DE4325807A1 - Tankbehälter für Gefahrengut - Google Patents

Tankbehälter für Gefahrengut

Info

Publication number
DE4325807A1
DE4325807A1 DE19934325807 DE4325807A DE4325807A1 DE 4325807 A1 DE4325807 A1 DE 4325807A1 DE 19934325807 DE19934325807 DE 19934325807 DE 4325807 A DE4325807 A DE 4325807A DE 4325807 A1 DE4325807 A1 DE 4325807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
binder
resin
tank container
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934325807
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schiwek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924222450 external-priority patent/DE4222450A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934325807 priority Critical patent/DE4325807A1/de
Priority to PCT/DE1994/000009 priority patent/WO1994016972A1/de
Priority to PL94309943A priority patent/PL173089B1/pl
Priority to AU58312/94A priority patent/AU678801B2/en
Priority to AT94904126T priority patent/ATE150727T1/de
Priority to CA002154566A priority patent/CA2154566A1/en
Priority to US08/495,471 priority patent/US6178991B1/en
Priority to KR1019950703021A priority patent/KR100300942B1/ko
Priority to JP6516549A priority patent/JPH08506073A/ja
Priority to EP94904126A priority patent/EP0680452B1/de
Priority to RU95116356A priority patent/RU2119442C1/ru
Priority to ES94904126T priority patent/ES2103571T3/es
Priority to BR9406141A priority patent/BR9406141A/pt
Priority to DE59402232T priority patent/DE59402232D1/de
Priority to DK94904126T priority patent/DK0680452T3/da
Publication of DE4325807A1 publication Critical patent/DE4325807A1/de
Priority to NO952851A priority patent/NO952851D0/no
Priority to GR970401569T priority patent/GR3023920T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/325Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure due to explosion, e.g. inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/38Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers
    • B65D90/40Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers by use of fillings of porous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • C04B2111/0062Gypsum-paper board like materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00948Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for the fabrication of containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tankbehälter für den Trans­ port und/oder die Lagerung von gefährlichen Stoffen, insbe­ sondere von Benzin, Öl u. a., bei Freisetzen die Umwelt ge­ fährdenden Gütern wie auch Flüssiggas, mit einem rundum ge­ schlossenen Korpus, der über Befüll- und Entnahmeeinrichtun­ gen und ein die Bewegungen des Gefahrengutes im Behälterinne­ ren dämpfendes, aus Glasfasern bestehendes Innengerüst ver­ fügt, wobei die Glasfaser mit einem Hydrophobierungsmittel und einem mit dem Gefahrengut nicht reagierenden Bindemittel beschichtet ist nach Patent (Patentanmeldung P 42 22 450.0).
Behälter und insbesondere auf Fahrzeugen transportierte Behälter, d. h. also Tanks müssen seit den 1976 bestehenden gesetzlichen Bestimmungen mit Warntafeln gekennzeichnet sein, wenn sie entsprechend gefährliche Güter enthalten. Wesentli­ cher Grund hierfür ist, daß derartige Tankfahrzeuge bei einem Unfall oder bei Undichtwerden des Behälters Benzin oder Öl o. ä. Stoffe in die Umwelt freisetzen und dabei die Umwelt und vor allem das Grundwasser erheblich gefährden. Insbesondere wegen der erheblichen in derartigen Tankfahrzeugen transpor­ tierten Mengen sind daher besondere Sicherheitsmaßnahmen er­ forderlich. Tankfahrzeuge mit 35 000 l Inhalt und mehr müssen auch Straßen befahren, die nicht im einwandfreien Zustand sind bzw. die nicht einmal befestigt sind, dabei gerät der Inhalt des Behälters, insbesondere, wenn der Behälter nicht zu 100% gefüllt ist, in Schwankungen, die die Fahrsicherheit des Fahrzeuges wesentlich beeinträchtigen können. Um diese Schaukelbewegungen zu verhindern, ist es bekannt, solche Tankbehälter mit Einbauten, sogenannten Schwallwänden zu ver­ sehen. Nachteilig bei diesen Schwallwänden ist, daß sie ent­ weder in sehr kurzem Abstand angeordnet werden müssen oder aber dann nur eine ungenügende Wirkung entfalten. Darüber hinaus können sie das Austreten des die Umwelt gefährdenden Gutes keineswegs verhindern.
Aus der Hauptanmeldung ist ein Tankbehälter bekannt, bei dem das Behälterinnere ganz oder teilweise mit im Hochtempe­ raturbereich geblasener Glaswolle ausgefüllt ist, wobei diese Glaswolle mit Stärke und Silikon beschichtet ist, um auf die­ se Art und Weise ein durch das Gefahrengut nicht beeinflußtes Gitterwerk zu schaffen. Dieses Gitterwerk wird zusätzlich durch entsprechend in das Behälterinnere eingebrachte Stützen verstärkt, wobei diese gleichzeitig auch das Einführen und Herausziehen des Gitterwerkes aus dem Behälterinneren er­ leichtern sollen. Nachteilig bei dieser Ausbildung ist, daß insbesondere die Einbauten das Leergewicht eines derartigen Tankbehälters nachträglich beeinflussen, andererseits aber notwendig sind, um zusammen mit der Glaswolle die Funktion der Schwallwände zu übernehmen. Nachteilig ist darüber hin­ aus, daß die mit Stärke beschichtete Glaswolle aufgrund der organischen Bestandteile eine begrenzte Standzeit hat.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Leer­ gewicht bei den bekannten, mit entsprechend behandelter und ausgebildeter Glaswolle gefüllten Tankbehältern zu reduzieren und die Standzeit des "Innengerüstes" zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Glasfasern mit einem Epoxy- und/oder Methylonharz, Härter, Methylpolysiloxan oder Silikonmethylharz und Staubbindemittel bestehendes Bindemittel beschichtet sind, das in Einzelkom­ ponenten oder in Form einer vorher hergestellten Emulsion auf die Fasern aufgesprüht ist. Ebenso wie Epoxy-Harz eignet sich Methylonharz optimal zum Verbinden und Beschichten der Glas­ fasern, wobei sich Methylonharz durch eine sehr gute Haftfä­ higkeit gegenüber Glas auszeichnet. Sowohl allein wie auch im Gemisch mit Epoxy-Harz ist hier ein Bindemittel eingesetzt, das ein sehr vorteilhaftes Glasfasergittergewebe ergibt, das sich optimal für das Einbinden des eingefüllten Gefahrengutes eignet. Hierbei ist es möglich, wie beschrieben Öl o. ä. bei Freisetzen die Umwelt gefährdende Güter zu transportieren und zu lagern, wobei sich die Tankbehälter optimal auch zum Transport und zum Lagern von Flüssiggas u. ä. Stoffen eignet. Selbst wenn solche Tankbehälter durch Unglücksfälle beschä­ digt werden, ist eine Umweltgefährdung ausgeschlossen, weil das Glasfasergittergewebe die eingefüllten Stoffe "festhält" und dafür Sorge trägt, daß der Sauerstoff nicht heran kann, so daß Explosionen ausgeschlossen sind. Da das als Bindemit­ tel eingesetzte Methylonharz wie auch Epoxy-Harz ein hinrei­ chend stabiles Innengerüst für derartige Behälter ergeben, kann auf die bisher üblichen Schwappbleche u. a. verzichtet werden. Neben der Einzelverwendung von Epoxy- und Methylon­ harz ist auch ein Gemisch einsetzbar, wobei gerade Methylon sich zu solchen Mischungen optimal verwenden läßt. Dadurch kann die Anzahl der Rezeptoren erheblich vergrößert werden, um so den jeweiligen Gegebenheiten und auch den zu transpor­ tierenden Gefahrenstoffen unter Umständen besonders geeignete "Tankinnenleben" anzubieten. Insbesondere beim Transport von Flüssiggas und auch anderen Flüssigkeiten mit geringer Ober­ flächenspannung eignen sich derartige Tankbehälter besonders gut, weil das eingefüllte Material durch den Adsorber bzw. das eingefüllte Glasfasergitter optimal eingebunden und fest­ gehalten wird, so daß es auch entsprechend nur ausgeleert werden kann, indem beispielsweise Druckluft oder ein Erdgas eingedrückt wird.
Durch ein derartiges Bindemittel, das durch die entspre­ chende Vorbereitung in seiner Wirkung noch optimiert wird, ist sichergestellt, daß das entsprechende Gerüst aus Glasfa­ sern eine hohe Stabilität bei ausreichender Flexibilität auf­ weist. Darüber hinaus weist ein derartiges Gerüst aus Glasfa­ sern eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer auf. Aufgrund der günstigen Stabilität ist es dabei möglich, die Einbauten, d. h. also die einzelnen in Längs- und Querrichtung verlaufenden Stützen zu reduzieren oder gar ganz darauf zu verzichten, da nunmehr die entsprechend vorbereiteten und verarbeiteten Glasfasern diese Aufgabe selbst erfüllen können. Die Vorbe­ reitung des Bindemittels in Form der auf zusprühen Emulsion sichert eine gleichmäßige Beschichtung der einzelnen Fasern, was wiederum der Stabilität zugute kommt, da ja die einzelnen Glasfasern im Weiterverarbeitungsbereich aufeinandergedrückt und zu einem stabilen Gebilde zusammengefaßt werden.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Glasfasern mit einem Epoxy- und/oder Methylon­ harz oder Polyesterharz oder gleich oder ähnlich wirkenden Kunststoff, Härter, Staubbindemittel und Silikonharz beste­ henden Bindemittel beschichtet sind. Diese Ausbildung des Bindemittels besagt letztlich, daß entsprechende Kunstharze mit den entsprechenden Wirkungen und Eigenschaften des Epoxy- Harzes die weiter vorne beschriebenen Eigenschaften der Fül­ lung des Tankbehälters sichern, so daß sie alternativ auch in Mischung je nach Zweckmäßigkeit und Preis verwendet werden können. Das Staubbindemittel als solches wird nur während des Herstellungsverfahrens der Glasfasern benötigt, um die Ent­ stehung von Staub wirksam zu unterbinden.
Nach der Hauptanmeldung ist vorgesehen, daß die Glasfa­ sern mit einem Bindemittel beschichtet sind, das aus einer Emulsion aus Silikonharz, Stärke, Kunstharz (Epoxy-Harz), Silan und Staubbindemittel (MULLREX) besteht. Eine derartige wäßrige Emulsion kann, wie schon erwähnt, einzelne der ähn­ lich wirkenden Komponenten enthalten oder aber auch ein ent­ sprechendes Gemisch, je nachdem, wie sich dies aus Kosten- oder sonstigen Gründen als zweckmäßig herausstellt. Silan dient dabei dazu, auf die anorganischen und organischen Be­ standteile der Emulsion als Katalysator einzuwirken.
Eine besonders vorteilhafte Bearbeitung und damit auch eine Einrichtung der Tankbehälter ist dadurch möglich, daß die Glasfasern paketweise mit einem dünnen Glasvlies umgeben und als Pakete in den Behälter eingefüllt sind. Die einzelnen Pakete werden dabei zusammengestellt und dann in den Behälter eingeschoben und zwar so, daß sie den ganzen Behälter zweck­ mäßigerweise ausfüllen. Dabei bildet das Glasvlies nicht nur eine zweckmäßige Umhüllung der einzelnen Glasfasern, sondern auch ein Stützgerüst, insbesondere dann, wenn die den einzel­ nen Paketen zugeordneten Vliese durch Haftmittel o. ä. mit­ einander verbunden sind. Das Glasvlies als solches stellt für das eingefüllte Gefahrengut keine Behinderung dar, da es ebenso flüssigkeitsdurchlässig ist, wie die einzelnen Pakete. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß vorteilhafterweise durch die Glasfasern bei einer Beschädigung, d. h. bei einem Unfall Gefahrengut nicht austreten kann, weil die Glasfasern und das Glasvlies bezüglich des Gefahrengutes adsorbierend wirken. Selbst bei auftretendem Feuer kann es zu einer Explosion nicht kommen, weil das Austreten des Gefahrengutes wie geschildert verhindert ist. Dies hat erhebliche Bedeutung für derartige Tankbehälter, weil das Gefahrengut durch die beson­ dere Ausbildung nicht nur nicht mehr in Mengen austreten kann, sondern gleichzeitig auch explosionsgeschützt gelagert ist.
Eine weitere Stabilisierung des "Innengerüstes" ist mög­ lich, indem die Einbauten ganz oder teilweise durch ein dün­ nes, an der Behälterinnenwand des Behälters festgelegtes und mit den vorzugsweise paketweise zusammengefaßten Glasfasern verbundenes Glasvlies oder Glasgewebe ersetzt sind. Das Glas­ vlies, das auch entsprechend gespannt werden kann, übernimmt dabei die Funktion der Einbauten, wobei dann allerdings nicht mehr die Möglichkeit gegeben ist, das gesamte Innenleben ein­ zuschieben, sondern vielmehr ist das Festlegen der Vliese an der Behälterinnenwand jeweils abschnittsweise erforderlich. Vorteilhaft ist aber die Gewichtsreduzierung, da dieses Glas­ vlies durch ein besonders geringes Gewicht gekennzeichnet ist und darüber hinaus den Vorteil hat, daß das Gefahrengut ohne weiteres durch diese Glasvlieswand hindurchtreten kann. Das Glasvlies oder auch ein entsprechendes Glasgewebe kann letzt­ lich sogar auch bei Tankfahrzeugen als Schwallwand eingesetzt werden, wobei diese Glasvliese bzw. Glasgewebe sogar noch den Vorteil haben, daß sie eine gewisse Flexibilität aufweisen, ohne daß die Gefahr eines Zerreißens besteht. In der Regel sollen diese Glasvliese bzw. Glasgewebe die Einbauten ganz oder teilweise ersetzen und damit die eingeschobenen Pakete aus Glasfasern bzw. die Glaswolle so fixieren, daß ein gleichmäßiges Befüllen und Entleeren des Tankbehälters mög­ lich ist.
Besonders vorteilhaft geformte und ausgebildete Pakete können gemäß der Erfindung dadurch erreicht und vorgegeben werden, daß die Rohdichte der zu Paketen zu formenden Glas­ fasern nach dem Besprühen mit dem Bindemittel über ein an­ druckveränderlich ausgebildetes Endlosgliederband einstellbar ist. Diese Endlosgliederband drückt die formlose Watte aus Glasfasern so zusammen, daß sich entsprechende Pakete oder auch ggf. Rollen ergeben. Durch seitlich verlaufende Schneid­ einrichtungen werden Kanten gerade geschnitten, so daß sich dann genau vorgegebene Formen für die Pakete erreichen las­ sen. Das Endlosgliederband ist so einstellbar, daß damit auch unterschiedliche und dem jeweiligen Einsatzzweck optimal ge­ nügende Pakete herstellbar sind.
Weiter vorne ist darauf hingewiesen worden, daß durch den Einsatz von Epoxy-Harz u. ä. Kunstharzen die Standzeit der Glasfasermatten bzw. Paketen vorteilhaft verlängern las­ sen. Dennoch wird es irgendwann notwendig sein, die Tankbe­ hälterglasfaserfüllung auszuwechseln und dann zu entsorgen. Dies ist gemäß der Erfindung ohne weiteres möglich, indem die Pakete und damit die beschichteten Glasfasern auf 850 bis 1000° aufheizbar und in die Glasschmelze verbringbar ausge­ bildet sind. Evtl. noch anhaftende Gefahrengutbestandteile werden verbrannt, so daß sich eine recht saubere und ohne Probleme erneut einsetzbare oder aber entsorgbare Glasmasse ergibt.
Insgesamt gesehen ergibt sich durch das Epoxy-Harz und die übrigen Bestandteile ein stabiles Glasfasergerüst, was vorteilhaft zum Teil oder sogar ganz aus recyceltem Material bestehen kann, wenn die Glasfasern mit 6 bis 9 Gew.-% Epoxy- Harz, 0,5 bis 4 Gew.-% Silikonharz und wie bekannt mit Staub­ bindemittel geringer Menge beschichtet sind. Aufgrund des Epoxy-Harzes in der Obergrenze entsprechender oder genäherter Menge ist es möglich, die Glasfasern so einzuhüllen und zu stabilisieren, daß auch evtl. nicht optimal geeignetes Recy­ clingmaterial verarbeitet werden kann.
Je nach eingesetztem Gefahrengut kann die Dichte des Materials eingestellt werden, wozu die Erfindung vorsieht, daß die zu Matten oder Paketen zusammengefaßten Glasfasern eine Rohdichte von 22 bis 110 kg/m3 ergebend gepackt sind. Diese Rohdichte kann durch den Herstellungsvorgang so beein­ flußt werden, daß genaue Rohdichten vorgegeben sind, wobei es für den allgemeinen Transport allerdings ausreicht, wenn eine Einheitsrohdichte zum Einsatz kommt.
Dort wo beispielsweise Flüssiggas transportiert und ge­ lagert werden soll, kann es allerdings zweckmäßig sein, sogar innerhalb des in den Tankwagen, bzw. den Behälter eingescho­ benen Glasfasergitterkörper unterschiedliche Rohdichten vor­ zugeben, wobei insbesondere für Flüssiggas vorgesehen ist, daß der Hohlraum des Behälters von außen nach innen mit Lagen sich verringernder Rohdichte gefüllt ist. Im Außenbereich also ist eine besonders dichte Matte vorgegeben, die das Ein­ dringen des Sauerstoffes wesentlich erschwert und dafür Sorge trägt, daß auch bei Unglücksfällen problematische Situationen ausgeschlossen bleiben.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Tankbehälter geschaffen ist, der ein günstiges Leer­ gewicht aufweist, so daß die Zufüllmenge entsprechend hoch ist, was dadurch erreicht wird, daß auf Einbauten weitgehend verzichtet wird, indem die eingefüllte Glaswolle bzw. das Glasfasermaterial stabilisiert wird. Außerdem wird in Form des Epoxy-Harzes ein Material verwendet, das eine hohe Stand­ zeit derartiger Tankbehälter sichert. Das anorganische Mate­ rial wird weder durch das eingefüllte Gefahrengut noch durch sonstige Umstände beeinträchtigt, so daß in der Regel Stand­ zeiten zu erreichen sind, die denen des eigentlichen Tankbe­ hälters entsprechen. Vorteilhaft eignet sich der erfindungs­ gemäße Tankbehälter auch zum Transport von Flüssiggas, weil auch dieses Material sicher eingebunden gelagert und trans­ portiert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Tankbehälter in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Tankbehälter,
Fig. 3 eine schematische Wiedergabe einer aus Paketen bestehenden Füllung des Tankbe­ hälters,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen mit Glasfaser­ material ausgefüllten Container und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein übliches Tank­ fahrzeug mit Einbauten.
Fig. 1 zeigt einen Tankbehälter 1 in Seitenansicht, der hier aus einem rohrartigen Grundkörper besteht, an den kopf­ seitig Kopfplatten 23, 24 angesetzt sind, um auf diese Art und Weise mit dem Rundkörper 22 zusammen einen stabilen Tank­ behälter 1 zu ergeben.
Dieser Tankbehälter 1 ist wie erwähnt rundum geschlos­ sen, wobei die Behälteraußenwand 7 lediglich durch die Be­ fülleinrichtung 8 und die Entnahmeeinrichtung 9 durchbrochen ist. Über die Befülleinrichtung 8 wird das Gefahrengut in den Tankbehälter 1 eingefüllt und durch die Entnahmeeinrichtung 9 entsprechend wieder herausgesaugt oder aber durch Druckluft, die über die Befülleinrichtung 8 miteingeleitet werden kann, wieder herausgedrückt.
Das Behälterinnere 10 ist bei der aus Fig. 2 ersichtli­ che Ausbildung vollständig bis an die Behälterinnenwand 11 heranreichende Glaswolle 12 ausgefüllt. Diese Glaswolle 12 kann durch hier nicht im einzelnen wiedergegebenen Einbauten 14 in Form von Stützen 16, 17 zusätzlich stabilisiert werden, um ein Hin- und Herrutschen zu verhindern und um auch gleich­ zeitig das Einschieben in das Behälterinnere 10 zu erleich­ tern. Näheres hierzu zeigt Fig. 5.
Die Ausbildung gemäß Fig. 2 zeigt eine gleichmäßige Aus­ füllung des Behälterinneren 10 mit der Glaswolle 11, wobei diese aus einzelnen Glasfasern 28, 29 besteht, die beliebig oder aber durch das Herstellungsverfahren vorgegebenen ge­ packt sind. Diese Glasfasern 28, 29 sind gemäß Fig. 2 mit einem dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechendem Bindemit­ tel 30, 31, 32 beschichtet. Das Bindemittel 30 besteht im we­ sentlichen aus Epoxy-Harz u. ä. wirkenden bzw. zusammenge­ setzten Harzen und das Bindemittel 32 aus Epoxy-Harz und Stärke, wobei je nach Einsatzfall der Anteil der Stärke auf 100% gehen kann.
Während nach Fig. 2 die Glaswolle 12 in den Behälterin­ nenraum hineingelegt bzw. hineingedrückt worden ist, sieht die Ausbildung nach Fig. 3 eine paketweise Anordnung vor. Dabei sind die Pakete 34, 35 so geformt, daß ein Aufeinander­ schichten möglich ist. Für die einzelnen Pakete 34, 35 sind wenige Formen vorgegeben, so daß man auch bei Rundkörpern gemäß Fig. 1 und 2 mit relativ wenigen Größen auskommt.
Die einzelnen Pakete 34, 35 sind nach Fig. 3 mit einem Glasvlies 36 umgeben, das in Form der einzelnen Pakete 34, 35 vorgibt und gewährleistet und das gleichzeitig die Möglich­ keit gibt, die einzelnen Pakete 34, 35 auch beispielsweise miteinander zu verbinden, um so die Lagen entsprechend zu sichern. Denkbar ist es aber auch, mit Hilfe des Glasvlieses 36 die in Fig. 5 wiedergegebenen Einbauten 14 weitgehend zu reduzieren oder sogar ganz auf derartige stabile und schere Einbauten zu verzichten. Entsprechende Einbauten aus Glas­ vlies 36 können auch bei der Ausbildung nach Fig. 4 verwendet werden, um die einzelnen Pakete 34, 35 zu sichern oder in ir­ gendeiner weise zu verbinden. Bei der aus Fig. 4 ersichtli­ chen Ausbildung handelt es sich um einen Container der von einem Isoliermaterial 25 umhüllt ist, um eine temperaturmäßi­ ge Beeinflussung des in den Container eingefüllten Gefahren­ gutes zu verhindern.
Fig. 5 ist weiter vorn bereits angesprochen worden. Bei der hier wiedergegebenen Ausbildung ist als Einbauten 14 le­ diglich nur eine mittig angeordnete senkrechte Stütze 16 und waagerechte Stütze 17 vorgesehen, wobei die senkrechte Stütze 16 aber auch die waagerechte Stütze 17 sich über Fußplatten 20 gegen die Behälterinnenwand 11 abstützen.
Zusätzlich oder auch statt der Stützen 16, 17 können hier aus Glasvlies 36 bestehende Wände 38, 39 verwendet wer­ den, wobei dies Wände 38, 39 verwendet werden, wobei diese Wände 38, 39 jeweils an der Behälterinnenwand 11 wirksam festzulegen sind oder aber auch nur an den einzelnen wieder­ gegeben sind. Die Festlegung der Wände 38, 39 nur an den ein­ zelnen Paketen 34, 36 erbringt eine vorteilhafte Stabilisie­ rung und ermöglicht darüber hinaus die entsprechend vorgefer­ tigte "Füllung" einfach in den Tankbehälter einzuschieben oder wieder herauszuziehen, wobei dies noch dadurch verbes­ sert werden kann, daß auch noch waagerecht verlaufende Wände 40 mit zum Einsatz kommen.
Nach Fig. 5 kann letztlich aus diesem ja relativ flexi­ blen Material aber auch bei einer nichtpaketweisen Anordnung der Glaswolle 12 ein Gerüst aus Glasvlies 36 vorgegeben wer­ den, das einmal aus den senkrechten Glasvlieswänden 38, 39 und diagonal verlaufenden Glasvlieswänden 41 besteht. Ange­ deutet ist hier, daß eine regelrechte Verknüpfung der Wände 38, 39 und 41 oder auch 40 durch entsprechende Klammern 42 möglich ist.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin­ dungswesentlich angesehen.

Claims (10)

1. Tankbehälter für den Transport und/oder die Lagerung von gefährlichen Stoffen, insbesondere von Benzin, Öl u. ä., bei Freisetzen die Umwelt gefährdenden Gütern wie auch Flüssiggas, mit einem rundum geschlossenen Korpus, der über Befüll- und Entnahmeeinrichtungen und ein die Bewegungen des Gefahrengutes im Behälterinneren dämpfendes, aus Glasfa­ sern bestehendes Innengerüst verfügt, wobei die Glasfaser mit einem Hydrophobierungsmittel und einem mit dem Gefahrengut nicht reagierenden Bindemittel beschichtet ist nach Patent (Patentanmeldung P 42 22 450.0), dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (28, 29) mit einem Epoxy- und/oder Methy­ lonharz, Härter, Methylpolysiloxan oder Silikonmethylharz und Staubbindemittel bestehendes Bindemittel (30) beschichtet sind, das in Einzelkomponenten oder in Form einer vorher her­ gestellten Emulsion auf die Fasern aufgesprüht ist.
2. Tankbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (28, 29) mit einem Epoxy- und/oder Methy­ lonharz oder Polyesterharz oder gleich oder ähnlich wirkenden Kunststoff, Härter, Staubbindemittel und Silikonharz beste­ henden Bindemittel (31) beschichtet sind.
3. Tankbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (28, 29) mit einem Bindemittel (32) be­ schichtet sind, das aus einer Emulsion aus Silikonharz, Stär­ ke, Kunstharz (Epoxy-Harz), Silan und Staubbindemittel (MULL- REX) besteht.
4. Tankbehälter nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (28, 29) paketweise mit einem dünnen Glasvlies (36) umgeben und als Pakete (34, 35) in den Behäl­ ter (1) eingefüllt sind.
5. Tankbehälter nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten (14) ganz oder teilweise durch ein dünnes, an der Behälterinnenwand (11) des Behälters (1) festgelegtes und mit den vorzugsweise paketweise zusammengefaßten Glasfa­ sern (28, 29) verbundenes Glasvlies (36) oder Glasgewebe er­ setzt sind.
6. Tankbehälter nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohdichte der zu Paketen (34, 35) zu formenden Glas­ fasern (28, 29) nach dem Besprühen mit dem Bindemittel (30, 31, 32) über ein andruckveränderlich ausgebildetes Endlos­ gliederband einstellbar ist.
7. Tankbehälter nach Anspruch 4 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pakete (34, 35) und damit die beschichteten Glasfa­ sern (28, 29) auf 850 bis 1000° aufheizbar und in die Glas­ schmelze verbringbar ausgebildet sind.
8. Tankbehälter nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (28, 29) mit 6 bis 9 Gew.-% Epoxy-Harz, 0,5 bis 4 Gew.-% Silikonharz und wie bekannt mit Staubbinde­ mittel geringer Menge beschichtet sind.
9. Tankbehälter nach Anspruch 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Matten oder Paketen (34, 35) zusammengefaßten Glasfasern (28, 29) eine Rohdichte von 22 bis 110 kg/m3 erge­ bend gepackt sind.
10. Tankbehälter nach Anspruch 1 bis Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Behälters (1) von außen nach innen mit Lagen sich verringernder Rohdichte gefüllt ist.
DE19934325807 1992-07-08 1993-07-31 Tankbehälter für Gefahrengut Ceased DE4325807A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934325807 DE4325807A1 (de) 1992-07-08 1993-07-31 Tankbehälter für Gefahrengut
DK94904126T DK0680452T3 (da) 1993-01-23 1994-01-07 Sikerhedsbeholder til eksplosions- og/eller miljøfarlige stoffer.
JP6516549A JPH08506073A (ja) 1993-01-23 1994-01-07 爆発およびまたは環境破壊の危険のある物質のための安全容器
RU95116356A RU2119442C1 (ru) 1993-07-23 1994-01-07 Безопасная цистерна для хранения и транспортировки представляющих опасность для окружающей среды веществ
AU58312/94A AU678801B2 (en) 1993-01-23 1994-01-07 Safety container for potentially explosive and/or environmentally hazardous substances
AT94904126T ATE150727T1 (de) 1993-01-23 1994-01-07 Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe
CA002154566A CA2154566A1 (en) 1993-01-23 1994-01-07 Safety container for potentially explosive and/or environmentally hazardous substances
US08/495,471 US6178991B1 (en) 1993-01-23 1994-01-07 Safety container for potentially explosive and/or environmentally hazardous substances
KR1019950703021A KR100300942B1 (ko) 1993-01-23 1994-01-07 폭발및/또는환경유해물질을위한안전용기
PCT/DE1994/000009 WO1994016972A1 (de) 1993-01-23 1994-01-07 Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe
EP94904126A EP0680452B1 (de) 1993-01-23 1994-01-07 Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe
PL94309943A PL173089B1 (pl) 1993-01-23 1994-01-07 Zbiornik do przechowywania i transportu substancji zagrażających środowisku
ES94904126T ES2103571T3 (es) 1993-01-23 1994-01-07 Contenedor de seguridad para materiales explosivos y/o contaminantes para el medio ambiente.
BR9406141A BR9406141A (pt) 1993-01-23 1994-01-07 Recipiente de segurança para substâncias com risco de explosão ou para o meio ambiente
DE59402232T DE59402232D1 (de) 1993-01-23 1994-01-07 Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe
NO952851A NO952851D0 (no) 1993-01-23 1995-07-18 Sikkerhetsbeholder for eksplosjons- og/eller miljöfarlige stoffer
GR970401569T GR3023920T3 (en) 1993-01-23 1997-06-26 Safety container for potentially explosive and/or environmentally hazardous substances.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222450 DE4222450A1 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Tank oder Container für Gefahrengut
DE4301798 1993-01-23
DE19934325807 DE4325807A1 (de) 1992-07-08 1993-07-31 Tankbehälter für Gefahrengut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4325807A1 true DE4325807A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=27203948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934325807 Ceased DE4325807A1 (de) 1992-07-08 1993-07-31 Tankbehälter für Gefahrengut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325807A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013974A1 (en) * 1993-11-18 1995-05-26 Brenda Andrew Storage tank assembly
AT414323B (de) * 2001-11-20 2007-04-15 Exess Engineering Gmbh Sicherheitstank
CN112896711A (zh) * 2021-04-25 2021-06-04 西京学院 一种化工材料远程运输装置
CN112938206A (zh) * 2021-03-10 2021-06-11 海南丰席树诺丽产业有限责任公司 一种便于移动的诺丽果发酵果汁用储藏罐

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013974A1 (en) * 1993-11-18 1995-05-26 Brenda Andrew Storage tank assembly
AT414323B (de) * 2001-11-20 2007-04-15 Exess Engineering Gmbh Sicherheitstank
CN112938206A (zh) * 2021-03-10 2021-06-11 海南丰席树诺丽产业有限责任公司 一种便于移动的诺丽果发酵果汁用储藏罐
CN112896711A (zh) * 2021-04-25 2021-06-04 西京学院 一种化工材料远程运输装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680452B1 (de) Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe
DE1431229A1 (de) Abwurfbehaelter fuer Treibstoffe
DE2922514C2 (de)
DE3321250C2 (de) Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe
DE4325807A1 (de) Tankbehälter für Gefahrengut
EP1644112A2 (de) System zum sichern von gefahrstoffen, wie treibstoffen, in tankbeh ltern
DE2261098C3 (de) Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes durch Einlagern in harten Polyurethanschaum sowie Form zur Ausübung des Verfahrens
EP2490915A2 (de) Fahrzeuge mit einer explosions- und brand- sowie schwallschutzeinrichtung
WO1994017249A1 (de) Ölbarriere
DE4034038A1 (de) Verpackung fuer den warentransport
DE3938518C2 (de) Quaderförmiger Container
DE4140247C1 (en) Removing oil from water or ground surfaces - using an adsorber consisting of glass fibre coated with silicon@ and starch, useful esp. after an accident
DE4222438A1 (de) Öladsorber zur Absicherung von auf dem Wasser schwimmenden Öllachen
EP0545050A2 (de) Verfahren zur Umweltverträglichen Entfernung von Öl und ölähnlichen Stoffen von der Wasser- oder Erdoberfläche und dazu geeigneter Öladsorber
DE4325884A1 (de) Öltanker mit gesicherten Tankräumen
DE202016001072U1 (de) Schüttgutbehälter mit hoher Nutzlast
DE4325806A1 (de) Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber
DE69310454T2 (de) Verpackungsverfahren und entsprechende Verpackung
DE8714830U1 (de) Verpackungskörper
DE29712092U1 (de) Grossverpackung für Massengut
DE4325219A1 (de) Doppeltwirkender Schutzmantel für Gefahrengut
DE2142853B2 (de) Behaelter zum speichern und zum transport kleiner gasmengen
DE3535346C1 (en) Method of transporting granular dam-building materials to a mine excavation and container for carrying out the method
DE2940748A1 (de) Verfahren zum transport von calciumcarbid
DE4222450A1 (de) Tank oder Container für Gefahrengut

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4222450

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection