DE4315440C2 - Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer - Google Patents

Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer

Info

Publication number
DE4315440C2
DE4315440C2 DE4315440A DE4315440A DE4315440C2 DE 4315440 C2 DE4315440 C2 DE 4315440C2 DE 4315440 A DE4315440 A DE 4315440A DE 4315440 A DE4315440 A DE 4315440A DE 4315440 C2 DE4315440 C2 DE 4315440C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
public
lockable
bicycle
stand according
bicycle stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4315440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315440A1 (de
Inventor
Andreas Najork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4315440A priority Critical patent/DE4315440C2/de
Publication of DE4315440A1 publication Critical patent/DE4315440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315440C2 publication Critical patent/DE4315440C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/127Shopping or accessing services according to a time-limitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft einen öffentlichen, abschließbaren Fahrradständer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein derartiger öffentlicher und abschließbarer Fahrradständer ist aus US 3 934 436 bekannt.
Dieser bekannte Fahrradständer ist pfostenförmig ausgebildet; er weist in seinem Kopfbereich einen höhenverstellbaren Ausleger auf, der an seinem dem Pfosten abgewandten Ende eine aufklappbare Schelle trägt, die um ein Rahmenrohr eines Fahrrades gelegt und mit einem Bügelschloß gesichert werden kann. Zusätzlich trägt der Kopf des Pfostens ein Seil, welches zusätzlich um oder durch Teile des Fahrrades geführt werden kann und mit einer an seinem freien Ende angebrachten Öse ebenfalls in die Sicherung durch das Bügelschloß einbezogen werden kann. Optional trägt der bekannte Ständer eine Parkuhr, um für ein abgestelltes Fahrrad Gebühren erheben zu können. Der bekannte Fahrradständer weist keinerlei Elektronik auf. Das zur Sicherung verwendete, handelsübliche Bügelschloß wird mit einem Schlüssel bedient und wird offensichtlich vom Benutzer bereitgestellt.
Daneben ist aus der EP 0 534 928 A1 ein öffentlicher und abschließbarer Fahrradständer bekannt, bei welchem ein gelenkig gelagerter und längenverstellbarer Arm an seinem freien Ende ein Sicherungselement trägt, welches ein Rahmenrohr des Fahrrades umfassen und welches die stahlgesichert werden kann. Zur Diebstahlsicherung werden sowohl ein Schlüssel als auch eine Identitätskarte benötigt. Beim Anschließen eines Fahrrades verbleibt die Identitätskarte bei der Schließvorrichtung und dient offensichtlich als Ersatz für einzuwerfende Münzen bzw. als Pfand für eine spätere Bezahlung der Nutzung. Weitgehend offen bleibt die genaue Funktion der Identitätskarte, insbesondere ist nicht erläutert, welche Daten sie genau trägt, und ob die Schließvorrichtung diese Daten oder einen Teil davon "liest". Zweifellos verfügt die Identitätskarte aber sowohl über bestimmte Merkmale, die sie gegenüber der Schließvorrichtung als "zum System gehörig" ausweisen, als auch über bestimmte Merkmale, die auf den Besitzer des Fahrrades bzw. der Identitätskarte schließen lassen. Durch logisches Schlußfolgern ergibt sich, daß die Schließvorrichtung zumindest erkennen muß, ob es sich bei der angebotenen Karte um eine zum Schließsystem gehörige oder um eine "fremde" Karte handelt, da die Schließvorrichtung bei Verwendung einer fremden Karte nicht benutzbar sein darf, um einem Mißbrauch vorzubeugen.
Aus der DE 35 46 195 A1 ist ein Stahlseil zur Sicherung eines Zweirades bekannt, bei dem eine Sicherungsschleife zum Erkennen eines Durchtrennens des Stahlseiles integriert ist. Die Sicherungsschleife ist dabei als Lichtwellenleiter ausgebildet. Allerdings sind in demselben Stahlseil auch die zuführenden Leitungen der Leucht- und Fotodioden enthalten, was eine Manipulation theoretisch ermöglichen würde.
Das DE 85 30 345 U1 schließlich zeigt eine Sicherungseinrichtung für ein Zweirad, bei dem ein Sicherungsseil durch eine Sicherungsschleife überwacht wird. Bei einem Durchtrennen des Sicherungsseils wird ein optischer und/oder akustischer Alarm ausgelöst. Der optische Alarm kann durch abbrennendes Magnesiumpulver erfolgen, während der akustische Alarm durch eine Gaspatrone erfolgen kann, die eine Pfeife betreibt.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders sicheren öffentlichen Fahrradständer zu schaffen, der eine einfache Bedienung für einen wechselnden Benutzerkreis gestattet und bei dem kein Bargeld für die Benutzung erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Die Unteransprüche definieren zweckmäßige Weiterbildungen dazu. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 den Kopf eines öffentlichen, abschließbaren Fahrradständers,
Fig. 2 Einzelheiten der Sicherungsschleife und der Alarmanlage,
Fig. 3 die Anordnung des Lautsprechers und die Lage der Schallschlitze,
Fig. 4 eine Gruppe von pfostenförmigen Fahrradständern,
Fig. 5 einen pfostenförmigen Fahrradständer mit tangensförmiger Krümmung.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht der Fahrradständer aus einem im Boden oder an einer Mauer verankerten Träger, im einfachsten Fall in Form eines Pfostens (1), und einem Kopf (2) mit den im folgenden beschriebenen funktionellen Teilen. Ein Stahlseil (3) ist mit dem einen Ende fest am Kopf des Ständers befestigt, das andere Ende trägt einen Metallkopf (4). Dieser paßt in eine Buchse (5), in welcher er durch einen elektromagnetisch bewegten Riegel (6) festgehalten werden kann. Das Stahlseil kann auf diese Weise ein Fahrrad anketten, wie es Fig. 4 zeigt.
Die Kontrolle des Magnet-Schlosses geschieht mit Hilfe einer Kennkarte (7), deren Code von einem Lesekopf (8) gelesen wird. Es ist sowohl ein System mit Magnetkarten, als auch, wie abgebildet, mit einem optisch abgetasteten Code denkbar. Die Vielfalt der Kennzahlen muß nicht allzu hoch sein, da sie nicht völlig individuell sein müssen. Die Karten können frei verkauft werden. Der Fahrradständer ist öffentlich benutzbar. Beim Einschließen eines Fahrrades muß der jeweilige Code eingelesen und gespeichert werden, vor dem Freigeben des Rades wird wieder eingelesen und mit dem gespeicherten Code verglichen. Bei Identität der Codes wird die Verriegelung geöffnet. Ein Pfosten trägt sinnvollerweise Schlösser für zwei Fahrräder. Es genügt jedoch ein gemeinsamer Lesekopf, da die zentrale Elektronik die Schlösser ohne Verwechslung verwalten kann. Es genügt sogar ein Lesekopf für eine Reihe von Pfosten, sofern sie unterirdisch durch ein Kabel verbunden werden. (Anspruch 2).
Gemäß Fig. 2 läßt sich das Stahlseil (3) zur Erhöhung der Sicherheit durch eine Alarmschleife (9) überwachen. Diese wird entweder aus einem Kupferkabel oder aus einem Lichtwellenleiter (wie in Fig. 2) gebildet. Handelsübliche Lichtwellenleiter aus Kunststoff sind ähnlich flexibel wie Kupferkabel, dabei jedoch schwerer manipulativ zu überbrücken. In jedem Fall wird, um Steckverbindungen zu vermeiden, die Alarmschleife wieder innerhalb des Stahlseiles zurückgeführt (10).
Der Betrieb mit einem Lichtwellenleiter ist nicht allzu aufwendig und recht preiswert, zumal wenn eine ganze Gruppe von Fahrradständern durch eine einzige Alarmanlage überwacht wird. Dann müssen die Ständer natürlich wieder durch ein unterirdisches Kabel verbunden sein.
Funktionsweise: Eine Leuchtdiode (11) strahlt in das Kabel ein. Sie wird in kurzen Impulsen betrieben, die durch einen Multivibrator (12) und einen Monoflop (13) geliefert werden. Die Überwachungselektronik (14) wird dabei über die Abgabe eines Impulses informiert. Ein Fototransistor (15) empfängt die Lichtimpulse, und das Signal gelangt über einen Verstärker (16) und einen Schmitt-Trigger (17) in die Überwachungselektronik. Diese wertet aus: Wenn ein Impuls gesendet wurde, aber nicht (ungefähr gleichzeitig) empfangen wurde, ist offenbar die Schleife unterbrochen und es wird Alarm ausgelöst. Empfehlenswert wären wohl gemäß Anspruch 10 zwei unabhängige Alarmanlagen der beschriebenen Funktionsweise, die nur bei gemeinsamem Auslösen einen Alarm bewirken. Dadurch werden Fehlalarme vermieden. Bei Unterbrechen einer Schleife wird nur Reparaturbedarf bekundet (Leuchtdioden-Signal). Durch ihren Verlauf kontrollieren die Alarmschleifen auch Metallteile des Fahrradständers auf Ansägen etc.
Der Alarmgeber kann beispielsweise gemäß Anspruch 12 und Fig. 3 aus einem Lautsprecher (18) bestehen, welcher in einem oder zwei Pfosten (1) integriert ist. Auch eine Pfeife mit Gaspatronen oder eine Klingel als Alarmgeber sind denkbar. Manipulationen werden dadurch erschwert, daß erstens von außen nicht sichtbar ist, welcher Pfosten den Alarmgeber enthält, und daß sich zweitens hinter den äußeren Schallöffnungen (19) ein inneres Gehäuse (20) mit dazu versetzten Öffnungen (21) befindet. Natürlich könnte auch ein Kabel zu einer unabhängigen Sirene oder in ein Haus verlegt werden.
Die Elektronik sollte für eine Reihe von Pfosten an einer zentralen Stelle zusammengefaßt werden. Sie ist für Reparaturen u.ä. durch ein eigenes, per Schlüssel, spezieller Kennkarte oder Tastatur kontrolliertes, Schloß zugänglich.
Gemäß Fig. 4 könnte sich eine Gruppe von Fahrradständern damit so darstellen:
Die Pfosten sind unterirdisch durch ein Kabel (22) verbunden. Die Platine mit der zentralen Elektronik befindet sich im linken Pfosten hinter einem Deckel (23). Dessen Magnetschloß öffnet sich nach aufeinanderfolgendem Eingeben zweier spezieller Kennkarten. Jeder Pfosten trägt zwei doppelte Stahlseile (3a) und einen Lesekopf (8) für die Kennkarten. Außerdem trägt jeder Pfosten Schallschlitze (19), nur einer enthält jedoch einen Lautsprecher gemäß Fig. 3. Es ist günstig, den Pfosten gemäß Anspruch 14 und Fig. 5 die Form einer Tangens-Funktion zu geben, um Kollisionen mit den Pedalen eines danebengestellten Fahrrades zu vermeiden. Wie eingezeichnet, kann dann durch eine drehbare Lagerung (24) der Ständer nach hinten gedreht werden, um den Platzbedarf bei Nichtbenutzung zu verringern. Dies erfordert einen zusätzlichen Einrast-Mechanismus (25). Solch ein Aufwand lohnt sich wohl nur bei engen Raumverhältnissen.

Claims (15)

1. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer (1) mit einem Kopf (2), welcher eine Kette oder ein Stahlseil (3) trägt, die bzw. das mit einem Ende an dem Kopf (2) festgelegt ist, während das freie Ende (4) mit einem Schließmechanismus (5, 6) zusammenwirkt, um ein Fahrrad diebstahlsicher an dem Fahrradständer (1) festzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (4) der Kette oder des Stahlseiles (3) in ein elektronisch kontrolliertes Schloß (6) in dem Kopf (2) des Fahrradständers (1) gesteckt werden kann, wobei das elektronisch kontrollierte Schloß (6) nur durch die Verwendung einer maschinenlesbaren Karte (7) gesichert und geöffnet werden kann, wobei die Elektronik den Kartencode des jeweiligen Benutzers beim Anschließen des Fahrrades erlernt und zum Öffnen des Schlosses (6) wiedererkennt.
2. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Karten-Lesegerät (8) zwei oder mehr elektronisch kontrollierte Schlösser (6) verwaltet.
3. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer durch Knopfdruck dasjenige elektronisch kontrollierte Schloß (6) auswählt, das er mit seiner Code-Karte (7) bedienen möchte.
4. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik des Karten-Lesegerätes (8) durch ein Leuchtsignal anzeigt, welches elektronisch kontrollierte Schloß (6) mit der Code-Karte in diesem Augenblick bedient wird.
5. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlseil (3) durch eine Alarmschleife (9) überwacht wird.
6. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmschleife (9) innerhalb des Stahlseiles (3) hin und zurückgeführt wird, um Steckverbindungen zu vermeiden.
7. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmschleife (9) durch einen Lichtwellenleiter (10) gebildet ist.
8. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines Stahlseiles (3) zwei parallel geführte Stahlseile (3a) verwendet werden.
9. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine ganze Anzahl von Fahrradständern (1) vorgesehen ist, deren Alarmschleifen (9) von einer oder einer geringeren Anzahl von zentralen Alarmanlagen überwacht werden, wobei eine Alarmschleife (9) jeweils die Stahlseile (3) mehrerer Fahrradständer (1) durchläuft.
10. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fahrradständer (1) durch zwei parallele Alarmanlagen überwacht wird, die nur bei gemeinsamer Auslösung einen Alarm veranlassen.
11. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrradständer (1) als Pfosten ausgebildet ist.
12. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmgeber einen Lautsprecher (18) umfaßt.
13. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher (18) in einem inneren Gehäuse (20) angeordnet ist, welches Schallschlitze (21) trägt, und daß das innere Gehäuse (20) innerhalb eines Fahrradständers (1), der als äußere Ummantelung dient, angeordnet ist, deren Schallschlitze (19) eine andere Orientierung aufweisen als die Schallschlitze (21) des inneren Gehäuses (20).
14. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten, welcher den Fahrradständer (1) bildet, in Höhe der Pedale eines Fahrrades vorgebaucht ist und damit die Form eines "S" oder einer Tangens-Funktion erhält, um ein Kollidieren mit den Pedalen eines danebengestellten Fahrrades zu vermeiden.
15. Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der tangensförmige Pfosten bei Nichtbenutzung um eine senkrechte Achse nach hinten weggedreht werden kann.
DE4315440A 1993-05-08 1993-05-08 Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer Expired - Fee Related DE4315440C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315440A DE4315440C2 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315440A DE4315440C2 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315440A1 DE4315440A1 (de) 1994-11-10
DE4315440C2 true DE4315440C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6487636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4315440A Expired - Fee Related DE4315440C2 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315440C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746296A1 (de) * 1997-10-20 1998-04-09 Pitt Fischer Fahrradparkbox

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445468A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Julien V Bevernaege Diebstahlsicherung zur ortsfesten Fixierung transportabler Gegenstände oder von Landfahrzeugen
FR2732140B3 (fr) * 1995-03-21 1997-06-20 Serpi Societe D Etude Et Rech Dispositif de consignes automatiques
DE19620211C1 (de) * 1996-05-20 1998-01-02 Werner Wolfgang Schlaeger Fahrradabstellanlage
DE19714013B4 (de) * 1997-04-04 2007-04-12 Trelock Gmbh Kabelschloß
DE19715197A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Massoud Adib Vorrichtung zum Sichern von Fahrrädern
GB9719978D0 (en) 1997-09-20 1997-11-19 Round Jon Motorcycle security system
FR2770194A1 (fr) * 1997-10-29 1999-04-30 Rene Jean Guillard Dispositif antivol mobilier urbain pour deux roues
FR2837460B1 (fr) * 2002-03-22 2004-10-29 Jcdecaux Sa Procede et dispositif antivol pour vehicule a deux roues
FR2837781B1 (fr) * 2002-03-29 2004-06-18 Ard Appareil pour la location ou le stationnement securise d'articles par exemple des cycles
EP1623914A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Fahrradschloss, seine Verwendung und System zum Vermieten von Fahrrädern
NL1028407C1 (nl) * 2005-02-25 2006-08-29 P M Van Loon Beheer B V Bedieningsunit voor een slot.
FR2938496B1 (fr) * 2008-11-14 2010-12-17 Tracetel Dispositif et systeme de verrouillage de velos en libre service
DE102021103125A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-11 HB Reavis Germany GmbH Vorrichtung zum Abstellen und Laden von elektrisch betriebenen Zweirädern wie E-Bikes, E-Rollern u.dgl. sowie System aus derartigen Vorrichtungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755778A (en) * 1972-05-04 1973-08-28 J Kennedy Cycle burglar alarm
US3934436A (en) * 1974-03-29 1976-01-27 Candlin Francis T Standard for parking and locking a bicycle
AU5169885A (en) * 1984-12-27 1986-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Locking cable with antitheft device
DE8530345U1 (de) * 1985-10-26 1986-11-20 Wulff, Karl-Heinz, 3300 Braunschweig Schloß zum Sichern von Zweiradfahrzeugen
US4693098A (en) * 1986-12-22 1987-09-15 Davis Jeffrey L Non-key locking cable lock
EP0534928A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 PATENTE MARKEN LIZENZEN Verwaltungs- und Verwertungs-Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746296A1 (de) * 1997-10-20 1998-04-09 Pitt Fischer Fahrradparkbox

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315440A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315440C2 (de) Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE68922192T2 (de) System zum Überwachen der Entfernung von Gegenständen.
DE4137010A1 (de) Als raumueberwachungsvorrichtung ausgebildeter waren-, dienstleistungs- oder gluecksspielautomat
EP1558486B1 (de) Fahrradschloss
EP3591147A1 (de) Zweiradschloss mit alarmfunktion
DE202013008511U1 (de) Schranksystem
EP1110187B1 (de) Geldkassettenanordnung mit sensor
EP0600431B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen und darin befindlichen elektronischen Geräten
AT807U1 (de) Gefahrenmelder
DE69914619T2 (de) Sicherheitssysteme zür verhinderung von güterdiebstählen in kaufhäusern
DE102021116257A1 (de) Sicherungssystem
DE3629839C2 (de)
DE4310690C2 (de) Einrichtung zum Sichern von Kraftfahrzeugen gegen Einbruch und Diebstahl
DE69125742T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren und zum Gewähren des Zugangs zu einem Gelände oder einer Dienstleistung
DE19607117A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt
DE19528250C2 (de) Verfahren zur Freigabe eines Spindschlosses durch Einführen eines Freigabemediums in den Griff des Spindschlüssels
DE8707406U1 (de) Diebstahlsicherung für Autoradio
DE4006881A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi
DE102008056547A1 (de) Entleihsystem für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder
DE102019103648A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Sicherung wenigstens eines Wertgegenstandes an einem Möbel oder einem Teil eines Möbels und Teil eines Möbels
DE19516429A1 (de) Verfahren für eine Zugangsautorisierung zu einer gesicherten Einrichtung
EP4043274B1 (de) System zum sichern und laden von elektrisch betriebenen zweirädern wie e-bikes, e-scootern u.dgl. und verfahren mit diesem system
DE29919554U1 (de) Geldscheinbündelattrappe mit Positionsbestimmung zur möglichen Verfolgung eines Räubers
DE4333285A1 (de) Alarm-Brieftasche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee