DE4314786C2 - Komposter - Google Patents

Komposter

Info

Publication number
DE4314786C2
DE4314786C2 DE19934314786 DE4314786A DE4314786C2 DE 4314786 C2 DE4314786 C2 DE 4314786C2 DE 19934314786 DE19934314786 DE 19934314786 DE 4314786 A DE4314786 A DE 4314786A DE 4314786 C2 DE4314786 C2 DE 4314786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composter
collecting container
compost
space
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934314786
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314786A1 (de
Inventor
Thilo Kreiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934314786 priority Critical patent/DE4314786C2/de
Publication of DE4314786A1 publication Critical patent/DE4314786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314786C2 publication Critical patent/DE4314786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/914Portable or transportable devices, e.g. transport containers or trucks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Komposter zur Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen, mit einem Kompostraum, mindestens einer verschließbaren Öffnung, einem Auffangbehälter sowie einer Lüftung, bei dem sich am unteren Ende des Kompostraumes der Auffangbehälter anschließt und die gemeinsame Fläche des Kompostraumes und des Auffangbehälters Verbindungsöffnungen aufweist, so daß Kompostraum und Auffangbehälter ein in sich geschlossenes System bilden.
Derartige Vorrichtungen zur gesteuerten Verrottung von Sied­ lungsabfällen unter der Einwirkung von Bakterien und Pilzen sind bekannt. Gewöhnlicherweise dauert die Verrottung mehrere Wochen. Man unterscheidet die Kompostierung in Großkompostern von der in Kleinkompostern. Die Erfindung betrifft insbeson­ dere Kleinkomposter zur Eigenkompostierung. Eine wesentliche Forderung an derartige Kleinkomposter besteht darin, die Kom­ postierung auf geringem Raum zu ermöglichen und Ungeziefer, insbesondere Ratten und Mäuse vom Rottegut fernzuhalten sowie die Feuchtigkeitszufuhr zum Rottegut zu dosieren.
Gängige diskontinuierlich arbeitende Kleinkomposter bestehen regelmäßig aus einer nach unten offenen Komposterhülle mit ei­ ner an der Oberseite angeordneten, mit einem Deckel ver­ schließbaren Einfüllöffnung. Solche diskontinuierlich arbei­ tenden Kleinkomposter werden bis zur vollständigen Verfüllung beschickt. Sodann wird die nach unten offene Komposterhülle von dem Kompostmaterial entfernt, um das gesamte Kompostmate­ rial wieder in die leere Hülle umzusetzen. Nach der Verfesti­ gung des umgesetzten Materials wird die Komposterhülle erneut abgezogen. Die Kompostierung ist dann beendet, so daß die Kom­ posterhülle erneut mit Rottematerial beschickt werden kann.
Um bei der Kompostierung Schimmelbildung zu vermeiden, ist bei derartigen Kleinkompostern auf eine hinreichende Lüftung zu achten. Um einerseits die notwendige Lüftung zu gewährleisten und andererseits das Auslaufen von Flüssigkeiten aus dem Rot­ tegut, wie beispielsweise Jaucheflüssigkeit zu ermöglichen, gleichzeitig jedoch Ungeziefer wie Mäuse und Ratten fernzuhal­ ten, besitzen einige bekannte Komposter am Fuße der Komposter­ hülle einen relativ kleine Öffnungen aufweisenden Boden. Um den Komposter zu entleeren, besitzen derartige Ausführungen eine in den Seitenwänden der Komposterhülle angeordnete Türe.
Ferner ist aus der Deutschen Patentschrift DE 37 18 990 ein Kom­ poster für einen kontinuierlichen Betrieb bekannt. Dabei heißt kontinuierlicher Betrieb Entnahme von weitgehend verrottetem Material unten am Komposter über den gesamten Querschnitt der Komposterhülle. Hierzu verfügt der aus der DE 37 18 990 bekannte Komposter je nach Bauart über ein oder zwei bewegliche Rechen­ konstruktionen, die in geschlossenem Zustand ein Herabfallen der Rottegut-"Säule" verhindern, während die unterste Kompost­ schicht entfernt wird. Die Rechenkonstruktion besteht aus meh­ reren angespitzten Roststäben, die in gleichmäßigen Abständen auf einen Schwenkrahmen geschweißt sind.
Über eine Öffnung an der Komposterbasis wird eine Auffangwanne in den Innenmaßen des Komposters eingeschoben. Sie dient zur Aufnahme des kompostierten Rottegutes, das über die Öffnung aus dem Komposter entfernt werden kann. Die notwendige Lüftung des kontinuierlich arbeitenden Komposters erfolgt über die Öffnung an der Komposterbasis, während die Entlüftung über den Spalt zwischen dem Deckel des Komposters und dessen Seitenwän­ den erfolgt.
Dieser Komposter ermöglicht zwar einen kontinuierlichen Be­ trieb, ist aber wegen der zuvor beschriebenen Luftführung nicht dicht, so daß Ungeziefer, insbesondere Ratten und Mäuse Zugang zu dem Rottegut finden und Geruchsbelästigungen zu er­ warten sind. Außerdem kann Flüssigkeit aus dem Komposter aus­ treten.
Diese nach dem Stand der Technik bekannten Komposter lassen sich folglich nur dort einsetzen, wo Gerüche und aus dem Rot­ tegut austretende Flüssigkeiten nicht stören.
Darüber hinaus ist aus der Deutschen Gebrauchsmusterschrift G 8900836.7 eine Kompostiervorrichtung bekannt, die die Kom­ postierung in Wohnräumen gestattet. Die aus einzelnen steckba­ ren Modulen bestehende Vorrichtung besitzt einen nach unten durch ein Tragrost abgeschlossenen Kompostierraum, dessen Ent­ wässerung über eine Drainage und eine darunter befindliche Auffangschale (10) erfolgt. Die Offenbarung der Deutschen Ge­ brauchsmusterschrift legt die Vermutung nahe, daß Auffang­ schale und Kompostierraum ein in sich geschlossenes System bilden, das zwar gasdurchlässig ist, jedoch unerwünschten Flüssigkeitsaustritt vermeidet.
Nachteilig an dem aus der Deutschen Gebrauchsmusterschrift be­ kannten Komposter ist, daß die Entleerung des Kompostiergutes über eine an der Oberseite angeordnete Öffnung erfolgt. Hierzu muß zunächst ein Filter mittels einer Halterung sowie die auf den Filter aufgelegte Wärmedämmung abgehoben und beiseite ge­ legt werden. Ferner gestaltet sich die Entsorgung von aus dem Rottegut austretenden Sickerwässern recht kompliziert. Im ein­ zelnen ist hierzu eine Drainage sowie eine darunter befindli­ che Auffangschale in dem Auffangbehälter unterhalb des Kom­ postierraumes vorgesehen. Wie schließlich die Sickerwässer aus der Auffangschale zu entleeren sind, geht aus der Deutschen Gebrauchsmusterschrift überhaupt nicht hervor.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das Kompostieren an beliebigen Orten, beispielsweise auch in Stadthäusern auf befestigten Hinterhöfen oder sogar in dafür geeigneten Räumen möglich ist und die gleichzeitig eine einfache und unkomplizierte Entleerung sowohl des Rottegutes als auch der im Auffangbehälter gesammelten Sickerwässer zu­ läßt.
Die Erfindung basiert unter anderem auf dem Gedanken, eine flüssigkeitsdichte, in sich geschlossene Kompostiervorrichtung zu schaffen, die zwar im Sinne einer ausreichenden Lüftung gasdurchlässig ist, jedoch störende Gerüche weitgehend vermeidet.
Im einzelnen wird diese Aufgabe bei einem Komposter der ein­ gangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der Auffangbehälter gelenkig an dem Kompostraum angeordnet und nach unten weg­ klappbar ist, wenn der Komposter angehoben wird.
Über die Verbindungsöffnungen zwischen dem Kompostraum und dem Auffangbehälter gelangt die aus dem Rottegut austretende Flüssigkeit in den Auffangbehälter, aus dem sie in regelmäßi­ gen Abständen entsorgt werden kann.
Die gelenkige Anordnung des Auffangbehälters an dem Kompost­ raum, insbesondere der nach unten wegklappbare Auffangbehälter ermöglicht auf einfache Art und Weise die Entsorgung der aus dem Rottegut austretenden, in den Auffangbehälter fließenden Flüssigkeit.
Insgesamt ergibt sich durch die Erfindung ein einer gewöhnli­ chen Mülltonne in der Handhabung angenäherter Komposter, der je nach Größe und Füllgeschwindigkeiten nur etwa alle 2 bis 6 Monate entleert werden muß. Nach der erforderlichen Ablagerung der anfallenden Erde kann sie als Gartenerde oder Torfersatz Verwendung finden. Die notwendigen Intervalle der Müllabfuhr lassen sich durch den erheblich reduzierten Restmüll verlän­ gern. Dies spart Deponieraum und schont die Müllverbrennungs­ anlagen. Das Errichten flächenintensiver Großkompostierungs­ anlagen wird damit unnötig.
Durch mittig in den Kompostraum einsteckbare Trennstäbe, die in dem Kompostraum eine waagerechte Ebene auf spannen, läßt sich die aus der Deutschen Patentschrift 37 18 990 bekannte zweistufige, d. h. kontinuierliche Kompostierung auch bei dem erfindungsgemäßen Komposter problemlos realisieren, so daß die Vorteile der kontinuierlichen Kompostierung mit denen eines universell, nahezu an jedem beliebigem Ort einsetzbaren Kom­ posters kombiniert sind.
Die Anordnung einer mit einem Absperrorgan verschließbaren Entleerungsöffnung an einer dafür geeigneten Stelle des Auf­ fangbehälters erleichtert das Entleeren. Über das beispiels­ weise als Absperrhahn ausgestaltete Absperrorgan läßt sich dann zu gegebener Zeit die aus dem Rottegut austretende Flüs­ sigkeit dosiert und gezielt entleeren. Die Anordnung eines derartigen Absperrorgans ist trotz des Klappmechanismus sinn­ voll, da dann die für einen gehobenen Bedienungskomfort re­ gelmäßig seitlich im Bereich der zweiten Stufe vorzugsweise als Klappe ausgebildete, verschließbare Öffnung zum Entleeren des Kompostraumes entfallen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Auffangbe­ hälter eine vorzugsweise als Klappe ausgebildete, verschließ­ bare Öffnung über die insbesondere eine Auffangwanne für die aus dem Rottegut austretende Flüssigkeit in bzw. aus dem Auf­ fangbehälter verbracht werden kann. Die Auffangwanne ermög­ licht auf einfache Art und Weise die Entsorgung der austreten­ den Flüssigkeit. Wenn der verbleibende Raum zwischen Auffang­ wanne und den Innenwänden des Auffangbehälters genügend groß dimensioniert ist, läßt sich durch Anordnung von Belüftungs­ öffnungen in der am Auffangbehälter angeordneten Klappe auf einfache Art und Weise der Komposter belüften. Die Entlüftung der aus dem Rottegut entweichenden Abluft erfolgt entweder über den nicht gasdicht abschließenden Deckel des Komposters oder sofern der Deckel des Komposters dichtabschließt, über einen Entlüftungsstutzen. Die letztgenannte Entlüftung erlaubt sogar den Betrieb des Komposters in geschlossenen Räumen, da mittels Leitungen, die gezielt an dem Entlüftungsstutzen ent­ weichende Abluft beispielsweise über ein Dachablüfter abge­ führt werden kann. Die ohnehin bereits geringe Geruchsemis­ sion des erfindungsgemäßen Komposters wird durch diese Maßnah­ me noch weiter verringert. Gleichzeitig wird die aerobe Ver­ rottung beim Anschluß an einen Dachablüfter beschleunigt. Eine weitere Verringerung der Geruchsemission läßt sich außerdem noch dadurch erzielen, daß der Komposter über eine Schleuse befüllt und die Belüftung des Komposters über einen Stutzen erfolgt.
Zur Verbesserung und Beschleunigung der aeroben Zersetzung des Rotteguts können die Innenwände des Kompostraumes eine Noppung oder Verrippung besitzen. Eine weitere Maßnahme zur Verbesse­ rung der aeroben Zersetzung besteht darin, daß im Inneren des Kompostraumes Öffnungen aufweisende Rohre angeordnet sind, durch die die für die aerobe Zersetzung erforderliche Luft leichter in das Rottegut gelangen kann. Die bessere Durchlüf­ tung führt zu der gewünschten Beschleunigung der aeroben Zer­ setzung.
Schließlich läßt sich die Entleerung vereinfachen, wenn der Komposter Rollen besitzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles des näheren erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Kleinkomposters,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht des Auffangbehälters,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Komposter oberhalb der Trennstäbe,
Fig. 5 eine perspektivische Gesamtansicht sowie
Fig. 6 eine perspektivische Gesamtansicht, teilweise aufgeschnitten.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Komposter zur Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen besteht aus einem Kompostraum 2, einen den Kompostraum 2 dicht abschließenden Deckel 3, einer Entleerungsklappe 4 sowie einem am unteren En­ de des Kompostraumes 2 angeordneten, wegklappbaren Auffangbe­ hälter 5. Der Auffangbehälter 5 besitzt eine Belüftungsbohrun­ gen 6 aufweisende Klappe 7. Ein Verriegelungshebel 8 (vergleiche Fig. 1, 2 und 5) arretiert den Kompostraum mit dem Auffangbehälter an der der Gelenkverbindung 9 gegenüber­ liegenden Seite des Komposters 1. Über die Klappe 7 läßt sich die insbesondere aus den Fig. 2 und 6 ersichtliche Auffang­ wanne 11 problemlos in den Auffangbehälter 5 einschieben bzw. aus diesem herausziehen.
Die Oberseite 12 des Auffangbehälters 5 bildet zugleich den Boden des Kompostraumes, wie dies insbesondere deutlich aus Fig. 2 und 6 hervorgeht. Durch die in der Oberseite 12 ent­ haltenen Öffnungen 13 kann problemlos die aus dem in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Rottegut entweichende Flüssigkeit in den Auffangbehälter 11 abtropfen, mittels des­ sen über die Klappe 7 die Flüssigkeit problemlos von Zeit zu Zeit entsorgt werden kann.
Der dichte Sitz des Deckels 3 wird mit einem dem Verriege­ lungshebel 8 entsprechenden Hebel 14 erzielt. Die notwendige Entlüftung erfolgt über einen Entlüftungsstutzen 15, an den sich ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Abluftschlauch anschließen läßt, um jegliche Geruchsbelästigung durch entwei­ chende Abluft auszuschließen.
Um die bereits eingangs erwähnte kontinuierliche Kompostierung zu ermöglichen, sind die mittig in den Kompostraum 2 einsteck­ baren Trennstäbe 16 vorgesehen, wie diese deutlich in den Fi­ guren 2, 4 und 6 zu sehen sind. Die Trennstäbe 16 unterteilen den Kompostraum 2 in eine erste Kompostierungsstufe 17 sowie eine zweite Kompostierungsstufe 18.
Anstelle der einsteckbaren Trennstäbe kommen jegliche anderen Konstruktionen in Betracht, die ein ungehindertes Herabfallen des neu eingefüllten Rottegutes in die zweite Kompostierungs­ stufe 18 verhindern. So ist es beispielsweise denkbar, die Handhaben 19 der einzelnen Trennstäbe 16 untereinander zu ver­ binden, um in einem Arbeitsgang sämtliche Trennstäbe heraus­ ziehen bzw. einstecken zu können.
Die Funktionsweise des Komposters 1 ist wie folgt:
Zunächst wird über die Einfüllöffnung etwas lockere Erde, eine Wurmrasse sowie einige Eimer Siedlungsabfälle in den Kompost­ raum 2 gegeben und alles vermischt. Von nun an kann kontinu­ ierlich Abfall hinzugegeben werden, wobei das beste Kompostie­ rungsergebnis mit gemischten Abfällen, z. B. Küchen- und Gar­ tenabfällen, Grasschnitt, Laub und zerkleinerten Reisig er­ zielt wird. Bei der Zugabe von Abfällen ist darauf zu achten, daß die Durchlüftung des Rottegutes nicht verstopft wird und es infolge dessen zur anaeroben Zersetzung und damit Entste­ hung von Faulgasen kommen kann.
Ist die zweite Stufe 18 des Kompostraumes 2 aufgefüllt, steckt man die Trennstäbe 16 ein und setzt die Zugabe von Abfällen fort. Wenn der Komposter 1 annähernd voll ist, ist der Verrot­ tungsprozeß in der zweiten Stufe 18 bereits abgeschlossen. Die Würmer, Bakterien und Pilze sind dann in die erste Stufe 17, also die obere Hälfte des Komposters 1 gewandert.
Für einen kontinuierlichen Betrieb sollte das Volumen des Kom­ posters 1 so bemessen sein, daß die Füllung des Gesamtvolumens zwischen 4 und 12 Monaten dauert, wobei die Entleerung dann jeweils nach der Hälfte der Dauer für die Füllung des Gesamt­ volumens erfolgt. Der Inhalt der zweiten Stufe 18 wird über die Klappe 4 entleert. Nach Leerung der zweiten Stufe 18 sowie der Auffangwanne 11, dem Wiederverschließen des Auffangbehäl­ ters 5 sowie der Entleerungsklappe 4 werden die Trennstäbe 16 herausgezogen, damit der Inhalt der ersten Stufe 17 in die zweite Stufe 18 fällt. Mit dem Wiedereinstecken der Trennstäbe 16 sollte gegebenenfalls solange gewartet werden, bis die zweite Stufe 18 tatsächlich gefüllt ist, um eine durchgehende Kompostsäule zu gewährleisten, da andernfalls die Wanderung, der im Rottegut enthaltenen Kleinstlebewesen erschwert wird.
Um Korrosionsschäden zu vermeiden, sollte der Komposter 1 vor­ zugsweise aus Kunststoff hergestellt werden. Der Kompostraum 2 sowie der Deckel 3 können aus geschäumten Kunststoffen beste­ hen. In Frage kommen aber auch zweischalige Werkstoffe mit einer Isolation. Für den Auffangbehälter 5 ist indes keine Isolation notwendig. Hier ist insbesondere auf eine stabile Ausführung zu achten, da auf dem Auffangbehälter das gesamte Gewicht des Rottegutes sowie des Kompostraumes 2 lastet.
Insgesamt ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einfache Art und Weise ein in sich geschlossener Kom­ poster, der aufgrund seiner Dichtigkeit einen Rotteprozeß ohne Befall von Ungeziefer wie Ratten und Mäusen bei gleichzeiti­ ger, weitgehender Geruchslosigkeit und einfacher Entleerung des Rottegutes und der Sickerwasser erlaubt. Über den Ab­ luftstutzen 15 sowie eine nicht dargestellte Schlauchleitung läßt sich die bei dem Rotteprozeß entstehende Abluft aus ge­ schlossenen Räumen ableiten. Mit der Erfindung ist es auch erstmals gelungen, einen Komposter zur Verfügung zu stellen, der universell, an nahezu jedem beliebigen Ort einsetzbar ist und gleichzeitig eine kontinuierliche Kompostierung zuläßt.

Claims (12)

1. Komposter (1) zur Kompostierung von Küchen- und Gartenab­ fällen, mit einem Kompostraum (2), mindestens einer ver­ schließbaren Öffnung, einem Auffangbehälter (5) sowie einer Lüftung, bei dem sich am unteren Ende des Kompostraumes (2) der Auffangbehälter (5) anschließt und die gemeinsame Flä­ che (12) des Kompostraumes (2) und des Auffangbehälters (5) Verbindungsöffnungen (13) aufweist, so daß Kompostraum (2) und Auffangbehälter (5) ein in sich geschlossenes System bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (5) gelenkig an dem Kompostraum (2) angeordnet und nach unten wegklappbar ist, wenn der Komposter (1) angehoben wird.
2. Komposter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompostraum (2) zweistufig ausgebildet ist.
3. Komposter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mittig in den Kompostraum (2) einsteckbare Trennstäbe (16).
4. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auffangbehälter (5) eine herausnehmbare Auffangwanne (11) aufnimmt.
5. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auffangbehälter (5) eine vorzugsweise als Klappe (7) ausgebildete, verschließbare Öffnung aufweist, die seitlich am Auffangbehälter (5) angeordnet ist und vor­ zugsweise Öffnungen (6) zur Belüftung des Komposters (1) besitzt.
6. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gemeinsame Fläche (12) des Kompostraumes (2) und des Auffangbehälters (5) die gelochte Oberseite des Auffangbehälters (5) ist.
7. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auffangbehälter (5) eine mit einem Ab­ sperrorgan verschließbare Entleerungsöffnung besitzt.
8. Komposter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kompostraum (2) eine seitlich im Be­ reich der zweiten Stufe (18) vorzugsweise als Klappe (4) ausgebildete, verschließbare Öffnung sowie einen den Kom­ postraum (2) dicht abschließenden, einen Entlüftungsstutzen (15) aufweisenden Deckel (3) besitzt.
9. Komposter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände und/oder der Boden des Auffangbehälters (5) Belüftungsöffnungen besitzen.
10. Komposter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung des Komposters über eine am Entlüftungsstutzen (15) ansetzende Leitung, insbesondere einen mit einem Dachablüfter verbundenen Schlauch, und/oder die Belüftung des Komposters über einen insbesondere über der Klappe (7) angeordneten Stutzen er­ folgt.
11. Komposter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände des Kompostrau­ mes (2) eine Noppung oder Verrippung aufweisen, und/oder im Inneren des Kompostraumes (2) Öffnungen aufweisende Rohre, vorzugsweise in senkrechter Richtung, verlaufen.
12. Komposter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Komposter (1) Rollen be­ sitzt.
DE19934314786 1992-05-12 1993-05-05 Komposter Expired - Fee Related DE4314786C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314786 DE4314786C2 (de) 1992-05-12 1993-05-05 Komposter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206348U DE9206348U1 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Kompostbereiter
DE19934314786 DE4314786C2 (de) 1992-05-12 1993-05-05 Komposter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314786A1 DE4314786A1 (de) 1993-11-18
DE4314786C2 true DE4314786C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6879373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9206348U Expired - Lifetime DE9206348U1 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Kompostbereiter
DE19934314786 Expired - Fee Related DE4314786C2 (de) 1992-05-12 1993-05-05 Komposter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9206348U Expired - Lifetime DE9206348U1 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Kompostbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9206348U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604749A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Thilo Kreiser Komposter
DE102022000575A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Helmut Rasch Dynamischer Komposter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218612U1 (de) * 1992-11-11 1994-10-13 Dynamics Gesellschaft für Umweltschutz und biologische Verfahrenstechnik mbH, 48157 Münster Sammelbehälter für organische Abfälle
DE9405953U1 (de) * 1994-04-09 1994-06-16 Schaijk, Petrus Adrianus van, Nijmwegen Behälter für die Kompostierung von organischem Material
AT502536B1 (de) * 2005-10-06 2007-07-15 Schmidl Reinhard Gleitkompostierung
FR3054405B1 (fr) * 2016-08-01 2019-01-25 Thomas Colin Dispositif de culture compostage pour la valorisation des dechets organiques et la culture de plantes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718990C1 (en) * 1987-06-04 1988-05-19 Ulrich Dipl-Ing Wiegel Small composter for composting kitchen and garden refuse
DE8806654U1 (de) * 1988-05-20 1988-07-07 Trapp, Siegmund, 5900 Siegen Hauskomposter
DE8900836U1 (de) * 1989-01-26 1989-05-11 PHILIPP, Jürgen Kompostbrüter zur dezentralen Kompostierung
DE9104251U1 (de) * 1991-04-09 1991-08-14 PHILIPP, Jürgen Kompostbrüter zur dezentralen Kompostierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604749A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Thilo Kreiser Komposter
DE102022000575A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Helmut Rasch Dynamischer Komposter
EP4230602A1 (de) 2022-02-17 2023-08-23 Helmut Rasch Dynamischer komposter

Also Published As

Publication number Publication date
DE9206348U1 (de) 1992-08-13
DE4314786A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109805T2 (de) Müllbehandlungsvorrichtung.
EP0386568B1 (de) Müllbehälter mit Durchlüftungssystem
EP0501028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung organischer Abfälle
EP1144276B1 (de) Sammelbehälter für die erfassung von biowertstoffen
DE3625488A1 (de) Anordnung zum austreiben leicht fluechtiger verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE3709269C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen organischer Stoffe aus Abluft
DE4314786C2 (de) Komposter
DE4228526C2 (de) Abdeckhaube zum Abdecken eines zu einer Miete aufgeschütteten Komposts
DE19604749C2 (de) Komposter
DE2620977A1 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE3630637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen umwandlung von organischen stoffen
DE656036C (de) Gaervorrichtung zur Umwandlung von Abfaellen pflanzlicher, tierischer und anderer Herkunft in Duengemittel
AT507246B1 (de) Komposter
DE3736889A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organischen abfaellen durch verrottung
DE8519138U1 (de) Aufzuchtbehälter für Regenwürmer
EP2397456B1 (de) Komposter
DE29604924U1 (de) Kompostierbehälter
EP0613871A1 (de) Kompostierungskammer für biologisch abbaubare Haus- und Gartenabfälle
DE19547505B4 (de) Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter
DE29516160U1 (de) Behälter zur Kompostgewinnung
DE19702712A1 (de) Abwasser-Kläreinrichtung
AT397245B (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von küchen- und gartenabfällen unter bepflanzung einer kompostkammer
DE9313502U1 (de) Pavillon-Komposter
DE3718990C1 (en) Small composter for composting kitchen and garden refuse
DE4201447C1 (en) Decontaminating soil in less time than using bio-bed - by placing contaminated earth on gas and liq. impermeable foil with drain hole, and then treating earth

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee