DE4325391A1 - Power take-off gear for adjustment devices of vehicle seats - Google Patents

Power take-off gear for adjustment devices of vehicle seats

Info

Publication number
DE4325391A1
DE4325391A1 DE4325391A DE4325391A DE4325391A1 DE 4325391 A1 DE4325391 A1 DE 4325391A1 DE 4325391 A DE4325391 A DE 4325391A DE 4325391 A DE4325391 A DE 4325391A DE 4325391 A1 DE4325391 A1 DE 4325391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
gear
transfer case
pinion
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4325391A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4325391C2 (en
Inventor
Werner Dr Ing Wittig
Thomas Dipl Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE4325391A priority Critical patent/DE4325391C2/en
Publication of DE4325391A1 publication Critical patent/DE4325391A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4325391C2 publication Critical patent/DE4325391C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

In a power take-off gear for adjustment devices of vehicle seats with an internal toothed gear (10, 10') which can be driven by a motor (12), an intermediate gear (7) which continuously intermeshes with the latter and is rotatably mounted on a rotatable eccentric (5) and engages, as a function of the angular position of the eccentric (5), with power output gears (15, 16) which are assigned to the selectable angular positions of the said eccentric (5), and with a rotary drive (17-21) for the eccentric (5), the rotary drive (17-21) for the eccentric (5) has a pinion (17) which is arranged on the same axis as the axis of rotation of the said eccentric (5) and is not rotatable with respect to it and with which the toothing (18) of a drive element (18) which can be moved in relation to the pinion (17) is in continuous engagement. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe für Stellvorrich­ tungen von Fahrzeugsitzen, das die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.The invention relates to a transfer case for a control device tion of vehicle seats, which is the characteristics of the generic term of claim 1.

Bei einem bekannten Verteilergetriebe dieser Art (EP 0 068 223 B1) ist als Drehantrieb für den Exzenter ein Malteserkreuzgetriebe vorgesehen.In a known transfer case of this type (EP 0 068 223 B1) is a rotary drive for the eccentric Maltese cross gear provided.

Da ein Malteserkreuzgetriebe aufwendig ist, liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, ein Verteilergetriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfacher als das bekannte Getriebe ausgebildet ist. Diese Aufgabe löst ein Verteiler­ getriebe mit den Merkmalen des Anspruches 1.Since a Maltese cross gear is complex, the inven- tion lies based on the task of a transfer case at the beginning mentioned type to create that easier than the known Gear is formed. A distributor solves this task Gearbox with the features of claim 1.

Das mit dem Ritzel ständig in Eingriff stehende Antriebsglied kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Beispiels­ weise kann die Verzahnung des Antriebsgliedes durch die Zähne einer translatorisch verschiebbaren Zahnstange gebildet sein. Ein derartiges Antriebsglied kann eine Ausnehmung aufweisen, an deren Begrenzungsflächen ein drehbar gelagertes Gleichdick als Verstellelement spielfrei anliegt. Ein solcher Antrieb des Antriebsgliedes ist einfach, kostengünstig und raumsparend. Außerdem kann er selbsthemmend ausgebildet sein, so daß das Verstellelement für den Drehantrieb des Gleichdicks keine Selbsthemmung aufzuweisen braucht. Ferner braucht das Gleich­ dick wegen seiner Kreisbogenform nicht genau positioniert zu werden.The drive member constantly engaged with the pinion can be designed in different ways. Example can the teeth of the drive member through the teeth a translatory rack can be formed. Such a drive member can have a recess, on the boundary surfaces of a rotatable constant thickness as an adjustment element is free of play. Such a drive of Drive member is simple, inexpensive and space-saving. In addition, it can be designed to be self-locking, so that the Adjustment element for the rotary drive of the constant thickness none To show self-locking. Furthermore, the same needs  thick due to its circular arc shape not exactly positioned too become.

Die Verzahnung des Antriebsgliedes kann aber auch beispiels­ weise durch die Zähne eines parallelachsig zum Ritzel drehbar gelagerten Zahnsegmentes gebildet sein, was eine konstruktiv besonders einfache Führung des Antriebsgliedes ergibt. Ein solches Zahnsegment kann den einen Arm eines doppelarmigen Hebels bilden, dessen anderer Arm beispielsweise eine Ausneh­ mung aufweisen kann, an deren Begrenzungsflächen ein drehbar gelagertes Gleichdick als Verstellelement spielfrei anliegt. Selbstverständlich wäre es auch möglich, auf den zweiten Arm zu verzichten und die Ausnehmung, in welche das Gleichdick ein­ greift, in dem das Zahnsegment bildenden Hebelarm vorzusehen.The toothing of the drive member can also, for example by the teeth of a parallel axis to the pinion stored tooth segment be formed, which is a constructive particularly simple guidance of the drive member results. A such a tooth segment can arm one arm of a double arm Form lever, the other arm, for example, a Ausneh Mung can have a rotatable at the boundary surfaces stored constant thickness as an adjusting element is free of play. Of course it would also be possible to move towards the second arm waive and the recess in which the constant thickness engages to provide in the lever arm forming the toothed segment.

Eine andere der verschiedenen Möglichkeiten für einen Schwenk­ antrieb des Zahnsegmentes besteht darin, an dem das Zahnseg­ ment bildenden Hebelarm oder im Falle eines doppelarmigen Hebels am anderen Hebelarm ein vorzugsweise manuell betätig­ bares Zug/Druck-Element sowie eine vorgespannte Feder angrei­ fen zu lassen.Another of the different ways to pan The drive of the tooth segment consists of the tooth segment ment forming lever arm or in the case of a double arm Lever on the other lever arm, preferably manually operated Pullable push / pull element and a preloaded spring to let.

Sofern die Verzahnung des Antriebsgliedes durch die Zähne einer translatorisch verschiebbaren Zahnstange gebildet ist, kommt beispielsweise auch eine Verschiebung dieser Zahnstange mittels eines zweiten Schiebers in Frage, welcher den die Zahnstange aufweisenden ersten Schieber über eine Schlitz- Zapfen-Verbindung betätigt. Durch eine solche Schlitz-Zapfen- Verbindung kann man in einfacher Weise, nämlich durch den Verlauf des Schlitzes, in den wählbaren Winkelstellungen des Exzenters eine Selbsthemmung vorsehen, durch welche der Exzen­ ter gegen eine ungewollte Verdrehung gesichert ist, und in den Zwischenstellungen das Übersetzungsverhältnis zwischen den Bewegungen der beiden Schieber den Erfordernissen anpassen.If the teeth of the drive link through the teeth a translationally displaceable rack is formed, there is also a shift in this rack, for example by means of a second slider, which the First slide having a rack via a slot Pin connection actuated. Through such a slot-pin Connection can be done in a simple way, namely through the Course of the slot, in the selectable angular positions of the Eccentric provide a self-locking, through which the eccentric is secured against unintentional rotation, and in the Intermediate positions the gear ratio between the Adjust the movements of the two sliders to the requirements.

Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigenIn the following the invention is based on in the drawing illustrated embodiments explained in detail. It demonstrate

Fig. 1 eine schematisiert dargestellte Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 1 is a side view schematically shown of a first embodiment,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 eine schematisiert dargestellte Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 3 is a side view schematically shown of a second embodiment,

Fig. 4 eine schematisiert dargestellte Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels, Fig. 4 is a side view schematically shown of a third embodiment,

Fig. 5 eine schematisiert dargestellte Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels. Fig. 5 is a schematic side view of a fourth embodiment.

Ein schaltbares Verteilergetriebe für Verstellvorrichtungen von Fahrzeugsitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen, bei­ spielsweise für Verstellvorrichtungen zur Einstellung der Neigung der Rückenlehne und der Sitzhöhe, weist zwei im Ab­ stand voneinander und parallel zueinander angeordnete Platten 1 und 2 auf, die durch Distanzbolzen 3 fest miteinander ver­ bunden sind. Parallel zu den Distanzbolzen 3 ist eine in den Platten 1 und 2 drehbar gelagerte Exzenterwelle 4 angeordnet, mit der fest ein Exzenter 5 verbunden ist. Auf letzterem ist mittels eines Wälzlagers 6 ein als Stirnrad ausgebildetes Zahnrad 7 drehbar gelagert. Außerdem ist auf der Exzenterwelle 4 mittels zweier Wälzlager 8 und 9 ein Rad 10 drehbar gela­ gert, dessen an die eine Stirnseite des Exzenters 5 angrenzen­ der Teil als ein Hohlrad 10′ mit Innenverzahnung ausgebildet ist. Wie Fig. 2 zeigt, übergreift das Hohlrad 10′ das Zahnrad 7 auf etwa der Hälfte von dessen in axialer Richtung gemessener Breite, und außerdem steht das Zahnrad 7 wie ein Planetenrad eines Umlaufgetriebes ständig in Eingriff mit dem Hohlrad 10′, wobei die Eingriffsstelle von der Winkelstellung des Exzenters 5 abhängt. Auf der vom Exzenter 5 wegweisenden Seite des Hohlrades 10′ bildet das Rad 10 ein mit dem Hohlrad 10′ ein­ stückig ausgebildetes Schneckenrad 10′′.A switchable transfer case for adjusting devices of vehicle seats, in particular motor vehicle seats, for example for adjusting devices for adjusting the inclination of the backrest and the seat height, has two plates 1 and 2 arranged in parallel to one another and which are firmly connected to one another by spacers 3 . Arranged parallel to the spacer bolts 3 is an eccentric shaft 4 which is rotatably mounted in the plates 1 and 2 and to which an eccentric 5 is fixedly connected. A gear 7 designed as a spur gear is rotatably mounted on the latter by means of a roller bearing 6 . In addition, a wheel 10 is rotatably mounted on the eccentric shaft 4 by means of two roller bearings 8 and 9 , the part of which adjoins one end face of the eccentric 5 is designed as a ring gear 10 'with internal teeth. As shown in Fig. 2, the ring gear 10 'overlaps the gear 7 to about half of its width measured in the axial direction, and also the gear 7 is like a planetary gear of a planetary gear constantly engaged with the ring gear 10 ', the point of engagement of the angular position of the eccentric 5 depends. On the side facing away from the eccentric 5 of the ring gear 10 'forms the wheel 10 a with the ring gear 10' in lumps formed worm gear 10 ''.

Mit dem Schneckenrad 10′′ ist eine Schnecke 11 in Eingriff, die von einem Elektromotor 12 antreibbar ist, zu dessen Welle die Schnecke 11 gleichachsig angeordnet ist. Der Elektromotor 2 ist im Ausführungsbeispiel an einen abgewinkelten Abschnitt der Platte 2 angeflanscht.With the worm wheel 10 '' is a worm 11 in engagement, which can be driven by an electric motor 12 , to the shaft of which the worm 11 is arranged coaxially. In the exemplary embodiment, the electric motor 2 is flanged to an angled section of the plate 2 .

Diametral zu der Exzenterwelle 4 und parallel zu dieser sind eine erste Abtriebswelle 13 und eine zweite Abtriebswelle 14 angeordnet, die beide drehbar in den Platten 1 und 2 gelagert sind. Mit der ersten Abtriebswelle 13 ist ein erstes Abtriebs­ zahnrad 15, mit der zweiten Abtriebswelle 14 ein zweites Abtriebszahnrad 16 fest verbunden, die beide auf den aus dem Hohlrad 10′ herausragenden Abschnitt des Zahnrades 7 ausge­ richtet sind und eine dessen Verzahnung entsprechende Verzah­ nung haben. Der Abstand der beiden Abtriebswellen 13 und 14 von der Exzenterwelle 4 ist so gewählt, daß bei einer Exzen­ terstellung, in welcher das Zahnrad 7 seine größte Annäherung an die erste Abtriebswelle 13 hat, das Zahnrad 7 in ordnungs­ gemäßem Eingriff mit dem ersten Abtriebszahnrad 15 steht, und daß bei einer Exzenterstellung, in welcher das Zahnrad 7 seine größte Annäherung an die zweite Abtriebswelle 14 aufweist, das Zahnrad 7 in ordnungsgemäßem Eingriff mit dem zweiten Ab­ triebszahnrad 16 steht. In Fig. 2 ist die erstgenannte Winkel­ stellung des Exzenters 5 dargestellt. Wenn das Zahnrad 7 in Eingriff mit dem einen der beiden Abtriebszahnräder steht, ist es, wie Fig. 2 ebenfalls zeigt, außer Eingriff mit dem anderen Abtriebszahnrad. Sofern mehr als zwei Abtriebswellen vorgese­ hen sind, ist es selbstverständlich auch möglich, die Anord­ nung der Abtriebszahnräder so vorzusehen, daß das Zahnrad 7 gleichzeitig mit mehr als einem Abtriebszahnrad kämmt.A first output shaft 13 and a second output shaft 14 are arranged diametrically to the eccentric shaft 4 and parallel thereto, both of which are rotatably mounted in the plates 1 and 2 . With the first output shaft 13 is a first output gear 15 , with the second output shaft 14, a second output gear 16 is firmly connected, both of which are directed out from the ring gear 10 'projecting portion of the gear 7 and have a toothing corresponding toothing. The distance between the two output shafts 13 and 14 of the eccentric shaft 4 is selected so that in an eccentric position, in which the gear 7 has its closest approximation to the first output shaft 13 , the gear 7 is in proper engagement with the first output gear 15 , And that in an eccentric position, in which the gear 7 has its closest approach to the second output shaft 14 , the gear 7 is in proper engagement with the second gear 16 from . In Fig. 2, the first-mentioned angular position of the eccentric 5 is shown. When the gear 7 is in engagement with one of the two driven gears, it is, as also shown in FIG. 2, out of engagement with the other driven gear. If more than two output shafts are hen hen, it is of course also possible to provide the arrangement of the output gears so that the gear 7 meshes with more than one output gear at the same time.

Die über das Verteilergetriebe anzutreibenden Stellvorrichtun­ gen sind mit den Abtriebswellen 13 und 14 beispielsweise über biegsame Wellen verbunden.The Stellvorrichtun conditions to be driven via the transfer case are connected to the output shafts 13 and 14, for example via flexible shafts.

Neben dem Exzenter 5 auf der dem Rad 10 abgewandten Seite ist auf der Exzenterwelle 4 ein Ritzel 17 angeordnet, das drehfest mit dem Exzenter 5 verbunden ist und dazu dient, diesen in die gewünschten Winkelstellungen zu drehen. Mit dem Ritzel 17 ist eine in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführte Zahnstange 18 in Eingriff, wie dies vor allem Fig. 1 zeigt. Die Längs­ führung der Zahnstange 18 ist durch eine Schlitz-Zapfen-Füh­ rung mit einem Schlitz 19 und einem Zapfen 20 dargestellt. Sie kann selbstverständlich auch in anderer Weise ausgeführt sein.In addition to the eccentric 5 on the side facing away from the wheel 10, a pinion 17 is arranged on the eccentric shaft 4 , which is non-rotatably connected to the eccentric 5 and serves to rotate the latter into the desired angular positions. A rack 18 , which is displaceably guided in its longitudinal direction, engages with the pinion 17 , as is shown above all in FIG. 1. The longitudinal guide of the rack 18 is shown by a slot-pin Füh tion with a slot 19 and a pin 20 . Of course, it can also be carried out in a different way.

Die Zahnstange 18 ist im Ausführungsbeispiel einstückig mit einer einen Schieber 21 bildenden Platte ausgebildet. Der Schieber 21 ist neben der Innenseite der Platte 1 angeordnet und wie die Zahnstange 18 in deren Längsrichtung verschiebbar geführt. Diese Führung ist durch eine zweite Schlitz-Zapfen- Führung 22 angedeutet. Außer einer Ausnehmung 23 für den Durchtritt der zweiten Abtriebswelle 14 ist der Schieber 21 mit einem rechteckförmigen Fenster 24 versehen, das zwei im rechten Winkel zur Verschieberichtung des Schiebers 21 verlau­ fende, geradlinige Begrenzungsflächen 25 bildet. An letzteren liegt spielfrei ein Gleichdick 26 an, das fest auf der parallel zu den Abtriebswellen 13 und 14 liegenden Welle eines Elektrogetriebemotors 27 angeordnet ist. Dieser Elektroge­ triebemotor 27 ist wie Fig. 2 zeigt, an der Platte 2 fest­ gelegt. Selbstverständlich kommt statt eines Antriebs des Gleichdickes 26 mittels des Elektrogetriebemotors 27 auch ein Antrieb mit anderen Mitteln, beispielsweise ein manueller Antrieb, in Frage.In the exemplary embodiment, the rack 18 is formed in one piece with a plate forming a slide 21 . The slider 21 is arranged next to the inside of the plate 1 and, like the toothed rack 18, can be moved in the longitudinal direction thereof. This guide is indicated by a second slot-pin guide 22 . In addition to a recess 23 for the passage of the second output shaft 14 , the slider 21 is provided with a rectangular window 24 which forms two rectilinear boundary surfaces 25 at right angles to the direction of displacement of the slider 21 . At the latter there is a constant thickness 26 without play, which is fixedly arranged on the shaft of an electric geared motor 27 lying parallel to the output shafts 13 and 14 . This Elektroge geared motor 27 is as shown in FIG. 2, fixed to the plate 2 . Of course, instead of driving the constant thickness 26 by means of the electric geared motor 27 , a drive by other means, for example a manual drive, is also possible.

Steht das Gleichdick 26 in einer Winkelstellung, in welcher die den kleineren Abstand von den Abtriebswellen 13 und 14 aufweisende Begrenzungsfläche 25 den größten Abstand von der Drehachse des Gleichdickes 26 hat, wie dies Fig. 1 zeigt, dann nimmt der Exzenter 5 eine Winkelposition ein, in welcher das Zahnrad 7 mit dem ersten Abtriebszahnrad 15 kämmt. In dieser Stellung ist die erste Abtriebswelle 13 mit dem Elektromotor 12 gekuppelt. Wenn nun das Gleichdick 26 in der einen oder anderen Drehrichtung um 180° gedreht wird, wird der Schieber 21 bei einer Blickrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 in Längs­ richtung der Zahnstange 18 nach rechts in die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellte Position bewegt. Dabei werden das Ritzel 17 und damit auch der Exzenter 5 ebenfalls um 180° gedreht, so daß das Zahnrad 7 in Eingriff mit dem zweiten Abtriebszahnrad 16 und dabei außer Eingriff mit dem ersten Abtriebszahnrad 15 kommt. In beiden Endstellungen des Schiebers 21 ist dieser durch das Gleichdick 26 formschlüssig gegen eine Längsverschiebung gesichert, so daß auch der Exzen­ ter 5 gegen eine Drehung gesichert ist.If the constant thickness 26 is in an angular position in which the boundary surface 25 having the smaller distance from the output shafts 13 and 14 is at the greatest distance from the axis of rotation of the constant thickness 26 , as shown in FIG. 1, then the eccentric 5 assumes an angular position, in which the gear 7 meshes with the first driven gear 15 . In this position, the first output shaft 13 is coupled to the electric motor 12 . Now if the constant thickness 26 is rotated in one or the other direction of rotation by 180 °, the slide 21 is in a direction of view according to FIGS. 1 and 2 in the longitudinal direction of the rack 18 to the right in the position shown in Fig. 1 with dash-dotted lines emotional. The pinion 17 and thus also the eccentric 5 are also rotated by 180 ° so that the gear 7 comes into engagement with the second output gear 16 and thereby disengages from the first output gear 15 . In both end positions of the slide 21 , this is positively secured against longitudinal displacement by the constant thickness 26 , so that the eccentric ter 5 is secured against rotation.

Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel nur durch einen anderen Antrieb des Ritzels 17. Deshalb ist im folgenden nur dieser andere Antrieb erläutert. Wegen der übrigen Einzelheiten wird auf die Erläu­ terungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen.The second embodiment shown in FIG. 3 differs from the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2 only by a different drive of the pinion 17th Therefore, only this other drive is explained below. For the rest of the details, reference is made to the explanations for the first exemplary embodiment.

Mit dem Ritzel 17 kämmt ein Zahnsegment 118, das den einen Arm eines doppelarmigen Schwenkhebels 121 bildet, der drehbar auf der zweiten Abtriebswelle 14 gelagert ist. Der andere Arm des doppelarmigen Schwenkhebels 121 ist mit einem rechteckförmigen Fenster 124 versehen, an dessen beiden quer zur Schwenkrich­ tung verlaufenden, geradlinigen Begrenzungsflächen 125 ein Gleichdick 126 spielfrei anliegt. Dieses Gleichdick wird wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel von einem Elektrogetriebe­ motor 127 gedreht. Selbstverständlich kann auch hier ein anderer Drehantrieb für das Gleichdick 126 vorgesehen sein.A toothed segment 118 meshes with the pinion 17 and forms the one arm of a double-armed pivot lever 121 which is rotatably mounted on the second output shaft 14 . The other arm of the double-armed pivot lever 121 is provided with a rectangular window 124 , on the two transverse to the direction of rotation, rectilinear boundary surfaces 125 a constant thickness 126 rests without play. This same thickness is rotated by an electric gear motor 127 as in the first embodiment. Of course, another rotary drive for constant thickness 126 can also be provided here.

In beiden Endstellungen des doppelarmigen Schwenkhebels 121 ist dieser formschlüssig durch das Gleichdick 126 festgelegt, so daß auch der Exzenter 5 formschlüssig gegen eine ungewollte Drehung gesichert ist.In both end positions of the double-armed pivot lever 121 , this is positively fixed by the constant thickness 126 , so that the eccentric 5 is positively secured against unwanted rotation.

Das in Fig. 4 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel ebenfalls nur durch einen anderen Antrieb des Ritzels 17, weshalb auch hier die Erläuterungen auf diesen Unterschied beschränkt sind.The third exemplary embodiment shown in FIG. 4 also differs from the first exemplary embodiment only by a different drive of the pinion 17 , which is why the explanations are also limited to this difference.

Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 kämmt mit dem Ritzel 17 ein Zahnsegment 218, das durch den einen Arm eines doppelarmigen Schwenkhebels 221 gebildet wird. Die Schwenk­ achse 221′ des doppelarmigen Schwenkhebels 221 liegt bei diesem dritten Ausführungsbeispiel jedoch zwischen der Exzen­ terwelle 4 und der zweiten Abtriebswelle 14. Ferner unter­ scheidet sich der doppelarmige Schwenkhebel 221 vom doppel­ armigen Schwenkhebel 121 dadurch, daß er als Winkelhebel ausgebildet ist. Der im Winkel zum Zahnsegment 218 verlaufende Arm ist in seinem Schwenkbereich durch zwei in seine Schwenk­ bahn ragende, an der Platte 2 vorgesehene Anschlagstifte 228 begrenzt, und zwar derart, daß in der einen, in Fig. 4 darge­ stellten Endlage das Zahnrad 7 mit dem ersten Abtriebszahnrad 15 und in der anderen Schwenklage das Zahnrad 7 mit dem zwei­ ten Abtriebszahnrad 16 kämmt.As in the exemplary embodiment according to FIG. 3, a toothed segment 218 meshes with the pinion 17 , which is formed by one arm of a double-armed pivot lever 221 . The pivot axis 221 'of the double-arm pivot lever 221 is in this third embodiment, however, between the Exzen terwelle 4 and the second output shaft 14th Furthermore, the double-arm pivot lever 221 differs from the double-arm pivot lever 121 in that it is designed as an angle lever. The arm extending at an angle to the toothed segment 218 is limited in its swivel range by two orbiting in its swivel path, provided on the plate 2 stop pins 228 , in such a way that in one end position shown in FIG. 4, the gear 7 with the first output gear 15 and in the other pivot position, the gear 7 with the two-th output gear 16 meshes.

Eine vorgespannte Zugfeder 229, die einerseits an diesem Arm und andererseits an der Platte 2 angreift, sucht das Zahn­ segment 218 in derjenigen Winkelstellung zu halten, in welcher das Zahnrad 7 mit dem einen Abtriebszahnrad, im Ausführungs­ beispiel dem Abtriebszahnrad 15, in Eingriff ist. Mittels eines Zug/Druck-Elementes 230, bei dem es sich im Ausführungs­ beispiel um ein manuell betätigbares Element handelt, das im Abstand von der Drehachse 221′ am doppelarmigen Schwenkhebel 221 angreift, kann letzterer entgegen der Kraft der Zugfeder 229 in die andere Winkelstellung des Zahnsegmentes 218 ge­ schwenkt werden, in welcher die zweite Abtriebswelle 16 mit dem Elektromotor 12 gekuppelt ist. Wird das Zug/Druck-Element 230 in der anderen Richtung betätigt, dann schwenkt das Zahn­ segment 218 wieder in die in Fig. 4 dargestellte Endstellung zurück. Die Zugfeder 229 dient zur Lagesicherung in beiden Endlagen.A preloaded tension spring 229 , which engages on the one hand on this arm and on the other hand on the plate 2 , seeks to hold the tooth segment 218 in the angular position in which the gear 7 with the one output gear, in the embodiment example the output gear 15 , is engaged. By means of a pull / push element 230 , which in the embodiment is a manually operable element that engages at a distance from the axis of rotation 221 'on the double-arm pivot lever 221 , the latter can counteract the force of the tension spring 229 in the other angular position of the Tooth segment 218 pivots, in which the second output shaft 16 is coupled to the electric motor 12 . If the pull / push element 230 is actuated in the other direction, then the tooth segment 218 pivots back into the end position shown in FIG. 4. The tension spring 229 serves to secure the position in both end positions.

Auch das in Fig. 5 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich nur von den bisher beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispielen durch einen anderen Antrieb des Ritzels 17, weshalb auch im folgenden nur dieser andere Antrieb beschrie­ ben wird.The fourth exemplary embodiment shown in FIG. 5 differs only from the exemplary embodiments described so far by a different drive of the pinion 17 , which is why only this other drive is described below.

Mit dem Ritzel 17 kämmt eine Zahnstange 318, die an der einen Längsseite eines ersten Schiebers 321 vorgesehen ist, der mittels zweier Führungen, die in Fig. 5 als Schlitz-Zapfen- Führungen 322 dargestellt sind, in Längsrichtung der Zahn­ stange 318 verschiebbar geführt ist. Da im Ausführungsbeispiel der erste Schieber 321 neben der Innenseite der Platte 1 angeordnet ist, ist er mit einer Ausnehmung 323 für den Durch­ tritt der zweiten Abtriebswelle 14 versehen.With the pinion 17 meshes a rack 318 , which is provided on one long side of a first slide 321, which is guided by means of two guides, which are shown in Fig. 5 as slot-pin guides 322 , in the longitudinal direction of the rack 318 . Since in the exemplary embodiment the first slide 321 is arranged next to the inside of the plate 1 , it is provided with a recess 323 for the passage of the second output shaft 14 .

Neben dem ersten Schieber 321 ist ein zweiter Schieber 331 angeordnet, der quer zur Verschieberichtung des ersten Schie­ bers 321 mittels einer nicht dargestellten Führung transla­ torisch verschiebbar geführt ist. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Verschieberichtung des ersten Schiebers 321 im rechten Winkel zu der durch die beiden Abtriebswellen 13 und 14 definierten Ebene, während die Verschieberichtung des zweiten Schiebers 331 parallel zu dieser Ebene verläuft.In addition to the first slide 321 , a second slide 331 is arranged, which is guided transla torically transversely to the direction of displacement of the first slide bers 321 by means of a guide, not shown. In the exemplary embodiment, the displacement direction of the first slide 321 runs at right angles to the plane defined by the two output shafts 13 and 14 , while the displacement direction of the second slide 331 runs parallel to this plane.

Die Übertragung der beispielsweise manuell bewirkten Bewegung des zweiten Schiebers 331 auf den ersten Schieber 321 erfolgt mittels einer zweiten Schlitz-Zapfen-Führung, deren Schlitz mit 332 und deren Zapfen mit 333 bezeichnet ist. Im Ausfüh­ rungsbeispiel ist der Schlitz 332 im zweiten Schieber 331 vorgesehen. Wie Fig. 5 zeigt, verlaufen die beiden Endab­ schnitte des Schlitzes 332 in der Verschieberichtung des zweiten Schiebers 331 und damit im rechten Winkel zur Ver­ schieberichtung des ersten Schiebers 321. Der Mittelabschnitt des Schlitzes 332 verläuft in einem spitzen Winkel zur Ver­ schieberichtung des zweiten Schiebers 231, wobei dieser Winkel entsprechend dem gewünschten Übersetzungsverhältnis zwischen der Verschiebebewegung des zweiten Schiebers 331 und der Verschiebebewegung des ersten Schiebers 321 gewählt ist. Insgesamt ist die über den zweiten Schieber 331 und den ersten Schieber 321 auf das Ritzel 17 übertragbare Drehbewegung wieder so gewählt, daß in der einen Endstellung des ersten Schiebers 321 die eine und in der anderen die andere Abtriebs­ welle 13 bzw. 14 mit dem Elektromotor 12 gekuppelt ist. Die Erstreckung der Endabschnitte des Schlitzes 332 in der Ver­ schieberichtung des zweiten Schiebers 331 ergibt eine form­ schlüssige Sicherung des ersten Schiebers 321 und damit auch des Exzenters 5 gegen eine ungewollte Bewegung.The transmission of the, for example, manually effected movement of the second slide 331 to the first slide 321 takes place by means of a second slot-pin guide, the slot of which is designated 332 and the pin of which is designated 333 . In the embodiment, the slot 332 is provided in the second slide 331 . As Fig. 5 shows, run the two Endab sections of the slot 332 in the direction of displacement of the second slider 331, and thus at right angles to the sliding direction of the first slider Ver 321st The middle section of the slot 332 extends at an acute angle to the direction of displacement of the second slide 231 , this angle being chosen in accordance with the desired transmission ratio between the displacement movement of the second slide 331 and the displacement movement of the first slide 321 . Overall, the rotary movement which can be transmitted to the pinion 17 via the second slide 331 and the first slide 321 is again selected so that in one end position of the first slide 321 one and in the other the other output shaft 13 and 14 with the electric motor 12 is coupled. The extension of the end portions of the slot 332 in the United sliding direction of the second slide 331 results in a positive locking of the first slide 321 and thus also the eccentric 5 against unwanted movement.

Claims (8)

1. Verteilergetriebe für Stellvorrichtungen von Fahrzeugsitzen mit einem von einem Motor antreibbaren, innenverzahnten Hohlrad, einem mit diesem ständig kämmenden Zwischenrad, das drehbar auf einem drehbaren Exzenter gelagert ist und in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Exzenters mit dessen wählbaren Winkelstellungen zugeordneten Abtriebs­ zahnrädern in Eingriff ist, und mit einem Drehantrieb für den Exzenter, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb für den Exzenter (5) ein zu dessen Drehachse gleichachsig angeordnetes und relativ zu ihm undrehbares Ritzel (17) aufweist, mit dem die Verzahnung eines relativ zum Ritzel (17) bewegbaren Antriebsgliedes (18; 118; 218; 318, 321) in ständigem Eingriff steht.1. Transfer case for actuating devices of vehicle seats with an internal gear ring gear that can be driven by a motor, an intermediate gear that meshes continuously with this gear, which is rotatably mounted on a rotatable eccentric and, depending on the angular position of the eccentric, engages with gearwheels associated with its selectable angular positions , and with a rotary drive for the eccentric, characterized in that the rotary drive for the eccentric ( 5 ) has a pinion ( 17 ) arranged coaxially with its axis of rotation and non-rotatable relative to it, with which the toothing of a pinion ( 17 ) movable relative to the pinion ( 17 ) Drive member ( 18 ; 118 ; 218 ; 318 , 321 ) is in constant engagement. 2. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung des Antriebsgliedes durch die Zähne einer translatorisch bewegbaren Zahnstange (18; 318) gebil­ det ist.2. Transfer case according to claim 1, characterized in that the toothing of the drive member by the teeth of a translationally movable rack ( 18 ; 318 ) is gebil det. 3. Verteilergetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Erstreckungsrichtung der Zahnstange (18) verschiebbar geführte Antriebsglied (21) eine Ausnehmung (24) aufweist, an deren Begrenzungsflächen (25) ein drehbar gelagertes Gleichdick (26) als Verstellelement spielfrei anliegt.3. Transfer case according to claim 2, characterized in that the drive member ( 21 ) which is displaceably guided in the direction of extension of the rack ( 18 ) has a recess ( 24 ), on the boundary surfaces ( 25 ) of which a rotatably mounted constant thickness ( 26 ) rests as an adjusting element without play . 4. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung des Antriebsgliedes (121; 221) durch die Zähne eines parallelachsig zum Ritzel (17) drehbar gelager­ ten Zahnsegmentes (118; 218) gebildet ist. 4. Transfer case according to claim 1, characterized in that the toothing of the drive member ( 121 ; 221 ) by the teeth of a parallel axis to the pinion ( 17 ) rotatably mounted toothed segment ( 118 ; 218 ) is formed. 5. Verteilergetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (118) den einen Arm eines doppelarmigen Hebels (221) bildet, dessen anderer Arm eine Ausnehmung (124) aufweist, an deren Begrenzungsflächen (125) ein drehbar gelagertes Gleichdick (126) als Verstellelement spielfrei anliegt.5. Transfer case according to claim 4, characterized in that the toothed segment ( 118 ) forms one arm of a double-armed lever ( 221 ), the other arm has a recess ( 124 ), on the boundary surfaces ( 125 ) of which a rotatably mounted constant thickness ( 126 ) as an adjustment element is free of play. 6. Verteilergetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (218) den einen Arm eines doppelarmigen Hebels (221) bildet, an dessen anderem Arm im Abstand von der Drehachse (221′) des doppelarmigen Hebels (221) ein vorzugsweise manuell betätigbares Zug/Druck-Element (230) sowie eine vorgespannte Feder (229) angreift.6. Transfer case according to claim 4, characterized in that the toothed segment ( 218 ) forms one arm of a double-armed lever ( 221 ), on the other arm at a distance from the axis of rotation ( 221 ') of the double-armed lever ( 221 ) a preferably manually operable Tension / compression element ( 230 ) and a preloaded spring ( 229 ) attacks. 7. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung des Antriebsgliedes durch eine Zahn­ stange (318) eines translatorisch in Richtung der Zahn­ stange (318) verschiebbar geführten ersten Schiebers (321) gebildet ist, der über eine Schlitz-Zapfen-Verbindung (332, 333) mittels eines zweiten Schiebers (331) betätigbar ist.7. Transfer case according to claim 1, characterized in that the toothing of the drive member by a toothed rod ( 318 ) of a translationally in the direction of the toothed rod ( 318 ) slidably guided first slide ( 321 ) is formed, which is via a slot-pin connection ( 332 , 333 ) can be actuated by means of a second slide ( 331 ). 8. Verteilergetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (332) der Schlitz-Zapfen-Verbindung (332, 333) zumindest auf einem Teil seiner Länge in einem spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung beider Schieber (321, 331) und in seinen beiden Endabschnitten in einem eine Selbsthemmung ergebenden Winkel zur Verschieberichtung des ersten Schie­ bers (321) verläuft.8. Transfer case according to claim 7, characterized in that the slot ( 332 ) of the slot-pin connection ( 332 , 333 ) at least over part of its length at an acute angle to the direction of movement of both slides ( 321 , 331 ) and in both of them End sections at a self-locking angle to the direction of the first slide ( 321 ).
DE4325391A 1993-07-29 1993-07-29 Transfer case for vehicle seat actuators Expired - Fee Related DE4325391C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325391A DE4325391C2 (en) 1993-07-29 1993-07-29 Transfer case for vehicle seat actuators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325391A DE4325391C2 (en) 1993-07-29 1993-07-29 Transfer case for vehicle seat actuators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325391A1 true DE4325391A1 (en) 1995-02-02
DE4325391C2 DE4325391C2 (en) 1997-08-21

Family

ID=6493947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325391A Expired - Fee Related DE4325391C2 (en) 1993-07-29 1993-07-29 Transfer case for vehicle seat actuators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325391C2 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057462A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-06 Schukra Gerätebau AG Seat component adjustment device and method as well as seat
US7294081B2 (en) 2004-04-15 2007-11-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit for a vehicle seat
US7329200B2 (en) 2004-04-15 2008-02-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster of a vehicle seat
US7345390B2 (en) 2004-04-15 2008-03-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster of a vehicle seat
US7544143B2 (en) 2004-04-15 2009-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster in a vehicle
US7544142B2 (en) 2004-04-15 2009-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Adjuster for a vehicle seat
CN104913019A (en) * 2015-06-02 2015-09-16 深圳市兆威机电有限公司 Linear reciprocating movement mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653680A1 (en) * 1976-11-26 1978-06-01 Keiper Automobiltechnik Gmbh MOTOR-ADJUSTABLE SEAT TO BE ARRANGED IN A VEHICLE, PREFERABLY A MOTOR VEHICLE
EP0068223A1 (en) * 1981-06-19 1983-01-05 KEIPER RECARO GmbH & Co. Distributing gearing for a vehicle seat
DE8430729U1 (en) * 1984-10-19 1985-01-17 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen DEVICE FOR ADJUSTING A VEHICLE SEAT
DE3307049C2 (en) * 1983-02-28 1985-09-12 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen Device for adjusting an object

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653680A1 (en) * 1976-11-26 1978-06-01 Keiper Automobiltechnik Gmbh MOTOR-ADJUSTABLE SEAT TO BE ARRANGED IN A VEHICLE, PREFERABLY A MOTOR VEHICLE
EP0068223A1 (en) * 1981-06-19 1983-01-05 KEIPER RECARO GmbH & Co. Distributing gearing for a vehicle seat
DE3307049C2 (en) * 1983-02-28 1985-09-12 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen Device for adjusting an object
DE8430729U1 (en) * 1984-10-19 1985-01-17 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen DEVICE FOR ADJUSTING A VEHICLE SEAT

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7294081B2 (en) 2004-04-15 2007-11-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit for a vehicle seat
US7329200B2 (en) 2004-04-15 2008-02-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster of a vehicle seat
US7345390B2 (en) 2004-04-15 2008-03-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster of a vehicle seat
US7544143B2 (en) 2004-04-15 2009-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster in a vehicle
US7544142B2 (en) 2004-04-15 2009-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Adjuster for a vehicle seat
DE102005057462A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-06 Schukra Gerätebau AG Seat component adjustment device and method as well as seat
DE102005057462B4 (en) * 2005-12-01 2010-07-29 Schukra Gerätebau AG Seat component adjustment device and method as well as seat
CN104913019A (en) * 2015-06-02 2015-09-16 深圳市兆威机电有限公司 Linear reciprocating movement mechanism
CN104913019B (en) * 2015-06-02 2017-07-07 深圳市兆威机电有限公司 Linear reciprocating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325391C2 (en) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517504C2 (en)
DE3545869A1 (en) VEHICLE ROOF
DE2604489A1 (en) SEAT BACK ADJUSTMENT
DE1680261C3 (en) Articulated fittings for seats, in particular motor vehicle seats
DE3515457A1 (en) REVERSE INCLINATION ADJUSTMENT
EP2372172A1 (en) Device with at least two parts that can be moved relative to each other
EP0004325B1 (en) Improvements in and relating to locking devices for windows, doors and the like
DE4325391A1 (en) Power take-off gear for adjustment devices of vehicle seats
DE2344210B2 (en) COARSE / FINE ADJUSTMENT DEVICE FOR PRECISION DEVICES, IN PARTICULAR FOR THE FOCUS ADJUSTMENT OF MICROSCOPES
EP0437283A1 (en) Sliding roof for vehicles
DE3332483A1 (en) Rack steering
DE4314146C2 (en) Device for moving parts on vehicles
DE2845281A1 (en) Reinforced rake control for car seat - includes double row of gear teeth and two control setting wheels linked to hand lever
DE10011147A1 (en) Vehicle seat with seat height adjustment has flanks of teeth of drive sprocket running conically to sprocket rotation axis
DE3404069C2 (en) Dial Indicator Meter
DE19744311C1 (en) Setting device with adjustable force for height-adjustable work platform
DE4122675C2 (en) Motion transmission device for the heating system of a motor vehicle
DE2500400A1 (en) MIXING VALVE
EP0176790B1 (en) Actuating mechanism for window or door shutters
DE19815653C2 (en) machine drive
DE3600136C2 (en)
DE4037057A1 (en) Rotating joint between two parts of vehicle seat - incorporates adjustment with meshing inner and outer gear teeth
EP0513254B1 (en) Hinge mounting for vehicle seats
DE2036834C3 (en) Parking brake device for motor vehicles
WO2023046436A1 (en) Adjustment device for adusting a vehicle door, and vehicle door

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee