DE4329659A1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE4329659A1
DE4329659A1 DE4329659A DE4329659A DE4329659A1 DE 4329659 A1 DE4329659 A1 DE 4329659A1 DE 4329659 A DE4329659 A DE 4329659A DE 4329659 A DE4329659 A DE 4329659A DE 4329659 A1 DE4329659 A1 DE 4329659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time display
time
display
hands
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4329659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329659C2 (de
Inventor
Takahiro Izukawa
Yukari Hoshino
Takumi Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE4329659A1 publication Critical patent/DE4329659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329659C2 publication Critical patent/DE4329659C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • G04G19/12Arrangements for reducing power consumption during storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Uhr.
Derzeit sind bei den Uhren mit Zeigeranzeige diejenigen, die die Drehgeschwindigkeit des Motors durch eine Reihe von Zahnrädern reduzieren und den Minutenzeiger und den Stunden­ zeiger bewegen, um die Zeitanzeige durchzuführen, die gän­ gigsten.
In herkömmlichen Uhren ist es immer nötig, die Zeiger zu bewegen, so daß ein Werk für die Bewegung der Zeiger arbei­ tet und unnötigerweise Energie in Situationen verbraucht, in denen eine Zeitanzeige unnötig ist, zum Beispiel wenn es dunkel ist, niemand da ist, usw. Weiterhin gibt es bei her­ kömmlichen Uhren das Problem, daß sie es beim Zu-Bett-gehen schwierig machen einzuschlafen und den Schlaf stören wegen des starken Geräusches des Werkes, das die Betätigung der Zeiger begleitet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stromverbrauch zu verringern und das laute Geräusch, das den Schlaf stört, zu beseitigen.
Diese und weitere Aufgaben werden durch die in den bei­ gefügten Patentansprüchen definierte Uhr gelöst.
Normalerweise wird eine Zeitanzeige mit Zeigern einer Anzeigevorrichtung zusammen mit der Zeitzählung durch eine elektronische Zeitzählvorrichtung durchgeführt, und in einer Situation, in der eine Zeitanzeige nicht notwendig ist, zum Beispiel, wenn es dunkel ist oder wenn niemand da ist, usw. wird die Bewegung der Zeiger durch eine Steuerungsvorrich­ tung angehalten, die eine Ausgabe von einer Beurteilungsvor­ richtung erhält, und der Verbrauch von Elektrizität durch das Werk und die Erzeugung von Geräuschen wird verhindert. Das Zählen der augenblicklichen Zeit durch die elektronische Zeitzählvorrichtung geht weiter, selbst während die Zeiger angehalten sind, und wenn die Ausgabe von der Beurteilungs­ vorrichtung unterbrochen wird, wird eine Zeiteinstellvor­ richtung von der Steuerungsvorrichtung betätigt und eine Einstellung durchgeführt, und die Zeitanzeige durch die Zei­ ger beginnt wieder, wenn eine Notwendigkeit für die Zeitan­ zeige eintritt.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Wanduhr entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Wanduhr nach dem Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht, die einen anderen Anzei­ gezustand als die Fig. 2 zeigt.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zum Erklären der Vorgänge der Fig. 1.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Wec­ kers entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Er­ findung zeigt.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht des Weckers nach dem wei­ teren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht, die einen anderen Anzei­ gezustand als die Fig. 6 zeigt.
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm zum Erklären der Vorgänge der Fig. 5.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gezeigt. Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Wanduhr nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Zeitzählvorrichtung, die die augenblickliche Zeitzäh­ lung mittels eines Zählers usw. durchführt, das Bezugszei­ chen 2 bezeichnet eine analoge Zeitanzeige, die als Anzeige­ vorrichtung dient, und umfaßt einen Stundenzeiger und einen Minutenzeiger. Die Bezugszeichen 3 und 4 bezeichnen jeweils einen Stundenzeiger-Antriebsmotorschaltkreis und einen Minu­ tenzeiger-Antriebsmotorschaltkreis, die die Motoren zum An­ treiben des Stundenzeigers und des Minutenzeigers in der analogen Zeitanzeige 2 antreiben. Diese werden unabhängig gesteuert und sind sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsrichtung bewegbar. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Zeigerpositionsspeicher und umfaßt zwei Hoch-Tiefzäh­ ler zum unabhängigen Zählen jeder der Anzeigepositionen des Stunden- und des Minutenzeigers und ist so aufgebaut, daß, wenn die Positionen des Stunden- und des Minutenzeiger 12 Uhr anzeigen, dies von einem optischen Sensor oder derglei­ chen (in den Zeichnungen nicht gezeigt) festgestellt wird, und die Hoch-Tiefzähler durch diese Detektorausgabe zurück­ gesetzt werden.
Hinsichtlich der Stundenzeigerpositionsdetektion kann anstelle der obigen folgende Konstruktion verwendet werden. Elektronische Ausdruckcodes oder dergleichen von Stundenzif­ fern werden auf einer Scheibe geformt, die sich in Verbin­ dung mit dem Stundenzeiger dreht, und die Codes oder der­ gleichen werden von Kontaktelektroden gelesen. Solche Kon­ struktionen werden schon in analogen Glockenspieluhren ver­ wendet.
Die Zeiteinstellvorrichtung besteht aus dem Stundenzei­ ger-Antriebsmotorschaltkreis 3, dem Minutenzeiger-Antriebs­ motorschaltkreis 4 und dem Zeigerpositionsspeicher 5. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Sensor, der als Beurtei­ lungsvorrichtung dient, und umfaßt einen Infrarotsensor, ein CdS-Element oder dergleichen. Der Sensor 6 stellt einen Zu­ stand fest, wenn die Zeitanzeige unnötig ist, zum Beispiel, wenn es dunkel ist oder niemand da ist, usw., und erzeugt eine Ausgabe, um diesen Zustand auszudrücken. Das Bezugszei­ chen 7 bezeichnet eine digitale Zeitanzeige, die eine Flüs­ sigkristallanzeige oder dergleichen ist und immer die von der Zeitzählvorichtung gezählte, augenblickliche Zeit an­ zeigt. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Ziffernblattbe­ leuchtungsvorrichtung, welche ein EL-Element umfaßt und das Ziffernblatt beleuchtet, wenn die augenblickliche Zeit von den Zeigern der analogen Zeitanzeige 2 im Dunkeln angezeigt wird, und gelöscht wird, wenn es hell ist oder wenn die Zei­ ger angehalten sind. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Eingabevorrichtung, die aus Eingabetasten oder dergleichen besteht und eine Zeiteinstellung bei der Anfangseinstellung usw. durchführt. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Schaltvorrichtung, die einen Betriebsmodusumschalter usw. umfaßt. Wenn der Energiesparmodus ausgewählt wird, wird der unten beschriebene Vorgang durchgeführt. Es kann auch ein Standard-Anzeigemodus ausgewählt werden und die Uhr als Standard-Uhr betrieben werden. Das Bezugszeichen 11 bezeich­ net einen Beleuchtungstreiberschaltkreis zum Betreiben der Ziffernblattbeleuchtungsvorrichtung 8. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Steuerungsschaltkreis, der als die Steue­ rungsvorrichtung arbeitet und eine CPU, RAM und ROM umfaßt und die Gesamtsteuerung durchführt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Beispiele des vorliegenden, in einer Uhr verwendeten Ausführungsbeispiels. Die Fig. 2 zeigt einen Zustand, in dem die Zeiger in Betrieb sind, die Fig. 3 zeigt die Positionen der Zeiger, wenn die Zeitanzeige durch die Zeiger angehalten ist. In den Fig. 2 und 3 zei­ gen die Bezugszeichen 13 und 14 jeweils den Infrarotsensor und das CdS-Element, die die Sensorvorrichtung 6 bilden. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet das EL-Element, das die Ziffern­ blattbeleuchtungsvorrichtung 8 bildet.
Zunächst wird der allgemeine Betrieb des Ausführungsbei­ spiels beschrieben.
Wenn sich eine oder mehrere Personen in dem Raum befin­ den oder es hell ist, wird die augenblickliche Zeit von der digitalen Anzeige 7 und den Zeigern angezeigt, und das EL- Element 15 ist ausgelöscht.
Wenn sich eine oder mehrere Personen in dem Raum befin­ den und es dunkel ist, emittiert das EL-Element 15 Licht und eine Ziffernblattbeleuchtung wird durchgeführt, während die augenblickliche Zeit von der digitalen Anzeige 7 und den Zeigern angezeigt wird.
Wenn keine Personen mehr in dem Raum sind, werden der Stunden- und der Minutenzeiger unabhängig voneinander auf die Sechs-Uhr-Stellung bewegt und angehalten, und das EL- Element 15 wird gelöscht. Mit anderen Worten werden, wenn keine Personen anwesend sind, sowohl die Zeigerbewegung als auch unnötiger Stromverbrauch unterbrochen. Da die Anhalte­ position der Zeiger eine anomale Position ist, können, wenn Personen den Raum betreten, diese nicht fälschlicherweise die falsche Zeit ablesen.
Wenn Personen wieder den Raum betreten, werden der Stun­ den- und der Minutenzeiger wieder unabhängig voneinander mit hoher Geschwindigkeit zur augenblicklichen Zeit bewegt. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Raum dunkel ist, blinkt das EL-Ele­ ment 15 während der Einstellung, und der Benutzer wird in­ formiert, daß die Einstellung stattfindet. Wenn es noch nach dem Beenden der Einstellung dunkel ist, emittiert das EL- Element 15 Licht, und die augenblickliche Zeitanzeige wird beleuchtet.
Als nächstes wird der obige Vorgang im Detail und unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 3 und das Flußdiagramm der Fig. 4 beschrieben.
Zunächst wird der Vorgang für den Fall beschrieben, daß sich eine Person in dem Raum befindet und daß es innerhalb des Raumes hell ist.
Dann befindet sich ein Flag, das eine normale Bewegung der Zeiger in der analogen Anzeigevorrichtung anweist, im An-Zustand.
Zu diesem Zeitpunkt setzt der Steuerungsschaltkreis 12 das Flag für die augenblickliche Zeitanzeige in den An-Zu­ stand (Schritt a1), steuert den Stundenzeiger-Antriebsmotor­ schaltkreis 3 und den Minutenzeiger-Antriebsmotorschaltkreis 4 und führt einen normalen Betrieb des Stunden- und des Mi­ nutenzeigers durch, und die analoge Zeitanzeige 2 zeigt zu­ sammen mit der digitalen Zeitanzeige (Schritt 11) die augen­ blickliche Zeit. Während dieser Zeit werden in regelmäßigen Zeitabständen menschliche Infrarotstrahlen festgestellt und eine Sensorausgabe des Infrarotsensors 13 in der Sensorvor­ richtung 6 wird ausgegeben. Diese Ausgabe wird empfangen, und die Anwesenheit einer Person in dem Raum, in dem sich die Uhr befindet, wird festgestellt (Schritt m1). In diesem Fall wird das Flag für die augenblickliche Zeitanzeige im An-Zustand gehalten. Außerdem wird die Ausgabe des CdS-Ele­ ments 14, das in dem Sensor 6 vorgesehen ist, empfangen, und es wird festgestellt, daß es im Inneren des Raumes nicht dunkel ist (Schritt i1), und das EL-Element wird in den Aus­ zustand versetzt (Schritt k1). Dann werden die Vorgänge ähn­ lich denen nach Schritt a1 wiederholt durchgeführt, die ana­ loge Zeitanzeige 2 führt die Anzeige der augenblicklichen Zeit zusammen mit der digitalen Zeitanzeige durch, und das EL-Element 15 bleibt im ausgelöschten Zustand.
Im folgenden wird der Betrieb für den Fall beschrieben, daß der Raum während dieser Vorgänge dunkel wird, wenn sich also eine Person in dem Raum befindet und der Raum dunkel wird.
Während der Durchführung der Vorgänge für den Fall, wenn der Raum hell ist, nimmt der Widerstandswert des CdS-Ele­ ments 14 zu, wenn der Raum dunkel wird, und es wird festge­ stellt, daß der Raum dunkel ist (Schritt i1). Das EL-Element wird dadurch aktiviert und führt eine Beleuchtung des Zif­ fernblattes der analogen Zeitanzeige durch (Schritt j1). Nachfolgend werden Vorgänge ähnlich denen nach Schritt a1 wiederholt durchgeführt, die analoge Zeitanzeige 2 führt die Anzeige der augenblicklichen Zeit zusammen mit der digitalen Anzeige durch, und das EL-Element 15 emittiert Licht und be­ leuchtet das Ziffernblatt der analogen Zeitanzeige 2.
Von einem Zustand ausgehend, in dem die augenblickliche Zeitanzeige durch die Bewegung der Zeiger in der analogen Zeitanzeige 2 durchgeführt wird, werden nun die Vorgänge er­ klärt für den Fall, daß sich keine Personen mehr in dem Raum befinden.
Der An-Zustand des Flags für die analoge Zeitanzeige wird festgestellt (Schritt a1), und wenn die Person den Raum in dem Zustand verläßt, in dem sich jeder Zeiger normal be­ wegt (Schritt 11), wird der Sensorausgang des Infrarotsen­ sors 13 für die menschlichen Infrarotstrahlen unterbrochen, und es wird festgestellt, daß niemand im Raum anwesend ist (Schritt m1).
Wenn festgestellt wird, daß niemand anwesend ist, wird die augenblickliche Zeit von der Zeitzählvorrichtung 1 aus­ gegeben. Zusammen damit werden die angestrebten Stunden- und Minutenzeiger-Ruhepositionen von dem Zeigerpositionsspeicher 5 ausgegeben. Dadurch werden die angestrebten Positionen für jeden Zeiger und die augenblickliche Zeit miteinander verg­ lichen (n1), und die Bewegungsrichtung, die die geringste Zeigerbewegung bis zu den Ruhepositionen nach sich zieht, wird berechnet (Schritt o1).
Wenn die Bewegungsrichtung bestimmt ist, werden der Stundenzeiger-Antriebsmotorschaltkreis 3 und der Minutenzei­ ger-Antriebsmotorschaltkreis 4 betätigt, und jeder Zeiger wird mit hoher Geschwindigkeit in der jeweils festgelegten Richtung zur Ruheposition bewegt, in der jeder Zeiger auf 6 Uhr zeigt (Schritt p1), wie in Fig. 3 gezeigt. Wenn die Be­ wegung der Zeiger zu ihren Ruhepositionen beendet ist, wird das Flag für die augenblickliche Zeitanzeige zurückgesetzt (Schritt q1), und die Zeitanzeige durch den Betrieb der Zei­ ger, die in der analogen Zeitanzeige 2 zur Verfügung ge­ stellt sind, wird angehalten. Zusammen mit dem Anhalten der Zeitanzeige, wird das EL-Element 15 ausgelöscht (Schritt k1).
Durch obigen Vorgang wird der Verbrauch an elektrischer Leistung durch die analoge Zeitanzeige 2, wenn niemand anwe­ send ist, beseitigt, und eine Energieeinsparung wird ermög­ licht.
Als nächstes wird eine Erklärung hinsichtlich der Vor­ gänge gegeben, wenn eine Person wieder den Raum betritt, und zwar für einen Zustand, in dem die analoge Zeitanzeige und die Zeiger der analogen Zeitanzeige 2 aufgrund der Abwesen­ heit von Personen angehalten ist.
In einem Zustand, in dem die Zeitanzeige durch die ana­ loge Zeitanzeige 2 angehalten wurde, zählt die Zeitzählvor­ richtung 1 die augenblickliche Zeit, die digitale Zeitan­ zeige 7 zeigt die augenblickliche Zeit an, und der Steue­ rungsschaltkreis 12 stellt den zurückgesetzten Zustand des Flags für die augenblickliche Zeitanzeige fest (Schritt a1), stellt normalerweise fest, ob ein Detektionssignal von men­ schlichen Infrarotstrahlen von dem Infrarotsensor 13 des Sensors 6 ausgegeben wurde, und stellt fest, ob sich eine Person im Raum befindet oder nicht (Schritt b1).
Wenn zu diesem Zeitpunkt eine Person den Raum betritt, stellt der Sensor menschliche Infrarotstrahlen fest und be­ wirkt eines Ausgabe. Der Steuerungsschaltkreis 12, der diese Ausgabe empfängt, stellt fest, daß eine Person anwesend ist (Schritt b1). Danach wird der Ausgangszustand des CdS-Ele­ ments 12 des Sensors, die Lichtstärke, in dem Raum oder der­ gleichen, in dem sich die Uhr befindet, beurteilt (Schritt c1). Wenn festgestellt wird, daß der Raum oder dergleichen dunkel ist, wird ein blinkendes Signal an den Beleuchtungs­ treiberschaltkreis 11 angelegt, und das EL-Element 15 wird zu Blinken gebracht (Schritt d1), und die Zeiteinstellung des Stunden- und Minutenzeigers wird begonnen. Wenn es in dem Raum hell ist, wird gleich, ohne Blinken des EL-Elements mit dem Zeiteinstellvorgang begonnen.
Beim Beginn des Zeiteinstellvorgangs werden die augen­ blicklichen Ruhepositionen des Stundenzeigers und des Minu­ tenzeigers von dem Zeigerpositionsspeicher 5 ausgegeben. Dann werden die Positionen jedes Zeigers mit der augenblick­ lichen Zeit verglichen (Schritt e1), und die Bewegungsrich­ tung, die die geringste Zeigerbewegung zu den Ruhepositionen nach sich zieht, wird berechnet (Schritt f1).
Sobald die Zeigerbewegungsrichtungen festgelegt sind, werden der Stundenzeiger-Antriebsmotorschaltkreis 3 und der Minutenzeiger-Antriebsmotorschaltkreis 4 betätigt, und jeder der Zeiger wird mit hoher Geschwindigkeit in der festgeleg­ ten Richtung in die augenblickliche Zeit gebracht (Schritt g1).
Nach Beendigung der Einstellung, wird das Flag für die augenblickliche Zeiteinstellung gesetzt (Schritt h1), die Lichtintensität in dem Raum oder dergleichen wird erneut be­ urteilt (Schritt i1), und wenn es dunkel ist, wird das EL- Element wie üblich aktiviert (Schritt j1), und wenn es hell ist, wird es ausgelöscht (Schritt k1). Danach geht der Vor­ gang zu Schritt a1 zurück, wo bestätigt, daß sich das Flag für die augenblickliche Zeitanzeige im An-Zustand befindet und die normale Bewegung der Zeiger begonnen wird, (Schritt l1). Durch Starten der normalen Bewegung der Zeiger wird die Zeitanzeige durch den analogen Zeitanzeigeabschnitt 2 begon­ nen.
Auf die oben beschriebene Weise wird, wenn niemand anwe­ send ist, die Zeitanzeige durch die Bewegung der Zeiger der analogen Zeitanzeige 2 unterbrochen. Eine Zeitanzeige durch die Bewegung von Zeigern wird nur dann durchgeführt, wenn eine Zeitanzeige notwendig ist, wenn zum Beispiel jemand im Raum anwesend ist, und ein unnötiger elektrischer Leistungs­ verbrauch durch den analogen Zeitanzeigeabschnitt 2 wird be­ seitigt, und eine Energieeinsparung wird ermöglicht.
Auch kann durch Betätigung der Schaltervorrichtung 10 die analoge Zeitanzeige 2 normal betätigt werden, ein norma­ ler Anzeigemodus ausgewählt werden, und die Verwendung als eine normale Uhr ermöglicht werden.
Als nächstes wird ein Wecker als ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt. Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau dieses Ausführungsbeispiels zeigt. In demsel­ ben Diagramm bezeichnet das Bezugszeichen 16 einen Schalle­ missionsblock mit einem Schallemissionsschaltkreis, einem Verstärker, und einem Lautsprecher, usw., der zu einer Weck­ zeit einen Weckton ausgibt. Die anderen Strukturen sind die­ selben wie die in Fig. 1 gezeigten. Jedoch sind in der Ein­ gabevorrichtung 9 dieses Ausführungsbeispiels neben den in der Eingabevorrichtung 9 des obigen Ausführungsbeispiels vorgesehenen Schaltern usw. die anderen Schalter, die eine Weckfunktion durchführen, vorgesehen. Außerdem ist in diesem Ausführungsbeispiel der Infrarotsensor 13, der in dem Sensor des obigen Ausführungsbeispiels angeordnet ist, nicht vorge­ sehen.
In dem obigen Ausführungsbeispiel ist der Infrarotsensor 13 in der Lage, die Bewegungsrichtung eines menschlichen Körpers festzustellen, und wenn sich ein menschlicher Körper in eine Richtung bewegt (z. B. den Raum verläßt) wird die analoge Zeitanzeige angehalten, und wenn er sich in die an­ dere Richtung bewegt (z. B. den Raum betritt), wird die ana­ loge Zeitanzeige 2 eingestellt, und dann kann die Bewegung der Zeiger wiederbegonnen werden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Beispiel, das den Wecker nach der vorliegenden Erfindung verwendet. Fig. 6 zeigt die Position der Zeiger, wenn sich die Zeiger bewegen, und Fig. 7 zeigt die Position der Zeiger, wenn die Bewegung der Zei­ ger angehalten ist. In diesen Zeichnungen bezeichnet das Be­ zugszeichen 14 ein CdS-Element, und das Bezugszeichen 15 be­ zeichnet ein EL-Element. Das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen in der Schaltervorrichtung 10 angeordneten Schalter für die augenblickliche Zeit. Durch Betätigung dieses Schal­ ters wird eine Anzeige der augenblicklichen Zeit von der analogen Zeitanzeige 2 durchgeführt. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet einen Weckzeitspeicherschaltkreis und speichert die Weckzeit.
Der allgemeine Betrieb des vorliegenden Ausführungsbei­ spiels wird nun erklärt. In der Wanduhr des obigen Ausfüh­ rungsbeispiels wird die An- und Abwesenheit von Personen von dem Sensor 6 festgestellt, und wenn niemand anwesend ist, werden die Zeiger angehalten, und eine Energieeinsparung durch die Wanduhr wird erreicht. In dem vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel wird die Zeitanzeige normalerweise von der di­ gitalen Zeitanzeige 7 durchgeführt, die analoge Zeitanzeige 2 hält die Zeiger in festen Positionen an, wie in Fig. 7 ge­ zeigt, und wenn keine Zeitanzeige durchgeführt wird, aber der Benutzer durch Betätigen eines vorgegebenen Schalters eine Zeitanzeige verlangt, wird die Zeitanzeige begonnen. Mit anderen Worten wird, wenn der Schalter 17 für die augen­ blickliche Zeitanzeige an ist, eine Zeitanzeige durch die normale Bewegung der Zeiger durchgeführt, nachdem jeder Zei­ ger mit hoher Geschwindigkeit von seiner Ruheposition bewegt und in eine die augenblickliche Zeit anzeigende Position eingestellt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Be­ leuchtung des Raumes von dem CdS-Element 14 beurteilt, und das EL-Element wird aktiviert, wenn es dunkel ist.
Wenn eine Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2 nicht erforderlich ist, wird der Schalter 17 für die augen­ blickliche Zeitanzeige ausgeschaltet, jeder Zeiger wird mit hoher Geschwindigkeit zu seiner festen Ruheposition bewegt und angehalten, die Zeitanzeige wird angehalten, und das EL- Element 15 wird gelöscht, wenn es in Betrieb war.
Mittels der obigen Vorgänge wird ein unnötiger Verbrauch von elektrischer Energie durch die analoge Zeitanzeige 2 vermieden und eine Energieeinsparung bei dem Wecker er­ reicht.
Der Betrieb des obigen Ausführungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5, 6 und 7 und auf das Flußdia­ gramm der Fig. 8 erklärt.
Zunächst werden die Vorgänge für den Fall erklärt, daß eine Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2 von einem Zustand heraus begonnen wird, in dem die Zeitanzeige nur durch die digitale Zeitanzeige 7 durchgeführt wird, ohne daß eine Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2 durchge­ führt wird.
Dann wird der Energiespar-Anzeigemodus ausgewählt, die Zeitzählvorrichtung zählt die augenblickliche Zeit, die di­ gitale Zeitanzeige 7, die diese augenblickliche Zeit emp­ fängt, zeigt diese an, jeder der Zeiger ist in der auf 6 Uhr zeigenden Position auf der in Fig. 7 gezeigten Position an­ gehalten, und eine Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2 wird nicht durchgeführt.
In diesem Zustand ist das Flag für die augenblickliche Zeitanzeige im Aus-Zustand. Zu diesem Zeitpunkt stellt der Steuerungsschaltkreis 12 fest, ob sich das Flag für die au­ genblickliche Zeitanzeige im An-Zustand befindet (Schritt a2) und stellt fest, ob der Schalter 17 für die augenblick­ liche Zeitanzeige, der der Schalter zum Anweisen der Zeitan­ zeige durch den analogen Zeitanzeigebereich 2 ist, im An-Zu­ stand ist (Schritt b2).
Wenn der Benutzer zu diesem Zeitpunkt den Schalter für die augenblickliche Zeitanzeige anschaltet, wird die Be­ leuchtung in dem Raum oder dergleichen, in dem sich die Uhr befindet, aus dem Zustand des CdS-Elements 15 festgestellt (Schritt c2).
Wenn festgestellt wird, daß der Raum oder dergleichen dunkel ist, steuert der Lichteinschaltschaltkreis 11 die Ziffernblattbeleuchtungsvorrichtung 8 und blinkt das EL-Ele­ ment (Schritt d2). Auf diese Weise wird ein Hinweis auf den Einstellvorgang durch einen optischen Effekt erreicht.
Das EL-Element 15 beginnt zu blinken, die augenblickli­ che Zeit wird von der Zeitzählvorrichtung 1 ausgegeben, die augenblicklichen Ruhepositionen des Stunden- und des Minu­ tenzeigers werden von dem Zeigerpositionsspeicher 5 ausgege­ ben, die Position jedes Zeigers und die augenblickliche Zeit werden verglichen (Schritt e2), und die Richtung der Zeiger­ bewegung zu den jeweiligen Stoppositionen für jeden Zeiger, die den geringsten Bewegungsbedarf nach sich zieht, wird be­ rechnet (Schritt f2). Wenn die Bewegungsrichtungen für die Zeiger festgelegt sind, werden der Stundenzeiger-Antriebs­ steuerungsschaltkreis 3 und der Minutenzeiger-Antriebssteue­ rungsschaltkreis 4 betrieben, und jeder der Zeiger wird mit hoher Geschwindigkeit in seine vorgegebene Richtung bewegt und auf die augenblickliche Zeit eingestellt (Schritt g2). Nach Beendigung der Zeiteinstellung wird das Flag für die augenblickliche Zeiteinstellung gesetzt (Schritt h2).
Als nächstes wird wiederum die Lichtintensität beurteilt (Schritt i2), und wenn es dunkel ist, wird das EL-Element wie üblich aktiviert (Schritt j2), und wenn es hell ist, wird es ausgelöscht (Schritt k2). Danach geht der Ablauf zu Schritt a2 zurück, wo bestätigt wird, daß das Flag für die augenblickliche Zeitanzeige im An-Zustand ist und die nor­ male Bewegung der Zeiger begonnen wird (Schritt 12). Durch Beginn der normalen Bewegung der Zeiger wird die Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2 begonnen.
Wenn die Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2 be­ gonnen wurde, stellt der Steuerungsschaltkreis 12 fest, ob der Schalter 17 für die augenblickliche Zeitanzeige an oder aus ist (Schritt m2). Wenn der Schalter 17 für die augen­ blickliche Zeitanzeige an ist, beurteilt er die Lichtinten­ sität und steuert die Leuchtkraft des EL-Elements 15 (Schritt i2, j2 und k2), überprüft den An-Zustand des Flags für die augenblickliche Zeitanzeige (Schritt a2) und fährt mit der normalen Bewegung der Zeiger fort.
Als nächstes wird der Betrieb für den Fall erklärt, in dem eine Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2 unnötig ist.
Es wird festgestellt, daß der Schalter 17 für die augen­ blickliche Zeitanzeige an ist (Schritt m2), die Lichtinten­ sität wird beurteilt, und die Leuchtkraft des EL-Elements 15 wird überprüft (Schritte i2, j2 und k2), der An-Zustand des Flags für die augenblickliche Zeitanzeige wird überprüft (Schritt a2), und in dem Zustand, in dem die normale Bewe­ gung der Zeiger andauert, schaltet der Benutzer den Schalter 17 für die augenblickliche Zeitanzeige aus.
Wenn der Schalter 17 für die augenblickliche Zeitanzeige ausgeschaltet ist, stellt der Steuerungsschaltkreis 12 fest, daß der Schalter für die augenblickliche Zeitanzeige ausge­ schaltet ist (Schritt m2), gibt die augenblickliche Zeit von der Zeitzählvorrichtung 1 aus, gibt die angestrebten Ruhepo­ sitionen des Stunden- und des Minutenzeigers aus dem Zeiger­ positionsspeicher 5 aus, vergleicht die angestrebten Posi­ tionen für jeden der Zeiger mit der augenblicklichen Zeit (Schritt n2) und berechnet die Bewegungsrichtung für jeden Zeiger (Schritt o2). Dann bewegt er jeden Zeiger mit hoher Geschwindigkeit in seine in Fig. 7 gezeigte Ruheposition (Schritt p2). Wenn die Bewegung der Zeiger in ihre Ruheposi­ tionen beendet ist, setzt er das Flag für die augenblickli­ che Zeitanzeige zurück (Schritt q2) und beendet die Zeitan­ zeige durch die analoge Zeitanzeige 2. Zusammen mit der Un­ terbrechung der Zeitanzeige wird das EL-Element 15 gelöscht (Schritt r2).
In dem Stoppzustand der Zeitanzeige durch die analoge Zeitanzeige 2 zählt die Zeitzählvorrichtung 1 die augen­ blickliche Zeit, die digitale Zeitanzeige 7 zeigt die augen­ blickliche Zeit an, und der Steuerungsschaltkreis 12 stellt nach dem Zurücksetzen des Flags für die augenblickliche Zeitanzeige den Ausgang der Schaltvorrichtung 10 fest (Schritt b2). Wenn jetzt der Schalter 17 für die augenblick­ liche Zeitanzeige angeschaltet wird, werden die Schritte nach Schritt c2 wiederholt, und die augenblickliche Zeitan­ zeige durch die analoge Zeitanzeige 2 wird wieder begonnen.
Zu Schlafenszeiten usw., wenn die Anzeige der augen­ blicklichen Zeit durch die analoge Zeitanzeige 2 mittels der obigen Vorgängen nicht notwendig ist, wird der Schalter 17 für die augenblickliche Zeitanzeige ausgeschaltet, der An­ zeigevorgang der analogen Zeitanzeige 2 wird angehalten und der Verbrauch von elektrischer Energie durch die analoge Zeitanzeige wird vermieden, und eine Energieeinsparung wird ermöglicht. Außerdem ist es möglich, das die Bewegung der Zeiger begleitende Geräusch, das den Schlaf stört, zu ver­ meiden.
Hinsichtlich der Weckfunktion des Weckers nach dem vor­ liegenden Ausführungsbeispiel wird der Schallemissionsblock 16 unabhängig von dem Anzeigevorgang der analogen Zeitan­ zeige 2 gesteuert, und selbst wenn der Anzeigevorgang der analogen Zeitanzeige 2 angehalten ist, kann er einen Weckton zu der von dem Weckzeitspeicherschaltkreis 18 eingestellten Weckzeit, die von der Zeitzählvorrichtung 1 gezählt wird, erzeugen.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann auf folgende Weise erweitert werden. Die An- und Aus-Vorgänge für die au­ genblickliche Zeitanzeige können auch mittels eines Schal­ ters oder dergleichen (nicht in den Zeichnungen gezeigt) ge­ steuert werden, der die in den Eingabevorrichtung 9 vorgese­ henen Weckfunktion steuert. Zum Beispiel ist es auch möglich den Anzeigevorgang durch die analoge Anzeigevorrichtung 2 mittels der Weckeinstellung anzuhalten, und wenn die Weck­ zeit erreicht ist, wird zum gleichen Zeitpunkt, zu dem der Weckton erzeugt wird oder der Weckton gelöscht wird, die Zeiteinstellung durchgeführt, und die Anzeige der augen­ blicklichen Zeit durch die analoge Zeitanzeige 2 wird wieder begonnen. Außerdem kann mittels des CdS-Elements die analoge Zeitanzeige angehalten werden, wenn der Raum durch Löschen des Lichtes dunkel ist. Auch in diesem Fall kann, wenn der Anzeigeschalter gedrückt wird, wie zuvor beschrieben, oder wenn die Weckzeit erreicht ist oder wenn der Weckton ausge­ schaltet wird, die analoge Zeitanzeige 2 eingestellt werden und die Bewegung der Zeiger wieder begonnen werden.
Außerdem ist der Schalter 17 für die augenblickliche Zeit an der unteren Oberfläche des obigen Weckers angeord­ net, und somit kann, auch wenn eine normale Anzeige der au­ genblicklichen Zeit durch die Analoganzeige 2 nicht durchge­ führt werden kann, wenn der obige Wecker hochgehoben wird, eine Zeiteinstellung durchgeführt werden, die Anzeige der augenblicklichen Zeit durch der analogen Zeitanzeigeab­ schnitt 2 kann begonnen werden, und die Anzeige der augen­ blicklichen Zeit durch den analogen Zeitanzeigeabschnitt 2 kann durch niederstellen des obigen Weckers angehalten wer­ den.
Weiterhin ist es durch einen Fernsteuerungs-Betriebsab­ schnitts möglich, den Betrieb des Stundenzeigers und des Mi­ nutenzeigers nach Wunsch anzuhalten und auch die Zeitanzeige der augenblicklichen Zeit durch den analogen Zeitanzeigeab­ schnitt 2 kann begonnen werden, um die augenblickliche Zeit über Sprache anzugeben.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird, wenn eine Zeitanzeige nicht notwendig ist, die Zeitanzeige durch Bewe­ gung der Zeiger angehalten, und die durch die Bewegung der Zeiger verbrauchte Energie wird eingespart. Insbesondere kann, wenn für die Nacht Ruhe erforderlich ist, die Zeitan­ zeige durch die Zeiger angehalten werden, und das die Bewe­ gung der Zeiger begleitende Geräusch kann beseitigt werden, und ein friedlicher Schlaf ist möglich.

Claims (1)

  1. Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
    eine elektronische Zeitzählvorrichtung (1) zum Zählen der augenblicklichen Zeit;
    eine Anzeigevorrichtung (2) zum Anzeigen der Zeit mit­ tels Zeiger;
    eine Zeiteinstellvorrichtung (3, 4, 5) zum Einstellen jeder der Zeiger auf die augenblickliche, von der elektroni­ schen Zeitzählvorrichtung gezählte Zeit;
    eine Beurteilungsvorrichtung (6) zum Beurteilen eines Zustands, in dem eine Zeitanzeige nicht notwendig ist, wie etwa Dunkelheit oder wenn niemand da ist, und zum Ausgeben des Ergebnisses der Beurteilung; und
    eine Steuerungsvorrichtung (12) zum Anhalten der Bewe­ gung der Zeiger beim Erhalt der Ausgabe der Beurteilungsvor­ richtung, zum Betreiben der Zeiteinstellungsvorrichtung, wenn die Ausgabe der Beurteilungsvorrichtung unterbrochen ist, und zum Beginnen der Bewegung der Zeiger.
DE4329659A 1992-09-08 1993-09-02 Uhr Expired - Fee Related DE4329659C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4239295A JP2564739B2 (ja) 1992-09-08 1992-09-08 時 計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329659A1 true DE4329659A1 (de) 1994-03-31
DE4329659C2 DE4329659C2 (de) 1995-11-09

Family

ID=17042610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329659A Expired - Fee Related DE4329659C2 (de) 1992-09-08 1993-09-02 Uhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5457664A (de)
JP (1) JP2564739B2 (de)
DE (1) DE4329659C2 (de)
GB (1) GB2270398B (de)
HK (1) HK1004016A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9700035D0 (en) * 1997-01-03 1997-02-19 Autoflame Eng Ltd Improvements in or relating to burner control instruments
GB2335736A (en) * 1997-01-03 1999-09-29 Autoflame Eng Ltd Burner control instrument and method
JPH11109067A (ja) * 1997-10-01 1999-04-23 Citizen Watch Co Ltd 小型電子機器
JP3721888B2 (ja) * 1998-12-04 2005-11-30 セイコーエプソン株式会社 携帯用電子機器および携帯用電子機器の制御方法
EP1146403B1 (de) * 1999-10-14 2010-08-11 Citizen Holdings Co., Ltd. Elektronische uhr
JP3702729B2 (ja) * 1999-11-24 2005-10-05 セイコーエプソン株式会社 電子時計および電子時計の駆動制御方法
JP4580110B2 (ja) * 2000-01-25 2010-11-10 シチズンホールディングス株式会社 電子時計
EP1215545A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Asulab S.A. Analoge elektronische Uhr mit Vorrichtung zur Zeitkorrektur nach einer mangelhaften Energiezufuhr
JP3636131B2 (ja) * 2001-11-14 2005-04-06 リズム時計工業株式会社 カレンダー装置
JP2003270368A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Seiko Instruments Inc 電子時計
JP4554975B2 (ja) * 2004-04-15 2010-09-29 セイコークロック株式会社 電波修正時計
US7457204B1 (en) * 2007-04-06 2008-11-25 Bradley Winters Alarm clock with AM/FM radio, CD player, portable audio storage device docking input, battery backup, and keypad with folding cover
EP2042947B1 (de) * 2007-09-28 2010-12-22 Casio Computer Co., Ltd. Zeigerpositionserkennungsgerät und Vorrichtung mit diesem Gerät
JP4488049B2 (ja) * 2007-09-28 2010-06-23 カシオ計算機株式会社 針位置検出装置
JP4596002B2 (ja) * 2007-12-25 2010-12-08 カシオ計算機株式会社 針位置検出装置および針位置検出方法
JP4623140B2 (ja) * 2008-05-28 2011-02-02 カシオ計算機株式会社 針位置検出装置および針位置検出制御方法
JP4730397B2 (ja) 2008-05-30 2011-07-20 カシオ計算機株式会社 針位置検出装置
WO2010057178A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Allied Telesis, Inc. Power saving devices and systems, and methods of use and fabrication thereof
JP5182348B2 (ja) * 2010-10-28 2013-04-17 カシオ計算機株式会社 針位置検出装置および針位置検出制御方法
JP6565139B2 (ja) * 2014-06-27 2019-08-28 カシオ計算機株式会社 電子時計
TWI549088B (zh) * 2015-03-19 2016-09-11 Electricity charging method
JP6672836B2 (ja) * 2016-01-28 2020-03-25 セイコーエプソン株式会社 腕時計型報知装置
EP3502800A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Verfahren zur erstellung eines funktionellen elements auf einer uhrkomponente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281405A (en) * 1978-06-20 1981-07-28 Ebauches S.A. Reduction of energy consumption of electronic timepiece
US4433918A (en) * 1980-07-18 1984-02-28 Citizen Watch Company Limited Analog display electronic timepiece with multi-mode display capability

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665081GA3 (de) * 1985-10-11 1988-04-29
US5267222A (en) * 1988-06-17 1993-11-30 Dallas Semiconductor Corp. Low power timekeeping system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281405A (en) * 1978-06-20 1981-07-28 Ebauches S.A. Reduction of energy consumption of electronic timepiece
US4433918A (en) * 1980-07-18 1984-02-28 Citizen Watch Company Limited Analog display electronic timepiece with multi-mode display capability

Also Published As

Publication number Publication date
JP2564739B2 (ja) 1996-12-18
HK1004016A1 (en) 1998-11-13
JPH0688885A (ja) 1994-03-29
GB2270398A (en) 1994-03-09
GB2270398B (en) 1995-11-01
US5457664A (en) 1995-10-10
DE4329659C2 (de) 1995-11-09
GB9318656D0 (en) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329659C2 (de) Uhr
DE3688022T2 (de) Datenverarbeitungsanlage.
DE69525994T2 (de) Elektronische Uhr mit Alarm und Verfahren zum Einstellen der Alarmzeit
DE2755678C3 (de) Mit einer Anzeigevorrichtung gekoppelter Berührungsschalter
DE69510726T2 (de) Vorrichtung zum Messen der Wassertiefe
DE2631590C2 (de) Elektronisches Haushaltsgerät mit laufender digitaler Anzeige der Zeit
EP0724044A1 (de) Steuerung für eine Sanitärarmatur
DE4328481A1 (de) Wecker
DE2911854C2 (de) Elektronische Uhr mit akustischer Zeitansage
DE102009000536A1 (de) Modulare Lichtschaltereinheit
DE2848674C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit elektro-akustischem Wandler
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE69921947T2 (de) Anzeige von informationen für taucher
DE69517641T2 (de) Programmierbare elektronische Vorrichtung zur Steuerung von Bewässerungssystemen
DE102004055943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle
EP0470403B1 (de) Tastatur-und Anzeigenbeleuchtung
DE20313202U1 (de) Multifunktionelle Uhr
DE3315188A1 (de) Kombinationsgeraet aus rundfunkgeraet und mindestens einem zusaetzlichen elektronischen geraet
EP1353538B1 (de) Programmierbarer Dämmerungsschalter
DE19543586A1 (de) Funkwecker mit analoger Zeitanzeige
DE2354510C2 (de) Batteriebetriebene Digitaluhr
DE2851694A1 (de) Schalter-anordnung fuer eine elektronische uhr
DE3803387A1 (de) Elektronische uhr
DE4335990C2 (de) Vorrichtung zur Programmierung
DE2713221A1 (de) Elektrische weckeruhr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee