DE4310417A1 - Vorrichtung zur Erhöhung der Wärmeleitung von mit Flüssigkeiten betriebenen Raumheizkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Erhöhung der Wärmeleitung von mit Flüssigkeiten betriebenen Raumheizkörpern

Info

Publication number
DE4310417A1
DE4310417A1 DE4310417A DE4310417A DE4310417A1 DE 4310417 A1 DE4310417 A1 DE 4310417A1 DE 4310417 A DE4310417 A DE 4310417A DE 4310417 A DE4310417 A DE 4310417A DE 4310417 A1 DE4310417 A1 DE 4310417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
drive
convector
bypass
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4310417A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO TECHNIK HOLDING AG
Original Assignee
THERMO TECHNIK HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMO TECHNIK HOLDING AG filed Critical THERMO TECHNIK HOLDING AG
Priority to DE4310417A priority Critical patent/DE4310417A1/de
Publication of DE4310417A1 publication Critical patent/DE4310417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0087Fan arrangements for forced convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/00077Indoor units, e.g. fan coil units receiving heat exchange fluid entering and leaving the unit as a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/08Fluid driving means, e.g. pumps, fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Raumheizkörper werden vorzugsweise mit Flüssigkeiten (z. B. Wasser) betrieben und aus Metallen (z. B. Stahl, Grauguß, Aluminium) hergestellt.
Zwecks Wärmezufuhr an den zu beheizenden Raum wird Flüssigkeit kontinuierlich mit der sogenannten Vorlauf­ temperatur dem Heizkörper zugeleitet und nach Wärme­ abgabe mit einer niedrigeren Temperatur, der sogenannten Rücklauftemperatur, dem Heizkörper wieder entnommen. Es ist auch bekannt, mit Raumheizkörper einen Raum zu kühlen, indem eine Flüssigkeit dem Raumheizkörper zugeführt wird, deren Temperatur unter der angestrebten Raumtemperatur liegt.
In beiden Fällen erfolgt der Wärmeaustausch mit dem Raum durch Wärmestrahlung und Konvektion. Vielfach wird zur Unterstützung der natürlichen Konvektion ein Lüfter (z. B. Walzenlüfter) eingesetzt, der die Luft­ strömung verstärkt. Mit dieser Hilfseinrichtung kann der Wärmeaustausch vervielfacht und die Größe des Raum­ heizkörpers minimiert werden. Das ist besonders vorteil­ haft, wenn zwecks Energieeinsparung (z. B. Brennwertkessel) die Heizkörpertemperaturen zwischen 30 und 60 Grad liegen. Der Nachteil dieser Hilfseinrichtung ist die Installation der Hilfsenergie zum Antrieb des Lüfters in Form einer elektrischen Stromversorgung. Dabei sind Sicherheitskriterien zu beachten, insbesondere wenn die Anlage zum Kühlen dient und Feuchtigkeit in Form von Kondenswasser entsteht. Auch die automatische Regelung der Lüfterdrehzahl bzw. die Ein- und Ausschaltung des Lüfters sind aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzuschla­ gen die den Wärmeaustausch durch zusätzliche Luftbewegung zuverlässig intensiviert. Dabei soll diese Vorrichtung ohne den Einsatz von elektrischer Energie und ohne aufwendige äußere Regelung auskommen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiter­ bildungen sind in Patentansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer Klimaanlage mit einem Konvektor und einem zusätzlichen Lüfter der Lüfter mit einem von dem strömen­ den Wärmetransport-Medium gedrehten Antrieb gekoppelt ist.
Dieser Antrieb kann sowohl vor dem Eintritt des Wärmetrans­ port-Mediums in den Konvektor, in dem Konvektor selbst, als auch nach dem Austritt des Wärmetransport-Mediums aus dem Konvektor in der Leitung angeordnet sein.
Es ist dabei untergeordnet, ob das Wärmetransport-Medium eine Flüssigkeit, wie etwa Wasser oder eine bestimmte Kühlflüssigkeit oder ein gasförmiges Medium, wie etwa Wasserdampf, darstellt.
Der Antrieb kann ein Turbinenrad sein, das dem Wärmetrans­ portmedium angepaßt ist. Es kann somit auch ein Flügel­ rad sein. Es ist denkbar, den Lüfter über eine Welle, die den Antrieb in der Leitung mit dem Lüfter verbindet, anzutreiben. Dabei kann ein Getriebe zwischengeschaltet werden.
Dieses Getriebe kann auch dazu genutzt werden, den Lüfter auszuschalten, was automatisch bei Erreichen einer bestimmten Umgebungstemperatur, als auch manuell aus subjektiven Gründen erfolgen kann.
Eine Ausführung, bei der die Durchführung der Welle durch die Leitung für das Wärmetransport-Medium einge­ spart wird, wie es bei der Verwendung einer Magnet­ kupplung der Fall ist, ist besonders vorteilhaft. Beim Einsatz einer Magnetkupplung ist das Gehäuse aus einem nichtferromagnetischen Material, wie Aluminium, einer Aluminiumlegierung, austenitischem Stahl, Kunst­ stoff oder dergleichen. Der Vorteil dieser Anordnung ist offensichtlich, denn Durchführungen aus Räumen, die mit einem Medium gefüllt sind, besitzen den grund­ sätzlichen Nachteil, daß sie gewissenhaft abgedichtet sein müssen.
Das Abschalten des Lüfters kann, wie oben erwähnt, durch das Ausrücken der Kupplung, aber auch durch einen Bypass erreicht werden. Dazu wird über geeignete Stellglieder die Leitung mit dem Antrieb geschlossen und der Bypass geöffnet.
Eine weitere Möglichkeit ist darin zu sehen, daß Wasser aus der Vorlaufleitung entnommen, an dem Raumheizkörper vorbeigeleitet (Bypass) und der Lüfter damit angetrieben wird. Damit ist es möglich, dem Raumheizkörper Wärme zu entnehmen, auch wenn er nicht durchströmt wird.
Die Bypassleitung kann in diesem Falle ein eigenes Thermo­ statventil enthalten, wobei die Temperatur des Raumheiz­ körpers das Thermostatventil steuert. Bei einer Raumheiz­ körpertemperatur oberhalb der angestrebten Raumtempera­ tur öffnet das Thermostatventil; bei abgekühltem Raumheiz­ körper schließt es wieder.
Die Gestaltung des Lüfters ist frei wählbar. Es kann ein Walzenlüfter eingesetzt werden, aber es ist auch jeder andere Lüfter geeignet, der die Wärme von dem Konvektor in den zu klimatisierenden Raum abführt, und an den Antrieb angekoppelt werden kann.
Der Vorteil dieser Vorrichtung ist in erster Linie in der Unabhängigkeit vom elektrischen Netz zu sehen. Dadurch werden die entscheidenden Nachteile, die elektrische Einrichtungen in feuchter Atmosphäre mit sich bringen, beseitigt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Abb. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Aus­ führungsbeispiels des Antriebs und seiner Kopplung mit dem Lüfter gemäß vorliegender Erfindung,
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Antriebs und seiner Kopplung mit dem Lüfter gemäß vorliegender Erfindung.
An einen Raumheizkörper 1 ist im unteren Austrittsbereich mittels einer handelsüblichen Verschraubung 2 ein Gehäuse 3 flüssigkeitsdicht befestigt. Dem Gehäuse wird der gesamte aus dem Heizkörper austretende Flüssigkeitsstrom 4 zugeleitet. Der Flüssigkeitsstrom 4 trifft in dem Gehäuse 3 auf ein Turbinenrad 5 (hier beispielhaft als Flügelrad dargestellt) und treibt dieses an. Das Turbinenrad versetzt über eine Welle 6 einen Lüfter 7 (hier als Walzenlüfter dargestellt) in eine Drehbe­ wegung und erzeugt die notwendige Luftbewegung. Die Welle 6 ist gegenüber der Umgebung mittels einer Dreh­ dichtung 9 abgedichtet.
Damit wird durch das Heiz- bzw. Kühlmedium der Wärme­ austausch ohne Zusatzenergie und ohne aufwendige Regelung realisiert. Eine Drehbewegung und damit ein um mindestens 30% verstärkter Wärmeaustausch findet nur statt, wenn Flüssigkeit durch den Heizkörper strömt. Die Flüssigkeit verläßt das Gehäuse 3 durch eine Verschraubung 8, die in der gleichen Achse liegt, wie der Heizkörperanschluß und das gleiche Gewinde aufweist (i.a. R 1/2′′).
In Abb. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem auf die hemmende Drehdurchführung 9 verzichtet wird. Hierbei wird die Welle 6 z. B. über ein Zahnradpaar 10 angetrieben. Auf der Welle 6 befindet sich eine Magnetkupplung 11, die den Lüfter 7 mit der Welle 6 berührungslos drehbar verbindet. Bei dieser Ausführung ist es wichtig, daß das Gehäuse 3 aus einem nichtferromagnetischen Material, z. B. aus Aluminium, angefertigt wird. Die Luftspalte 12 der Magnetkupplung 11 sollen nicht größer als 0,5 mm sein, wobei Spalte von 0,05 mm wegen der magnetischen Ankopplung vorteilhaft sind.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist es natürlich möglich, über eine hier nicht dargestellte Bypassleitung den Flüssigkeitsstrom an dem Turbinenrad vorbei zu leiten, so daß der Lüfter bei Bedarf auch ausgeschaltet werden kann.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Erhöhung der Leistung von Klima­ anlagen mit einem Konvektor und einem zusätzlichen Lüfter, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter mit einem von dem strömenden Wärme­ transport-Medium gedrehten Antrieb gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Wärme­ transport-Medium gedrehte Antrieb vor dem Eintritt des Wärmetransport-Mediums in den Konvektor, in dem Konvektor selbst oder nach dem Austritt des Wärme­ transport-Mediums aus dem Konvektor in der Leitung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Tur­ binenrad 5, vorzugsweise ein Flügelrad, aufweist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Lüfters (7) über eine Antriebswelle (6) und eine dichte Drehdurchführung erfolgt und die Welle (6) vorzugsweise mit dem Turbinenrad (5) über ein Getriebe gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse, in dem der Antrieb untergebracht ist, aus nichtferromagnetischem Material, vorzugsweise Alu­ minium, Aluminiumlegierung, austenitischem Stahl oder Kunststoff besteht, und daß der Antrieb mit dem Lüfter, vorzugsweise unter Einbindung eines Getriebes über eine Magnetkupplung verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt der Magnetkupplung 0,05 bei 0,5 mm beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetransport- Medium Wasser darstellt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetransport- Medium Wasserdampf darstellt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Antrieb umgebende Bypassleitung vorgesehen ist, und daß durch geeignete Stellmittel Antrieb oder Bypass wahlweise ansteuerbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Konvektor umgebende Bypassleitung vorgesehen ist und daß Bypass und HK durch geeignete Stellglieder wahlweise ganz oder teilweise ansteuerbar sind, wobei vorzugsweise die Ansteuerung dann einsetzt, wenn ein vorgegebener Temperaturunterschied zwischen Raum- und Konvektoroberflächentemperatur überschritten wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (7) als Walzenlüfter ausgebildet ist.
DE4310417A 1993-03-31 1993-03-31 Vorrichtung zur Erhöhung der Wärmeleitung von mit Flüssigkeiten betriebenen Raumheizkörpern Withdrawn DE4310417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310417A DE4310417A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Vorrichtung zur Erhöhung der Wärmeleitung von mit Flüssigkeiten betriebenen Raumheizkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310417A DE4310417A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Vorrichtung zur Erhöhung der Wärmeleitung von mit Flüssigkeiten betriebenen Raumheizkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310417A1 true DE4310417A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310417A Withdrawn DE4310417A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Vorrichtung zur Erhöhung der Wärmeleitung von mit Flüssigkeiten betriebenen Raumheizkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310417A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336946A1 (de) * 1993-10-29 1994-06-30 Christoph Mathias Franke Heizkörperkonvektor
WO1997020184A1 (es) * 1995-11-24 1997-06-05 Picaza Perez Juan Jose Emisor de baja temperatura para sistemas de calefaccion y refrigeracion
WO2004023049A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher-turbine-anordnung
DE10302725A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Blister-Verpackungsmaschine
WO2008001399A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Gulliver S.R.L. Device for improving the efficiency of a radiator
GB2443297A (en) * 2006-10-24 2008-04-30 James Ward Apparatus used to increase heat flow from a radiator
EP1939567A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Radiatori Tubor S.P.A. Wärmetauscher mit hydraulischem Gebläse oder verbessertem Flügel
FR2913755A1 (fr) * 2007-03-14 2008-09-19 Jose Breard Dispositif de ventilation pour echangeur thermique
GB2450510A (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Suteesh Kumar Chumber Increasing the circulation of air over a radiator
WO2009019291A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Elvio De Nuzzo Perfected submersible hydraulic motor structure, particularly for pressurized systems
WO2009133330A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 James Ward Pump apparatus
ITTO20110542A1 (it) * 2011-06-22 2012-12-23 Renato Sacco Apparecchio di convogliamento forzato di aria calda per impianti di riscaldamento a circolazione di acqua termica
GB2525876A (en) * 2014-05-06 2015-11-11 Francis Gateley Fan Radiator G M
ITUB20155323A1 (it) * 2015-11-02 2016-02-02 Dante Celluprica Sistema di ventilazione di un termosifone.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR710370A (fr) * 1930-04-30 1931-08-21 Procédé de ventilation automatique d'un local chauffé et moyens pour la mise en ceuvre de ce procédé
US1931748A (en) * 1932-02-06 1933-10-24 Paul W Bielfeldt Unit heater
DE589290C (de) * 1930-09-03 1933-12-05 Carl Kraus Einrichtung zur Frischluftzufuehrung zu beheizten Raeumen
DE7027571U (de) * 1970-07-22 1970-10-08 Wenzel Gerhard Antriebsvorrichtung fuer luft- bzw. gasfoerderelemente.
DE2162729A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-28 Wilhelm Korner Vorrichtung zur zustandsaenderung der raumluft
DE2935735C2 (de) * 1979-09-05 1984-09-20 Bruno 5205 St. Augustin Bernert Anordnung aus Querstromlüftern und Heizkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR710370A (fr) * 1930-04-30 1931-08-21 Procédé de ventilation automatique d'un local chauffé et moyens pour la mise en ceuvre de ce procédé
DE589290C (de) * 1930-09-03 1933-12-05 Carl Kraus Einrichtung zur Frischluftzufuehrung zu beheizten Raeumen
US1931748A (en) * 1932-02-06 1933-10-24 Paul W Bielfeldt Unit heater
DE7027571U (de) * 1970-07-22 1970-10-08 Wenzel Gerhard Antriebsvorrichtung fuer luft- bzw. gasfoerderelemente.
DE2162729A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-28 Wilhelm Korner Vorrichtung zur zustandsaenderung der raumluft
DE2935735C2 (de) * 1979-09-05 1984-09-20 Bruno 5205 St. Augustin Bernert Anordnung aus Querstromlüftern und Heizkörper

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336946A1 (de) * 1993-10-29 1994-06-30 Christoph Mathias Franke Heizkörperkonvektor
WO1997020184A1 (es) * 1995-11-24 1997-06-05 Picaza Perez Juan Jose Emisor de baja temperatura para sistemas de calefaccion y refrigeracion
WO2004023049A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher-turbine-anordnung
DE10302725A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Blister-Verpackungsmaschine
US7104035B2 (en) 2003-01-23 2006-09-12 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Blister packaging machine
WO2008001399A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Gulliver S.R.L. Device for improving the efficiency of a radiator
GB2443297B (en) * 2006-10-24 2011-07-27 James Ward Heating rotation pump and components thereof
GB2443297A (en) * 2006-10-24 2008-04-30 James Ward Apparatus used to increase heat flow from a radiator
EP1939567A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Radiatori Tubor S.P.A. Wärmetauscher mit hydraulischem Gebläse oder verbessertem Flügel
FR2913755A1 (fr) * 2007-03-14 2008-09-19 Jose Breard Dispositif de ventilation pour echangeur thermique
GB2450510A (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Suteesh Kumar Chumber Increasing the circulation of air over a radiator
WO2009019291A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Elvio De Nuzzo Perfected submersible hydraulic motor structure, particularly for pressurized systems
WO2009133330A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 James Ward Pump apparatus
ITTO20110542A1 (it) * 2011-06-22 2012-12-23 Renato Sacco Apparecchio di convogliamento forzato di aria calda per impianti di riscaldamento a circolazione di acqua termica
GB2525876A (en) * 2014-05-06 2015-11-11 Francis Gateley Fan Radiator G M
ITUB20155323A1 (it) * 2015-11-02 2016-02-02 Dante Celluprica Sistema di ventilazione di un termosifone.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310417A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Wärmeleitung von mit Flüssigkeiten betriebenen Raumheizkörpern
DE3046531A1 (de) Absperrvorrichtung fuer die abgasleitung einer feuerstaette
DE3208199C2 (de) Flüssigkeitsstromkreis zur Temperaturregelung eines Kraftfahrzeugs
EP0098258B1 (de) Heizkörper
DE3231611T1 (de) Temperature regulation system for electric vehicules
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
EP0034699B1 (de) Wärmepumpenanordnung
DE202010016095U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE4312150A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
DE3834440C2 (de) Vorrichtung mit Wärmerückgewinnung zur Be- und Entlüftung von Räumen mit Wärmeüberschuß
DE10120858A1 (de) Raum-/Kühlsystem mit erhöhtem Energieaustausch durch eigengenerierte erzwungende Konvektion
DE10354355B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE4017382A1 (de) Vorrichtung mit waermetrieben zur betaetigung von klappen und drosselventilen im allgemeinen und insbesondere fuer kuehlanlagen und kaeltemaschinen
DE102020128629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Wärmepumpe zur Erwärmung von Wasser und eines Lüftungssystems
DE2721521A1 (de) Vorrichtung zum abtauen eines kuehlsystems
DE2712110C2 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen
DE2102877A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen
DE2723503A1 (de) Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung
DE102012022158B4 (de) Raumluftklimaanlage mit einem Gebläse-Konvektor
DE1116088B (de) Vierwegeventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer den Abzweig eines Nebenstroms aus dem Kuehlwasserkreislauf eines Kraftfahrzeugmotors zum Betrieb einer durch den Nebenstrom beheizten Heizanlage des Fahrzeugs
DE4134374C2 (de) Heizungsanlage mit Einrichtungen zur Vermeidung der Taupunktskorrosion
EP0381800B1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
DE102010064307A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
AT156872B (de) Luftheizungsanlage.
DE19520726A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung und zum Wärmeentzug einer Trägerflüssigkeit unter Nutzung der Abluftwärme aus Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee