DE4324333A1 - Schaltungs-Steuerungssystem für ein automatisches Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Schaltungs-Steuerungssystem für ein automatisches Fahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE4324333A1
DE4324333A1 DE4324333A DE4324333A DE4324333A1 DE 4324333 A1 DE4324333 A1 DE 4324333A1 DE 4324333 A DE4324333 A DE 4324333A DE 4324333 A DE4324333 A DE 4324333A DE 4324333 A1 DE4324333 A1 DE 4324333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
selector lever
lever
connection
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4324333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324333B4 (de
Inventor
Shuzo Moroto
Takeshi Inuzuka
Masashi Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE4324333A1 publication Critical patent/DE4324333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324333B4 publication Critical patent/DE4324333B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H61/0286Manual valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Schaltungs-Steuerungssystem für ein automatisches Getriebe und insbesondere ein Schaltungs-Steuerungssystem, das sowohl ein automatisches Schalten als auch ein manuelles Schalten eines automatischen Getriebes erlaubt.
In letzter Zeit wurden Techniken vorgeschlagen, um ein manuelles Schalten unter der Verwendung der Gangwechsel­ vorrichtung eines automatischen Getriebes ohne Änderungen daran zu ermöglichen. Diese Techniken beinhalten die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung des von dem vorstehenden Anmelder entwickelten automatischen Fahrzeuggetriebes, das in JP-A-119262/92 offenbart ist.
Die Gangwechselkulisse einer Schaltungssteuereinheit der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung liegt in der Form einer Kombination der herkömmlichen "I"-Gangwechselkulisse - in der verschiedene Stellungen, wie z. B. die Parkstellung (nachstehend als "P" bezeichnet), die Rückwärtsgangstellung (nachstehend als "R" bezeichnet), die Neutralstellung (nachstehend als "N" bezeichnet), die Fahrstellung (nachstehend als "D" bezeichnet), die zweite Stellung (nachstehend als "S" bezeichnet), bei der eine Motorbremse auf einer Bergstraße oder dergleichen angewendet werden kann, und die Langsamstellung (nachstehend als "L" bezeichnet) in linearer Reihenfolge angeordnet sind - mit einer "H"- Gangschaltkulisse vor, bei der "1.-te" bis "4.-te" Gangstellungen an den jeweils freien Enden der "H" -Kulisse angeordnet sind.
Die Auswahl eines gewünschten Bereichs durch automatisches Schalten gemäß der vorstehenden Vorrichtung wird durch Bewegen eines Wählhebels längs eines ersten Schaltpfades auf der "I"-Kulisse bewirkt, während ein manuelles Schalten durch Verschieben des Wählhebels auf einen zweiten Schaltpfad, der sich parallel zu dem ersten Schaltpfad erstreckt, und dann durch Bewegen des Wählhebels längs des zweiten Schaltpfades bewirkt wird. Diese Bewegungen des Wählhebels werden jeweils über eine mechanische Verschiebungsübertragungseinrichtung in eine entsprechende lineare Verschiebung eines Betätigungsventils in einer hydraulischen Servosteuerungsschaltung umgewandelt.
Wenn eine derartige manuelle Gangschaltkulisse eingesetzt wird, und im Hinblick auf eine effektive Nutzung der Motorbremsung den entsprechenden Gangstellungen entsprechend die "L", "S" und "D"-Stellungen des Betätigungsventils so ausgelegt werden, daß sie die "1.-ten", "2.-ten" und "3.-ten" Stellungen bzw. dem 4.-ten Gang entsprechen, dann ist ein Verbindungsvorrichtung erforderlich, um eine lineare Verschiebung des Betätigungsventils, wobei die lineare Verschiebung einer Drehbewegung des Wählhebels zu einer gewünschten Gangstellung entspricht, in eine lineare Verschiebung in derselben Richtung wie die Drehbewegung oder in eine entgegengesetzte Richtung dazu umzuwandeln. Dieses führt unausweichlich zu einen Verkomplizierung der mechanischen Verschiebungsübertragungsvorrichtung, so daß eine große Kraft zur Betätigung des Wählhebels erforderlich ist. Das widerspricht sicherlich dem Prinzip einer manuellen Gangsteuerung, die eine leichte, sanfte und bequeme Bedienbarkeit erfordert. Es könnte einem in den Sinn kommen, solche Abmessungen einzusetzen, daß die Hebelwirkung der Verschiebungsübertragungsvorrichtung einen großen Wert annimmt, um die Betätigungskraft zu verringern. Das jedoch bringt das andere Problem hervor, daß die Vorrichtung groß und ihre Montierbarkeit in einem Fahrzeug verschlechtert wird.
Es könnte einem auch sofort in den Sinn kommen, die entsprechenden Stellungen des Wählhebels anstelle des Einsatzes einer mechanischen Verschiebungsvorrichtung elektrisch zu detektieren und dann das Betätigungsventil mittels eines Schrittmotors oder dergleichen entsprechend den elektrischen Signalen, die den jeweiligen Stellungen entsprechen, zu steuern. Im Hinblick auf die Tatsache, daß eine großer Kraftaufwand nur dafür erforderlich ist, um den Wählhebel beim Schieben aus der "P"-Stellung in eine andere Gangstellung aus seinem Eingriff mit einer Parkklinke zu trennen, kann es nicht schwierig sein, das Verschieben des Betätigungsventils in alle Stellungen alleine mit einem Schrittmotor zu bewerkstelligen. Dieser Lösungsversuch erfordert jedoch einen großen Schrittmotor, wodurch ähnliche Probleme wie bei dem vorstehend erwähnten Lösungsversuch entstehen.
Im Hinblick auf das Vorstehende ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Schaltungs-Steuerungssystem für ein auto­ matisches Fahrzeuggetriebe zu schaffen, das mindestens jede Stellungsverschiebung im automatischen Schaltbetrieb mechanisch ausführt, wobei die Stellungsverschiebung eine große Betätigungskraft erfordert, und bei dem bei den verbleibenden Stellungsverschiebungen, speziell bei den Verschiebungen zwischen den manuellen Gangwechselstellungen, die mechanische Verbindung zwischen dem Wählhebel und dem Betätigungsventil aufgetrennt wird, und statt dessen jede Stellung elektrisch detektiert wird, um das Betätigungsventil durch ein getrennte Antriebseinheit zu steuern, wodurch ein leichtes und sanftes manuelles Schalten machbar wird, ohne die Vorrichtung vergrößern zu müssen.
Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Schaltungs-Steuerungssystem zum Betätigen eines Betätigungsventils, das in einem auto­ matischen Getriebe eingebaut ist, um eine automatische Bereichsschaltung oder ein manuelles Schalten des automatischen Getriebes auszuführen, das aufweist:
einen vom Fahrer bedienbaren Wählhebel;
einen äußeren Hebel, der mit dem Wählhebel verbunden ist und drehend auf eine Bewegung des Wählhebels reagiert;
eine Betätigungswelle, die mit dem Betätigungsventil verbunden ist und drehend auf die Bewegung des Wählhebels reagiert;
eine Antriebseinheit zum Drehen der Betätigungswelle;
eine Verbindungs/Trenn-Vorrichtung zum Aufbauen oder Trennen einer Verbindung zwischen dem äußeren Hebel und der Betätigungswelle;
Sensoren zur Detektion der jeweiligen Schaltstellungen des Wählhebels in der Schaltbetätigungseinheit; und
eine elektronische Steuerungseinheit zur Ansteuerung der Antriebseinheit als Reaktion auf ein Signal von den Sensoren;
wobei die Antriebseinheit ein auf einem Getriebegehäuse gelagertes Antriebseinheitgehäuse, einen Rotorbereich, der in dem Antriebseinheitgehäuse untergebracht und auf der Betätigungswelle befestigt ist, und einen Statorbereich aufweist, der innen angeordnet und an dem Antriebsein­ heitgehäuse befestigt ist, und der angepaßt ist, den Rotorbereich als Reaktion auf ein Signal von der elektronischen Steuereinheit zu drehen; und
wobei die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung entsprechend der Bewegung des Wählhebels zwischen einer die Betätigungskraft übertragenden Stellung, bei der die Verbindungs/Trenn- Vorrichtung die Betätigungswelle und den äußeren Hebel miteinander verbindet und das Antriebseinheitgehäuse relativ zum Getriebegehäuse drehbar macht, und einer die Betätigungskraft abtrennenden Stellung verschiebbar ist, bei der die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung die Betätigungswelle und den äußeren Hebel voneinander trennt und das Antriebseinheitgehäuse relativ zum Getriebegehäuse nicht drehbar macht.
Dem vorstehend beschriebenen Schaltungs-Steuerungssystem der vorliegenden Erfindung entsprechend wird bei einer Bewegung des Wählhebels zwischen denjenigen Gangstellungen, die eine hohe Betätigungskraft erfordern, der Rotorbereich und das Antriebseinheitgehäuse durch die Verbindungs-Trenn- Vorrichtung verbunden, um mechanisch eine Stellung des Betätigungsventils festzulegen, wobei diese Stellung der Stellung des Wählhebels entspricht. Bei der Bewegung des Wählhebels zwischen anderen Stellungen wird die Verbindung zwischen dem Rotorbereich und dem Antriebseinheitgehäuse durch die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung getrennt, so daß das Betätigungsventil durch die Antriebseinheit betätigt wird.
Wie aus dem Vorstehendem verständlich ist, wird der Antrieb des Betätigungsventils bei der Wahl einiger Schalt­ stellungen durch den Wählhebel mechanisch ausgeführt, jedoch wird das Betätigungsventil bei der Auswahl der verbleibenden Schaltpositionen durch eine andere Antriebsquelle betätigt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit sowohl einen automatischen Gangwechsel mit Bereichseinstellung als auch eine manuelle Schaltungssteuerung eines automatischen Getriebes durch das kompakte Schaltungs-Steuerungssystem mit einem einfachen Mechanismus. Dank der Kombination der Vermeidung einer Verkomplizierung der Vorrichtung und einer Reduktion der Betätigungskraft durch den Einsatz der getrennten Antriebseinheit, kann die vorliegende Erfindung ein Schaltungs-Steuerungssystem schaffen, das eine leichte und sanfte manuelle Schaltungsbetätigung ermöglicht.
Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nach­ stehenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schaltungs- Steuerungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 2 eine weiter entwickelte perspektivische Ansicht des Schaltungs-Steuerungssystems, die die mechanische Verbindung darstellt;
Fig. 3 eine Draufsicht, die eine Schaltkulisse des Schaltungs-Steuerungssystem und die Anordnung von Schaltern zeigt;
Fig. 4 einen axialen Querschnitt, der Details einer Antriebseinheit darstellt;
Fig. 5 einen in Richtung der Pfeile V-V in Fig. 4 genom­ menen Querschnitt;
Fig. 6 einen in Richtung der Pfeile VI-VI in Fig. 4 genommenen Querschnitt;
Fig. 7 eine schematische Skelettdarstellung, die einen Schaltgetriebemechanismus eines automatischen Getriebes darstellt, auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
Fig. 8 eine Schaltdiagrammtabelle, die die Betriebsweise des automatischen Getriebes darstellt;
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer elektronischen Steuer­ einheit;
Fig. 10 ein Flußdiagramm zur Steuerung des Gangwechsels eines Betätigungsventils und für die Steuerung verwendete Diagramme;
Fig. 11(A) bis 11(E) die Betriebsweise der Antriebs­ einheit mit einer eingebauten Verbindungs/Trenn-Vorrichtung; und
Fig. 12(A) bis 12(E) den Gangwechselbetrieb des Betätigungsventils.
Die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Beginnend mit der Beschreibung des ungefähren Aufbaus, weist das System, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, ein Schaltungs-Steuerungssystem 2 auf, das ein Betätigungsventil 50 betätigt, das in einem in einem Fahrzeug montierten automatischen Getriebe 1 eingebaut ist, um einen Schaltbereichswechsel und eine manuelle Schaltungssteuerung des automatischen Getriebes 1 auszuführen. Das Schaltungs­ steuerungssystem 2 weist auf: einen in einer Schaltungs­ betätigungseinheit 20 angeordneten Wählhebel 21, eine den Schalthebel 21 mit dem Betätigungsventil 50 verbindende Betriebsverbindung (wobei die Betriebsverbindung einen Steuerarm 22, ein Steuerstange 23, eine äußeren Hebel 24, eine Betätigungswelle 25, einen Rasthebel 26 und eine Stange 27, wie es nachstehend beschrieben werden wird, aufweist), eine in die Betriebsverbindung eingefügte Antriebseinheit 3, eine Verbindungs/Trenn-Vorrichtung 4, um die Antriebseinheit mit der Betriebsverbindung zu verbinden oder erstere von letzterer zu trennen, Sensoren S1-S4, SD, SS, SL zur Detektion der Stellung des Schalthebels 21 in der Schaltbetätigungseinheit 20 und eine elektronische Steuereinheit (ECU) zur Ansteuerung der Antriebseinheit 3 als Reaktion auf die Signale von den Sensoren. Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 9 einen neutralen Startschalter, der in konventioneller Weise bei einem automatischen Getriebe angeordnet ist, um die Stellung des Wählhebels zu detektieren.
Wie es in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, ist die Antriebseinheit 3 mit einem Antriebseinheitgehäuse 30 (das in der nachfolgenden Beschreibung als das "das Motorgehäuse" bezeichnet wird) und einem Rotorbereich 31 (der ebenfalls in der nachfolgenden Beschreibung als "der Rotor" bezeichnet wird) versehen, der innerhalb des Motorgehäuses 30 untergebracht ist. Die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung 4 besitzt eine Umschalteinrichtung (die einen Abstandshalter 41 als Verriegelungsteil und ein Paar Kugeln 42, 43, die alle nachstehend beschrieben werden, aufweist) die abhängig von den Bewegungen der Betriebsverbindung zwischen einer die Betätigungskraft übertragenden Stellung (der in den Zeichnungen dargestellten Stellung), bei der die Umschalt­ einrichtung den Rotor 31 und das Motorgehäuse miteinander verbindet und das Motorgehäuse 30 relativ zu einem Getriebegehäuse 10 drehbar macht, und einer die Betätigungskraft abtrennenden Stellung umschaltet, bei der die Umschalteinrichtung die Verbindung zwischen dem Rotor 31 und dem Motorgehäuse 30 trennt und das Motorgehäuse 30 relativ zum Getriebegehäuse 10 nicht drehbar macht.
Obwohl eine Beschreibung des Detailaufbaus der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Schaltbetätigungseinheit 20 hier unterlassen wird, ist die Schaltbetätigungsseinheit 20 in der dargestellten Ausführungsform so ausgelegt, daß dann, wenn der Wählhebel 21 in der "I"-Schaltkulisse bewegt wird, der Wählhebel 21 und der Steuerarm 22 miteinander verbunden sind, daß aber dann, wenn sie in der "H"-Schaltkulisse bewegt werden, die Verbindung aufgehoben ist und der Steuerarm 22 unbeweglich verriegelt ist. Dementsprechend wird die Bewegung des Wählhebels 21 längs der "I"-Schaltkulisse als eine mechanische Verschiebung an den Steuerarm 22 übertragen, aber jede andere Bewegung des Wählhebels 21 wird nicht übertragen.
Auf einer Seite der Antriebseinheit 3 ist der äußere Hebel 24, wie in Fig. 2 dargestellt, drehbar auf dem Motorgehäuse 30 gelagert, der Rasthebel 26 ist auf einem Ende der Betätigungswelle 25, die eine Ausgangswelle der Antriebs­ einheit 3 darstellt, befestigt, und der Rasthebel 26 ist über eine Stange 27 mit dem Betätigungsventil 50 verbunden, das innerhalb eines Ventilkörpers 51 linear gleitet. An einer Umfangsplatte des Rasthebels 26 sind mehrerer Nockenkerben 260 ausgebildet, die mit den entsprechenden Stellungen in der "I"-Schaltkulisse übereinstimmen. Ein Arbeitsende einer Rastfeder 28 wird mit diesen Nockenkerben in Kontakt gebracht, wodurch eine Rastung für das Betätigungsventil 50 aufgebaut ist.
Der Wählhebel 21 wird entlang einer in Fig. 3 dargestellten Schaltkulisse bewegt. Der Wählhebel 21 muß zwischen den entsprechenden Stellungen P, R, N, D, S und L, die in der Form des Buchstabens "I" angeordnet sind, bewegt werden, damit das automatische Getriebe als ein konventionelles automatisches Getriebe betrieben wird. Dieser Vorgang kann in ähnlicher Weise wie bei dem konventinellen Bedienungsverfahren ausgeführt werden. Andererseits wird die manuelle Schaltungssteuerung durch die Bewegung des Wählhebels entlang einer "H"-Kulisse ausgeführt, die in einer überlappenden Beziehung zur "I"-Schaltkulisse angeordnet ist. Folglich wird durch die "1.-ten" bis "4.-ten" Gangsensoren S1 bis S4 (beispielweise Endschalter, die getrennt an den jeweiligen Stellungen angebracht sind oder ein Schiebeschalter der in Verbindung mit dem Wählhebel bewegt wird) elektrisch detektiert, an welcher der Stellungen von der ersten bis zur vierten Gangstellung der Wählhebel steht, und dann wird ein Detektionssignal in eine elektronische Steuereinheit (ECU) eingegeben.
Wie es im Detail in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, ist das Motorgehäuse 30 der Antriebseinheit 3 axial in zwei Teile unterteilt. Eines der zwei Teile ist über zwei in koaxialer Beziehung zueinander angeordnete Kugellager 33, 34 drehbar auf dem Getriebegehäuse 10 gelagert, während das andere Teil mittels eines Kugellagers 35 den äußeren Hebel 24 auf sich drehbar lagert. Ein Motor M ist innerhalb des Motorgehäuses 30 angeordnet. Der Rotor 31, der zur Rotation innerhalb eines Stators 32, um den eine Spule gewickelt ist, angeordnet ist bildet einen Rotorbereich. Der Rotor 31 ist fest auf der Betätigungswelle 25 montiert, die drehbar in dem Motorgehäuse 30 gelagert ist.
In einem äußeren dicken Umfangsbereich (d. h. in einem unteren Bereich, wie in den Zeichnungen zu sehen) des Motorgehäuses 30 befindet sich eine Durchgangsbohrung 301, die sich parallel zu einer Achse der Betätigungswelle 25 erstreckt. Der Abstandshalter 41 mit einem an einem nach innen weisendem Endeabschnitt davon in dem Abstandshalter 14 angebrachten Anschlagstift 410 und die gepaarten Kugeln 42, 43, die in Kontakt mit den jeweils gegenüberliegenden Endflächen gehalten werden, sind verschiebbar in der Durchgangsbohrung 301 eingepaßt, wodurch die vorstehend beschriebene Umschalteinrichtung aufgebaut ist. Ein sektorförmiger Bereich des äußeren Hebels 24 definiert andererseits eine nach innen offene, konische Kugelrastvertiefung 240, in die die äußere Kugel 42 einrasten kann. Es sei darauf hingewiesen daß die Ausdrücke "äußerer" und "innerer", wie sie hierin verwendet werden die stellungsabhängigen Beziehungen relativ zum Getriebegehäuse 10 darstellen. Andererseits definiert das Getriebgehäuse 10 eine nach außen offene, konische Kugelrastvertiefung 100, in die die innere Kugel 43 einrastet, wenn sich der äußere Hebel 24 zwischen der "N"-Gangstellung und der "D"-Gangstellung befindet (dieser Zustand wird nachstehend als "der Übergangszustand" bezeichnet).
Ein sektorförmiger Rotoranschlag 44 mit einem in axialer Richtung gebogenem Bogenbereich ist auf der Betätigungswelle 25 mit integriert. Eine umgedrehte quadratische "U"-förmige Kerbe ist in dem gebogenem Bereich nach innen ausgebildet, um einen Einrastbereich 440 für den Anschlagsstift zu schaffen, in den der Anschlagstift eingepaßt ist. Ein eine Überbewegung verhindernder Stift 441 ist ebenfalls in dem Bogenbereich des Rotoranschlags 44, wie in Fig. 6 darge­ stellt, ausgebildet. Dieser eine Überbewegung verhindernde Stift 441 wird in Eingriff mit einer in dem Motorgehäuse 30 ausgebildeten Nut 302 gehalten, so daß der Bereich der Drehbewegung des Rotoranschlags 44 begrenzt wird. Nebenbei bemerkt ist, mit dem Bezugszeichen 303 in Fig. 5 bezeichnet, ein Anschlag auf und von dem Motorgehäuse aus sich erstreckend so angeordnet, daß der Anschlag 303 in Kontakt mit dem äußeren Hebel 24 gebracht wird.
Die gepaarten inneren und äußeren Kugeln 42, 43, der Abstandshalter 41, der Anschlagstift 410 und der Rotoran­ schlag 44 bilden eine Verbindungs/Trenn-Vorrichtung. Wenn der äußere Hebel 24 im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 5 zu sehen ist, von der "P"-Gangstellung in die "R"- und weiter in die "N"- Gangstellung gedreht wird, dann ist der äußere Hebel 24 und das Motorgehäuse über die Kugel 42 verbunden und drehen sich als integrale Einheit im Uhrzeigersinn, wodurch sich die Betätigungswelle 25 über den Anschlagstift 410 und den Rotoranschlag 44 ebenfalls im Uhrzeigersinn dreht. Demzufolge ist ein verbundener Zustand aufgebaut, bei dem die Drehbewegung des äußeren Hebels 24 auf die Betätigungswelle 25 übertragen wird.
Wenn der äußere Hebel zu der Stelle des Übergangs­ zustandes bewegt wird, wird jedoch die Drehbewegung des Motorgehäuses 30, das sich in integrierter Form bis zu diesem Zeitpunkt mit dem äußeren Hebel mitbewegt hat, durch einen Anschlag 101 behindert, der an dem Getriebegehäuse 10 angebracht ist, so daß jede weitere Drehbewegung im Uhrzeigersinn in Richtung zur "D"-Gangstellung verhindert wird. Diese Stellung ist als die Stellung ausgelegt, bei der die innere Kugel 43 zur Kugelrastvertiefung 100 auf der Seite des Getriebegehäuses 10 ausgerichtet ist, wodurch die Unterstützung der Kugel 43 unter der Reaktionskraft von dem Getriebegehäuse 10 gelöst wird. Deshalb tritt dann dazwischen eine Relativbewegung auf und die äußere Kugel 42 wird durch den äußeren Hebel 24 nach innen gedrückt, um den Abstandshalter 41 und die innere Kugel 43 gegen das Getriebegehäuse 10 zu drücken. Die Kugel 43 wird in Eingriff mit der Kugeleinrastvertiefung 100 auf der Seite des Getriebegehäuses 10 gebracht, während die Kugel 42 aus ihrem Eingriff in der Kugeleinrastvertiefung 240 auf der Seite des äußeren Hebels gelöst wird. Demzufolge bewegen sich die zwei Kugeln 42, 43 und der Abstandshalter 41 zusammen nach innen. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Anschlagstift 410, der an dessen nach innen gerichteten Ende eingebaut ist, ebenfalls nach innen, so daß der Anschlagstift 410 aus dem umgedrehten quadratischen "U"-förmigen Anschlagstifteinrastbereich 440 des Rotoranschlags 44 ausrastet. Die Betätigungswelle 25 wird in einen von dem äußeren Hebel 24 abgetrennten Zustand gebracht, wodurch es möglich wird, die Betätigungswelle 25 durch eine andere externe Kraft zu betätigen.
Fig. 7 stellt ein Beispiel automatischer Getriebe dar, das durch das Schaltungs-Steuerungssystem der vorliegenden Erfindung gesteuert werden kann. Dieses illustrative Getriebe ist aus einem Drehmomentwandler 60 mit einer Sperrkupplung, einer Planetenrad-Gangwechselvorrichtung 70 und einem hydraulischen Steuersystem dafür aufgebaut. Das hydraulische Steuerungssystem wird nachstehend hierin beschrieben. Der Gangwechselmechanismus 70 weist eine Schongang-Planetenrad­ einheit 70a und eine Hauptgangwechseleinheit 70b auf. Die Hauptgangwechseleinheit 70b wiederum ist aus einer vorderen Planetenradeinheit 72 und aus einer hinteren Planetenrad­ einheit 74 aufgebaut.
Die Schongang-Planetenradeinheit 70a ist mit einem Träger CR1, der mit einer Eingangswelle 71 verbunden ist und das Planetenritzel P1 trägt, einem auf der Eingangswelle 71 befestigten Sonnenrad S1 und einem auf einer Eingangswelle 73 der Hauptgangwechseleinheit 70b angebrachten Zahnkranz R1 ausgestattet. Zwischen dem Träger CR1 und dem Sonnenrad S1 sind eine direkte Schongangkupplung C0 und eine einseitig wirkende Kupplung F0 angeordnet. Eine Schongangbremse B0 ist zwischen der Kupplung C0 und einem Getriebegehäuse 40 angeordnet. Die vordere Planetengetriebeeinheit 72 weist auf: einen Träger CR2, der mit einer Ausgangswelle 75 verbunden ist und ein Planetenritzel P2 trägt, ein Sonnenrad S2, das auf der Ausgangswelle 75 befestigt ist und in integrierter Form mit einem Sonnenrad S3 der hinteren Planetengetriebe­ einheit 74 ausgeführt ist, und einen Zahnkranz R2, der mit der Eingangswelle 73 über eine Kupplung C1 verbunden ist. Eine direkte Kupplung C2 ist zwischen der Eingangswelle 73 und dem Sonnenrad S2 angeordnet. Zwischen dem Sonnenrad S2 und dem Getriebegehäuse 40 sind eine zweite Freilaufbremse B1 und eine mehrscheibige Freilaufbremse B2 parallel zueinander angeordnet, wobei eine einseitig wirkende Kupplung F1 dazwischen angeordnet ist.
Die hintere Planetengetriebeeinheit 74 weist auf: einen Träger CR3 der ein Planetenritzel P3 trägt, einen mit der Ausgangswelle 75 verbunden Zahnkranz R3 und ein in integrierter Form mit dem Sonnenrad S2 ausgeführtes Sonnenrad S3. Zwischen dem Träger CR3 und dem Getriebegehäuse 40 sind eine erste Rücklaufbremse B3 und eine einseitig wirkende Kupplung F2 parallel zueinander angeordnet. Bezüglich der Betriebsweise des automatischen Getriebes wird anstelle der Beschreibung der Betriebsweise Bezug auf die in Fig. 8 dargestellte Schaltdiagrammtabelle genommen.
Obwohl das hydraulische Steuersystem in diesem Getriebe nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, ist das hydraulische Steuersystem trotzdem so ausgelegt, daß zur Steuerung der hydraulischen Servomotoren für die jeweiligen Kupplungen C0 bis C2 und der hydraulischen Servomotoren für die individuellen Bremsen B0 bis B3, die alle in Fig. 7 dargestellt sind und dergleichen, ein von einer hydraulischen Pumpe geliefertes Drucköl dem in Fig. 12 dargestellten Betätigungsventil 50 über einen Eingangsanschluß PL mittels einer Hauptleitung zugeführt wird und zu den entsprechenden Schaltventilen über entsprechende Ausgangsanschlüsse a, b, c, r geführt führt, die selektiv durch das Umschalten des Betätigungsventils 50 geöffnet werden. Jedes Schaltventil steuert den hydraulischen Druck des entsprechenden hydraulischen Servomotors durch Öffnen oder Schließen des zugehörigen Magnetventils, das elektromagnetisch angetrieben wird. Nebenbei bemerkt wird der hydraulische Speisedruck, durch Einspeisen eines gedrosselten Drucks, der von einem Drosselventil ausgegeben wurde, in ein Primärreglerventil und ein Sekundärreglerventil geregelt, so daß der hydraulische Druck der Hauptleitung entsprechend der Öffnung des Drosselventils reguliert werden kann.
Wie in der Schaltdiagrammtabelle von Fig. 8 dargestellt, werden die Schaltverhältnisse in den entsprechenden Bereichen des automatischen Getriebes somit durch die Steuerung des Verbindens oder des Lösens der individuellen Kupplungen C0 bis C2 und der Bremsen B0 bis B3 und auch durch das Verbinden und Lösen der einseitig wirkenden Kupplungen F0 bis F2 in Übereinstimmung mit Kombinationen von Servodrucken, die der jeweiligen Lage eines Schiebers des Betätigungsventils 50 entsprechen, und sich entsprechend den Bereichen ändern, und durch an Magnetventile Nr. 1 und Nr. 2 in der hydraulischen Schaltung entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und den Drosselklappenöffnungen in den anderen Fahrgängen außer "P" und "N" angelegte Signale automatisch gewählt.
Die elektronische Steuerschaltung (ECU), die die Magnet­ ventile des hydraulischen Steuersystem und den in Fig. 4 dargestellten Motor M steuert, wird als nächstes unter Bezugnahme auf das Blockschaltbild von Fig. 9 beschrieben. Die Sensorsignale von verschiedenen Eingangsdetektionsein­ richtungen werden über entsprechende Eingangsprozessoren in eine Eingangsschnittstellenschaltung eingegeben. Nach der Speicherung und Bearbeitung werden die auf diese Weise erhaltenen Daten als Steuersignale über eine Ausgangs­ schnittstellenschaltung ausgegeben. Die Steuersignale werden sodann über verschiedene Treiber und Prozessoren geführt, so daß die Schaltmagnetventile und der Gangwechselmotor des Betätigungsventils einer Steuerung unterliegen.
Die Eingangsdetektionseinrichtungen beinhalten einen im Getriebe angeordneten Sensor für die Umdrehungs­ geschwindigkeit am Getriebeeingang, um die in das Getriebe eingespeiste Drehzahl zu detektieren (die "NCO" in Fig. 7 entspricht), einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor zur Detektion der vom Getriebe ausgegebenen Drehzahl (die "SP1" in Fig. 7 entspricht), einen anderen Fahrzeuggeschwindig­ keitssensor zur Detektion der vom Getriebe ausgegebenen Drehzahl (die "SP2" in Fig. 7 entspricht), einen Schaltstellungssensor am automatischen Getriebe, um zu detektieren welche Stellung in der "I"-Schaltkulisse des automatischen Getriebes gewählt wurde (der dem neutralen Startschalter 9 in Fig. 2 entspricht), einen M/T- Schaltstellungssensor, der in der Schaltungsbetätigungs­ einheit angeordnet ist, um zu detektieren, welche manuelle Schaltstellung gewählt wurde (der den Sensoren S1 bis S4, SD, SS und SL in Fig. 3 entspricht), einen in einer Antriebsmaschine angeordneten Drosselklappenöffnungssensor, um die Öffnung einer Drosselklappe mittels eines Potentiometers zu erfassen, einen bei einem Bremspedal angeordneten Bremsschalter SW, um einen Bremsvorgang zu detektieren, einen in dem Drosselklappenöffnungssensor angeordneten Leerlaufschalter IDL SW, um eine vollständige Schließung der Drosselklappe zu detektieren, einen Kickdown- Schalter K/D SW, der bei einem Gaspedal oder dem Drosselklappenöffnungssensor angeordnet ist, um die volle Öffnung der Drosselklappe und den Kickdown-Bedarf zu detektieren, und einen Getriebeöltemperatursensor, der im Getriebe angeordnet ist, um die Öltemperatur zu erfassen. Die Eingangssignale werden durch diese Eingangsdetektionsein­ richtungen eingegeben.
Auf der Ausgangsseite befinden sich andererseits Magnetventiltreiber zur Erzeugung vorgegebener Spannungen oder Ströme zur Ansteuerung der Magnetventile S1, S2 zur Umschaltung des hydraulischen Drucks, um die Schaltventile in Übereinstimmung mit den entsprechenden Schaltstufen zu steuern und auch lineare Magnetventile SLU, SLN, SLT zur Steuerung der Sperre, des Rückdrucks und des Haupt­ leitungsdrucks, Überwachungseinrichtungen zum Durchführen einer Eigendiagnose durch Prüfen des Betriebs der zugeordneten Magnetventile und Erkennen eines Ausfalls, ein Drehmomentreduzierungs-Eingangs/Ausgangs-Prozessor zum Erzeugen eines Signals für eine elektronische Fahrzeug­ motorsteuerungseinheit (EFI), um kurzzeitig das vom Fahrzeugmotor erzeugte Drehmoment zu reduzieren und ein Prozessor zur Eingabe der Umdrehungsgeschwindigkeit des Fahrzeugmotors in die elektronische Steuerungseinheit für die Steuerung des Fahrzeugmotors, wobei beide dazu dienen, einen Ruck beim Schalten zu reduzieren, ein Eingangs/Ausgangs- Diagnoseprozessor für einen Diagnoseprüfer, der die Ergebnisse der Eigendiagnose bei einem Ausfall der elektronischen Steuereinheit (ECU) ausgibt, ein Anzeigen­ treiber für eine Anzeige, die den Status des Getriebes anzeigt, und ein Motortreiber-Eingangs/Ausgangs-Prozessor um ein Treibersignal an einen Motortreiber für die Ansteuerung des Motors M des Betätigungsventils auszugeben.
Anhand des Flußplans für die Betätigungsventil- Umschaltsteuerung (M/V) und der in Fig. 10 dargestellten Diagramme wird als nächstes beschrieben, wie der Umschalt­ motor M des Betätigungsventils entsprechend der Stellung des Wählhebels gesteuert wird. Als erstes ist Schritt 1 eine Subroutine zur Bestimmung der Stellung des Betätigungs­ ventils, wobei diese Stellung einer vom Fahrer gewählten Schaltstellung ("D", "S", oder "L", oder "1", "2", "3" oder "4") in Übereinstimmung mit einen Signal des Stellungssensors, der an der so gewählten Schaltstellung angeordnet ist, entspricht. Beispielsweise sei angenommen, daß die Schalt­ kulisse die konventinelle "I"-Schaltkulisse sei. Wenn sich der Wählhebel im "D"-Bereich befindet, wird dessen Stellung der Eingangsverarbeitung als PLX = "D" unterworfen. Wenn sich der Wählhebel im "S"-Bereich oder im "L"-Bereich befindet, wird dessen Stellung der Eingangsverarbeitung als PLX = "S" oder als PLX = "L" unterworfen. Wenn die "H"-Schaltkulisse zum manuellen Schalten verwendet wird, wird die Stellung des Wählhebels der Eingangsverarbeitung als PLX = "L", PLX = "S", PLX = "S" oder PLX = "D" entsprechend den Stellungen "1", "2", "3" oder "4" unterworfen.
In Schritt 2 wird festgestellt, ob die der Eingangs­ verarbeitung in der Subroutine von Schritt 1 unterworfene Stellung gleich PLX = "D" ist. Wenn PLX = "D" werden Daten für "D" in der Schaltdiagrammtabelle MMV für das Betätigungs­ ventil gelesen, und in Schritt 4 wird eine vorläufige Bedarfsausgabestellung aus der Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) und dem Drosselklappenöffnungs­ winkel (R) in Übereinstimmung mit den Diagrammdaten von MMV = "D" bestimmt.
Wenn in Schritt 2 erkannt wird, daß PLX nicht "D" ist (PLX ≠ "D"), dann wird in Schritt 5 bestimmt, ob PLX = "S" ist oder nicht. Wenn PLX = "S" ist, dann werden in Schritt 6 Daten in dem Diagramm MMV wie bei Schritt 3 und Schritt 4 gelesen, und in Schritt 7 wird die vorläufige Bedarfsausgabestellung ermittelt. Wenn in Schritt 5 PLX nicht "S" ist, dann wird PLX = "L" festgelegt. Dann werden in Schritt 8 Daten für MMV "L" ausgelesen, und die vorläufige Bedarfsausgabestellung wird in Schritt 9 bestimmt. Wenn PLX = "S" oder "L" ist geht die Routine durch eine Subroutine in Schritt 10 oder Schritt 11, so daß eine Fahrzeugmotorbremsung angewendet wird. Wenn PLX = "D" ist, geht die Routine durch Schritt 4. Die endgültige Bedarfsausgabestellung wird dann in Schritt 12 ermittelt.
Die Bedarfsausgabestellung und die Stellung des Betätigungsventils werden in Schritt 13 verglichen. Sofern sie nicht übereinstimmen, wird die Drehrichtung des Umschaltmotors M für das Betätigungsventil in Schritt 15 bestimmt, der Motortreiber wird in Schritt 16 angesteuert, und in Schritt 17 darf sich dann der Motor M drehen, bis ihre Stellungen übereinstimmen. Sobald beide Stellungen überein­ stimmen, wird der Motor in Schritt 14 gestoppt.
Der Aufbau und die Betriebsweise eines jeden Elements der Ausführungsform dieser Erfindung sind beschrieben worden. Eine Beschreibung der speziellen Betriebsweise dieser Erfindung erfolgt nachstehend. Die Fig. 11(A) bis 11(E) stellen die Betriebsweise der Antriebseinheit 3 dar, indem sie die entsprechenden Drehstellungen des Rotoranschlags 44 in Relation zu den entsprechenden Schaltstellungen des äußeren Hebels 24 zeigen. Fig. 11(A) stellt den Stellungszusammenhang von Teilen in der Antriebseinheit 3 dar, wenn der äußere Hebel 24 in die Stellung "P" gebracht wurde, Fig. 11(B) den Stellungszusammenhang der Teile, wenn der äußere Hebel 24 in die Stellung "N" gebracht wurde, Fig. 11(C) den Stellungszusammenhang der Teile, wenn der äußere Hebel 24 in die Stellung des Übergangszustandes gebracht wurde, Fig. 11(D) den Stellungszusammenhang der Teile, wenn der sich äußere Hebel 24 in der Stellung "D" befindet, und Fig. 11(E) den Stellungszusammenhang der Teile, wenn das Betätigungsventil 50 durch dem Motor M in die Stellung "S" gebracht wurde.
Wenn sich der äußere Hebel 24 in der "P"-Stellung, wie in Fig. 11(A) dargestellt befindet, befindet sich das Betätigungsventil 50 in der "P"-Stellung, wie es in Fig. 12(A) dargestellt ist. Wenn der Wählhebel 21 von dieser Stellung, nämlich von "P" nach "R" und dann von "R" nach "N" entlang der "I"-Schaltkulisse bewegt wird, dann wird der äußere Hebel 24 über den Steuerarm 22 und die Steuerstange 23 gedreht und verschoben, wie es bereits unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben wurde. Wenn der äußere Hebel 24 in Stellung "N" geht, dreht sich das Motorgehäuse 30 ebenfalls als integrales Teil mit, wie es in Fig. 11(B) dargestellt ist. Solange sich die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung in einem Verbindungszustand befindet, drehen sich der Rotoranschlag 44 und die Betätigungswelle 25 ebenfalls zusammen mit dem äußeren Hebel 24, so daß sich das Betätigungsventil 50 in die in Fig. 12(B) dargestellte "N"-Stellung bewegt. Obwohl auf eine Beschreibung verzichtet wird, resultiert das Stoppen des äußeren Hebels 24 an der "R"-Stellung offensichtlich in einem Festhalten des Betätigungsventils 50 in der "R" -Stellung. Wenn der Wählhebel 21 in die entgegengesetzte Richtung von "N" aus nach "R" und dann von "R" nach "P" bewegt wird, dann wird das Betätigungsventil 50 über die entsprechenden Stellungen umgeschaltet.
Wenn der äußere Hebel 24 die Stellung des in Fig. 11(C) dargestellten Übergangszustandes erreicht, wird die Drehbewegung des Motorgehäuses 30 durch den gehäuseseitigen Anschlag 101 gestoppt, so daß die innere Kugel 43 mit der gehäuseseitigen Kugelrastvertiefung 100 ausgerichtet ist. Wenn sich der äußere Hebel 24 von diesem Zustand aus weiter im Uhrzeigersinn dreht, und die in Fig. 11(D) dargestellte "D"-Stellung erreicht, dann gleitet die äußere Kugel 42 auf der Innenwand des äußeren Hebels 24 von der Kugelrastvertiefung 240 auf der Seite des äußeren Hebels in der Weise, daß der Abstandshalter 41 und die innere Kugel 43 veranlaßt werden, sich nach innen zu bewegen, und die innere Kugel 43 in die gehäuseseitige Kugelrastvertiefung 100 einrastet. Da die Einwärtsbewegung des Abstandshalters 41 eine Einwärtsbewegung des in integrierter Form in dem Abstandhalter 41 angeordneten Anschlagstifts 410 ergibt, wird der Anschlagstift 410 aus dem Eingriffsbereich 440 des Rotoranschlags 44 gelöst. Die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung ist demzufolge in einen Trennzustand gebracht, wodurch der äußere Hebel 24 und die Betätigungswelle 25 voneinander getrennt sind.
Wenn jedoch die "D"-Stellung durch den Wählhebel 21 in Fig. 3 gewählt wird, wird ein Signal von dem Stellungssensor SD als PLX = "D" in die elektronische Steuereinheit (ECU) eingegeben, und gemäß dem vorstehend beschriebenen Umschalt­ steuerungs-Flußplan des Betätigungsventils wird der Motor M gesteuert und in der Reihenfolge der Schritte 1 bis 3, der Schritte 12 und 13 und der Schritte 15 bis 17 gedreht. Das Betätigungsventil 50 wird somit in die "D"-Stellung, wie es in Fig. 12(C) dargestellt ist, gebracht.
Wenn die "S"- oder "L"-Stellung durch den Wählhebel 21 angewählt wird, dann wird das Betätigungsventil 50 primär durch den Motor M entsprechend dem Umschaltsteuerungs- Flußplan des Betätigungsventils wie bei der Auswahl der "D"- Stellung durch den Wählhebel 21 gesteuert, da die mechanische Verbindung zwischen dem äußeren Hebel 24 und der Betätigungswelle 25 bereits gelöst ist. Wenn die "S"-Stellung durch den Wählhebel 21 gewählt wird, dann wird die Betätigungswelle 25 durch die Rotation des Motors M gedreht, so daß der mit der Betätigungswelle 25 integral verbundene Rotoranschlag 44 in die "S"-Stellung gedreht wird. Dieser Zustand ist in Fig. 11(E) dargestellt. Das Betätigungsventil 50 bewegt sich zu der in Fig. 12(D) dargestellten "S"- Stellung.
Als nächstes erfolgt die Beschreibung der Betriebsweise des Wählhebels 21 aus der "1.-ten" Stellung in die "4.-te" Stellung längs der "H"-Schaltkulisse. Wenn die "1.-te" Stellung durch den Wählhebel 21 angewählt wird, wird ein entsprechendes Stellungssignal von dem Sensor S1 in die elektronische Steuerungseinheit (ECU) eingegeben. Demzufolge wird das Stellungssignal als PLX = "L" der Eingangs­ verarbeitung in Schritt 1 des Steuerflußplans unterworfen. Die Routine durchläuft dann nacheinander die Schritte 2, 5, 8, 9, 11 bis 13, und 15 bis 17 und der Motor M wird so gesteuert und gedreht, bis das Betätigungsventil 50 die in Fig. 12(E) dargestellte "L"-Stellung einnimmt. Sobald die "L"-Stellung erreicht ist, wird die Drehung des Motors M in Schritt 14 gestoppt.
Wenn die "2.-te" Stellung durch den Wählhebel 21 angewählt wird, wird ein entsprechendes Stellungssignal von dem Sensor S2 in die elektronische Steuerungseinheit (ECU) eingegeben und als PLX = "L" der Eingangsverarbeitung in Schritt 1 unterworfen. Die Routine durchläuft dann nach­ einander die Schritte 2, 5 bis 7, 10, 12, 13 und 15 bis 17 und der Motor M wird so gesteuert und gedreht, bis das Betätigungsventil 50 in die in Fig. 12(D) dargestellte "S"- Stellung gebracht ist. Sobald die "S"-Stellung erreicht ist, wird die Drehung des Motors M in Schritt 14 gestoppt.
Wenn die "3.-te" Stellung durch den Wählhebel 21 angewählt wird, wird ein entsprechendes Stellungssignal von dem Sensor S3 in die elektronische Steuerungseinheit (ECU) eingegeben und als PLX = "S" der Eingangsverarbeitung in Schritt 1 unterworfen. Dann wird der Motor M so gesteuert und gedreht wie bei der Auswahl der "2.-ten" Stellung durch den Wählhebel 21, so daß das Betätigungsventil 50 die "S"- Stellung einnimmt.
Wenn letzlich die "4.-te" Stellung durch den Wählhebel 21 angewählt wird, wird ein entsprechendes Stellungssignal von dem Sensor S4 in die elektronische Steuerungseinheit (ECU) eingegeben und als PLX = "D" der Eingangsverarbeitung in Schritt 1 unterworfen. Dann wird der Motor M so gesteuert und gedreht wie bei der Auswahl der "D" Stellung durch den Wählhebel 21, so daß das Betätigungsventil 50 die in Fig. 12(C) dargestellte "D"-Stellung einnimmt.
Wenn der Wählhebel 21 irgendeine der Stellungen "P", "R", und "N" wie vorstehend beschrieben angewählt hat, befindet sich die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung im Verbindungszustand, so daß eine drehende Verschiebung des Wählhebels über die mechanische Übertragungsvorrichtung, d. h. durch den Steuerarm 22, die Steuerstange 23, den äußeren Hebel 24, das Motorgehäuse 30, den Anschlagstift 410, den Rotoranschlag 44 und die Betätigungswelle 25 in eine lineare Verschiebung des Betätigungsventils 50 umgewandelt wird. Wenn der Wählhebel 21 andererseits irgendeine der Stellungen "D", "S", "L" und der "1.-ten" bis "4.-ten" Stellungen angewählt hat, befindet sich die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung im getrennten Zustand, so daß das Betätigungsventil 50 durch dem Motor 50 gesteuert wird, um sich in die Stellung zu bewegen, die der Stellung des Wählhebels 21 entspricht. Sogar dann, wenn der Motor weiterdrehen sollte, mit anderen Worten er außer Kontrolle durch die vorstehende Steuerung des Motors M laufen sollte, ist der Antriebsbereich des Motors immer noch auf Bereich von "D", "S", und"L" mechanisch begrenzt, da sich der in Fig. 6 dargestellte die Überbewegung verhindernde Stift 441 nur innerhalb der im Motorgehäuse 30 ausgebildeten Nut 302 bewegen kann.
Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser einen Ausführungsform beschrieben. Es braucht nicht gesagt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarten Details der Ausführungsform beschränkt ist, sondern mit verschiedenen Modifikationen der spezifischen Konstruktionsmerkmale ihrer Details innerhalb des Umfangs der Ansprüche ausgeführt werden kann. Beispielweise wurde die aus der "I"- und "H"-Schaltkulisse kombinierte Schaltkulisse als Schaltkulisse Ausführungsbeispiel dargestellt. Es wird jedoch betont, daß die Verwendung der vorliegenden Erfindung nicht im Besonderen auf diese Kulisse beschränkt ist.

Claims (8)

1. Schaltungs-Steuerungssystem zum Bedienen eines in einem automatischen Getriebe (1) eingebauten Betätigungs­ ventils (50), um einen automatischen Gangwechsel oder ein manuelles Schalten des automatischen Getriebes auszuführen, mit:
einem vom Fahrer bedienbaren Wählhebel (21);
einem äußeren Hebel (24), der mit dem Wählhebel verbunden ist und drehend auf eine Bewegung des Wählhebels reagiert;
einer Betätigungswelle (25), die mit dem Betätigungs­ ventil verbunden ist und drehend auf die Bewegung des Wählhebels reagiert;
einer Antriebseinheit (3) zum Drehen der Betätigungs­ welle;
einer Verbindungs/Trenn-Vorrichtung (4) zum Aufbauen oder Trennen einer Verbindung zwischen dem äußeren Hebel und der Betätigungswelle;
Sensoren zur Detektion der jeweiligen Schaltstellungen des Wählhebels in der Schaltbetätigungseinheit; und
einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) zum Ansteuern der Antriebseinheit als Reaktion auf ein Signal von den Sensoren;
wobei die Antriebseinheit ein auf einem Getriebegehäuse (10) gelagertes Antriebseinheitgehäuse (30), einen Rotorbereich (31), der in dem Antriebseinheitgehäuse untergebracht und auf der Betätigungswelle befestigt ist, und einen Statorbereich (32) aufweist, der innen angeordnet und an dem Antriebseinheitgehäuse befestigt und angepaßt ist, den Rotorbereich als Reaktion auf ein Signal von der elektronischen Steuereinheit zu drehen; und
wobei die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung entsprechend der Bewegung des Wählhebels zwischen einer die Betätigungskraft übertragenden Stellung, bei der die Verbindungs/Trenn- Vorrichtung die Betätigungswelle und den äußeren Hebel miteinander verbindet und das Antriebseinheitgehäuse relativ zum Getriebegehäuse drehbar macht, und einer die Betätigungskraft abtrennenden Stellung verschiebbar ist, bei der die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung die Betätigungswelle und den äußeren Hebel voneinander trennt und das Antriebs­ einheitgehäuse relativ zum Getriebegehäuse nicht drehbar macht.
2. Schaltungs-Steuerungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung (4) aufweist:
eine in dem Antriebseinheitgehäuse axial ausgebildete Bohrung (301);
eine in dem äußeren Hebel an einer Stelle, die der Bohrung entspricht, ausgebildete erste Rastvertiefung (240);
eine in dem Getriebegehäuse an einer Stelle, die der Bohrung entspricht, ausgebildete zweite Rastvertiefung (100);
ein Verriegelungsteil (41) das gleitend in der Bohrung eingepaßt ist;
eine Einrichtung (44, 410, 440), um das Verriegelungsteil und die Betätigungswelle miteinander zu verbinden;
einen ersten Anschlag (303), der auf dem Antriebsein­ heitgehäuse angeordnet und angepaßt ist, die Drehbewegung des äußeren Hebels (24) relativ zum Antriebseinheitgehäuse zu begrenzen; und
einen zweiten Anschlag (101), der auf dem Getriebgehäuse angebracht und angepaßt ist, die Drehbewegung des Antriebs­ einheitgehäuses relativ zum Getriebegehäuse zu begrenzen;
wobei sich die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung von der die Betätigungskraft abtrennenden Stellung in die die Betätigungskraft übertragende Stellung bei einem Eingriff des äußeren Hebels in den ersten Anschlag durch eine Bewegung des Wählhebels verschiebt, wobei sich ein Endabschnitt des Verriegelungsteils zu der ersten Rastvertiefung bewegt, um den äußeren Hebel und das Antriebseinheitgehäuse vollständig miteinander zu verbinden, und wobei ein gegenüberliegender Endabschnitt des Verriegelungsteils aus der zweiten Rastvertiefung gelöst wird und sich in die Bohrung des Antriebseinheitgehäuses bewegen kann, und wobei das Verriegelungsteil und die Betätigungswelle durch die Verbindungsvorrichtung verbunden sind; und
wobei sich die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung von der die Betätigungskraft übertragenden Stellung in die die Bedienungskraft abtrennende Stellung bei einem Eingriff des Antriebseinheitgehäuses in den zweiten Anschlag durch eine Bewegung des Wählhebels verschiebt, wodurch sich der gegenüberliegende Endabschnitt des Verriegelungsteils zu der zweite Rastvertiefung verschiebt, um das Antriebseinheit­ gehäuse auf dem Getriebegehäuse zu fixieren, wobei der eine Endabschnitt des Verriegelungsteils aus der ersten Rastvertiefung gelöst wird und sich in die Bohrung des Antriebseinheitgehäuse bewegt, um die Verbindung zwischen dem äußeren Hebel und dem Antriebseinheitgehäuse zu trennen, und die Verbindung zwischen dem Verriegelungsteil und der Betätigungswelle durch die Verbindungsvorrichtung getrennt ist.
3. Schaltungs-Steuerungssystem nach Anspruch 2, bei dem die Verbindungsvorrichtung aufweist:
einen Rotoranschlag (44), der mit der Betätigungswelle verbunden ist und einen Ausschnittbereich (440) in einem äußeren Umfangsflanschabschnitt definiert; und
einen Anschlagstift (410), der mit dem Verriegelungsteil für einen Eingriff in den Ausschnittabschnitt des Rotoran­ schlags verbunden ist;
wobei der Anschlagstift bei der Stellung, die die Betätigungskraft überträgt, in den Ausschnittabschnitt des Rotoranschlags eingreift, um das Verriegelungsteil und die Betätigungswelle miteinander zu verbinden; und
wobei der Anschlagstift bei der Stellung, die die Betätigungskraft abtrennt, von dem Ausschnittabschnitt des Rotoranschlags gelöst ist, um die Verbindung zwischen dem Verriegelungsteil und der Betätigungswelle zu trennen.
4. Schaltungs-Steuerungssystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die ersten und zweiten Rastvertiefungen (240, 100) eine konische Form aufweisen.
5. Schaltungs-Steuerungssystem nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem das Verriegelungsteil (41) einen Abstandshalter (41) und eine erste Kugel (43) und eine zweite Kugel (42) aufweist, die an gegenüberliegenden Enden des Abstandhalters angeordnet sind und in die ersten bzw. zweiten Rastver­ tiefungen hinein bewegbar sind.
6. Schaltungs-Steuerungssystem nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem das Antriebseinheitgehäuse (30) mit einem dritten Anschlag (302) versehen ist, um die Drehbewegung des Rotoranschlags relativ zum Antriebseinheitgehäuse zu begrenzen.
7. Schaltungs-Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung (4) in der die Betätigungskraft übertragenden Stellung befindet, wenn sich das automatische Getriebe in einer "P"-, "R"- oder "N"-Bereichsstellung befindet, sie sich aber in der die Betätigungskraft abtrennenden Stellung befindet, wenn sich das automatische Getriebe in einer "D"-, "S"- oder "L"- Bereichsstellung befindet.
8. Schaltungs-Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich die Verbindungs/Trenn-Vorrichtung (4) in der die Betätigungskraft übertragenden Stellung befindet, wenn sich das automatische Getriebe in einer "P"-, "R"- oder "N"-Bereichsstellung befindet, sie sich aber in der die Betätigungskraft abtrennenden Stellung befindet, wenn sich wenn sich das automatische Getriebe in einer Bereichsstellung "D" und in einer "1.-ten", "2.-ten". "3.-ten" oder "4.-ten manuellen Gangschaltstellung befindet.
DE4324333A 1992-07-22 1993-07-20 Schaltungs-Steuerungssystem für ein automatisches Fahrzeuggetriebe Expired - Fee Related DE4324333B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04215760A JP3116584B2 (ja) 1992-07-22 1992-07-22 車両用自動変速機の変速操作装置
JP4-215760 1992-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324333A1 true DE4324333A1 (de) 1994-01-27
DE4324333B4 DE4324333B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=16677777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324333A Expired - Fee Related DE4324333B4 (de) 1992-07-22 1993-07-20 Schaltungs-Steuerungssystem für ein automatisches Fahrzeuggetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5357820A (de)
JP (1) JP3116584B2 (de)
DE (1) DE4324333B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589145A2 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gangwechsel - Steuersystem für von Hand schaltbares automatisches Getriebe
WO2000030885A3 (de) * 1998-11-23 2000-11-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE10128403B4 (de) * 2000-10-30 2007-05-03 Mitsubishi Denki K.K. Automatikgetriebe
CN103912672A (zh) * 2013-12-20 2014-07-09 浙江吉利控股集团有限公司 曲线滑块换挡器

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332265C1 (de) * 1993-09-23 1995-05-04 Daimler Benz Ag Anordnung zum Steuern des Gangwechsels eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
WO1998003803A2 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Grand Haven Stamped Products, Division Of Jsj Corporation Shifter with feel positioner
US5791197A (en) * 1996-07-24 1998-08-11 Grand Haven Stamped Products Automatic transmission shifter with manual shift mode
US5827149A (en) * 1996-07-30 1998-10-27 Hi-Lex Corporation Electrically operated park lock for automatic transmission
US5799539A (en) * 1997-01-21 1998-09-01 Ford Global Technologies, Inc. Manually shifted automatic transmission lever
JP2987121B2 (ja) * 1997-04-18 1999-12-06 京浜精密工業株式会社 パワーシフタの制御装置
DE69826790T2 (de) * 1997-07-29 2005-02-10 Nissan Motor Co. Ltd., Yokohama Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe
JP3185720B2 (ja) * 1997-07-29 2001-07-11 日産自動車株式会社 マニュアルシフト機能付き自動変速機の制御回路
DE19951374B4 (de) * 1999-10-26 2007-10-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes Fahrzeugautomatgetriebe
NO312564B1 (no) * 2000-01-25 2002-05-27 Kongsberg Automotive Asa Girskifteanordning for kjöretöyer
DE10022433B4 (de) * 2000-05-09 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Wählhebelvorrichtung
US6701797B2 (en) * 2001-01-04 2004-03-09 Ford Global Technologies, Llc Parking assembly
US6588290B2 (en) * 2001-02-02 2003-07-08 International Truck Intellectual Property Company, Llc Transmission shift control
JP3792586B2 (ja) * 2002-03-12 2006-07-05 本田技研工業株式会社 車両の変速操作装置
USPP15990P3 (en) * 2003-04-23 2005-09-20 J. C. Bakker & Sons Limited Lilac plant named ‘Golden Eclipse’
US7393304B2 (en) 2003-05-15 2008-07-01 Grand Haven Stamped Products Shifter with gear position indicator
US7221248B2 (en) * 2003-05-15 2007-05-22 Grand Haven Stamped Products Solenoid with noise reduction
US7568404B2 (en) 2004-07-26 2009-08-04 Ghsp, A Division Of Jsj Corporation Shifter having neutral lock
US7328782B2 (en) * 2004-07-26 2008-02-12 Grand Haven Stamped Products Company, A Division Of Jsj Corporation Vehicle shifter with powered pawl having neutral lock
JP2009041679A (ja) 2007-08-09 2009-02-26 Toyota Motor Corp アクチュエータ、自動変速機のレンジ切替装置、ならびにパーキング装置
JP4946722B2 (ja) * 2007-08-20 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 状態切替要素の駆動装置、自動変速機のレンジ切替装置、ならびにパーキング装置
DE102008044787A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Automatisiertes Schaltgetriebeaggregat
US8138906B2 (en) * 2009-03-02 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicular display device and method of operation
DE102009014595A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebeeinheit
FR2960983B1 (fr) * 2010-06-03 2012-06-15 Guillemot Corp Boite de vitesses a mode sequentiel et mode manuel pour jeu video
US8656802B2 (en) 2011-09-30 2014-02-25 Kongsberg Automotive Ab Shifter assembly for providing mechanical and electronic actuation to a transmission of a vehicle and a method of operating the shifter assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58105828A (ja) * 1981-12-15 1983-06-23 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の電動式レンジ切換装置
JPH03153957A (ja) * 1989-11-09 1991-07-01 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機の手動選択装置
JPH03153958A (ja) * 1989-11-09 1991-07-01 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機の手動選択装置
JPH04119262A (ja) * 1990-09-07 1992-04-20 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機の変速レンジ切換機構
JPH04272570A (ja) * 1991-02-26 1992-09-29 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機の手動選速機構付シフト装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589145A2 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gangwechsel - Steuersystem für von Hand schaltbares automatisches Getriebe
EP0589145A3 (en) * 1992-09-21 1996-04-24 Toyota Motor Co Ltd Shift control system for manually shiftable automatic transmission
WO2000030885A3 (de) * 1998-11-23 2000-11-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE10128403B4 (de) * 2000-10-30 2007-05-03 Mitsubishi Denki K.K. Automatikgetriebe
CN103912672A (zh) * 2013-12-20 2014-07-09 浙江吉利控股集团有限公司 曲线滑块换挡器
CN103912672B (zh) * 2013-12-20 2016-03-30 浙江吉利控股集团有限公司 曲线滑块换挡器

Also Published As

Publication number Publication date
US5357820A (en) 1994-10-25
JP3116584B2 (ja) 2000-12-11
DE4324333B4 (de) 2004-02-12
JPH0642633A (ja) 1994-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324333B4 (de) Schaltungs-Steuerungssystem für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
EP0964797B1 (de) Steuerung von nebenabtrieben in automatisierten fahrzeuggetrieben
DE102005002086B3 (de) Betätigungseinrichtung mit Drehschalter
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE102010037798B4 (de) Schaltbereich-Abtastvorrichtung
DE102005041569B4 (de) Gangschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE19951374A1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektronischgesteuertes Fahrzeugautomatgetriebe
DE3201440C2 (de)
DE69109741T2 (de) Elektronisch gesteuertes Getriebe mit Schaltvorrichtung am Lenkrad.
DE19952289A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungsvorrichtung für eine Getriebeübertragung
DE69023148T2 (de) Getriebegangfühler.
DE68922328T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.
EP1146257B1 (de) Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP0386007B1 (de) Hilfskraftbetätigte kupplungs- und gangschalteinrichtung
DE3011131A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102005000700A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltgabeln
EP1668275B1 (de) Getriebe mit elektro-pneumatische schalteinheit
DE10232426A1 (de) Gangänderungssteuerung eines Automatikgetriebes
DE60304843T2 (de) Getriebeschalteinrichtung
EP1629222B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines automatikgetriebes
EP1213510B1 (de) Steuereinrichtung für den Verbrennungsmotor und das automatische Getriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2021197768A1 (de) Schaltvorrichtung einer getriebeeinheit insbesondere eines hybridantriebsstrangs
DE3422056A1 (de) Notbetaetigung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe
DE102005001552A1 (de) Wasserfahrzeugvortriebssystem zum Betreiben einer Antriebsanlage eines Wasserfahrzeuges
DE2851736C2 (de) Sicherheitseinrichtung als Drehsicherung für eine aus Fahrersitz, Bedienungsstand und Lenkbetätigungseinrichtung bestehende drehbare Sitzbedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee