DE4328982C2 - Verfahren zum Regeln eines Mengenstromes von Partikeln zu einem Schmelztiegel und Regelanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Regeln eines Mengenstromes von Partikeln zu einem Schmelztiegel und Regelanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4328982C2
DE4328982C2 DE4328982A DE4328982A DE4328982C2 DE 4328982 C2 DE4328982 C2 DE 4328982C2 DE 4328982 A DE4328982 A DE 4328982A DE 4328982 A DE4328982 A DE 4328982A DE 4328982 C2 DE4328982 C2 DE 4328982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
source
crucible
conveyor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4328982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328982A1 (de
Inventor
Burkhard Dipl Phys Altekrueger
Joachim Aufreiter
Dieter Dipl Ing Brues
Klaus Dipl Ing Kalkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crystal Growing Systems GmbH
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE4328982A priority Critical patent/DE4328982C2/de
Priority to ITMI941752A priority patent/IT1274714B/it
Priority to US08/293,428 priority patent/US5492078A/en
Priority to JP6202351A priority patent/JPH0782076A/ja
Publication of DE4328982A1 publication Critical patent/DE4328982A1/de
Priority to US08/556,048 priority patent/US5587016A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4328982C2 publication Critical patent/DE4328982C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/02Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0605Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1056Seed pulling including details of precursor replenishment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln eines Mengenstromes von Partikeln zu einem Schmelztiegel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Kristallziehen nach der Czochralski-Methode (CZ-Verfahren) wird aus einer in einem beheizten Tiegel befindlichen Schmelze, die aus dotiertem Silizium besteht, mit konstanter Geschwindigkeit ein Kristall gezogen, wo­ bei die Phasengrenze fest/flüssig sich im Bereich des Schmelzenspiegels befindet. Dieses Verfahren kann chargenweise durchgeführt werden, d. h. das ganze, für das Ziehen eines einzigen Kristalls benötige Material ein­ schließlich des erforderlichen Dotierungsstoffes wird im Schmelzentiegel vorgelegt und nach weitgehendem Verbrauch dieses Materials der Zieh­ prozeß beendet. Die Tendenz geht jedoch in Richtung von Kristallen mit größerer Länge und größerem Durchmesser und dann in Richtung auf eine kontinuierliche Verfahrensführung mit laufender Beschickung des Tiegels mit dotiertem Ausgangsmaterial. Dieses Verfahren wird mit der Bezeich­ nung CCZ-Verfahren belegt (=Continuierliches Czochralski-Ziehverfahren).
Bei Ziehverfahren aus der Schmelze tritt an der Phasengrenze fest/flüssig hinsichtlich des Gehalts an Dotierstoffen, zu denen je nach der Charakte­ ristik der zu erzielenden Stoffeigenschaften Phosphor, Arsen, Antimon und Bor gehören, ein Konzentrationssprung auf, d. h. in dem gezogen, festen Material des Kristalls befindet sich deutlich weniger Dotierstoff als in der zu­ rückbleibenden Schmelze im Tiegel. Dies führt bei einem diskontinuierli­ chen oder chargenweisen Verfahren zu einer zunehmenden Anreicherung der Dotierstoffe in der Schmelze, wodurch naturgemäß auch die Konzen­ tration des Dotierstoffes mit der Zeit ansteigt, so daß die Konzentration an Dotierstoffen in dem zuletzt gezogenen Teil des Kristalls deutlich höher ist als in dem zuerst gezogenen Teil des Kristalls. Mit der Zunahme an Do­ tierstoffen über die Länge des Kristalls nimmt aber umgekehrt dessen elek­ trischer Widerstand ab. Da dieser Effekt mit zunehmender Länge des Kri­ stalls gleichfalls zunimmt, wurden kontinuierlich betriebene Verfahren ent­ wickelt, bei denen durch die Konzentration der Dotierstoffe in dem nach­ träglich der Schmelze zugeführten Material eine Kompensation des vorste­ hend beschriebenen Effekts herbeigeführt wird.
Es ist bei der kontinuierlichen Czochralski-Methode bereits bekannt, dem Schmelztiegel die Dotierstoffe in Form dünner Stäbe zuzuführen, die konti­ nuierlich in die Schmelze eingeführt werden. Die Herstellung dieser Stäbe ist jedoch außerordentlich aufwendig, und es hat sich bisher nicht als mög­ lich erwiesen, über die gesamte Länge dieser Stäbe die gewünschte Kon­ zentration an Dotierstoffen einzustellen. Außerdem ist die Handhabung die­ ser sehr spröden Stäbe schwierig.
Durch die EPA1-0 537 988 ist eine gewichtsabhängige Regelung eines Stromes rieselfähiger Partikel zu einem Schmelztiegel einer Kristallziehvor­ richtung bekannt. Es handelt sich allerdings um größere Mengen undotier­ ten Si-Grundmaterials, die den allergrößten Teil des Gesamtgewichts des fertigen Kristalls ausmachen. Unter einem Hauptsilo ist ein Zwischenbehäl­ ter mit einer Auslaßröhre und zwei Absperrventilen angeordnet und dar­ unter wiederum ein Vibrationsförderer mit einem Aufnahmebehälter, der auf einer empfindlichen Gewichtsmeßzelle ruht. Beim Unterschreiten eines vorgegebenen Gewichts im Aufnahmebehälter werden die Absperrventile des Zwischenbehälters nacheinander geöffnet, so daß eine Portion der rie­ selfähigen Partikel in den Aufnahmebehälter nach rutscht, bis eine obere Gewichtsgrenze erreicht ist. Der Stoffnachschub ist dabei diskontinuierlich, und es ist angegeben, daß die gewichtsabhängige Regelung zum Zeitpunkt der Nachchargierung in den Aufnahmebehälter durch Eingabe eines in einem Zentral-Prozessor gespeicherten Wertes abgelöst wird. Dennoch ist eine gewisse Schwankungsbreite des geförderten Stoffstromes nicht aus­ zuschließen, da die Abgabemenge aus dem Vibrationsförderer notwen­ digerweise zeitlichen Schwankungen unterliegt.
Man hat auch bereits versucht, der Schmelze einen Mengenstrom von Par­ tikeln zuzuführen, die dadurch hergestellt wurden, daß man eine standar­ disierte Wafer-Scheibe im Rastermaß quadratisch geritzt und in quader­ förmige Partikel mit quadratischem Grundriß zerbrochen hat. Derartige Partikel wurden in endloser Folge, d. h. ohne Abstand untereinander, einem Klinkengesperre zugeführt, dessen Sperrklinke in vorgegebenen zeitlichen Abständen jeweils einzelne Partikel für den freien Fall in die Schmelze frei­ geben sollte. Diese auf rein mechanisch wirkenden Zwangskräften be­ ruhende Methode der Partikel-Vereinzelung und kontrollierten Freigabe setzt jedoch eine extrem hohe und praktisch kaum realisierbare Maßhaltig­ keit der Partikel voraus und führt im praktischen Betrieb zu Störungen durch hohen Abrieb, Kontamination, Blockierung und Bruch der Partikel. Infolgedessen sind Klemmungen und Blockierungen auf dem Wege zum Klinkengesperre und vor allem im Klinkengesperre selbst aufgetreten. Die Störungen waren teilweise auf die unregelmäßige Form der Partikel zu­ rückzuführen, teilweise aber auch auf in der Form abweichende Bruch­ stücke, Splitter oder dergleichen, so daß diese Versuche schließlich wieder aufgegeben wurden.
Durch die EP 0 213 417 A1 ist es bekannt, elektronische Bauteile aus einer ungeordneten Menge zu vereinzeln und einem Entnahmebereich zuzu­ führen, von dem sie mittels eines Greifers einer Montagestelle lagegerecht zugeführt werden. Dabei sind auch optische Schranken zum Zwecke des Zählens und der Vereinzelung der Bauteile vorgesehen. Die Zufuhr zu einem Schmelztiegel ist nicht offenbart, sondern ausge­ schlossen, da eine Zerstörung der Bauteile nicht im Sinne der Aufgaben­ stellung liegt.
Durch den Prospekt "Ordnen · Zuführen · Montieren" der Firma Rhein- Nadel Automation GmbH, Aachen, eingegangen beim Deutschen Patent­ amt am 13. August 1979, sind Schwingförderer und Handhabungssysteme für Bauteile bekannt, zu denen überwiegend elektronische Bauteile ge­ hören. Es ist nicht offenbart, die Schwingförderer einem Schmelztiegel vor­ zuschalten. Dies ist durch die Angabe des Verwendungszwecks auch nicht nahegelegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der ein­ gangs beschriebenen Gattung anzugeben, das über längere Zeit störungs­ frei durchgeführt werden kann, und mit dem eine genau vorgebbare Anzahl von Partikeln und Dotierungsstoffen pro Zeiteinheit gefördert und in die im Schmelztiegel befindliche Schmelze eingebracht werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Vereinzelung der Partikel wird erreicht, daß sich die einzelnen Partikel gegenseitig nicht mehr behindern, so daß auch deren räumliche Lage zueinander von untergeordneter Bedeutung ist, jedenfalls solange, wie die einzelnen Partikel von dem mindestens einen Sensor zuverlässig erfaßt, d. h., gezählt werden können. Dieses Transport- und Zählverfahren läßt sich über lange Zeit kontinuierlich störungsfrei durchführen. Sofern hierbei die Partikel sämtlich die gleiche Größe haben, läßt sich hierdurch ein genau einstellbarer Stoffstrom erzielen. Sofern als Sensoren solche Einrichtungen verwendet werden, mit denen außer einem Zählimpuls auch die Partikelgröße ermittelt werden kann, lassen sich auf diese Weise auch konstante Stoffströme bei unterschiedlicher Partikelgröße erreichen, bei­ spielsweise dann, wenn zwei Partikel halber Größe zu einem einzigen Zählimpuls verarbeitet werden. Im Hinblick auf größere Partikel ist selbst­ verständlich auch der umgekehrte Weg denkbar.
Derartige Sensoren, mit denen auch die Größe der Partikel erfaßt werden kann, sind - für sich genommen - bekannt: Sie besitzen in der Regel eine Matrix winziger Fotoempfänger, mit denen durch eine entsprechende Aus­ werteschaltung die Partikelgröße bestimmbar ist, beispielsweise auch durch Vergleich mit einer genormten Partikelgröße.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Partikel auf dem Wege zum Schmelztiegel mit Abstand voneinander in Reihe geführt und hierbei gezählt werden.
Es versteht sich dabei, daß für die Zählung der Istwert-Impulse und der Sollwert-Impulse bestimmte Zeitspannen vorgegeben werden, an deren Ende durch den entsprechend eingestellten Regelprozeß die Differenz auf Null oder nahezu Null gebracht wird.
Es ist dabei im Zuge einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die Quelle diskontinuierlich betrieben wird und wenn die Fördereinrichtung der Quelle dann eingeschaltet wird, wenn die Zähl­ summe der Sollwert-Impulse einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht.
Es ist andererseits aber auch mit besonderem Vorteil möglich, die Quelle ununterbrochen zu betreiben und die Antriebsleistung der Fördereinrichtung nach Maßgabe des vom Zähler festgestellten Bedarfs an Partikeln pro Zeiteinheit zu regeln.
Die Erfindung betrifft auch eine Regelanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Zur Lösung der gleichen Aufgabe ist diese Regelanordnung erfindungsge­ mäß gekennzeichnet durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 10 angegebenen Merkmale.
Durch eine solche Konstruktionsvorschrift einer Regelanordnung werden die gleichen Vorteile erreicht.
Im Zuge einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung einer solchen Regelan­ ordnung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Zählerausgang zum Zwecke einer diskontinuierlichen Regelung einem ersten Eingang einer Vergleichs­ anordnung aufgeschaltet ist, deren zweitem Eingang der Ausgang eines einstellbaren Schwellenwertgebers aufgeschaltet ist, und wenn die Ver­ gleichsanordnung in der Weise ausgelegt ist, daß sie beim Überschreiten des Schwellenwertes den Antrieb der Fördereinrichtung der Quelle ein­ schaltet und in Betrieb hält, bis der Zählerausgang zumindest im wesent­ lichen auf den Wert Null zurückgeführt ist.
Eine gleichfalls vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Regelanord­ nung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerausgang zum Zwecke ei­ ner kontinuierlichen Regelung einem einstellbaren Verstärker aufgeschaltet ist, dessen Ausgang einem ersten Eingang einer Vergleichsanordnung mit einem zweiten Eingang für einen Sollwertgeber aufgeschaltet ist, daß in der Vergleichsanordnung ein Vergleich des Verstärkerausgangs und des Sollwertgebers herbeiführbar ist, und daß der Ausgang der Vergleichsanordnung dem Antrieb der Fördereinrichtung der Quelle aufgeschaltet ist, derart, daß die Abgabemenge der Quelle pro Zeiteinheit in Übereinstimmung mit der Abzugsmenge pro Zeiteinheit aus dem Schmelztiegel zumindest im wesentlichen in Übereinstimmung bringbar ist.
Hinsichtlich der konstruktiven Ausführung der Vereinzelungsstrecke ist es besonders vorteilhaft, wenn diese als mindestens eine schiefe Ebene aus­ gebildet ist und wenn der Sensor über einer der schiefen Ebenen angeord­ net ist.
Bei Verwendung einer zweiten schiefen Ebene, die auch in Form einer Rinne oder eines Rohres ausgeführt sein kann, ist es besonders vorteilhaft, wenn die zweite schiefe Ebene sich über eine Fallstrecke an die erste schiefe Ebene anschließt und wenn ein zweiter Sensor auf die Fallstrecke ausgerichtet ist.
Schließlich ist es im Hinblick auf die Reinheit des Endprodukts beim Kri­ stallziehen nach der Czochralski-Methode besonders vorteilhaft, wenn sämtliche mit den Partikeln in Berührung kommenden Teile der Vorrichtung mindestens an ihrer Oberfläche aus Silizium und!oder Siliziumdioxid beste­ hen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und ihre Wir­ kungsweise werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Regelanordnung im Zusam­ menwirken mit einer Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen nach der Czochralski-Methode, wobei die Regelung anhand eines vorgegebenen Schwellenwerts durchgeführt wird,
Fig. 2 den zeitlichen Ablauf des Regelvorgangs in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Schwellenwert,
Fig. 3 eine Variante der Vorrichtung nach Fig. 1 mit einem ununterbro­ chenen Betrieb der Quelle, durch Steuerung der Abgabeleistung der Quelle durch einen einstellbaren Verstärker, und
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Einstellung der Mindestleistung der Fördereinrichtung, damit die Quelle überhaupt im Stande ist, Partikel abzugeben.
In Fig. 1 ist eine Quelle 1 dargestellt, die einen Vorrat an Partikeln 2 ent­ hält, und ein Schmelztiegel 13, dem diese Partikel geregelt zugeführt werden. Die Quelle 1 ist mit einer Fördereinrichtung 4 ausgestattet, die als ein soge­ nannter Wendelförderer 5 ausgebildet ist, dessen topfförmige Wand mit ei­ nem schraubenlinienförmig gewendelten Steg 6 versehen ist, auf dem die einzelnen Partikel 2 aus der Vorratsmenge nach oben gefördert werden. Der Steg bildet im Ergebnis eine schraubenlinienförmig gewendelte schiefe Ebene 7, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Die Aufwärtsbewegung der einzelnen Partikel 2 erfolgt durch Drehschwin­ gungen des Wendelförderers 5 um dessen senkrechte Achse A, wobei diese Drehschwingungen durch einen Antrieb 8 erzeugt werden. Die schiefe Ebene 7 endet außerhalb der Mantelfläche des Wendelförderers, so daß von der Endkante 9 einzelne Partikel im freien Fall freigegeben werden, wie dies anhand des Partikels 2a dargestellt ist. An dieser Stelle befindet sich eine sogenannte Fallstrecke 10. Unterhalb dieser Fallstrecke befindet sich das obere Ende einer schräg nach unten geneigten zweiten schiefen Ebene 11, die als rinnenförmige Rutsche oder als Rohr ausgebil­ det ist und ein Gefälle von mindestens etwa 30 bis 35 Grad aufweist. Das untere Ende 12 der schiefen Ebene 11 befindet sich unmittelbar oberhalb des Schmelztiegels 13.
Der Schmelztiegel 13 ist von einer Heizeinrichtung 14 umgeben. Aus der in dem Schmelztiegel 3 befindlichen Schmelze 15 wird nach der Czochralski-Methode unter konti­ nuierlicher Drehung ein Kristall 16 nach oben gezogen, der mittels einer hier nicht dargestellten zusätzlichen Regeleinrichtung auf einen konstanten Durchmesser geregelt wird. Das obere Ende des Kristalls 16 ist über ein Seil 18 mit einer Einrichtung 17 verbunden, die über die Masse des Kristalls 16 einen kontinuierlichen Abzug des Inhalts des Schmelztiegels 13 mit vorgegebener Menge pro Zeiteinheit bewirkt. Diese Kristallziehvorrichtung 19, die von ei­ ner gasdichten und evakuierbaren Kammer 20 umgeben ist, ist einschließ­ lich der Einrichtung 17 zum Ziehen des Kristalls 16 Stand der Technik, so daß sich ein weiteres Eingehen hierauf erübrigt. Es versteht sich, daß die zweite schiefe Ebene 11 oder ein entsprechendes Rohr in gasdichter Weise durch die Wand der Kammer 20 hindurch geführt ist, was beispiels­ weise durch eine hier nicht näher dargestellte Schleuse geschehen kann.
Am oberen Ende der schiefen Ebene 7 befindet sich über dieser ein erster Sensor 21, mit dem die auf der schiefen Ebene 7 nach schräg rechts oben geförderten und vereinzelten Partikel 2 gezählt werden können. In der Nä­ he der Fallstrecke 10 befindet sich ein zweiter Sensor 22, mit dem die in der Fallstrecke 10 befindlichen Partikel gezählt werden können, wie bei­ spielsweise das Partikel 2a. Die beiden Sensoren 21 und 22 sind über eine Mehrfachleitung 23 dem abwärtszählenden Eingang 24 eines Zählers 25 aufgeschaltet, der einen aufwärts zählenden Eingang 26 besitzt. Dem Ein­ gang 26 ist ein Sollwertgeber 27 aufgeschaltet, der mit vorgegebenen Zeit­ abständen, vorzugsweise mit einer vorgegebenen Frequenz, einzelne Soll­ wert-Impulse erzeugt. Aus den einzelnen Istwert-Zählimpulsen und den Sollwert-Zählimpulsen wird im Zähler 25 eine Differenz gebildet. Der Soll­ wertgeber 27 erhält über einen Eingang 28, der mit einem hier nicht gezeig­ ten Prozeßrechner für die Steuerung des Ziehprozesses in der Kristallzieh­ vorrichtung 19 verbunden ist, eine Vorgabe für die Häufigkeit der Sollwert- Impulse pro Zeiteinheit.
Ein Zählerausgang 29 ist mit einem ersten Eingang 30 einer Vergleichsan­ ordnung 31 verbunden, deren zweiter Eingang 32 mit dem Ausgang 33 ei­ nes einstellbaren Schwellenwertgebers 34 verbunden ist, auf dessen Wir­ kungsweise nachfolgend noch näher eingegangen werden wird. Die Ver­ gleichsanordnung 31 ist in der Weise ausgelegt, daß sie beim Überschrei­ ten des Schwellenwertes den Antrieb 8 der Fördereinrichtung 4 der Quelle 1 einschaltet und in Betrieb hält, bis der Zählerausgang 29 zumindest im wesentlichen bis auf den Wert Null zurückgeführt ist.
Der Ausgang 35 der Vergleichsanordnung 31 ist einem Schaltglied 36 auf­ geschaltet, zu dem ein Unterbrecher 37 für eine Netzleitung 38 gehört. Die Netzleitung 38 führt zu dem bereits beschriebenen Oszillationsantrieb 8 für den Wendelförderer 5. In der Netzleitung 38 befindet sich noch ein Lei­ stungssteller 39, mit dem eine Voreinstellung der Antriebsleistung für den Antrieb 8 möglich ist. Die Einstellung kann manuell oder über den bereits beschriebenen, aber nicht dargestellten Prozeßrechner erfolgen, darüber hinaus aber auch über eine gestrichelt dargestellte Leitung 40, die den Leistungssteller 39 mit einem weiteren Ausgang 41 des Zählers 25 verbin­ det. Sollte der Zähler beispielsweise feststellen, daß die Fördereinrichtung 4 aus dem Regelbereich herausläuft, indem beispielsweise zu viele oder zu wenige Partikel 2 gefördert werden, so kann durch einen Eingriff in den Leistungssteller 39 über die Leitung 40 eine Rückführung der Leistung der Fördereinrichtung 4 in den Regelbereich herbeigeführt werden. Es handelt sich hierbei um eine zusätzliche Kontrollfunktion für die Quelle 1.
Die Wirkungsweise der Regelanordnung nach Fig. 1 über die Vergleichs­ anordnung 31 wird nunmehr anhand der Fig. 2 erläutert. Auf der Abszisse ist die Zeit t in willkürlichen Einheiten dargestellt. Über den Schwellenwert­ geber 34 wird ein Schwellenwert W1 vorgegeben. Der Antrieb 8 der För­ dereinrichtung 4 befindet sich zunächst im Stillstand, was durch das Sym­ bol "0" auf der unteren Abszisse dargestellt ist. Es werden also in diesem Zustand keine Partikel gefördert. Der Zählerstand des Zählers 25 läuft nunmehr aufgrund der Impulseingabe des Sollwertgebers 27 bis auf den Schwellenwert W1 hoch. Dieser Vorgang ist durch den Kurvenabschnitt 42 angedeutet. Beim Erreichen des Schwellenwertes W1 wird über das Schaltglied 36 der Antrieb 8 der Fördereinrichtung 4 eingeschaltet, womit aus dem in Fig. 1 dargestellten Zustand heraus der Transport der Partikel 2 sofort beginnt, und im Zähler 25 ein Abwärts-Zählvorgang erfolgt, der durch den Kurvenabschnitt 43 angedeutet ist. Der Zählerinhalt wird jetzt wieder bis auf den Wert Null heruntergezählt, wodurch der Antrieb 8 wieder stillgesetzt wird. Das Spiel wiederholt sich jetzt, was durch die Kurvenab­ schnitte 42a und 43a angedeutet ist. Die jeweilige Einschaltdauer des An­ triebs 8 wird durch die schraffierten Rechtecke 44 bzw. 44a angedeutet, zu denen die Einschaltsymbole "I" gehören. Dazwischen liegt eine weitere Stillstandspause, die durch das Symbol "0" angedeutet ist. Es handelt sich bei dieser Regelung um eine quasi-kontinuierliche Regelung. Die Annähe­ rung an eine kontinuierliche Regelung ist um so stärker, je niedriger der Schwellenwert W1 angesetzt wird, wodurch die Zahl der Einschaltimpulse 44 bzw. 44a für den Antrieb 8 zunimmt und die jeweilige Einschaltdauer abnimmt.
Fig. 3 zeigt im oberen Teil die gleichen Vorrichtungsdetails wie Fig. 1, aus welchem Grunde die Bezugszeichen nur teilweise wiederholt werden. Die Regelanordnung unterscheidet sich jedoch von derjenigen nach Fig. 1 wie folgt: Der Zählerausgang 29 ist zum Zwecke einer kontinuierlichen Re­ gelung einem einstellbaren Verstärker 45 aufgeschaltet, dessen Ausgang 46 einem ersten Eingang 47 einer Vergleichsanordnung 48 aufgeschaltet ist, die einen zweiten Eingang 49 besitzt. In der Vergleichsanordnung 48 findet eine Addition des Zählerausgangs und des Sollwertgebers 50 statt, und der Ausgang 51 der Vergleichsanordnung 48 ist in der Weise dem An­ trieb 8 der Fördereinrichtung 4 der Quelle 1 aufgeschaltet, daß die Abga­ bemenge der Quelle pro Zeiteinheit in Übereinstimmung mit der Abzugs­ menge pro Zeiteinheit aus dem Schmelztiegel 13 zumindest im wesentlichen in Über­ einstimmung bringbar ist. In diesem Falle wird der Netzstrom über die Netzleitung 38 dem Leistungssteller 39 zugeführt, der seinen Sollwert über den Ausgang 51 und die Leitung 52 erhält.
In Fig. 4 wird anhand eines Diagramms erläutert, in welcher Weise die minimale Antriebsleistung für die Fördereinrichtung 4 eingestellt werden kann: Auf der Abszisse ist die Zeit t in Sekunden dargestellt, auf der Ordi­ nate die dem Antrieb 8 der Fördereinrichtung 4 zugeführte elektrische Lei­ stung "N". Ausgehend vom Abszissenwert 0 wird die dem Antrieb 8 zugeführte elektrische Leistung allmählich gestei­ gert, bis beispielhaft bei etwa 20% der Nennleistung die Aufwärtsförderung der Partikel beginnt. Dies ist in etwa der untere Grenzwert für den Regelbe­ reich. In dem rechts daneben liegenden Kurvenbereich werden die Ver­ hältnisse dargestellt, die beispielsweise auftreten, wenn sich die Partikel nur bei einer größeren Antriebsleistung bewegen lassen. In diesem Falle werden beispielsweise 30% der Nennleistung benötigt, um mit der Förde­ rung eines Partikelstromes beginnen zu können. Sollen die Stoffströme er­ höht werden, so kann von den dargestellten Grenzwerten aus das Regel­ system eingreifen und die Stoffströme weiter erhöhen, bis die Überein­ stimmung mit dem jeweiligen Sollwert gegeben ist.

Claims (16)

1. Verfahren zum geregelten Beschicken eines Schmelztiegels (13) mit Partikeln während des Ziehens eines Kristalls (16) nach der Czochralski-Methode durch Regeln eines Mengenstromes von Partikeln (2, 2a) von einer Quelle (1) zum Schmelztiegel (13), wobei die Quelle (1) mit einer Fördereinrichtung (4) zur Abgabe von Partikeln in einstellbarer Menge pro Zeiteinheit ausgestattet ist und aus dem Schmelztiegel (13) ein mit Hilfe der Partikel gebildeter Kristall (16) mit konstantem Durchmesser und konstanter Dotierung abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die dotierten Partikel (2, 2a) auf dem Wege zum Schmelztiegel (13) vereinzelt und durch mindestens einen Sensor (21, 22) gezählt werden, daß die Folge der Zählimpulse einem Zähler (25) zugeführt und in diesem mit einer entsprechenden Folge von Sollwert-Impulsen verglichen wird, und daß das aus Zählimpulsen und Sollwert-Impulsen gebildete Vergleichssignal unter Berücksichtigung seines Vorzeichens als Regelsignal zur Anpassung der pro Zeiteinheit von der Quelle (1) abgegebenen Einzelpartikel an den Sollwert verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parti­ kel (2, 2a) auf dem Wege zum Schmelztiegel (13) mit Abstand voneinander in Reihe geführt und hierbei gezählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (1) diskontinuierlich betrieben wird und daß die Fördereinrichtung (4) der Quelle dann eingeschaltet wird, wenn eine vorgegebene Zähl­ summe der Sollwert-Impulse einen vorgegebenen Schwellenwert (W1) erreicht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (1) ununterbrochen betrieben wird und daß die Antriebsleistung der Fördereinrichtung (4) nach Maßgabe des vom Zähler (25) festgestellten Bedarfs an Partikeln pro Zeiteinheit geregelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parti­ kel (2, 2a) als im wesentlichen plättchenförmige, vorzugsweise dotierte, Körper ausgebildet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parti­ kel (2, 2a) einen standardisierten Gehalt an Dotierungsstoffen aus der 3. oder 5. Gruppe des Periodensystems wie P, As, Sb, B enthalten.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (2, 2a) aus einer Waferscheibe mit vorgegebener Do­ tierung durch Ritzen und Brechen zu rechteckigen, vorzugsweise qua­ dratischen, Plättchen hergestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Zeiteinheit geförderte Menge an Partikeln (2, 2a) zusätzlich überwacht und die Untergrenze des Regelbereichs der Fördereinrichtung (4) er­ höht wird, wenn die Partikelmenge hinter einer vorgegebenen Menge zurückbleibt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fre­ quenz der Sollwert-Impulse (Zählimpulse) durch einen zur Vorrichtung gehörenden Prozeßrechner gesteuert wird.
10. Regelanordnung zum geregelten Beschicken eines Schmelztiegels (13) mit Partikeln (2, 2a) während des Ziehens eines Kristalls (16) nach der Czochralski-Methode nach Anspruch 1 mit einer Quelle (1) für einen Vorrat an Partikeln (2, 2a) und mit einem Schmelztiegel (13) für die Aufnahme der Partikel, wobei die Quelle (1) mit einer Fördereinrichtung (4) zur Abgabe von Partikeln in einstellbarer Menge pro Zeiteinheit ausgestattet ist und dem Schmelztiegel (13) eine Einrichtung (17) zum kontinuierlichen Abzug eines Kristalls (16) mit vorgegebenem Durchmesser und vorgegebener Dotierung zugeordnet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem Wege der Partikel (2, 2a) zum Schmelztiegel (13) eine Vereinzelungsstrecke (7, 11) für die dotierten Partikel angeordnet ist, daß der Vereinzelungsstrecke mindestens ein Sensor (21, 22) zum Zählen der Partikel zugeordnet ist, daß der Ausgang eines jeden Sensors (21, 22) einem ersten Eingang (24) eines Zählers (25) aufgeschaltet ist, der einen zweiten Eingang (26) für einen Sollwertgeber (27) aufweist und in der Weise ausgelegt ist, daß im Zähler die Differenz zwischen den Zählimpulsen des Sensors (21, 22) und den vom Sollwertgeber gelieferten Sollwert-Impulsen bildbar ist, und daß der Zählerausgang (29) einer Steuereinrichtung (Schaltglied 36, Verstärker 45) für den Antrieb (8) der Fördereinrichtung (4) der Quelle (1) aufgeschaltet ist.
11. Regelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerausgang (29) zum Zwecke einer diskontinuierlichen Rege­ lung einem ersten Eingang (30) einer Vergleichsanordnung (31) aufge­ schaltet ist, deren zweitem Eingang (32) der Ausgang (33) eines ein­ stellbaren Schwellenwertgebers (34) aufgeschaltet ist und daß die Ver­ gleichsanordnung (31) in der Weise ausgelegt ist, daß sie beim Über­ schreiten des Schwellenwertes den Antrieb (8) der Fördereinrichtung (4) der Quelle (1) einschaltet und in Betrieb hält, bis der Zählerausgang (29) zumindest im wesentlichen auf den Wert Null zurückgeführt ist.
12. Regelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerausgang (29) zum Zwecke einer kontinuierlichen Regelung einem einstellbaren Verstärker (45) aufgeschaltet ist, dessen Ausgang (46) einem ersten Eingang (47) einer Vergleichsanordnung (48) mit ei­ nem zweiten Eingang (49) für einen Sollwertgeber (50) aufgeschaltet ist, daß in der Vergleichsanordnung (48) ein Vergleich des Verstärker­ ausgangs (46) und des Sollwertgebers (50) herbeiführbar ist, und daß der Ausgang (51) der Vergleichsanordnung (48) dem Antrieb (8) der Fördereinrichtung (4) der Quelle (1) aufgeschaltet ist, derart, daß die Ab­ gabemenge der Quelle pro Zeiteinheit in Übereinstimmung mit der Ab­ zugsmenge pro Zeiteinheit aus dem Schmelzentiegel (13) in Übereinstimmung bringbar ist.
13. Regelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (1) als Wendelförderer (5) ausgebildet ist.
14. Regelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsstrecke als mindestens eine schiefe Ebene (7, 11) ausgebildet ist und daß der mindestens eine Sensor (21, 22) über einer der schiefen Ebenen (7, 11) angeordnet ist.
15. Regelanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich an eine erste schiefe Ebene (7) über eine Fallstrecke (10) eine zweite schiefe Ebene (11) anschließt und daß ein erster Sensor (21) auf die erste schiefe Ebene (7) und ein zweiter Sensor (22) auf die Fallstrecke (10) ausgerichtet ist.
16. Regelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit den Partikeln in Berührung kommenden Teile der Vorrichtung mindestens an ihrer Oberfläche aus Si und/oder SiO₂ bestehen.
DE4328982A 1993-08-28 1993-08-28 Verfahren zum Regeln eines Mengenstromes von Partikeln zu einem Schmelztiegel und Regelanordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE4328982C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328982A DE4328982C2 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Verfahren zum Regeln eines Mengenstromes von Partikeln zu einem Schmelztiegel und Regelanordnung zur Durchführung des Verfahrens
ITMI941752A IT1274714B (it) 1993-08-28 1994-08-18 Procedimento per caricare in modo regolato un crogiolo con particelle durante il tiraggio di un cristallo, secondo il metodo di czochralski e la disposizione di regolazione per eseguire il procedimento
US08/293,428 US5492078A (en) 1993-08-28 1994-08-19 Process for the controlled feeding of a melting crucible with particles during the drawing of crystals by the czochralski method
JP6202351A JPH0782076A (ja) 1993-08-28 1994-08-26 チョクラルスキー法による結晶引き上げの際の坩堝への粒状物の可制御チャージ方法及び該方法の実施のための制御装置
US08/556,048 US5587016A (en) 1993-08-28 1995-11-13 Controlled feeding Czochralski apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328982A DE4328982C2 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Verfahren zum Regeln eines Mengenstromes von Partikeln zu einem Schmelztiegel und Regelanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328982A1 DE4328982A1 (de) 1995-03-02
DE4328982C2 true DE4328982C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6496251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328982A Expired - Lifetime DE4328982C2 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Verfahren zum Regeln eines Mengenstromes von Partikeln zu einem Schmelztiegel und Regelanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5492078A (de)
JP (1) JPH0782076A (de)
DE (1) DE4328982C2 (de)
IT (1) IT1274714B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2935337B2 (ja) * 1994-11-21 1999-08-16 信越半導体株式会社 粒状原料の供給装置およびその供給方法
US5690734A (en) * 1995-03-22 1997-11-25 Ngk Insulators, Ltd. Single crystal growing method
TW429273B (en) * 1996-02-08 2001-04-11 Shinetsu Handotai Kk Method for feeding garnular silicon material, feed pipe used in the method, and method of manufacturing a silicon monocrystal
JP3475649B2 (ja) * 1996-03-18 2003-12-08 信越半導体株式会社 シリコン単結晶の製造方法
JP3598642B2 (ja) * 1996-02-27 2004-12-08 信越半導体株式会社 連続チャージ法によるシリコン単結晶の製造方法
JPH11106291A (ja) * 1997-10-03 1999-04-20 Komatsu Electron Metals Co Ltd 石英るつぼへの原料装填装置及び原料装填方法
US6179914B1 (en) * 1999-02-02 2001-01-30 Seh America, Inc. Dopant delivery system and method
DE10007179B4 (de) * 2000-02-17 2004-08-19 Siltronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Dotieren einer Schmelze mit einem Dotierstoff
DE10058320B8 (de) * 2000-11-24 2006-12-28 Mitsubishi Materials Silicon Corp. Herstellungsverfahren für Silicium-Wafer
US7132091B2 (en) * 2001-09-28 2006-11-07 Memc Electronic Materials, Inc. Single crystal silicon ingot having a high arsenic concentration
JP4148049B2 (ja) * 2003-07-15 2008-09-10 株式会社Sumco 原料供給装置
US7635414B2 (en) * 2003-11-03 2009-12-22 Solaicx, Inc. System for continuous growing of monocrystalline silicon
US7344594B2 (en) * 2004-06-18 2008-03-18 Memc Electronic Materials, Inc. Melter assembly and method for charging a crystal forming apparatus with molten source material
US7465351B2 (en) * 2004-06-18 2008-12-16 Memc Electronic Materials, Inc. Melter assembly and method for charging a crystal forming apparatus with molten source material
US7691199B2 (en) * 2004-06-18 2010-04-06 Memc Electronic Materials, Inc. Melter assembly and method for charging a crystal forming apparatus with molten source material
EP2072645B2 (de) 2007-12-19 2014-12-24 Schott AG Verfahren zur Herstellung eines monokristallinen oder polykristallinen Halbleitermaterials
US7922817B2 (en) * 2008-04-24 2011-04-12 Memc Electronic Materials, Inc. Method and device for feeding arsenic dopant into a silicon crystal growing apparatus
DE102009052292B3 (de) * 2009-11-09 2011-04-14 Fritz Collischan Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zählen von als Schüttgut zugeführten Objekten
KR101841032B1 (ko) 2010-09-03 2018-03-22 지티에이티 아이피 홀딩 엘엘씨 갈륨, 인듐 또는 알루미늄으로 도핑된 실리콘 단결정
KR101977049B1 (ko) * 2011-04-20 2019-05-10 지티에이티 아이피 홀딩 엘엘씨 실리콘 잉곳의 초크랄스키 성장을 위한 측면공급장치
CN102345157A (zh) * 2011-10-09 2012-02-08 内蒙古中环光伏材料有限公司 一种太阳能级直拉单晶硅的连续复投的生产方法
US10968533B2 (en) 2016-02-25 2021-04-06 Corner Star Limited Feed system for crystal pulling systems
CN113308730A (zh) * 2020-02-26 2021-08-27 隆基绿能科技股份有限公司 一种晶体连续生长的加料控制方法和控制***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998686A (en) * 1975-03-10 1976-12-21 Corning Glass Works Sapphire growth from the melt using porous alumina raw batch material
US4036595A (en) * 1975-11-06 1977-07-19 Siltec Corporation Continuous crystal growing furnace
US4547258A (en) * 1982-12-22 1985-10-15 Texas Instruments Incorporated Deposition of silicon at temperatures above its melting point
ATE44516T1 (de) * 1985-08-05 1989-07-15 Walter Sticht Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von montageteilen.
US4968380A (en) * 1989-05-24 1990-11-06 Mobil Solar Energy Corporation System for continuously replenishing melt
AU632886B2 (en) * 1990-01-25 1993-01-14 Ebara Corporation Melt replenishment system for dendritic web growth
DE4106589C2 (de) * 1991-03-01 1997-04-24 Wacker Siltronic Halbleitermat Kontinuierliches Nachchargierverfahren mit flüssigem Silicium beim Tiegelziehen nach Czochralski
JP2754104B2 (ja) * 1991-10-15 1998-05-20 信越半導体株式会社 半導体単結晶引上用粒状原料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328982A1 (de) 1995-03-02
US5587016A (en) 1996-12-24
JPH0782076A (ja) 1995-03-28
IT1274714B (it) 1997-07-24
ITMI941752A1 (it) 1995-02-28
US5492078A (en) 1996-02-20
ITMI941752A0 (it) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328982C2 (de) Verfahren zum Regeln eines Mengenstromes von Partikeln zu einem Schmelztiegel und Regelanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2819512C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Teig
EP3366098A1 (de) Verfahren und steuerungssystem für eine landwirtschaftliche verteilmaschine zum dosieren und ausbringen von granulatartigem verteilgut
CH695828A5 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins.
DE102018102582A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von körnigem Material
DE3037025C2 (de)
DE2434645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abwiegen eines aus unregelmaessigen stuecken bestehenden gutes in partien vorbestimmten gewichts
EP2499603B1 (de) Vorrichtung zum zählen von als schüttgut zugeführten objekten
EP2342966A1 (de) Kombinierte Verteilmaschine
DE3587165T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gewogenen faden-materialmengen aus gepressten materialballen.
DE4318184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
EP0064597A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von Tieren
DE960790C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Foerdern von Zigaretten von einer oder mehreren Zigarettenmaschinen in den Trichter einer Zigarettenpackmaschine
DE4301072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen aus einer Schmelze
WO2000034557A1 (de) Mischen von faserkomponenten
DE3723589A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zufoerdern von blattstapeln oder papierstapeln zu vereinzelungs- und weitergabeeinrichtungen
DE2610781C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wiederholbaren Transportieren einer bestimmten Menge von einer Vielzahl von Werkstucken aus mindestens teilweise magnetisierbarem Werkstoff
DE112022002571T5 (de) Einrichtung zur verarbeitung von siliziummaterial, anlage zur fertigung von silizium-ingots und verfahren zur verarbeitung von siliziummaterial
CH624545A5 (de)
DE2060100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines homogenen Stromes aus zerkleinertem Tabak,insbesondere aus Schnittabak
EP4060097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dotierten monokristallinen stabes aus silicium
DE3802259C2 (de)
EP0599047B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der von einem Extruder aus einem Aufgabebehälter über die Zeit abgezogenen Materialmenge
DE112013006156T5 (de) Dotiermitteltrichter zum Einfüllen und Ausgeben von Dotiermittel
DE3824700A1 (de) Kontinuierliche konstantmengen-foerdereinrichtung mit nutenrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND HOLDING GMBH, 63450 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CRYSTAL GROWING SYSTEMS GMBH, 63450 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CRYSTAL GROWING SYSTEMS GMBH, 35614 ASSLAR, DE

8330 Complete renunciation