DE1755387C3 - Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge - Google Patents

Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1755387C3
DE1755387C3 DE1755387A DE1755387A DE1755387C3 DE 1755387 C3 DE1755387 C3 DE 1755387C3 DE 1755387 A DE1755387 A DE 1755387A DE 1755387 A DE1755387 A DE 1755387A DE 1755387 C3 DE1755387 C3 DE 1755387C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control part
steering device
working motor
motor
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1755387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755387A1 (de
DE1755387B2 (de
Inventor
Johs. Vagn Sonderborg Batrup
Vagn Steen Larsen Soskraenten Nordborg Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE1755387A priority Critical patent/DE1755387C3/de
Priority to CH667169A priority patent/CH480972A/de
Priority to SE06212/69*A priority patent/SE362042B/xx
Priority to FR6914042A priority patent/FR2007778A1/fr
Priority to NL6906765A priority patent/NL6906765A/xx
Priority to ES366707A priority patent/ES366707A1/es
Priority to RO59884A priority patent/RO54573A/ro
Priority to BE732505D priority patent/BE732505A/xx
Priority to GB1264140D priority patent/GB1264140A/en
Priority to US822986A priority patent/US3564848A/en
Publication of DE1755387A1 publication Critical patent/DE1755387A1/de
Publication of DE1755387B2 publication Critical patent/DE1755387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755387C3 publication Critical patent/DE1755387C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für schwere Fahrzeuge, mit einem ersten Arbeitsmotor und einem ein Umschalt- und Absperrventil sowie eine Meßeinrichtung enthaltenden, mit einer Pumpe verbundenen ersten Steuerteil, wobei eine Betätigungsvorrichtung derart auf den Steuerteil einzuwirken vermag, daß bei ihrer Betätigung Druckflüssigkeit in der gewünschten Richtung zum und vom Arbeitsmotor geleitet und dabei von der Meßeinrichtung abgemessen wird.
Derartige hydrostatische Lenkeinrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (USA.-Patentschrift Re 25 126; deutsche Auslegeschrift 1 240 417: USA.-Patentschrift 2 020 951).
Es ist mit diesen Lenkeinrichtungen jedoch nicht ohne weiteres möglich, Arbeitsmotoren mit einem großen Verdrängungsvolumen, wie sie insbesondere für schwere Fahrzeuge erforderlich sind, einwandfrei zu betätigen. Vergrößert man nämlich die Lenkeinrichtung einfach in einem der Größe des Arbeitsmotors entsprechenden Verhältnis, so wird die Einrichtung groß, schwer und unhandlich, und die mit dem Lenkhandrad verbundene Meßpumpe erfordert erhebliche Kraft vom Fahrer, um den Differenzdruck zum Betätigen des Umschalt- und Absperrventils zu erzeugen. Auch reichen die Kräfte des Fahrers nicht aus. um im Falle einer Notsteuerung von Hand eine Verstellung der zu lenkenden Räder zu erzielen. Beläßt man aber die übliche Größe der Lenkeinrichtung, so führt eine volle Umdrehung des Lenkhandrades nur zu einer sehr kleinen Verstellung der gelenkten Räder. Insbesondere ist es nicht mehr möglich, diese Räder mit wenigen, z. B. drei Lenkhandradumdrehungen vom vollen Ausschlag links zum vollen Ausschlag rechts zu verschwenken. Die Möglichkeit, dem Lenkhandrad ein Übersetzungsgetriebe nachzuschalten. bereitet ebenfalls Schwierigkeiten, weil dann für die Notsteuerung und bei Verwendung einer Meßpumpe auch für den normalen Betrieb wiederum unzulässig große Kräfte aufgebracht werden müßten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkeinrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die unter Aufrechterhaltung des normalen Verhältnisses zwischen dem Drehwinkel der Betätigungsvorrichtung und dem Ausschlag der zu lenkenden Teile die Verstellung großer Arbeitsmotoren mit normalen Handkräften erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Arbeitsmotor einen zweiten Steuerteil betätigt, der mit einem auf die zu lenkenden Teile wirkenden zweiten Arbeitsmotor verbunden ist, wobei die Fördermenge des zweiten Steuerteils größer ist als die Fördermenge des mit der Betätigungsvorrichtung verbundenen ersten Steuerteils.
Bei diese!" Lenkeinrichtung sind zwei hydrostatische Systeme, die je einen Arbeitsmotor und einen Slcucrteil aufweisen, hintereinandergeschaltet. Die
Jem zweiten Arbeitsmotor zugeführte Druekflüssig- eigenen Pumpe verbund "■ DieJ111^ der Nanc dcs
keitsmenge ist propotrional der die Meßvorrichtung ten .Steuerte, kann nsoe*andut steuerteüs
des ersten Steuerteils durchströmenden Druckflüss.g- zweiten Arbeitsmotors und des ζ ^^
ieitsmenge, aber wesentlich größer. Der zweite Ar- angeordnet sen, Man^rha»U^n^ h^ ^ n.
beitsmotor kann daher groß sein Auch wenn die an 5 arme Loungefc großen ^ J^ ^^
der Betätigungsvorrichtung aufgebrachten kratte Du;\ ^ndun§ f'h , icripkeiten da schwere Fahr-
viein sind, stehen zur Betätigung des zweit,,, Steuer- weise auch keine S^^'gU>ten tcme
teils infolge der Verwendung der Druckflüssigkeit ge zeuge gewöhn'.,,h ^"desttns ζ I^ ^
nügend große Kräfte zur Verfügung. Man kann da- haben. Darüber mau, rg .£ sich ^ ^
her im zweiten Steuerteil einen großen Meßmotor ίο fur den No al wen gsu ν .πκ P fa!len, kann
oder einen kleinen, sich aber sehr schnell drehenden fugung steht. Is . ^ ™ ' J0n H;fnd den ersten
Meßmolor vorsehen, ohne daß dies Rückwirkungen man über den ersun Stcuertol c ^^
auf die an der Betätigungsvorrichtung aufzubringen- Arbetsmotor drehtn und damit d ^ hal
den Kräfte hat. Auch im Falle e.ncr Notsteuerung teil b f 1^Jx- tsnfo or η ο « dei dort vorhandenen
bei Ausfall der Pumpe läßt .ich, wenn man den er- .5 der es, Arb, tsmo.o,r .rim ^.^
sten Steuerteil direkt auf den zweiten Arbeitsmotor Druckfluss.gke.t genugnd kra /u wirken läßt, dieser mit noch annehmbaren Handkräf- Steuerte,! auch ohne Drucken
ten verstellen. bew"[ ,*"" nannten Fall und ai. α dann, wenn über-
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Ar- Im letztgenannten rau fiung steht, kann
beitsmotor ein Rotationsmotor ,st. Seine ausgangs- ,0 «aupt.keine PumpteBtung zur Ver t g StwtUius
welle kann dann beim zweiten Steuerteil urmittelbai man über d>e Meßemr,lung d ArbeitsmolOr
dort angreifen, wo sons, da Lenkhandrad ange- ^ ^S^nncitung bei reinem Handbe-
SC 1STkSL Fördermenge des zweiten Steuerte,, trieb als Pump, dien,^^> ^^erteiilm kann man durch Verwendung einer entsprechend ,5 hch in. .J"pJt7'lung ^n damit die von Hand großen Meßeinrichtung erzielen. Wenn die /we.te Rucksch agvent.l ™rdnen den zwcitcn
Tvießeinrichtung schneller umläuft als die erste Meß- ge forderte Druckflussiglea η ^ fHeßu
vorrichtung, kann man sie entsprechend verkleinern. ArbeUsmotor über den ζλ«.en S' von
Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. de,ja be. Dr^mng d^r Be^t g g im dnfach_
Beispielsweise kann eine hydraulische Übersetzung 30 dem „ , Arbe tsmoto Nülsteuerung ledig-
zwischen dem ersten Steuerte, und dem ersten Ar- Un Fall brauch man Arbeitsmotors
beitsmotor vorgesehen sein, d.e den Ausgangsdreh- hch J"^ An^chiub« B ^.^^ Arbeitsmo.
winkel dieses Arbeitsmotors gegenüber dem Dreh- mit je^n« ^«^ J1 den zwcitcn Arbeitsmowinkel der Betätigungsvorrichtung vergrößert. tors u per ein in Kien ^ verbinden.
Auch kann man zwischen den ersten Arbeitsmotor 35 %0^ Sftff U Pun Pen ehien und die Meßvorrichtung des zweiten Steuertet ein ^maß.g^rwe.se Schaltu verwendet
mechanisches Übersetzungsgetriebe schalten. gj Sen hei denen Öl von einem System in
Eine besonders günstige Lösung erhält maru wenn ^^«g^^Zi. Selbstverständlich kann beide Steuerteile je eine an sich bekannte Meßein- da™"u ";, e1ner einzigen Pumpe arbeiten, wenn richtung in der Form einer Drehkolbenmaschine auf- 40 man auch m t eine einzlg h P allct ist, der die
weisen, deren Rotor in Abhängigkeit von der Ein- dl«tr ^ ,^J ^eWe s tfmc aufteilt, gangswelle gedreht wird und deren Verdrangungsvo D.uckfU« ,gkeU au to JJ an Hand d
lumen je Rotorumdrehung ein der Anzahl der Zahne Die^Jindung Ausführungsbe.sp.els
entsprechendes Vielfaches des Volumens der Ver- der -"'Chnu gJ"8
drängerkammer ist. In diesem Zusammenhang ist es 45 naher er auurt. ts ζ^g erfindungsgemäßen
möglich den ersten Λ'beitsmotor koaxial zur ivieB- ψ tig- l. aas acnauu
einrichtung des zweiten S.euerteils anzuordnen und Le"f'n5IC e^U e n n g'LanRSSchnitt durch eine Baueinheit, direkt mu deren Eingangswelle zu verbinden. Trotz ^'^^Hsno or des ersten Systems und der
dieser direkten Verbindung erreicht man außeror- in der Jr ^eusrnotor
dentlich hohe Übersetzungen. Wenn jede der beiden 5c S^ueJe.l desn ^s yi ά* Linie A-A in Meßeinrichtungen im Verhältnis 1:7 übersetzt, er- Fl3 den QuersctimU g
gibt sich eine Gesamtübersetzung von 1 : 49 Hat die hlS·;' . Querschnitt in schematischer, nicht Meßeinrichtung des zweiten Steuertet das doppelte F f,4 J"^ ^stellung längs der Linie B-B in
Kammervolumen der Meßeinrichtung des ersten maßstab getreuer^Darste / \rbeitsstcllung gc_ Steuerteils, ergibt sich bereits eine Gesamtuberset- 55 J'g-^wobe das vemu
zung von nahezu 1: 100. . Ti Γ 5 den Querschnitt in schematischer, nicht
Es erleichtert die Herstellung, wenn die Meßein- F |.5 «n ^uer & der Linie C-C in
richtung beider Steuerteile Drehkolbenmasch.nen mit maßstäblicher Darstellung g
Zahnrädern gleicher Umfangsgestaltung sind. Man t \§\;un°. T ;, j Abwicklung des Ventils,
kann dann diese Drehkolbenmasch.nen in einer Serie 60 F^ garnen Je» p B , ^,, mU Hj,fc
herstellen, wobei noch genügend Vanationsmoglich .^'^SSades I ein großer Arbeitsmotor 2 be-
keiten in der Breite cW Drehkolben bestehen, um der eines L^nkhand rad es 1 e ? bcispjcls_
Meßeinrichtung des zweiten Steucrteils ein größeres tatHjt ««den an .^^
Kammervolumen zu geben. Die fur das zweite Steu- weise; Rac « an8J'c d Uschcs Systcrn weist emc
erteil benötigten Bauelemente erfordern keinen gro- 65 ^" J^^uerteil 5 und einen rotierenden
ßcren Durchmesser als diejenigen des ersten Steuer- ^^„^"^^1 Der steuerteil enthält ein UmtC1Zweckmäßigerweise ist jeder Steuertei, mit einer schal,: und Absperrventil, welches es gestattet, cmc
5 6
Druckleitung? wahlweise mit einer von zwei An- nere Hülse ist über einen Stift 47 drehfest mit der
»chlußleitungen 8 oder 9 und eine Abflußleitung 10 Welle 27, die äußere Hülse über einen Stift 48 und
mit der jeweils anderen Anschlußleilung zu verbin- eine Gelenkwelle 49 drehfest mit dem Zahnrad 38
den bzw. in der Neutralstellung die Druckleitung 7 verbunden. Eine Feder 50 hält die beiden Hülsen in
über einen Kurzschlußpfad direkt mit Ablaufleitung 5 einer vorgegebenen Neutralstellung (F i g. 6). Sie las-
10 zu verbinden. Der Steuerteil enthält außerdem sen sich gegen die Kraft der Feder in eine Arbeits-
einc, die Menge der zum Arbeitsmotor 6 strömenden stellung (F i g. 4) bringen. Im Extremfall legt sich der
Flüssigkeit messende Pumpe, welche dafür sorgt, daß fest in der äußeren Hülse 45 gehaltene Stift 48 gegen
der Drehwinkel des Arbeitsmotors 6 proportional die Wand der Bohrung 51 der inneren Hülse 46, so
dem Drehwinkel des Lenkhandrades 1 ist. Ein Über- io daß eine kraftschlüssige Drehverbindung zwischen
druckventil Π ist zwischen die Druckleitung? und dem Arbeitsmotor6 und der Meßpumpe 38, 39 her-
die Ablaufieitung 10 geschaltet. gestellt wird und letztere als Pumpe betrieben wer-
Der Arbeitsmotor des ersten Systems betätigt über den kann.
seine Ausgangswelle 12 einen Steuerteil 13 eines Das Gehäuse 37 enthält vier Ringkanäle. Ein erzweiten Systems, der ähnlich aufgebaut ist, wie der 15 ster Ringkanal 52 steht mit der Druckleitung 15, ein Steuerteil 5 des ersten Systems. Er vermag von einer zweiter Ringkanal 53 mit der Ablaufleitnng 18 in Pumpe 14 über eine Druckleitung 15 zugeführte Verbindung, während die dritten und vierten Ringka-Druckflüssigkeit wahlweise in eine von zwei An- näle 54 bzw. 55 mit den Anschlußleitungen 16, 17 Schlußleitungen 16 oder 17 zu leiten und die jeweils verbunden sind. In der äußeren Hülse 45 befinden andere Anschlußleitung mit einer Ablaufleitung 18 ao sich von links nach rechts Ablaufbohrungen 56, Anzu verbinden bzw. die beiden Leitungen 15 und 18 schlußbohrungen 57 und 58, Verteilerbohrungen 59, in der Neutralstellung direkt miteinander zu verbin- Zuflußbohrungen 60 und Kurzschlußbohrungen 61. den. Auch dieser Steuerteil enthält eine Meßpumpe, In der inneren Hülse 46 sind Ablaufbohrungen 62, die dafür sorgt, daß die Verstellung des Arbeitsmo- längslaufende Umschaltnuten 63, 64 und 65, eine mit tors 2 proportional der Drehung der Betätigungswelle 25 letzteren in Verbindung stehende Ringnut 66 und 12 ist. Zwischen die Leitungen 15 und 18 ist ein Kurzschlußbohrungen 67 angeordnet. Im Gehäuse Überdruckregler 19 geschaltet. sind ferner Verteilerbohrungen 68 vorgesehen, die Der Arbeitsmotor 6 und der Steuerteil 13 sind in über Kanäle 69, 70 mit den Zwischenräumen zwieinem gemeinsamen Gerät 20 untergebracht. Beide sehen den Zahnfüßen des Zahnringes 39 in Verbin-Systeme sind an einen gemeinsamen Tank 21 ange- 30 dung stehen. Ein innenraum 71 isi innerhalb der inschlossen, neren Hülse 46 gebildet.
Des weiteten sind Verbindungsleitungen 23 und Damit ergeben sich die folgenden Betriebszu-22 vorgesehen, die jeweils die Anschlußleituug 8 stände. In der in F i g. 6 veranschaulichten Neutralbzw. 9 des ersten Systems mit der Anschlußleitung stellung gelangt Drucköl über den Ringraum 52 und 16 bzw. 17 des zweiten Systems verbinden. Beide 35 die Kurzschlußbohrungen 61, 67 in den Innenraum Leitungen enthalten je ein Rückschlagventil 24 bzw. 71, von wo es unmittelbar über die Bohrungen 62, 25, das sich in Richtung auf das zweite System öff- 56 und den Ringraum 53 ablaufen kann. Wird die innet. nere Hül«e 46 vom Arbeitsmotor 28, 29 gegen die Die Leitung 15 enthält ein zum zweiten System hin Kraft der Feder 50 verdreht, so kommen die Kurzöffnendes Rückschlagventil 26. 4° schlußbohrungen 61, 67 nach und nach außer Kon-Das Gerät 20 ist in F i g. 2 im Längsschnitt darge- takt. Je nach der Drehrichtung kommen die Anstellt. Am linken Ende befindet sich der Arbeitsmo- schlußbohrungen 57, 58 mit einer der Umschaltnuten tor 6, der ein auf einer Welle 27 gelagertes Zahnrad 63, 64 und benachbarte Verteileröffnungsn 59 mit je 28 und einen exzentrisch angeordneten Zahnring 29 einer der Umschaltöffnungen 64, 65 in Berührung, aufweist, der in einem Exzenterring 30 umläuft. Die 45 Infolgedessen strömt die Druckflüssigkeit von d^r Welle ist in einem Deckel 31 und einer Scheibe 32 gc- Ringnut 52 über die Bohrungen 60, die Ringnut 66, lagert, welche auch die Druckkammern 33 seitlich die Umschaltnuten 65, die Verteilerbor, ungen 59 abschließen. Der Deckel 31 trägt außerdem Stutzen und 68 zur Meßpumpe und über parallele Verteilerfür die Anschlußleitungen 8,9 und enthält mit diesen bohrungen 68, 59 zu Umschaltnuten 64, von dort h? Verbindung stehende Zufühfttngsmiten 34 und 35. 50 über die Anschlußbohrungen 57 bzw. 58 zum Ar-Die Teile 30, 31, 32 sind mittels Schrauben 36 mit beitsmotor 2 und von dort zurück über die Umschaleinem rohrförmigen Gehäuse 37 verbunden. tungen 63 zum Ringraum 53. In welcher Richtung Am rechten Ende des Gehäuses befindet sich die der Arbeitsmotor durchflossen wird, hängt von dei Meßpumpe. Diese enthält ein Zahnrad 38, das in Drehrichtung der inneren Hülse 46* ab. Die Nuter einem feststehenden Zahnring 39 umlaufen kann. 55 63, 64 wirken daher in Verbindung mit den An Das Zahnrad hat einen Zahn weniger als der Zahn- schlußbohrungen 57, 58 als Umschaltventil. Die Ver ring. Zwischen beiden werden Kammern 40 gebildet, teiierbohrungen 59 bilden, wie Fig.4 zeigt, zusam die auf der einen Seite durch einen Deckel 41 und men mit den Verteilerbohrungen 68 ein Kommuta auf der anderen Seite durch eine Kanalscheibe 42 be- torventil, das dafür sorgt, daß die Kammern 40 de grenzt sind. Der Mittelpunkt des Zahnrades 38 be- 5o Meßpumpe 38, 39 in der richtigen Reihenfolge unc wegt sich auf einer Kreisbahn. Für jede volle Kreis- Drehrichtung mit Druckflüssigkeit versorgt werden bahnbewegung dreht sich das Zahnrad aber nur um In Verbindung mit den Umschaltmiten 64, 65 ist da eine Zahnteilung weiter. Die Teile 39, 41 und 42 für gesorgt, daß die Drehrichtung der Meßpumpe mi sind untereinander durch Schrauben 43 verbunden. der Drehrichtung des Arbeitsmotors 28, 29 überein Die Kanalscheibe 42 ist durch Schrauben 44 am Ge- 65 stimmt, so daß die äußere Hülse 45 dtr Drehung de hause 37 befestigt. inneren Hülse 46 folgt.
Im Gehäuse ist eine äußere drehbare Hülse 45 und Bei dem beschriebenen Ausführungsbcispiel ist di
eine innere drehbare Hülse 46 vorgesehen. Die in- Umfangsgestaltung der Zahnräder und Zahnringe de
fp.
Arbeitsmotors 28. 29 und der Meßpumpe 38, 39 des /weiten Systems sowie auch der Mcßpumpe des ersten Systems gleich. Man kann daher in rotationcller Weise alle Teile auf der gleichen Maschine herstellen. Lediglich die Breite der Zahnelemcntc 38 und 39 ist größer als diejenige der Zahnelemcntc 28 und 29.
Wenn im Betrieb das Lenkhandrad 1 um einen bestimmten Winkel gedreht wird, folgt der Arbeitsmotor 6 unter dem Einfluß der Druckflüssigkeit des erstcn Systems und verstellt sich um einen proportionalen Drchwinkel. Zweckmäßigerweise beträgt der Drchwinkcl der Ausgangswelle 12 ein Mehrfaches des Drehwinkels des Lenkhandrades 1. Durch den Motor 6 wird der Stcuerteil 13 mit ausreichender Kraft und Geschwindigkeit entsprechend verstellt. Dieser Verstellung folgt der Arbeilsmotor 2 in proportionaler Weise. Man kann die Mi'ßpuinpe des Sleuertcils 13 innerhalb bestimmter Grenzen beliebig groß machen bzw. beliebig schnell umlaufen lassen. da für deren Betätigung unmittelbar keine Handkraft benötigt wird. Der größeren Durchflußmenge kann durch größere Lcitungs- und Bohrungsquerschnitte entsprochen werden. Besonders vorteilhaft ist es, daß wegen der zwischen dem ersten und zweiten System auftretenden Übersetzung auch der am Lenkhandrad feststellbare, unumgängliche Totgangwinkel verkleinert werden kann bzw. daß bei einem dem bisherigen Totgangwinkel entsprechenden Drehwinkcl des Lenkhandrades am Stcuerteil des zweiten Systems bereits ein größerer Durchströmqucrschniti freigegeben ist.
Fällt die Pumpe 4 aus, so kann der Arbcitsmolor6 in üblicher Weise durch Drehen des Lenkrades 1 von Hand verstellt und damit das zweite System betätigt werden. Fällt die Pumpe 14 aus, so hat der Arbeilsmolor6 des ersten Systems genügend Kraft, um die Meßpumpe des zweiten Systems anzutreiben und diese als Pumpe zur Verstellung des Arbeitsmotors 2 zu verwenden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Druckflüssigkeit aus dem ersten System unmittelbar auf den Arbeitsmotor 2 wirken zu lassen. Wie die gestrichelte Linie andeutet, fließt das Drucköl dann über eines der Rückschlagventile 25 bzw. 24 und zurück über den Stcuerteil 13 und die Ablauflcitung 18 des zweiten Systems. Damit das Drucköl nicht über die Druckleitung 15 ungenutzt abfließen kann, ist in dieser Druckleitung das Rückschlagventil 26 vorgesehen. Sollten beide Pumpen ausgefallen sein, so kann immer noch mit Hilfe des Lenkhandrades 1 und der Meßpumpe des Stcuerteils 5 öl in den Arbeitsmotor 2 geleitet werden, so daß wenigstens noch eine sehr langsame Verstellung möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für schwere Fahrzeuge, mit einem ersten Arbeitsmotor und einem ein Umschult- und Ahsperrventil sowie eine Meßeinrichtung enthaltenden, mit einer Pumpe verbundenen ersten Steuerteil, wobei eine Betätigungsvorrichtung derart auf den Steuerteil einzuwirken vermag, daß bei ihrer Betätigung Druckflüssigkeit in der gewünschten Richtung zum und vom Arbeitsmotor geleitet und dabei von der Meßeinrichtung abgemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arbeitsmotor (6) einen zweiten Steuerteil (13) betätigt, der mit einem auf die /.u lenkenden Teile wirkenden zweiten Arbeitsmotor (2, 3) verbunden isi, wobei die Fördermenge des zweiter. Steue·; ;ils (13) größer ist als die Fördermenge des mit der Betätigungsvorrichtung (1) verbundenen ersten Steuerteils (5).
2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arbeitsmotor (6) ein Rotationsmotor ist.
3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch eine hydraulische Übersetzung zwischen dem ersten Steuerteil (5) und dem ersten Arbeitsmotor (6). die den Ausgangsdrehwinkel dieses Arbeitsmotors gegenüber dem Drehwinkel der Betätigungsvorrichtung (1) vergrößert.
4. Lenkeinrichtung nach ."incni der Ansprüche 1 bis 3, dadurch Rekennzeichnet, daß zwischen den ersten Arbeitsmo η (6) und .ii·- Meßeinrichtung des zweiten Steuerteils (13) ein mechanisches Übersetzungsgetriebe geschaltet ist.
5. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steuerteile (5,13) je eine an sich bekannte Meßeinrichtung in der Form einer Drehkolbenmaschine aufweisen, deren Rotor in Abhängig keil von der Eingangswelle gedreht wird und deren Verdrängungsvolumen je Rotorumdrehung ein der Anzahl der Zähne entsprechendes Vielfaches des Volumens der Verdrängerkammer ist.
6. Lenkeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch, gekennzeichnet, daß der erste Arbeitsmotor (6) koaxial zur Meßeinrichtung des zweiten Steuerteils (13) angeordnet und direkt mit deren Eingangswelle verbunden ist.
7. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen beider Steuerteile (5,13) Drehkolbenmaschincn mit Zahnrädern gleicher Umfangsgestaliung sind.
8. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuerteil (5,13) mit einer eigenen Pumpe (4,14) verbunden ist.
'λ Lenkeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (15) zum zweiten Steuerteil (13) ein Rückschlagventil (26) angeordnet ist.
K). Lenkeinrichtung nach Anspruch1), dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußleitung (8, 9) des ersten Arbeitsmotors (6) mit je einer Anschlußleitung (16, 17) des zweiten Arbeitsmotors (2. 3) über ein in Richtung auf den zweiten Arbeitsmotor öffnendes Rückschlagventil (24, 25) verbunden ist.
11. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche cS bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß beide Pumpen (4. 14) einen gemeinsamen Tank (21) haben.
DE1755387A 1968-05-03 1968-05-03 Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge Expired DE1755387C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755387A DE1755387C3 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge
CH667169A CH480972A (de) 1968-05-03 1969-04-29 Lenkeinrichtung, insbesondere für schwere Fahrzeuge
SE06212/69*A SE362042B (de) 1968-05-03 1969-04-30
NL6906765A NL6906765A (de) 1968-05-03 1969-05-02
ES366707A ES366707A1 (es) 1968-05-03 1969-05-02 Dispositivo de direccion, especialmente para vehiculos pe- sados.
FR6914042A FR2007778A1 (de) 1968-05-03 1969-05-02
RO59884A RO54573A (de) 1968-05-03 1969-05-05
BE732505D BE732505A (de) 1968-05-03 1969-05-05
GB1264140D GB1264140A (de) 1968-05-03 1969-05-05
US822986A US3564848A (en) 1968-05-03 1969-05-08 Steering equipment particularly for heavy vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755387A DE1755387C3 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755387A1 DE1755387A1 (de) 1972-01-27
DE1755387B2 DE1755387B2 (de) 1973-04-19
DE1755387C3 true DE1755387C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=5693457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755387A Expired DE1755387C3 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3564848A (de)
BE (1) BE732505A (de)
CH (1) CH480972A (de)
DE (1) DE1755387C3 (de)
ES (1) ES366707A1 (de)
FR (1) FR2007778A1 (de)
GB (1) GB1264140A (de)
NL (1) NL6906765A (de)
RO (1) RO54573A (de)
SE (1) SE362042B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4929652B1 (de) * 1970-07-10 1974-08-06
US3698188A (en) * 1970-12-18 1972-10-17 Adwest Eng Ltd Power-assisted steering mechanisms for motor vehicles
DD99758A1 (de) * 1971-07-22 1973-08-20
US3705493A (en) * 1971-07-26 1972-12-12 Deere & Co Pump assembly for power steering system
US3819307A (en) * 1972-10-24 1974-06-25 Eaton Corp Stability means for a controller for fluid pressure operated devices
DE2305835A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-15 Danfoss As Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2305798C3 (de) * 1973-02-07 1975-09-18 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
US3937601A (en) * 1974-03-22 1976-02-10 Trw Inc. Hydrostatic controller wherein the control valve spool includes the commutator valve
DE2553748C3 (de) * 1975-11-29 1981-05-07 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2702692C2 (de) * 1977-01-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg Steuergerät für hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtungen
DE2932847C2 (de) * 1979-08-14 1982-05-13 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE3132342A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "hydrostatische hilfskraft-lenkeinrichtung"
US4532764A (en) * 1983-01-07 1985-08-06 Danfoss A/S Reaction type hydraulic steering control unit
US4534436A (en) * 1983-08-25 1985-08-13 Gordon Rosenmeier Control valve apparatus and steering systems
JPS63291772A (ja) * 1987-05-26 1988-11-29 Komatsu Ltd 油圧式ステアリング装置
US4759182A (en) * 1987-07-24 1988-07-26 Eaton Corporation Steering control unit with flow amplification
US4958493A (en) * 1988-10-06 1990-09-25 Eaton Corporation Open-center steering control unit with flow amplification
US4862690A (en) * 1988-10-06 1989-09-05 Eaton Corporation Steering control unit with both flow amplification and manual steering capability
USRE34746E (en) * 1988-10-06 1994-10-04 Eaton Corporation Open-center steering control unit with flow amplification
DE102006026394A1 (de) * 2005-06-10 2007-02-08 Sauer-Danfoss Aps Fluidregler
US7891459B2 (en) * 2006-07-06 2011-02-22 Cnh America Llc Multiple ratio steering for loader
CN104670310B (zh) * 2013-11-29 2017-12-12 比亚迪股份有限公司 用于车辆的遥控转向***及具有该遥控转向***的车辆
CN104670302B (zh) * 2013-11-29 2017-05-31 比亚迪股份有限公司 用于车辆的遥控转向***及具有该遥控转向***的车辆
CN104670317B (zh) * 2013-11-29 2017-06-06 比亚迪股份有限公司 用于车辆的遥控转向***及具有该遥控转向***的车辆
CN104670307B (zh) * 2013-11-29 2017-07-04 比亚迪股份有限公司 用于车辆的遥控转向***及具有该遥控转向***的车辆
DE102016002443A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Bomag Gmbh Lenkeinrichtung, Baumaschine mit einer Lenkeinrichtung und Verfahren zum Lenken einer lenkbaren Maschine
CN115406313B (zh) * 2022-07-26 2024-03-22 浙江永联民爆器材有限公司 一种装配机器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1755387A1 (de) 1972-01-27
DE1755387B2 (de) 1973-04-19
BE732505A (de) 1969-10-16
US3564848A (en) 1971-02-23
FR2007778A1 (de) 1970-01-09
GB1264140A (de) 1972-02-16
RO54573A (de) 1973-04-12
CH480972A (de) 1969-11-15
NL6906765A (de) 1969-11-05
ES366707A1 (es) 1971-03-16
SE362042B (de) 1973-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755387C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge
DE69004877T2 (de) Vollhydraulische Servolenkeinrichtung.
DE1653917C3 (de) Hydraulische Steuerung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE2447544C3 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einer hydraulischen Antriebsvorrichtung über einen Richtungssteuerschieber
DE3408333C2 (de)
DE4004726C2 (de) Antriebseinheit eines Rollapparates einer Papiermaschine
DE60112505T2 (de) Fluidsteuergerät mit Fluiddosiergerät-Umgehungsanordnung
DE2253575C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2140569A1 (de) Innenachsige rotationskolbenmaschine mit kaemmeingriff
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE2549916C2 (de)
DE1948392C3 (de) Verteilerdrehventil für eine als Pumpe oder Motor verwendbare hydraulische Rotationskolbenmaschine
EP0746492B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit übersetzungsänderung
DE2904111A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE2107493B2 (de) Parallel- und innenachsige kreiskolbenmaschine
DE19935021A1 (de) Hydrostatische Lenkvorrichtung
DE2608887A1 (de) Verteilerventil an einer hydraulischen kreiskolbenmaschine
DE3406543A1 (de) Verdraengermaschine, insbes. zykloiden-planetengetriebe mit integriertem, hydraulischem motor
WO2019007986A1 (de) Lenksäule für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs und begrenzungsvorrichtung für eine lenksäule
DE2336480C2 (de) Hydraulische Servolenkvorrichtung
DE2301622B2 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE1751979B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3008832C2 (de)
DE2134348C3 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Arbeitsphase einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE69015680T2 (de) Lenkeinrichtung mit hohem Gegendruck.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee