DE4315376C1 - Sicherheitsschalter - Google Patents

Sicherheitsschalter

Info

Publication number
DE4315376C1
DE4315376C1 DE19934315376 DE4315376A DE4315376C1 DE 4315376 C1 DE4315376 C1 DE 4315376C1 DE 19934315376 DE19934315376 DE 19934315376 DE 4315376 A DE4315376 A DE 4315376A DE 4315376 C1 DE4315376 C1 DE 4315376C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
actuator
safety switch
pins
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934315376
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KA Schmersal GmbH and Co KG
Original Assignee
KA Schmersal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KA Schmersal GmbH and Co KG filed Critical KA Schmersal GmbH and Co KG
Priority to DE19934315376 priority Critical patent/DE4315376C1/de
Priority to EP19930120264 priority patent/EP0605820B1/de
Priority to JP33694293A priority patent/JP2859116B2/ja
Priority to BR9305402A priority patent/BR9305402A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE4315376C1 publication Critical patent/DE4315376C1/de
Priority to US08/559,730 priority patent/US5606881A/en
Priority to HK98102551A priority patent/HK1003484A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Sicherheitsschalter, wie er insbesondere für Schutzabdeckungen o. dgl. für den Personenschutz verwendet wird, ist bei­ spielsweise aus der EP 0 175 156 A2 bekannt. Dieser weist ein Gehäuse auf, bei dem das Schließen und Öffnen des Kontaktes durch einen an der Schutzabdeckung o. dgl. angebrachten als Betätigungsorgan dienenden Schlüssel bewirkt wird. Letzterer betätigt eine Schaltwalze, die durch den Schlüssel aus ihrer Ruhestellung gedreht wird und hierdurch das Schließen und Öffnen des Kontaktes bewirkt, nachdem ihre beiden in Achs­ richtung verschiebbaren Walzenteile durch den Schlüssel zunächst ausein­ andergeschoben wurden, um die Walze für die Drehung zu entriegeln. Zwar wird hierbei ein relativ komplizierter Schlüssel eingesetzt, jedoch ist dieser für alle Typen dieses Sicherheitsschalters gleich und nicht indi­ viduell ausgebildet.
Aus der DE 38 10 287 C2 ist ferner ein Sicherheitsschalter mit einem Gehäuse bekannt, das eine Schalteinrichtung aufnimmt, die über ei­ nen in das Gehäuse einführbaren Schlüssel entriegelbar und zur Betäti­ gung der Schalteinrichtung durch den Schlüssel um einen vorbestimmten Hub verschiebbar ist, wobei in dem Gehäuse ein sich in Einführrichtung erstreckender Schlitz angeordnet ist. Der Schlüssel hat hierbei zwei un­ abhängige, drehbare Teile zu betätigen und ist dementsprechend kompli­ ziert ausgebildet, jedoch ist auch hier für alle Sicherheitsschalter dieses Typs der gleiche Schlüssel vorgesehen.
Aus der DE 88 00 701 U1 ist ein Befehlsschalter bekannt, bei dem eine Vielzahl von mit ihren Achsen parallel zueinander und senkrecht zur Einführrichtung eines Schlüssels federvorgespannte Stifte ragen, wo­ bei der Schlüsselbart ein kodiertes Muster entsprechend den verriegeln­ den Stiften aufweist. Zur Schalterbetätigung ist der in eine Schlüssel­ rosette eingesteckte Schlüssel zu drehen. Für Schutzabdeckungen o. dgl. von Maschinen ist dies aber insofern ungünstig, als diese nur von einem Schlüsselinhaber geöffnet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sicherheitsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der nur mit einem individu­ ellen Schlüssel betätigbar ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisiert und perspektivisch aufgeschnitten eine Ausführungsform eines Sicherheitsschalters.
Fig. 2a bis 2c zeigen den Sicherheitsschalter von Fig. 1 im Schnitt in unterschiedlichen Stellungen während der Betätigung.
Fig. 3 zeigt schematisiert und perspektivisch aufgeschnitten eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitsschalters.
Fig. 4a bis 4e zeigen den Sicherheitsschalter von Fig. 3 im Schnitt in unterschiedlichen Stellungen während der Betätigung.
Der in Fig. 1 dargestellte Sicherheitsschalter umfaßt ein Ge­ häuse 1, das einen blockförmigen Einsatz 2 aufnimmt, der mit einer Viel­ zahl von in zwei Reihen übereinander angeordneten, parallelen Bohrungen 3 versehen ist. Benachbart zu einer Wandung des Gehäuses 1 befindet sich eine mit dem Einsatz 2 verbundene Wandung 4, die die Bohrungen 3 zur be­ nachbarten Wandung des Gehäuses 1 hin verschließt. Die Bohrungen 3 mün­ den in einem Schlitz 5, der sich durch den Einsatz 2 hindurch senkrecht zu den Achsen der Bohrungen 3 erstreckt. Die Bohrungen 3 nehmen jeweils einen Stift 6 auf. Die Stifte 6 umfassen jeweils ein Fußstück 7 und ge­ trennt davon ein gerundetes Kopfstück 8. Das Fußstück 7 besitzt ein Sackloch zur Aufnahme eines Endes einer Druckfeder 9, die sich mit dem anderen Ende an der Wandung 4 abstützt und den zugehörigen Stift 6 in Richtung auf die gegenüberliegende Wandung des Gehäuses 1 und drückt, so daß die Stifte 6 mit ihren Kopfstücken 8 aus den Bohrungen 3 heraus in den Schlitz 5 ragen können.
Der Einsatz 2 mit den federvorgespannten Stiften 6 kann vor­ montiert in das Gehäuse 1 eingesetzt werden.
Im Gehäuse 1 ist ein im wesentlichen plattenförmiger Betätiger 10 benachbart zu den offenen Enden der Bohrungen 3 in dem Schlitz 5 an­ geordnet. Der Betätiger 10 besitzt ein Fußteil 11, das gelenkig mit ei­ nem insbesondere gerade geführten Stößel 12 einer im Gehäuse 1 angeord­ neten Schalteinrichtung 13 verbunden ist. Der Betätiger 10 ist längs der benachbarten Stirnseite des Einsatzes 2 beweglich und besitzt eine Reihe von Durchtrittsöffnungen 14 für die Stifte 6. In der verriegelten Aus­ gangsposition erstrecken sich die Stifte 6 durch die benachbarte Durch­ trittsöffnung 14 hindurch, da die Durchtrittsöffnungen 14 in der verrie­ gelten Position des Betätigers 10 (Fig. 2a) mit entsprechenden Bohrungen 3 fluchten.
Der Betätiger 10, der vorzugsweise an seinen beiden Schmalsei­ ten geführt ist, nimmt nicht die volle Breite des Schlitzes 5 ein, son­ dern läßt ausreichend Platz, um einen Schlüssel 15 parallel zum Betäti­ ger 10 über einen entsprechenden Schlitz 16 im Gehäuse 1 einführen zu können. Der passende Schlüssel 15 ist mit einem Muster von Aufnahmeöff­ nungen 17 entsprechend einer vorgesehenen Kodierung versehen.
Die zugehörige Kodierung des Sicherheitsschalters erfolgt über die Kopfstücke 8. Hierbei werden nämlich Kopfstücke 8 unterschiedlicher Länge derart verwendet, daß ein Teil der Kopfstücke 8 eine Länge ent­ sprechend der Breite des Schlitzes 5 und ein anderer Teil eine geringere Länge aufweist. Die kürzeren Kopfstücke 8 verriegeln den Betätiger 10 in der Ausgangsstellung (Fig. 2a), die längeren Kopfstücke 8 koppeln den Betätiger 10 mit dem Schlüssel 15 in dessen eingeführter Stellung (Fig. 2b), indem sie in die Aufnahmeöffnungen 17 des letzteren einfallen, und dienen zusätzlich als Mitnehmer beim Herausziehen des Schlüssels 15. An den Stellen, an denen die kürzeren Kopfstücke 8 aus dem Betätiger 10 herausragen, besitzt der Schlüssel 15 keine Aufnahmeöffnungen 17, so daß in der eingeführten Stellung des Schlüssels 15 die den Fußstücken 7 zu­ gewandten Stirnflächen der Kopfstücke 8 miteinander und mit der benach­ barten Wandung des Schlitzes 5 fluchten (Fig. 2b).
Wird nun der Schlüssel 15 eingeschoben, drückt dieser die den Betätiger 10 verriegelnden und aus diesem mit ihren Kopfstücken 8 in den verbleibenden Teil des Schlitzes 5 herausragenden Stifte 6 mit seiner vorlaufenden, entsprechend abgeschrägten Kante gegen die Kraft der Fe­ dern 9 zurück. Wenn der Schlüssel 15 am Fußstück 11 des Betätigers 10 anlangt (Fig. 2b), sind die Stifte 6 in die Aufnahmeöffnungen 17 des Schlüssels 15 eingefallen und ein weiteres Eindrücken des Schlüssels 15 ist, da dann die Kopfstücke 8 gänzlich vom Betätiger 10 und Schlüssel 15 aufgenommen sind und mitgeführt werden, möglich und führt zum Betätigen der Schalteinrichtung 13 (Fig. 2c).
Wenn ein falscher Schlüssel verwendet wird, werden die nicht von Aufnahmeöffnungen 17 aufgenommenen längeren Kopfstücke 8 den Betäti­ ger 10 in bezug auf den Einsatz 2 verriegeln. Mit einem einfachen Werk­ zeug, einer Platte o. dgl. ist der Betätiger 10 ebenfalls nicht zu ent­ riegeln.
Beim Herausziehen des Schlüssels 15 wird aufgrund der als Mit­ nehmer dienenden Kopfstücke 8 der Betätiger 10 zurückgezogen, bis sein Fußteil 11 an den Einsatz 2 anschlägt. Danach erfolgt das weitere Her­ ausziehen des Schlüssels 15 unter Verriegelung des Betätigers 10 in um­ gekehrter Reihenfolge zum Einschieben.
Nach dem Herausziehen des Schlüssels 15 ist der Betätiger 10 wieder verriegelt, da die Kopfstücke 8 ihre Ausgangsposition infolge ih­ rer Federvorspannung wieder einnehmen.
Wenn die Aufnahmeöffnungen 17 an der dem Betätiger 10 abge­ wandten Seite geschlossen sind, sind die Längen der Kopfstücke 8 ent­ sprechend kürzer zu wählen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform werden Stifte 6 mit Kopfstücken 8 gleicher Länge verwendet, während die Fußstücke 7 wie bei der vorhergehenden Ausführungsform ebenfalls gleiche Länge be­ sitzen. Hierbei ist der Betätiger 10 ferner zusätzlich mit einem Schlitz 18 versehen und zusätzlich zu jedem Stift 6 eine Kugel 19 benachbart zum jeweiligen Kopfstück 8 angeordnet. Die Kugeln 19 werden von den Stiften 6 gegen die gegenüberliegende Wandung des Schlitzes 5 gedrückt (Fig. 4a), wobei sich die Kopfstücke 8 bis über die Breite des Schlitzes 18 erstrecken.
Die Kodierung erfolgt hierbei über eine in den Schlitz 18 ein­ gesetzte Kodierkarte 20 (Fig. 4b), die entsprechend einer vorgesehenen Kodierung Durchtrittsöffnungen 21 aufweist. Die Dicke der Kodierkarte 20 ist etwa um die Breite des zwischen dem Betätiger 10 und der gegenüber­ liegenden Wandung des Schlitzes 5 verbleibenden Breite geringer als die Breite des Schlitzes 18. Hierdurch werden dort, wo keine Durchtrittsöff­ nungen 21 sind, die Stifte 6 zurückgedrückt, so daß die Kodierkarte 20 an die Wandung des Schlitzes 18, die sich auf der den Fußstücken 7 abge­ wandten Seite befindet, gedrückt wird.
Beim Einführen des entsprechend kodierten Schlüssels 15, der die gleiche Breite wie die Kodierkarte 20 aufweist, drückt dieser an denjenigen Stellen, an denen sich die Kodierkarte 20 zwischen dem gerun­ deten Ende eines Kopfstücks 8 und einer benachbarten Kugel 19 befindet, die Kugel 19 in Richtung auf den Stift 6. Hierdurch wird letzterer gegen seine Federvorspannung in seine Bohrung 3 gedrückt, bis die Kodierkarte 20 an der anderen Wandung des Schlitzes 18 anliegt (Fig. 4c).
An denjenigen Stellen, wo die Kopfstücke 8 mit den Kugeln 19 ohne zwischengeschaltete Kodierkarte 20 in Eingriff stehen, erfolgt das Eindrücken ebenfalls.
Wenn der Schlüssel 15 vollständig eingeschoben ist, sind die Kugeln 19, die durch die Kodierkarte 20 von den benachbarten Kopfstücken 8 getrennt sind, von den Aufnahmeöffnungen 17 des Schlüssels 15 (und den benachbarten Endabschnitten der Durchtrittsbohrungen 14) aufgenommen, wobei die Kodierkarte 20 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt ist, während die anderen Kugeln 19 am Schlüssel 15 anliegen (Fig. 4d). Dadurch befinden sich sämtliche Kopfstücke 8 miteinander fluchtend im Bereich des Schlitzes 5, so daß der Schlüssel 25 zusammen mit dem da­ durch entsperrten Betätiger 10 zur Betätigung der Schalteinrichtung 13 weiter eingedrückt werden kann (Fig. 4e). Hierbei werden die Kugeln 10, die Kodierkarte 20 und die Kopfstücke 8 mitgenommen. Zudem dienen die teilweise von den Aufnahmeöffnungen 17 des Schlüssels 15 aufgenommenen Kugeln 19 als Mitnehmer für den Betätiger 10 beim Herausziehen des Schlüssels 15.
Die Dicke der Kodierkarte 20 und des Schlüssels 15 werden hierbei zweckmäßigerweise etwas kleiner als der oder gleich dem Radius der Kugeln 19 gewählt.
Anstelle der Kodierkarte 20 können auch unterschiedliche lange Kodierstücke 19 vorgesehen sein, von denen diejenigen, die nicht in Auf­ nahmeöffnungen 17 des Schlüssels 15 einfallen, als Kugeln ausgebildet sind.
Gegebenenfalls können die Fußstücke 7 auch entfallen und die Federn 9 direkt an den Kopfstücken 8 angreifen.

Claims (9)

1. Sicherheitsschalter mit einem Gehäuse (1), das eine Schalt­ einrichtung (13) aufnimmt, die über einen Betätiger (10) betätigbar ist, der über einen in das Gehäuse (1) einführbaren Schlüssel (15) entriegel­ bar und zur Betätigung der Schalteinrichtung (13) durch den Schlüssel um einen vorbestimmten Hub verschiebbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Gehäuse (1) ein sich in Einführrichtung er­ streckender Schlitz (5) angeordnet ist, der den Betätiger (10) aufnimmt und in den eine Vielzahl von mit ihren Achsen parallel zueinander und senkrecht zur Einführrichtung des Schlüssels (15) angeordneten und in Richtung auf den eingeführten Schlüssel (15) federvorgespannten Stiften (6) ragt, von denen wenigstens ein Teil den Betätiger (10) gegenüber dem Gehäuse (1) verriegelt, wobei der Schlüssel (15) ein kodiertes Muster von Aufnahmeöffnungen (17) entsprechend den verriegelnden Stiften (6) zum Entriegeln des Betätigers (10) aufweist und die Stifte (6) entspre­ chend kodierbar sind.
2. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stifte (6) jeweils ein Kopfstück (8) umfassen, deren dem Betätiger (10) abgewandte Stirnflächen bei eingeführtem Schlüssel (15) fluchten, wobei die Kopfstücke (8) vom Betätiger (10) und gegebenenfalls vom Schlüssel (15) aufgenommen sind.
3. Sicherheitsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kopfstücke (8) in zwei unterschiedlichen Längen vorgesehen sind, wobei bei eingeführtem Schlüssel (15) die längeren Kopfstücke (8) von den Durchtrittsöffnungen (11) des Betätigers (10) und den Aufnahme­ öffnungen (17) des Schlüssels (15) und die kürzeren Kopfstücke (8) von den Durchtrittsöffnungen (11) des Betätigers (10) aufgenommen werden.
4. Sicherheitsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kopfstücke (8) von gleicher Länge sind, wobei die Stifte (6) in ihrer Achsrichtung separate, längs der Durchtrittsöffnungen (11) des Betätigers (10) verschiebbare Kodierstücke (19) aufweisen.
5. Sicherheitsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Kodierkarte (20) mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen (21) zwischen die einander zugewandten Seiten der Kopfstücke (8) und der Kodierstücke (19) eingeschoben ist.
6. Sicherheitsschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kodierstücke (19) Kugeln sind.
7. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Betätiger (10) ein beim Einführen des Schlüssels (15) als Anschlag hierfür dienendes Fußteil (11) aufweist.
8. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stifte (6) in Bohrungen (3) eines Einsat­ zes (2) des Gehäuses (1) angeordnet sind.
9. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stifte (6) jeweils ein federbeaufschlagtes Fußstück (7) getrennt von dem Kopfstück (8) umfassen.
DE19934315376 1993-01-05 1993-05-08 Sicherheitsschalter Expired - Fee Related DE4315376C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315376 DE4315376C1 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Sicherheitsschalter
EP19930120264 EP0605820B1 (de) 1993-01-05 1993-12-16 Sicherheitsschalter
JP33694293A JP2859116B2 (ja) 1993-01-05 1993-12-28 安全スイッチ
BR9305402A BR9305402A (pt) 1993-01-05 1993-12-30 Interruptor de segurança
US08/559,730 US5606881A (en) 1993-01-05 1995-11-15 Key operable safety switch
HK98102551A HK1003484A1 (en) 1993-01-05 1998-03-25 Security switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315376 DE4315376C1 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Sicherheitsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315376C1 true DE4315376C1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6487586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315376 Expired - Fee Related DE4315376C1 (de) 1993-01-05 1993-05-08 Sicherheitsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315376C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175156A2 (de) * 1984-09-08 1986-03-26 K.A. Schmersal GmbH & Co. Elektrischer Schalter
DE8800701U1 (de) * 1988-01-21 1988-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befehlsschalter
DE3810287C2 (de) * 1987-03-27 1992-03-19 La Telemecanique Electrique, Nanterre, Hauts-De-Seine, Fr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175156A2 (de) * 1984-09-08 1986-03-26 K.A. Schmersal GmbH & Co. Elektrischer Schalter
DE3810287C2 (de) * 1987-03-27 1992-03-19 La Telemecanique Electrique, Nanterre, Hauts-De-Seine, Fr
DE8800701U1 (de) * 1988-01-21 1988-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befehlsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE4035934C2 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE4408024C5 (de) Sicherheitsschalter
DE69932168T2 (de) Schlüssel mit beweglichem element, schlüsselkopf und schloss
EP0605820B1 (de) Sicherheitsschalter
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE4315376C1 (de) Sicherheitsschalter
AT409286B (de) Schloss
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE4019783C2 (de)
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
DE1919347A1 (de) Automatische Verriegelung
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
DE10246441A1 (de) Schwenkgriff
DE4207600C2 (de) Schloß mit Steckschlüssel
EP1050642B1 (de) Antipanik-Schliesssystem
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE19738242C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE19609484A1 (de) Einsteckschloß
DE19609483C1 (de) Einsteckschloß
DE102006057788A1 (de) Panikschloß zur Verwendung bei links- oder rechts anschlagenden Türen
CH671603A5 (de)
EP0756052A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee