DE4328303C2 - Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut - Google Patents

Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut

Info

Publication number
DE4328303C2
DE4328303C2 DE4328303A DE4328303A DE4328303C2 DE 4328303 C2 DE4328303 C2 DE 4328303C2 DE 4328303 A DE4328303 A DE 4328303A DE 4328303 A DE4328303 A DE 4328303A DE 4328303 C2 DE4328303 C2 DE 4328303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzles
nozzle head
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4328303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328303A1 (de
Inventor
Juergen Gaydoul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4328303A priority Critical patent/DE4328303C2/de
Priority to JP10131194A priority patent/JP3307771B2/ja
Priority to US08/260,521 priority patent/US5502881A/en
Publication of DE4328303A1 publication Critical patent/DE4328303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328303C2 publication Critical patent/DE4328303C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/027Rotational joints with radial fluid passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entzundern von warmem, an der Einrichtung vorbeibewegtem Walzgut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten derartigen Einrichtung sind mehre­ re senkrecht auf das Walzgut gerichtete Düsen in Reihe längs eines Balkens angeordnet, der um eine zum Walz­ gut senkrechte Achse rotierbar ist (DE 31 25 146 A1), wobei die Drehzahl des Balkens (im Bereich von 400-3000 U/min) an die Vorschubgeschwindigkeit des Walzgu­ tes derart anpaßbar ist, daß eine Mehrfachüberstrei­ chung jeder Stelle der zu entzundernden Fläche des Walzgutes stattfindet.
Fig. 1 zeigt eine andere bekannte Entzunderungs-Ein­ richtung im Grobwalzwerk-Teil einer Walzstraße zum Herstellen von breiten Stahlbändern. Bezugszahl 1 be­ zeichnet einen Glühofen zum Glühen des zu walzenden Materials, Bezugszahl 2 ein vertikales Grobwalzwerk, Bezugszahl 3 ein horizontales Grobwalzwerk und Bezugs­ zahl 4 wiederum ein vertikales Grobwalzwerk. Zwischen den Walzwerken 2, 3, 4 sind jeweils Entzunderungs-Ein­ richtungen 5 angeordnet, welche das Walzgut von beiden Seiten mit Druckwasser besprühen und dadurch Zunder­ schichten von den unteren und oberen Oberflächen des in Pfeilrichtung F auf einem Rollengang mit angetrie­ benen Rollen 6 bewegten Walzgutes 7 abträgt.
In Fig. 2 ist die bekannte Entzunderungs-Einrichtung 5 im einzelnen dargestellt. Dabei erstrecken sich Druck­ wasser-Rohre 8 mit gegen die beiden gegenüberliegenden Oberflächen des Walzgutes 7 gerichteten Reihen von Düsen 9 quer zur Längserstreckung oder Bewegungs­ richtung F des Walzgutes 7. Die Düsen 9 sind als Flachstrahldüsen ausgebildet, deren Strahlbild 10 ei­ ner flachgedrückten Ellipse entspricht. Alle Düsen 9 sind so ausgerichtet, daß die große Hauptachse dieser flachgedrückten Ellipse des Strahlbildes 10 ebenfalls quer zur Längserstreckung oder Bewegungsrichtung F des Walzgutes 7 liegt, damit alle Oberflächenbereiche des zwischen den Düsen 9 hindurchtransportierten Walzgutes 7 von den Flachstrahldüsen entzundert werden.
Das Druckwasser wird von Zentrifugalpumpen 13 gelie­ fert, welche von Motoren 14 angetrieben sind. Die Zen­ trifugalpumpen 12 arbeiten über Rückschlagventile 15 auf einen Druckwasserspeicher 16, welcher eine Sammel­ leitung 11 über ein absperrbares Ventil 17 mit Druck­ wasser versorgt und somit die Druckwasser-Rohre 8 auf Abruf mit Druckwasser versorgt. Typische Betriebsbe­ dingungen sind dabei eine Walzgutbreite von 900 mm, eine Bewegungsgeschwindigkeit des Walzgutes 7 in Richtung des Pfeiles F von 1 m/s und ein Durchfluß durch die Düsen 9 von 12 000 l/min.
Ein Entzundern mit der bekannten Entzunderungs-Ein­ richtung gemäß Fig. 2 ist nicht in jeder Hinsicht zu­ friedenstellend. Zum einen reicht die Abtragungstiefe nicht dazu aus, allen (auch unsichtbaren) Zunder zu entfernen. Auch kann es dazu kommen, daß durch die Wasserbestrahlung abgeplatzter Zunder auf die Oberflä­ che des Walzgutes zurückfällt und im nächsten Walzgang dort erneut in die Oberfläche eingewalzt wird. Schließlich kann es aufgrund des großen Druckwasser­ durchflusses zu einer unerwünsch­ ten Abkühlung des Walzgutes 7 kommen, die das Walzen in den nachfolgenden Walzgängen erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebe­ nen Art zu schaffen, mit der beim Entzundern von war­ mem Walzgut eine Oberflächenbehand­ lung mit großer Gleichmäßigkeit und gewünschter Abtragungstiefe sowie eine gute Oberflächenqualität der behandelten Oberflächen des Walzgutes erzielt werden können, wobei gleichzeitig abgelöste Zunderpartikel von der Oberfläche weggeför­ dert werden sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß die in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale vorge­ sehen.
Die erfindungsgemäß unterschiedlichen Winkeln der Düsen jedes Düsenkopfes bezüglich dessen Drehachse sind vor­ zugsweise so gewählt, daß das Spritzbild der einen Düse an dasjenige der anderen Düse zumindest angrenzt. Aufgrund der erzielten Gleichmäßigkeit der Entzunde­ rung über die gesamte bestrahlte Fläche ist eine Ein­ richtung gemäß der Erfindung besonders geeignet für die Entzunderung von dünnen Blechen oder Platten, wie sie insbesondere beim Stranggießen erzeugt werden.
Die Erfindung ist insbesondere gegenüber dem gattungs­ bildenden Stand der Technik insofern vorteilhaft, als aufgrund der Düsenneigung zumindest einer der Düsen von der Oberfläche des Walzgutes abgesprengte Zunder­ partikel nach außen weggefördert werden, wobei gleichwohl eine kompaktere Bauweise erzielt ist.
Die Intensität und Gleichmäßigkeit der Oberflächenbe­ arbeitung ist davon abhängig, daß alle Oberflächenbe­ reiche mehrfach von dem Druckfluid beaufschlagt wer­ den. Hierzu tragen abgesehen vom grundsätzlich vorge­ gebenen Abstand der Düsenköpfe von der Walzgutoberflä­ che nicht nur die Anzahl der Düsen je Düsenkopf son­ dern auch die Abstimmung der Drehgeschwindigkeit der Düsenköpfe auf die relative Bewegungsgeschwindigkeit des Werkstückes (des Walzgutes) gemäß Patentanspruch 2 bei.
In Versuchen hat sich bei einer relativen Bewegungsge­ schwindigkeit von etwa 0,8 m/s eine Drehgeschwindig­ keit von etwa 1000 U/min als besonders günstig erwie­ sen.
Der Durchmesser der Düsenköpfe beträgt in der Praxis bis zu 500 mm, vorzugsweise zwi­ schen 100 und 200 mm. Die Düsen können in bekannter Weise als Flachstrahldüsen, aber auch als Rund­ strahldüsen mit runden Strahlbildern ausgebildet sein.
Es ist günstig, wenn der Winkel mindestens einer Düse jedes Düsenkopfes bezüglich der im wesentlichen senk­ recht zur Oberfläche des Walzgutes stehenden Drehachse des Düsenkopfes um einen Winkel zwischen 0° und 30° verstellbar ist, um die Düsenstellung den Erfordernis­ sen des Betriebes anpassen zu können.
Wenn z. B. eine besonders intensive Behandlung der Oberfläche gewünscht ist, sollten die Düsen möglichst nahezu senkrecht zur Werkstückoberfläche stehen.
Eine Anordnung der Düsenreihen quer zum Walzgut ist nicht zwingend; der Fachmann kann andere, ihm zweckmäßig erscheinende Anordnungen vorsehen, zum Bei­ spiel entgegengesetzt schräg zum Walzgut verlaufende Anordnungen (DE 29 01 896 C2).
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kön­ nen zum Entfernen bzw. Fernhalten abgetragener Zun­ derpartikel von den behandelten Oberflächen den Düsen­ köpfen Auffangrinnen für abgesprengte Zunderpartikel zugeordnet sein.
Die Einrichtung nach der Erfindung kommt dank der sehr hohen eingesetzten Druckfluid-Drücke (in der Grö­ ßenordnung von 1000 bar) und damit dank großer Be­ strahlungsintensität und dank des sehr hohen volume­ trischen Pump-Wirkungsgrades (96%) mit sehr geringen Durchflußmengen (ca. ¼ des konventionellen Durchflus­ ses) aus. Dies führt zu geringem Wasserverbrauch und vermindert gleichzeitig eine unerwünschte Abkühlwir­ kung.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Ein­ richtung zum Entzundern von Walzgut gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Dü­ senkopfes der Einrichtung nach Fig. 3 mit einer schematischen Darstellung des durch die Rotation des Düsenkopfes erzeugten Ge­ samtspritzbildes sowie "Momentaufnahmen" von Einzelspritzbildern der verschiedenen Düsen des Spritzkopfes;
Fig. 5 eine weitere schematische Darstellung des durch eine einzelne Düse des Düsenkopfes nach Fig. 4 erzeugten Spritzbildes und des zugehörigen Spritzwinkels;
Fig. 6 eine Darstellung in Draufsicht eines mit einem Düsenkopf nach der Erfindung erzeugten Spritzbildes, wobei die von dem Düsenkopf nach einer Umdrehung überstrichene spiral­ förmige Bahn dunkel angelegt ist,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer ausgeführten Kon­ struktion einer Einrichtung gemäß der Erfin­ dung,
Fig. 8 den Teilschnitt in Richtung der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine konstruktive Aus­ führung eines Düsenkopfes nach der Erfin­ dung,
Fig. 10 einen Schnitt ähnlich Fig. 9 durch eine an­ dere konstruktive Ausführung des Düsenkop­ fes nach der Linie X-X in Fig. 11 und
Fig. 11 die Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10, wobei ein Deckel des Düsenkopfes weggelassen ist.
Gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 2 sind in den Fig. 3 bis 11 mit gleichen Bezugszeichen belegt.
Die in Fig. 3 gezeigte Einrichtung weist zwei Reihen 8 mit je fünf Düsenköpfen 20 auf, von denen einer in Fig. 4 und 6 im einzelnen dargestellt ist. Jeder Dü­ senkopf 20 hat am Umfang gleichmäßig verteilte Düsen, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier um 90° ver­ setzte Flachstrahldüsen 21. Die Flachstrahldüsen 21 sind an einem drehantreibbaren Ring 22 am betreffenden Düsenkopf 20 angebracht und werden über einen gemeinsamen Ringkanal 23 mit Druckwasser versorgt.
Die Versorgung der Düsen 21 über eine gemeinsame Sammel­ leitung 11 mit Druckwasser ist ähnlich wie bei der Fig. 2, wobei jedoch aufgrund der höheren Wasserdrücke (um 1000 bar) der Druckwassersammelbehälter 16 und das Magnetventil 17 eingespart werden können.
Anhand der Fig. 9 sei nun der Aufbau eines Düsenkopfes 20 gemäß der Erfindung im einzelnen erläutert. In Fig. 9 ist nur eine Flachstrahldüse 21 mit Spritzachse 24 dargestellt, welche zur vertikal zur Oberfläche ste­ henden Drehachse 25 des Düsenkopfes 20 um einen Winkel α geneigt ist. Dieser Winkel α ist vorteilhaft zumindest für eine Düse 21 je Düsenkopf 20 zwischen 0° und 30° gegenüber der Drehachse 25 einstellbar.
Der Düsenkopf 20 hat ein feststehendes Gehäuse 26, das über einen Flansch 27 von einem nicht gezeig­ ten ortsfesten Halter für alle Düsenköpfe 20 gehalten ist. Am werkstückfernen Ende des Düsenkopfes 20 ist ein mit der Bezugszahl 28 bezeichneter Motor ange­ flanscht, dessen Abtriebswelle 29 über eine in Um­ fangsrichtung flexible Kupplung 30 bekannter Bauart mit der Antriebswelle 31 für den drehantreibbaren Ring 22 mit den Düsen 21 verbunden ist.
Die Antriebswelle 31 ist über Wälzlager 32, 33 im Ge­ häuse 26 gelagert. Sie enthält eine Zentralbohrung 34 zur Zuführung von Druckwasser zu den Düsen 21, wobei dieses Druckwasser über einen Ringkanal 35 und eine Querbohrung 36 im Gehäuse 26 zugeführt wird. Der Ring­ kanal 35 ist über beidseitige Dichtpackungen 37, 38 druckdicht abgedichtet und der nicht gezeigte Druck­ wasser-Anschluß, der in die Querbohrung 36 einschraub­ bar ist, ist ebenfalls druckdicht gegen die extrem hohen Drücke ausgebildet.
Der Betrieb sei nun anhand der Fig. 4 und 5 erläu­ tert. Die Düsenköpfe 20 sind so gegenüber der zu be­ handelnden Walzgut-Oberfläche angeordnet, daß die Düsen 21 einen Abstand a von dieser Oberfläche haben. Dieser Abstand ist wiederum so gewählt, daß die Länge t der großen Hauptachse und die Länge s der kleinen Haupt­ achse des ellipsenförmigen Strahlbildes gewünschten Werten entsprechen. Der Öffnungswinkel in Richtung der großen Hauptachse t der Flachstrahldüse 21 beträgt dabei vorzugsweise zwischen 0° und 15°. Dieser Winkel ist halb so groß wie beim Stand der Technik (siehe Fig. 2), wo ein großer Winkel notwendig ist, um die gesamte Walzgutbreite unter Vermeidung einer allzugro­ ßen Düsenanzahl abdecken zu können.
Die Fig. 4 und 6 zeigen den Effekt einer Behandlung mit einem Düsenkopf 20 gemäß der Erfindung. Die flach­ gedrückte Ellipse 10 des Spritzbildes rotiert aufgrund der Rotation der Düsen 21 um die vertikale Drehachse 25 des Düsenkopfes 20, wobei das Walzgut 7 unter den Düsen­ köpfen 20 in Richtung des Pfeiles F weiter bewegt wird. Wird die Drehgeschwindigkeit r des Düsenkopfes 20 etwa zu 1000 U/min und die Bewegungsgeschwindigkeit v des Walzgutes 7 bezüglich der feststehenden Düsen­ köpfe 20 zu 0,8 m/s gewählt, dann rückt bei einer Um­ drehung des Düsenkopfes 20 das Walzgut 7 um den Betrag d vor. Die Strecke d entspricht 1/4 bis 1/5 des Düsen­ kopfradius.
So entsteht ein spiraliges Spritzbild, wie insbesonde­ re die in Fig. 6 dunkel angelegte Spiralform entspre­ chend einer Düsenkopf-Umdrehung von 360° bei Vorrücken des Walzgutes 7 um die Strecke d zeigt. Fig. 6 macht anschaulich, daß anhand der erfindungsgemäßen Gestal­ tung eine lückenlose Entzunderung der Walzgutoberflä­ che über die gesamte Walzgutbreite gewährleistet ist, wobei je nach Wahl der Drehgeschwindigkeit der Düsen­ köpfe 20, der Anzahl der jeweils installierten Düsen 21 und der Vorschubgeschwindigkeit des Walzgutes 7 sämtliche Oberflächenbereiche mehrfach überstrichen und somit behandelt werden. Diese Wirkung läßt sich sowohl durch Wahl der Drehgeschwindigkeit der Düsenköpfe 20 als auch der Bewegungsgeschwindigkeit des Walzgutes 7 durch stufenweises Verstellen der Antriebsdrehung der Rollen 6 entsprechend den jeweils vorliegenden Bedin­ gungen und der gewünschten Abtragungstiefe verändern.
Die eingesetzten Drücke des Druckwassers können in der Größenordnung von 1000 bar angesiedelt sein. Dies er­ laubt aufgrund des Zusammenhanges: Aufprallimpuls = Druck × Durchflußmenge eine wesentliche Reduzierung der Druckwasserdurchflußmenge in der Zeiteinheit und damit der (für das Walzen unerwünschten) Kühlwirkung.
Bei der ausgeführten Konstruktion nach den Fig. 7 und 8 ist die obere Düsenreihe mit den Düsenköpfen 20 in einem ortsfesten Gehäuse 40 gehalten, während die untere Düsenreihe in einem ortsfesten Gehäuse 50 ge­ halten ist. Die Gehäuse 40, 50 erstrecken sich quer über die Rollbahn für das Walzgut 7.
Die Düsen 21 haben gegenüber der vertikalen Drehachse 25 des Düsenkopfs 20 etwa um jeweils 15° geneigte Achsen. Am obe­ ren Gehäuse 40 ist auf der Einlaufseite eine um eine horizontale Schwenkachse 41 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkbare, im Querschnitt hakenförmige Auffangrinne 42 mit einer Mulde 43 für abgesprengte und abgeplatzte Zunderpartikel angeordnet. Die Auffangrinne 42 erstreckt sich über die ganze Breite der Einrichtung. Die beschriebene Schwenkbarkeit ist notwendig, damit der häufig hochgekrümmte auflaufende Teil 7′ des ankommenden Walzguts (Bramme) 7 nicht an der star­ ren Rinnenanordnung anläuft sondern diese wegschwenken kann, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Die Mulde 43 ist von der Mitte ausgehend dachförmig ausgebildet, so daß aufgefangenes Spritzwasser zu beiden Seiten hin (in Ebenen senkrecht zur Zeichenebene) ablaufen und dabei aufgefangene Zunderpartikel wegschwemmen kann. Im Boden der Mulde 43 angeordnete Wasser- oder Druckluftdüsen 44 können diesen Spüleffekt noch ver­ bessern.
In ähnlicher Weise ist auf der Auslaßseite der Ein­ richtung eine um eine Achse 45 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkbare Auf­ fangrinne 46 mit Mulde 47 und Spüldüsen 48 vorgesehen. Auf der Aus­ laßseite ist zusätzlich dargestellt, wie abgeplatzte Partikel auf die oberen Seitenflächen 49 der Auffangrinne 46 auftreffen und dann zum Boden der Mulde 47 hin reflektiert und dort aufgefangen und in gleicher Weise wie bei der Auffangrinne 42 seitlich weggespült werden (siehe die gestrichelten Partikelbahnen 51 und die Pfeile 52 zum Andeuten der Bahnen der reflektier­ ten Partikel).
Ein Teil der abgesprengten Partikel wird nach oben umgelenkt, wie die zwei nach oben gekrümmten Partikel­ bahnen 53 andeuten. So umgelenkte Partikel werden in seitlichen, gehäusefesten Auffangrinnen 54, 55 aufge­ fangen, die ebenfalls von der Mitte ausgehend zu den beiden Seiten hin dachförmig geneigt ausgebildet sind und sich über die gesamte Breite der Einrichtung er­ strecken. Auch in diesem Fall können in den Rinnen 54, 55 Düsen 56, 57 zum Spülen vorgesehen sein.
In der Teilschnittansicht nach Fig. 8 sind die Gehäu­ sewände des Gehäuses 40 weggelassen. Zusätzlich sind in Fig. 8 in Längsrichtung, d. h. in Bewegungsrichtung F, sich erstreckende Stege 60 erkennbar (auch in Fig. 7), die sich mit ihren unteren Enden nach unten über die Spritzdüsen 21 herauserstrecken. Die Stege 60 ver­ hindern, daß das Walzgut 7 bei einem "Hochhüpfen" an den Düsen 21 anschlägt und diese beschädigt.
Die Düsenreihe im Gehäuse 50 unterhalb der Werkstück­ bahn braucht weder solche Stege noch Auffangrinnen für Zunder zu haben, weil von der Unterseite des Werk­ stückes abgeprallte Zunder nach unten zurück, also von der Werkstückoberfläche wegfällt.
In der Ausführung eines Düsenkopfes nach den Fig. 10 und 11 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet und nicht nochmals beschrieben.
Bei der Ausführung nach den Fig. 10 und 11 ist der Düsenkopf 20 mit am Umfang um 180° zueinander versetz­ ten Düsen 21a und 21b versehen, wobei lediglich die Düse 21a in der Fig. 10 dargestellt ist, während für die Düse 21b lediglich die zugehörige Spritzachse 24b und außerhalb des Düsenkopfes 20 gestrichelt und der zugehörige Spritzkegel mit einem zugehörigen Spritz­ bild dargestellt ist, welches in der Fig. 10 als radialer Bereich rb erscheint. Der entsprechende radiale Bereich in der glei­ chen Ebene der Düse 21a ist mit ra bezeichnet. Wie die Fig. 10 zeigt, ist die Spritzachse 24a der Düse 21a zur Drehachse 25 des Düsenkopfes 20 unter einem Winkel α von 15° geneigt, während die Spritzachse 24b zur Achse 25 des Düsenkopfes 20 parallel verläuft.
Während die Zeichnung eine Konfiguration zeigt, bei welcher der vom radial äußeren Ende des Spritzbildes bis zur Achse 25 gemessene Abstand rd kleiner als der vom radial inneren Ende des Spritzbildes bis zur Achse 25 gemessene Abstand rc ist, ist bevorzugt, wenn die Anordnung so getroffen ist, daß rc etwa gleich rd ist. Dann grenzen die Spritzbilder bzw. radialen Bereiche ra und rb unmittelbar aneinander an.
Bei einer konkreten Ausführung ist die Anordnung so getroffen, daß der radiale Bereich rb radial nach innen nahezu bis zur Drehachse 25 des Düsenkopfes 20 reicht. So ergeben sich in Betrieb zwei radial aneinander an­ grenzende (oder wahlweise auch radial überlappende) spiralige Spritzbilder (vgl. Fig. 6), wobei bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 10 zwei Spiralen ineinander­ laufen. Dies führt zu einer sehr gleichmäßigen Be­ strahlung und damit Entzunderung, weil ein innen frei­ bleibender Bereich, wie er in Fig. 6 zu sehen ist, bei der Anordnung nach den Fig. 10 und 11 praktisch nicht mehr entsteht.
Bei der Ausführung nach Fig. 10 ragen die Düsen 21a, 21b im Gegensatz zu der Ausführung nach Fig. 9 nicht von dem Düsenkopf 20 weg sondern sind in einen Deckel 70 integriert. Dieser Deckel 70 ist mittels vier Schrau­ ben 71 am Düsenkopf 20 befestigt. Der Deckel 70 hat einen zentralen Zentrierzapfen 72, der in eine Zen­ trierbohrung 73 im Düsenkopf 20 eingreift. Ferner hat der Deckel 70 einen Ringflansch 74, der eine nach in­ nen zum Zentrierzapfen 72 hin geneigte Flanschfläche 75 aufweist. Die eigentliche, in eine Bohrung im Deckel 70 von der geneigten Flanschfläche 75 her einge­ setzte Düse 21a ragt ein wenig über die Flanschfläche 75 nach außen vor, so daß sie beim Anziehen der Schrauben 71, von denen paarweise jeweils zwei die betreffenden Düsen 21a, 21b einfassen (vgl. Fig. 11) die Düsen 21a, 21b gegen die Stirnflächen von zylindrischen Einsätzen 76 abdichtend angedrückt werden. Diese Einsätze 76 (nur der zur Düse 21a gehörige Einsatz 76 ist in Fig. 10 dargestellt) enthalten eine mit der zugehörigen Düse 21a fluchtende, sich zur Düse 21a hin verjüngende Bohrung 77 zur Vorbeschleunigung des zur Düse 21a geför­ derten Druckwassers. In bekannter Weise sind zwischen dem das Druckwasser verteilenden Ringkanal 23 und den Einsätzen 76 Strömungsgleichrichter 78 vorgesehen, welche mittels parallel zu den Spritzachsen 24a, 24b gerichteten Kanälen das Druckwasser gleichrichten und über die Einsätze 76 zu den Düsen 21a, 21b leiten.
In der Fig. 11 sind naturgemäß nur die die Düsen auf­ nehmenden Bohrungen 210a, 210b sowie die Zentrierboh­ rung 73 zu sehen. Aus Fig. 11 ist ersichtlich, daß die Bohrungen 210a, 210b um 180° versetzt und außerdem mit unterschiedlichen radialen Abständen rf, re von der Drehachse 25 des Düsenkopfes 20 entfernt angeordnet sind.
Selbstverständlich könnte auch die Spritzachse 24b zur Drehachse 25 des Düsenkopfes 20 geneigt sein, oder die Spritzachse 24a der Düse 21a könnte parallel zur Dreh­ achse 25 verlaufen. Wichtig ist lediglich, daß sich radial versetzt zueinander ange­ ordnete Spritzbilder ergeben. Es ist auch ersichtlich, daß mehr als zwei Düsen über den Umfang verteilt angeordnet sein können, die dann so angeordnet sind, daß mehr als zwei radial versetzte Spritzbilder entstehen.
Die Ausführung nach den Fig. 10 und 11 sorgt für eine besonders gleichmäßige Bestrahlung des Walzgutes 7 mit Druckwasser und sorgt deshalb für einen besonders geringen Wasserverbrauch. Die Ausführung nach den Fig. 10 und 11 wird mit besonderem Vorteil zur Ent­ zunderung von insbesondere stranggegossenen Platten oder Blechen mit vergleichsweise dünner Wandstärke eingesetzt.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Entzundern von warmem, an der Einrichtung vorbeibewegtem Walzgut (7), durch Be­ strahlen mittels unter hohem Druck stehenden Fluid, insbesondere Hochdruckwasser, mit minde­ stens einer die Werkstückbreite überdeckenden Düsenreihe (8) mit mehreren Düsenköpfen (20), wobei jeder Düsenkopf (20) um eine zur Werkstück­ oberfläche im wesentlichen senkrechte Drehachse (25) motorisch drehangetrieben ist und mindestens zwei außermittig bezüglich der Drehachse (25) angeord­ nete Düsen (21a, 21b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (21a, 21b) jedes Düsenkopfes (20) mit zur Dreh­ achse (25) unterschiedlichen Winkeln (α) so an­ geordnet sind, daß das Spritzbild jeder Düse (21a, 21b) im Betrieb, bezogen auf die Drehachse (25), einen unterschiedlichen radialen Bereich (ra, rb) überdeckt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bewegungsgeschwindigkeit (v) des Walzgutes (7) im Bereich von 0,1 bis 1,5 m/s die Drehgeschwin­ digkeit (r) jedes Düsenkopfes (20) im Bereich von 200 bis 1000 U/min gewählt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bewegungsgeschwindigkeit (v) von etwa 0,8 m/s die Drehgeschwindigkeit (r) zu etwa 1000 U/min gewählt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Düsenköpfe (20) bis zu 500 mm beträgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Düsenköpfe (20) zwischen 100 und 200 mm beträgt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) mindestens einer Düse (21a) jedes Dü­ senkopfes (20) zwischen 0° und 30° verstellbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an je­ dem Düsenkopf (20) zwei in radialer Richtung und in Umfangsrichtung um 180° zueinander versetzte Düsen (21a, 21b) vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) der einen Düse (21b) 0° ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Düsenkopf (20) durch einen Deckel (70) abge­ schlossen ist, der die Düsen (21a, 21b) enthält, und daß im Düsenkopf (20) zu den Düsen (21a, 21b) fluchtend angeordnete Einsätze (76) mit sich zu den Düsen (21a, 21b) hin konisch verjüngenden Bohrungen (77) vorgesehen sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Düsenköpfen (20) Auffangrinnen (42, 46, 54, 55) für abgesprengte Oberflächenpartikel zugeordnet sind.
DE4328303A 1992-12-23 1993-08-23 Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut Expired - Lifetime DE4328303C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328303A DE4328303C2 (de) 1992-12-23 1993-08-23 Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
JP10131194A JP3307771B2 (ja) 1993-08-23 1994-05-16 熱間圧延鋼板のデスケーリング手段
US08/260,521 US5502881A (en) 1993-08-23 1994-06-16 Apparatus for descaling substantially flat surfaces of hot rolled stock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243901 1992-12-23
DE4328303A DE4328303C2 (de) 1992-12-23 1993-08-23 Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328303A1 DE4328303A1 (de) 1994-06-30
DE4328303C2 true DE4328303C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6476433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328303A Expired - Lifetime DE4328303C2 (de) 1992-12-23 1993-08-23 Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328303C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087886A1 (de) 2006-02-02 2007-08-09 Sms Demag Ag Verfahren und giess-walz-anlage zum herstellen von warmgewalztem metallband, insbesondere stahlwerkstoffband, mit hoher oberflächengüte
DE102008047029A1 (de) 2008-09-13 2010-03-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Entzunderungsvorrichtung
DE19805838B4 (de) * 1998-02-13 2010-05-27 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Stranggieß- und/oder Warmwalzprodukten aus Stahl
WO2013159786A1 (de) 2012-04-24 2013-10-31 Gaydoul Juergen Verfahren und anlage zum nachbehandeln eines gegossenen und/oder warm gewalzten stahlproduktes
DE102014109160A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
EP3184182A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Hammelmann GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
DE102016217562A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines bewegten Werkstücks
DE102017122802B3 (de) 2017-09-29 2018-10-25 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co. Kg Entzunderungsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399833B (de) * 1993-08-23 1995-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Walzeinrichtung
US5697241A (en) * 1993-08-23 1997-12-16 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Rolling arrangement
DE19535789C2 (de) * 1995-09-26 1997-09-11 Hermetik Hydraulik Ab Einrichtung zum Entzundern von Halbzeugen
AU7281696A (en) * 1995-09-26 1997-04-17 Hermetik Hydraulik Ab Process for cold descaling
DE19535788C2 (de) * 1995-09-26 2003-04-17 Hermetik Hydraulik Ab Taeby Verfahren zum Kaltentzundern
AT406234B (de) * 1996-02-02 2000-03-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum entzundern eines werkstückes
DE19938705A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Sms Demag Ag Entzunderungsvorrichtung für ein stranggegossenes Metallband
WO2005082555A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Hermetik Hydraulik Ab Hydraulisch vorrichtung zum entzundern von warmem walzgut
EP2174729A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Entzunderungseinrichtung mit drehzahlvariablem Pumpenantrieb
JP5834852B2 (ja) * 2010-12-14 2015-12-24 Jfeスチール株式会社 鋼板のスケール除去用ノズルおよび鋼板のスケール除去装置並びに鋼板のスケール除去方法
JP5834853B2 (ja) * 2011-01-26 2015-12-24 Jfeスチール株式会社 鋼板のスケール除去用ノズルおよび鋼板のスケール除去装置並びに鋼板のスケール除去方法
DE102013224506A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern einer metallischen Oberfläche sowie Anlage zum Herstellen von metallischen Halbzeugen
DE102015226657A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Sms Group Gmbh Rotorentzunderung
DE102015226658A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Entzundern eines Werkstücks
CN108568419B (zh) * 2018-03-30 2020-05-08 昆山国显光电有限公司 基板清洗***及清洗方法
EP3840897B1 (de) * 2018-08-21 2023-11-22 Hermetik Hydraulik Ab Vorrichtung und verfahren zum entzundern von walzgut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5496458A (en) * 1978-01-18 1979-07-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method and apparatus for descaling of steel strip
DE3125146A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum entzundern von heissen stahlbloecken

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805838B4 (de) * 1998-02-13 2010-05-27 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Stranggieß- und/oder Warmwalzprodukten aus Stahl
CN101410198B (zh) * 2006-02-02 2011-08-10 Sms西马格股份公司 制造经热轧的高表面质量的金属带的方法和连续铸轧设备
WO2007087886A1 (de) 2006-02-02 2007-08-09 Sms Demag Ag Verfahren und giess-walz-anlage zum herstellen von warmgewalztem metallband, insbesondere stahlwerkstoffband, mit hoher oberflächengüte
DE102008047029A1 (de) 2008-09-13 2010-03-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Entzunderungsvorrichtung
WO2013159786A1 (de) 2012-04-24 2013-10-31 Gaydoul Juergen Verfahren und anlage zum nachbehandeln eines gegossenen und/oder warm gewalzten stahlproduktes
DE102014109160B4 (de) 2014-06-30 2020-04-23 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
DE102014109160A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
EP3184182A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Hammelmann GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
KR20180097696A (ko) * 2015-12-23 2018-08-31 에스엠에스 그룹 게엠베하 제거될 표면층을 가진 몸체를 클리닝하기 위한 장치 및 방법.
KR102590875B1 (ko) * 2015-12-23 2023-10-17 에스엠에스 그룹 게엠베하 제거될 표면층을 가진 몸체를 클리닝하기 위한 장치 및 방법.
DE102016217562A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines bewegten Werkstücks
DE102017122802B3 (de) 2017-09-29 2018-10-25 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co. Kg Entzunderungsvorrichtung
EP3461561B1 (de) 2017-09-29 2021-12-29 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums GmbH & Co. KG Entzunderungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328303A1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328303C2 (de) Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
EP3429770B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
EP1718424B1 (de) Hydraulische vorrichtung zum entzundern von warmem walzgut
DE6905187U (de) Bewaesserungsregner
EP1720666B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP1807215B1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
EP0301367A2 (de) Beregnungsvorrichtung
EP3184182B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
DE102014109160B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
DE3609754C2 (de)
EP0879101B1 (de) Verfahren zum entzundern eines werkstückes
DE1139779B (de) Elektrostatischer Zerstaeuber
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2008006232A1 (de) Reinigungswalze
DE3702675C2 (de)
EP3375564B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine
DE102004060825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen
DE3803973C1 (en) Apparatus for quenching elongated cylindrical pressure vessels
WO2011003664A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von rückständen von der oberfläche eines bewegten bandes sowie bandbearbeitungsanlage
EP1154043B1 (de) Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes
EP0603701B1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fliessfähiger Massen
DE3733131A1 (de) Drehbarer duesenbalken einer hydraulischen entzunderungsanlage
DE9104631U1 (de) Reinigungskopf für die Hartflächenreinigung
DE4109102A1 (de) Spritzvorrichtung
DE3503009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von schleiffluessigkeit zur schleifstelle einer brillenglasrandschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right