DE10104550A1 - Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil, entsprechendes homokinetisches Kraftübertragungs-Kugelgelenk und entsprechendes Mutterteil - Google Patents

Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil, entsprechendes homokinetisches Kraftübertragungs-Kugelgelenk und entsprechendes Mutterteil

Info

Publication number
DE10104550A1
DE10104550A1 DE10104550A DE10104550A DE10104550A1 DE 10104550 A1 DE10104550 A1 DE 10104550A1 DE 10104550 A DE10104550 A DE 10104550A DE 10104550 A DE10104550 A DE 10104550A DE 10104550 A1 DE10104550 A1 DE 10104550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
structure according
nut part
nut
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10104550A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Moulinet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Publication of DE10104550A1 publication Critical patent/DE10104550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7033Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Der vorliegende Aufbau weist eine Welle (14) und ein Mutterteil (6), das drehfest auf der Welle mit Mitteln zur Drehfestlegung angebracht ist, die durch Komplementarität von Formen (16) zusammenwirken, wobei das Mutterteil auch axial an der Welle fixiert ist und das Mutterteil (6; 160; 360) Axialanschlagmittel (52; 54; 152) aufweist, die mit zugeordneten Anschlagmitteln (44; 46; 144) der Welle zusammenwirken, wobei diese Anschlagmittel (44; 46; 52; 54; 144; 152) in der Montagerichtung wirken, wobei das Mutterteil (6) ferner Axialrückhalteflächen (60; 160; 360) aufweist, die mit zugeordneten Axialrückhalteflächen (50; 150; 350) der Welle zusammenwirken, wobei diese Rückhalteflächen (50; 60; 150; 160; 350; 360) entgegengesetzt zur Montagerichtung wirken. DOLLAR A Die Erfindung findet insbesondere auf homokinetische Antriebs-Kugelgelenke für Kraftfahrzeuge Anwendung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil, das an der Welle mit Mitteln zur drehfesten Verbindung, die durch Komplemen­ tarität von Formen zusammenwirken, drehfest angebracht ist, wobei das Mutterteil auch axialfest an der Welle angebracht ist und das Mutterteil Axialanschlagsmittel aufweist, die mit zugeordneten Anschlagsmitteln der Welle zusammenwirken, wobei diese Mittel in Montage­ richtung wirken, wobei das Mutterteil ferner Axialrück­ halteflächen aufweist, die mit zugeordneten Axialrück­ halteflächen der Welle zusammenwirken, wobei diese Rückhalteflächen in zur Montage entgegengesetzten Rich­ tung wirken.
Die Erfindung findet Anwendung insbesondere auf ho­ mokinetische Kraftübertragungs-Kugelgelenke.
Kugelgelenke werden in großem Umfang beispielsweise auf dem Gebiet der Radwellen von Kraftfahrzeugen einge­ setzt. Ein solches Gelenk weist allgemein eine Glocke, die mit einer ersten Welle fest verbunden ist, und eine Nuß, die mit einer zweiten Welle fest verbunden ist und in der Glocke aufgenommen ist, auf.
Glocke und Nuß tragen jeweils sechs Wälzpisten, die auf ihrer Innenfläche bzw. Außenfläche winkelmäßig gleichmäßig verteilt sind. In jedem Pistenpaar ist eine Kugel zur Übertragung eines Drehmoments von der Nuß auf die Glocke und zur Ermöglichung eines Abknickens des Gelenks im Betrieb aufgenommen.
Ein zwischen Glocke und Nuß angeordneter Käfig ver­ hindert, daß die Kugeln entweichen. Die Nuß ist durch zugeordnete kannelierte Profile drehfest auf der Welle angebracht. Die axiale Festlegung der Nuß erfolgt in einer ersten Richtung durch Anschlagflächen, beispiels­ weise durch eine Schulter der Welle, gegen welche sich die Nuß legt. In der zweiten Richtung wird die Nuß durch einen Spaltring zurückgehalten, der in einer in der Welle ausgebildeten Nut gefangen ist.
Dieser Stand der Technik weist folgende Nachteile auf:
  • - Zwischen dem Spaltring und der Nuß oder zwischen der Nuß und den Anschlagflächen existiert ein Spiel, welches eine kleine Axialbewegung der Nuß gestattet. Dies führt zu Geräuschentwicklung beim Arbeiten des Ge­ lenks. Um dieses Spiel so gering wie möglich zu halten, sind enge Toleranzen erforderlich, was unter Herstel­ lungsgesichtspunkten teuer ist.
  • - Die Montage der Spaltringe ist verhältnismäßig kompliziert und wegen der für die Positionierung des Ringes erforderlichen Präzision schwierig zu automati­ sieren. Ferner besteht in einem Fall, wo der Ring von der Nuß überdeckt wird, bei der Montage und/oder Demon­ tage ein Problem der Zugänglichkeit der Nut.
  • - Dadurch, daß der Spaltring im Inneren des Ge­ lenks sitzt, gibt es ein Problem der Zugänglichkeit dieses Rings, wenn die Nuß demontiert werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Technik vorzu­ schlagen, die in einfacher und zuverlässiger Weise, insbesondere bei der vorgenannten Anwendung, jedes Axialspiel beseitigt.
Hierzu ist Gegenstand der Erfindung ein Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil der vorgenannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rückhalteflä­ chen jenseits der zugeordneten Anschlagmittel in Rich­ tung der Montage angeordnet sind und durch Komplementa­ rität von Formen zusammenwirken.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung hat auch ein Kugelgelenk, welches ei­ nen wie oben definierten Aufbau aufweist, und ein Mut­ terteil, welches dazu bestimmt ist, als Mutterteil ei­ nes wie oben definierten Aufbaus verwendet zu werden, zu Gegenständen.
Ein besseres Verständnis der Erfindung wird sich beim Lesen der folgenden Beschreibung ergeben, die al­ lein als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beige­ fügten Zeichnungen erfolgt, auf welchen
Fig. 1 eine Ansicht im Längsschnitt längs zweier axialer Halbebenen, die der Linie I-I der Fig. 3 ent­ sprechen, eines Kugelgelenks ist, welches einen Aufbau gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung auf­ weist;
Fig. 2 die Einzelheit II der Fig. 1 in vergrößer­ tem Maßstab darstellt;
Fig. 3 eine Ansicht der Nuß eines Gelenks der Fig. 1 von rechts ist;
Fig. 4 eine Einzelheit, gesehen im Querschnitt, eines Aufbaus gemäß einer ersten Abwandlung der Ausfüh­ rungsform der Fig. 1 darstellt;
Fig. 5 eine Ansicht im Längsschnitt längs zweier axialer Halbebenen, die der Linie I-I der Fig. 3 ent­ sprechen, eines Teils eines Kugelgelenks ist, welches einen Aufbau gemäß einer zweiten Abwandlung der ersten Ausführungsform aufweist;
Fig. 6 eine Ansicht im Schnitt längs Linie VI-VI der Fig. 5 ist;
Fig. 7 eine Einzelheit eines Aufbaus gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt, wobei die Ansicht der Fig. 2 der ersten Ausführungsform ent­ spricht;
Fig. 8 eine Ansicht im Schnitt längs Linie VIII- VIII der Fig. 7 ist;
Fig. 9 eine Einzelheit eines Aufbaus gemäß einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt, wobei die Ansicht der Fig. 2 der ersten Ausführungsform entspricht;
Fig. 10 eine Ansicht eines entsprechenden Verrie­ gelungsrings ist.
Das in Fig. 1 dargestellte homokinetische Gelenk 2 ist aus zwei Hauptteilen, nämlich einer äußeren Glocke 4 und einer inneren Nuß 6, aus sechs Kugeln (von denen eine in Fig. 1 sichtbar ist) und einem Käfig 10 zum Halten der Kugeln in der Halbierungsfläche des Gelenks aufgebaut. Wenn das Gelenk 2 montiert ist, ist die Glocke 4 mit einer ersten Welle 12 mit Achse X-X und die Nuß 6 mit einer zweiten Welle 14 mit Achse Y-Y fest verbunden. Diese beiden Achsen fallen in Fig. 1, wo das Gelenk 2 gestreckt ist, zusammen.
Der Ausdruck "Montagerichtung" wird sich im folgen­ den auf die Versetzungsrichtung der Nuß 6 auf der zwei­ ten Welle 14 bei der Montage beziehen.
Typischerweise ist die Glocke 4 mit der ersten Wel­ le 12 die eine Antriebsradspindel ist, einstückig. Die Nuß 6 ist drehfest auf der zweiten Welle 14, die eine Antriebswelle ist, durch Mittel befestigt, die durch Komplementarität von Formen zusammenwirken. Diese Mit­ tel sind im vorliegenden Fall durch axiale Kannelierun­ gen 16 gebildet, die in der Mittelöffnung 18 (siehe Fig. 3) der Nuß 6 vorgesehen sind. Die zweite Welle 14 weist zugeordnete Kannelierungen 20 auf.
Die Glocke 4 weist einen sphärischen Hohlraum 22 mit Mitte O auf, die auf der Achse X-X liegt. Dieser Hohlraum 22 ist zur zweiten Welle 14 hin offen, und in seiner Wand sind sechs erste Nuten 24 ausgebildet, die winkelmäßig regelmäßig verteilt sind und die jeweils in einer axialen Halbebene der Glocke 4 enthalten sind. Jede Nut 24 erstreckt sich beiderseits der Durchmes­ serebene P der Glocke 4 senkrecht zur Achse X-X und mündet an einer Eintrittsabfasung 30 der Glocke 4. Die Nuß 6 weist eine sphärische Außenfläche 32 mit Mitte O auf, in welcher sechs zweite Nuten 34 ausgebil­ det sind, die winkelmäßig regelmäßig verteilt und je­ weils in einer axialen Halbebene der Nuß 6 enthalten sind. Diese Nuten 34 erstrecken sich beiderseits der Durchmesserebene der Nuß 6, die mit der Ebene P zusam­ menfällt, wenn das Gelenk 2 gestreckt ist, und sie mün­ den an den beiden Endflächen der Nuß 6, auf Seite der Glocke 36 und auf Seite der Welle 38.
Der Käfig 10 weist sphärische Außen- und Innenflä­ chen mit Mitte O auf, die mit den vorgenannten sphäri­ schen Flächen 22 bzw. 32 der Nuß 6 und der Glocke 4 zu­ sammenwirken. Er weist ferner in herkömmlicher Weise sechs Langlöcher 40 auf, in denen jeweils eine Kugel 8 geführt ist. Jede Kugel 8 wirkt mit einem Paar von Nu­ ten 24, 34 zusammen, die Wälzpisten bilden.
Unter Bezug auf Fig. 2 sieht man, daß sich ein Wulst 42 an die Kannelierungen 20 der zweiten Welle 14 wellenseitig anschließt und schräge Anschlagflächen ausbildet. Diese Anschlagflächen sind kannelierungssei­ tig durch Bodenflächen 44 der Kannelierungen 20 und durch die kegelstumpfförmige Fläche 46 des Wulstes 42, die über die Kannelierungen 20 hinausgeht, gebildet.
Der Wulst 42 bildet wellenseitig schräge Axialrück­ halteflächen 50, die in Montagerichtung jenseits der Anschlagflächen 44, 46 liegen.
Wie dargestellt, können die Rückhalteflächen durch eine in der zweiten Welle 14 ausgebildete Ringnut ge­ bildet sein.
Die Kannelierungen 16 der Nuß weisen auf der gegen die Montagerichtung gerichteten Seite Abfasungen 52 auf, an die sich eine kegelstumpfförmige Fläche 54 an­ schließt, womit Anschlagflächen ausgebildet werden, die komplementär zu denjenigen der zweiten Welle 14 sind und in Montagerichtung wirken.
Sechs Fixierlappen 56 springen über die wellensei­ tige Endfläche 38 der Nuß vor. Sie sind winkelmäßig re­ gelmäßig zwischen den zweiten Nuten 34 verteilt (siehe Fig. 3) und erstrecken sich in Montagerichtung. Die Länge der Fixierlappen 56 ist so gewählt, daß ihre En­ den über den Wulst 42 der zweiten Welle 14 hinausgehen, wenn die Anschlagflächen der Nuß und der Welle im Zu­ sammenwirken sind.
Die radial innere Fläche 60 jedes Lappens 56 er­ streckt sich im nicht montierten Zustand parallel zur Achse Y-Y der zweiten Welle 14 und in einem Abstand von dieser Achse, die dem Maximalradius des Wulstes 42 ent­ spricht, wie dies gestrichelt in Fig. 2 angegeben ist.
Die Montage der Nuß 6 auf der zweiten Welle 14 er­ folgt auf folgende Weise:
Die Nuß 6 wird auf das Ende der zweiten Welle 14 so aufgefädelt, daß die Kannelierungen 16, 20 der Welle 14 und der Nuß 6 zusammenwirken. Die Auffädelbewegung wird fortgesetzt, bis die Anschlagflächen 52, 54 der Nuß ge­ gen die Anschlagflächen 44, 46 der Welle in Anlage kom­ men. In dieser Stellung springen die Enden der Fixier­ lappen 56 der Nuß 6 über den Wulst 42 der zweiten Welle 14 vor.
Anschließend werden die Enden der Fixierlappen 56 lokal plastisch radial nach innen, durch einen Quetschvorgang, verformt, bis sie sich gegen die Rück­ halteflächen 50 der zweiten Welle 14 legen.
Die Verformung kann mit jedem bekannten Mittel warm oder kalt erfolgen.
Im montierten Zustand bildet die radial innere Flä­ che 60 jedes Endes des Lappens, nach dem Einziehen auf die Achse Y-Y, wie oben beschrieben, eine Rückhalteflä­ che, die sich mit Komplementarität von Formen und ohne axiales Spiel gegen die Rückhaltefläche 50 der zweiten Welle 14 legt, womit Rückhaltemittel ausgebildet wer­ den, die in Richtung entgegengesetzt zur Montage wir­ ken.
Damit eine plastische Verformung der Lappen 56 er­ folgen kann, dürfen sie nicht gehärtet sein. Um jedoch Verschleiß zu vermeiden, müssen die Wälzpisten 34 ge­ härtet sein. Dies läßt sich beispielsweise durch eine lokale Wärmebehandlung der Pisten 34 oder durch Maskie­ rung der Lappen 56 bei der Verwendung eines Globalauf­ kohlungsverfahrens erreichen.
Schließlich wird in bekannter Weise ein Schutzbalg 70 einerseits in einer Nut 72 der Glocke 4 und anderer­ seits in einer in der zweiten Welle 14 ausgebildeten Nut 74 durch zwei Schlauchbinder 76, 78 eingeklemmt, um eine Verschmutzung des Gelenks 2 zu vermeiden und die Rückhaltung von Schmiermittel zu gewährleisten.
Man stellt fest, daß eine lokale Verformung von Zo­ nen geringer Dicke 56 der Nuß die Begründung einer spielfreien axialen Fixierung der Nuß 6 auf der Welle 14 ermöglicht, womit die Erzeugung von Geräuschen im Betrieb unterdrückt wird.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist auch, daß die Anzahl an Teilen verringert ist, ebenso folglich die Herstellungskosten. Die Tatsache, daß das Zusammen­ wirken der Rückhalteflächen durch plastische Verformung begründet ist, vermeidet die Notwendigkeit von engen Herstellungstoleranzen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß in einer Abwandlung die Nuß 6 weniger als sechs Fixierlappen 56 aufweisen kann, oder aber es werden nur gewisse der sechs Fixier­ lappen 56, beispielsweise zwei Lappen, verformt.
In Fig. 4 ist eine erste Abwandlung der Fixierung der Nuß auf der Welle dargestellt. Bei dieser Abwand­ lung der Ausführungsform der Erfindung weisen Rippen 80, die auf der Nuß 6 ausgebildet sind und sich im we­ sentlichen axial in Montagerichtung erstrecken, jeweils zwei Befestigungslappen 82, 84 auf, die im wesentlichen in Umfangsrichtung auf ihren beiden entgegengesetzten Seiten vorspringen. Zur Fixierung der Nuß 6 auf der Welle 14 werden die Lappen 82, 84 plastisch radial nach innen verformt, bis sie sich gegen die Flächen 50 der Welle 14 legen.
In den Fig. 5 und 6 ist eine zweite Abwandlung der Befestigung der Nuß 6 auf der Welle 14 der Ausfüh­ rungsform der Fig. 1 dargestellt.
Am Boden jeder Wälzpiste 34 der Nuß gibt es eine Zone 90, gelegen am wellenseitigen Ende dieser Piste, die im Betrieb nicht durch die Kugel 8 belastet wird, auch dann nicht, wenn das Gelenk 2 maximal abgeknickt ist. Diese Zone 90 hat durch eine Gegenbohrung 91 eine geringe Stärke, die vergleichbar ist mit der Stärke des Endes des Fixierlappens 56 der Nuß 6 in Fig. 1.
Folglich weist die Nuß 6 keine Fixierlappen auf, sondern die Zonen 90 werden plastisch radial nach innen verformt und gewährleisten die axiale Fixierung der Nuß 6 durch Quetschen derselben gegen die Flächen 50. Um die Tatsache zu berücksichtigen, daß die verformte Zone 90 sich axial versetzt in Richtung entgegengesetzt zur Montagerichtung, verglichen mit der Ausführungsform der Fig. 1, findet, ist der Wulst 42 der Welle in entspre­ chender Weise versetzt und modifiziert.
Die Montageschritte bleiben die gleichen wie die bei der Ausführungsform der Fig. 1.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Wälzpiste 34 in der (durch die Kugeln nicht belasteten) zu verformenden Zone 90 nicht gehärtet sind.
In den Fig. 7 und 8 ist eine zweite Ausführungs­ form der Erfindung dargestellt. Die Fig. 7 entspricht der Fig. 2 der ersten Ausführungsform. Die Elemente, die Funktionen entsprechend denjenigen der ersten Aus­ führungsform bewirken, tragen die gleichen Bezugszei­ chen, erhöht um 100.
Jeder der Fixierlappen 156 der Nuß 106 weist auf seiner radial inneren Fläche eine Ausnehmung 157 auf, die sich im montierten Zustand im wesentlichen in Um­ fangsrichtung in bezug auf die Achse der zweiten Welle 114 erstreckt. Die Fläche zur axialen Rückhaltung 160 ist durch die Hinterschneidungsfläche gebildet, die die Ausnehmung 157 auf der Seite des Endes des Fixierlap­ pens 156 begrenzt.
Anders als bei der ersten Ausführungsform ist der Fixierlappen 156 nicht für eine Verformung bestimmt.
Die Welle 114 weist wie vorher eine mit 116 be­ zeichnete Ringnut auf. Diese Nut befindet sich direkt gegenüber den Ausnehmungen 157, wenn die Anschlagflä­ chen 144, 152 von Welle und Nuß im Zusammenwirken sind. Die Axialrückhaltefläche 150 der Welle begrenzt die Nut 161 auf der Seite der Kannelierungen 120 der Welle.
Das Zusammenwirken mit der Komplementarität von Formen der Axialrückhaltungsfläche 160 jedes Fixierlap­ pens 156 und der Axialrückhaltefläche 150 der Welle wird indirekt über ein Verriegelungselement 162 er­ zielt, das die Axialrückhaltekraft überträgt. Das Ver­ riegelungselement 162 ist durch einen erhärteten flui­ den Stoff, insbesondere ein wärmegehärtetes Material, gebildet, das im flüssigen Zustand in den freien Zwi­ schenraum eingespritzt worden ist, der zwischen den beiden Rückhalteflächen 150, 160 vorhanden ist.
In einer Abwandlung kann irgendein anderes geeigne­ tes Material, beispielsweise ein Lotmaterial, verwendet werden.
Die Montage der Nuß 106 auf der zweiten Welle 114 erfolgt in gleicher Weise wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform. Nachdem die Nuß 106 auf die Welle 114 gefä­ delt worden ist, wird jedoch das flüssige Material durch wenigstens eine von zwei seitlichen Öffnungen 164, 166 des vorgenannten freien Zwischenraums einge­ spritzt.
Man stellt fest, daß diese Ausführungsform eben­ falls eine einfache Axialfixierung der Nuß auf der Wel­ le ohne axiales Spiel ermöglicht.
In Fig. 9 sieht man eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Fig. 9 entspricht der Fig. 7 der vorhergehenden Abwandlung. Die Bezugs­ zeichen von Elementen, die denjenigen dieser vorherge­ henden Abwandlung entsprechen, sind um 200 erhöht.
Die Nuß 306 weist Befestigungslappen 356 auf, die Ausnehmungen 357 aufweisen, und die Welle 314 weist ei­ ne Ringnut 361 auf, entsprechend denjenigen der vorher­ gehenden Abwandlung.
Das Verriegelungselement ist jedoch ein angesetztes Teil. Dieses angesetzte Teil ist ein Steg 362 mit im wesentlichen rechteckigem Radialschnitt mit abgerunde­ ten Ecken, komplementär zur Form des freien Zwischen­ raums zwischen der Ausnehmung 357 und der Ringnut 361. Die Umfangsabmessung des Stegs 362 ist im wesentlichen gleich derjenigen des freien Zwischenraums und derjeni­ gen, die die Lappen 356 trennt, und seine axiale Länge nimmt geringfügig in einer Umfangsrichtung zu, derart, daß eine Keilfläche 363 gebildet wird, die im montier­ ten Zustand in axialer Richtung wirkt.
Sechs Stege 362 sind durch den Mittelteil ihrer wellenseitigen Endfläche einstückig mit einem Ring 365 verbunden, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Die Stege 362 sind winkelmäßig auf dem Ring in Entsprechung zu den Fixierlappen 356 der Nuß 306 verteilt.
Ferner weist der Ring 365 einen Schlitz 367 auf, damit seine Montage auf der Welle möglich wird.
Die Montage der Nuß 306 auf der Welle 314 erfolgt bei dieser Ausführungsvariante in folgender Weise.
Zunächst wird die Nuß 306 auf das Ende der Welle 314, wie oben beschrieben, bis zu ihrer axialen Anlage aufgefädelt.
Dann wird der Ring 365 auf die Welle 314 durch axiale Verschiebung so, daß die Lappen 356 der Nuß 306 sich zwischen den Stegen 362 zwischengelegt wiederfin­ den, aufgefädelt, bis die Stege 362 in der Nut 361 ein­ rasten. Durch den im Ring 365 ausgebildeten Schlitz 367, kann dieser durch elastische Verformung ohne Schwierigkeiten Abschnitte der Welle 306 überqueren, die größeren Durchmesser haben, als es sein Innendurch­ messer in Ruhe ist.
Dann dreht man den Ring 365 in bezug auf die Längs­ achse der Welle 314, bis die Stege 362 auf die Fixier­ lappen 356 der Nuß ausgerichtet sind, womit durch Keil­ wirkung alle Paare von Rückhalteflächen 350, 360 gleichzeitig immobilisiert werden. Der Ring 365 ist durch die Reibung der Stege 362 gegen ein Verdrehen verriegelt. Er kann ergänzend durch Löten oder Kleben verriegelt werden.
Man stellt fest, daß das Rückhalten der Nuß auf der Welle durch Rückhalteflächen, die sich jenseits der An­ schlagflächen befinden, eine Axialfixierung ohne Spiel unter Verwendung eines an diesem Ort des Gelenks ver­ fügbaren Raums ermöglicht.

Claims (17)

1. Aufbau aus einer Welle (14, 114; 314) und einem Mutterteil (6; 106; 306), der drehfest auf dieser Welle mit Mitteln zur drehfesten Anbringung befe­ stigt ist, die durch Komplementarität von Formen (16, 20) zusammenwirken, wobei das Mutterteil auch axial auf dieser Welle fixiert ist und das Mutter­ teil (6; 106; 306) Axialanschlagmittel (52, 54; 152) aufweist, die mit zugehörigen Anschlagmitteln (44, 46; 144) der Welle zusammenwirken, wobei diese Anschlagmittel (44, 46, 52, 54; 144, 152) in Monta­ gerichtung wirken, wobei das Mutterteil (6; 106; 306) ferner Axialrückhalteflächen (60; 160; 360) aufweist, die mit zugeordneten Axialrückhalteflä­ chen (50; 150; 350) der Welle zusammenwirken, wobei diese Rückhalteflächen (50, 60; 150, 160; 350, 360) entgegengesetzt zur Montagerichtung wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteflächen (50, 60; 150, 160; 350, 360) in Montagerichtung jenseits der zugeordneten Anschlagmittel (44, 46, 52, 54; 144, 152) angeordnet sind und durch Komplementarität von Formen zusammenwirken.
2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Drehfixierung axiale Kannelierungen (16, 20) aufweisen, die auf dem Mutterteil (6; 106; 306) und auf der Welle (14; 114; 314) vorgesehen sind.
3. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteflächen (60) des Mutterteils (6) durch Zonen geringer Dicke (56; 82, 84; 90), die lokal plastisch radial nach innen verformt sind, gebildet sind.
4. Aufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone geringer Dicke durch einen Lappen (56) ge­ bildet ist, der vor Verformung im wesentlichen axial in Montagerichtung vorspringt.
5. Aufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone geringer Dicke durch einen Lappen (82, 84) gebildet ist, der vor Verformung im wesentlichen in Umfangsrichtung auf einer Rippe (80) vorspringt, die sich im wesentlichen axial in Montagerichtung erstreckt.
6. Aufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone geringer Dicke (90) durch eine Ausnehmung (34) gebildet ist, die in dem Mutterteil (6) ausge­ bildet und im wesentlichen radial nach außen offen ist.
7. Aufbau nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungsein­ richtung (162; 362), die die Axialrückhaltekraft überträgt, zwischen jeder Rückhaltefläche (150; 350) der Welle und jeder Rückhaltefläche (160; 360) des Mutterteils zwischengelegt ist.
8. Aufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung durch erstarrte Flüs­ sigsubstanz (162), die in flüssigem Zustand in den Zwischenraum zwischen den beiden zusammenwirkenden Rückhalteflächen (150, 160) eingespritzt worden ist, insbesondere ein wärmegehärtetes Material, ge­ bildet ist.
9. Aufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein angesetztes Teil (362), insbesondere ein Keil, ist.
10. Aufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau mehrere Paare von Rückhalteflächen (350, 360) aufweist, die durch Ausnehmungen getrennt sind, und daß eine Verriegelungseinrichtung (362) zwischen jeder Rückhaltefläche (360) und jeder zu­ geordneten Rückhaltefläche (350) zwischengelegt ist, wobei die Verriegelungseinrichtungen (362) miteinander durch einen, insbesondere geschlitzten, Ring (365) verbunden sind, derart, daß eine gleich­ zeitige Festlegung der Paare von Rückhalteflächen (350, 360) durch eine axiale und dann drehende Ver­ setzung des Rings (365) möglich ist.
11. Aufbau nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterteil eine Nuß (6; 106; 306) eines homokinetischen Antriebs- Kugelgelenks ist.
12. Aufbau nach den Ansprüchen 4 und 11 zusammengenom­ men, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (56) winkelmäßig zwischen Wälzpisten (34) von Kugeln an­ geordnet sind.
13. Aufbau nach Anspruch 5 und 11 zusammengenommen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rippen (80) winkelmä­ ßig zwischen Wälzpisten (34) von Kugeln angeordnet sind.
14. Aufbau nach den Ansprüchen 6 und 11 zusammengenom­ men, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone geringer Dicke (90) am Boden einer Kugelwälzpiste (34) am wellenseitigen Ende dieser Piste angeordnet ist.
15. Aufbau nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialanschlagmittel sich wellenseitig an die Drehfixiermittel anschlie­ ßen.
16. Homokinetisches Antriebs-Kugelgelenk, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es einen Aufbau nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15 aufweist.
17. Mutterteil zur Verwendung als Mutterteil (6; 106; 306) eines Aufbaus nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15.
DE10104550A 2000-02-03 2001-02-01 Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil, entsprechendes homokinetisches Kraftübertragungs-Kugelgelenk und entsprechendes Mutterteil Withdrawn DE10104550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0001380A FR2804734B1 (fr) 2000-02-03 2000-02-03 Ensemble d'un arbre et d'une piece femelle, joint de transmission homocinetique a billes correspondant et piece femelle correspondante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104550A1 true DE10104550A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=8846631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104550A Withdrawn DE10104550A1 (de) 2000-02-03 2001-02-01 Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil, entsprechendes homokinetisches Kraftübertragungs-Kugelgelenk und entsprechendes Mutterteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6517278B2 (de)
JP (1) JP2001271844A (de)
DE (1) DE10104550A1 (de)
FR (1) FR2804734B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063158A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Gkn Driveline International Gmbh Welle-Nabenverbindung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3864862B2 (ja) * 2002-04-04 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
US7184184B2 (en) * 2003-12-31 2007-02-27 Reliant Technologies, Inc. High speed, high efficiency optical pattern generator using rotating optical elements
DE102004009477B4 (de) * 2004-02-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk
JP5322378B2 (ja) * 2005-09-28 2013-10-23 ゲーカーエヌ ドライブライン ブルネック アクチエンゲゼルシャフト 等速ジョイント用インナージョイント部、等速ジョイント用インナージョイント部の製造方法、および等速ジョイント
JP6893420B2 (ja) * 2017-02-06 2021-06-23 株式会社山田製作所 シャフトとヨークの組立体
US20220081022A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Intermediate shaft axial retention device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1244438A (fr) * 1959-09-17 1960-10-28 Melle Usines Sa Procédé permettant d'améliorer l'assemblage ou le montage d'organes mécaniques
US3396554A (en) * 1966-04-14 1968-08-13 Gen Motors Corp Retaining ring for a universal joint member
US4652169A (en) * 1985-12-26 1987-03-24 Matthews David G Connecting structure for a hub and fan blade
US5290203A (en) * 1989-07-25 1994-03-01 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity universal joint having high stress resistance
DE4220224C1 (en) * 1992-06-20 1993-01-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Exhaust turbocharger for IC engine - has ceramic turbine wheel with integrated axle stub fitting into contracted sleeve in metal shaft
DE4229726C2 (de) * 1992-09-05 1996-05-23 Gkn Automotive Ag Anordnung aus Antriebswelle und aufgeschobener Nabe
DE4240131C2 (de) * 1992-11-28 1994-09-01 Gkn Automotive Ag Verbindung zwischen Gelenkinnenteil und Antriebswelle
GB9309480D0 (en) * 1993-05-07 1993-06-23 Gkn Technology Ltd Universal joints
GB9411715D0 (en) * 1994-06-10 1994-08-03 Gkn Technology Ltd Hub assembly for motor vehicle
DE19513905C1 (de) * 1995-04-12 1996-06-20 Gkn Automotive Ag Drehfeste Verbindung
DE19513992C2 (de) * 1995-04-13 1998-12-24 Daimler Benz Ag Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE19536057C1 (de) * 1995-09-28 1997-06-05 Heinrich Jaksch Verbindungselement für Welle mit Nabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063158A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Gkn Driveline International Gmbh Welle-Nabenverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US20010018368A1 (en) 2001-08-30
US6517278B2 (en) 2003-02-11
JP2001271844A (ja) 2001-10-05
FR2804734A1 (fr) 2001-08-10
FR2804734B1 (fr) 2002-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239476B1 (de) Gegenbahngelenk
DE68906353T2 (de) Fertigungsverfahren und zusammenbau eines planetentraegers.
DE3324999C2 (de)
DE19843946A1 (de) Riemenscheibeneinheit
WO2008003306A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung
DE10216516A1 (de) Reibrollengetriebe
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE112010001889T5 (de) Getriebeanordnung für ein elektrisches Servolenkungssystem
DE10233363A1 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
DE60201866T2 (de) Einwegkupplungseinheit
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE19831014C2 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE19713597C2 (de) Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks
DE10104550A1 (de) Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil, entsprechendes homokinetisches Kraftübertragungs-Kugelgelenk und entsprechendes Mutterteil
DE2022414A1 (de) Anordnung zur Drehmomentuebertragung zwischen einem Wellenteil und einem auf diesem verschieblichen Nabenteil
DE10125320A1 (de) Axial verstellbare Achsanordnung mit Kugelfederverbindung
EP1896742A1 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2009052785A1 (de) Reihendämpfer mit hysterese in einem dämpfer
DD244391A5 (de) Kupplungen
DE19544316B4 (de) Drehglied-Kupplungsstruktur für Kraftübertragungsvorrichtungen
WO2018065006A1 (de) Tripodenrolle für ein gleichlaufgelenk mit sicherungsbereich, gleichlaufgelenk mit der tripodenrolle sowie verfahren zum montieren der tripodenrolle
DE10141113A1 (de) Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
DE3606073A1 (de) Drehgelenk
DE4337948A1 (de) Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
DE10325411A1 (de) Anordnung aus Gleichaufgelenk, Schmierfettabdeckung und Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN AUTOMOTIVE GMBH, 53797 LOHMAR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee