DE4318444A1 - Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung - Google Patents

Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung

Info

Publication number
DE4318444A1
DE4318444A1 DE19934318444 DE4318444A DE4318444A1 DE 4318444 A1 DE4318444 A1 DE 4318444A1 DE 19934318444 DE19934318444 DE 19934318444 DE 4318444 A DE4318444 A DE 4318444A DE 4318444 A1 DE4318444 A1 DE 4318444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conversion
water
records
synthesis gas
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934318444
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318444C2 (de
Inventor
Herbert Dr Muench
Michael Dr Herbermann
Joachim Ruppert
Ulrich Wildgrube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI Automation Mindermann GmbH
Original Assignee
Bfi Entsorgungstechnologie 40883 Ratingen De GmbH
BFI ENTSORGUNGSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bfi Entsorgungstechnologie 40883 Ratingen De GmbH, BFI ENTSORGUNGSTECH filed Critical Bfi Entsorgungstechnologie 40883 Ratingen De GmbH
Priority to DE19934318444 priority Critical patent/DE4318444C2/de
Publication of DE4318444A1 publication Critical patent/DE4318444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318444C2 publication Critical patent/DE4318444C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/14Handling of heat and steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0877Methods of cooling by direct injection of fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0888Methods of cooling by evaporation of a fluid
    • C01B2203/0894Generation of steam

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hochtemperatur- Konvertierung durch Umsetzung von CO, das Bestandteil eines in einem Vergaser erzeugten Wasserstoff und CO enthaltenden rohen Synthesegasgemisches ist, mit Wasserdampf und/oder Wasser in Abwesenheit eines Katalysators in einem Temperaturbereich von 600 bis 1200°C und anschließender Abkühlung des Gasgemisches und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Unter Konvertierungsgleichgewicht versteht man die Gleichgewichtsreaktion zwischen Kohlenmonoxid und Wasserdampf auf der einen Seite und Kohlendioxid und Wasserstoff auf der anderen Seite. Die Reaktion in Richtung Kohlendioxid und Wasserstoff ist schwach exotherm.
CO + H₂O  CO₂ + H₂  - 41,0 kJ.
Die Gleichgewichtsreaktion wird technisch hauptsächlich zur Erzeugung von Wasserstoff durch Umsetzung von im Synthesegas enthaltenem Kohlenmonoxid mit Wasserdampf genutzt.
Durch die Konvertierungsreaktion kann auch ein für die Weiterverarbeitung von Synthesegas beispielsweise zu Methanol erforderliches CO/H₂-Verhältnis eingestellt werden.
Man unterscheidet zwischen der Hochtemperatur-Konvertierung bei ca. 280 bis 350°C, bei der man mit einem Eisen-/Chromoxyd-Katalysator arbeitet, der relativ unempfindlich gegen Schwefelwasserstoff im Synthesegas ist und der später entwickelten Tieftemperatur-Konvertierung bei ca. 180 bis 260°C.
Bei dieser Temperatur läßt sich das Konvertierungsgleichgewicht zu H₂ und CO₂ bis auf einen Restgehalt von ca. 0,2 bis 0,4 Volumen-% CO verschieben, im Unterschied zu 4 bis 6 Volumen-% bei der Hochtemperatur-Konvertierung.
Die Tieftemperatur-Konvertierung erfolgt in Gegenwart Kupfer enthaltender Katalysatoren. Dies sind im allgemeinen CuO/ZnO/Cr₂O₃-Gemische, die sehr empfindlich gegen Schwefelwasserstoff sind.
Die Tieftemperatur-Konvertierung wurde technisch erst möglich, nachdem es gelungen war, Schwefelwasserstoff bis auf Spuren aus dem Synthesegas zu entfernen. Dies gelingt durch Überleiten des Synthesegases über ZnO-Betten unter Bildung von ZnS.
Häufig wird in modernen Anlagen die Tieftemperatur-Konvertierung hinter eine Hochtemperatur-Konvertierung geschaltet, wobei in letzterer ein Teil des Schwefelwasserstoffs an den Eisen-/Chromoxyd-Katalysator gebunden wird. Anschließend gelangt das Gas nach Durchströmen von ZnO-Türmen zur Tieftemperatur-Konvertierung.
Da die katalytische Konvertierung technisch und wirtschaftlich aufwendig ist, hat sich die Fachwelt darum bemüht, die gewünschte Wasserstoffmenge ohne katalytische Konvertierung zu erzeugen.
Beispielhaft sei die europäische Patentanmeldung Nr. 0 167 101 genannt, gemäß der der Reaktionsraum eines sogenannten Steamreformers zur Umsetzung von Methan mit Wasserdampf eine Membran aus Palladium aufweist, durch welche bei 500 bis 1000°C Wasserstoff kontinuierlich abgezogen wird, so daß aus dem erzeugten Synthesegas gemäß
CH₄ + H₂O  3H₂ + CO
das Gleichgewicht fortlaufend zum Wasserstoff verschoben wird. Nach dieser Patentanmeldung läßt sich die eingesetzte Methanmenge durch die Wasserstoffabtrennung von 8,9 auf 1,1 Volumen-% vermindern, wobei jedoch die CO-Menge von 7,5 auf 8,3 Volumen-% geringfügig ansteigt.
Das Verfahren ist nur mit einem relativ reinen Einsatzmaterial wie Methan möglich. Wirtschaftlich aufwendig ist der Einsatz einer Edelmetallmembran.
Nach wie vor besteht die Aufgabenstellung, das Konvertierungsgleichgewicht zur Umwandlung von Synthesegas in ein Gasgemisch mit höherem Wasserstoffanteil in einem wirtschaftlichen, technisch durchführbaren Verfahren zu verschieben, ohne daß Katalysatoren erforderlich sind. Hierbei ist vor allem von Bedeutung, eine genügend schnelle Gleichgewichtseinstellung herbeizuführen, ohne daß durch Anwendung hoher Temperaturen eine Verschiebung zu einem Gasgemisch stattfindet, das einen zu hohen Anteil an CO und Wasserdampf enthält.
Der Anmelderin ist es nunmehr gelungen, den Stand der Technik in bisher unerreichter Weise, durch ein Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung zu verbessern durch Umsetzung von CO, das Bestandteil eines in einem Vergaser erzeugten Wasserstoff und CO enthaltenden Synthesegasgemisches ist, mit Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, daß die Konvertierung in Abwesenheit eines Katalysators im Temperaturbereich von 600 bis 1200°C, bevorzugt von 600 bis 1000°C und besonders bevorzugt von 700 bis 900°C durchgeführt wird und anschließend eine Abkühlung des Gasgemisches erfolgt. Diese Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Konvertierungsreaktor besteht, der wenigstens einen Eingang für rohes Synthesegas aus dem Vergaser, wenigstens eine Zuführung für Wasser und/oder Dampf in der Konvertierungszone, wenigstens eine zweite Zuführung für Wasser und/oder Dampf in der Abkühlungszone und wenigstens einen Ausgang für konvertiertes Gasgemisch in der Abkühlungszone aufweist.
Erfindungsgemäß kann Synthesegas aus jedem beliebigen Vergaser eingesetzt werden.
Beispielhaft seien genannt: Die technisch in zahlreichen Anlagen eingesetzten Shell-Vergaser und Texaco-Vergaser zur Vergasung schwerer Öle, der Wirbelschicht-Vergaser, in dem üblicherweise fein verteilte Feststoffe wie z. B. Braunkohle vergast werden, der Lurgi-Festbettvergaser zur Kohlevergasung, der Koppers-Totzek-Vergaser zur Umsetzung fein verteilter Kohle, der Flugstromvergaser, bei dem fein verteilte Feststoffe, wie z. B. Braunkohle mittels eines Trägergases in den Vergasungsreaktor eingeführt werden oder Vergaser die nach der Steamreforming-Technologie arbeiten.
Auch Abfallmaterialien können in Vergasungsreaktoren zu Synthesegas umgewandelt werden.
So lassen sich beispielsweise getrocknete Klärschlämme im Flugstromvergaser umsetzen. Auch im Wirbelschichtvergaser können fein verteilte feste Abfälle wie z. B. Reifengummi vergast werden. Bei Einsatz flüssiger Abfälle ist ein inertes Wirbelbett z. B. aus Sand erforderlich.
Die Vergasung zahlreicher Abfälle wie Klärschlamm, halogenierte Lösungsmittel und andere wurde von Texaco Inc. im Pilotmaßstab untersucht (siehe zum Beispiel Präsentation am 15.01.1991 vor der New York Water Pollution Control Association). Auch der in der Deutschen Patentanmeldung P 41 23 740 beschriebene Zyklonvergaser kann erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Sehr gut geeignet ist ferner der Einsatz des sogenannten Thermo-Select- Vergasers. Nach diesem Verfahren (siehe z. B. Deutsche Patentschrift P 41 30 416) werden aus Abfällen und Abfallgemischen zunächst die flüssigen Anteile in einer Schwelzone entfernt und anschließend das Feststoffkonglomerat in einem Schlackenbad vergast.
Nach dem Stand der Technik wird das rohe Synthesegas üblicherweise zunächst abgekühlt. Anschließend wird es einer Gasreinigung zugeführt. Erst nach erfolgter Reinigung gelangt das Gasgemisch in die katalytische Konvertierung.
Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik wird erfindungsgemäß das rohe Synthesegas direkt dem Konvertierungsreaktor, in dem die Konvertierung in Abwesenheit eines Katalysators erfolgt, zugeführt. Alternativ kann jedoch zwischen Vergaser und Konvertierungsreaktor ein indirekter Wärmetauscher, bevorzugt zur Dampferzeugung, geschaltet sein.
Der Konvertierungsreaktor ist so ausgelegt, daß angepaßt an die Auslegung des Vergasers die erfindungsgemäßen Verweilzeiten von 0,1 bis 5 Sekunden eingestellt werden können.
Der Konvertierungsreaktor besitzt eine Zone bzw. einen Bereich, in den das rohe Synthesegas eingeführt und konvertiert wird und besitzt wenigstens einen Synthesegaseingang in dieser Zone, er kann jedoch auch mehrere Eingänge aufweisen, die an unterschiedlichen Stellen der Konvertierungszone angeordnet sind. Ferner besitzt der Konvertierungsbereich wenigstens eine Wasser- bzw. Dampfzuführung, die so ausgebildet ist, daß das Wasser fein verteilt eingedüst werden kann. Die Wasser- bzw. Dampfzuführungen befinden sich bevorzugt im Bereich der Synthesegaszuführung, können jedoch auch über den Konvertierungsbereich verteilt sein.
Die Gesamtmenge des in den Vergaser und in den Konvertierungsreaktor eingesetzten Wassers liegt um 1 bis 350 kg bevorzugt 10 bis 300 kg und besonders bevorzugt um 20-200 kg pro kg in den Vergaser eingesetzter Trockensubstanz über der stöchiometrischen Wassermenge, die zur Vergasung des in der Trockensubstanz vorhandenen Kohlenstoffs benötigt wird.
Gasgemisch und Dampf bzw. eingedüstes Wasser strömen im Gleichstrom. Dies kann von oben nach unten oder auch von unten nach oben erfolgen, bevorzugt jedoch von oben nach unten.
Der Konvertierungsreaktor besitzt eine zweite Zone, in der das Gasgemisch abgekühlt werden kann. Die Abkühlung erfolgt durch Zuführung von Wasser oder auch Niedertemperaturdampf in diese Zone durch eine oder mehrere Zuführungen, wobei das Wasser bevorzugt eingedüst wird.
Das Gasgemisch wird erfindungsgemäß auf 0 bis 250°C, bevorzugt 25 bis 200°C und bevorzugt auf 25 bis 150°C abgekühlt.
Der Konvertierungsreaktor ist bevorzugt sehr einfach konstruiert und kann beispielsweise als einfaches Rohr ausgebildet sein. Er kann jedoch auch andere dem Fachmann bekannte Ausführungen besitzen. Auf die bekannten homogenen Gasphasereaktoren braucht daher nicht näher eingegangen zu werden.
Der Konvertierungsreaktor kann indirekte Wärmetauscher im Konvertierungsbereich als auch im Abkühlbereich aufweisen.
Der Konvertierungsreaktor kann direkt hinter dem Vergaser angeordnet sein. Zwischen Vergaser und Konvertierungsreaktor kann jedoch auch ein indirekter Wärmetauscher angeordnet sein.
Erfindungsgemäß kann die Abkühlungszone auch durch Einbau indirekter Wärmetauscher zur Dampferzeugung genutzt werden. Im Konvertierungsreaktor erfolgt die Einstellung des Konvertierungsgleichgewichts bei einer Temperatur von 600 bis 1200°C, bevorzugt von 600 bis 1000°C und besonders bevorzugt von 700 bis 900°C. Die Einstellung der Temperatur und des Gleichgewichts erfolgen durch Zusatz von Wasser und/oder Dampf im Bereich der Konvertierungszone, in dem auch das rohe Synthesegas zugeführt wird.
Die Temperatur kann ferner durch indirekten Wärmetausch vor dem Konvertierungsreaktor, wie oben beschrieben, oder im Reaktor durch entsprechende Einbauten erfolgen sowie durch die Kombination von indirektem Wärmetausch und Quenchen. Bei geringem Wassergehalt im Vergaser wird bevorzugt im Konvertierungsreaktor im Hochtemperaturbereich gequencht. Das Quenchen im Hochtemperaturbereich ist erfindungsgemäß als bevorzugte Abkühlungsmaßnahme anzusehen, jedoch auch kombiniert mit indirekter Kühlung. Die ausschließliche indirekte Kühlung ist grundsätzlich ebenfalls möglich.
Die Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, daß der Temperaturbereich von 700 bis 900°C besonders geeignet ist, da hier das Konvertierungsgleichgewicht relativ stark zu Wasserstoff und Kohlendioxid verschoben ist und sich ausreichend schnell, auch ohne Gegenwart von Katalysatoren einstellt.
Bei hohen Temperaturen stellt sich zwar das Gleichgewicht schneller ein, es ist jedoch stärker zu Kohlenmonoxid und Wasserdampf verschoben, während sich bei tiefer Temperatur das Konvertierungsgleichgewicht nur relativ langsam einstellt. Die Verweilzeiten zur Einstellung des Konvertierungsgleichgewichts liegen erfindungsgemäß bei 0,1 bis 5 Sekunden, wobei bei hohen Temperaturen die Verweilzeit kurz und bei niederen Temperaturen lang gewählt wird.
Die Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß durch Wasser- bzw. Dampfzusatz in bestimmter Menge in den Vergasungsreaktor oder in den Konvertierungsreaktor oder in beide bei den erfindungsgemäßen Temperaturen eine schnelle Gleichgewichtseinstellung erfolgt, so daß ohne Katalysator problemlos H₂/CO-Verhältnisse ≧ 2 eingestellt werden können.
Anschließend gelangt das Gasgemisch in den Reaktorbereich, in dem es durch Zuführung von Wasser abgekühlt wird. Die Abkühlung erfolgt auf eine Temperatur von 0 bis 250°C, bevorzugt von 25 bis 200°C und besonders bevorzugt von 25 bis 150°C.
Obgleich die Abkühlung bevorzugt mit Wasser erfolgt, kann auch Niederdruckdampf teilweise mit dem Wasser eingesetzt werden. Auch eine zusätzliche indirekte Kühlung ist erfindungsgemäß möglich.
Wird in der Konvertierungszone ein bestimmtes Verhältnis von H₂ zu CO eingestellt, das sich nicht mehr in Richtung eines höheren Wasserstoffanteils verschieben soll, wie z. B. für die Methanolsynthese, so wird die Abkühlung in der Abkühlungszone bevorzugt so schnell herbeigeführt, daß das Konvertierungsgleichgewicht einfriert, d. h. das Gasgemisch wird abgeschreckt.
Mit Hilfe der folgenden Versuche wird die Erfindung näher erläutert. Bei den Versuchen wurde in den Vergaser ein Kohlenstoff enthaltendes Material eingesetzt, dessen Zusammensetzung in Tabelle 1 dargestellt ist.
C
57,8
H 7,2
N 7,5
O 19,5
Asche 8,0
Das Material wurde vor Einsatz in den Vergaser mit Wasser gemischt, so daß die prozentuale Wassermenge bezogen auf das Gesamtgewicht von Trockensubstanz + Wasser bei 3, 30 und 50 Gew. -% lag, entsprechend einer Gesamtmenge von Wasser pro 100 kg Trockensubstanz von 3,1 kg, 43 kg und 100 kg. Pro 100 kg Kohlenstoff enthaltendem Material wurden 95,7 kg Sauerstoff (+ 0,94 kg Stickstoff) eingesetzt.
Das rohe Gasgemisch gelangte mit 1350°C in den Konvertierungsreaktor. Bei einem Druck von 1,5 bar wurde die Temperatur des Gasgemischs auf 900°C, 800°C und 700°C durch indirekte Kühlung gesenkt.
Hierbei wurden die in den Tabellen 2 bis 4 wiedergegebenen Ergebnisse erhalten, die sich auf 100 kg Einsatz an Kohlenstoff enthaltendem Material beziehen.
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Die Tabellen zeigen, daß mit zunehmendem Wasseranteil im Einsatzprodukt, entsprechend der zunehmenden exothermen Umsetzung bei Senkung der Temperatur von 900°C auf 700°C die Wasserstoffmenge zunimmt und die CO-Menge und H₂O-Menge abnehmen (Wärmetönung bei 900°C und 50 Gew.-% H₂O: -291 MJ; Wärmetönung bei 700°C und 50 Gew.-% H₂O: -424 MJ).
In den Tabellen 5 bis 7 sind Ergebnisse wiedergegeben, die durch zumindest teilweises Quenchen mit Wasser bzw. mit Wasserdampf erhalten wurden.
Zusätzlich zu den im Einsatzprodukt in dem Vergaser vorhandenen Wasser wurden durch Quenchen weitere 54,05 kg H₂O bzw. im Falle von 3 Gew.-% H₂O im Vergasereinsatzprodukt 144 kg H₂O zugegeben.
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 7
Die Tabellen 5 bis 7 zeigen, daß durch weitere Zugabe von Wasser in Mengen von 54,04 kg bzw. 144 kg pro kg Kohlenstoff enthaltendem Einsatzmaterial in den Vergaser bei Senkung der Temperatur von 900°C auf 700°C durch Quenchen das Verhältnis von erzeugtem Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im Konvertierungsgas weiter deutlich gesteigert werden kann.
Das Konvertierungsgasgemisch wurde nach Einstellung des Gleichgewichts bei einer Verweilzeit von 0,1 bis 5 Sekunden durch Eindüsen von Wasser abgekühlt.
Tabelle 8 gibt wieder, welches Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid sich nach Entfernen von CO₂ und H₂O bei 25°C eingestellt hat. Tabelle 8 entspricht den Tabellen 2 bis 4.
Tabelle 8
In Tabelle 9 ist die Gleichgewichtseinstellung bei den zusätzlichen, durch Quenchen zugegebenen H₂O-Mengen dargestellt.
Tabelle 9 entspricht den Tabellen 5 bis 7.
Tabelle 9
Die Ergebnisse zeigen, daß durch Zusatz von 144 kg H₂O als Quenchwasser + ca. 3 kg H₂O im Einsatzprodukt bei 700°C ein Verhältnis von H₂/CO von 2,84 und bei Zusatz von 54,05 kg H₂O als Quenchwasser zu 100 kg H₂O im Einsatzprodukt sogar ein Verhältnis von H₂/CO von 2,93 bei 700°C erhalten werden kann.
Das im wesentlichen H₂ und CO enthaltende Gasgemisch kann nunmehr verschiedenen Weiterverarbeitungen zugeführt werden, wie z. B. der Methanolsynthese oder der Oxosynthese. Der Weiterverarbeitung entsprechend kann eine Gasreinigung erfolgen. Vor der Konvertierung ist die Gasreinigung nicht erforderlich.
Obgleich erfindungsgemäß das H₂/CO-Verhältnis auch ohne Katalysator überraschend genau eingestellt werden kann, kann insbesondere bei vergleichsweise kleinen Methanolanlagen, die speziell einem Abfallvergaser zugeordnet sind, auf ein exaktes H₂/CO-Verhältnis von 2 : 1 verzichtet werden. Überschüssiges CO kann bei nicht stöchiometrischem Verhältnis zur Dampf- oder Stromerzeugung genutzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet weitere wichtige Vorteile, so ist dadurch, daß das durch Vergasung erzeugte Gasgemisch nicht vor der Konvertierung abgekühlt, gereinigt und wieder aufgeheizt werden muß, eine erhebliche Energieeinsparung möglich. Der Konvertierungsreaktor kann sehr einfach konstruiert sein, z. B. nur als Rohr mit Wasserdüsen ausgebildet sein. Der vergleichsweise hohe Wasseranteil führt zu einer besseren Feinstaubabscheidung sowie zur besseren Entfernung von HCl, HF, H₂S, NH₃ oder Metalldämpfen, da sich mit Hilfe der Staubkörnchen als Kristallisationskeime leicht H₂O-Tröpfchen bilden, die eine Waschwirkung entfalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Hilfe der Figur zusätzlich erläutert.
Die Figur stellt beispielhaft und vereinfacht die Kombination von Vergaser und Konvertierungsreaktor dar.
1 stellt den Vergaser dar, in den über 2 und 3 Wasser/Dampf bzw. zu vergasendes Kohlenstoff enthaltendes Material zugeführt werden. Über 4 gelangt das Syntheserohgas in den Konvertierungsreaktor 6, der aus einer Konvertierungszone 7 und einer Kühlzone 11 besteht. In Zuführung 4 kann ein indirekter Wärmetauscher 5 angeordnet sein. In 7 kann über 9 Quenchwasser bzw. Dampf eingeleitet werden. In 7 können indirekte Wärmetauscher 8 und 10 angeordnet sein. 11 ist die Abkühlzone des Konvertierungsreaktors, in die über 13 Wasser bzw. Niederdruckdampf zugeführt werden kann, wobei das Wasser vorzugsweise eingedüst wird. Auch 11 kann mit indirekter Kühlung 12 ausgestattet sein. Über 14 wird das abgekühlte Synthesegasgemisch aus dem Konvertierungsreaktor entnommen.

Claims (19)

1. Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung durch Umsetzung von CO, das Bestandteil eines in einem Vergaser erzeugten, Wasserstoff und CO ent­ haltenden Synthesegasgemisches ist, mit Wasserdampf, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konvertierung in Abwesenheit eines Katalysators im Temperaturbereich von 600 bis 1200°C, bevorzugt von 600 bis 1000°C und besonders bevorzugt von 700 bis 900°C erfolgt und anschließend eine Ab­ kühlung des Gasgemisches erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Vergaser Ab­ fall vergast wird.
3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Konvertierung rohes Synthesegas eingesetzt wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konvertierungstemperatur durch Quenchen eingestellt wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konvertierungstemperatur durch Quenchen und indirekten Wärmetausch eingestellt wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Konvertierung Wasser und/oder Wasserdampf einge­ setzt wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Summe des in den Vergaser eingesetzten Wassers und des in die Konvertierung eingesetzten Wassers 1 bis 350 kg, bevorzugt 10 bis 300 kg, besonders bevorzugt 20 bis 200 kg pro kg in den Vergaser ein­ gesetzte Trockensubstanz über der stöchiometrischen Wassermenge liegt, die zur Vergasung des in der Trockensubstanz vorhandenen Kohlenstoffs benötigt wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verweilzeit zur Einstellung des Konvertierungsgleich­ gewichts bei 0,1 bis 5 sec. liegt.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abkühlung durch Quenchen mit Wasser erfolgt.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abkühlung durch Quenchwasser auf eine Temperatur von 0 bis 250°C, bevorzugt von 25 bis 200°C und besonders bevorzugt von 25 bis 150°C erfolgt.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abkühlzone durch eingebaute indirekte Wärmetauscher zur Dampferzeugung genutzt wird.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Synthesegas aus einem Schlackenbadvergaser eingesetzt wird.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Synthesegas aus einem Zyclonvergaser eingesetzt wird.
14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Synthesegas aus dem Thermo-Select-Vergaser eingesetzt wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Hochtemperaturkonver­ tierung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese aus einem Konvertierungsreaktor besteht, der einen Eingang für rohes Synthesesgas aus dem Vergaser, wenigstens eine Zufüh­ rung für Wasser und/oder Dampf im Bereich der Konvertierungszone, we­ nigstens eine zweite Zuführung für Wasser und/oder Dampf in den Bereich des Konvertierungsreaktors zur Synthesegasabkühlung und wenigstens einen Ausgang für das Konvertierungsgasgemisch im Bereich der Abküh­ lungszone aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor rohrartig ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Konvertierungsreaktor ein indirekter Wärmetau­ scher vorgeschaltet ist.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Konvertierungsreaktor unmittelbar hinter den Ver­ gaser geschaltet ist.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Konvertierungszone und/oder die Abkühlungszone indirekte Wärmetauscher zur Dampferzeugung aufweist.
DE19934318444 1993-06-03 1993-06-03 Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung Expired - Fee Related DE4318444C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318444 DE4318444C2 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318444 DE4318444C2 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318444A1 true DE4318444A1 (de) 1994-12-15
DE4318444C2 DE4318444C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6489543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318444 Expired - Fee Related DE4318444C2 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318444C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228800A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Ebara Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluor enthaldenden Verbindungen und CO enthaldendem Gas

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326484B4 (de) * 1993-08-06 2005-07-21 Siemens Ag Einrichtung zur Abfallentsorgung auf thermischem Wege
DE102007006988C5 (de) 2007-02-07 2014-04-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen der Kohlevergasung
DE102007006984B4 (de) 2007-02-07 2009-03-19 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung
DE102007006990B4 (de) 2007-02-07 2016-03-10 Air Liquide Global E&C Solutions Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Partialoxidation gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE102008035295B4 (de) * 2008-07-29 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Kohlenmonoxid-Konvertierung mittels gestufter Quenchung
DE102008049716A1 (de) 2008-09-30 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Nutzung der fühlbaren Wärme des Rohgases bei der Flugstromvergasung
DE102014219455B4 (de) 2013-09-25 2019-08-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
DE102013219312B4 (de) 2013-09-25 2018-07-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141984B (de) * 1955-12-27 1963-01-03 Ing Jan Zoha Verfahren zur Wiedergewinnung der Waerme und des Wasserdampfes aus den bei der Konvertierung von CO mit HO aus dem Konvertierungsreaktor austretenden Gasen
GB922259A (en) * 1961-06-26 1963-03-27 Chemical Construction Corp Method and apparatus for catalytic reactions
DE1246689B (de) * 1962-06-20 1967-08-10 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und Vorrichtung zum Konvertieren heisser, einen Gaserzeuger verlassender kohlenmonoxydhaltiger Gase
DE1567613B2 (de) * 1964-05-27 1973-02-08 Heinrich Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur zweistufigen konvertierung kohlenmonoxidhaltiger gasgemische
US3723345A (en) * 1969-11-21 1973-03-27 Texaco Development Corp Synthesis gas process
DD101694A5 (de) * 1971-11-26 1973-11-12

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141984B (de) * 1955-12-27 1963-01-03 Ing Jan Zoha Verfahren zur Wiedergewinnung der Waerme und des Wasserdampfes aus den bei der Konvertierung von CO mit HO aus dem Konvertierungsreaktor austretenden Gasen
GB922259A (en) * 1961-06-26 1963-03-27 Chemical Construction Corp Method and apparatus for catalytic reactions
DE1246689B (de) * 1962-06-20 1967-08-10 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und Vorrichtung zum Konvertieren heisser, einen Gaserzeuger verlassender kohlenmonoxydhaltiger Gase
DE1567613B2 (de) * 1964-05-27 1973-02-08 Heinrich Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur zweistufigen konvertierung kohlenmonoxidhaltiger gasgemische
US3723345A (en) * 1969-11-21 1973-03-27 Texaco Development Corp Synthesis gas process
DD101694A5 (de) * 1971-11-26 1973-11-12

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Fifth, Completely Revised Edition, Vol. A12, Verlag Chemie Weinheim 1989, S. 238-243 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228800A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Ebara Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluor enthaldenden Verbindungen und CO enthaldendem Gas
US6764666B2 (en) 2001-02-02 2004-07-20 Ebara Corporation Process for treating gas containing fluorine-containing compounds and CO
KR100808618B1 (ko) * 2001-02-02 2008-02-29 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 플루오르-함유 화합물 및 co를 함유하는 가스의처리방법 및 처리장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318444C2 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111030C2 (de)
EP0008469B2 (de) Verfahren zum Vergasen fester, feinkörniger Brennstoffe
DE2212700C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen, mit Erdgas austauschbaren Gases
EP0075972B1 (de) Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe
DE2532198C3 (de) Verfahren zur Erzeugung heizwertreicher Gase
DE2709768A1 (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von rohgas aus der vergasung fester brennstoffe
DE4318444C2 (de) Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung
DE3008448C2 (de)
DE2556004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizgases
DE3032123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methan enthaltenden ersatz-erdgases
DE2335659C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanhaltigen Gases
DD299169A5 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases
DE2735090C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Kühlen von Wasserstoff und Kohlenoxid enthaltenden Prozeßgasen
DE2065892C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei getrennt anfallenden Synthese-Gasströmen
DE2460919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2911692A1 (de) Verfahren zur erzeugung von reduktionsgas aus festen brennstoffen
DE1567608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese
DE2641895A1 (de) Verfahren zur erzeugung von durch co-verschiebung umgewandelten gasen
DE102013224039A1 (de) Behandlung von Synthesegasen aus einer Vergasungseinrichtung
DE3426912C2 (de)
DE1567613B2 (de) Verfahren zur zweistufigen konvertierung kohlenmonoxidhaltiger gasgemische
DE1965366C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases mit einem Mindestmolverhältnis (H↓2↓ + CO) / (H↓2↓O + CO↓2↓) von 15
DE2841182A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines rohgases aus der vergasung fester brennstoffe
DE3913894C2 (de)
DE2421114B2 (de) Verfahren zur herstellung von gasen aus festen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BFI AUTOMATION DIPL.-ING. KURT-HENRY MINDERMANN GM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee