DE4334625B4 - Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers - Google Patents

Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers Download PDF

Info

Publication number
DE4334625B4
DE4334625B4 DE4334625A DE4334625A DE4334625B4 DE 4334625 B4 DE4334625 B4 DE 4334625B4 DE 4334625 A DE4334625 A DE 4334625A DE 4334625 A DE4334625 A DE 4334625A DE 4334625 B4 DE4334625 B4 DE 4334625B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maximum
max
minimum
pressure
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4334625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334625A1 (de
Inventor
Dieter Bark
Wilfried Dr. Hangauer
Peter Holschbach
Reiner Kind
Dietmar Manz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE4334625A1 publication Critical patent/DE4334625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334625B4 publication Critical patent/DE4334625B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/32Automatic controllers electric with inputs from more than one sensing element; with outputs to more than one correcting element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/10Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught
    • F23N1/102Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/188Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • F24H15/35Control of the speed of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • F23N2225/06Measuring pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Konstanthalten der Maximal- und/oder Minimalleistung eines einen Gasbrenner aufweisenden Wassererwärmers mit einer pneumatischen Gas-Luft-Verbundregelung, wobei die durch einen Temperaturregler vorgegebene Soll-Leistung über einen von einem drehzahlgeregelten Lüftermotor erzeugten Luftvolumenstrom eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale beziehungsweise minimale Drehzahl-Soll-Wert nmax beziehungsweise nmin von einem Steuerdruck f(pmax – pist) beziehungsweise f (pmin – pist) des Gas-Luft-Verbundes beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konstanthalten der Maximal- und/oder Minimalleistung eines einen Gasbrenner aufweisenden Wassererwärmers mit einer pneumatischen Gas-Luft-Verbundregelung, wobei die durch einen Temperaturregler vorgegebene Soll-Leistung über einen von einem drehzahlgeregelten Lüftermotor erzeugten Luftvolumenstrom eingestellt wird.
  • Aus der DE 28 34 025 C3 ist ein Verfahren zur Einstellung der Leistung eines Gasbrenners eines Heizungsgerätes bekannt, bei dem in Abhängigkeit der Temperatur eines Thermostaten im Wasserkreislauf der Heizung der Öffnungshub eines Brenngasventils bedarfsgerecht eingestellt wird. Die Wassertemperatur gibt hierbei die Sollleistung des Heizungsgerätes vor. Die Förderleistung eines Gebläses wird stufenweise in Abhängigkeit der Geräteleistung eingestellt.
  • Bei Gasgeräten mit einer pneumatischen Gas-Luft-Verbundregelung, deren Gerätebelastung beziehungsweise Geräteleistung über den von einem drehzahlgeregelten Lüftermotor vorgegebenen Luftvolumenstrom eingestellt wird, kann es zu Schwankungen der Norm-Geräteleistung kommen. Ursächlich dafür sind vor allem Fertigungstoleranzen, insbesondere hinsichtlich der Gas- beziehungsweise Luftblende des Gas-Luft-Verbundes, die Installationsart, wobei zum Beispiel verschiedene Abgasrohrlängen eine Rolle spielen sowie unterschiedliche Umgebungsbedingungen, beispielsweise unterschiedliche Zulufttemperaturen. Des weiteren kann es bei Gasgeräten mit Brennwert-Wärmetauscher zum sogenannten Hold-up-Effekt kommen, bei dem durch Kondensat im Wärmetauscher der Luftwiderstand zunimmt, wodurch die geforderte Luftmenge und damit auch die Gasmenge und die Geräteleistung kleiner werden. Infolgedessen wird die über den Drehzahlregler eingestellte mini male Belastung/Leistung unterschritten. Das kann dazu führen, daß die Flammen so klein werden, daß kein Ionisationsstrom zur Flammenerkennung mehr meßbar ist und eine Störabschaltung des Gerätes erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwankungen der Maximal- und/oder Minimalleistung, insbesondere infolge von Fertigungstoleranzen, verschiedener Installationsarten oder unterschiedlicher Umgebungsbedingungen, zu unterbinden, das heißt ein Verfahren zum Konstanthalten der Maximal- und/oder Minimalleistung eines Gasgerätes anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der maximale beziehungsweise minimale Drehzahl-Soll-Wert nmax beziehungsweise nmin von einem geregelten Steuerdruck f (pmax – pist) beziehungsweise f (pmin – pist) des Gas-Luft-Verbundes beaufschlagt wird. Auf diese Weise werden alle äußeren Faktoren, die den Steuerdruck beeinflussen, ausgeglichen. Der Steuerdruck dient quasi als Führungsgröße für den maximalen beziehungsweise minimalen Drehzahl-Soll-Wert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt eine kontinuierliche Beaufschlagung des maximalen beziehungsweise minimalen Drehzahl-Soll-Wertes durch den geregelten Steuerdruck.
  • Bei einer zweiten Varianten des Verfahrens wird der maximale beziehungsweise minimale Drehzahl-Soll-Wert nmax beziehungsweise nmin, ausgehend von einem Anfangs-Soll-Wert nmax0 beziehungsweise nmin0, so lange zeitlich gestuft in Abhängigkeit von der Steuerdruckdifferenz pmax – pist beziehungsweise pmin – pist erhöht beziehungsweise verringert, bis der vom Temperaturregler vorgegebene Drehzahl-Soll-Wert nsoll den maximalen beziehungsweise minimalen Drehzahl-Soll-Wert nmax1 beziehungsweise nmin1 unterschreitet beziehungsweise überschreitet. Die zweite Variante stellt insofern eine Verbesserung gegenüber der ersten Variante dar, daß keine ineinander verschachtelten Regelkreise zur Temperatur-, Druck- und Drehzahlregelung, das heißt kein schwer regelbares, zu Schwingungen neigendes System, erforderlich ist. Außerdem wirkt sich eine große Zeitkonstante des Druckregelkreises nicht auf die Temperaturregelung verzögernd aus. Aus diesen Gründen ist die zweite Variante zu bevorzugen. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich nur noch auf vorteilhafte Weiterbildungen dieser zweiten Variante.
  • Die zeitliche Stufung des maximalen beziehungsweise minimalen Drehzahl-Soll-Wertes nmax beziehungsweise nmin kann entweder in festen Zeitabständen oder in ereignisgetriggerten Zeitabständen erfolgen, wobei im letzteren Fall die Zeitabstände beendet werden, wenn der Steuerdruck pist und/oder die Drehzahl nist annähernd konstant sind. Die Druckbeaufschlagung des maximalen beziehungsweise minimalen Drehzahl-Soll-Wertes nmax beziehungsweise nmin wird so lange unterbrochen, bis der eingestellte Drehzahl-Soll-Wert nsoll stabil ist; anhand der Maximaldruckregelung beziehungsweise Minimaldruckregelung wird dann eine neue maximale Drehzahl beziehungsweise minimale Drehzahl nmax beziehungsweise nmin ermittelt und auf den Temperaturregler gegeben, welcher aus der Regelabweichung unter Berücksichtigung von nmax beziehungsweise nmin den neuen Drehzahl-Soll-Wert ein stellt. Danach beginnt die Wartezeit auf stabile Drehzahlwerte erneut.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß bei Über- beziehungsweise Unterschreiten des Steuerdruckes pist über beziehungsweise unter den maximalen beziehungsweise minimalen Steuerdruck pmax beziehungsweise pmin der maximale beziehungsweise minimale Drehzahl-Soll-Wert nmax2 beziehungsweise nmin2 in Abhängigkeit von der Über- beziehungsweise Unterschreitung erhöht beziehungsweise verringert wird, wobei gilt nmax2 = nist – f(pist – pmax) beziehungsweise nmin2 = nist – f(pist – pmin).
  • Das bedeutet in bezug auf eine Maximaldrucküberwachung, daß bei Überschreiten von pmax im Proportionalbereich des Temperaturreglers eine Anpassung der Übertragungskennlinie des Temperaturreglers und damit eine Drehzahl- und Druckabsenkung unter pmax erfolgt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß zum Beispiel bei einem Defekt oder Hold-Up-Effekt, bei dem während einer Mindestzeitspanne T der Steuerdruck pist größer beziehungsweise kleiner als der maximale beziehungsweise minimale Steuerdruck pmax beziehungsweise pmin ist, eine Abschaltung des Brenners erfolgt. Ein solcher Defekt kann zum Beispiel ein Kurzschluß in der Lüfteransteuerung sein, bei der der Lüfter immer mit seiner maximal möglichen Drehzahl läuft, wodurch der Maximaldruckregler und die Maximaldrucküberwachung nicht mehr auf die Drehzahl einwirken können. Vorzugsweise beginnt nach der Abschaltung eine Brennerpause. Diese Brennerpause kann fest eingestellt sein und bei Heizwassererwärmung eine Brennersperrzeit (zum Beispiel 5 Minuten) entsprechen, während sie bei Brauchwassererwärmung wesentlich kleiner ist (zum Beispiel 5 Sekunden).
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen beziehungsweise werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Wassererwärmers und der zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Funktionseinheiten,
  • 2 eine erste Ausführungsform der Funktionseinheiten gemäß 1 in strukturierter Analyse,
  • 3 ein Diagramm der Übertragungskennlinien n = f (ΔV) bei Beaufschlagung durch einen Maximaldruckregler,
  • 4 wie 3 bei Beaufschlagung durch eine Maximaldrucküberwachung und
  • 5 eine zweite Ausführungsform der Funktionseinheiten in strukturierter Analyse.
  • Der in der 1 dargestellte Wassererhitzer weist eine Brennkammer 1 mit einem Gasbrenner 2 und einem Wärmetauscher 3 auf. Der Gasbrenner 2 wird über einen Lüfter 4 mit einem Gas-Luft-Gemisch versorgt. Dazu wird dem Lüfter 4 über einen Gas-Luft-Verbund 5, der mit einer ein Stetigregelventil 6 aufweisenden Gasleitung 7 und zwei Zuluftleitungen 8a und 8b verbunden ist, sowohl Gas als auch Luft zugeführt. Die beiden Zuluftleitungen 8a und 8b sind vor beziehungsweise hinter einer Engstelle 9 eines von der Außenatmosphäre ausgehenden Zuluftkanals 10 abgezweigt. Zwischen den Zuluftleitungen 8a und 8b bildet sich ein Differenzdruck heraus, der den Steuerdruck des Gas-Luft-Verbundes 5 bildet. Zur Ermittlung dieses Steuerdruckes pist sind die beiden Zuluftleitungen 8a und 8b außerdem mit einem Stetigdrucksensor 11 verbunden. Das Ausgangssignal pist des Stetigdrucksensors 11, die von einem Temperaturregler 12 ermittelte Soll-Drehzahl nsoll für den Lüfter 4 sowie ein vorgegebener Maximaldruck pmax (25d) sind einer Druckregelungs-Überwachungseinrichtung 13 zugeführt. Die Druckregelungs-Überwachungseinrichtung 13, deren Funktionsweise weiter unten näher erläutert ist, dient der Ermittlung einer maximalen Drehzahl nmax, die auf der Ausgangsleitung 14 ansteht, und einer minimalen Drehzahl nmin, die auf einer Ausgangsleitung 15 ansteht. Beide Ausgangsleitungen 14 und 15 beaufschlagen den Temperaturregler 12. Die Druckregelungs-Überwachungseinrichtung 13 beinhaltet auch einen Maximaldruckbegrenzer und einen Minimaldruckbegrenzer, durch die bei Bedarf entweder ein Ausgangssignal 16 erzeugt, das auf eine Gasventilsteuerung 17 einwirkt, die das Stetigregelventil 6 schließt oder ein Ausgangssignal 18 erzeugt, das dem Temperaturregler 12 zugeführt ist und dessen Abschaltung bewirkt.
  • Das in einer Rohrschlange des Wärmetauschers 3 erhitzte Wasser wird in einem Umlauf mit Vorlauf 19, Rücklauf 20 und Umlaufpumpe 21 über den oder die Verbraucher geführt. Am Vorlauf 19 befindet sich ein Temperaturfühler 22, der die Ist-Temperatur Tist erfaßt, die über eine Eingangsleitung 23 zusammen mit einer Soll-Temperatur Tsoll über eine Leitung 24 weitere Eingangsgrößen des Temperaturreglers 12 bilden. Der Temperaturregler 12 erzeugt aus den Eingangsgrößen nmax, nmin, Tist und Tsoll ein der Soll-Drehzahl nsoll entsprechendes Ausgangssignal, welches über eine Leitung 25 einem Drehzahlregler 26 zugeführt wird. Der Drehzahlregler 26 beaufschlagt die Motoransteuerung des Lüfters 4, von dem wiederum die aktuellen Drehzahlwerte nist abgenommen und über eine Meßleitung 27 dem Drehzahlregler 26 zugeführt werden.
  • 2 veranschaulicht die Funktionseinheiten zur Soll-Drehzahl-Bestimmung noch einmal in detaillierterer Darstellungsweise. Dazu wurde auf die in der Software-Entwicklung anerkannte Symbolik der strukturierten Analyse zurückgegriffen. Durchgezogene Linien charakterisieren hierbei interne Datenflüsse und gestrichelte Linien Steuersignale, das heißt Signale zur Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der Funktionseinheit des Verfahrens. Der Temperaturregler 12 und der Drehzahlregler 26 sind bereits bekannte Komponenten. Der Temperaturregler 12 gibt in Abhängigkeit von der Regelabweichung Tsoll – Tist über die Reglerkennlinie 28 (3) im Bereich nmin bis nmax einen Drehzahl-Soll-Wert nsoll für den Drehzahlregler 26 vor. Die zusätzlichen Komponenten wirken bei einer kontinuierlichen Druckregelung auf den Drehzahl-Soll-Wert nsoll. In den Figuren dargestellt ist jedoch die Vorzugsvariante, bei der die zusätzlichen Komponenten nur auf den Temperaturregler 12 wirken. Als Bestandteile der Druckregelungs-Überwachungseinrichtung 13 sind dazu ein Maximaldruckregler 29 und eine Maximaldrucküberwachung 30 vorgesehen. Diese beiden Funktionseinheiten 29 und 30 beaufschlagen eine Speicherstelle 31 für nmax, die den maximalen vom Temperaturregler 12 vorgegebenen Drehzahl-Soll-Wert nsoll vorgibt. Der Maximaldruckregler 29 wird aktiviert, wenn nsoll den maximalen Drehzahl-Soll-Wert nmax erreicht hat und dieser Soll-Wert während eines Zeitintervalles t11 konstant bleibt. Der maximale Drehzahl-Soll-Wert nmax wird durch den Maximaldruckregler 29 in festen Zeitintervalles t12 um nmax2 = nmax1 + f(pmax – pist)erhöht. Diese zeitliche Stufung ist beendet, wenn der Drehzahl-Soll-Wert nsoll den maximalen Drehzahl-Soll-Wert nmax nicht mehr erreicht, das heißt auf Dauer unterschreitet. Das Ergebnis ist eine Druckbeaufschlagung des Temperaturreglers 12. Wie aus 3 zu ersehen ist, erfolgt außerhalb des Proportionalbereiches des Temperaturreglers 12 eine Druckregelung auf pmax und ein Abgleich der Temperaturreglerkennlinie 28 in Richtung einer modifizierten Temperaturreglerkennlinie 32.
  • Die Maximaldrucküberwachung 30 wird aktiviert, wenn während eines Zeitintervalles t13 der Drehzahl-Soll-Wert nsoll den maximalen Drehzahl-Soll-Wert nmax unterschreitet (und somit der Maximaldruckregler 29 nicht aktiviert wird) und der Steuerdruck pist den Maximaldruck pmax überschreitet. Bei diesem Verfahrensschritt wird der maximale Drehzahl-Soll-Wert nmax gleich der ak tuellen Drehzahl nist abzüglich der Drehzahländerung durch Drucküberschreitung pist – pmax gesetzt.
  • 4 zeigt, daß dadurch die letzt gültige Reglerkennlinie 33 in Richtung auf eine optimierte Reglerkennlinie 34 modifiziert wird. Diese Modifizierung erfolgt in entgegengesetzter Richtung wie die durch den Maximaldruckregler 29 bewirkte und in 3 dargestellte Kennlinienmodifizierung. Bei Überschreiten des Maximaldruckes pmax im Proportionalbereich des Temperaturreglers 12 erfolgt eine Anpassung der Übertragungskennlinie des Temperaturreglers 12 in Richtung einer Drehzahl- und Druckabsenkung unter nmax beziehungsweise pmax. Die Maximaldrucküberwachung 30 wird frühestens nach dem Zeitintervall t14 wieder aktiviert.
  • Die Druckregelungs-Überwachungseinrichtung 13 enthält weiterhin einen Maximaldruckbegrenzer 35. Dieser bewirkt ein Schließen des Stetigregelventils 6 für den Fall, daß der Steuerdruck pist länger als das Zeitintervall t15 größer als der Maximaldruck pmax bleibt.
  • Weiterhin vorgesehen ist eine Funktionseinheit zur Minimaldruckbegrenzung 36, die ebenfalls in der Druckregelungs-Überwachungseinrichtung 13 integriert ist. Wenn der Steuerdruck pist länger als das Zeitintervall t16 kleiner als der Minimaldruck pmin bleibt, wird über eine auf den Temperaturregler 12 wirkende Regelabschaltung das Stetigregelventil 6 geschlossen. Danach folgt eine Brennerpause, die bei Heizbetrieb einem Zeitintervall t17 der eingestellten Brennersperrzeit, beispielsweise 5 Minuten, entsprechen kann, während bei Brauchwasserbetrieb ein wesentlich kürzeres Zeitintervall t18 für die Brennerpause, zum Beispiel 5 Sekunden, eingestellt ist. Der Minimaldruckbegrenzer 36 bewirkt eine Brennerabschaltung, wenn die Minimalbelastung/-leistung des Gasgerätes unterschritten wird und damit auch eine Flammenerkennung über einen Ionisationsstrom kaum noch möglich ist.
  • 5 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie 2 einen noch komfortableren Aufbau der Funktionseinheit zur Durchführung des Verfahrens. Zusätzlich sind hier ein Minimaldruckregler 37 und eine Minimaldrucküberwachung 38 vorgesehen.
  • In umgekehrt analoger Weise zum Maximaldruckregler 29 wird hier nach einem Zeitintervall t19, während der der Drehzahl-Soll-Wert nsoll den minimalen Drehzahl-Soll-Wert nmin erreicht hat, der Minimaldruckregler 37 freigegeben. Dieser bewirkt eine zeitlich gestufte Absenkung des minimalen Drehzahl-Soll-Wertes nmin in festen Zeitintervallen t20, um nmin2 = nmin1 + f(pmin – pist).
  • Dabei steht f für die Abhängigkeit der Drehzahl n vom Druck p. Die letzte Stufe dieses Verfahrensschrittes ist erreicht, wenn der Drehzahl-Soll-Wert nsoll den minimalen Drehzahl-Soll-Wert nmin auf Dauer überschreitet. In bezug auf die Übertragungskennlinie bewirkt dieser Verfahrensschritt, daß außerhalb des Proportionalbereiches des Temperaturreglers 12 eine Druckregelung auf pmin und ein Abgleich der Temperaturreglerkennlinie erfolgt.
  • Im Anschluß an die Aktivität des Minimaldruckreglers 37 wird die Minimaldrucküberwachung 38 freigegeben. Nach einem Zeitintervall t21, in der der Steuerdruck pist den Minimaldruck pmin unterschreitet, wird der minimale Drehzahl-Soll-Wert nmin gleich der aktuellen Drehzahl nist zuzüglich der Drehzahländerung durch Druckunterschreitung pmin – pist gesetzt. In umgekehrt analoger Weise zur Maximaldrucküberwachung 30 gilt auch hier: nmin2 = nist + f(pmin – pist).
  • Die Minimaldrucküberwachung 38 wird frühestens nach einem Zeitintervall t22 wieder aktiviert. Die Minimaldrucküberwachung 38 bewirkt, daß bei Unterschreiten des minimalen Steuerdruckes pmin im Proportionalbereich des Temperaturreglers 12 eine Anpassung der Übertragungskennlinie des Temperaturreglers 12 und damit eine Drehzahl- und Druckanhebung über nmin beziehungsweise pmin erfolgt.
  • Die festen Zeitintervalle t11, t12, t14, t19, t20 und t22 können durch ereignisgetriggerte Wartezeiten ersetzt werden. Die Wartezeit wird dann als beendet betrachtet, wenn der Druck und/oder die Drehzahl annähernd konstant sind.
  • Durch die verfahrensgemäße Berücksichtigung der Druckverhältnisse des Gas-Luft-Verbundes 5 gelingt eine erhebliche Eindämmung unerlaubter Schwankungen der Norm-Geräteleistung infolge äußerer Einflüsse, wie zum Beispiel Fertigungstoleranzen, Installationsart, unterschiedliche Umgebungsbedingungen oder Hold-Up-Effekten bei Brennwertgeräten.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die bei andersartigem Aufbau von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen. Das gilt insbesondere für die Realisierung der für das Verfahren erforderlichen Funktionselemente mittels diskreter oder integrierter Bauelemente.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Konstanthalten der Maximal- und/oder Minimalleistung eines einen Gasbrenner aufweisenden Wassererwärmers mit einer pneumatischen Gas-Luft-Verbundregelung, wobei die durch einen Temperaturregler vorgegebene Soll-Leistung über einen von einem drehzahlgeregelten Lüftermotor erzeugten Luftvolumenstrom eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale beziehungsweise minimale Drehzahl-Soll-Wert nmax beziehungsweise nmin von einem Steuerdruck f(pmax – pist) beziehungsweise f (pmin – pist) des Gas-Luft-Verbundes beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierliche Beaufschlagung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale beziehungsweise minimale Drehzahl-Soll-Wert nmax beziehungsweise nmin, ausgehend von einem Anfangs-Soll-Wert nmax0 beziehungsweise nmin0, so lange zeitlich gestuft in Abhängigkeit von der Steuerdruckdifferenz pmax – pist beziehungsweise pmin – pist erhöht beziehungsweise verringert wird, bis der vom Temperaturregler (12) vorgegebene Drehzahl-Soll-Wert nsoll den maximalen beziehungsweise minimalen Drehzahl-Soll-Wert nmax1 beziehungsweise nmin1 unterschreitet beziehungsweise überschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Stufung in festen Zeitabständen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Stufung in ereignisgetriggerten Zeitabständen erfolgt, wobei die Zeitabstände beendet werden, wenn der Steuerdruck pist und/oder die Drehzahl nist annähernd konstant sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Über- beziehungsweise Unterschreiten des Steuerdruckes pist über beziehungsweise unter den maximalen beziehungsweise minimalen Steuerdruck pmax beziehungsweise pmin der maximale beziehungsweise minimale Drehzahl-Soll-Wert nmax2 beziehungsweise nmin2 in Abhängigkeit von der Über- beziehungsweise Unterschreitung verringert beziehungsweise erhöht wird, wobei gilt nmax2 = nist – f(pist – pmax)beziehungsweise nmin2 = nist – f(pist – pmin).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschaltung des Brenners (2) erfolgt, wenn während einer Mindestzeitspanne t15 beziehungsweise t16 der Steuerdruck pist größer beziehungsweise kleiner als der maximale beziehungsweise minimale Steuerdruck pmax beziehungsweise pmin ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Abschaltung eine Brennerpause t17 beziehungsweise t18 beginnt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerpause fest eingestellt ist und bei Heizwassererwärmung eine Brennersperrzeit (zum Beispiel t17 = 5 Minuten) entspricht, während sie bei Brauchwassererwärmung wesentlich kleiner ist (zum Beispiel t18 = 5 Sekunden).
DE4334625A 1992-10-12 1993-10-06 Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers Expired - Lifetime DE4334625B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0199892A AT406512B (de) 1992-10-12 1992-10-12 Verfahren zum konstanthalten der maximal- und/oder minimalleistung eines einen gasbrenner aufweisenden wassererwärmers
AT1998/92 1992-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334625A1 DE4334625A1 (de) 1994-04-14
DE4334625B4 true DE4334625B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=3525625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334625A Expired - Lifetime DE4334625B4 (de) 1992-10-12 1993-10-06 Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT406512B (de)
BE (1) BE1007532A6 (de)
DE (1) DE4334625B4 (de)
FR (1) FR2696820A1 (de)
GB (1) GB2271443B (de)
NL (1) NL194650C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120232A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Sysko Ag Getränkemaschinenvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW294771B (de) * 1995-01-30 1997-01-01 Gastar Co Ltd
DE29504706U1 (de) * 1995-03-24 1996-07-25 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Heizgerät
DE19510425C2 (de) * 1995-03-24 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Heizgerätes
AT408033B (de) * 1997-10-08 2001-08-27 Vaillant Gmbh Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes
US6866202B2 (en) 2001-09-10 2005-03-15 Varidigm Corporation Variable output heating and cooling control
DE10203798B4 (de) * 2002-01-31 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein diesem zugeordneten Luft-/Abgassystem
US10584874B2 (en) 2012-11-19 2020-03-10 A. O. Smith Corporation Common venting system for water heaters and method of controlling the same
US10281351B2 (en) 2012-11-19 2019-05-07 A. O. Smith Corporation Water heater and pressure probe for a water heater
CN103453550A (zh) * 2013-09-09 2013-12-18 威海宝源电气有限公司 燃煤锅炉的自动调温控制方法及其***

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5885016A (ja) * 1981-11-13 1983-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼制御装置
NL8702627A (nl) * 1987-11-04 1989-06-01 Econosto Nv Verwarmingsketel.
JPH0275816A (ja) * 1988-09-09 1990-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送風機制御装置
JPH02161208A (ja) * 1988-12-14 1990-06-21 Harman Co Ltd 燃焼装置
JPH04136611A (ja) * 1990-09-27 1992-05-11 Dainichi Kogyo Kk 燃焼制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120232A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Sysko Ag Getränkemaschinenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL9301647A (nl) 1994-05-02
GB2271443A (en) 1994-04-13
FR2696820A1 (fr) 1994-04-15
AT406512B (de) 2000-06-26
GB9320987D0 (en) 1993-12-01
ATA199892A (de) 1999-10-15
DE4334625A1 (de) 1994-04-14
NL194650B (nl) 2002-06-03
NL194650C (nl) 2002-10-04
GB2271443B (en) 1996-03-20
BE1007532A6 (nl) 1995-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415723T2 (de) Regelvorrichtung des Gas-Luftverhältnisses für einen Temperaturregelkreis eines Gasgerätes
DE2635901C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes
DE4334625B4 (de) Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers
DE3638410C2 (de)
DE2114602C3 (de) Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebstemperatur
DE19728814A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
EP1522790B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere bei Heizungsanlagen mit Gebläse
DE3237816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luftdurchsatzmenge in einer klimaanlage
DE4224893B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Heißstart
AT395776B (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des heizwasserumlaufs bei einem gaswasserheizer
DE4312801A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
CH692757A5 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage.
DE3020228A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
EP0838738B1 (de) Steuer- und Ueberwachungseinrichtung für ein brennstoffbeheiztes Heizgerät
DE19601517B4 (de) Regelung eines Gasheizgeräts
EP4141334A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines signals
DE4331917C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage
DE2558509B2 (de) Regeleinrichtung für einen Durchlauferhitzer
DE4038925C2 (de)
DE10227163B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Kriteriums zur Veränderung eines Istwertes aus einer Mehrzahl aufeinander folgend erhaltener Messwerte und Heizgerät mit einer zur Durchführung des Verfahrens ausgebildeten Ansteuervorrichtung
EP0565853B1 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0857916B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuer- und Regelgeräts für einen Brenner
DE2659456A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE2213565A1 (de) Gaswassererhitzer, insbesondere fuer heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right