DE4338057C2 - Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen - Google Patents

Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen

Info

Publication number
DE4338057C2
DE4338057C2 DE19934338057 DE4338057A DE4338057C2 DE 4338057 C2 DE4338057 C2 DE 4338057C2 DE 19934338057 DE19934338057 DE 19934338057 DE 4338057 A DE4338057 A DE 4338057A DE 4338057 C2 DE4338057 C2 DE 4338057C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
stop device
clamping
transport member
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934338057
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338057A1 (de
Inventor
Alfred Glock
Kurt Janser
Gerhard Krehl
Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Original Assignee
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH filed Critical SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority to DE19934338057 priority Critical patent/DE4338057C2/de
Publication of DE4338057A1 publication Critical patent/DE4338057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338057C2 publication Critical patent/DE4338057C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/182Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only by raising or lifting of one of the drafting cylinders, e.g. by removing of the loading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0364Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by lifting or raising the package away from the driving roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/088Clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen mit den aus dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmalen.
Unter der Bezeichnung Faden sind hier nicht nur Fäden im eigentlichen Sinne, sondern auch Garne, Vorgarne und Faserlunten zu verstehen, die durch ein Transportorgan in einer Textilmaschine bewegbar sind.
Bei Fadenstoppvorrichtungen der eingangs genannten Art, wie sie beispielsweise die DE-C-41 25 762 in Verbindung mit einem Streckwerk einer Ringspinnmaschine zeigt, bei welchen die Fadenklemmen in Verbindung mit einem Fadentransportorgan stehen und bei einem Fadenbruch sowohl eine oder mehrere Fadenklemmen in ihre Beriebsstellung als auch das Fadentransportorgan in eine Außerbetriebsstellung gebracht werden müssen, ergeben sich besondere Schwierigkeiten. Werden für das Fadentransportorgan und die Fadenklemmen gesonderte Einzelantriebsmittel verwendet, wird die Fadenstoppvorrichtung konstruktiv und steuerungstechnisch aufwendig, insbesondere bei Textilmaschinen, bei denen eine Vielzahl von Fäden gleichzeitig bewegt und einzeln auf Fadenbrüche überwacht werden muß. Muß eine Änderung der Lage der Fadenstoppvorrichtung vorgenommen werden, besteht häufig die Gefahr, daß die Funktionen einzelner Teile der Vorrichtung verändert wird. Dies ist bei der entgegengehaltenen Fadenstoppvorrichtung nach der DE-C-41 25 762 besonders augenfällig, wo bei einer Verschwenkung eines Maschinenteiles der Klemmweg der Klemmorgane verändert oder die Fadenklemmen bei einer Lageänderung des Antriebsorganes durch Hochschwenken eines Oberwalzen-Tragarmes vollständig wirkungslos werden, weil die Relativstellung einzelner Teile der Vorrichtung zueinander verändert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen mit den eingangs genannten Merkmalen so auszubilden, daß sie platzsparend ausführbar ist und an einer Textilmaschine in ihrer Lage ohne Gefahr einer Einstellungsänderung ihrer Teile veränderbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit der eingangs genannten Fadenstoppvorrichtung erfindungsgemäß mit den aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmalen gelöst.
Durch die Anordnung des Fadentransportorganes und aller ihm zugeordneten Fadenklemmen mit allen Klemmorganen in einem gemeinsamen Halter ist ein sicherer Betrieb der Fadenklemmen dadurch gewährleistet, daß sich der Klemmweg der beweglichen Klemmorgane nicht ändert, wenn die Lage der Fadenstoppvorrichtung an der Textilmaschine geändert werden muß. Diese Betriebssicherheit wird noch dadurch erhöht, daß auch das Fadenleitorgan oder die Fadenleitorgane, welche den Faden in den Bereich der Fadenklemme oder Fadenklemmen und/oder in den Bereich des Fadentransportorganes führen, ebenfalls in dem gemeinsamen Halter angeordnet sind und die Lageänderung gegenüber der Textilmaschine mitmachen.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Fadenstoppvorrichtung er­ laubt in an einzelne Textilmaschinen angepaßter Formgebung in jedem Falle eine Anordnung, die eine merkliche Lageänderung gegenüber dem Maschinenkörper erlaubt, ohne daß dabei die Wirkung der mindestens einen Fadenklemme beeinträchtigt wird und nach einer solchen Lageveränderung ein Neueinfädeln des Fadens an der Fadenstoppvorrichtung erforderlich wird.
Die Fadenstoppvorrichtung erlaubt in Anpassung an ihre Anwen­ dung auf unterschiedlichen Textilmaschinen auch die Kombina­ tion mehrerer Fadentransportorgane und ihrer zugeordneten Fadenklemmorgane in dem gemeinsamen Halter und deren Betäti­ gung unabhängig voneinander, gesteuert durch individuelle Fa­ denbruchsensoren. Für bestimmte Anwendungsfälle der Faden­ stoppvorrichtung, beispielsweise in Spinnmaschinen, erlauben die erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtungen für jedes in ihnen enthaltene Fadentransportorgan sowohl eine vorgeschalte­ te Fadenklemme als auch einen nachgeschalteten Fadenhalter. Dabei kann zweckmäßig mindestens die Fadenklemme aus einer Klemmbacke mit Klemmnut oder Klemmschlitz und einer Gegen­ klemmbacke mit einer in die Klemmnut passenden Klemmleiste bestehen, so daß eine Keilklemmung eines Fadens erreicht wird. Dies ist insbesondere bei zu stoppenden Vorgarnen von Vorteil.
In Verbindung mit dem erwähnten Vorteil, daß eine erfindungs­ gemäß ausgebildete Fadenstoppvorrichtung ohne Beeinträchtigung ihrer sicheren Wirkungsweise gegenüber einem Maschinenkörper ortsverschiebbar ist, kann es zweckmäßig sein, daß auch minde­ stens eines der Fadenleitorgane in dem gemeinsamen Halter gegenüber den Fadenklemmen und dem Fadentransportorgan beweg­ lich angeordnet ist. Bei einem bevorzugten Einsatz der Faden­ stoppvorrichtung in Streckwerken von Spinnmaschinen, wo der gemeinsame Halter als in einem Oberwalzenträger längsver­ schiebbar gelagerter und auswechselbarer Schieber ausgebildet sein kann, kann nach dem Abheben des Oberwalzenträgers von dem Unterwalzenteil des Streckwerkes ein beweglich angeordnetes Eingangsfadenleitorgan beim Wiederanlegen des Oberwalzenträ­ gers gegen den Unterwalzenteil das Ausrichten des zugeführten Vorgarnes auf ein maschinenseitiges Fadenleit- oder Steuer­ organ erleichtern. Erfindungsgemäß kann hier eine an dem Hal­ ter frei beweglich geführte Vorgarn-Einlauföse mit einem per­ manentmagnetischen Kupplungsteil versehen sein, der bei auf die Unterwalzen abgeschwenktem Oberwalzenträger an einem Ge­ genkupplungsteil magnetisch haftet, der an einer im Unterwal­ zenbereich der Spinnmaschine gelagerten und hin- und herbe­ wegten Changierschiene befestigt ist.
Eine für das Streckwerk einer Spinnmaschine vorgesehene Faden­ stoppvorrichtung wird als Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des mit der Faden­ stoppvorrichtung versehenen Streckwerkes in seiner Betriebsstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Streckwerkes nach Fig. 1 bei von den Unterwalzen abgehobe­ nem Oberwalzenträger;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Streckwerk entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Streckwerk entlang der Linie B-B in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht und in der Betriebslage ein Streckwerk 10 einer nicht dargestellten Ringspinnmaschine, das in bekannter Weise einen gegenüber Unterwalzen 11, 13 und 15 aus der aus Fig. 2 ersichtlichen Lösestellung abschwenkbaren Oberwalzenträger 17 mit Oberwalzen 12, 14 und 16 aufweist. Es handelt sich hier um einen Träger für Doppeloberwalzen, wie aber erst aus den Schnittbildern der Fig. 3 und 4 ersicht­ lich ist. Dort sind dann die doppelt vorhandenen Teile, wie die Oberwalzen, einzeln bezeichnet und durch eine Zusatzzahl /1 und /2 voneinander unterschieden. Der Oberwalzenträger 17 ist in bekannter Weise in einer Stütze 18 gelagert, die auf einer Tragstange 19 der Ringspinnmaschine befestigt ist. Die Oberwalzen bilden mit den Unterwalzen jeweils die bekannten drei Walzenpaare eines Streckwerkes, nämlich das Ausgangs-Wal­ zenpaar 11/12, das Riemchen-Walzenpaar 13/14 und das Zuführ- Walzenpaar 15/16. Jedem Zuführ-Walzenpaar 15/16 ist eine Stoppvorrichtung zugeordnet, die in den die Oberwalze 16 tra­ genden Schieber 20 als gemeinsamen Halter mit allen ihren Elementen integriert ist. So weist der Schieber 20, der in dem Oberwalzenträger 17 mittels einer Schraube 21 austauschbar befestigt ist, bezüglich der Stoppvorrichtungen für jede Ober­ walze 16 eine hier nicht näher dargestellte und über einen Schwenkhebel 22 rückstellbare, elektromagnetisch betätigbare Abhebevorrichtung auf, die eine Verstellung der Oberwalze ge­ genüber dem Gehäuse des Schiebers 20 erlaubt. Die Stoppvor­ richtung weist in der Durchlaufrichtung jedes der im Streckwerk bearbeiteten Vorgarnes 23 vor der Oberwalze 16, die nachfolgend auch allgemein als Fadentransportorgan bezeichnet ist, eine bewegliche Stoppklappe 24 und hinter der Oberwalze 16 eine Halteklappe 26 auf, die jeweils mit einer hier unbe­ weglichen Gegenbacke 25 und 27 zusammenwirken. Die beiden Gegenbacken 25 und 27 sind an dem Gehäuse des Schiebers 20 ausgebildet oder an ihm befestigt, so daß sie bei einer Schwenkbewegung des Oberwalzenträgers 17 in die aus Fig. 2 ersichtliche Abhebestellung mit abgehoben werden.
Auch ein als Verdichter ausgebildetes und vor dem Zuführ-Wal­ zenpaar 15/16 angeordnetes Fadenleitorgan 28 ist an dem Gehäu­ se des Schiebers 20 angebracht und wird gemäß Fig. 2 ebenfalls zusammen mit der Oberwalze 16 abgehoben.
Wie bereits erwähnt handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Streckwerk mit Doppeloberwalzen 12, 14 und 16, deren beide Einzelwalzen, wie die aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Zuführ-Einzeloberwalzen 16/1 und 16/2, einzeln auswechselbar auf Steckachsen in dem Gehäuse des Schiebers 20 gelagert sind, wofür die deutsche Patentschrift 41 25 762 der Anmelderin ein Ausführungsbeispiel zeigt. Jedem der beiden Streckwerkshälften und den dort bearbeiteten beiden Vorgarnen 23 ist eine eigenständige Stoppvorrichtung mit den aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Rückstellhebeln 22/1 und 22/2 zugeordnet. Der Aufbau des Auslösemechanismus der gleich ausgebildeten Stoppvorrichtungen interessiert hier nicht. Die deutsche Patentschrift 41 25 762 zeigt hierzu ebenfalls eine mögliche Ausführungsform. Fig. 3 zeigt von den beiden gleichen Stoppvorrichtungen außer den Rückstellhebeln nur noch die beweglichen Halteklappen 26/1 und 26/2 für die Einzeloberwal­ zen 16/1 und 16/2 sowie die zugehörigen, an dem Gehäuse des Schiebers 20 ausgebildeten Gegenhaltebacken 27/1 und 27/2.
In gleicher Weise sind auch zwei gesonderte Stoppklappen 24 (analog 24/1 und 24/2) vorgesehen, die aber aus der Zeichnung nicht einzeln ersichtlich sind. Aus den Fig. 1 und 2 ist aber ersichtlich, daß die Gegenklemmbacke 25 zur Stoppklappe 24 mit einem Schlitz 29 versehen ist, in welchen die Stopp­ klappe 24 eintaucht und somit ein Festklemmen des Vorgarnes 23 bewirkt.
Auch das Fadenleitorgan 28 ist an dem gemeinsamen Schieber 20 in doppelter Ausführung als Fadenleitorgan 28/1 und 28/2 vor­ handen. Beide Fadenleitorgane 28/1 und 28/2 sind gemäß Fig. 4 frei querverschiebbar auf einer am Schieber 20 befestigten Lagerstange 30 angeordnet und tragen einen Permanentmagneten 31/1 beziehungsweise 31/2. Dieser Permanentmagnet 31/1, 31/2 wirkt in der Betriebsstellung des Streckwerkes 10 mit einem Gegenpermanentmagneten 32/1 beziehungsweise 32/2 zusammen, die beide auf einer in der Spinnmaschine im Unterwalzenbereich gelagerten und hin- und herbewegbaren Changierschiene 33 befe­ stigt sind. Wenn der Oberwalzenträger 17 gemäß Fig. 2 abgeho­ ben wird, lösen sich die Permanentmagnete 31/1, 31/2 von den Gegenpermanentmagneten 32/1, 32/2, die weiterhin von der Chan­ gierschiene 33 in Richtung des Doppelpfeiles 34 hin- und her­ bewegt werden. Wird der Oberwalzenträger 17 wieder in seine Betriebsstellung nach Fig. 1 abgesenkt, werden die Permanent­ magnete 31/1, 31/2 von den hin- und herbewegten Gegenperma­ nentmagneten 32/1, 32/2 angezogen und damit die Fadenleitorga­ ne 28/1 und 28/2 mit der Changierschiene 33 wieder in der richtigen Changierlage gekoppelt.
In der in Fig. 1 gezeigten Betriebslage drücken beide in den gemeinsamen Schieber 20 einzeln relativ zum Gehäuse des Schie­ bers 20 verstellbar gelagerten Zuführ-Oberwalzen 16/1 und 16/2 das in dem zugehörigen Fadenleitorgan 28/1 oder 28/2 verdich­ tete Vorgarn 23 auf die zugeordnete untere Zuführwalze 15, so daß die Vorgarne 23 durch die Drehung der Zuführ-Walzenpaare in das Streckwerk eingeführt werden können. Bei einem Faden­ bruch eines Garnes im oder nach dem Streckwerk wird über einen nicht dargestellten Sensor einer ebenfalls nicht dargestellten elektrischen oder elektronischen Steuerschaltung ein Faden­ bruchsignal erzeugt, das die betreffende Stoppvorrichtung aus einer Ruhelage in eine nicht dargestellte aber vorstehend beschriebene Stopplage schaltet, in welcher die Stoppklappe 24 das Vorgarn 23 gegen die zugehörige Gegenklemmbacke 25 preßt und die zugehörige Zuführ-Oberwalze 16 von der unteren Zuführ­ walze 15 geringfügig abgehoben wird, so daß kein Garntransport mehr erfolgt. Außerdem wird das Vorgarn 23 hinter der Zuführ- Oberwalze 16 zwischen der Halteklappe 26 und der Gegenhalte­ backe 27 gehalten. Der Rückstellhebel 22 der betreffenden Stoppvorrichtung nimmt die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien eingezeichnete Stellung ein. Erst wenn der Rückstell­ hebel 22 in seine mit ausgezogenen Linien dargestellte Stel­ lung zurückgezogen wird, wird die Stoppvorrichtung wieder gelöst. Die Zuführ-Oberwalze 16 gelangt wieder in eine Trans­ portanlage gegen die untere Zuführwalze 15, und die Stoppklap­ pe 24 und die Halteklappe 26 werden wieder von den Gegenbacken 25 und 27 gelöst.

Claims (7)

1. Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen mit mindestens einer von einem mechanischen oder elektrischen Fadenbruchsignal eines Fadenbruchsensors betätigbaren Fadenklemme, die miteinander zusammenwirkende Klemmbacken (24, 25) zum Klemmen des Fadens (23) aufweist, wobei die Fadenklemme nahe an einem Fadenleitorgan (28) und einem Fadentransportorgan (16) angeordnet ist, welches z. B. die Oberwalze eines Zuführwalzenpaares (15, 16) eines Streckwerkes (10) darstellt, und wobei durch das Fadenbruchsignal des Fadenbruchsensors das Fadentransportorgan (16) z. B. durch Verschwenkung in eine Außerbetriebstellung (Wirkungsloslage) verstellbar ist, in der keine wirksamen Transportkräfte mehr auf den Faden (23) aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fadentransportorgan (16) zusammen mit den Klemmbacken (24, 25) der Fadenklemme und zusammen mit dem Fadenleitorgan (28) auf einem gemeinsamen Halter (20) angeordnet ist, so daß bei einer Verschwenkung des Fadentransportorgans (16) in die Außerbetriebstellung die Fadenklemme mit den Klemmbacken (24, 25) sowie das Fadenleitorgan (28) mit verschwenkt werden,
und daß das Fadentransportorgan (16) relativ zu den Klemmbacken (24, 25) der Fadenklemme verstellbar ist.
2. Fadenstoppvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem gemeinsamen Halter (20) mehrere Fa­ dentransportorgane (16/1, 16/2) mit ihren zugeordneten Fadenklemmorganen angeordnet und unabhängig voneinander durch individuelle Fadenbruchsensoren beeinflußbar sind.
3. Fadenstoppvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedem Fadentransportorgan (16) in Faden­ laufrichtung eine Fadenklemme (24/25) vorgeschaltet und ein Fadenhalter (26/27) nachgeschaltet ist, wobei minde­ stens die vorgeschaltete Fadenklemme aus einer Klemmbacke (25) mit Klemmnut oder -schlitz (29) und einer Gegenklemm­ backe (24) mit einer in die Klemmnut oder den Klemmschlitz passenden Klemmleiste oder umgekehrt besteht.
4. Fadenstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Faden­ leitorgane (28) in dem gemeinsamen Halter (20) gegenüber den Fadenklemmen oder -haltern (24-27) und dem Faden­ transportorgan (16) beweglich angeordnet ist.
5. Fadenstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbruchsensoren Teil einer elektrischen oder elektronischen Steuerschaltung sind und elektrische oder elektromagnetische Stellorgane beeinflussen.
6. Fadenstoppvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für das einen Oberwalzenträger (17) und einen Unterwalzenteil aufweisende Streckwerk (10) einer Spinnmaschine durchlau­ fende Vorgarn (23), wobei das Fadentransportorgan eine Oberwalze (16/1, 16/2) oder ein Oberriemchen ist, das in dem von dem Unterwalzenteil abhebbaren Oberwalzenträger (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ge­ meinsame Halter als im Oberwalzenträger (17) längsver­ schiebbar gelagerter, vom Oberwalzenträger abnehmbarer und mindestens ein Druckbelastungsorgan (35) für das minde­ stens eine Fadentransportorgan (16/1, 16/2) aufweisender Schieber (20) ausgebildet ist, der auch die Gegenbacken (25, 27) der Stopp- und Halteelemente (24, 26) und das mindestens eine Fadenleitorgan (28) für das Vorgarn (25) trägt.
7. Fadenstoppvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das beweglich angeordnete Fadenleitorgan eine an dem Halter freibeweglich geführte Vorgarn-Einlauf­ öse (28/1, 28/2) ist, die mit einem permanentmagnetischen Kupplungsteil (31/1, 31/2) versehen ist, der bei auf den Unterwalzenteil abgeschwenktem Oberwalzenträger (17) an einem Gegenkupplungsteil (32/1, 32/2) magnetisch haftet, der an einer im Unterwalzenbereich der Spinnmaschine gela­ gerten und hin- und herbewegten Changierschiene (33) befe­ stigt ist.
DE19934338057 1993-11-08 1993-11-08 Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen Expired - Fee Related DE4338057C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338057 DE4338057C2 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338057 DE4338057C2 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338057A1 DE4338057A1 (de) 1995-05-18
DE4338057C2 true DE4338057C2 (de) 1996-08-22

Family

ID=6502044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338057 Expired - Fee Related DE4338057C2 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338057C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514235C2 (sv) * 1999-05-27 2001-01-29 Eltex Sweden Ab Bromsanordning för tråd i varpmaskin
JP5979121B2 (ja) * 2013-11-18 2016-08-24 株式会社豊田自動織機 紡機の繊維束供給停止装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081046A (en) * 1960-05-19 1963-03-12 Leesona Corp Package control mechanism for winding machines
FR2237471A5 (en) * 1973-07-03 1975-02-07 Mackie & Sons Ltd J Yarn stop motion comprises feeler over which yarn passes - and which is attracted to a magnet to arrest device on yarn breakage
US4000603A (en) * 1975-02-27 1977-01-04 Parks-Cramer Company Textile yarn spinning machine with supply strand interruption
DE4125762C1 (en) * 1991-08-03 1992-10-29 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De Stop device for roving supply in the event of a yarn breakage - incorporates an electromagnet connected by a yarn break stop motion, used for spinning machine drawing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338057A1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672502A5 (de)
DE3118382C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen und Beginnen des Spinnvorganges an einer Offenend-Spinnstelle
DE19543631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren
EP0143925A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen
DE3010303C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinneinheiten
DE4338057C2 (de) Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen
DE2711163C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und wenigstens einem verfahrbaren Wartungsgerät
EP0249029A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufspulen mehrerer Fäden
DE2836717C3 (de) Positive Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2340417C3 (de) Fadenhaltevorrichtung
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE102007011357A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0542046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband
EP0446625A1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
DE3318925A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an einem streckwerk
EP0310820B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
DE102005045876A1 (de) Unterriemchenführung für ein Doppelriemchenstreckwerk
DE4230317C2 (de) Doppelriemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE3137346A1 (de) Spinnereimaschine mit streckwerken
DE3432622A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3236674C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Faserbandes oder Fadens an Vorspinnmaschinen
EP0079926B1 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarns
DE19846883B4 (de) Bandtrichter
DE3119408A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an streckwerken einer spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee