DE4327079A1 - Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung - Google Patents

Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung

Info

Publication number
DE4327079A1
DE4327079A1 DE4327079A DE4327079A DE4327079A1 DE 4327079 A1 DE4327079 A1 DE 4327079A1 DE 4327079 A DE4327079 A DE 4327079A DE 4327079 A DE4327079 A DE 4327079A DE 4327079 A1 DE4327079 A1 DE 4327079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
radially
arrangement according
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4327079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327079B4 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Schierling
Cora Carlson
Hilmar Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4327079A priority Critical patent/DE4327079B4/de
Priority to US08/109,364 priority patent/US5533815A/en
Priority to FR9310217A priority patent/FR2694966B1/fr
Priority to GB9317395A priority patent/GB2269864B/en
Priority to SE9302699A priority patent/SE509281C2/sv
Priority to BR9303431A priority patent/BR9303431A/pt
Publication of DE4327079A1 publication Critical patent/DE4327079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327079B4 publication Critical patent/DE4327079B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/55Flywheel systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine Vor­ richtung mit einem um eine Drehachse rotierend angetriebe­ nen, ersten Bauteil und einem relativ zu dem ersten Bauteil zumindest um einen begrenzten Drehwinkel um die Drehachse drehbaren, in Drehantriebsverbindung mit dem ersten Bauteil stehenden zweiten Bauteil. Insbesondere betrifft die Erfin­ dung eine Lageranordnung für ein Zweimassenschwungrad mit einem das erste Bauteil bildenden ersten Schwungrad und einem über Torsionsdämpfermittel mit dem ersten Schwungrad drehelastisch verbundenen, das zweite Bauteil bildenden zweiten Schwungrad.
Üblicherweise wird ein rotierend angetriebenes Bauteil, beispielsweise eine Welle oder dgl. an einem stationären Bauteil, beispielsweise einer Maschinenbasis oder einem Ge­ häuse mittels eines Wälzlagers drehbar gelagert. Das Wälz­ lager hat zwischen seinem Innenring und seinem Außenring einen Spalt, durch den Schmutz in das Lager oder in das Gehäuse eindringen oder Schmiermittel aus dem Lager oder dem Gehäuse austreten kann. Herkömmliche Lager sind deshalb mit Dichtringen, zumindest auf der Außenseite, abgedichtet.
Bei der vorstehend erläuterten Lageranordnung rotiert nur der die Welle führende Innenring, während der Außenring steht. Die Umfangsgeschwindigkeit, mit der die Wälzkörper des Lagers umlaufen, ist vergleichsweise gering. Dement­ sprechend ist auch der Fluiddruck, dem die Dichtringe aus­ gesetzt sind, vergleichweise niedrig. In einer Vielzahl Anwendungsfälle, insbesondere auf dem Gebiet der Kraftfahr­ zeugtechnik, rotieren jedoch beide aneinander gelagerte Bauteile nicht nur relativ zueinander, sondern auch gemein­ sam um eine Drehachse. Im Lager enthaltenes Schmiermittel ist damit Zentrifugalkräften ausgesetzt, die an die Abdich­ tung erhöhte Anforderungen stellen. Ein Beispiel für eine Vorrichtung mit zwei sowohl gemeinsam als auch relativ zu­ einander rotierenden Bauteilen ist ein im Antriebsdrehmo­ mentweg der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ange­ ordnetes Zweimassenschwungrad, bei dem ein mit der Kurbel­ welle verbundenes erstes Schwungrad und ein relativ dazu über die Lageranordnung drehbar gelagertes zweites Schwun­ grad mittels eines Torisonsschwingungsdämpfers dreh­ elastisch gekuppelt sind. Weitere Beispiele derartiger Vor­ richtungen sind Flüssigkeitsreibungskupplungen für den An­ trieb eines Kühlerventilators oder als Einheit rotierende Getriebeanordnungen für den Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine, wie sie beispielsweise aus der US-PS 4 760 905 bzw. der britischen Anmeldung 2 234 021 (US-Patent 5 147 254) bekannt sind.
Aus dem deutschen Patent 34 42 679 ist ein Zweimassen­ schwungrad mit zwei um eine gemeinsame Drehachse relativ zueinander drehbaren Schwungrädern bekannt, die über einen Torsionsschwingungsdämpfer drehelastisch miteinander ver­ bunden sind. Während ein erstes der beiden Schwungräder an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahr­ zeugs befestigt ist, trägt ein zweites der Schwungräder eine Reibungskupplung, deren Gegenanpreßplatte es bildet. Das zweite Schwungrad ist über ein Kugellager an einem La­ geransatz des ersten Schwungrads gelagert. Das Kugellager ist durch eine Dicht- und Isolierringanordnung sowohl nach außen schmiermitteldicht abgedichtet als auch gegenüber dem zweiten Schwungrad wärmeisoliert. Die Dicht- und Isolier­ ringanordnung umfaßt zwei im Querschnitt etwa L-förmige Ringe, von denen jeder mit einem axialen Ringschenkel zwi­ schen den Außenring des Kugellagers und einen vom zweiten Schwungrad gebildeten Lagersitz greift als auch einen ra­ dialen Ringschenkel aufweist. Die radialen Ringschenkel liegen an den Seitenflächen des Innenrings des Kugellagers an und werden von je einer Tellerfeder gegen dessen Seiten­ fläche gespannt. Eine solche Konstruktion ist jedoch ziem­ lich aufwendig und beansprucht relativ viel Platz.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Lageranordnung für eine Vorrichtung mit zwei sowohl gemeinsam als auch relativ zu­ einander rotierenden Bauteilen anzugeben, die einfacher und platzsparender als bisher gestaltet ist und eine betriebs­ sichere Abdichtung erlaubt. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung eine solche Lageranordnung zu schaffen, die sich für die Lagerung von zwei über Torsionsdämpfermittel mit­ einander drehelastisch verbundenen Schwungrädern eines Zweimassenschwungrads eignet.
Die Erfindung betrifft allgemein eine Lageranordnung für eine Vorrichtung mit einem um eine Drehachse rotierend an­ getriebenen, ersten Bauteil und einem relativ zu dem ersten Bauteil zumindest um einen begrenzten Drehwinkel um die Drehachse drehbaren, in Drehantriebsverbindung mit dem er­ sten Bauteil stehenden zweiten Bauteil und insbesondere für ein Zweimassenschwungrad mit einem das erste Bauteil bil­ denden ersten Schwungrad und einem über Torsionsdämpfermit­ tel mit dem ersten Schwungrad drehelastisch verbundenen, das zweite Bauteil bildenden zweiten Schwungrad.
Eine erfindungsgemäße Lageranordnung für eine derartige Vorrichtung umfaßt:
einen betriebsmäßig fest mit einem der beiden Bauteile, insbesondere dem ersten Bauteil verbundenen inneren Lager­ sitz,
einen zum inneren Lagersitz koaxialen, betriebsmäßig fest mit dem anderen der beiden Bauteile verbundenen äußeren Lagersitz,
ein radial zwischen dem Lagersitzen angeordnetes, die ,Bau­ teile radial und insbesondere auch axial aneinander führen­ des Wälzlager mit einem am inneren Lagersitz geführten, inneren Lagerring, einem am äußeren Lagersitz geführten, äußeren Lagerring und einer Vielzahl, insbesondere als Ku­ geln ausgebildeter Wälzkörper radial zwischen den Lagerrin­ gen, und
eine ringförmig geschlossene Dichtringanordnung, insbeson­ dere in Form einer Dicht- und Isolierringanordnung mit ei­ nem radial zwischen einem ersten der beiden Lagerringe und einem den ersten Lagerring führenden ersten der beiden La­ gersitze, insbesondere zwischen dem äußeren Lagerring und dem äußeren Lagersitz angeordneten zentralen Ringbereich und mit axial beiderseits des Wälzlagers angeordneten, von dem zentralen Ringbereich radial abstehenden Ringschenkeln, von denen jeder sowohl feststehend an einer Stirnfläche des ersten Lagerrings als auch gleitend an einer Stirnfläche eines zweiten der beiden Lagerringe, insbesondere des inne­ ren Lagerrings, anliegt.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß das Wälzlager frei von einem die Wälzkörper aneinander führenden Käfig gestal­ tet und zwischen den beiden Lagerringen in Umfangsrichtung im wesentlichen vollständig mit Wälzkörpern gefüllt ist und das der zentrale Ringbereich der Dichtringanordnung die beiden radialen Ringschenkel abdichtend miteinander verbin­ det.
Aufgrund der vorstehenden Gestaltung ist es möglich, das Wälzlager in axialer Richtung sehr raumsparend auszubilden, so daß es kaum breiter sein muß als die Wälzkörper, also beispielsweise kaum breiter als der Durchmesser der Kugeln. Ein solches vollkugeliges Kugellager kann für den Zusammen­ bau einen gesprengten äußeren Lagerring, d. h. einen mit einer Trennfuge versehenen Lagerring haben. Bei einem Zwei­ massenschwungrad isoliert die das Lager nach außen relativ zu dem die Kupplung tragenden zweiten Schwungrad abdich­ tende Dichtringanordnung das Lager zugleich thermisch, bil­ det also eine kombinierte Dicht- und Isolierringanordnung. Auf diese Weise kann Schmiermittel weder axial aus dem Spalt zwischen den beiden Lagerringen noch radial aus der Trennfuge des gesprengten Außenrings nach außen dringen. Es versteht sich, daß auch andere Ausführungsformen von Wälz­ lagern mit einer vollständig gefüllten Wälzlagerreihe ein­ gesetzt werden können, z. B. solche die keinen gesprengten Außenring haben.
Die Dichtringanordnung kann einteilig und integral geformt sein, besteht aber bevorzugt aus zwei gesonderten Ringtei­ len, die durch einen zusätzlichen Dichtring gegeneinander abgedichtet sind. Jeder dieser beiden Ringteile kann zu­ sätzlich zu seinem radialen Ringschenkel einen von diesem axial abgewinkelten Ringschenkel haben. Die beiden axialen Ringschenkel enden in dem zentralen Ringbereich insbeson­ dere in der Mitte des Wälzlagers mit geringem Abstand von­ einander und der so entstehende Spalt wird von einem ela­ stischen zumindest an den Schenkelrändern der axialen Ring­ schenkel dicht aufliegenden Dichtring überbrückt. Die Ab­ dichtung mit Hilfe eines solchen elastischen Dichtrings läßt sich besonders einfach montieren.
Hierbei kann es vorteilhaft sein, die Schenkelränder der axialen Ringschenkel auf der zum ersten Lagerring, insbe­ sondere also zum äußeren Lagerring hindurch Schrägen zu hinterschneiden und den Dichtring zwischen den beiden Schrägen und dem Außendurchmesser des Außenrings anzuord­ nen. Eine solche Ausführung ist insbesondere hinsichtlich der Toleranzen der einzelnen Bauteile unkritisch.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, die beiden Schenkel­ ränder der axialen Ringschenkel zu dem vom zweiten Schwun­ grad gebildeten Lagersitz durch Schrägen abzuflachen und den Dichtring zwischen die beiden Schrägen und den Lager­ sitz einzuspannen. Auf diese Weise kommt der Dichtring selbst bei einem gesprengten Außenring an einem nicht un­ terbrochenen Durchmesser zur Anlage. Der Dichtring kann jedoch auch im Lagersitz in einer Nut angeordnet sein, aus der er radial teilweise hervorsteht und bis zu den beiden Schrägen reicht. Eine solche Anordnung ermöglicht die Vor­ montage des Dichtrings in der Nut des Lagersitzes.
Bei den vorstehend erläuterten Varianten dichtet der Dicht­ ring zwischen den Schenkelrändern der axialen Ringschenkel und der Fläche entweder des Lagersitzes oder des Lagerrings ab. Um die Zahl der Dichtflächenpaarungen zu verringern, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Dichtringanordnung zwei Ringteile aufweist, von denen jeder der beiden Ringteile einen der radialen Ringschenkel und von denen zumindest einer der beiden Ringteile, insbeson­ dere jedoch beide Ringteile zur Bildung des zentralen Ring­ bereichs einen axialen Ringschenkel aufweisen, daß die Ringteile axial innerhalb des zentralen Ringbereichs mit axialem Abstand einander axial sich gegenüberliegende Stirnflächen haben, die einen Ringspalt, insbesondere einen angenähert axial in der Mitte des zentralen Ringbereichs gelegenen Ringspalt begrenzen, daß der Ringspalt durch ei­ nen an den Stirnflächen aufliegenden, axial zwischen den Stirnflächen angeordneten elastischen Dichtring überbrückt ist und daß von den radial inneren Rändern der Stirnflächen ringförmige Schaufelvorsprünge aufeinander zu abstehen, deren radial äußere Umfangsflächen sich zum gegenüberlie­ genden Schaufelvorsprung hin radial verjüngen und den Dich­ tring radial innen untergreifen. Eine solcher Dichtring dichtet im wesentlichen nur zwischen den axial sich gegen­ überliegenden Stirnflächen ab. Die Montage ist vergleichs­ weise einfach, da der Dichtring lose oder ggf. vorgespannt und je nach Einbausituation auf dem inneren Lagersitz oder dem äußeren Lagerring aufgesetzt und von den Schaufelvor­ sprüngen bei der Montage zwischen die Stirnflächen gehoben wird. Der Dichtring, der bevorzugt zu den radial benachbar­ ten Umfangsflächen von Lagersitz und Lagerring einen radia­ len Abstand im montierten Zustand hat, ist damit seiner­ seits keinem direkten Wärmekontakt zu diesen Bauelementen ausgesetzt, was seiner Lebensdauer zugute kommt.
Um den Dichtring sicher zwischen die Stirnflächen der bei­ den Ringteile heben zu können, verjüngen sich die Schaufel­ vorsprünge zumindest angenähert zu Ringschneiden. Soweit der Dichtring zwischen dem äußeren Lagerring und dem äuße­ ren Lagersitz angeordnet ist, enden die Schaufelvorsprünge dem Außenring zweckmäßigerweise eng benachbart.
Der zwischen den sich axial gegenüberliegenden Stirnflächen der Ringteile bildende Ringspalt ist bevorzugt radial in­ nerhalb des Dichtrings in radialer Richtung schmäler als radial außerhalb des Dichtrings. Auf diese Weise verbleibt in dem Ringspalt hinreichend Aufnahmevolumen für das bei der Montage der Dichtringanordnung elastisch ausweichende Materialvolumen des Dichtrings.
Um den Dichtring auch unter Einwirkung von Zentrifugalkräf­ ten radial definiert halten zu können, sind in den Stirn­ flächen der Ringteile an die Schaufelvorsprünge unmittelbar radial anschließende Ringnuten axial eingesenkt, in die der Dichtring axial eingreift. Die Ringnuten und die radial äußeren Umfangsflächen der daran anschließenden Schaufel­ vorsprünge haben, gesehen im Querschnitt, bevorzugt Kreis­ sektorform.
In einer Variante kann vorgesehen sein, daß die beiden axialen Ringschenkel der beiden Ringteile der Dichtringan­ ordnung vorzugsweise in der Mitte des Lagersitzes einander radial überlappen und so eine Dichtung bilden. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der an den axia­ len Ringschenkeln Ringlappen mit verminderter Material­ stärke angeformt sind, von denen ein erster Ringlappen am Lagersitz anliegt und ein zweiter Ringlappen unter Eigen­ vorspannung an dem ersten Ringlappen abdichtend anliegt. Bevorzugt liegt der erste Ringlappen nach radial außen am äußeren Lagersitz an, während der zweite Ringlappen von radial innen her andrückt, da eine solche Anordnung flieh­ kraftentlastet ist.
In einer weiteren Variante werden die beiden Ringteile der Dichtringanordnung vor der Montage des Wälzlagers längs einer umlaufenden Naht dicht miteinander verbunden, insbe­ sondere dicht miteinander verschweißt. Eine erprobte Methode ist hierbei das Ultraschweißverfahren.
Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß vor dem Schweißvorgang die beiden Ringteile der Dichtringanordnung auf das Wälzlager aufgesetzt werden, so daß sie mit ihren Schweißbereichen aneinander anliegen und hierbei einen Spalt zwischen den radialen Ringschenkeln und den Seiten­ flächen des ersten Lagerrings, beispielsweise des äußeren Lagerrings belassen. Während des Schweißvorgangs werden dann die beiden Ringteile axial belastet und an den Seiten­ flächen des ersten Lagerrings zur Anlage gebracht. Auf diese Weise kann axiales Spiel zwischen dem ersten Lager­ ring und den beiden Ringteilen abgebaut und die an den Sei­ tenflächen des zweiten (inneren) Lagerrings anliegenden radialen Ringschenkel axial vorgespannt werden. Durch Be­ messen des vor dem Schweißvorgang vorhanden axialen Über­ maßes der beiden Ringteile kann die Vorspannung der radia­ len Ringschenkel gezielt gesteuert werden, was für die Be­ messung der Grundreibung der Torsionsdämpfereinrichtung von Vorteil ist.
In den letztgenannten Ausführungsformen kann eines der bei­ den Ringteile der Dichtringanordnung im Querschnitt L-för­ mig ausgebildet sein und einen für sich genommen den zen­ tralen Ringbereich bildenden axialen Ringschenkel haben, während der andere der beiden Ringteile nur aus dem radia­ len Ringschenkel besteht. Es ist jedoch auch möglich beide Ringteile im Querschnitt L-förmig auszubilden, so daß beide axialen Ringschenkel den zentralen Ringbereich der Dicht­ ringanordnung bilden. In der letztgenannten Variante sind die beiden axialen Ringschenkel im Bereich einander benach­ barter Schenkelränder miteinander fest verbunden, insbeson­ dere verschweißt.
Zur Festlegung einer exakt definierten Anlage der radialen Ringschenkel an den Seitenflächen des zweiten (inneren) Lagerrings wird vorgeschlagen, daß der Anlagebereich jedes radialen Ringschenkels mit einem Wulst versehen wird. Da­ durch entsteht von selbst ein Sicherheitsspalt zwischen dem radialen Ringschenkel und den übrigen Bereichen des Lager­ rings.
Eine besonders schmale Version kann dadurch erreicht wer­ den, daß beide Lagerringe die gleiche axiale Erstreckung haben und diese nur geringfügig größer ist als die axiale Abmessung der Wälzlager, also beispielsweise nur geringfü­ gig größer ist als der Durchmesser der Kugeln.
In sämtlichen vorstehenden Ausführungsformen umfaßt der erste Lagersitz bevorzugt axial beiderseits des ersten La­ gerrings axial aufeinander zu gerichtete Schultern, die die Ringschenkel gegen die Stirnfläche des ersten Lagerrings spannen. Hierdurch wird nicht nur eine axiale Fixierung des Wälzlagers relativ zum ersten Lagersitz erreicht, sondern es wird auch bei Ausführungsformen mit einem zusätzlichen Dichtring die zum Spannen des Dichtrings erforderliche Kraft erzeugt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine Hälfte eines Zweimassenschwungrads;
Fig. 2 eine Detaildarstellung des mit einer Dicht- und Iso­ lierringanordnung abgedichteten Lagerbereichs des Zweimas­ senschwungrads;
Fig. 3 bis 9 Detaildarstellungen von Varianten des Lagebe­ reichs mit zugehöriger Dicht- und Isolierringanordnung; und
Fig. 10 und 11 Skizzen des Lagers aus Fig. 9 zur Erläute­ rung seiner Montage.
Fig. 1 zeigt im wesentlichen schematisch ein Zweimassen­ schwungrad mit einem eine Primärschwungmasse bildenden, ersten Schwungrad 1, das zentrisch zu einer Drehachse 3 einer bei 5 angedeuteten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs befestigbar ist. An einem zusammen mit dem Schwungrad 1 an der Kurbelwelle 5 befestigten Lageran­ satz 7 ist mittels eines Wälzlagers 9 eine Sekundärschwung­ masse in Form eines zweiten Schwungrads 11 relativ zum er­ sten Schwungrad 1 gleichachsig drehbar gelagert. Das zweite Schwungrad 11 trägt eine bei 13 angedeutete Reibungskupp­ lung und ist über einen Torsionsschwingungsdämpfer 15 dreh­ elastisch mit dem ersten Schwungrad 1 gekuppelt. Der Tor­ sionschwingungsdämpfer 15 überträgt das Antriebsdrehmoment der Brennkraftmaschine vom ersten Schwungrad 1 auf das zweite Schwungrad 11 und filtert Torsionsschwingungen. Er kann gegebenenfalls nach außen hin abgedichtet sein und eine Schmiermittelfüllung enthalten.
Bei dem Wälzlager 9 handelt es sich um ein käfigfreies Ku­ gellager, das zwischen seinem inneren Lagerring 17 und sei­ nem äußeren Lagerring 19 im wesentlichen vollständig mit Kugeln 21 gefüllt ist. Um die Kugeln 21 einsetzten zu kön­ nen, ist der Außenring gesprengt ausgeführt, d. h. mit einer Trennfuge versehen. Wie am besten auch Fig. 2 zeigt, ist der innere Lagerring 17 des Kugellagers 9 auf einen zylin­ drischen Sitz 22 des Lageransatzes 7 aufgesetzt und durch einen Spannring 23 und einem Deckel 25 des Lageransatzes 7 axial gesichert. Das zweite Schwungrad 11 ist unter Zwischenschaltung von zwei Ringteilen bzw. Ringelementen 27, 29 einer Dicht- und Isolierringanordnung 31 mit einer gleichfalls zylindrischen Sitzfläche 33 auf den Außenring 19 aufgesetzt. Eine Schulter 35 sowie ein Deckelring 37 fixieren das über die Dicht- und Isolierringanordnung 31 an dem Außenring 19 radial geführte Schwungrad 11 in axialer Richtung.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Bereich des Kugella­ gers 9 und Einzelheiten der Dicht- und Isolierringanordnung 31. Jedes der beiden Ringelemente 27, 29 hat L-förmigen Querschnitt mit einem radialen Ringschenkel 39 bzw. 41 und einem axialen Ringschenkel 43 bzw. 45. Die radialen Ring­ schenkel 39, 41 stehen nach radial innen ab und münden je­ weils in einem Wulst 47 bzw. 49, der unter axialer Vor­ spannung an einer der axialen Seitenflächen des inneren Lagerrings 17 aufliegt. Beide Ringelemente 27, 29 sind im eingebauten Zustand entsprechend Fig. 2 durch die Schulter 35 bzw. den Ringdeckel 37 axial mit den Seitenflächen des äußeren Lagerrings 19 verspannt, so daß die radialen Ring­ schenkel 39, 41 wegen der Wulste 47, 49 unter geringer axialen Vorspannung dichtend an den Seitenflächen des inne­ ren Lagerrings 17 aufliegen. Die beiden axialen Ringschen­ kel 43, 45 stehen aufeinander zu von den radialen Ring­ schenkeln 39, 41 ab, berühren sich jedoch mit ihren Schen­ kelrändern nicht, so daß ein wenn auch kleiner Ringspalt 51 verbleibt. Ausgehend von dem Spalt 51 sind die Schenkelrän­ der der axialen Ringschenkel 43, 45 mit Schrägen 53, 55 versehen, die nach radial außen hin voneinander weg verlau­ fen. Den Schrägen 53, 55 radial gegenüberliegend ist in der Sitzfläche 33 eine Ringnut 57 vorgesehen, in der ein ela­ stischer, das Kugellager 9 umschließender Dichtring 59 an­ geordnet ist. Der Dichtring 59, der für die Montage vorab in die Nut 57 eingesetzt werden kann, steht zumindest vor der Montage nach radial innen über die Sitzfläche 33 vor und überbrückt nach der Montage abdichtend die beiden axial aufeinander zu gespannten Schrägen 53, 55. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß im Innenraum des Kugellagers 9 vor­ handenes Schmiermittel nicht nach radial außen, z. B. durch den gesprengten Außenring 19 entweichen kann. Axial zur Seite hin und radial nach innen erfolgt die Abdichtung über die Wulste 47, 49 der radialen Ringschenkel 39, 41 gegen­ über den Seitenflächen des inneren Lagerrings 17.
Wie Fig. 2 ferner zeigt, sind der innere Lagerring 17 und der äußere Lagerring 19 in axialer Richtung im wesentlichen gleich breit und nur wenig breiter als der Durchmesser der Kugeln 21. Da die Ringelemente 27, 29 das Kugellager 9 auf­ grund ihrer Eigenelastizität abdichten und ein Führungskä­ fig für die Kugeln 21 aufgrund der im wesentlichen voll­ ständigen Kugelfüllung des Lagers entfällt, ist die axiale Bautiefe der Lageranordnung sehr gering. Trotzdem kann das Kugellager 9 dauerhaft abgedichtet und thermisch gegen Wär­ meeinwirkung insbesondere von dem durch Reibungswärme bela­ steten zweiten Schwungrad 11 her isoliert werden. Die Ring­ elemente 27, 29 bestehen bevorzugt aus Kunststoffmaterial.
Im folgenden werden Varianten von Dicht- und Isolierring­ anordnungen für das Zweimassenschwungrad der Fig. 1 erläu­ tert. Gleichwirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Fig. 1 und 2 bezeichnet und zur Unterscheidung mit ei­ nem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung von Aufbau und Wirkungsweise wird auf die Beschreibung der jeweils voran­ gegangenen Figuren Bezug genommen.
Fig. 3 zeigt eine Variante einer Dicht- und Isolierringan­ ordnung 31a, bei der die beiden axialen Ringschenkel 43a und 45a ausgehend von dem Ringspalt 51a nach radial innen hin zum Außenring 19a sich erweiternde Schrägen 53a, 55a an ihren axial benachbarten Schenkelrändern haben. Der Dicht­ ring 59a ist hier zwischen den beiden Schrägen 53a, 55a und dem Außenumfang des Außenrings 19a eingespannt und überbrückt wiederum den Spalt 51a.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante einer Dicht- und Isolierringanordnung 31b in Verbindung mit einem Kugellager 9b der vorstehend erläuterten Art. Die Darstellung zeigt die Verhältnisse vor dem Einbau in das Zweimassenschwung­ rad. Die axialen Ringschenkel 43b, 45b sind mit Ringlappen 61, 63 verringerter Materialstärke versehen, die einander in axialer Richtung überlappen. Der Ringlappen 61 des Ring­ teils 27b liegt im eingebauten Zustand an der bei 33b ange­ deuteten Sitzfläche des zweiten Schwungrads an und bildet nach radial innen hin einen Ringspalt, in den hinein der Lappen 63 des anderen Ringteils 29b hineinreicht. Der Lap­ pen 63 ist so geformt, daß er im eingebauten Zustand unter radial nach außen gerichteter Vorspannung steht und somit abdichtend an den Ringlappen 61 anliegt. Zu diesem Zweck ist der Lappen 63 nach radial innen hin zum Außendurchmes­ ser des Außenrings 19b freigestellt. Diese Anordnung ist einfach zu montieren, und aufgrund der Anlage des Lappens 61 am Lagersitz 33b fliehkraftentlastet. Die Darstellung der Fig. 4 zeigt den Zustand, bei welchem die Ringteile 27b, 29b an dem Kugellager 9b lediglich vormontiert sind, wobei die radialen Ringschenkel 39b, 41b noch parallel zu den Seitenflächen der Lagerringe 17b, 19b verlaufen und insbesondere gegenüber den Seitenflächen des äußeren Lager­ rings 19b noch Spalte 65 bilden. Nach dem Einbau des Kugel­ lagers 9b in das zweite Schwungrad sind die Spalte 65 abge­ baut und die radialen Schenkel 39b, 41b liegen unter axia­ ler Vorspannung mit den Wulsten 47b, 49b an den Seitenflä­ chen an den inneren Lagerrings 17b an.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen weitere Varianten für die Abdich­ tung eines käfiglosen Kugellagers eines Zweimassenschwun­ grads mittels einer Dicht- und Isolierringanordnung. Die Dicht- und Isolierringanordnung besteht, wie bei den vor­ angegangen erläuterten Varianten bevorzugt aus Kunststoff, hier jedoch aus einem Kunststoffmaterial, welches sich durch einen Ultraschall-Schweißvorgang gezielt und örtlich derart erwärmen läßt, daß eine homogene Schweißverbindung zwischen gesondert vorgefertigten Ringelementen der Anord­ nung hergestellt werden kann.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Kugellager 9c in zwei aufein­ anderfolgenden Stadien der Vormontage einer Dicht-und Iso­ lierringanordnung 31c. Die Dicht- und Isolierringanordnung 31c umfaßt wiederum zwei Ringelemente 27c, 29c mit je einem radialen Ringschenkel 39c bzw. 41c und je einem axialen Ringschenkel 43c bzw. 45c. Die Ringelemente 27c, 29c sind so bemessen, daß entsprechend Fig. 5 in einem am Kugellager 9c vormontierten Zustand die einen Schweißbereich 67 bestimmenden Schenkelränder der beiden axialen Ringschenkel 43c, 45c aneinanderliegen wenn die beiden radialen Ring­ schenkel 39c, 41c mit ihren Wulsten 47c, 49c gerade an den Seitenflächen des inneren Lagerrings 17c anliegen.
In diesem Vormontagezustand verlaufen die radialen Ring­ schenkel 39c, 41c unter Bildung von Spalten 65c im Abstand zu den Seitenflächen des äußeren Lagerrings 19c. Der Schweißbereich 67 ist bevorzugt so ausgebildet, daß einer der beiden axialen Ringschenkel, hier der Ringschenkel 31c eine radial verlaufende Stirnfläche hat, während der Schen­ kelrand des anderen axialen Ringschenkels 45c im Quer­ schnitt konisch ausgebildet ist, sich also verjüngt und mit einer kleineren Fläche am erstgenannten axialen Ringschen­ kel 43c aufliegt. Während des Schweißvorgangs wird entspre­ chend den Pfeilen P auf die beiden Ringelemente 27c, 29c im Bereich des äußeren Lagerrings 19c eine axiale Kraft ausge­ übt, so daß nach dem Schweißvorgang eine Konfiguration ge­ mäß Fig. 6 entsteht, bei der der Schweißbereich 67 die bei­ den axialen Ringschenkel 43c, 45c homogen und in Umfangs­ richtung dicht verbindet sowie zugleich die radialen Ring­ schenkel 39c, 41c spielfrei an den äußeren Lagerring 19c angelegt sind. Die radialen Ringschenkel 39c, 41c werden bei diesem Vorgang elastisch verformt und in ihrem radial inneren Bereich axial vorgespannt, so daß die Wulste 47c, 49c dichtend an den Seitenflächen des inneren Lagerrings 17c anliegen. Das in dieser Weise mit den beiden ver­ schweißten Ringelementen 27c, 29c vormontierte Kugellager 9c kann danach zuerst in den Lagersitz 33 des zweiten Schwungrads 11 (Fig. 1) eingesetzt und dann zusammen mit dem zweiten Schwungrad 11 auf den Lageransatz 7 des ersten Schwungrads 1 aufgesetzt und axial fixiert werden.
Fig. 7 zeigt im Vormontagestadium der Fig. 5 eine Variante des Ausführungsbeispiels der Fig. 6. Die beiden Ringele­ mente 27d, 29d der Dicht- und Isolierringanordnung 31d sind identisch ausgeführt, wobei die Schenkelränder der beiden axialen Ringschenkel 43d, 45d radial innen und/oder radial außen angeschrägt sind, so daß die Schenkelränder umlau­ fende Anlageflächen bilden, deren Materialquerschnitt klei­ ner ist als der Materialquerschnitt benachbarter Bereiche der axialen Ringschenkel 43d, 45d. Die identische Gestal­ tung der Ringelemente 27d, 29d verringert die Herstellungs­ kosten und schließt Verwechslungen zwischen den beiden Ringelementen 27d, 29d aus. Die Montage erfolgt entspre­ chend den Fig. 5 und 6.
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen werden die beiden von axial gegenüberliegenden Seiten auf das Ku­ gellager aufgesetzten Ringelemente der Dicht- und Isolier­ ringanordnung etwa in der Mitte des zentralen Ringbereichs dieser Anordnung gegeneinander abgedichtet.
Fig. 8 zeigt eine Variante, bei welchen der Dichtbereich axial in den Bereich einer Seitenfläche des Kugellagers 9e versetzt ist. Während eines der beiden Ringelemente, hier das Ringelement 27e als im wesentlichen ebene, radial ver­ laufende Scheibe 39e ausgebildet ist, ist das andere Ring­ element 29e im Querschnitt L-förmig ausgebildet und hat einen über die gesamte Breite des Kugellagers 9e sich er­ streckenden axialen Ringschenkel 45e. Sowohl die Scheibe 39e als auch der radiale Ringschenkel 41e haben Ringwulste 47e bzw. 49e für die Abdichtung gegenüber der Seitenflächen des inneren Lagerrings 17e. Der Schenkelrand des axialen Ringschenkels 45e ist wiederum verjüngt und liegt im Schweißbereich 67e an einer Seitenfläche der Scheibe 39e auf.
Fig. 8 zeigt den Vormontagezustand der Dicht- und Isolier­ ringanordnung 31e, bei welcher die Scheibe 39e und der ra­ diale Ringschenkel 41e zueinander parallel verlaufen und zu den Seitenflächen des äußeren Lagerrings 19e Spalte 65e bilden. Der Schweißvorgang erfolgt analog zur Beschreibung der Fig. 5 und 6 unter axialer Einspannung, so daß die Spalte 65e verschwinden und die Dichtwulste 47e, 49e axial vorgespannt auf den Seitenflächen des inneren Lagerrings 17e aufliegen. Das Kugellager 9e wird anschließend mit den untereinander dicht verschweißten Ringelementen 27e, 29e an dem Zweimassenschwungrad montiert.
Fig. 9 zeigt eine weitere Variante im bereits an dem Zwei­ massenschwungrad der Fig. 1 montierten Zustand. Die Dicht- und Isolierringanordnung 31f umfaßt wiederum zwei Ringteile 27f, 29f, die mit radial verlaufenden Ringschenkeln 39f, 41f, fest gegen die axialen Seitenflächen des äußeren La­ gerrings 19f von Ringschultern 35f, 37f des zweiten Schwungrads 11f gedrückt werden, während an den radial in­ neren Rändern der radialen Ringschenkel 39f, 41f vorgese­ hene Ringwülste 47f, 49f an den axialen Stirnflächen des inneren Lagerrings 17f gleitend und durch Eigenelastizität angedrückt anliegen. Die beiden Ringteile 37f, 29f haben axial aufeinander zu stehende zwischen den äußeren Lager­ ring 19f und dessen Sitzfläche 43f greifende axiale Ring­ schenkel 43f, 45f, die zwischen den axialen Stirnflächen ihrer, etwa in der Mitte des Kugellagers 9f axial sich ge­ genüberliegenden Schenkelrändern ein elastischen Dichtring 59f einspannen.
Die den Ringspalt 51f bildenden axialen Stirnflächen der axialen Schenkel 43f, 45f enthalten, wie am besten die Fig. 10 und 11 zeigen, im Querschnitt kreisabschnittförmige Ringnuten 69, 71, an die sich im Bereich des radial inneren Rands der Stirnflächen ringförmige Schaufelvorsprünge 73, 75 unmittelbar anschließen. Die Schaufelvorsprünge 73, 75 enden dem Außenumfang des Außenrings 19f eng benachbart in Ringschneiden, zu denen hin sich die im Querschnitt kreissektorförmige Ringsektorfläche der Ringnuten 69, 71 verjüngt.
Fig. 10 zeigt den Vormontagezustand der Dicht- und Isolier­ ringanordnung 31f, bei welcher der Dichtring 59f auf den Außenring 19f aufgesetzt ist. Beim Montieren des Lagers 9f, entsprechend Fig. 9, werden die radialen Ringschenkel 39f, 41f gegen die Stirnflächen des Außenrings 19f gespannt, wobei die Schaufelvorsprünge 73, 75 den Dichtring 59f ra­ dial innen untergreifen und vom Außenumfang des Außenrings 19f abheben. Wie Fig. 11 zeigt nähern sich die Schaufelvor­ sprünge 73, 75 im fertigmontierten Zustand einander weitge­ hend an, ohne sich jedoch axial zu berühren. Auf der radial außerhalb des Dichtrings 59f gelegenen Seite haben die an die Ringnuten 69, 71 anschließenden Bereiche 77, 79 der den Ringspalt 51f bildenden Stirnflächen einen vergleichsweise großen axialen Abstand voneinander und begrenzen hier einen Aufnahmeraum für das beim axialen Spannen des Dichtrings 59f elastisch verdrängte Ringmaterial. Die Ringnuten 69, 71 haben nach radial außen hin einen größeren Abstand von dem Lagersitz 33f als nach radial innen hin zum Außenring 19f. In jedem Fall wird jedoch der Dichtring 59f im Abstand von den Umfangsflächen dieser Teile gehalten, so daß er ledi­ glich mit den Stirnflächen der axialen Ringschenkel 43f, 45f dichtend in Berührung steht. Dies verbessert die Dicht­ wirkung und mindert die thermische Belastung des Dichtrings 59f.
Den vorangegangen erläuterten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß sie ein axial besonders schmales Lager er­ möglichen, welches dennoch radial und axial abgedichtet ist und gegebenenfalls auch eine thermische Isolation des La­ gers ermöglichen. Die Gestaltung der Dicht- und Isolier­ ringanordnung erlaubt es zudem die radialen Ringschenkel gezielt axial zu verspannen, so daß zumindest in gewissem Umfang die Grundreibung des Torsionsschwingungsdämpfers des Zweimassenschwungrads gezielt abgestimmt werden kann.
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen ist das zweite, die Kupplung tragende, Schwungrad auf den Außenring des Kugellagers aufgesetzt. Es versteht sich, daß die Ein­ bausituation gegebenenfalls auch invers erfolgen kann, bei welcher das zweite Schwungrad am inneren Lagerring des Ku­ gellagers geführt ist. Die axialen Ringschenkel der Dicht- und Isolierringanordnung übergreifen hierbei die Innen­ fläche des inneren Lagerrings. An Stelle eines Kugellagers können auch andere käfigfreie und vollständig mit Wälzkör­ pern gefüllte Wälzlager, beispielsweise Rollenlager oder Nadellager verwendet werden.
Die vorstehend erläuterten Ausführungsformen der Lageran­ ordnung können auch bei anderen Vorrichtungen als einem Zweimassenschwungrad eingesetzt werden. Sie sind bei Vor­ richtungen von Vorteil, bei welchen beide Bauteile sowohl gemeinsam als auch relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotieren, so daß in dem Wälzlager enthaltenes Schmierfluid oder dgl. erhöht Zentrifugalkräften ausgesetzt ist. Beispielsweise können Lageranordnungen dieser Art bei Flüssigkeitsreibungskupplungen, beispielsweise für den An­ trieb eines Kühlerventilators oder aber bei insgesamt ro­ tierenden Nebenabtriebsgetrieben eingesetzt werden, wie sie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen zum Antrieb von Neben­ aggregaten, wie z. B. eines Generators, einer Klimaanlage, einer Ölpumpe oder dgl. eingesetzt werden.

Claims (26)

1. Lageranordnung für eine Vorrichtung mit einem um eine Drehachse rotierend angetriebenen, ersten Bauteil (1) und einem relativ zu dem ersten Bauteil (1) zumindest um einen begrenzten Drehwinkel um die Drehachse (3) drehbaren, in Drehantriebsverbindung mit dem ersten Bauteil (1) stehenden zweiten Bauteil (11), insbeson­ dere für ein Zweimassenschwungrad mit einem das erste Bauteil (1) bildenden ersten Schwungrad und einem über Torsionsdämpfermittel (15) mit dem ersten Schwungrad (1) drehelastisch verbundenen, das zweite Bauteil (11) bildenden zweiten Schwungrad, umfassend:
  • - einem betriebsmäßig fest mit einem (11) der beiden Bauteile (1, 11), insbesondere dem ersten Bauteil verbundenen inneren Lagersitz (12),
  • - einen zum inneren Lagersitz (22) koaxialen, betriebs­ mäßig fest mit dem anderen (11) der beiden Bauteile (1, 11), verbundenen äußeren Lagersitz (33),
  • - ein radial zwischen den Lagersitzen (22, 23) angeord­ netes, die Bauteile (1, 11) radial und insbesondere auch axial aneinander führendes Wälzlager (9) mit einem am inneren Lagersitz (22) geführten, inneren Lagerring (17), einem am äußeren Lagersitz (33) ge­ führten, äußeren Lagerring (19) und einer Vielzahl, insbesondere als Kugeln ausgebildeter Wälzkörper (21) radial zwischen den Lagerringen (17, 19), und
  • - eine ringförmig geschlossene Dichtringanordnung (31), insbesondere in Form einer Dicht- und Isolierringan­ ordnung, mit einem radial zwischen einem ersten (19) der beiden Lagerringe (17, 19) und einem den ersten Lagerring (19) führenden ersten (33) der beiden La­ gersitze (22, 33), insbesondere zwischen dem äußeren Lagerring und dem äußeren Lagersitz angeordneten zen­ tralen Ringbereich (43, 45) und mit axial beiderseits des Wälzlagers (9) angeordneten, von dem zentralen Ringbereich (43, 45) radial abstehenden Ringschenkeln (39, 41), von denen jeder sowohl feststehend an einer Stirnfläche des ersten Lagerrings (19) als auch glei­ tend an einer Stirnfläche eines zweiten (17) der bei­ den Lagerringe (17, 19), insbesondere des inneren Lagerrings, anliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wälzlager (9) frei von einem die Wälzkörper (21) aneinander führenden Käfig gestaltet und zwischen den beiden Lagerringen (17, 19) in Umfangsrichtung im wesentlichen vollständig mit Wälzkörpern (21) gefällt ist
und daß der zentrale Ringbereich (43, 45) der Dicht­ ringanordnung (31) die beiden radialen Ringschenkel (39, 41) abdichtend miteinander verbindet.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager als Kugellager (9) mit gesprengtem äußeren Lagerring (19) ausgebildet ist und daß die Dichtringanordnung (31) den äußeren Lagerring (19) außen dicht umschließt.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringanordnung (31; 31a) zwei Ringteile (27, 29; 27a, 29a) aufweist, von denen jeder einen der radialen Ringschenkel (39, 41; 39a, 41a) sowie einen axialen Ringschenkel (43, 45; 43a, 45a) aufweist, wobei die axialen Ringschenkel (43, 45; 43a, 45a) zur Bildung des zentralen Ringbereichs von den radialen Ringschen­ keln (39, 41; 39a, 41a) axial aufeinander zu abstehen und zwischen ihren einander axial benachbarte Schenkel­ ränder, einen Ringspalt (51; 51a), insbesondere einen angenähert axial in der Mitte des zentralen Ringbe­ reichs gelegenen Ringspalt begrenzen und daß der Ring­ spalt (51, 51a) durch einen elastischen, an den Schen­ kelrändern dicht aufliegenden Dichtring (59; 59a) über­ brückt ist.
4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelränder radial auf der Seite des ersten Lagerrings (19a) zu diesem hin voneinander weg schräg verlaufende Schrägen (55a) haben und daß der Dichtring (59a) zwischen den Schrägen (55a) und der den Schrägen (55a) zugewandten Umfangsfläche des ersten Lagerrings (19a), insbesondere der Außenfläche des äußeren Lager­ rings, eingespannt ist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelränder radial auf der Seite des ersten Lagersitzes (33) zu diesem hin voneinander weg schräg verlaufende Schrägen (55) haben und daß der Dichtring (59) zwischen den Schrägen (55) und dem ersten Lager­ sitz (33) eingespannt ist.
6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagersitz (33) eine Umfangsnut (57) ent­ hält, in die der Dichtring (59) teilweise eingreift.
7. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtringanordnung (31f) zwei Ringteile (27f, 29f) aufweist, von denen jeder der beiden Ringteile (27f, 29f) einen der radialen Ringschenkel (39f, 41f) und von denen zumindest einer der beiden Ringteile (27f, 29f), insbesondere jedoch beide Ringteile, zur Bildung des zentralen Ringbereichs einen axialen Ring­ schenkel (43f, 45f) aufweisen,
daß die Ringteile (27f, 29f) axial innerhalb des zen­ tralen Ringbereichs mit axialem Abstand einander axial sich gegenüberliegende Stirnflächen haben, die einen Ringspalt (51f), insbesondere einen angenähert axial in der Mitte des zentralen Ringbereichs gelegenen Ring­ spalt begrenzen,
daß der Ringspalt (51f) durch einen an den Stirnflächen aufliegenden, axial zwischen den Stirnflächen angeord­ neten, elastischen Dichtring (59f) überbrückt ist, und daß von den radial inneren Rändern der Stirnflächen ringförmige Schaufelvorsprünge (73, 75) aufeinander zu abstehen, deren radial äußere Umfangsflächen sich zum gegenüberliegenden Schaufelvorsprung (73, 75) hin ra­ dial verjüngen und den Dichtring (59f) radial innen untergreifen.
8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schaufelvorsprünge (73, 75) zumindest an­ genähert zu Ringschneiden verjüngen.
9. Lageranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (59f) sowohl zum ersten Lagersitz (33f) als auch zum ersten Lagerring (19f) radialen Ab­ stand hat.
10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (51f) radial innerhalb des Dichtrings (59f) in axialer Richtung schmäler ist als radial außerhalb des Dichtrings.
11. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stirnflächen der Ringteile (27f, 29f) an die Schaufelvorsprünge (73, 75) unmittelbar radial an­ schließende Ringnuten (69, 71) axial eingesenkt sind, in die der Dichtring (59f) axial eingreift.
12. Lageranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (69, 71) und die radial äußeren Um­ fangsflächen der daran anschließenden Schaufelvor­ sprünge (73, 75) gesehen im Querschnitt Kreissektorform haben.
13. Lageranordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (69, 71) den Dichtring (59f) zwischen dem ersten Lagersitz (33f) und dem erster Lagerring (19f) radial so führen, daß der radiale Überstand des Ringspalts (51f) auf der radial äußeren Seite des Dichtrings (59f) größer ist als auf der radial inneren Seite.
14. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (59f) zwischen dem äußeren Lagerring (19f) und dem äußeren Lagersitz (33f) angeordnet ist und die Schaufelvorsprünge (73, 75) dem äußeren Lager­ ring (19f) eng benachbart enden.
15. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringanordnung (31b) zwei Ringteile (27b, 29b) aufweist, von denen jeder einen der radialen Ring­ schenkel (39b, 41b) sowie einen axialen Ringschenkel (43b, 45b) aufweist, wobei die axialen Ringschenkel (43b, 45b) zur Bildung des zentralen Ringbereichs von den radialen Ringschenkeln (39b, 41b) her axial aufein­ ander zu abstehen, und sich über einen Teil ihrer axia­ len Erstreckung, insbesondere einen angenähert in der axialen Mitte des zentralen Ringbereichs gelegenen Teil, axial überlappen und radial elastisch aneinander anliegen.
16. Lageranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster (27b) der beiden Ringteile (27b, 29b) im Überlappungsbereich einen am äußeren Lagersitz (33b) des äußeren Lagerrings (19b) anliegenden Ringlappen (61) mit verminderter Materialstärke aufweist und ein zweites (29b) der beiden Ringteile (27b, 29b) einen Ringlappen (63) aufweist, der mit radial nach außen zum äußeren Lagersitz (33b) gerichteter Vorspannung einge­ baut ist.
17. Lageranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der radial zum äußeren Lagerring (19b) gelege­ nen Seite des Ringlappens (63) des zweiten Ringteils (29b) eine Freistellungsaussparung eingeformt ist.
18. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringanordnung (31c, d, e) zwei entlang einer Umfangsdichtnaht (67; 67d, e) miteinander liest verbundene Ringteile (27c, d, e, 29c, d, e) umfaßt, von denen jedes einen der beiden radialen Ringschenkel (39c, d, e, 41c, d, e) bildet.
19. Lageranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringteile (27c, d, e) in einem den zen­ tralen Ringbereich bildenden Materialbereich unter pla­ stischer Verformung und axialer Verkürzung dieses Mate­ rialbereichs miteinander verschweißt sind.
20. Lageranordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes (29e) der beiden Ringteile (27e, 29e) einen im wesentlichen vollständig den zentralen Ringbe­ reich bildenden axialen Ringschenkel (45e) aufweist und ein zweites (27e) der beiden Ringteile (27e, 29e) im wesentlichen nur aus dem radialen Ringschenkel (39e) besteht.
21. Lageranordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringteile (27c, d, 29c, d) von den ra­ dialen Ringschenkeln (39c, d, 41c, d) axial aufeinander zu abstehende axiale Ringschenkel (43c, d, 45c, d) auf­ weisen, die entlang ihrer aneinandergrenzenden Schen­ kelränder miteinander verschweißt sind.
22. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der radialen Ringschenkel (39, 41) der Stirn­ fläche des zweiten Lagerrings (17) benachbart einen an dieser Stirnfläche anliegenden ringförmigen Wulst (47, 49) aufweist.
23. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden radialen Ringschenkel (39, 41) aus­ schließlich aufgrund eigener Materialelastizität der Dichtringanordnung (31) radial vorgespannt an den Stirnflächen des zweiten Lagerrings (17) anliegen.
24. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Lagerring (17) und der äußere Lagerring (19) gleiche axiale Erstreckung haben und diese nur geringfügig größer als der Durchmesser der die Wälzkör­ per bildenden Kugeln (21) ist.
25. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagersitz (33) axial beiderseits des ersten Lagerrings (19) axial aufeinander zu gerichtete Schultern (35, 37) aufweist, die die radialen Ring­ schenkel (39, 41) gegen die Stirnfläche des ersten Lagerrings (19) spannen.
DE4327079A 1992-08-20 1993-08-12 Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung Expired - Fee Related DE4327079B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327079A DE4327079B4 (de) 1992-08-20 1993-08-12 Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung
US08/109,364 US5533815A (en) 1992-08-20 1993-08-19 Bearing arrangement for a device comprising two rotating components
FR9310217A FR2694966B1 (fr) 1992-08-20 1993-08-19 Agencement de palier pour dispositif comprenant deux éléments de construction rotatifs.
GB9317395A GB2269864B (en) 1992-08-20 1993-08-20 Dual-mass flywheel with a bearing assembly
SE9302699A SE509281C2 (sv) 1992-08-20 1993-08-20 Lagerarrangemang
BR9303431A BR9303431A (pt) 1992-08-20 1993-08-20 Disposicao de mancal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4227533.4 1992-08-20
DE4227533 1992-08-20
DE4327079A DE4327079B4 (de) 1992-08-20 1993-08-12 Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327079A1 true DE4327079A1 (de) 1994-02-24
DE4327079B4 DE4327079B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=32046900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327079A Expired - Fee Related DE4327079B4 (de) 1992-08-20 1993-08-12 Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327079B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316320B3 (de) * 2003-04-10 2004-09-16 Lindauer Dornier Gmbh Wälzlager mit einer Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine
DE102005055039A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Schaeffler Kg Wälzlager für eine zwei gegeneinander drehbare Bauteile umfassende Vorrichtung
DE102018222497A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Übertragung der Drehbewegung einer Antriebseinheit auf einen zu einer Translationsbewegung antreibbaren Kolben einer Kolben-/Zylinder-Anordnung und elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
US20210341021A1 (en) * 2018-10-23 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR514178A (fr) * 1920-04-21 1921-03-04 Max Stamm Perfectionnements aux paliers à billes
DE1011676B (de) * 1955-08-08 1957-07-04 Wilh Herm Mueller & Co K G Waelzlager mit einem als elastisch nachgiebiges Polster wirkenden zweiteiligen Kapselgehaeuse aus plastischem Kunststoff
DE1066059B (de) * 1956-07-19 1959-09-24
US3415500A (en) * 1966-09-21 1968-12-10 Fafnir Bearing Co Combined seal and shock mount for a bearing
US4727970A (en) * 1984-06-12 1988-03-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles
DE8434277U1 (de) * 1984-11-23 1988-02-11 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3614297A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Fichtel & Sachs Ag Visco-luefterkupplung mit angenietetem bimetall
GB2207957A (en) * 1987-08-14 1989-02-15 Hiroshi Teramachi Cross roller bearing
DE3916979C2 (de) * 1989-05-24 1998-04-30 Mannesmann Sachs Ag Drehmomentübertragungseinheit zur Antriebsverbindung eines Nebenaggregats mit einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316320B3 (de) * 2003-04-10 2004-09-16 Lindauer Dornier Gmbh Wälzlager mit einer Abdeckung in Schafthebelunterzügen einer Webmaschine
DE102005055039A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Schaeffler Kg Wälzlager für eine zwei gegeneinander drehbare Bauteile umfassende Vorrichtung
US20210341021A1 (en) * 2018-10-23 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper
DE102018222497A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Übertragung der Drehbewegung einer Antriebseinheit auf einen zu einer Translationsbewegung antreibbaren Kolben einer Kolben-/Zylinder-Anordnung und elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327079B4 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721708C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
WO1997008472A1 (de) Schwingungsdämpfendes torsionselastisches wellengelenk, insbesondere für den antriebsstrang von kraftfahrzeugen
DE69506684T3 (de) Torsionsschwingungsdämpfer gekühlt durch luftzirkulation
DE3721709A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE20321650U1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
EP0270980B1 (de) Schwungmassenanordnung
DE69514643T2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere mit reibung der kuppling für kraftfahrzeuge
DE4420927A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4109061C2 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69709048T2 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit verbesserter reibungsdämpfung von schwingungen
DE4443453C2 (de) Zweimassenschwungrad
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69502797T2 (de) Dämpfungsschwungrad, gedacht zum einbau in einer antriebseinheit eines kraftfahrzeuges
DE4002705A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit fluessigkeitsdaempfung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4113287C2 (de) Doppel-Drehschwingungs-Dämfungsschwungrad für einen Verbrennungsmotor
DE4327079A1 (de) Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung
DE3642940A1 (de) Daempfungsscheibe
DE3742794A1 (de) Zweiteiliges schwungrad fuer eine brennkraftmaschine
DE4109060A1 (de) Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE19624389B4 (de) Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln
DE10104550A1 (de) Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil, entsprechendes homokinetisches Kraftübertragungs-Kugelgelenk und entsprechendes Mutterteil
DE19830544A1 (de) Dämpfungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Lagers
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
DE69709279T2 (de) Torsionsdämpfer mit Fingern für Getriebeelement, insbesondere Reibungskupplung eines Fahrzeugs
DE19843007A1 (de) Elastische Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Zweimassen-Dämpfungsschwungrad

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee