DE4339530A1 - Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung - Google Patents

Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung

Info

Publication number
DE4339530A1
DE4339530A1 DE4339530A DE4339530A DE4339530A1 DE 4339530 A1 DE4339530 A1 DE 4339530A1 DE 4339530 A DE4339530 A DE 4339530A DE 4339530 A DE4339530 A DE 4339530A DE 4339530 A1 DE4339530 A1 DE 4339530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
hydraulic fluid
damping force
passage
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4339530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339530C2 (de
Inventor
Yoichi Mizutani
Takao Nakadate
Takashi Nezu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE4339530A1 publication Critical patent/DE4339530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339530C2 publication Critical patent/DE4339530C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/325Constructional features of cylinders for attachment of valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • F16F9/467Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves
    • F16F9/468Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves controlling at least one bypass to main flow path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/16Integrating means, i.e. integral control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Stoßdämpfer mit einer Dämpfungskraftsteuerung, welcher angebracht ist an dem Aufhängungssystem eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Automobils.
Hydraulische Stoßdämpfer, welche angebracht sind an Aufhängungssystemen von Automobilen oder anderen Fahrzeugen beinhalten hydraulische Stoßdämpfer mit einer Dämpfungskraftsteuerung, welche so entworfen sind, daß der Pegel der Dämpfungskraft geeignetermaßen gesteuert werden kann in Übereinstimmung mit den Straßenoberflächen­ bedingungen, Fahrzeuglaufbedingungen, usw., und zwar im Hinblick auf eine Verbesserung der Fahrqualität und der Steuerungsstabilität.
Im allgemeinen beinhaltet dieser Typ von hydraulischen Stoßdämpfer einen Zylinder mit einer darin versiegelten hydraulischen Flüssigkeit und einen Kolben, der eine Kolbenstange hat, welche damit verbunden ist und welche gleitfähig eingepaßt ist in den Zylinder, um darin zwei Zylinderkammern zu definieren. Die zwei Zylinderkammern stehen in Verbindung miteinander über eine hydraulische Hauptflüssigkeitspassage und eine Bypasspassage. Die hydraulische Hauptflüssigkeitspassage ist versehen mit einem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus (einschließlich eines Ausgangs, eines Scheibenventils usw.) zum Erzeugen einer relativ großen Dämpfungskraft. Die Bypasspassage ist versehen mit einem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus (einschließlich eines Ausgangs, eines Scheibenventils usw.) zum Erzeugen einer relativ kleinen Dämpfungskraft und mit einem Dämpfungskraftsteuerventil zum Öffnen und Schließen der Bypasspassage.
Bei der oben beschriebenen Anordnung wird, wenn das Dämpfungskraftsteuerventil geöffnet ist, die hydraulische Flüssigkeit in dem Zylinder veranlaßt, hauptsächlich durch die Bypasspassage zu fließen, und zwar durch die gleitende Bewegung des Kolbens, verursacht durch die Expansionsbewegung und Kontraktionsbewegung der Kolbenstange, um dadurch eine relativ kleine Dämpfungskraft zu erzeugen. Dementsprechend ist die Dämpfungskraftcharakteristik "weich". Wenn das Dämpfungskraftsteuerventil geschlossen ist, wird die hydraulische Flüssigkeit in dem Zylinder veranlaßt, nur durch die hydraulische Hauptflüssigkeitspassage zu fließen, und zwar durch die gleitende Bewegung des Kolbens, verursacht durch die Expansionsbewegung und Kontraktionsbewegung der Kolbenstange, um dadurch eine relativ große Dämpfungskraft zu erzeugen. Dementsprechend ist die Dämpfungskraftcharakteristik "hart". Somit kann die Dämpfungskraftcharakteristik geändert werden durch Öffnen und Schließen des Dämpfungskraftsteuerventils.
Wenn ein hydraulischer Stoßdämpfer mit einer Dämpfungskraftsteuerung des oben beschriebenen Typs entworfen ist, eine Ventildämpfungskraftcharakteristik zu haben, bei der sich eine Dämpfungskraft linear ändert in Übereinstimmung mit der Kolbengeschwindigkeit für sowohl die "harte" als auch die "weiche" Charakteristik, so ist dafür beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 04-54339 eine Anordnung beschrieben, welche dazu angewendet wird. D.h. ein Kolben, der in einem Zylinder eingepaßt ist, und eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist, sind vorgesehen mit einer hydraulischen Hauptflüssigkeitspassage und einem Dämpfungskraftsteuerventil zum Öffnen und Schließen der Bypasspassage, und die hydraulische Hauptflüssigkeitspassage und die Bypasspassage sind mit jeweiligen Ventilmechanismen versehen. Zusätzlich erstreckt sich eine Steuerstange zum Betätigen des Dämpfungskraftsteuerventils durch die Kolbenstange und steht nach außen vor von dem äußeren Ende der Kolbenstange, so daß eine Dämpfungskraftcharakteristik geändert werden kann von einer zur anderen durch Betätigen der Steuerstange mit einem Aktuator oder dergleichen von außerhalb des hydraulischen Stoßdämpfers.
Jedoch leidet der herkömmliche hydraulische Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung, bei dem ein Kolbenaufbau bestehend aus einem Kolben und Elementen, welche damit verbunden sind, der versehen ist mit einer Bypasspassage und einem Dämpfungskraftsteuerventil, unter den folgend beschriebenen Problemen. Das heißt, da der Kolbenaufbau versehen ist mit einer Bypasspassage und die Bypasspassage versehen ist mit einem Steuerventil oder einem anderen Element zum Steuern der Dämpfungskraft, wächst die Größe des Kolbenaufbaus und die Expansionsbewegung oder Kontraktionsbewegung der Kolbenstange verkürzt sich unvermeidbar.
Zusätzlich wird der Aktuator zum Betreiben der Steuerstange für das Dämpfungskraftsteuerventil gewöhnlicherweise angebracht an dem distalen Ende der Kolbenstange, welche verbunden ist mit einem an dem Fahrzeugrumpf vorgesehenen Element. Deshalb muß ein Kolbenstangen-Befestigungselement (z. B. Verstrebungsbefestigung), installiert an dem Fahrzeugrumpf, vorgesehen werden mit einem Platz zum Anbringen des Aktuators, was die Raumeffizienz auf der Seite des Fahrzeugrumpfes verschlechtert. Dementsprechend verstößt die herkömmliche Anordnung gegen die Forderung für die Motorhaube, eine Erniedrigung zu bilden am Kolbenstangen- Anbringungsteil an der Vorderradseite des Automobils. Insbesondere benötigt ein Aufhängungssystem, bei dem die Dämpfungskraftcharakteristik eines hydraulischen Stoßdämpfers gesteuert wird in Real zeit während eines Fahrens (d. h. was ein semiaktives Aufhängungssystem genannt wird) einen großen Aktuator zum schnellen Ändern der Dämpfungskraftcharakteristik. Deshalb wird die Verschlechterung der Raumeffizienz ein ernsthaftes Problem.
Angesichts der oben beschriebenen Umstände ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hydraulischen Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung zu schaffen, welcher so entworfen ist, daß die Expansionsbewegung und Kontraktionsbewegung erhöht ist durch Reduzieren der Größe der Kolbenanordnung.
Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe gelöst nach Anspruch 1 durch einen hydraulischen Stoßdämpfer mit einer Dämpfungskraftsteuerung, welcher umfaßt: einen Zylinder mit einer darin versiegelten hydraulischen Flüssigkeit und einen Kolben, der gleitfähig eingepaßt ist in den Zylinder, um darin zwei Zylinderkammern zu definieren. Eine Kolbenstange ist verbunden an einem Ende des Kolbens. Der andere Endabschnitt der Kolbenstange erstreckt sich zur Außenseite des Zylinders. Eine Reservoirkammer steht in Verbindung mit dem Zylinder zum Kompensieren von Änderungen in der Menge der hydraulischen Flüssigkeit in dem Zylinder, verursacht durch die Kolbenstange, wenn sie in den Zylinder eintritt oder sie sich vom Zylinder zurückzieht. Eine hydraulische Hauptflüssigkeitspassage ist vorgesehen in dem Kolben zum Schaffen einer Verbindung zwischen den zwei Zylinderkammern. Ein erster Ventilmechanismus erzeugt eine Dämpfungskraft durch Steuern des Flusses der hydraulischen Flüssigkeit in der Hauptflüssigkeitspassage während zumindest einem einer Expansionsbewegung oder einer Kontraktionsbewegung der Kolbenstange. Eine Bypasspassage ist vorgesehen außerhalb des Zylinders zum Schaffen einer Verbindung zwischen den zwei Zylinderkammern. Ein zweiter Ventilmechanismus erzeugt eine Dämpfungskraft durch Steuern des Flusses der hydraulischen Flüssigkeit in der Bypasspassage während zumindest einem einer Expansionsbewegung und Kontraktionsbewegung der Kolbenstange. Ein Dämpfungskraftsteuerventil steuert den Durchlaßbereich der Bypasspassage.
Zusätzlich schafft die vorliegende Erfindung nach Anspruch 2 einen hydraulischen Stoßdämpfer mit einer Dämpfungskraftsteuerung, welcher umfaßt: einen Zylinder mit einer darin versiegelten hydraulischen Flüssigkeit und einen Kolben, der gleitfähig eingepaßt ist in den Zylinder, um darin zwei Zylinderkammern zu definieren. Eine Kolbenstange ist verbunden an einem Ende des Kolbens. Der andere Endabschnitt der Kolbenstange erstreckt sich zur Außenseite des Zylinders. Eine Reservoirkammer steht in Verbindung mit dem Zylinder zum Kompensieren von Änderungen in der Menge der hydraulischen Flüssigkeit in dem Zylinder, verursacht durch die Kolbenstange, wenn sie in den Kolben eintritt und sich daraus zurückzieht. Eine Hauptflüssigkeitspassage ist vorgesehen in dem Kolben zum Schaffen einer Verbindung zwischen den zwei Zylinderkammern. Ein erster Ventilmechanismus erzeugt eine Dämpfungskraft durch Steuern des Flusses der hydraulischen Flüssigkeit in der Hauptflüssigkeitspassage. Eine Bypasspassage ist vorgesehen außerhalb des Zylinders zum Schaffen einer Verbindung zwischen den zwei Zylinderkammern. Ein paar erster und zweiter Sperrventile sind vorgesehen in einer Reihenschaltung für die Bypasspassage zum Ermöglichen eines Flusses der hydraulischen Flüssigkeit in jeweiligen einander entgegengesetzten Richtungen. Eine erste hydraulische Flüssigkeitspassage umgeht das erste Sperrventil. Eine zweite hydraulische Flüssigkeitspassage umgeht das zweite Sperrventil. Ein erstes Dämpfungskraftsteuerventil ermöglicht eine Änderung im Durchtrittsbereich in der ersten hydraulischen Flüssigkeitspassage. Ein zweites Dämpfungskraftsteuerventil ermöglicht eine Änderung im Durchtrittsbereich der zweiten hydraulischen Flüssigkeitspassage.
Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer erscheinen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit der begleitenden Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Längsquerschnittvorderansicht einer ersten Ausführungsform des hydraulischen Stoßdämpfers mit Dämpfungskraftsteuerung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang der Linie C-C in Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten hydraulischen Stoßdämpfers;
Fig. 4 eine Längsquerschnittsvorderansicht einer zweiten Ausführungsform des hydraulischen Stoßdämpfers mit Dämpfungskraftsteuerung nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines Controllers für ein semiaktives Aufhängungssystem, für das der hydraulische Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im weiteren detailliert beschrieben mit Bezug auf die begleitende Zeichnung.
Eine erste Ausführungsform wird beschrieben werden mit Bezug auf Fig. 1 bis 3. Wie in diesen Figuren gezeigt, beinhaltet ein hydraulischer Stoßdämpfer 1 mit einer Dämpfungskraftsteuerung einen Zylinder mit einer Dreifachzylinderstruktur, welcher einen zentralen Zylinder 2, einen inneren Zylinder 3, vorgesehen außerhalb des zentralen Zylinders 2, und einen äußeren Zylinder 4, vorgesehen außerhalb des inneren Zylinders 3, beinhaltet. Eine ringförmige Passage 5 ist gebildet zwischen dem zentralen Zylinder 2 und dem inneren Zylinder 3, und eine Reservoirkammer 6 ist gebildet zwischen dem inneren und dem äußeren Zylinder 3 bzw. 4.
Ein Kolben 7 ist gleitfähig eingepaßt in den Zylinder 2. Der Kolben 7 teilt den Innenraum des Zylinders 2 in zwei Kammern, d. h. eine obere Zylinderkammer 2a und eine untere Zylinderkammer 2b. Ein Ende einer Kolbenstange 8 ist verbunden mit dem Kolben 7 über eine Schraubenmutter 9. Der andere Endabschnitt der Kolbenstange 8 erstreckt sich nach außerhalb des Zylinders 2 durch eine Stangenführung 10 und ein Abdichtelement 11, welche vorgesehen sind am oberen Endabschnitt des Zylinders 2. Ein Basisventil 12 ist vorgesehen in dem unteren Endabschnitt des Zylinders 2. Die untere Zylinderkammer 2b und die Reservoirkammer 6 stehen in Verbindung miteinander durch das Basisventil 12, so daß während der Expansionsbewegung der Kolbenstange 8 es im wesentlichen keinen Widerstand für die Verbindung zwischen dem Kammern 2b und 6 gibt, wohingegen während der Kontraktionsbewegung es einigen Widerstand für die Verbindung zwischen den zwei Kammern gibt. Der Zylinder 2 hat eine hydraulische Flüssigkeit in sich versiegelt. Die Reservoirkammer 6 hat sowohl die hydraulische Flüssigkeit als auch ein Gas in sich versiegelt, so daß eine Änderung in einer Menge der hydraulischen Flüssigkeit in dem Zylinder 2, welche der Menge entspricht, um die Kolbenstange 8 sich in den Zylinder 2 bewegt oder sich davon zurückzieht, wenn sie ihre Hin- und Herbewegung durchführt, absorbiert wird durch eine Kompression oder Expansionsbewegung des Gases in der Reservoirkammer 6.
Der Kolben 7 ist versehen mit hydraulischen Hauptflüssigkeitspassagen 13 und 14 zum Schaffen einer Verbindung zwischen der oberen und der unteren Zylinderkammer 2a bzw. 2b. Eine Endfläche des Kolbens 7 ist versehen mit einem Ventilmechanismus 15, der eine Dämpfungskraft erzeugt durch Steuern des Flusses der hydraulischen Flüssigkeit in der hydraulischen Hauptflüssigkeitspassage 13 während der Expansionsbewegung der Kolbenstange 8. Die andere Endfläche des Kolbens 7 ist versehen mit einem Ventilmechanismus 16, der eine Dämpfungskraft erzeugt durch Steuern des Flusses der hydraulischen Flüssigkeit in der hydraulischen Hauptflüssigkeitspassage 14 während der Kontraktionsbewegung der Kolbenstange 8. Die Ventilmechanismen 15 und 16 stellen einen ersten Ventilmechanismus (zum Erzeugen einer relativ großen Dämpfungskraft) dar.
Ein im wesentlichen zylindrisches Durchgangselement 17 beinhaltet einen unteren Abschnitt 17a mit einem relativ kleinen inneren Durchmesser und einen oberen Abschnitt 17b mit einem relativ großen inneren Durchmesser. Der obere Abschnitt 17a des Durchgangselements 17 ist angebracht an der äußeren Peripherie des unteren Endabschnitts des Zylinders 2. Der untere Endabschnitt des inneren Zylinders 2 ist angebracht an dem oberen Endabschnitt des oberen Abschnitts 17b des Durchgangselements 17. Die ringförmige Passage 5 erstreckt sich zwischen dem Zylinder 2 und dem oberen Abschnitt 17b des Durchgangselements 17. Zusätzlich ist der äußere Zylinder 4 angebracht an der Außenseite des oberen Endabschnitts des Durchgangselements 17. Das Durchgangselement 17 hat Reservoirdurchgänge 18, sich axial erstreckend durch die Seitenwand davon. Somit steht die Reservoirkammer 6 in Verbindung mit der unteren Zylinderkammer 2b durch die Reservoirdurchgänge 18 und das Basisventil 12.
Ein Dämpfungskraftsteuermechanismus A ist angebracht an einer Seite des Durchgangselements 17. Der Dämpfungskraftsteuermechanismus A beinhaltet ein Ventilgehäuse 19 in Form eines Zylinders, dessen eines Ende geschlossen ist. Das Ventilgehäuse 19 ist angebracht an der Seite des Durchgangselements 17 durch Einpassen eines T- förmigen Rohrelements 20 an dem Durchgangselement 17 und dem Ventilgehäuse 19 und Schweißen davon an beide. Ein Teilungselement 21 ist eingepaßt in das Ventilgehäuse 19, und ein Führungselement 22 in Form eines Zylinders, dessen eines Ende geschlossen ist, ist eingepaßt in das Teilungselement 21. Ein Stopfen 23 ist eingepaßt in den offenen Endabschnitt des Ventilgehäuses 19. Somit ist der Innenraum des Ventilgehäuses 19 geteilt in zwei Kammern 19a und 19b durch das Teilungselement 21 und das Führungselement 22.
Die Kammer 19b tritt in Verbindung mit der ringförmigen Passage 5 durch Tore 24 vorgesehen in der Seitenwand des Führungselements 22, eine Passage 25 in dem Boden des Führungselements 22, ein Passage 26 in dem Boden des Ventilgehäuses 19 und eine Passage 27 in der Seitenwand und des oberen Abschnitts 17b des Durchgangselements 17. Die ringförmige Passage 5 steht in Verbindung mit der oberen Zylinderkammer 2a durch Passagen 28, vorgesehen in der Seitenwand des oberen Endabschnitts des Zylinders 2. Die Kammer 19a steht in Verbindung mit der unteren Zylinderkammer 2b durch eine Passage 29, vorgesehen in dem Boden des Ventilgehäuses 19, eine ringförmige Nut 30 im unteren Abschnitt 17a des Durchgangselements 17 und Passagen 31 in der Seitenwand des unteren Endabschnitts des Zylinders 2. Das Teilungselement 21 ist weiterhin versehen mit Passagen 32 für die hydraulische Flüssigkeit zum Schaffen einer Verbindung zwischen den Kammern 19a und 19b. Das Teilungselement 21 ist weiterhin versehen mit einem Ventilmechanismus 33 als zweitem Ventilmechanismus (zum Erzeugen einer relativ kleinen Dämpfungskraft), der eine Dämpfungskraft erzeugt durch Steuern des Flusses der hydraulischen Flüssigkeit von der Kammer 19b zu der Kammer 19a durch die Passagen 32 für die hydraulische Flüssigkeit und das verhindert den Fluß der hydraulischen Flüssigkeit in der Gegenrichtung. Das heißt, eine Bypasspassage B1 zum Vorsehen einer Verbindung zwischen der oberen und unteren Zylinderkammer 2a bzw. 2b ist zusammengesetzt aus einem oberen Bypasspassagenabschnitt einschließlich der Passagen 28, der ringförmigen Passage 5, den Passagen 27, 26 und 25 und der Kammer 19b, wobei ein unterer Bypasspassagenabschnitt die Passagen 31, die ringförmige Nut 30, die Passage 29 und die Kammer 19a und die Passage 32 für die hydraulische Flüssigkeit beinhaltet, durch welche die oberen und unteren Bypasspassagenabschnitte miteinander in Verbindung stehen.
Ein zylindrischer Schließer 34 ist drehbar eingepaßt in das Führungselement 22. Die Seitenwand des Schließers 34 ist versehen mit Toren 34a, so daß diese Tore 34a den Toren 24, vorgesehen in dem Führungselement 22, gegenüberstehen können. Somit kann der Durchgangsbereich zur Verbindung zwischen der Passage 25 und der Kammer 19b gesteuert werden durch Rotieren des Schließers 34. Das heißt, das Führungselement 22 und der Schließer 34 stellen ein Dämpfungskraftsteuerventil dar, welches die Bypasspassage B1 öffnet und schließt und den Durchgangsbereich steuert durch Rotation des Schließers 34. Der Schließer 34 ist verbunden mit einem Rotationsaktuator 35, welcher einen Schrittmotor, angebracht an dem offenen Endabschnitt des Ventilgehäuses 19, beinhaltet, und zwar durch eine Stange 35a, welche sich durch den Stopfen 23 erstreckt, so daß der Schließer 34 gedreht wird durch externes Aktivieren des Rotationsaktuators 35.
Es sollte bemerkt werden, daß Bezugszeichen 36 und 35 Montageaugen bezeichnen und 38 eine Staubabdeckung.
Der Betrieb der ersten Ausführungsform, welche so angeordnet ist, wie oben beschrieben, wird im folgenden erklärt werden. Wenn die Bypasspassage B1 abgeschlossen ist durch Rotieren des Schließers 34 mit dem Rotationsaktuator 35 wird die hydraulische Flüssigkeit in dem Zylinder 2 veranlaßt, zu Fließen durch die gleitende Bewegung des Kolbens 7, verursacht durch die Expansionsbewegung und Kontraktionsbewegung der Kolbenstange 8, und zwar in folgender Weise: Während der Expansionsbewegung fließt die hydraulische Flüssigkeit durch die hydraulische Hauptpassage 13 in dem Kolben 7, was verursacht, daß eine relativ große Dämpfungskraft durch den Ventilmechanismus 15 erzeugt wird. Während der Kontraktionsbewegung fließt die hydraulische Flüssigkeit durch die hydraulische Hauptpassage 14 in dem Kolben 7, was verursacht, daß eine relativ große Dämpfungskraft durch den Ventilmechanismus 16 erzeugt wird. Somit wird eine "harte" Dämpfungskraftcharakteristik, bei der eine relativ große Dämpfungskraft erzeugt wird, und zwar sowohl während der Expansionsbewegung als auch während der Kontraktionsbewegung, erhalten.
Wenn die Bypasspassage B1 geöffnet wird durch Rotieren des Schließers 34, wird die hydraulische Flüssigkeit in dem Zylinder 2 veranlaßt, zu fließen durch die gleitende Bewegung des Kolbens 7, und zwar in folgender Weise: Während der Expansionsbewegung fließt hydraulische Flüssigkeit über die Bypasspassage B1 durch die hydraulischen Flüssigkeitspassagen 32 in dem Teilungselement 21, was verursacht, daß eine relativ kleine Dämpfungskraft erzeugt wird durch den Ventilmechanismus 33. Während der Kontraktionsbewegung fließt, da der Ventilmechanismus 33 den Fluß der hydraulischen Flüssigkeit durch die hydraulischen Flüssigkeitspassagen 32 verhindert, die hydraulische Flüssigkeit durch die hydraulische Hauptpassage 14 in dem Kolben 7, was verursacht, daß eine relativ große Dämpfungskraft erzeugt wird durch den Ventilmechanismus 16. Somit wird eine relativ kleine Dämpfungskraft erzeugt während der Expansionsbewegung und ein "harte" Dämpfungskraftcharakteristik wird erhalten, bei der eine relativ große Dämpfungskraft erzeugt wird während der Kontraktionsbewegung. Zusätzlich ist es möglich die Ausgangscharakteristik der Dämpfungskraft für die Expansionsbewegungsseite zu steuern, wo eine "weiche" Charakteristik erhalten wird, und zwar durch Steuern des Durchgangsbereichs der Bypasspassage B1 durch den Schließer 34.
Bei der ersten Ausführungsform ist die Bypasspassage B1 vorgesehen außerhalb des Zylinders 2, und der Dämpfungskraft-Steuerungsmechanismus A ist vorgesehen auf der Seite des Zylinders 2. Weiterhin ist der Kolben 7 versehen mit nur den hydraulischen Hauptpassagen 13 und 14 und den Ventilmechanismen 15 und 16. Deshalb wird die Größe des Kolbenaufbaus nicht groß, wie im Fall des oben beschriebenen Standes der Technik. Dementsprechend kann die Expansionsbewegung und Kontraktionsbewegung der Kolbenstange 8 auf einen hinreichend großen Wert gesetzt werden. Da zusätzlich der Rotationsaktuator 35 vorgesehen ist auf der Seite des Zylinders 2, braucht ein Kolbenstangen- Befestigungselement (z. B. Strebenbefestigung), installiert an dem Fahrzeugrumpf, nicht vorgesehen zu werden mit einem Platz zum Anbringen des Aktuators. Dementsprechend steigt die Raumeffizienz an der Seite des Fahrzeugrumpfes.
Obwohl bei der ersten Ausführungsform der hydraulischen Flüssigkeit durch die hydraulischen Flüssigkeitspassagen 32 nur während der Expansionsbewegung durch den Betrieb des Ventilmechanismus 33, vorgesehen an der Teilungskammer 21, erlaubt ist, sollte bemerkt werden, daß der Ventilmechanismus 33 ersetzt werden kann durch einen Ventilmechanismus, der eine Dämpfungskraft bezüglich des Flusses der hydraulischen Flüssigkeit durch die hydraulischen Flüssigkeitspassagen 32 in beiden Richtungen vorsieht, um dadurch eine relativ kleine Dämpfungskraft sowohl während der Expansionsbewegung als auch während der Kontraktionsbewegung im "Weichcharakteristikmodus" zu schaffen, in dem die Bypasspassage B1 offen ist.
Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt werden mit Bezug auf Fig. 4. es sollte bemerkt werden, daß die zweite Ausführungsform sich von den ersten Ausführungsform nur in der Anordnung des Durchgangselements, das an der Zylinderanordnung angebracht ist, unterscheidet, welches aus dem zentralen Zylinder 2, dem inneren Zylinder 3 und dem äußeren Zylinder 4 besteht, und in der Anordnung des Dämpfungskraft- Steuerungsmechanismus, der angebracht ist an der Seite des Durchgangselements. Deshalb werden Bestandteilselemente ähnlich denen bei der ersten Ausführungsform durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, und nur die Abschnitte oder Elemente, bei denen sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform unterscheidet, werden detailliert beschrieben werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt, hat ein hydraulischer Stoßdämpfer 39 mit einer Dämpfungskraftsteuerung ein zylindrisches Durchgangselement 40. Das Durchgangselement 40 beinhaltet einen unteren Abschnitt 40a mit einem relativ kleinen inneren Durchmesser und einem oberen Abschnitt 40b mit einem relativ großen inneren Durchmesser. Der untere Abschnitt 40a des Durchgangselements 40 ist angebracht an der äußeren Peripherie des unteren Abschnitts des Zylinders 2. Der untere Endabschnitt des inneren Zylinders 3 ist angebracht an dem oberen Endabschnitt des oberen Abschnitts 40b des Durchgangselements 40. Die ringförmige Passage 5 erstreckt sich zwischen dem Zylinder 2 und dem oberen Abschnitt 40b des Durchgangselements 40. Zusätzlich ist der äußere Zylinder 4 angebracht an die Außenseite des oberen Endabschnitts des Durchgangselements 40. Das Durchgangselement 40 hat Reservoirpassagen 41, welche sich axial durch die Seitenwand davon erstrecken. Somit steht die Reservoirkammer 6 in Verbindung mit der unteren Zylinderkammer 2b durch die Reservoirpassagen 41 und das Basisventil 12.
Ein Dämpfungskraft-Steuerungsmechanismus B ist angebracht an einer Seite des Durchgangselements 40. Der Dämpfungskraft- Steuerungsmechanismus B beinhaltet ein zylindrisches Ventilgehäuse 42, welches einheitlich vorgesehen ist an der Seite des Durchgangselements 40. Ein Stopfen 43 ist angebracht an dem offenen Endabschnitt des Ventilgehäuses 42 zum Bilden einer Kammer im Ventilgehäuse 42. Die Kammer in dem Ventilgehäuse 42 steht in Verbindung mit der ringförmigen Passage 5 durch eine Passage 44, vorgesehen in der Seitenwand des Ventilgehäuses 42, und steht weiterhin in Verbindung mit der unteren Zylinderkammer 2b durch eine Passage 45 und eine ringförmige Nut 46, welche vorgesehen sind in der Seitenwand des unteren Abschnitts 40a des Durchgangselements 40, und Passagen 31 in der Seitenwand des Zylinders 2. Somit stellen die Passagen 28, die ringförmige Passage 5, die Kammer in dem Ventilgehäuse 42, die Passage 45, die ringförmige Nut 46 und die Passagen 31 eine Bypasspassage B2 dar, welche eine Verbindung zwischen der unteren und oberen Kammer 2a bzw. 2b schafft.
Ein Teilungselement 47 und ein im wesentlichen zylindrisches Führungselement 48 sind eingepaßt in das Ventilgehäuse 42. Das Führungselement 48 teilt den Innenraum des Ventilgehäuses 42 in zwei Kammern, d. h. eine Kammer 42a näher zur Passage 44 (d. h. näher zur zylindrischen oberen Kammer 2a) und eine Kammer 42a näher zur Passage 45 (d. h. näher zur zylindrischen unteren Kammer 2b). Die zwei Kammern 42a und 42b stehen in Verbindung miteinander durch das Innere des Führungselements 48. Das Ende des Führungselements 48, welches näher ist zur Kammer 42a, ist versehen mit einem ersten Sperrventil 49, welches den Fluß der hydraulischen Flüssigkeit von dem Inneren des Führungselements 48 zur Passage 44 erlaubt, aber den Fluß der hydraulischen Flüssigkeit in der Gegenrichtung verhindert. Das Ende des Führungselements 48, welches näher ist zur Kammer 42b, ist versehen mit einem zweiten Sperrventil 50, welches den Fluß der hydraulischen Flüssigkeit von dem Innenraum des Führungselements 48 zur Passage 45 erlaubt, aber der Fluß der hydraulischen Flüssigkeit in der Gegenrichtung verhindert. Zusätzlich ist die Seitenwand des Führungselements 48 versehen mit Toren 51, welche sich öffnen in die Kammer 42a, um als die erste hydraulische Flüssigkeitspassage zu dienen, die das erste Sperrventil 49 umgeht, zum Schaffen einer Verbindung zwischen dem Innenraum des Führungselements 48 und der Passage 44. Die Seitenwand des Führungselements 48 ist weiterhin versehen mit Toren 52, welche sich in die Kammer 42b öffnen, um als eine zweite hydraulische Flüssigkeitspassage zu dienen, welche das zweite Sperrventil 50 umgehen, zum Schaffen einer Verbindung zwischen dem Innenraum des Führungselements 48 und der Passage 45.
Ein zylindrischer Schließer 53 ist drehbar angebracht in dem Führungselement 48. Die Seitenwand des Schließers 53 ist versehen mit Toren 54 und 55, so daß die Tore 54 und 55 den Toren 51 und 52 jeweils gegenüber stehen können, welche in dem Führungselement 48 vorgesehen sind. Die Tore 54 des Schließers 53 bestehen aus einer Vielzahl von Öffnungen, wobei die Breite jeder Öffnung steigt in einer Umfangsrichtung des Schließers 53, und die Tore 55 des Schließers bestehen aus einer Vielzahl von Öffnungen, wobei die Breite von jeder Öffnung steigt in der anderen Umfangsrichtung. Die Tore 54, 55 sind so angeordnet, daß die Tore 51 und 52 des Führungselements 48 selektiv geöffnet und geschlossen werden können ansprechend auf die Rotation des Schließers 53, und zwar in folgender Weise: beide Tore 51 und 52 sind geöffnet; beide davon sind geschlossen; einer von ihnen ist geöffnet, wobei der andere geschlossen ist; oder einer von ihnen ist geschlossen, wobei der andere davon geöffnet ist. Die Tore 54 und 55 sind weiterhin so angeordnet, daß der Durchgangsbereich gesteuert werden kann in Übereinstimmung mit der Bedingung einer Ausrichtung mit den Toren 51 und 52 in jedem der oben beschriebenen selektiven Zustände. Das heißt, daß Führungselement 48 und der Schließer 53 stellen ein erstes Dämpfungskraft- Steuerventil dar, welches den Durchlaßbereich der Tore 51, dienend als eine ersten hydraulischen Flüssigkeitspassage, steuert und ebenfalls ein zweites Dämpfungskraft- Steuerventil, welches den Durchlaßbereich der Tor 52, dienend als eine zweiten hydraulischen Flüssigkeitspassage, steuert.
Das Teilungselement 47 ist versehen mit hydraulischen Flüssigkeitspassagen 56, die den Fluß der hydraulischen Flüssigkeit von dem Innenraum des Führungselements 48 zur Passage 45 durch das zweite Sperrventil 50 zum Erzeugen einer Dämpfungskraft erlauben, und mit einem Ventilmechanismus 57 (zum Erzeugen einer relativ kleinen Dämpfungskraft) einschließlich eines Scheibenventils angeklammert an der inneren Peripherie davon, um als zweiter Ventilmechanismus zu dienen. Das Teilungselement 47 ist weiterhin versehen mit hydraulischen Flüssigkeitspassagen 58, die den Fluß der hydraulischen Flüssigkeit von der Passage 45 zu den Toren 52 des Führungselements 48 zum Erzeugen einer Dämpfungskraft erlauben, und einem Ventilmechanismus 59 einschließlich eines Scheibenventils und Federn zum Vorspannen des Scheibenventils. Der Ventilmechanismus 59 dient als ein zweiter Ventilmechanismus.
Der Schließer 53 ist verbunden mit einem Rotationsaktuator 61, welcher angebracht ist an dem offenen Endabschnitt des Ventilgehäuses 42, und zwar durch eine Stange 60, welche sich durch den Stopfen 43 erstreckt, so daß der Schließer 53 rotiert wird durch externes Aktivieren des Rotationsaktuators 61.
Der Betrieb der zweiten Ausführungsform, welche wie oben beschrieben angeordnet ist, wird im weiteren erklärt werden. Wenn alle Tore 51 und 52 des Führungselements 48 geöffnet sind durch Rotieren des Schließers 53 mit dem Rotationsaktuator 61, wird das erste Sperrventil 49 umgangen durch die Tore 51, und das zweite Sperrventil 50 wird umgangen durch die Tore 52. Dementsprechend ist die Bypasspassage B2 offen zu allen Zeiten während der Expansionsbewegung und der Kontraktionsbewegung. Dementsprechend wird die hydraulische Flüssigkeit in dem Zylinder 2 veranlaßt, zu fließen durch die Bypasspassage B2 sowohl während der Expansionsbewegung als auch während der Kontraktionsbewegung durch die gleitende Bewegung des Kolbens 7, verursacht durch die Expansionsbewegung und Kontraktionsbewegung der Kolbenstange 8. Während der Expansionsbewegung wird eine relativ kleine Dämpfungskraft erzeugt durch den Ventilmechanismus 57, der vorgesehen ist an dem Teilungselement 47. Während der Kontraktionsbewegung wird eine relativ kleine Dämpfungskraft erzeugt durch den Ventilmechanismus 59, der an der Teilungskammer 47 vorgesehen ist. Das heißt, die Dämpfungskraftcharakteristik ist "weich", und zwar sowohl während der Expansionsbewegung als auch während der Kontraktionsbewegung.
Wenn die Tore 51 geöffnet sind, wobei die Tore 52 geschlossen sind, durch Rotieren des Schließers 53, wird das erste Sperrventil 49 umgangen durch die Tore 51. Deshalb ist die Bypasspassage B2 geöffnet durch das zweite Sperrventil 50. Dementsprechend erlaubt die Bypasspassage B2 den Fluß der hydraulischen Flüssigkeit von der oberen Zylinderkammer 2a zu der unteren Zylinderkammer 2b, aber verhindert den Fluß der hydraulischen Flüssigkeit in der Gegenrichtung. Demzufolge fließt während der Expansionsbewegung der Kolbenstange 8 die hydraulische Flüssigkeit in dem Zylinder 2 durch die Bypasspassage B2, was verursacht, daß eine relativ kleine Dämpfungskraft erzeugt wird durch den Ventilmechanismus 57, vorgesehen an dem Teilungselement 47. Während der Kontraktionsbewegung fließt die hydraulische Flüssigkeit in dem Zylinder 2 durch die hydraulische Hauptpassage 14 in dem Kolben 7, was verursacht, daß eine relativ große Dämpfungskraft erzeugt wird durch den Ventilmechanismus 16. Das heißt, die Dämpfungskraftcharakteristik ist "weich" während der Expansionsbewegung, aber "hart" während der Kontraktionsbewegung.
Wenn die Tore 51 des Führungselements 48 geschlossen sind, wobei die Tore 52 geöffnet sind, durch Rotieren des Schließers 53, wird das zweite Sperrventil 50 umgangen durch die Tore 52. Deshalb ist die Bypasspassage B2 geöffnet durch das erste Sperrventil 49. Dementsprechend erlaubt die Bypasspassage B2 den Fluß der hydraulischen Flüssigkeit von der unteren Zylinderkammer 2b zu der oberen Zylinderkammer 2a, aber verhindert den Fluß der hydraulischen Flüssigkeit in der Gegenrichtung. Demzufolge fließt während der Expansionsbewegung der Kolbenstange 8 die hydraulische Flüssigkeit in dem Zylinder 2 durch die hydraulische Hauptpassage 13 in dem Kolben 7, was verursacht, daß eine relativ große Dämpfungskraft erzeugt wird durch den Ventilmechanismus 15. Während der Kontraktionsbewegung fließt die hydraulische Flüssigkeit in den Zylinder 2 durch die Bypasspassage B2 was verursacht, daß eine relativ kleine Dämpfungskraft erzeugt wird durch den Ventilmechanismus 59. Das heißt, die Dämpfungscharakteristik ist "hart" während der Expansionsbewegung, aber "weich" während der Kontraktionsbewegung.
Wenn alle Tore 51 und 52 geschlossen sind durch Rotieren des Schließers 53, ist die Bypasspassage B2 abgeschlossen zu allen Zeiten während der Expansionsbewegung und Kontraktionsbewegung, und zwar durch das erste und zweite Sperrventil 49 und 50. Dementsprechend wird die hydraulische Flüssigkeit in dem Zylinder 2 veranlaßt, zu fließen durch die Gleitbewegung des Kolbens 50, verursacht durch die Expansionsbewegung und Kontraktionsbewegung der Kolbenstange 8 und zwar folgendermaßen: Während der Expansionsbewegung fließt die hydraulische Flüssigkeit durch die hydraulische Hauptpassage 13 in dem Kolben 7, was verursacht, daß eine relativ große Dämpfungskraft erzeugt wird durch den Ventilmechanismus 15. Während der Kontraktionsbewegung fließt die hydraulische Flüssigkeit durch die hydraulische Hauptpassage 14 in den Kolben 7, was verursacht, daß eine relativ große Dämpfungskraft erzeugt wird durch den Ventilmechanismus 16. Das heißt, die Dämpfungskraftcharakteristik ist "hart", und zwar sowohl während der Expansionsbewegung als auch während der Kontraktionsbewegung.
Somit kann durch Ändern der Position des Schließers 53 durch Rotation die Dämpfungskraftcharakteristik selektiv geändert werden unter vier verschiedenen Arten und Kombinationen: (1) "weich" während sowohl der Expansionsbewegung als auch der Kontraktionsbewegung; (2) "weich" während der Expansionsbewegung, aber "hart" während der Kontraktionsbewegung; (3) "hart" während der Expansionsbewegung, aber "weich" während der Kontraktionsbewegung; und (4) "hart" während sowohl der Expansionsbewegung als auch der Kontraktionsbewegung.
Zusätzlich ist es möglich, ähnliche Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform zu erhalten. Das heißt, die Bypasspassage B2 ist vorgesehen außerhalb des Zylinders 2, und der Dämpfungskraft-Steuerungsmechanismus B ist vorgesehen an der Seite des Zylinders 2. Weiterhin ist der Kolben 7 versehen mit nur den hydraulischen Hauptpassagen 13 und 14 und den Ventilmechanismen 15 und 16. Deshalb wird die Größe der Kolbenanordnung nicht groß, wie im Fall des oben beschriebenen Standes des Technik. Dementsprechend können die Expansionsbewegung und die Kontraktionsbewegung der Kolbenstange 8 auf einen hinreichend großen Wert eingestellt werden. Da weiterhin der Rotationsaktuator 65 vorgesehen ist auf der Seite des Zylinders 2, braucht ein Kolbenstangen- Befestigungselement (z. B. Strebenbefestigung), installiert an dem Fahrzeugrumpf, nicht vorgesehen zu sein mit einem Raum zum Befestigen des Aktuators. Dementsprechend steigt die Raumeffizienz auf der Seite des Fahrzeugrumpfes.
Obwohl bei der zweiten Ausführungsform die Ventilmechanismen 57 und 59 vorgesehen sind an den Teilungselement 47 zum Erzeugen einer Dämpfungskraft der Ventilcharakteristik für die "weiche" Charakteristik, sollte bemerkt werden, daß die Anordnung nicht notwendigerweise darauf beschränkt ist, sondern ebenfalls so sein kann, daß die Ventilmechanismen 57 und 59 wegegelassen sind, und eine Dämpfungskraft der Ausgangscharakteristik erzeugt wird auf der Basis des Durchtrittsbereichs der Tore 51 und 52 des Führungselements 48.
Bei der zweiten Ausführungsform ist die untere Zylinderkammer 2b verbunden mit der Reservoirkammer 6 durch das Basisventil 12 die Bypasspassage B2 ist vorgesehen, um mit der oberen und unteren Kammer 2a bzw. 2b in Verbindung zu stehen und zwar vollständig unabhängig von dem Verbindungssystem zwischen der unteren Zylinderkammer 2b und der Reservoirkammer 6. Deshalb wird bei einer Kontraktionsbewegung die hydraulische Flüssigkeit der unteren Zylinderkammer zwangsläufig davon ausgetrieben in die obere Zylinderkammer 2a durch die Bypasspassage B2. Deshalb muß ein negativer Druck nicht an der oberen Zylinderkammer 2a etabliert werden. Somit ist die Dämpfungscharakteristik, welche durch die Erfindung erhalten wird, dieselbe wie die, welche durch die gewöhnliche Ausführungsform erhalten wird, wobei eine Bypasspassage durch den Kolben gebildet ist.
Die folgende Beschreibung ist ein Beispiel einer Steuerung in einem Fall, in dem der hydraulische Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung der vorgehenden Ausführungsformen angewendet wird auf ein semiaktives Aufhängungssystem.
Ein Beispiel, bei dem der hydraulische Stoßdämpfer der ersten Ausführungsform, welcher eine Dämpfungskraft nur für die Expansionsbewegungsseite steuern kann, angewendet wird auf ein semiaktives Aufhängungssystem wird im weiteren erklärt werden mit Bezug auf Fig. 5. Der Rumpf eines Automobils ist versehen mit einem Beschleunigungssensor zum Messen einer Beschleunigung in der vertikalen Richtung. Ein Beschleunigungssignal, welches erhalten wird von dem Beschleunigungssensor, wird übertragen an einen Controller, welcher aus Blöcken I bis III zusammengesetzt ist, und zwar wie gezeigt in Fig. 5. Das an den Controller übertragene Signal wird eingegeben in den Block I zum Berechnen einer absoluten Geschwindigkeit (relativ zum Boden) in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs, und die berechnete absolute Geschwindigkeit wird an den Block II gesendet ("S" gezeigt in dem Block I ist ein Laplace Operator, welcher zur Laplace Transformation benutzt wird). In dem Block II wird das Resultat der in dem Block I gemachten Berechnung multipliziert mit einer Verstärkung KV, um einen Zielwert C für den Dämpfungskoeffizienten zu erhalten, welcher an den Block III gesendet wird. Der Zielwert C nimmt einen positiven Wert an, wenn sich der Fahrzeugrumpf nach oben bewegt, und er nimmt einen negativen Wert an, wenn sich der Fahrzeugrumpf nach unten bewegt. Im Block III, wird der Winkel Theta der Rotation des Schließers 34 erhalten aus dem Zielwert C, und ein Steuersignal wird ausgegeben an den Rotationsaktuator 35, welcher einen Schrittmostor beinhaltet. Der Winkel Theta der Rotation wird so eingestellt, daß, wenn Theta < = 0, die Durchtrittsfläche für die Verbindung zwischen der Passage 25 und der Kammer 19b ein Maximum erreicht, und, wenn Theta ansteigt, die Durchtrittsfläche abfällt. Bei dieser Steuerung kann die Vibration des Fahrzeugsrumpfes effektiv unterdrückt werden.
Es sollte bemerkt werden, daß beim hydraulischen Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung nach der ersten Ausführungsform die Dämpfungskraftsteuerung nur für die Expansionsbewegungsseite bewirkt wird. Sogar falls die Steuerung nur für die Expansionsbewegungsseite bewirkt wird, kann eine beträchtlich hohe Steuereffektivität erhalten werden. Falls dementsprechend die hydraulische Stoßdämpfer der ersten Ausführungsform (bei dem eine Dämpfungskraft nur für die Expansionsbewegungsseite gesteuert werden kann) angewendet wird für die Hinterseite, wo das Fahrzeuggewicht relativ leicht ist, und der hydraulische Stoßdämpfer der zweiten Ausführungsform (bei dem eine Dämpfungskraft für sowohl die Expansionsbewegung als auch die Kontraktionsbewegung gesteuert werden kann) angewendet wird für die Vorderseite, wo das Fahrzeuggewicht relativ schwer ist, ist es möglich eine Steuereffektivität nahe der eines Falls zu haben, in dem hydraulische Stoßdämpfer, welche sowohl für die Expansionsbewegung als auch für die Kontraktionsbewegung eine Dämpfungskraft steuern können, sowohl für die Vorder- als auch für die Rückseite angewendet werden. Wie oben detailliert beschrieben wurde, ist gemäß dem hydraulischen Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Bypasspassage außerhalb des Zylinders vorgesehen, und der Ventilmechanismus der Dämpfungskraft-Steuerungsmechanismus für die Bypasspassage sind außerhalb des Zylinders vorgesehen. Deshalb wird die Größe der Kolbenanordnung nicht groß, wie beim Fall nach dem Stand der Technik. Dementsprechend können die Expansionsbewegung und Kontraktionsbewegung der Kolbenstange zufriedenstellend erhöht werden. Da zusätzlich der Aktuator zum Umschalten des Dämpfungskraft-Steuerventils vorgesehen ist auf der Seite des Zylinders, braucht ein Kolbenstangen- Befestigungselement, installiert an dem Fahrzeugrumpf, nicht vorgesehen zu werden mit einem Platz zum Anbringen des Aktuator. Dementsprechend steigt die Raumeffizienz auf die Seite des Fahrzeugrumpfes. Der hydraulische Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung der zweiten Ausführungsform der Erfindung schafft einen großen Vorteil insofern, als daß eine Dämpfungskraftcharakteristik selektiv geändert werden kann zwischen verschiedenen Kombinationen von Charakteristiken für sowohl die Expansionsbewegung als auch die Kontraktionsbewegung, und zwar zusätzlich zu den oben beschriebenen Vorteilen.
Obwohl die vorliegende Erfindung beschrieben wurde mit spezifischen Mitteln, sollte bemerkt werden, daß die beschriebenen Ausführungsformen nicht notwendigerweise ausschließlich sind, und daß mannigfaltige Änderungen und Modifikationen daraufangewendet werden können ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, welcher nur durch die angefügten Patentansprüche begrenzt ist.

Claims (2)

1. Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung, welcher umfaßt:
einen Zylinder mit einer darin versehenen hydraulischen Flüssigkeit;
einen Kolben, der gleitfähig in den Zylinder eingepaßt ist, um darin zwei Zylinderkammern zu definieren;
eine Kolbenstange, die an einem Ende davon mit dem Kolben verbunden ist, wobei der andere Endabschnitt der Kolbenstange sich zur Außenseite des Zylinders erstreckt;
eine Reservoirkammer, welche in Verbindung steht mit dem Zylinder, zum Kompensieren von Änderungen in der Menge der hydraulischen Flüssigkeit in dem Zylinder, verursacht durch die Kolbenstange beim Eintreten und Zurückziehen von dem Zylinder;
eine hydraulische Hauptflüssigkeitspassage, vorgesehen in dem Kolben, zum Schaffen einer Verbindung zwischen den zwei Zylinderkammern;
einen ersten Ventilmechanismus zum Erzeugen einer Dämpfungskraft durch Steuern eines Flusses der hydraulischen Flüssigkeit der hydraulischen Hauptflüssigkeitspassage während zumindest einem einer Expansionsbewegung und einer Kontraktionsbewegung der Kolbenstange;
einer Bypasspassage, vorgesehen außerhalb des Zylinders, um eine Verbindung zwischen den zwei Zylinderkammern zu schaffen;
einen zweiten Ventilmechanismus zum Erzeugen einer Dämpfungskraft zum Steuern eines Flusses der hydraulischen Flüssigkeit in der Bypasspassage während zumindest einem einer Expansionsbewegung und einer Kontraktionsbewegung der Kolbenstange; und
ein Dämpfungskraftsteuerventil zum Steuern eines Durchtrittsbereichs der Bypasspassage.
2. Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung, welcher umfaßt:
einen Zylinder mit einer darin versiegelten hydraulischen Flüssigkeit;
einen Kolben, der gleitfähig in den Zylinder eingepaßt ist, um darin zwei Zylinderkammern zu definieren;
eine Kolbenstange, welche an einem Ende davon verbunden ist mit dem Kolben, wobei der andere Endabschnitt der Kolbenstange sich zur Außenseite des Zylinders erstreckt;
eine Reservoirkammer, welche in Verbindung steht mit dem Zylinder, zum Kompensieren von Änderungen in der Menge der hydraulischen Flüssigkeit in dem Zylinder, verursacht durch die Kolbenstange beim Eindringen und Zurückziehen von dem Zylinder;
eine hydraulische Hauptflüssigkeitspassage, vorgesehen in dem Kolben, zum Schaffen einer Verbindung zwischen den zwei Zylinderkammern;
einen ersten Ventilmechanismus zum Erzeugen einer Dämpfungskraft durch Steuern eines Flusses der hydraulischen Flüssigkeit in der hydraulischen Hauptflüssigkeitspassage;
eine Bypasspassage, vorgesehen außerhalb des Zylinders, zum Schaffen einer Verbindung zwischen den zwei Zylinderkammern;
ein Paar erster und zweiter Sperrventile, vorgesehen in Reihe in der Bypasspassage, zum Ermöglichen eines Flusses der hydraulischen Flüssigkeit in jeweilige Richtungen, welche gegenläufig verlaufen;
eine erste hydraulische Flüssigkeitspassage zum Umgehen des ersten Sperrventils;
eine zweite hydraulische Flüssigkeitspassage zum Umgehen des zweiten Sperrventils;
ein erstes Dämpfungskraft-Steuerventil, welches eine Änderung in einem Durchlaßbereich der ersten hydraulischen Flüssigkeitspassage ermöglicht; und
ein zweites Dämpfungskraft-Steuerventil, welches eine Änderung in einem Durchlaßbereich der zweiten hydraulischen Flüssigkeitspassage ermöglicht.
DE4339530A 1992-11-20 1993-11-19 Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung Expired - Fee Related DE4339530C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33535992A JP3146392B2 (ja) 1992-11-20 1992-11-20 減衰力調整式油圧緩衝器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339530A1 true DE4339530A1 (de) 1994-05-26
DE4339530C2 DE4339530C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=18287651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339530A Expired - Fee Related DE4339530C2 (de) 1992-11-20 1993-11-19 Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5431259A (de)
JP (1) JP3146392B2 (de)
KR (1) KR0144659B1 (de)
DE (1) DE4339530C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424432A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-25 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer, insbesondere Federbein, mit veränderbarer Dämpfkraft
EP1106403A3 (de) * 1994-12-03 2001-07-04 Mannesmann Sachs Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE19807210B4 (de) * 1997-03-17 2006-03-09 Tenneco Automotive Inc., Monroe Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0827460B2 (ja) * 1987-01-29 1996-03-21 キヤノン株式会社 光学変調素子
US5586627A (en) * 1993-05-20 1996-12-24 Tokico, Ltd. Hydraulic shock absorber of damping force adjustable type
ES2176274T3 (es) * 1994-12-03 2002-12-01 Zf Sachs Ag Amortiguador de vibraciones con fuerza de amortiguacion ajustable.
US5588510A (en) * 1995-09-25 1996-12-31 Husco International, Inc. Variable damping force shock absorber
JP4288430B2 (ja) * 1995-12-26 2009-07-01 株式会社日立製作所 減衰力調整式油圧緩衝器
JPH09264364A (ja) * 1996-01-25 1997-10-07 Tokico Ltd 油圧緩衝器
US5924528A (en) * 1997-02-21 1999-07-20 Tenneco Automotive Inc. Load depending damping assembly
US5988330A (en) * 1997-07-03 1999-11-23 Morris; Jay Adjustable shock absorber
SE523534C2 (sv) * 1998-03-10 2004-04-27 Oehlins Racing Ab Ventil- eller tryckregulatoranordning för att effektuera öppnings och/eller stängningsfunktioner eller rörelser för två från och mot varandra arbetande delar, t ex kägla/slid respektive säte/hus.
KR20000055852A (ko) * 1999-02-10 2000-09-15 밍 루 차량 현가시스템의 연속가변 리버스형 감쇠밸브
US6360857B1 (en) * 1999-03-19 2002-03-26 Fox Factory, Inc. Damping adjuster for shock absorber
US6321888B1 (en) * 1999-05-25 2001-11-27 Tenneco Automotive Inc. Damper with externally mounted semi-active system
SE520522C2 (sv) * 1999-07-27 2003-07-22 Zf Sachs Ag Tryckberoende reagerande ventil, särskilt för en svängningsdämpare
KR100463683B1 (ko) * 2001-04-04 2004-12-29 허동호 즉석숭늉분말의 제조방법
KR100475598B1 (ko) * 2002-08-19 2005-03-10 박승용 인스턴트 컵누룽지의 제조방법
US7252181B2 (en) * 2003-12-17 2007-08-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Air pressure proportional damper
US7562750B2 (en) 2004-02-10 2009-07-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Air pressure proportional damper for shock absorber
KR100747985B1 (ko) * 2004-04-28 2007-08-08 주식회사 만도 전자제어식 쇽 업소버의 가변밸브 결합장치
DE102004025806B4 (de) * 2004-05-24 2008-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit verstellbarer Pendelstütze
SE0801565L (sv) * 2008-07-02 2009-08-18 Oehlins Racing Ab Elektrisk styrt ventilarrangemang samt stötdämpare med sådant ventilarrangemang
JP2010230099A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Hitachi Automotive Systems Ltd シリンダ装置
US9228630B2 (en) * 2012-08-27 2016-01-05 Cane Creek Cycling Components Twin tube style damper with selectable bypass flow passages
JP6023600B2 (ja) * 2013-02-04 2016-11-09 Kyb株式会社 緩衝器
DE202013100700U1 (de) * 2013-02-15 2013-03-11 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit
JP6114949B2 (ja) * 2013-03-29 2017-04-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器
CN105358862B (zh) * 2013-05-30 2019-03-22 Arb有限公司 减震器
JP2016020701A (ja) * 2014-07-11 2016-02-04 アイシン精機株式会社 緩衝器
JP6345087B2 (ja) * 2014-11-14 2018-06-20 Kyb−Ys株式会社 機器取付構造
US11193506B2 (en) 2018-11-15 2021-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Pulsation dampener with gas retention
US11454291B2 (en) * 2018-12-28 2022-09-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with control valves
US11143260B2 (en) 2018-12-28 2021-10-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with single external control valve
US11156261B2 (en) 2018-12-28 2021-10-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with multiple external control valves
US11118649B2 (en) 2019-07-01 2021-09-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with side collector and external control valves
US11635122B2 (en) 2019-07-18 2023-04-25 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Intake device for a damper having a side collector
US11248677B2 (en) 2019-07-18 2022-02-15 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Pre-assembled piston accumulator insert device
US11441633B2 (en) * 2020-08-14 2022-09-13 DRiV Automotive Inc. Damper assembly including intake valve in fluid chamber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427843A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
DE3434877C2 (de) * 1984-09-22 1988-04-07 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE3922155A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Fichtel & Sachs Ag Magnetventil

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223822A (en) * 1924-04-16 1924-10-30 Gen Electric Improvements in and relating to machines for assorting rods & tubes
US2048037A (en) * 1935-09-11 1936-07-21 Jos B Mccall Jr Hydraulic shock absorber
US2237915A (en) * 1939-10-28 1941-04-08 Lucien R Gruss Shock absorber
US3213973A (en) * 1964-06-04 1965-10-26 Ford Motor Co Hydraulic shock absorber having external jounce and rebound passages
JPS4837572A (de) * 1971-09-17 1973-06-02
NL169216C (nl) * 1977-12-12 1982-06-16 Itt Inrichting voor het verlagen van de druk op de zuigerstangpakking van een hydraulische telescopische schokdemper.
JPS60139937A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 Showa Mfg Co Ltd 減衰力可変ダンパ−
NL8500145A (nl) * 1985-01-21 1986-08-18 Koni Bv Hydraulische tweepijpsschokdemper.
NL8600211A (nl) * 1986-01-30 1987-08-17 White Power Prod Bv Hydraulische schokdemper.
DE3719113C1 (de) * 1987-06-06 1988-08-25 Boge Ag Regelbarer Schwingungsdaempfer
DE3831718C2 (de) * 1988-09-17 1997-02-27 Fichtel & Sachs Ag Dämpfkraftveränderbarer Einrohrschwingungsdämpfer
US5180039A (en) * 1989-07-06 1993-01-19 Fichtel & Sachs Ag Fluid passage unit
JPH0454339A (ja) * 1990-06-20 1992-02-21 Tokico Ltd 減衰力可変式油圧緩衝器
JPH04219539A (ja) * 1990-09-28 1992-08-10 Toyota Motor Corp 減衰力可変式ショックアブソーバ
DE4041829C2 (de) * 1990-12-24 1995-11-23 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer
DE9210834U1 (de) * 1992-01-17 1992-10-08 August Bilstein GmbH & Co. KG, 5828 Ennepetal Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427843A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
DE3434877C2 (de) * 1984-09-22 1988-04-07 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE3922155A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Fichtel & Sachs Ag Magnetventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424432A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-25 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer, insbesondere Federbein, mit veränderbarer Dämpfkraft
DE4424432C2 (de) * 1994-07-12 1998-04-16 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer, insbesondere Federbein, mit veränderbarer Dämpfkraft
EP1106403A3 (de) * 1994-12-03 2001-07-04 Mannesmann Sachs Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE19807210B4 (de) * 1997-03-17 2006-03-09 Tenneco Automotive Inc., Monroe Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339530C2 (de) 2001-09-20
KR940011814A (ko) 1994-06-22
KR0144659B1 (ko) 1998-08-01
JP3146392B2 (ja) 2001-03-12
US5431259A (en) 1995-07-11
JPH06159426A (ja) 1994-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339530A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE10126555C2 (de) Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
EP0405123B1 (de) Zweiwege-Magnetventil mit Bypass-Steuerung
DE3434877C2 (de)
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE60114584T2 (de) Schwingungsdämpfungssystem mit einem hydraulischen dämpfer, welcher über eine feldempfindliche flüssigkeit gesteuert wird
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE19629501C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE3321680A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE3905639A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines elektroviskosen stroemungsmediums
DE19518560A1 (de) Hydraulischer Dämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE4407754A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE4139821A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
DE3742099A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE4216987C2 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2121775B2 (de) Hydromechanische Stoßaufnahmevorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE3434566A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE4106310C2 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE9210834U1 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
WO2000017539A1 (de) Dämpfungsventil
DE69725954T2 (de) Einrichtung und Benutzung eines Stossdämpfers
DE3601445C2 (de)
DE3446563C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee