vielzahl von Verbrauchern versorgen muß, kann unter ungünstigen Betriebsbedingungen, beispielsweise bei tiefen Temperaturen und ungünstigen Fahrverhältnissen die Batterie soweit entladen werden, daß eine zuverlässige Spannungsversorgung nicht mehr gewährleistet ist. Besonders der Start des Motors kann in die­ sem Fall problematisch werden, da der Anlasser eine beträchtliche elektrische Energie benötigt.
Es ist daher bekannt, den noch verfügbaren Energieinhalt der Batte­ rie zu ermitteln. Dazu sind mehrere unterschiedliche Methoden durch­ geführt worden, eine dieser Methoden besteht in der meßtechnischen Ermittlung der elektrochemischen Batteriezustandsgröße Säuredichte und der sich daraus ableitenden Ruhespannung. Diese Methode ist jedoch unzuverlässig, da bei einer in Betrieb befindlichen Batterie Diffusionsausgleichzeiten und Temperaturänderungen berücksichtigt werden müßten.
Eine weitere Methode, die jedoch nur im stationären Zustand brauch­ bar ist, besteht darin, den Innenwiderstand der Batterie zu bestim­ men, der als Maß für den Ladezustand dienen kann. Der Innenwider­ stand kann dabei durch die Beobachtung der Klemmenspannung der Batterie während der Beaufschlagung mit einem Belastungsimpuls ermittelt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Ladezustand einer Batterie, beispielsweise der Starterbatterie eines Kraftfahrzeuges zu ermitteln, indem fortlaufend der Batteriestrom gemessen wird und daraus durch Integrieren über der Zeit die der Batterie entnommene Ladung ermittelt wird. Diese Vorgehensweise wird in der DE-OS 35 20 985 beschrieben. Gemäß dem dabei beschriebenen Verfahren wird zusätzlich nach Abschalten des Fahrzeugmotors die Batteriespan­ nung gemessen und aus dem Absinken gegenüber der Spannung bei voll­ geladener Batterie und der für den stromlosen Zustand errechneten entnommenen Ladung eine fiktive Batteriekapazität berechnet. Aus dieser fiktiven Batteriekapazität wird dann der Ladezustand ermit­ telt.
Diese Methode ist jedoch immer noch nicht zuverlässig genug, da alle Batteriesysteme die unangenehme Eigenschaft besitzen, daß die Kapa­ zitätsänderung und damit die noch zur Verfügung stehende Restkapazi­ tät bezogen auf eine definierte Entladeschlußspannung im stärkeren Maße von einer Vielzahl von Größen abhängt. Diese Größen sind bei­ spielsweise die Größe des entnommenen bzw. zugeführten Stromes, die Temperatur, das Batteriealter sowie der bereits eingetretene Batt­ erieladestatus.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine sehr zuverlässige Aussage über den vorliegenden Ladezustand der Batterie möglich ist.
Erzielt wird dieser Vorteil, indem eine genaue Bilanzierung des ent­ nommenen sowie des zugeführten Stromes durchgeführt wird und Korrek­ turen durchgeführt werden, die die Stärke des Stromes, die Tempera­ tur sowie das Batteriealter berücksichtigen. Besonders vorteilhaft ist, daß die Korrekturen mit Hilfe geeigneter Funktionen in einer Recheneinrichtung durchführbar sind. Dabei wird eine Zeitspanne er­ mittelt, die eine genaue Aussage bezüglich des Batterieladezustandes darstellt. Diese Zeitspanne gibt an, wie lange die Batterie noch einen vorgebbaren Strom liefern kann.
Weitere Vorteile der Erfindung werden mit Hilfe der in den Unteran­ sprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt.
Eine vorteilhafte Maßnahme besteht darin, die Zeitspanne, die den Ladezustand der Batterie charakterisiert, als Basis zur Regelung des Generators heranzuziehen. Es kann weiterhin in vorteilhafter Weise eine Anzeige erfolgen, wenn die ermittelte Zeit unter einen in ge­ eigneter Weise festlegbaren Schwellwert sinkt und beispielsweise anzuzeigen, wenn die noch vorhandene Batterieladung nicht mehr für eine bestimmte Mindestanzahl von Startversuchen ausreicht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es ist dabei in der einzigen Figur ein Fahrzeugbordnetz mit den erfindungswesentlichen Größen schematisch dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Figur dargestellte Fahrzeugbordnetz umfaßt einen Genera­ tor 10, dessen Ausgangsspannung vom Spannungsregler 11 geregelt wird, eine Batterie 12, die vom Generator geladen wird sowie die eigentlichen Bordnetzverbraucher 13, die über Schaltmittel 14 an die Versorgungsspannung gelegt werden können.
Mit 15 ist der Starter bezeichnet, der über den Zündschalter 16 mit der Batterie verbindbar ist. Mit 17 ist eine Recheneinrichtung, bei­ spielsweise eine integrierte Schaltung oder ein Steuergerät bezeich­ net, dem verschiedene Informationen zugeführt werden und in dem das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes der Batterie 12 abläuft.
Als der Recheneinrichtung 17 zugeführte Größen sind angegeben: Die Batteriespannung UB, die Ruhespannung UR, der Ladestrom IL, der Entladestrom IE sowie die Temperatur der Batterie TB.
Die erwähnten Größen werden mit Hilfe geeigneter Schaltungen bzw. geeigneter Sensoren gemessen. Der Zeitpunkt und die Dauer der Mes­ sung wird von der Recheneinrichtung 17 selbst festgelegt. Die Re­ cheneinrichtung 17 umfaßt geeignete Mittel zur Abspeicherung von Daten sowie geeignete Mittel zur Messung von Zeiten.
In der Recheneinrichtung 17 läuft die eigentliche Batterie-Ladezu­ standsermittlung ab. Es wird dabei ausgehend von einer Strombilan­ zierung also von der Betrachtung der in die Batterie fließenden Ladeströme und der aus der Batterie fließenden Entladeströme eine Ladezustandsermittlung durchgeführt, wobei zusätzliche Modell- bzw. Korrekturfunktionen berücksichtigt werden. Die gefundenen Ergebnisse werden weiterhin mit Hilfe der nach langen Unterbrechungen ermittel­ ten Ruhespannung der Batterie korrigiert.
Die im folgenden beschriebene Batterie-Ladezustandsermittlung gilt insbesondere für das Modell einer wartungsfreien Blei/Säurestarter­ batterie in einem Kraftfahrzeug mit etwa identischen Plattenabmes­ sungen und einer genormten Säuredichte, so daß der Wasserverbrauch während der mittleren zu erwartenden Lebensdauer vernachlässigbar gering ist und nicht zu Ungenauigkeiten bei der Ladezustandsermittlung führt.
Der zu berücksichtigende Alterungsprozeß ist im wesentlichen vom Alter der Batterie und von der Temperatur abhängig, denn unter nor­ malen Bedingungen die für eine in einem Kraftfahrzeug eingebaute Batterie gelten, verschleißt die Batterie fast unabhängig von der Fahrerleistung bzw. der Häufigkeit der Startversuche. Der Einfluß der mittleren Betriebstemperatur, der nicht zu vernachlässigen ist, wird empirisch erfaßt. Damit das Verfahren zur Ladezustandsbestim­ mung ablaufen kann, sind verschiedene Messungen erforderlich. Es werden daher im Betriebsfall die Ladeströme IL bzw. die Entlade­ ströme IE bespielsweise mittels einer Stromzange gemessen, wobei diese Messungen innerhalb von Zeitintervallen, die beispielsweise nur Sekundenbruchteile dauern, erfolgen.
Während längerer Ruhepausen wird die Ruhespannung UR der Batterie 12 gemessen. Für die Messung der Batteriespannung UB sind heute geläufige Schaltungen einsetzbar. Die Messung der Batterietemperatur TB erfolgt laufend, sie wird einerseits zur Ruhespannungskorrektur benötigt und andererseits zur Ermittlung der aktuell doch zur Verfü­ gung stehenden Kapazität und zur Beschreibung des Batteriealters.
Die Meßergebnisse werden über geeignete Verbindungen zur Rechenein­ richtung 17 geführt. Sie sind dort zwischenspeicherbar und stehen der Recheneinrichtung 17 zur Auswertung zur Verfügung.
Die Verknüpfung zwischen den gemessenen Größen und den Korrektur­ maßnahmen läßt sich folgendermaßen darstellen:
1. Entladen
Im Zeitintervall tEi wird der Entladestrom IE gemessen. Da der mittlere Entladestrom für einen PKW etwa der dreistündige Strom I3E ist (Strom, bei dem nach dreistündiger Entladezeit bei Raum­ temperatur eine Entladeschlußspannung von U = 10,5 V erreicht wird), gilt als Bezugsgröße auch die Kapazität K₃. Der Index 3 steht für dreistündig. Als batterietypische Eingabegröße muß deshalb auch I3E0 zur Verfügung stehen, der Index 0 steht für "neue Batterie". Der Strom I3E0 wird bei neuer Batterie gemessen. Für eine ideale Batterie gilt demzufolge im iten Meßintervall:
Δt3i * I3E = ΔtEi * IE
bzw. für die, von der noch zur Verfügung stehenden dreistündigen Restzeit t3i, "abgebaute" Zeit gilt:
Wie bereits erwähnt, muß dieses Zeitintervall für alle realen Batterie-Systeme eine Korrektur erfahren.
Im Falle der Blei/Säure-Batterie haben sich die empirischen Glei­ chungen nach Peukert oder Liebenow bewährt. Die folgenden Gleichun­ gen zeigen den Einfluß dieser Korrekturen.
  • a) Nach Peukert gilt: mit: nE ≈ 0,2 für eine Starter-Batterie.
  • b) Nach Liebenow gilt: für IE < I3E.
Die Peukert-Korrektur zeigt eine besonders gute Übereinstimmung mit Meßwerten für mittlere Entladeströme, wo hingegen die Liebenow-Glei­ chung eine befriedigende Näherung über den gesamten möglichen Ent­ ladestrombereich mit obiger Einschränkung gewährleistet.
2. Laden
Der Ladegewinn einer Starter-Batterie im Intervall ΔtLi muß mit einem vom Ladestatus abhängigen Ladewirkungsgrad ηL multipliziert werden. Da Ladestrom irreversibel nur durch Gasung verlorengehen kann, ist für moderne, wartungsfreie Batterien ηL = 1 zu setzen, insbesondere, wenn eine periodische Ruhespannungskontrolle, bei der die Spannung UR gemessen wird, erfolgt. Damit ergibt sich für den Gewinn an dreistündiger Entladezeit im Meßintervall:
3. Bilanz von Laden und Entladen
Die aktuelle (im iten Intervall) zur Verfügung stehende Zeit t3i bei Entladung mit Strom I3E unter Normalbedingungen (Raumtempera­ tur) bis zur Entladeschlußspannung von 10,5 V beträgt
t3i = t₃ + Σ Δt3i (Laden +, Entladen -)
mit t₃ = 3 h und 0 t3i t₃.
4. Berücksichtigung des Batteriealters und der durchschnittlichen Temperaturbelastung
Die für eine neue Batterie charakteristische Eingabegröße für das Rechenprogramm ist der dreistündige Entladestrom I3E0. Laborexpe­ rimente sowie durchgeführte Fahrversuche haben gezeigt, daß sich dieser Wert, abhängig vom Batteriealter und der durchschnittlichen Temperaturbelastung, kontinuierlich verringert und zum Zeitpunkt (Alter) t den Betrag von I3E aufweist. Es gilt mit guter Überein­ stimmung
I3E = I3EO [β + (1-β) e-t/ τ]
mit β = 0,5 als unterste Grenze für einen erfolgreichen Kaltstart.
Die Zeitkonstante für den Alterungsprozeß ist in erster Linie tem­ peraturabhängig, bedingt durch die Korrosion der positiven Gitter. Dieser Vorgang ist gut mit folgendem Zusammenhang zu beschreiben
τ = τ₀ · 2-(T-20°C)/10°C
und τ₀ ≈ 2 Jahre.
Unter diesen gegebenen Voraussetzungen muß die Änderung von I3E innerhalb des Zeitintervalls Δti ermittelt werden.
Es ergibt sich zum Zeitpunkt t = Δti eine dimensionslose Zeit
und damit für
Somit erhält man als Berechnungsgleichung für das aktuelle I3E
Der so gewonnene dreistündige Strom repräsentiert die altersabhän­ gige entnehmbare dreistündige Kapazität einer vollgeladenen Batterie und ist die Basisgröße in den Gleichungen von Peukert bzw. Liebenow.
5. Verfügbare Kapazität bei gegebener Elektrolyttemperatur
Wie bereits erwähnt, bezieht sich die "Normalzeit" t3i auf den Entladungsfall einer Batterie mit einer Elektrolyttemperatur von 25°C. Mit sinkender Temperatur wird allerdings die tatsächlich verfügbare Zeit t3iV für einen dreistündigen Strom immer geringer.
Es hat sich gezeigt, daß die Temperaturabhängigkeit in dem interessierenden Temperaturintervall von -20° bis +40°C in guter Näherung als linear angenommen werden kann. Dies gilt insbesondere für Ströme in der hier betrachteten Größenordnung
t3iV = t3i [1 + 0,006 (T-300)] mit T in K.
Diese Zeit würde sich in der Praxis z. B. zur Steuerung bzw. Regelung der Generatorleistung mittels eines entsprechenden Spannungsreglers in einem Pkw-Bordnetz eignen. Die Regelkriterien können dann der Erregerstrom und/oder die Spannung sein.
Hinsichtlich diverser Alarmkriterien, wie z. B. für die Information: "Achtung, noch drei Starts unter gegebenen Bedingungen möglich", muß in der Recheneinrichtung ein ständiger Vergleich zwischen einem motor- und starterspezifischen Kennfeld bezüglich erforderlichem Strom und Startzeit mit den entsprechenden Werten aus der Ladezu­ standsinformation durchgeführt werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie, ins­ besondere einer Fahrzeug-Starterbatterie, bei dem bei Erkennen be­ stimmter Betriebszustände der Batteriestrom und die Ruhespannung gemessen wird und aus den Meßwerten mittels einer Recheneinrichtung auf den Ladezustand geschlossen wird, wobei die ermittelten Meßgrößen mit Korrekturfunktionen verknüpft werden, die wenigstens abhängig von der Batterietemperatur gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der während eines ersten Zeitraumes gemessene Entladestrom und der während eines zweiten Zeitraumes gemessene Ladestrom zueinander in Bezug gesetzt werden zur Ermittlung eines dritten Zeitraumes, der die noch zur Verfügung stehende Restzeit charakterisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung des dritten Zeitraumes die gemessene Ruhespannung zur Ruhespannungskorrektur berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß aus dem dritten Zeitraum ein Entladestrom ermit­ telt wird, wobei berücksichtigt wird, daß der Entladestrom vom drit­ ten Zeitraum exponentiell abhängt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Alarmmittel ausgelöst werden, wenn die ermittelte Restzeit kleiner ist als ein vorgebbarer Schwellwert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert so festgelegt wird, daß noch eine Mindestzahl von Start­ versuchen durchführbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß aus dem ermittelten dritten Zeitintervall die zur Verfügung stehende Kapazität der Batterie für eine vorgebbare Tem­ peratur berechnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Restzeit als Grundlage für die Regelung des Generators verwendet wird.
DE4339568A 1993-11-19 1993-11-19 Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeug-Starterbatterie Ceased DE4339568A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339568A DE4339568A1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeug-Starterbatterie
DE59410357T DE59410357D1 (de) 1993-11-19 1994-11-17 Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie
PCT/DE1994/001349 WO1995014239A1 (de) 1993-11-19 1994-11-17 Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie
EP95900629A EP0680613B1 (de) 1993-11-19 1994-11-17 Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie
US08/491,884 US5598088A (en) 1993-11-19 1994-11-17 Method for determining the charge state of a battery, in particular a vehicle starter battery
JP7514153A JPH08505950A (ja) 1993-11-19 1994-11-17 電池例えば車両のスタータ電池の充電状態をチェックする方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339568A DE4339568A1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeug-Starterbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339568A1 true DE4339568A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6503015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339568A Ceased DE4339568A1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeug-Starterbatterie
DE59410357T Expired - Lifetime DE59410357D1 (de) 1993-11-19 1994-11-17 Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59410357T Expired - Lifetime DE59410357D1 (de) 1993-11-19 1994-11-17 Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5598088A (de)
EP (1) EP0680613B1 (de)
JP (1) JPH08505950A (de)
DE (2) DE4339568A1 (de)
WO (1) WO1995014239A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525697A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
FR2748115A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Europ Accumulateurs Procede et dispositif pour determiner l'etat de charge d'un accumulateur electrique
DE19706946A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Daimler Benz Ag Battierüberwachungseinheit
DE19712342A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines batteriegespeisten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
DE19756744A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Elektron Bremen Verfahren zum Betreiben eines Batterie-Managementsystems sowie elektronische Baugruppe hierfür
EP0990167A1 (de) 1998-04-17 2000-04-05 Menico AG Batteriemessklemme
US6163133A (en) * 1998-10-15 2000-12-19 V B Autobatterie Gmbh Process for determining the state of charge and the peak current loadability of batteries
DE19952693A1 (de) * 1999-10-14 2001-05-23 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln, Anzeigen und/oder Auslesen des Zustandes einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE19958098A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-28 Trw Automotive Electron & Comp Stromversorgung für Fahrzeuge
DE19845563C2 (de) * 1998-10-02 2001-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben des Bordnetzes eines Fahrzeugs
US6448776B2 (en) 2000-01-11 2002-09-10 Vb Autobatterie Gmbh Method for measuring fitness for use of a storage battery subject to electric loading
DE10216184A1 (de) * 2001-04-19 2003-02-06 Volkswagen Ag Überwachungseinheit für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE10228806B3 (de) * 2002-06-27 2004-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie
DE19918529B4 (de) * 1999-04-23 2004-09-16 Institut für Solare Energieversorgungstechnik - Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands und/oder der aktuellen Kapazität einer Batterie
EP1566648A1 (de) 2004-02-18 2005-08-24 VB Autobatterie GmbH Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Kenngrösse für den Zustand einer elektrochemischen Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung
DE10335928B4 (de) * 2003-08-06 2006-11-09 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer von der Elektrolytkonzentration und/oder Elektrolytverteilung abhängigen auf den Ladezustand einer Speicherbatterie bezogenen Kenngröße
DE102008026145A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Audi Ag Verfahren zum Energiemanagement in einem Bordnetz eines Fahrzeugs, Bordnetz für ein Fahrzeug und Prüfsystem zum Prüfen eines Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
DE102008040308A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie und elektronische Steuerung
US7674551B2 (en) 2002-06-03 2010-03-09 Vb Autobatterie Gmbh State of charge indicator for a battery
DE10017195B4 (de) * 1999-04-09 2015-11-26 Akg Acoustics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Restspielzeit von batteriebetriebenen Geräten
DE19910287B4 (de) * 1999-03-09 2016-06-23 Claus Schmitz Verfahren zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Batterie
DE102020212293A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Ladezustandsbestimmung einer Batterie in einer batteriebetriebenen Maschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6703150B2 (en) * 1993-10-12 2004-03-09 California Institute Of Technology Direct methanol feed fuel cell and system
US5599638A (en) * 1993-10-12 1997-02-04 California Institute Of Technology Aqueous liquid feed organic fuel cell using solid polymer electrolyte membrane
US5773162A (en) * 1993-10-12 1998-06-30 California Institute Of Technology Direct methanol feed fuel cell and system
US5761072A (en) * 1995-11-08 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Battery state of charge sensing system
US6633165B2 (en) 1997-11-03 2003-10-14 Midtronics, Inc. In-vehicle battery monitor
KR20000029794A (ko) * 1996-08-09 2000-05-25 볼프강 후텐로커 배터리구동차량에서의모듈로이루어진배터리의감시및/또는충전제어방법및그장치
JP3304777B2 (ja) * 1996-08-22 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 電動車両
DE19840819C1 (de) * 1998-09-07 2000-08-03 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
US6583606B2 (en) 2000-05-29 2003-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for charging determining life of and detecting state of charge of battery
US6268712B1 (en) * 2000-09-26 2001-07-31 Vb Autobatterie Gmbh Method for determining the starting ability of a starter battery in a motor vehicle
US6417668B1 (en) 2001-01-31 2002-07-09 International Truck International Property Company, L.L.C. Vehicle battery condition monitoring system
WO2002071087A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren und anordnung zur bestimmung der pufferwirkung einer batterie
US7205746B2 (en) * 2001-04-06 2007-04-17 Microchip Technology Inc. Battery cover assembly having integrated battery condition monitoring
US6628102B2 (en) * 2001-04-06 2003-09-30 Microchip Technology Inc. Current measuring terminal assembly for a battery
DE10150378A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der in einem Bordnetz verfügbaren elektrischen Leistung
JP4042475B2 (ja) * 2002-06-12 2008-02-06 トヨタ自動車株式会社 電池の劣化度算出装置および劣化度算出方法
US20040229108A1 (en) * 2002-11-08 2004-11-18 Valdez Thomas I. Anode structure for direct methanol fuel cell
US7282291B2 (en) * 2002-11-25 2007-10-16 California Institute Of Technology Water free proton conducting membranes based on poly-4-vinylpyridinebisulfate for fuel cells
DE10331084A1 (de) * 2003-07-09 2005-03-24 Aloys Wobben Kraftfahrzeug
US8036839B2 (en) * 2006-03-10 2011-10-11 Shin-Kobe Electric Machinery Co., Ltd. Battery state determining apparatus
DE102007053726B4 (de) 2007-02-16 2019-02-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Ruhespannungsmessung einer Batterie eines Fahrzeugs
US9506987B2 (en) * 2013-03-08 2016-11-29 Apple Inc. Tracking fading battery capacity in a plugged-in portable electronic device
US10052965B2 (en) * 2014-09-30 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Method for charging the starter battery of a vehicle
US10566811B2 (en) 2017-01-11 2020-02-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus estimating and controlling battery state

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520985A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des ladezustands der starterbatterie eines kraftfahrzeugs, insbesondere personenkraftwagens
DE3808559C2 (de) * 1988-03-15 1994-04-21 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Leistungsgrenze einer Starterbatterie
US5397991A (en) * 1988-07-13 1995-03-14 Electronic Development Inc. Multi-battery charging system for reduced fuel consumption and emissions in automotive vehicles
US4952862A (en) * 1989-09-29 1990-08-28 At&T Bell Laboratories Apparatus and method for adaptively predicting battery discharge reserve time
DE3934353A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur bestimmung des zustandes eines akkumulators
DE4106725A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Bosch Gmbh Robert Ladezustandsanzeige einer batterie
US5321627A (en) * 1992-03-11 1994-06-14 Globe-Union, Inc. Battery monitor and method for providing operating parameters

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831411A (en) * 1995-07-14 1998-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for supplying voltage to a motor vehicle
DE19525697A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
FR2748115A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Europ Accumulateurs Procede et dispositif pour determiner l'etat de charge d'un accumulateur electrique
DE19706946C2 (de) * 1997-02-21 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Battierüberwachungseinheit
US5977751A (en) * 1997-02-21 1999-11-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Battery monitoring unit having a sense FET circuit arrangement
DE19706946A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Daimler Benz Ag Battierüberwachungseinheit
DE19712342B4 (de) * 1997-03-25 2004-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines batteriegespeisten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
DE19712342A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines batteriegespeisten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
DE19756744A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Elektron Bremen Verfahren zum Betreiben eines Batterie-Managementsystems sowie elektronische Baugruppe hierfür
EP0990167A1 (de) 1998-04-17 2000-04-05 Menico AG Batteriemessklemme
EP0992401A3 (de) * 1998-10-02 2003-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben des Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE19845563C2 (de) * 1998-10-02 2001-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben des Bordnetzes eines Fahrzeugs
US6163133A (en) * 1998-10-15 2000-12-19 V B Autobatterie Gmbh Process for determining the state of charge and the peak current loadability of batteries
CZ299149B6 (cs) * 1998-10-15 2008-05-07 Vb Autobatterie Gmbh Zpusob urcení stavu nabití akumulátoru a jejich zatížitelnosti vysokým proudem
DE19910287B4 (de) * 1999-03-09 2016-06-23 Claus Schmitz Verfahren zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Batterie
DE10017195B4 (de) * 1999-04-09 2015-11-26 Akg Acoustics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Restspielzeit von batteriebetriebenen Geräten
DE19918529B4 (de) * 1999-04-23 2004-09-16 Institut für Solare Energieversorgungstechnik - Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands und/oder der aktuellen Kapazität einer Batterie
DE19952693A1 (de) * 1999-10-14 2001-05-23 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln, Anzeigen und/oder Auslesen des Zustandes einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE19958098C2 (de) * 1999-12-02 2003-04-10 Trw Automotive Electron & Comp Stromversorgung für Fahrzeuge
DE19958098A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-28 Trw Automotive Electron & Comp Stromversorgung für Fahrzeuge
US6448776B2 (en) 2000-01-11 2002-09-10 Vb Autobatterie Gmbh Method for measuring fitness for use of a storage battery subject to electric loading
DE10216184B4 (de) * 2001-04-19 2014-09-11 Volkswagen Ag Überwachungseinheit für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE10216184A1 (de) * 2001-04-19 2003-02-06 Volkswagen Ag Überwachungseinheit für eine elektrische Energieversorgungseinheit
US7674551B2 (en) 2002-06-03 2010-03-09 Vb Autobatterie Gmbh State of charge indicator for a battery
DE10228806B3 (de) * 2002-06-27 2004-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie
DE10335928B4 (de) * 2003-08-06 2006-11-09 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer von der Elektrolytkonzentration und/oder Elektrolytverteilung abhängigen auf den Ladezustand einer Speicherbatterie bezogenen Kenngröße
US7295014B2 (en) 2003-08-06 2007-11-13 Vb Autobatterie Gmbh Method for determination of characteristic variable which relates to the state of charge of a storage battery
EP1566648A1 (de) 2004-02-18 2005-08-24 VB Autobatterie GmbH Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Kenngrösse für den Zustand einer elektrochemischen Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung
DE102004007904B4 (de) * 2004-02-18 2008-07-03 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Kenngröße für den Zustand einer elektrochemischen Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung
DE102008026145A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Audi Ag Verfahren zum Energiemanagement in einem Bordnetz eines Fahrzeugs, Bordnetz für ein Fahrzeug und Prüfsystem zum Prüfen eines Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
DE102008026145B4 (de) * 2008-05-30 2013-02-28 Audi Ag Verfahren zum Energiemanagement in einem Bordnetz eines Fahrzeugs, Bordnetz für ein Fahrzeug und Prüfsystem zum Prüfen eines Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
DE102008040308A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie und elektronische Steuerung
DE102020212293A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Ladezustandsbestimmung einer Batterie in einer batteriebetriebenen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995014239A1 (de) 1995-05-26
US5598088A (en) 1997-01-28
DE59410357D1 (de) 2004-04-01
JPH08505950A (ja) 1996-06-25
EP0680613B1 (de) 2004-02-25
EP0680613A1 (de) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680613B1 (de) Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie
EP0447928B1 (de) Verfahren und Batterieprüfgerät zum Bestimmen des Zustands einer Bleibatterie
EP0994362B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
DE3429145C2 (de)
DE102004005478B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen für elektrische Zustände einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung hierzu
DE10231700B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes einer Speicherbatterie hinsichtlich der entnehmbaren Ladungsmenge und Überwachungseinrichtung
DE69532539T2 (de) Parametermessverfahren,Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens und Verfahren zur Bestimmung des Lebensendes für Sekundärbatterien und damit ausgerüstetes Energiespeichergerät
EP1952169B1 (de) Verfahren zum ermittlen des betriebszustands eines akkumulators
DE19960761C1 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE102008058292B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie
DE19834740C2 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
DE102005050563A1 (de) Verfahren zur Vorhersage der Leistungsfähigkeit elektrischer Energiespeicher
DE102012010486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
EP1324062B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie
EP1391742B1 (de) Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie
EP1382978B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung einer Batterie
EP0154033A1 (de) Prüfverfahren für Gleichstromquellen wie Akkumulatoren, Batterien oder dgl. und Prüfgerät
DE69738014T2 (de) Wiederaufladbare elektronische vorrichtung
DE102012010487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
WO2005111642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieinhaltsbestimmung eines energiespeichers
EP0391242B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer wiederaufladbaren, verschlossenen Batterie
DE102016121630B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer starterbatterie eines kraftfahrzeugs
DE10249921B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verlustes an Speicherkapazität einer Bleibatterie und Überwachungseinrichtung
DE102018206030A1 (de) Verfahren zum Laden einer elektrischen Energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection