AT408033B - Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes - Google Patents

Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes Download PDF

Info

Publication number
AT408033B
AT408033B AT0170197A AT170197A AT408033B AT 408033 B AT408033 B AT 408033B AT 0170197 A AT0170197 A AT 0170197A AT 170197 A AT170197 A AT 170197A AT 408033 B AT408033 B AT 408033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
air
burner
fan
exhaust system
Prior art date
Application number
AT0170197A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA170197A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0170197A priority Critical patent/AT408033B/de
Priority to CH02001/98A priority patent/CH693243A5/de
Priority to DE19847448A priority patent/DE19847448A1/de
Publication of ATA170197A publication Critical patent/ATA170197A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408033B publication Critical patent/AT408033B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/06Regulating fuel supply conjointly with draught
    • F23N1/062Regulating fuel supply conjointly with draught using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/181Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
    • F23N2005/182Air flow switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • F23N2233/04Ventilators in stacks with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Bei brennerbeheizten Heizgeräten mit   gebläseunterstützter   Abgasführung hat die Lange des angeschlossenen Luft-Abgassystems einen erheblichen Einfluss auf die Blockluftzahl und damit auf das Kondensations- und Zündverhalten des Heizgerätes. Daher muss das Heizgerät bei der Installation an das Luft-Abgassystem angepasst werden. Bisher erfolgte die Anpassung durch das Einsetzen von Blenden in das Luft-Abgassystem, oder es wurde ein Schieber in diesem System entsprechend eingestellt. 



   Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass dadurch zwar die für einen sicheren Betrieb nötigen Kriterien erfüllt werden können, durch die Blenden selbst aber der Betrieb selbst nicht optimal geführt werden kann, da eben zusätzliche Widerstände in das Abgas-Luftsystem eingebaut werden. 



  Ausserdem stellt der Einstellvorgang einen Installationsaufwand dar, der erhebliche Fehlermoglichketten birgt. 



   Aus der EP 36 236 A1 ist eine Heizvorrichtung mit einem Abgasgebläse bekannt geworden, wobei sich keine Erläuterungen darüber finden, wie die unterschiedlichen Widerstände auf Grund nicht bekannter Längen der Frischluft- und Abgasleitung in die Gebläsesteuerung eingehen. 



   Darüber hinaus ist bei der DE 43 34 625 A1 ein Heizgerät mit einem zuluftseitigem Gebläse bekannt geworden, bei dem die Maximal und/oder Minimalleistung des Heizgerätes konstant gehalten werden soll. Es ist eine pneumatische Gas-Luft-Verbundregelung vorgesehen, wobei die durch einen Temperaturregler vorgegebene Soll-Leistung des Heizgerätes über einem von einem drehzahlgeregelten Lüftermotor erzeugten Luftvolumenstrom eingestellt wird. 



   Ziel der Erfindung ist es, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem auf den Einbau von zusätzlichen Widerständen im Luft-Abgassystem verzichtet werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Verfahrensschritte ist eine Anpassung der Betriebskennlinien an die jeweiligen Widerstandsverhältnisse des Luft-Abgassystems des Heizgerätes möglich. Dadurch ist ein optimaler Betrieb einer jeden Heizeinrichtung unabhängig von der Ausbildung des Luft-Abgassystems möglich. Dabei ist auch sichergestellt, dass die Gaszufuhr zum Brenner des Heizgerätes erst möglich wird, wenn der vorgesehene Durchzug durch die Heizeinrichtung aufgrund des Gebläses sichergestellt ist. 



   Im ersten abhängigen Anspruch wird festgelegt, wie der Korrekturfaktor zweckmässig ermittelt wird, mit dem sich dann das Verfahren besonders einfach durchführen lässt. Mit dem zweiten abhängigen Patentanspruch wird eine nachvollziehbare Lehre angegeben, wie man von einer Standarddrehzahl auf die Betriebsdrehzahl des Gebläses kommt, wenn die Installationsbedingungen des Gerätes gemessen worden sind. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 schematisch eine gebläseunterstützte Heizeinrichtung und
Fig. 2a bis 2c schematisch verschiedene Ausführungsformen eines Luft-Abgassystems für eine Heizeinrichtung nach der Fig. 1. 



   Fig. 3 ein Diagramm und
Fig. 4 eine Steuerelektronik. 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten. 



   Die Heizeinrichtung 23 nach der Fig 1 weist einen Brenner 16 auf, der in einer Kammer 25 angeordnet ist, die über eine Frischluftzufuhr 20, die koaxial eine Abgasführung 11 umgibt, die mit der Umgebung verbunden ist. Dieser Brenner beaufschlagt einen Wärmetauscher 13, der über eine Rücklaufleitung 17 und eine Vorlaufleitung 15 mit einer Heizkörperanordnung verbunden ist. 



   Über dem Wärmetauscher 13 ist eine   Abgassammeihaube   12 angeordnet, die mit der Abgasführung 11verbunden ist. 



   Der Brenner 16 ist über eine Gasleitung 10 und eine Gasregeleinrichtung 18 mit einer Gasversorgung 19 verbindbar. Die Gasregeleinrichtung 18 ist mit einem Modulationsmagneten 9 versehen, der für den entsprechenden Antrieb sorgt. 



   Gesteuert ist dieser Modulationsmagnet 9 von einer Steuerelektronik 7, die über eine Steuerleitung 9 mit dem Modulationsmagnet 9 verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Abgasführung 11ist ein Gebläse 3 angeordnet, dessen Drehzahl von einem Hallsensor 2 überwacht ist. Dieser Hallsensor 2 ist über eine Signalleitung 5 mit der Steuerelektronik 7 verbunden. 



   Die Steuerelektronik 7 ist über eine Steuerleitung 6 mit einem Drehzahlregler 22 verbunden, der seinerseits über Spannungsversorgungsleitungen 21 mit dem Gebläse 3 verbunden ist. 



   In der Frischluftzufuhr 20 ist eine Druckmessstelle 14 angeordnet, die mit einem Druckschalter 1 verbunden ist, der bei Erreichen eines bestimmten Druckes schaltet. Dabei wird über die Druckmessstelle 14, die durch ein Pitotrohr gebildet sein kann, der Staudruck in der Frischluftzufuhr 20 erfasst. Über eine Signalleitung 4 ist der Druckschalter 1 mit der Steuerelektronik 7 verbunden. 



   Die Standardkennlinie 30 - Drehzahl als Funktion der Brennerleistung Q wird aus den Luftzahlanforderungen des Gerätes hinsichtlich Kondensationsverhalten, Schadstofffreiheit und Flammstabilität unter Standardbedingungen im Laborversuch ermittelt und als Tabelle 41 in der Steuerelektronik 7 abgelegt. In Fig. 3 ist ein typischer Kennlinienverlauf dargestellt. Diese Standardkennlinie 30 stellt dabei den Verlauf dar, bei dem sich optimale Emissionswerte unter Standardinstallationsbedingungen ergeben. Zu ihrer Ermittlung wird der Brenner in Betrieb genommen und die Belastung über den gesamten Modulationsbereich variiert. In jedem Betriebspunkt wird dann die Drehzahl ermittelt, in dem die CO- und NOx-Emissionen die geforderten Werte erreichen, die Überzündung noch gewährleistet ist und zum anderen im Abgasrohr noch kein Kondensat anfällt. 



   Weichen die Installationsbedingungen hinsichtlich Abgasführung von den Standardbedingungen ab, so werden durch die veränderten Widerstände andere Drehzahlen notwendig, um gleiche Luftzahlverhältnisse zu erhalten. Ein Mass für diese Abweichung ist die Drehzahl, bei der der Druckdosenschaltpunkt erreicht wird. Damit errechnet sich die Betriebskennlinie aus der Standardkennlinie durch Multiplikation mit dem Verhältnis Drehzahl im Druckdosenschaltpunkt' zur   &num;Drehzahl   im Druckdosenschaltpunkt unter Standardbedingungen". Letztere wird wie die Standardkennlinie unter Standardbedingungen ermittelt und im Speicher 40 der Steuerelektronik 7 abgelegt. 



   Typische Kennlinien zeigt die Fig. 3, wobei die Standardkennlinie 30 mit der Installation gemäss Fig. 2a korreliert, die Betriebskennlinie 31 mit Fig. 2b und die Betriebskennlinie 32 mit Fig. 2c. 



   Wie aus den Fig. 2a bis 2c zu ersehen ist, kann die Heizeinrichtung 23 mit unterschiedlich gestalteten Luft-Abgassystemen 24 versehen sein, die durch die Frischluftzufuhr 20 und ein von dieser umschlossenen Abgasführung 11, sowie dem Gebläse 3 gebildet sind. So kann das LuftAbgassystem 24 abgewinkelt (Fig. 2a, 2b) oder geradlinig verlaufen (Fig. 2c). Ausserdem kann die Länge des Luft-Abgassystems 24 erheblich variieren (Fig. 2a, 2b), wodurch sich erhebliche Unterschiede im Hinblick auf den Strömungswiderstand des Luft-Abgassystems 24 ergeben. 



   Der Aufbau der Elektronik 7 geht im einzelnen aus der Fig. 4 hervor. So ist in dieser Steuerelektronik eine erste Tabelle i = f (Q) vorgesehen, in die die Abhängigkeit der Leistung des Brenners in kW in Abhängigkeit vom Stromfluss durch den Modulationsmagneten 9 darstellt. Das heisst, jedem Stromwert in Ampere durch den Modulationsmagneten 9 ist eine bestimmte Brennerleistung in kW zugeordnet. Weiterhin existiert eine zweite Tabelle n = f (Q) 41, in der die Zuordnung der Gebläsedrehzahlen in 1/min als Funktion derselben Brennerleistung zugeordnet ist. Das bedeutet, dass eine bestimmte Drehzahl des Gebläses vorhanden sein muss, um eine bestimmte Brennerleistung zu garantieren. Wird diese Drehzahl bei einer bestimmten Brennerleistung unterschritten, ist die Verbrennung unvollständig, wird sie überschritten, sinkt der Wirkungsgrad. 



   Eine dritte Tabelle 42 mit der Funktion Q = f (T) ist weiterhin vorgesehen und in ihr ist die Zuordnung abgelegt, die sich für die Brennerleistung ergibt, wenn sie nach Massgabe der Regelabweichung angefahren werden soll. 



   Die Regelabweichung ist definiert zur Abweichung der Ist-Vorlauftemperatur, gemessen durch den Temperaturfühler 34 zum eingestellten Soll-Wert, der der Auswerteelektronik 7 über den Einsteller 43 vorgegeben wird. Dieser Einsteller kann ein Aussentemperaturfühler sein oder ein Festwert. Die Steuerelektronik 7 enthält weiterhin einen Mikroprozessor, der über Datenleitungen 45, 46 und 47 Zugriff zu allen Tabellen hat. Femer ist der Mikroprozessor mit allen Ist-Werten mit dem Soll-Wert-Geber verbunden. 



   Aus dem Diagramm der Fig. 3 geht die Abhängigkeit der Luftzahl, das ist die Abweichung des Ist-Luftdurchsatzes vom Soll-Luftdurchsatz für die Stöchiometrie der Verbrennung in Relation zur Brennerleistung Q hervor. Es ergeben sich hier drei Kurven 30,31 und 32, die etwa Geraden bilden. Bei der Erstinbetriebnahme des Gerätes mit einer unbekannt langen Luft-/Abgasführung 24 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beziehungsweise einem unbekannten pneumatischen Widerstand dieser Leitung geschieht nun   folgendes-   Die Steuerelektronik 7 gibt zunächst einen Startbefehl zum Anlaufen des Ventilators des Gebläses 3. Hierzu wird über die Leitung 6 der Drehzahlregler 22 aktiviert, der über die Leitung 21 den nicht dargestellten Motor des Gebläses 3 mit Strom versorgt.

   Das Gebläse 3 läuft an und eine Drehzahl wird über den Hallsensor 2 erfasst und der Regler über die Leitung 5 als Ist-Wert rückgemeldet. Bei weiter fortlaufender Drehzahlerhöhung wird bei einem bestimmten Luftdurchsatz in der Zuluftleitung 20 der Staudruck erreicht, so dass die Druckdose 1 durchschaltet. Dies wird über die Leitung 4 der Steuerelektronik 7 rückgemeldet. Gleichzeitig wird der zugehörige Drehzahlwert über den Hallsensor 2 in die Leitung 5 dem Regler 22 mitgeteilt. Aus der Fig. 3 geht die Zuordnung der Gebläsedrehzahl und den durch sie erzeugten Luftdurchsatz bei einem bekannten Strömungswiderstand im Luft-/Abgasweg hervor. Dieser Luftdurchsatz ist über die Tabelle 41 dann der Brennerleistung zugeordnet. Das Diagramm gemäss Fig. 3 setzt allerdings einen bestimmten pneumatischen Widerstand im   Luft-/Abgasweg   des Heizgerätes voraus.

   Dieser kann beliebig gewahlt werden. Für diesen Widerstand ergibt sich zunächst die mittlere Kurve 30. Aus dieser Kurve 30 kann man ablesen, wie hoch der Luftdurchsatz bei einer bestimmten Drehzahl des Gebläses bei dem festgelegten gewählten pneumatischen Widerstand ist. 



   Die Randkennlinien 31 und 32 legen die höchste beziehungsweise niedrigste Drehzahl fest, so dass innerhalb des Feldes zwischen diesen Grenzkennlinien ein sicherer Brennerbetrieb möglich ist. Ein zu hoher Luftüberschuss würde zu einem Abheben der Flammen und damit zu einer unvollständigen Verbrennung führen und ein zu kleiner Luftdurchsatz gleichermassen zu einer unvollständigen Verbrennung mit Kohlenmonoxyd-Anteilen. 



   Zur Anpassung der Heizeinrichtung 23 an deren Luft-Abgassystem 24 wird bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und in der Folge die Drehzahl des Gebläses 3, ausgehend von einer Startdrehzahl, bei der auch bei kürzester Länge und daher geringstem Widerstand des Luft-Abgassystems 24 der Schaltpunkt des Druckschalters nicht erreicht wird, langsam erhöht, bis der Druckschalter 1 schaltet. Um Temperatureinflüsse weitgehend auszuschliessen und Komforteinbussen zu vermeiden, werden neue Messungen nur im Heizbetrieb nach einer definierten Mindestauszeit des Brenners durchgeführt. 



   Aus der Drehzahl im Schaltpunkt des Druckschalters 1 wird ein Korrekturfaktor ermittelt, mit dem aus den in der Steuerelektronik 7 abgespeicherten Standardkennlinien Betriebskennlinien errechnet werden. 



   Die Steuerung des Modulationsmagneten 9 und damit die Gaszufuhr zum Brenner 16 und die Drehzahl des Gebläses 3 wird nach diesen Betriebskennlinien von der Steuerelektronik gesteuert. 



   Auf diese Weise ist ein optimaler Betrieb der Heizeinrichtung 23 unter den jeweiligen, durch das Luft-Abgassystem 24 bestimmten Bedingungen möglich 
PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes (23) an ein diesem zuge- ordneten Luft-Abgassystem (24), das mit einem Gebläse (3) versehen ist, wobei das Heiz- gerat (23) eine in Abhängigkeit vom jeweiligen Wärmebedarf arbeitende Gasregeleinrich- tung (7, 18) und eine Druckmessstelle (14) aufweist, die mit der Gasregeleinrichtung (7,18) in Verbindung steht, die die Gaszufuhr erst bei Erreichen eines bestimmten Druckwertes im Luft-Abgassystem (24) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ersten   Inbetrieb-   nahme unter festgelegten Temperatur- und Betriebsbedingungen die Drehzahl des Geblä- ses (3), ausgehend von einer Startdrehzahl,

   bei der der für die Freigabe der Gaszufuhr vorgesehene Druckwert auch bei kürzester Länge des Luft-Abgassystems (24) nicht er- reicht wird, langsam gesteigert wird, bis der vorgesehene Druckwert erreicht ist, wonach aus der Drehzahl, bei der dieser Wert erreicht wurde, ein Korrekturfaktor ermittelt wird, mit dem aus Standardkennlinien Betriebskennlinien errechnet werden, nach denen die Gasre- geleinrichtung (7,18) arbeitet.

Claims (1)

  1. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor gebildet wird aus der Drehzahlabweichung, bei der der vorgegebene Druckwert erreicht wird zur Standarddrehzahl. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Betriebskennlinie aus der Standardkennlinie durch Multiplikation mit dem Verhältnis Drehzahl im Druckdosen- schaltpunkt zu Drehzahl im Druckdosenschaltpunkt unter Standardbedingungen errechnet wird.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0170197A 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes AT408033B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0170197A AT408033B (de) 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes
CH02001/98A CH693243A5 (de) 1997-10-08 1998-10-02 Verfahren zur Anpassung einesbrennerbeheizten Heizgerätes.
DE19847448A DE19847448A1 (de) 1997-10-08 1998-10-08 Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0170197A AT408033B (de) 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA170197A ATA170197A (de) 2000-12-15
AT408033B true AT408033B (de) 2001-08-27

Family

ID=3519124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0170197A AT408033B (de) 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408033B (de)
CH (1) CH693243A5 (de)
DE (1) DE19847448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006120A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571817B1 (en) * 2000-02-28 2003-06-03 Honeywell International Inc. Pressure proving gas valve
DE10109808C2 (de) * 2001-03-01 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
AT410477B (de) * 2001-05-21 2003-05-26 Vaillant Gmbh Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes an ein luft-abgassystem
DE10203798B4 (de) 2002-01-31 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein diesem zugeordneten Luft-/Abgassystem
AT412367B (de) * 2002-09-02 2005-01-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur anpassung der gebläsedrehzahl eines gebläseunterstützten heizgerätes
DE10307131A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Heizgerät und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10320204A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung der Gebläseleistung eines Heizgerätes oder Lüftungsgerätes an die Geometrie des Abgas- oder Luftsystems
AT500890B8 (de) * 2004-05-17 2007-02-15 Vaillant Gmbh Verfahren zum überwachen eines gebläses mit drehzahlerfassung
DE102005009017A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Kutzner + Weber Gmbh Feuerungsanlage, insbesondere System zur lufttechnischen bzw. abgastechnischen Regelung einer Feuerungsanlage
US10094591B2 (en) 2011-08-15 2018-10-09 Carrier Corporation Furnace control system and method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036236A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-23 Rheem Nederland B.V. Heizungsgerät
FR2522120A1 (fr) * 1982-02-25 1983-08-26 Acova Vaux Andigny Dispositif de pilotage d'une vanne de radiateur et radiateur equipe d'un tel dispositif
DE4334625A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers
JPH07198112A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Toyotomi Co Ltd 噴霧量可変バーナ
JPH07280255A (ja) * 1995-01-13 1995-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯装置
JPH08152131A (ja) * 1994-11-25 1996-06-11 Paloma Ind Ltd 燃焼装置
EP0724122A1 (de) * 1995-01-30 1996-07-31 Gastar Co., Ltd. Verbrennungsvorrichtung
JPH08303761A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Takara Standard Co Ltd バーナの着火制御方法と、着火制御装置
JPH09101027A (ja) * 1995-10-02 1997-04-15 Toto Ltd 異常燃焼判定装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036236A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-23 Rheem Nederland B.V. Heizungsgerät
FR2522120A1 (fr) * 1982-02-25 1983-08-26 Acova Vaux Andigny Dispositif de pilotage d'une vanne de radiateur et radiateur equipe d'un tel dispositif
DE4334625A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers
JPH07198112A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Toyotomi Co Ltd 噴霧量可変バーナ
JPH08152131A (ja) * 1994-11-25 1996-06-11 Paloma Ind Ltd 燃焼装置
JPH07280255A (ja) * 1995-01-13 1995-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯装置
EP0724122A1 (de) * 1995-01-30 1996-07-31 Gastar Co., Ltd. Verbrennungsvorrichtung
JPH08303761A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Takara Standard Co Ltd バーナの着火制御方法と、着火制御装置
JPH09101027A (ja) * 1995-10-02 1997-04-15 Toto Ltd 異常燃焼判定装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006120A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847448A1 (de) 1999-04-22
ATA170197A (de) 2000-12-15
CH693243A5 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761728B1 (de) Verfahren zur einstellung der luftzahl an einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
DE4311080C1 (de) Motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
AT408033B (de) Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes
DE3638410C2 (de)
DE3639172C2 (de)
DE19635974A1 (de) Gas/Luft-Mischsystem für Gasheizgeräte
DE10109808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
DE19510425C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Heizgerätes
DE3705437C2 (de)
DE4312801A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
DE3927416C2 (de) Gaszentralheizungsbrenner
DE4303579B4 (de) Heizgerät
AT410477B (de) Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes an ein luft-abgassystem
EP0160884B1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle
DE4334625A1 (de) Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers
EP1333227B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein diesem zugeordnetes Luft-/Abgassystem
DE10140388C2 (de) Heizgerät für mobile Anwendungen
DE19652205C2 (de) Brennersystem und Verfahren zum Betrieb eines Brenners
CH688491A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines einen Brenner aufweisenden Brennwertgeraetes.
DE102004063992B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE102004030300A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebsparameters einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE60032725T2 (de) Regelanlage für Kessel
WO2008043347A1 (de) Regelung einer heizleistung eines heizgeräts
AT398622B (de) Verfahren zur steuerung eines gebläsebrenners
DE3309914A1 (de) Steuerung des betriebs eines heizkessels

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee