DE4306873A1 - Neue 4-Aminopyridine-Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Neue 4-Aminopyridine-Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE4306873A1
DE4306873A1 DE4306873A DE4306873A DE4306873A1 DE 4306873 A1 DE4306873 A1 DE 4306873A1 DE 4306873 A DE4306873 A DE 4306873A DE 4306873 A DE4306873 A DE 4306873A DE 4306873 A1 DE4306873 A1 DE 4306873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
general formula
compounds
different
naphthylsulfonylglycyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4306873A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Leinert
Thomas Dipl Chem Dr Poll
Der Saal Wolfgang Dipl Che Von
Karlheinz Dipl Chem Stegmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE4306873A priority Critical patent/DE4306873A1/de
Priority to JP6519557A priority patent/JPH08509472A/ja
Priority to AU62824/94A priority patent/AU6282494A/en
Priority to CA002157215A priority patent/CA2157215A1/en
Priority to EP94910360A priority patent/EP0687254A1/de
Priority to PCT/EP1994/000609 priority patent/WO1994020468A1/de
Priority to IL10884794A priority patent/IL108847A0/xx
Priority to ZA941522A priority patent/ZA941522B/xx
Publication of DE4306873A1 publication Critical patent/DE4306873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

Die Erfindung betrifft neue 4-Aminopyridine der allgemeinen Formel I
in der
R1 eine Aryl-, eine Heteroaryl- oder eine Cyclo­ alkylgruppe, die gewünschtenfalls substitu­ iert sein können,
AS eine Aminosäure,
n die Zahlen 0 oder 1,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff­ atome, Alkyl-, Carboxyalkyl-, oder Alkoxycar­ bonylalkylgruppen oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclylring bilden, der gewünsch­ tenfalls noch ein zweites Heteroatom enthal­ ten und durch Alkyl-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen substituiert sein kann,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff­ atome oder Alkylgruppen,
m die Zahlen 0, 1 oder 2,
R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und Wasser­ stoffatome oder Halogenatome
bedeuten,
sowie Hydrate, Solvate und physiologisch verträgliche Salze davon. Gegenstand der Erfindung sind auch die optisch aktiven Formen, die Racemate und die Diastereome­ rengemische dieser Verbindungen.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der obigen Verbindungen, Arzneimittel, die solche Verbindungen enthalten, sowie die Verwendung dieser Verbindungen bei der Herstellung von Arzneimitteln.
Die Aminopyridine der allgemeinen Formel I, ihre Solvate und ihre Salze hemmen sowohl die durch Thrombin induzierte Gerin­ nung von Fibrinogen im Blut als auch die durch Thrombin induzierte Aggregation der Blutplättchen. Sie verhindern damit die Entstehung von Gerinnungsthromben und von plätt­ chenreichen Thromben und können bei der Bekämpfung und Verhü­ tung von Krankheiten, wie Thrombose, Apoplexie, Herzinfarkt, Entzündungen und Arteriosklerose verwendet werden. Ferner haben diese Verbindungen einen Effekt auf Tumorzellen und verhindern die Bildung von Metastasen. Somit können sie als Antitumormittel eingesetzt werden.
Thrombin, das letzte Enzym der Gerinnungskaskade, spaltet Fibrinogen zu Fibrin, das durch den Faktor XIIIa quervernetzt und zu einem unlöslichen Gel wird, das die Matrix für einen Thrombus bildet. Thrombin aktiviert durch Proteolyse seines Rezeptors auf den Blutplättchen die Plättchenaggregation und trägt auf diesem Weg ebenfalls zur Thrombusbildung bei. Bei der Verletzung eines Blutgefäßes sind diese Prozesse notwen­ dig, um eine Blutung zu stoppen. Unter normalen Umständen sind keine meßbaren Thrombin-Konzentrationen im Blutplasma vorhanden. Ansteigen der Thrombinkonzentration kann zur Ausbildung von Thromben und damit zu thromboembolischen Krankheiten führen, die vor allem in den Industriestaaten sehr häufig auftreten.
Thrombin wird im Plasma in Form des Prothrombins bereit­ gehalten und durch den Faktor Xa aus diesem freigesetzt. Thrombin aktiviert die Faktoren V und VIII, die dann den Faktor X in Xa umwandeln. Thrombin katalysiert dadurch seine eigene Freisetzung, weshalb es zu sehr rasch ansteigenden Thrombin-Konzentrationen kommen kann.
Thrombin-Inhibitoren können deshalb die Freisetzung des Thrombins, die plättcheninduzierte und die plasmatische Blutgerinnung hemmen.
Neben Thrombin existieren noch eine ganze Reihe von Serin­ proteasen, die Peptidsubstrate neben einer basischen Amino­ säure Spalten. Um Nebenwirkungen gering zu halten, sollten die Thrombininhibitoren selektiv sein, d. h. sie sollten andere Serinproteasen nur wenig oder garnicht hemmen. Beson­ ders Trypsin als unspezifischste Serin-Protease kann von den verschiedensten Hemmern leicht gehemmt werden. Trypsinhemmung kann zu Pancreas-Stimulation und zu Pancreas-Hypertrophie führen (J.D.Geratz, Am. J. Physiol. 216, (1969) S. 812).
Plasma enthält das Protein Plasminogen, das durch Aktivatoren in Plasmin umgewandelt wird. Plasmin ist ein proteolytisches Enzym, dessen Aktivität der des Trypsins ähnelt. Es dient zur Auflösung der Thromben, indem es Fibrin abbaut. Hemmung des Plasmins hätte also gerade den gegenteiligen Effekt, den man mit der Hemmung des Thrombins erzielen möchte.
Synthetische Thrombin-Inhibitoren sind schon lange bekannt. Ausgehend vom Fibrinogen, dem natürlichen Substrat des Throm­ bins, wurden Substanzen des (D)-Phe-Pro-Arg-Typs synthe­ tisiert. Solche Tripeptideahmen die Aminosäuresequenz vor der Spaltstelle am Fibrinogen nach. Um gute Inhibitoren zu erhalten, wurde die Carboxylatgruppe des Arginins dabei so verändert, daß die Hydroxygruppe des Serin-195 der active site des Thrombins mit ihr reagieren kann. Dies ist bei­ spielsweise dadurch möglich, daß man die Carboxylatgruppe durch die Aldehydfunktion ersetzt. Entsprechende (D)-Phe-Pro- Arginale sind in der Patentanmeldung EP-A-185390 beschrieben.
Zu einem zweiten Typ von Thrombin-Inhibitoren wurde das als Trypsin-Inhibitor bekannte Benzamidin zur Grundlage genommen. Die so erhaltenen Inhibitoren unterscheiden sich von den (D)- Phe-Pro-Arg-Typen nicht nur im chemischen Aufbau, sondern auch in der Art der Inhibierung: das Serin-195 des Thrombins bindet nicht an diese Inhibitoren. Dies geht aus Röntgen­ struktur-Unteruchungen eindeutig hervor (W. Bode, D. Turk, J. Stürzebecher, Eur. J. Biochem. 193, 175-182 (1990)). Zu dieser zweiten Klasse von Thrombin-Inhibitoren gehört das Nα-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-4-amidino-(R, S)-phenylalanin­ piperidid ("NAPAP", DD 2 35 866).
Ein Nachteil der Inhibitoren der (D)-Phe-Pro-Arg-Klasse ist die mangelnde Selektivität gegenüber anderen Serinproteasen (J. C. Powers, C.-M. Kam, in Thrombin, Structure and Function (L.J. Berliner, Herausgeber), Plenum, New York 1992, 5.117). Beim NAPAP ist die Selektivität etwas besser. Die Inhibitionskonstanten des NAPAP sind wie folgt (J. Stürzebecher et al., Pharmazie 34 (1988), S. 782): Thrombin 6 nM, Trypsin 0.69 µM, Plasmin 30 µM. Die Selektivität dieses Inhibitors zwischen Thrombin und Trypsin, ausgedrückt als Quotient der Hemmkonstanten, ist also etwa 1 : 100. Der größte Nachteil dieser Inhibitoren ist nun aber darin zu suchen, daß sie nach oraler Verabreichung nicht oder nur unzureichend an ihren Wirkort, den Blutstrom, gelangen. Als hauptverantwortlich für diesen Mangel gilt die starke Basizität der Inhibitoren. Da Thrombin die Aminosäure Arginin selektiv erkennt, ist es nicht verwunderlich, daß die Inhibitoren ebenfalls Gruppen mit ähnlicher Basizität wie die der Guanidinogruppe des Arginins enthalten. Der pKa-Wert der Seitenkette des Arginins beträgt 12.5 (D. Voet, J.G.Voet, Biochemie, VCH-Verlag Weinheim 1992, 5.60), der pKa-Wert des Benzamidins beträgt 11.8 (Albert, J. Chem. Soc. 1948, 2240).
Es hat nicht an Anstrengungen gefehlt, Thrombininhibitoren mit weniger basischen Gruppen zu entwickeln, um die orale Verfügbarkeit zu verbessern. Beispielsweise stellten Stürze­ becher et al (loc.cit.) eine Verbindung her, die sich vom NAPAP nur durch den Ersatz der Benzamidino-Gruppe durch eine Benzylamino-Gruppe unterscheidet. Benzylamin weist eine gegenüber dem Benzamidin deutlich verminderte Basizität auf: pKa = 9.35 (Robinson, Trans. Faraday Soc. 52 (1956), 327). Durch diese Veränderung des NAPAP fiel jedoch die Hemmwir­ kung gegenüber Thrombin um mehrere Zehnerpotenzen auf Ki - 19 µM und die Selektivität Thrombin/Trypsin betrug nur noch 1 : 4, d. h. sie verschwand fast vollständig.
Überraschend fanden wir nun, daß 4-Aminopyridine der all­ gemeinen Formel I starke und selektive Thrombin-lnhibitoren sind, obschon das 4-Aminopyridin mit pKa = 9.29 (J.M.Essen, K.Schofield, J. Chem. Soc. 1961, 3939) eine ähnlich geringe Basizität hat wie Benzylamin. Damit wird nicht nur die orale Verfügbarkeit, sondern auch die Verträglichkeit verbessert und der Blutdruck-Abfall, der bei den NAPAP-Derivaten be­ obachtet wird, vermindert.
In der allgemeinen Formel I versteht man unter R1 die Phenyl- Naphthyl- und Anthrylgruppe, die gewünschtenfalls mit 1-5 gleichen oder verschiedenen Substituenten wie Halogen, Nitro, Nitril, Phenyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, C1-C8-Alkyl-, C1-C8-Alkenyl-, C1-C8-Alkinyl-, Hydroxy-, C1-C8-Alkyloxy-, C1-C8-Alkenyloxy-, C1-C8-Alkinyloxy-, Amino-, C1-C8-Alkyl­ amino-, C1-C8-Alkenylamino-, C1-C8-Alkinylamino-, Di- (C1-C8- Alkyl) amino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, Carboxyl-, C1-C8- Alkyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-C8-Alkylaminocarbonyl-, Di- (C1-C8-Alkyl) aminocarbonyl-, C1-C8-Alkylthio-, C1-C8- Alkylsulfinyl-, C1-C8-Alkylsulfonyl-, oder C1-C8-Alkyl­ sulfonylamino- substituiert sein können. Die Phenylgruppen können mit einer Cycloalkyl- oder Heterocyclylgruppe konden­ siert sein, wobei die Tetrahydronaphthyl-, Indanyl-, Chroma­ nyl-, Methylendioxyphenyl-, Ethylendioxyphenyl- und Tetrahydrochinolinylgruppen besonders bevorzugt sind.
Unter Heteroaryl für R1 versteht man fünf- und sechsgliedrige Aromaten mit 1-4 Heteroatomen wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, die mit einem oder zwei Phenylgruppen kondensiert sein können und deren Kohlenstoffatome gewünschtenfalls Substituenten wie Halogen, Nitro, Nitril, Phenyl-, Trifluor­ methyl-, C1-C8-Alkyl-, C1-C8-Alkenyl-, C1-C8-Alkinyl-, Hydro­ xy-, C1-C8-Alkyloxy-, C1-C8-Alkenyloxy-, C1-C8-Alkinyloxy-, Amino-, C1-C8-Alkylamino-, C1-C8-Alkenylamino-, C1-C8- Alkinylamino-, Di-(C1-C8-Alkyl) amino-, Benzylamino-, Carboxyl-, C1-C8-Alkyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-C8- Alkylaminocarbonyl-, Di- (C1-C8-Alkyl) aminocarbonyl-, C1-C8- Alkylthio-, C1-C8-Alkylsulfinyl-, C1-C8-Alkylsulfonyl-, oder C1-C8-Alkylsulfonylamino- tragen können. Bevorzugte Aromaten sind Furan, Thiophen, Pyrrol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Pyrazol, Triazol, Tetrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Triazin, Tetrazin, Benzothiophen, Dibenzothiophen, Benzimidazol oder Carbazol.
Die erwähnten C1-C8-Bestandteile können kettenförmig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind darunter die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.Butyl-, Pentyl-, Vinyl-, Allyl- und Propargylreste zu verstehen. Unter Cycloalkylgruppen für R1 versteht man Ringe mit 3-8 C-Atomen, vorzugsweise die Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylgruppe.
In der allgemeinen Formel I versteht man unter AS Glycin, Azaglyzin und die Aminosäuren Alanin, Valin, Leucin, Isoleu­ cin, Methionin, Prolin, Phenylalanin, Tryptophan, Serin, Threonin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Tyrosin, Cystein, Lysin, Arginin und Histidin, die in der D- oder L-Form oder als Mischung beider Formen vorliegen kön­ nen.
Bilden R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclylring, so versteht man darun­ ter bevorzugt Pyrrolidin, Piperidin, Homopiperidin, Pipara­ zin, Morpholin und Thiomorpholin. Diese Ringe können einen oder zwei C1-C8-Alkyl-, Carboxyl- oder C1-C8-Alkyloxycarbo­ nylgruppen tragen.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
R1 Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Chlorphenyl, 4- Methoxyphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl, 3-Pyridinyl, 2-Thienyl, Cyclohexyl, 2,2,5,7,8-Pentamethyl­ chroman-6-yl oder 4-Methoxy-2,3,6-trimethyl­ phenyl bedeutet,
AS Glycin, Azaglycin oder Alanin, Glutamin, Glutamat, Asparagin oder Aspartat bedeutet,
n 0 oder 1 sein kann,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Ethyl-, Ethoxycarbonylmethyl- oder Carboxymethyl bedeuten oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin, Piperi­ din, Homopiperidin, Morpholin, Thiomorpholin, oder Piperazin-Ring bilden, der gegebenen­ falls einen oder zwei Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Carboxyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder tert. Butyloxycarbonyl­ gruppen tragen kann,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff­ atome oder Methylgruppen bedeuten,
R6, R7, R8, R9 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- Fluor- oder Chloratome bedeuten.
Unter den physiologisch verträglichen Salzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I versteht man Formiate, Acetate, Caproate, Oleate, Lactate, oder Salze von Carbonsäuren mit bis zu 16 C-Atomen, Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Alakansulfonate mit bis zu 10 C-Atomen, Salze von Dicarbon­ säuren und Tricarbonsäuren wie Citrate, Malonate und Tar­ trate.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1-R5, AS, n und m die oben genannten Bedeutungen besitzen und R6-R9 Halogen bedeuten, werden dargestellt, in dem man eine Verbin­ dung der allgemeinen Formel II,
in der R1-R5, AS, n und m die oben genannten Bedeutungen besitzen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
in der R6-R9 Halogen bedeuten, zur Reaktion bringt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1-R5, AS, n und m die vorgenannten Bedeutungen besitzen und R6-R9 Wasserstoff bedeuten, werden dargestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I,in der R1-R5, AS, n und in die angegebenen Bedeutungen besitzen und R6-R9 Halogen bedeu­ ten, einer Enthalogenierungsreaktion unterwirft.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen R1-R5, AS, n und m die oben genannten Bedeutungen besitzen, werden dargestellt, in dem man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
in der R1-R5, AS, n und in die vorgenannten Bedeutungen besit­ zen und Sch eine Schutzgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-,t- Butoxycarbonyl-oder die Phthalimidogruppe darstellt, mit einem die Schutzgruppen abspaltenden Reagens zur Reaktion bringt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können dargestellt werden, in dem man eine Verbindung der allgemeinen Formel V,
in der m, n und Sch die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Amin der allgemeinen Formel VI,
in der R2 und R3 die angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Reaktion bringt und die entstandenen Verbindungen der allge­ meinen Formel VII,
in denen R2, R3, Sch und in die angegebenen Bedeutungen besit­ zen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
umsetzt, in der R1 die angegebene Bedeutung besitzt und X entweder ein Halogenatom oder einen Rest der allgemeinen Formel IX dargestellt,
in der Y ein Halogenatom oder einen in der Peptidchemie üblichen aktivierten Rest und A ein Stickstoffatom oder eine Atomgruppe der allgemeinen Formel X
bedeuten, worin R10 eine der üblichen Aminosäure- Seitenkette darstellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V werden nach Literatur bekannten Verfahren dargestellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch dargestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel XI,
in der R2-R9 und in die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII zur Reaktion bringt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formal XI werden herge­ stellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel XII,
in der R2-R9 die angegebenen Bedeutungen besitzen und Sch eine in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe wie den Benzyl­ oxycarbonyl-, t-Butoxycarbonyl-oder den Phthalimidrest bedeu­ ten, mit einem in der Peptidchemie üblichen die Schutzgruppen abspaltenden Reagens umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XII werden erhal­ ten,in dem man eine Verbindung der allgemeinen Formel XIII,
in der R2-R5, m und Sch die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III zur Reaktion bringt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XIII werden darge­ gestellt, indem man die Amidgruppe eine Verbindung der allgemeinen Formel XIV,
in der R2-R5, Sch und in die angegebenen Bedeutungen besitzen, einem Hofmann-Abbau unterwirft.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XIV werden dar­ gestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel XV,
in der R4, R5, Sch und m die angegebenen Bedeutungen besit­ zen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XV werden darge­ stellt aus Verbindungen der allgemeinen Formel XVI,
in der R4 und R5 die angegebenen Bedeutungen besitzen, durch Reaktion mit einem in der Peptidchemie üblichen Schutz­ gruppenreagens.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XVI sind Literatur bekannt.
Die Umsetzungen einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I werden durchgeführt in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Toluol bei Temperaturen zwi­ schen 0 Grad Celsius und Siedetemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise bei Raumtemperatur in Gegenwart einer Hilfsbase wie z. B. Triethylamin, N-Methylmorpholin, Pyridin oder N- Ethyl-diisopropylamin.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R6-R9 Wasserstoff bedeuten, aus den Verbindungen der allgemeinen Formel I,in denen R6-R9 Halogen bedeuten, werden aus diesen durch katalytische Hydrierung erhalten in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Methanol oder Ethanol in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie z. B. Natriummethylat oder Natriumethylat vorzugsweise bei Raumtemperatur und Normal­ druck mit Platin oder Palladium als Katalysator.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II durch Abspaltung einer Schutzgruppe aus den Verbindungen der allgemeinen Formel IV erfolgt nach den in der Peptidchemie üblichen Methoden durch saure Reagentien wie z. B. Bromwasser­ stoff in Eisessig, Trifluoressigsäure oder hydrogenolytisch oder durch Spaltung mit Hydrazin.
Die Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel V erfolgt nach Literatur bekannten Methoden z. B. aus einer Aminosäurevorstufe mit Phosgen in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Dioxan.
Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel V zu Verbindungen der allgemeinen Formel IV erfolgt ebenfalls nach Literatur bekannten Methoden in einem inerten Lösungs­ mittel wie z. B. Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen - 50 und +50 Grad Celsius.
Die Reaktion von Verbindungen der allgemeinen Formel XI mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII zu Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Methylenchlorid oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 50 Grad Celsius, vorzugsweise bei Raumtemperatur in Gegenwart einer Hilfsbase wie z. B. Triet­ hylamin, N-Methyl-morpholin oder N-Ethyl-diisopropylamin.
Die Abspaltung der Aminoschutzgruppe aus einer Verbindung der allgemeinen Formel XII zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XI erfolgt hydrolytisch z. B. mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig, Trifluoressigsäure, hydrogenoly­ tisch oder durch Reaktion mit Hydrazin nach üblichen in der Peptidchemie bekannten Methoden.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XII erfolgt in einem iner­ ten Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Dioxan, Dime­ thylsulfoxid oder Toluol bei Temperaturen zwischen 0 Grad Celsius und Siedetemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise bei Raumtemperatur in Gegenwart einer Hilfsbase wie z. B. Triethylamin, N-Methyl-morpholin, Pyridin oder N-Ethyl-diiso­ propylamin.
Die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel XIV in Verbindungen der allgemeinen Formel XIII erfolgt durch Hofmann-Abbau vorzugsweise mit Bis(trifluoracetoxy)- jodo)benzol in einem Gemisch eines inerten Lösungsmittels mit Wasser, vorzugsweise in einem Acetonitril/Wassergemisch, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XIV aus Verbindungen der allgemeinen Formel XV erfolgt nach in der Peptidchemie üblichen Verfahren.
Die Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XV aus den Verbindungen der allgemeinen Formel XVI erfolgt ebenfalls nach in der Peptidchemie üblichen Verfahren.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XVI sind Literatur bekannt.
Beispiele von physiologisch verwendbaren Salzen der Verbin­ dungen der Formel I sind Salze mit physiologisch verträgli­ chen Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, schweflige Säure oder Phosphorsäure; oder mit organischen Säuren, wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Trifluor­ essigsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäu­ re, Bernsteinsäure oder Salicylsäure. Die Verbindungen der Formel I mit freier Carboxygruppe können auch Salze mit physiologisch verträglichen Basen bilden. Beispiele solcher Salze sind Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- und Alkylammoniumsalze, wie das Na-, K-, Ca- oder Tetramethylam­ moniumsalz.
Die Verbindungen der Formel I können solvatisiert, insbeson­ dere hydratisiert sein. Die Hydratisierung kann im Zuge des Herstellungsverfahren erfolgen oder allmählich als Folge hygroskopischer Eigenschaften einer zunächst wasserfreien Verbindung der Formel I auftreten.
Zu reinen Enantiomeren der Verbindungen der Formel I kommt man entweder durch Razematspaltung (über Salzbildung mit optisch aktiven Basen), oder indem man in die Synthese je­ weils optisch aktive Ausgangsstoffe einsetzt.
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Substanzen der allgemeinen Formel I mit geeigneten pharmazeutischen Träger­ substanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, z. B. in Olivenöl, suspendiert oder gelöst.
Die Substanzen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- und Citratpuffer, Komplexbildner (wie Ethylendiamintetraessigsäure und deren untoxische Salze) und hochmolekulare Polymere wie flüssiges Polyethyloxid zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit, Methyl­ cellulose, Talcum, hochdisperse Kieselsäuren, hochmolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), tierische und pflanzliche Fette und feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykole). Für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Die Verbindungen werden üblicherweise in Mengen von 10-1500 mg pro Tag bezogen auf 75 kg Körpergewicht appliziert. Bevorzugt ist es, 2-3 mal pro Tag 1-2 Tabletten mit einem Wirkstoff­ gehalt von 5-500 mg zu verabreichen. Die Tabletten können auch retardiert sein, wodurch nur noch einmal pro Tag 1-2 Tabletten mit 20-700 mg Wirkstoff gegeben werden müssen. Der Wirkstoff kann auch durch Injektion 1-8 mal pro Tag oder durch Dauer­ infusion gegeben werden, wobei 50-2000 mg pro Tag normaler­ weise ausreichen.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind außer den in den Beispielen genannten Verbindungen die folgenden:
  • (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-di­ aminobuttersäure-homopiperidid
  • (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-di­ aminobuttersäure-morpholid
  • (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-di­ aminobuttersäure-4-methylpiperazid
  • (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-di­ aminobuttersäure-thiomorpholid
  • (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl glycyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-di­ aminobuttersäure-(N-ethyl-N-ethoxycarbonylmethyl)amid
  • (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-di­ aminobuttersäure-(N-ethyl-N-carboxymethyl)amid
  • (R)-N-α-(2-Naphthylsulfo nylazaglycycl)-N-γ-(4-pyridinyl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
  • (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylazaglycycl)-N-γ-(4-pyridinyl)- α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
  • (R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonylglycyl)- N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
  • (R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonylglycyl)- N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
  • (R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonylazaglycy l)- N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
  • (R)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylglycyl)- N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
  • (R)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylgly cyl)- N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
  • (R)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylazaglycyl)- N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
  • (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonylglycyl)- N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
  • (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonylazaglycyl)- N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
  • (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl-(S)-asparagyl)-N-γ-(4-pyridinyl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
  • (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl-(S)-asparagyl)-N-γ-(4-pyridinyl)- α,γ-diamino buttersäure-homopiperidid
  • (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonyl-(S)-asparagyl)- N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
  • (R)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonyl-(S)- asparagyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure- piperidid
  • (R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonyl-(S)- asparagyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure- piperidid
  • (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonyl-(S)-asparagyl)- N-γ-(4-py ridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
  • (R)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonyl-(S)- asparagyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure- homopiperidid
  • (R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonyl-(S)- asparagyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure homopiperidid
  • (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl-(S)-glutamyl)-N-γ-(4-pyridinyl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
  • (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl-(S)-glutamyl)-N-γ-(4-pyridinyl)- α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
  • (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrah ydronaphthylsulfonyl-(S)-glutamyl)- N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
  • (R)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonyl-(S)- glutamyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure- piperidid
  • (R)-N-α-(4-Met hoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonyl-(S)- glutamyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure- piperidid
  • (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonyl-(S)-glutamyl)- N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
  • (R)-N -α-(2,2,5,7,8-pentamethyl-6-chromanylsulfonyl-(S)- glutamyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure- homopiperidid
  • (R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonyl-(S)- glutamyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure- homopiperidid
  • (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-β-(4-pyridinyl)-α,β-di­ aminopropionsäure-homopiperidid
  • (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-β-(4-pyridinyl)-α,β-di­ aminopropionsäure-4-methylpiperidid
  • (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-β-(4-pyridinyl)-α,β-di­ aminopropionsäure-2-carboxypiperidid
  • (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-β-(4-pyridinyl)-α,β-di­ aminopropionsäure-3-carboxypiperidid
  • (R,S)-N-α-(2-Na phthylsulfonylglycyl)-N-β-(4-pyridinyl)-α,β-di­ aminopropionsäure-4-carboxypiperidid
  • (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)N-β-(4-pyridinyl)-α,β-di­ aminopropionsäure-2-carboxypyrrolidid
  • (R,S)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphth ylsulfonylglycyl)-N-β- (4-pyridinyl)-α,β-diaminopropionsäure-piperidid
  • (R,S)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonylglycyl)-N-β- (4-pyridinyl)-α,β-diaminopropionsäure-4-methylpiperidid
  • (R,S)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaph thylsulfonylglycyl)-N-β- (4-pyridinyl)-α,β-diaminopropionsäure-2-carboxypiperidid
  • (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonylglycyl)-N-β- (4-pyridinyl)-α,β-diaminopropionsäure-2-carboxypyrrolidid
  • (R,S)-N-α-(2,2,5,7,8-P entamethyl-6-chromanylsulfonylglycyl)- N-β-(4-pyridinyl)-α,β-diaminopropionsäure-piperidid
  • (R,S)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylglycyl)- N-β-(4-pyridinyl)-α,β-diaminopropionsäure-4-methylpiperidid
  • (R,S)-Nα-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylglycyl)- N-β-(4-pyridinyl)-α,β-diaminopropionsäure-2-carboxypiperidid
  • (R,S)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylglycyl)- N-β-(4-pyridinyl)-α,β-diaminopropionsäure-2-car boxypyrrolidid
  • (R,S)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonylglycyl)- N-β-(4-pyridinyl)-α,β-diaminopropionsäure-piperidid
  • (R,S)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonylglycyl)- N-β-(4-pyridinyl)-α,β-diaminopropionsäure-4-methy lpiperidid
  • (R,S)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonylglycyl)- N-β-(4-pyridinyl)-α,β-diaminopropionsäure-2-carboxypiperidid
  • (R,S)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonylglycyl)- N-β-(4-pyridinyl)-α,β-diamin opropionsäure-2-carboxypyrrolidid
Beispiel 1 (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(2,3,5,6-tetra­ chlorpyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid 1. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-γ-phthalimido- α-aminobuttersäure-Piperidid
Eine Lösung von 4,6 g (R,S)-4-β-Phthalimidoethyloxazolidin- 2,5-dion in 22 ml absol. Dimethylformamid wird auf -50 Grad Celsius abgekühlt. Hierzu tropft man unter Rühren im Verlauf von 15 min eine Lösung von 1,7 ml Piperidin und 2 ml N-Methyl­ morpholin in 22 ml absol. Dimethylformamid. Man rührt noch 30 min weiter und erwärmt dann die Reaktionsmischung 30 min auf 60 Grad Celsius. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und tropft unter weiterem Rühren eine Lösung von 4,5 g 2-Naphthyl­ sulfonylglycylchlorid in 20 ml absol. Methylenchlorid zu. Man rührt noch 2 Stdn. bei Raumtemperatur weiter und dampft dann i.Vak. ein. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und die Lösung mit Wasser gewaschen. Die Methylenchloridphase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zur Reinigung an einer Kieselgelsäule chromatographiert (Laufmittel:Aceton/Toluol 1 : 1). Nach Eindampfen der ent­ sprechenden Säulenfraktionen erhält man 4,5 g der Titel­ verbindung als amorphe Substanz.
2. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-α,γ-diaminobutter­ säure-piperidid
4,5 g (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-γ-phthalimido-α- aminobuttersäure-piperidid werden in 30 Ethanol gelöst. Man gibt 4 ml 2M ethanolische Hydrazinhydratlösung zu und rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur. Die Reaktions­ mischung wird mit 10 ml 2N Salzsäure angesäuert, kurz erwärmt und der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand in Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird mit einer verdünnten Sodalösung versetzt und mit Methylen­ chlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 2,5 g der Titelverbindung als gelblichen, amorphen Rückstand.
3. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(2,3,5,6-tetra­ chlorpyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
2 g (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-α,γ-diaminobutter­ säure-piperidid werden in 20 ml absol. Dioxan gelöst. Hierzu gibt man unter Eiskühlung und unter Rühren eine Lösung von 1,4 g 4-Nitro-2,3,5,6-tetrachlor-pyridin und 0,6 ml Triethylamin in 10 ml absol. Dioxan. Man rührt noch 3 Stdn. bei Raum­ temperatur weiter und dampft dann das Reaktionsgemisch i.Vak. ein. Der Rückstand wird zur Reinigung an Kieselgelsäule chromatographiert. (Laufmittel:Isohexan/Essigester 1 : 2). Nach Eindampfen der Säulenfraktionen erhält man 1,1 g Kristalle vom Schmp. 205 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 648.
Beispiel 2 (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(pvridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
1 g (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(2,3,5,6-tetra­ chlorpyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperid werden in 20 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 5 ml 1M Natrium­ methylatlösung in Gegenwart von 100 mg pd/C(10%) Katalysator hydriert. Nach Aufnahme des berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltriert und eingedampft. Der Rück­ stand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert. (Lauf­ mittel: Methylenchlorid/Methanol 8 : 2). Die Säulenfraktionen werden eingedampft und der Rückstand mit Ether verrieben. Man erhält 350 mg der Titelverbindung. Schmp.: 135 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 510.
Beispiel 3 (R,S)-N-α-(4-Toluolsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1 und 2, nur daß in Stufe 1 anstelle von 2-Naphthylsulfonylglycylchlorid p-Toluol­ sulfonyl-glycylchlorid verwendet wurde. Schmp. der Titel­ verbindung : 160 Grad Celsius (Zers.). FAB-MS: M+H 474.
Beispiel 4 (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl)-N-γ-(pvridin-4-yl)-α,γ- diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1 und 2, nur daß in Stufe 1 anstelle von 2-Naphthylsulfonylglycylchlorid 2-Naphthylsulfonylchlorid verwendet wurde. Man erhielt die Titelverbindung als amorphe Substanz. FAB-MS: M+H 453.
Beispiel 5 (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-δ-(2,3,5,6- tetrachlorpyridin-4-yl)-α,δ-diaminovaleriansäure-piperidid 1. (R,S)-α-Amino-δ-phthalimido-valeriansäure
29,6 g Phthalsäureanhydrid werden zusammen mit 23,4 g 5-Amino­ valeriansäure 30 min auf 190 Grad Celsius erhitzt. Der nach dem Abkühlen erhaltene Rückstand von γ-phthalimido-valerian­ säure wird aus wäßrigem Ethanol umkristallisiert. Schmp.: 117 Grad Celsius. 47,3 g dieser Verbindung werden mit 2 g rotem Phosphor vermischt. Zu dieser Mischung läßt man unter Rühren langsam 20,7 g Brom zutropfen. Nach erfolgter Bromzugabe erhitzt man 2 Stdn. auf 100 Grad Celsius und läßt dann ab­ kühlen. Der Rückstand wird mit 200 ml Eiswasser versetzt und die Mischung eine Stunde weiter gerührt. Die Mischung wird mit Methylenchlorid versetzt, die Wasserphase abgetrennt und ver­ worfen. Die Methylenchloridphase wird über Natriumsulfat ge­ trocknet und eingedampft. Die erhaltene rohe α-Brom-γ-phthal­ imido-valeriansäure (53 g) wird ohne weitere Reinigung in 300 ml Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 20,8 g Natriumazid und rührt die Mischung 24 Stdn. bei Raumtem­ peratur. Dann wird die Lösung i.Vak. eingedampft, der Rück­ stand in Essigester gelöst, die Lösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die erhaltene α-Azido-δ-phthalimido-valerian-Säure wird in einer Mischung aus 240 ml Eisessig und 30 ml konz. Salzsäure gelöst und nach Zu­ gabe von 2 g Platinoxid als Katalysator hydriert. Nach Beendi­ gung der Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abgesaugt und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Wasser gelöst und die Lösung mit 12 ml Pyridin versetzt. Der Nieder­ schlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 25 g (R,S)-α-Amino-δ-phthalimido-valerian-Säure. Schmp.: 230 Grad Celsius.
2. (R,S)-4-(γ-Phthalimidopropyl)-oxazolidin-2,5-dion
12 g (R,5)-α-Amino-δ-phthalimido-valeriansäure werden in 100 mlabsol. Dioxan suspendiert. In diese Suspension leitet man unter Rühren bei 70 Grad Celsius solange Phosgen ein, bis eine klare Lösung entstanden ist. Man läßt abkühlen und saugt den entstandenen Niederschlag ab. Ausb.: 9,5g. Schmp.: 235 Grad Celsius (Zers.)
3. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-δ-phthalimido- α-aminovaleriansäure-piperidid
Die Darstellung erfolgte analog Stufe 1 in Beispiel 1, nur daß anstelle von (R,S)-4-(β-Phthalimidoethyl)-oxazolidin-2,5-dion (R,S)-4-(γ-Phthalimidopropyl)-oxazolidin-2,5-dion eingesetzt wurde. Man erhielt die Titelverbindung als weißen, amorphen Feststoff.
4. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-α,δ-diaminovalerian­ säure-piperidid
Die Darstellung erfolgte analog Stufe 2 in Beispiel 1 unter Verwendung von (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-6-phthal­ imido-α-aminovaleriansäure-piperidid als Ausgangsmaterial. Man erhielt die Titelverbindung als amorphen Feststoff.
5. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-δ-(2,3,5,6- tetrachlorpyridin-4-yl)-α,δ-diaminoyaleriansäure-piperidid
Die Darstellung erfolgte analog Stufe 3 in Beispiel 1 unter Verwendung von R,S-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-α,δ-di­ aminovaleriansäure-piperidid als Ausgangsmaterial. Schmp. der Titelverbindung: 187 Grad Celsius (aus Methanol). FAB-MS: M+H 662.
Beispiel 6 (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-δ-pyridin-4-yl)- α,δ-diaminovaleriansäure-piperidid
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 2 unter Verwendung von (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-δ- (2,3,5,6-tetrachlorpyridin-4-yl)-α,δ-diaminovaleriansäure als Ausgangsmaterial. Man erhielt die Titelverbindung als weißen, amorphen Feststoff. FAB-MS: M+H 524.
Beispiel 7 (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-β-(2,3,5,6-tetra­ chlor-pyridin-4-yl)-α,β-diaminopropionsäure-piperidid 1. (R,S)-N-α,N-β-Dibenzyloxycarbonyl-α,β-diaminopropionsäure
17,5 g (R,S)-α,β-Diaminopropionsäure werden in 170 ml Wasser suspendiert. Durch Zugabe von verdünnter Natronlauge wird der pH-Wert auf 9 eingestellt, wobei die Substanz in Lösung geht. Unter Rühren tropft man nun eine Lösung von 53,5 ml Chlor­ ameisensäurebenzylester in 300 ml Toluol zu. Durch gleich­ zeitige Zugabe von verdünnter Natronlauge wird der pH-Wert auf 9 gehalten. Nach beendeter Zugabe des Chlorameisensäurebenzyl­ esters rührt man noch 4 Stdn. bei Raumtemperatur weiter und säuert dann die Lösung mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 an. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 38,3 g Schmp.: 122 Grad Celsius.
2. (R,S)-4-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)-oxazolidin-2,5-dion
25 g (R, S)-N-α,N-β-Dibenzyloxycarbonyl-α,β-diaminopropionsäure werden in 250 ml absol. Chloroform gelöst. Hierzu gibt man 20 ml Thionylchlorid und erhitzt die Mischung 1 Stunde auf 50 Grad Celsius. Dann wird zur Trockene eingedampft, der Rück­ stand in 100 ml Essigester aufgenommen und 1 Stunde am Rück­ fluß erwärmt. Man dampft zur Hälfte ein, gibt 250 ml absol. Hexan zu und läßt kristallisieren. Die Kristalle werden abge­ saugt, mit absol. Hexan gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 17,5 g. Schmp.: 128 Grad Celsius.
3. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-β-benzyloxy­ carbonyl-α,β-diaminopropionsäure-piperidid
1,2 g (R,S)-4-Benzyloxycarbonylaminomethyloxazolidin-2,5-dion werden in 10 ml absol. Dimethylformamid gelöst und auf -50 Grad Celsius abgekühlt. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren eine Lösung von 0,45 ml Piperidin und 0,5 ml N-Methylpiperidin in 10 ml absol. Methylenchlorid. Man läßt auf Raumtemperatur kom­ men, rührt noch 30 min. weiter und erwärmt dann die Reaktions­ mischung 30 min auf 60 Grad Celsius. Man kühlt auf Raumtem­ peratur ab und tropft unter Rühren eine Lösung von 1,31 g 2-Naphthylsulfonyl-glycylchlorid in 10 ml Methylenchlorid zu. Man rührt noch 4 Stdn. bei Raumtemperatur weiter, verdünnt die Lösung mit 100 ml Methylenchlorid und wäscht mit Wasser. Die Methylenchloridphase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zur Reinigung an einer Kiesel­ gelsäule chromatographiert. (Laufmittel: Essigester/Isohexan 1,5 : 1). Nach Eindampfen der entsprechenden Säulenfraktionen erhält man 1,45 g eines weißen Feststoffes. Schmp.: 148 Grad Celsius.
4. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-α,β-diaminopropion­ säure-piperidid-Hydrobromid
1,1 g (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-β-benzyloxy­ carbonyl-α,β-diaminopropionsäure werden in 4ml einer 33%igen Lösung von Bromwasser in Eisessig gelöst. Man rührt noch eine Stunde weiter und dampft dann i.Vak. ein. Der Rückstand wird mit Ether verrieben, abgesaugt und getrocknet. Man erhält 0,9 g der Titelverbindung als weißen, amorphen Feststoff.
5. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-β-(2,3,5,6-tetra­ chlor-pyridin-4-yl)-α,β-diaminopropionsäure-piperidid
0,6 g (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl)-glycyl-α,β-diamino­ propionsäure-piperidid-Hydrobromid werden in 5 ml absol. Dioxangelöst. Hierzu gibt man 0,4 g 4-Nitro-2,3,5,6-tetra­ chlorpyridin und 0,2 ml Triethylamin und rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur. Dann wird eingedampft und der Rückstand an einer Kieselgelsäule chromatographiert. (Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol 97,5 : 2,5). Der nach dem Eindampfen der Säulenfraktionen erhaltene Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 350 mg, Schmp.: 189 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 634.
Beispiel 8 (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-β-(pyridin-4-yl)- α,β-diaminopropionsäure-piperidid
300 mg (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-β-(2,3,5, 6- chlor-pyridin-4-yl werden in 15 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 7 ml 1 M Natriummethylatlösung und 200 mg Pd/C (10%)-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgel­ säule chromatographiert. (Laufmittel : Methylenchlorid/Methanol 8 : 2). Die Säulenfraktionen werden eingedampft und der Rück­ stand mit Ether verrieben. Man erhält 200 mg der Titelver­ bindung als farblose Kristalle. Schmp.: 95 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 496.
Beispiel 9 (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(2,3,5,6-tetrachlor­ pyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid 1. (R)-Z-Glutamin-piperidid
6 g (R)-Z-Glutamin werden in 60 ml absolutem Dioxan gelöst. Hierzu gibt man 2,5 g N-Hydroxysuccinimid und 5g Dicyclo­ hexyldicarbodiimid und rührt die Mischung anschließend 20 Stdn. bei Raumtemperatur. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird mit 2,1 ml Piper­ idin versetzt und die Mischung 24 Stdn. bei Raumtemperatur weitergerührt. Man saugt von einer eventuell entstandenen Trübung ab und engt das Filtrat ein. Der Rückstand wird mit Essigester verrieben und die Kristalle abgesaugt. Man erhält 3,7 g (R)-Z-Glutamin-piperidid. Schmp.: 95 Grad Celsius.
2. (R)-N-α-Benzyloxycarbonyl-α,γ-diaminobuttersäure- piperidid
3,4 g (R)-Z-Glutamin-piperidid werden in einer Mischung aus 30 ml Acetonitril und 30 ml Wasser gelöst. Hierzu gibt man 6,5 g [Bis(trifluoracetoxy)-jodo]-benzol und rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur. Man verdünnt mit 200 ml Wasser, säuert mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 an und schüttelt mit Ether aus. Die wäßrige Phase wird unter Kühlung mit 10 N Natronlauge alkalisch gestellt und mit Essigester extrahiert. Die Essigesterphase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 2,1 g der Titelverbindung als amorphe Substanz.
3. (R)-N-α-Benzyloxycarbonyl-N-γ-(2,3,5,6-tetrachlor-pvridin- 4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
1,9 g (R)-N-α-Benzyloxycarbonyl-α,γ-diaminobuttersäure- piperidid werden in 20 ml absol. Dioxan gelöst. Hierzu gibt man 1,7g 4-Nitro-2,3,5,6-tetrachlor-pyridin und rührt die Mischung 3 Stdn. bei Raumtemperatur. Anschließend verdünnt man die Reaktionsmischung mit 300 ml Wasser und extrahiert mit Essigester. Die Essigesterphase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zur Reinigung an einer Kieselgelsäule chromatographiert. (Laufmittel: Essigester/Isohexan 3 : 1). Nach Eindampfen der Säulenfraktionen erhält man 1,9 gder Titelverbindung als ölige Substanz.
4. (R)-N-γ-(2,3,5,6-tetrachlor-pyridin-4-yl)-α,γ-diamino­ buttersäure-piperidid-Hydrobromid
950 mg (R)-N-α-Benzyloxycarbonyl-N-γ-(2,3,5,6-tetrachlor­ pyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid werden in 2 ml einer 33%igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig gelöst. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann i.Vak. eingedampft. Der Rückstand wird mit Ether verrie­ ben. Man erhält 630 mg der Titelverbindung mit dem Schmp. 180 Grad Celsius.
5. (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(2,3,5,6-tetrachlor­ ridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
325 mg (R)-N-γ-(2,3,5,6-tetrachlor-pyridin-4-yl)-α,γ-diamino­ buttersäure-piperidid-Hydrobromid werden in 4 ml absol. Methylenchlorid gelöst. Hierzu gibt man 0,2 ml N-Methyl­ morpholin und 200 mg 2-Naphthylsulfonylglycylchlorid. Die Mischung wird 2 Stdn. bei Raumtemperatur gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert. (Laufmittel:Essigester/Isohexan 2 : 1). Nach Eindampfen der Säulenfraktionen erhält man 220 mg der Titel­ verbindung mit dem Schmp. 130 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 648.
Beispiel 10 (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)-α,γ- diaminobuttersäure-piperidid
140 mg (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(2,3,5,6-tetra­ chlor-pyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid werden in 5 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 2 ml 1M Natrium­ methylatlösung und 100 mg Pd/C(10%)-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Kata­ lysator abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert. (Laufmittel: Methylen­ chlorid/Methanol 8 : 2). Der nach dem Eindampfen der Säulen­ fraktionen erhaltene Rückstand wird mit Ether verrieben und abgesaugt. Man erhält 50 mg der Titelverbindung mit demSchmp. 148 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 510. [α]D = +2.4° [Ethanol].
Beispiel 11 (S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)-α,γ- diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß an Stelle von (R)-Z-Glutamin als Ausgangsmaterial (L)-Z-Glutamin eingesetzt wurde. Schmp.: 148 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 510. [α]D = 2.4° [Ethanol].
Beispiel 12 (R)-N-α-(Phenylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)-α,γ-diamino­ buttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthylsulfonylglycylchlorid Phenyl­ sulfonylglycylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: 130 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 460.
Beispiel 13 (R)-N-α-(4-Methoxy-phenylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthylsulfonylglycylchlorid 4- Methoxyphenylsulfonylglycylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: 140 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 490.
Beispiel 14 (R)-N-α-(4-Trifluormethyl-phenylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin- 4-yl-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthylsulfonylglycylchlorid 4-Tri­ fluormethylphenylsulfonyl-glycylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: 180 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 528. [α]D = +10,7°.
Beispiel 15 (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthalin-2-sulfonylglycyl)-N-γ- (pyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthylsulfonylglycylchlorid 5, 6,7,8- Tetrahydronaphtalin-2-sulfonylglycylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: 120 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 514.
Beispiel 16 (R)-N-α-(2-N-Naphthylsulfonyl-(R)-alanvl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 19 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthylsulfonylglycylchlorid 2- Naphthylsulfonyl-(R)-alanylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: 195 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 524. [α]D = +77.6°.
Beispiel 17 (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl)-(S)-alanyl-N-γ-(pyridin-4-yl- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthylsulfonylglycylchlorid 2- Naphthylsulfonyl-(S)-alanylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: amorphe Substanz. [α]D = -44.5° [Ethanoll. FAB-MS: M+H 524.
Beispiel 18 (R)-N-α-(4-Nitro-phenylsulfonyl)-glycyl-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid 1. (R)-N-γ-(Pyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
960 mg (R)-N-γ-(2,3,5,6-Tetrachlorpyridin-4-yl)-α,γ-diamino­ buttersäure-piperidid-Hydrobromid werden in 30 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 25 ml 1 M Natriummethylatlösung und 200 mg Pd/C(10%) hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, die Lösung durch Zugabe von verdünnter Natronlauge auf pH 10 ein­ gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylen­ chloridphase wird über Natriumsulfat getrocknet und einge­ dampft. Man erhält 480 mg der Titelverbindung als amorphen Rückstand.
2. (R)-N-α-(4-Nitrophenylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
220 mg N-γ-(Pyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäaure-piperid wer­ den in 5 ml absol. Dimethylformamid gelöst. Hierzu gibt man 0,25 ml N-Methyl-morpholin und 250 mg 4-Nitro-phenylsulfonyl­ glycylchorid. Man rührt die Mischung 2 Stdn. bei Raumtem­ peratur und dampft dann i.Vak. ein. Der Rückstand wird zur Reinigung an einer Kieselgelsäule chromatographiert. (Lauf­ mittel: Methylenchlorid/Methanol 8 : 2). Nach. Eindampfen der Säulenfraktionen erhält man 180 mg der Titelverbindung als amorphe Substanz. FAB-MS: M+H 505.
Beispiel 19 (R)-N-α-(3-Nitrophenylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog Stufe 2 in Beispiel 18, nur daß anstelle von 4-Nitro-phenylsulfonyl­ glycylchlorid 3-Nitro-phenylsulfonyl-glycylchlorid einge­ setzt wurde. Amorphe Substanz. FAB-MS: 505.
Beispiel 20 (R)-N-α-(4-Chlorphenylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog Stufe 2 in Beispiel 18, nur daß anstelle von 4-Nitro-phenylsulfonyl glycylchlorid 4-Chlor-phenylsulfonyl-glycylchlorid eingesetzt wurde. Amorphe Substanz. FAB-MS: M+H 495.
Beispiel 21 (R)-N-α-(Cyclohexylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)-α,γ- diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den in Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthylsulfonyl-glycylchlorid Cyclohexylsulfonylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: 110 Grad Celcius. FAB-MS: M+H 466.
Beispiel 22 (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß anstelle von Piperidin Homopiperidin eingesetzt wurde. Schmp.: 150 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 524.
Beispiel 23 (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-4-methylpiperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß anstelle von Piperidin 4-Methylpiperidin eingesetzt wurde. Schmp.: 170 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 524.
Beispiel 24 (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-morpholid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß anstelle von Piperidin Morpholin eingesetzt wurde. Schmp.: 135 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 512.
Beispiel 25 (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-(S)-2-carbomethoxy-pyrrolidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß anstelle von Piperidin (S)-Prolin-methylester eingesetzt wurde. Schmp.: 92 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 554.
Beispiel 26 (R)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-chroman-6-sulfonyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß anstelle von 2-Naphthylsulfonylglycylchlorid 2,2,5,7,8-Pcntamethyl-chroman-6-sulfonyichlorid eingesetzt wurde. Schmp.: amorph. FAB-MS: M+H 586.
Beispiel 27 (R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylbenzolsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß anstelle von 2-Naphthylsulfonylglycylchlorid 4-Methoxy- 2,3,6-trimethylbenzolsulfonyiglycylchlorid eingesetzt wurde. Schmp. : amorph. FAB-MS: M+H 532.

Claims (6)

1. Verbindungen der Formel I in der
R1 eine Aryl-, eine Heteroaryl- oder eine Cyclo­ alkylgruppe, die gewünschtenfalls substi­ tuiert sein können,
AS eine Aminosäure,
n die Zahlen 0 oder 1,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff­ atome, Alkyl-, Carboxyalkyl-, oder Alkoxycar­ bonylalkylgruppen oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclylring bilden, der gewünsch­ tenfalls noch ein zweites Heteroatom enthal­ ten und durch Alkyl-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen substituiert sein kann,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff­ atome oder Alkylgruppen,
m die Zahlen 0, 1 oder 2,
R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und Wasser­ stoffatome oder Halogenatome
bedeuten,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und optische Isomeren.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1,
in der
R1 Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Chlorphenyl, 4- Methoxyphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl, 3-Pyridinyl, 2-Thienyl, Cyclohexyl, 2,2,5,7,8-Pentamethyl­ chroman-6-yl oder 4-Methoxy-2,3,6-trimethyl­ phenyl bedeutet,
AS Glycin, Azaglycin oder Alanin, Glutamin, Glutamat, Asparagin oder Aspartat bedeutet,
n 0 oder 1 sein kann,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Ethyl-, Ethoxycarbonylmethyl- oder Carboxymethyl bedeuten oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin, Piperi­ din, Homopiperidin, Morpholin, Thiomorpholin, oder Piperazin-Ring bilden, der gegebenen­ falls einen oder zwei Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Carboxyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder tert. Butyloxycarbo­ nylgruppen tragen kann,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff­ atome oder Methylgruppen bedeuten,
R6, R7, R8, R9 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- Fluor- oder Chloratome bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I in der
R1 eine Aryl-, eine Heteroaryl- oder eine Cyclo­ alkylgruppe, die gewünschtenfalls substi­ tuiert sein können,
AS eine Aminosäure,
n die Zahlen 0 oder 1,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff­ atome, Alkyl-, Carboxyalkyl-, oder Alkoxycar­ bonylalkylgruppen oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclylring bilden, der gewünsch­ tenfalls noch ein zweites Heteroatom enthal­ ten und durch Alkyl-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen substituiert sein kann,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff­ atome oder Alkylgruppen,
m die Zahlen 0, 1 oder 2,
R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und Wasser­ stoffatome oder Halogenatome
bedeuten,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate, und optische Isomeren,
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
  • a) eine Verbindung der Formel II in der R1-R5, AS, n und m die oben genannten Bedeu­ tungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, in der R6-R9 Halogen bedeuten, zur Reaktion bringt;
    oder
  • b) eine Verbindung der Formel XI in der R2-R9 und in die angegebenen Bedeutungen besit­ zen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII umsetzt, in der R1 die angegebene Bedeutung besitzt und X entweder ein Halogenatom oder einen Rest der allgemeinen Formel IX darstellt, in der Y ein Halogenatom oder einen in der Peptidchemie üblichen aktivierten Rest und A ein Stickstoffatom oder eine Atomgruppe der allgemeinen Formel X bedeuten, worin R10 eine der üblichen Aminosäure- Seitenkette darstellt.
und anschließend die erhaltenen Verbindungen gewünsch­ tenfalls in Solvate, Hydrate oder physiologisch ver­ trägliche Salze überführt und Razemate in Enantiomere spaltet.
4. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von thromboembolischen Krankheiten.
DE4306873A 1993-03-05 1993-03-05 Neue 4-Aminopyridine-Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Withdrawn DE4306873A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306873A DE4306873A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Neue 4-Aminopyridine-Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
JP6519557A JPH08509472A (ja) 1993-03-05 1994-03-02 新規4−アミノピリジン、それらの製造方法およびそれらを含有する薬剤
AU62824/94A AU6282494A (en) 1993-03-05 1994-03-02 4-aminopyridines, their production and use as an antithrombosis agent
CA002157215A CA2157215A1 (en) 1993-03-05 1994-03-02 New 4-aminopyridines - processes for their production as well as pharmaceutical agents containing them
EP94910360A EP0687254A1 (de) 1993-03-05 1994-03-02 4-aminopyridine, ihre herstellung und verwendung als antithrombotisches mittel
PCT/EP1994/000609 WO1994020468A1 (de) 1993-03-05 1994-03-02 4-aminopyridine, ihre herstellung und verwendung als antithrombotisches mittel
IL10884794A IL108847A0 (en) 1993-03-05 1994-03-03 4-aminopyridines, process for their production and pharmaceutical agents containing them
ZA941522A ZA941522B (en) 1993-03-05 1994-03-04 New 4-aminopyridines - processes for their production as well as pharmaceutical agents containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306873A DE4306873A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Neue 4-Aminopyridine-Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306873A1 true DE4306873A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6481990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306873A Withdrawn DE4306873A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Neue 4-Aminopyridine-Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0687254A1 (de)
JP (1) JPH08509472A (de)
AU (1) AU6282494A (de)
CA (1) CA2157215A1 (de)
DE (1) DE4306873A1 (de)
IL (1) IL108847A0 (de)
WO (1) WO1994020468A1 (de)
ZA (1) ZA941522B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1027333A1 (de) * 1997-09-30 2000-08-16 Merck & Co., Inc. Thrombin-inhibitoren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL115420A0 (en) 1994-09-26 1995-12-31 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
US5559150A (en) * 1995-06-06 1996-09-24 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. N,N-disulfonylated aminobenzene carboxlic acids and the use thereof as thrombin inhibitors
US5741819A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Arylsulfonylaminobenzene derivatives and the use thereof as factor Xa inhibitors
GB9602166D0 (en) 1996-02-02 1996-04-03 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
EP0880501A1 (de) 1996-02-02 1998-12-02 Zeneca Limited Heterocyclische verbindungen verwendbar als pharmazeutische mittel
WO1998006705A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 Zeneca Limited Substituted pyrimidine derivatives and their pharmaceutical use
UA56197C2 (uk) 1996-11-08 2003-05-15 Зенека Лімітед Гетероциклічні похідні
AU5999698A (en) 1997-02-13 1998-09-08 Zeneca Limited Heterocyclic compounds useful as oxido-squalene cyclase inhibitors
GB9715895D0 (en) * 1997-07-29 1997-10-01 Zeneca Ltd Heterocyclic compounds
GB9902989D0 (en) 1999-02-11 1999-03-31 Zeneca Ltd Heterocyclic derivatives
WO2004076434A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Aic Dipeptidyl peptidase inhibitors
WO2018050110A1 (zh) * 2016-09-18 2018-03-22 正大天晴药业集团股份有限公司 新型衣壳蛋白装配抑制剂

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235866B1 (de) * 1985-03-29 1988-12-28 Univ Leipzig Verfahren zur herstellung von n alpha (2-naphthyl)-sulfonylaminoacylierten amidinophenylalanisamiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1027333A1 (de) * 1997-09-30 2000-08-16 Merck & Co., Inc. Thrombin-inhibitoren
EP1027333A4 (de) * 1997-09-30 2000-11-08 Merck & Co Inc Thrombin-inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
IL108847A0 (en) 1994-06-24
AU6282494A (en) 1994-09-26
WO1994020468A1 (de) 1994-09-15
ZA941522B (en) 1995-09-04
EP0687254A1 (de) 1995-12-20
CA2157215A1 (en) 1994-09-15
JPH08509472A (ja) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628856T2 (de) Substituierte n-[(aminoiminomethyl oder aminomethyl)phenyl]propylamide
DE69920888T2 (de) Disubstituierte pyrazoline und triazoline als faktor xa inhibitoren
DE69719775T2 (de) Thrombin inhibitoren
DE19719621A1 (de) Sulfonylaminocarbonsäuren
DE19817461A1 (de) Neue substituierte Benzamide, deren Herstellung und Anwendung
JP2001508796A (ja) トロンビン阻害薬
DE4306873A1 (de) Neue 4-Aminopyridine-Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3703959A1 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben sowie arzneimittel auf basis dieser verbindungen
EP0418797A2 (de) Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
EP1311473A2 (de) NEUE VERBINDUNGEN, DIE FAKTOR Xa-AKTIVITÄT INHIBIEREN
EP2316830A2 (de) N-sulfonylierte Aminosäurederivate und ihre Verwendung als Matriptaseinhibitoren
DE4121947A1 (de) 2-(3-(4-amidino-phenyl))-propionsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung
EP1455790B1 (de) Verwendung von pyridin-2,4-dicarbons urediamiden und pyrimid in-4,6-dicarbons urediamiden zur selektiven inhibierung von kollagenasen
DE4443390A1 (de) Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten
DE60114640T2 (de) Antithrombosemittel
EP1560815B1 (de) Neue pyrimidin-4,6-dicarbons urediamide zur selektiven inhibierung von kollagenasen
EP0278452B1 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE4306506A1 (de) Neue 4-Alkylaminopyridine - Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2842100A1 (de) Omega -thiopropionamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3703962A1 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben sowie arzneimittel auf basis dieser verbindungen
EP0479177A2 (de) 4- Oder 5-substituierte Pyridin-2-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
WO1994027958A1 (de) 4-amidinophenylsulfonamide zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen
DE2801478C2 (de)
DE10251019A1 (de) Neue Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide zur selektiven Inhibierung von Kollagenasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee