EP0687254A1 - 4-aminopyridine, ihre herstellung und verwendung als antithrombotisches mittel - Google Patents

4-aminopyridine, ihre herstellung und verwendung als antithrombotisches mittel

Info

Publication number
EP0687254A1
EP0687254A1 EP94910360A EP94910360A EP0687254A1 EP 0687254 A1 EP0687254 A1 EP 0687254A1 EP 94910360 A EP94910360 A EP 94910360A EP 94910360 A EP94910360 A EP 94910360A EP 0687254 A1 EP0687254 A1 EP 0687254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compounds
formula
alkyl
acid
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94910360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Leinert
Wolfgang Von Der Saal
Karlheinz Stegmeier
Thomas Poll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH, Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Publication of EP0687254A1 publication Critical patent/EP0687254A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Definitions

  • the invention relates to new 4-aminopyridines of the general formula I.
  • R an aryl, a heteroaryl or a cycioalkyl group, which can be substituted if desired
  • n the numbers 0 or 1
  • R 2 and R « are identical or different and form hydrogen atoms, alkyl, carboxyalkyl or alkoxycarbonylalkyl groups or R 2 and R 3 together with the nitrogen atom to which they are attached form a heterocyclyl ring which, if desired, also contains a second hetero atom and can be substituted by alkyl, carboxy or alkoxycarbonyl groups,
  • R 4 and R 5 are identical or different and are hydrogen atoms or alkyl groups, m the numbers 0, 1 or 2,
  • Rg, R7, R ⁇ and Rg are the same or different and denote hydrogen atoms or halogen atoms
  • the invention also relates to the optically active forms, the racemates and the diastereomer mixtures of these compounds.
  • the invention also relates to processes for the preparation of the above compounds, medicaments containing such compounds and the use of these compounds in the production of medicaments.
  • the aminopyridines of the general formula I inhibit both the thrombin-induced clotting of fibrinogen in the blood and the thrombin-induced aggregation of the blood platelets. They prevent the formation of coagulation thrombi and platelet-rich thrombi and can be used to combat and prevent diseases such as thrombosis, apoplexy, heart attack, inflammation and arteriosclerosis. These compounds also have an effect on tumor cells and prevent the formation of metastases. Thus, they can be used as anti-tumor agents.
  • Thrombin the last enzyme in the coagulation cascade, cleaves fibrinogen to fibrin, which is cross-linked by the Xllla factor and becomes an insoluble gel that forms the matrix for a thrombus.
  • Thrombin activates platelet aggregation by proteolysis of its receptor on the blood platelets and in this way also contributes to thrombus formation. If a blood vessel is injured, these processes are necessary to stop bleeding. Under normal circumstances, there are no measurable thrombin concentrations in the blood plasma. Increasing thrombin concentration can lead to the formation of thrombi and thus to thromboembolic diseases, which occur very frequently, especially in the industrialized countries.
  • Thrombin is kept in the form of prothrombin in the plasma and released by factor Xa. Thrombin activates factor VIII, which then converts factor X to factor Xa with factor IXa. Thrombin thereby catalyzes its own release, which is why thrombin concentrations can increase very rapidly.
  • Thrombin inhibitors can therefore inhibit the release of thrombin, platelet-induced and plasmatic blood coagulation.
  • thrombin inhibitors In addition to thrombin, there are a whole series of serine proteases that cleave peptide substrates in addition to a basic amino acid. To minimize side effects, the thrombin inhibitors should be selective, i.e. H. they should inhibit other serine proteases only slightly or not at all. Trypsin in particular, as the most unspecific serine protease, can be easily inhibited by a wide variety of inhibitors. Trypsin inhibition can lead to pancreatic stimulation and to pancreatic hypertrophy (J.D. Geratz, Am. J. Physiol. 216, (1969) p. 812).
  • Plasma contains the protein plasminogen, which is converted into plasmin by activators.
  • Plasmin is a proteolytic enzyme whose activity is similar to that of trypsin. It serves to dissolve the thrombus by breaking down fibrin. Inhibition of the plasmin would therefore have exactly the opposite effect which one would like to achieve by inhibiting the thrombin.
  • Synthetic thrombin inhibitors have long been known. Starting from fibrinogen, the natural substrate of thrombin, substances of the (D) -Phe-Pro-Arg type were synthesized. Such tripeptides mimic the amino acid sequence before the cleavage site on the fibrinogen. In order to obtain good inhibitors, the carboxylate group of the arginine was changed so that the hydroxyl group of the serine-195 of the active site of the thrombin can react with it. This is possible, for example, by replacing the carboxylate group with the aldehyde function. Corresponding (D) -Phe-Pro-Arginale are described in the patent application EP-A-185390.
  • the benzamidine known as the trypsin inhibitor was used as the basis.
  • the inhibitors obtained in this way differ from the (D) - Phe-Pro-Arg types not only in their chemical structure, but also in the type of inhibition: the serine-195 of thrombin does not bind to these inhibitors. This is clearly evident from X-ray structure examinations. before (W. Bode, D. Turk, J. Sturzbecher, Eur. J. Biochem. 193, 175-182 (1990)).
  • This second class of thrombin inhibitors includes N- (2-naphthylsulfonylglycyl) -4-amidino- (R, S) -phenylalanine piperidide ("NAPAP", DD 235866).
  • a disadvantage of the inhibitors of the (D) -Phe-Pro-Arg class is the lack of selectivity towards other serine proteases (JC Powers, C.-M. Kam, in Thrombin, Structure and Function (LJ Hopkins, editor), plenum , New York 1992, p.117). Selectivity is slightly better with NAPAP.
  • the inhibition constants of NAPAP are as follows (J. Sturzbecher et al., Pharmazie 34 (1988), p. 782): thrombin 6 nM, trypsin 0.69 ⁇ M, plasmin 30 ⁇ M.
  • the selectivity of this inhibitor between thrombin and trypsin, expressed as the quotient of the inhibition constant, is therefore about 1: 100.
  • the phenyl, naphthyl and anthryl group if desired with 1-5 identical or different substituents such as halogen, nitro, nitrile, phenyl, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, trifluoromethyl, trrfluoromethoxy, C-
  • the phenyl groups can be condensed with a cycloalkyl or heterocyclyl group, the tetrahydronaphthyl, indanyl, chromanyl, methylenedioxyphenyl, ethylenedioxyphenyl and tetrahydroquinolinyl groups being particularly preferred.
  • Heteroaryl for R means five- and six-membered aromatics with 1-4 heteroatoms such as nitrogen, oxygen or sulfur, which can be condensed with one or two phenyl groups and whose carbon atoms, if desired, substituents such as halogen, nitro, nitrile, phenyl , Trifluoromethyl-, C j -Cg-alkyl-, C j -Cg-alkenyl-, C ⁇ Cg-alkynyl-, hydroxy-, C- J -Cg-alkyloxy-, C j -Cg-alkenyloxy-, C j - Cg-alkynyloxy, amino, C ⁇ Cg-alkylamino, C j -CG-alkenylamino, Ci-CSS alkynylamino, di- (C ..- Cg-alkyl) amino, benzylamino, carboxyl, Ci-C ⁇ -alkyl
  • Preferred aromatics are furan, thiophene, pyrrole, oxazole, isoxazole, thiazole, isothiazole, imidazole, pyrazole, triazole, tetrazole, pyridine, pyrazine, pyrimidine, pyridazine, triazine, tetrazine, benzothiophene, dibenzothiophene, benzimidazole or carbazole.
  • the C.-Cg components mentioned can be straight-chain or branched. These are preferably to be understood as the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, vinyl, allyl and propargyl radicals.
  • Cycloalkyl groups for R. are rings with 3-8 C atoms, preferably the cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl group.
  • AS means glycine, azaglycine and the amino acids alanine, valine, leucine, isoleucine, methionine, proline, phenylalanine, tryptophane, serine, threonine, asparagine, aspartic acid, glutamine, glutamic acid, tyrosine , Cysteine, lysine, arginine and histidine, which can be in the D or L form or as a mixture of both forms.
  • R 1 and R 3 form a heterocyclyl ring together with the nitrogen atom to which they are attached, this is preferably understood to mean pyrrolidine, piperidine, homopiperidine, piparazine, morpholine and thiomorpholine. These rings can carry one or two C.-Cg-alkyl, carboxyl or C.-Cg-alkyloxycarbonyl groups.
  • R ⁇ 1 means in particular a phenyl, naphthyl, tetrahydronaphthyl, pyridinyl, thienyl, cyclohexyl or chromanyl ring which can be substituted one or more times by C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -alkoxy or halogen groups .
  • AS means in particular glycine, azaglycine, alanine, glutamine, glutamate, asparagine or aspartate.
  • n means in particular the numbers 0 or 1.
  • R 1 and R 3 can be the same or different and in particular mean a C 1 -C 6 -alkyl group, such as, for example, the ethyl group; a C-
  • R 4 and R 5 can be the same or different and in particular represent hydrogen atoms or C 1 -C 6 -alkyl groups, preferably methyl groups.
  • Rg, R, Rg, R g can be the same or different and in particular represent hydrogen, fluorine or chlorine atoms.
  • R 1 phenyl, 4-methylphenyl, 4-chlorophenyl, 4-methoxyphenyl, 1-naphthyl,
  • AS means glycine, azaglycine or alanine, glutamine, glutamate, asparagine or aspartate,
  • n can be the numbers 0 or 1
  • R 2 and R 3 are the same or different and are ethyl, ethoxycarbonylmethyl or carboxymethyl or, together with the N atom to which they are bound, a pyrrolidine, piperidine, homopiperidine, morpholine, thiomorpholine or piperazine ring form, optionally one or two methyl, ethyl, propyl, butyl, carboxyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl or tert. Can carry butyloxy-carbonyl groups,
  • R. and R c are identical or different and denote hydrogen atoms or methyl groups
  • Rg, R, Rg, Rg are the same or different and denote hydrogen, fluorine or chlorine atoms.
  • physiologically tolerated salts of the compounds of the general formula I are formates, acetates, caproates, oleates, lactates, or salts of carboxylic acids with up to 16 C atoms, hydrochlorides, hydrobromides, hydroiodides, alakanesulfonates with up to 10 C atoms, Salts of dicarboxylic acids and tricarboxylic acids such as citrates, malonates and tartrates.
  • R - j - R e - AS, n and m have the abovementioned meanings and Seh represents a protective group such as the benzyloxycarbonyl, t-butoxycarbonyl or the phthalimido group, with which it reacts with a reagent which splits off the protective groups.
  • the compounds of the general formula IV can be prepared by
  • Y is a halogen atom or an activated radical customary in peptide chemistry and A is a nitrogen atom or an atomic group of the general formula X
  • R 1 Q represents one of the usual amino acid side chain.
  • the compounds of the general formula V are prepared by processes known from the literature.
  • the compounds of general formula I can also be prepared by using a compound of general formula XI,
  • the compounds of general formula XI are prepared by using a compound of general formula XII,
  • R 2 -R g have the meanings given and Seh means a protective group which is customary in peptide chemistry, such as the benzyloxycarbonyl, t-butoxycarbonyl or phthalimide radical, is reacted with a reagent which cleaves the protective groups and is customary in peptide chemistry.
  • the compounds of general formula XIII are prepared by combining the amide group with a compound of general formula XIV, in which R 2 -R c , Seh and m have the meanings given, subject to a Hofmann degradation.
  • the compounds of general formula XIV are prepared by using a compound of general formula XV,
  • the compounds of the general formula -XV are prepared from compounds of the general formula XVI,
  • R 4 and R c have the meanings given, by reaction with a protective group reagent customary in peptide chemistry.
  • the compounds of the general formula XVI are known in the literature.
  • the reactions of a compound of general formula II with a compound of general formula III to a compound of general formula I are carried out in an inert solvent such as dimethylformamide, dioxane, dimethyl sulfoxide or toluene at temperatures between 0 degrees Celsius and boiling point of the solvent , preferably at room temperature in the presence of an auxiliary base such as triethylamine, N-methylmorpholine, pyridine or N-ethyldi-isopropylamine.
  • an inert solvent such as dimethylformamide, dioxane, dimethyl sulfoxide or toluene
  • an auxiliary base such as triethylamine, N-methylmorpholine, pyridine or N-ethyldi-isopropylamine.
  • the compounds of the general formula I in which Rg-Rg are hydrogen, from the compounds of the general formula I in which Rg-Rg are halogen, are obtained from these by catalytic hydrogenation in an inert solvent such as e.g. Methanol or ethanol in the presence of an acid binding agent such as e.g. Sodium methylate or sodium ethylate preferably at room temperature and normal pressure with platinum or palladium as the catalyst.
  • an inert solvent such as e.g. Methanol or ethanol
  • an acid binding agent such as e.g. Sodium methylate or sodium ethylate preferably at room temperature and normal pressure with platinum or palladium as the catalyst.
  • the compounds of the general formula II are prepared by splitting off a protective group from the compounds of the general formula IV in accordance with the methods customary in peptide chemistry by acidic reagents such as e.g. Bromwas ⁇ hydrogen in glacial acetic acid, trifluoroacetic acid or hydrogenolytically or by cleavage with hydrazine.
  • acidic reagents such as e.g. Bromwas ⁇ hydrogen in glacial acetic acid, trifluoroacetic acid or hydrogenolytically or by cleavage with hydrazine.
  • the compounds of the general formula V are prepared by methods known from the literature, e.g. from an amino acid precursor with phosgene in an inert solvent such as e.g. Dioxane.
  • reaction of compounds of general formula V to compounds of general formula IV is also carried out according to methods known in the literature in an inert solvent such as e.g. Dimethylformamide at temperatures between -50 and +50 degrees Celsius.
  • an inert solvent such as e.g. Dimethylformamide at temperatures between -50 and +50 degrees Celsius.
  • reaction of compounds of general formula XI with compounds of general formula VIII to compounds of general formula I is carried out in an inert solvent such as dimethylformamide, methylene chloride or dioxane at temperatures between 0 and 50 degrees Celsius, preferably at room temperature in the presence of an auxiliary base such as Triethylamine, N-methyl-morpholine or N-ethyl-diisopropylamine.
  • an auxiliary base such as Triethylamine, N-methyl-morpholine or N-ethyl-diisopropylamine.
  • the amino protective group is split off from a compound of the general formula XII to a compound of the general formula XI, for example, hydrolytically using a solution of hydrogen bromide in glacial acetic acid, trifluoroacetic acid, hydrogenolytically or by reaction with hydrazine by customary methods known in peptide chemistry.
  • reaction of a compound of general formula XIII with a compound of general formula III to a compound of general formula XII is carried out in an inert solvent such as e.g. Dimethylformamide, dioxane, dimethyl sulfoxide or toluene at temperatures between 0 degrees Celsius and the boiling point of the solvent, preferably at room temperature in the presence of an auxiliary base such as e.g. Triethylamine, N-methyl-morpholine, pyridine or N-ethyl-diisopropylamine.
  • an inert solvent such as e.g. Dimethylformamide, dioxane, dimethyl sulfoxide or toluene at temperatures between 0 degrees Celsius and the boiling point of the solvent, preferably at room temperature in the presence of an auxiliary base such as e.g. Triethylamine, N-methyl-morpholine, pyridine or N-ethyl-diisopropylamine.
  • the conversion of compounds of the general formula XIV into compounds of the general formula XIII is carried out by Hofmann degradation, preferably using [bis (trifluoroacetoxy) iodo] benzene in a mixture of an inert solvent with water, preferably in an acetonitrile / water mixture, preferably at room temperature.
  • the compounds of the general formula XIV are prepared from compounds of the general formula XV by methods customary in peptide chemistry.
  • the compounds of the general formula XV are also prepared from the compounds of the general formula XVI by methods customary in peptide chemistry.
  • physiologically usable salts of the compounds of the formula I are salts with physiologically tolerable mineral acids, such as hydrochloric acid, sulfuric acid, sulfurous acid or phosphoric acid; or with organic acids, such as methanesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid, tartaric acid, succinic acid or salicylic acid.
  • the compounds of formula I with a free carboxy group can also form salts with physiologically compatible bases. Examples of such salts are alkali metal, earth alkali metal, ammonium and alkylammonium salts such as the Na, K, Ca or tetramethylammonium salt.
  • the compounds of the formula I can be solvated, in particular hydrated.
  • the hydration can take place in the course of the production process or can gradually occur as a result of hygroscopic properties of an initially water-free compound of the formula I.
  • Pure enantiomers of the compounds of the formula I are obtained either by racemate resolution (via salt formation with optically active bases) or by using optically active starting materials in the synthesis.
  • the substances of the general formula I are mixed with suitable pharmaceutical carriers, flavoring, flavoring and coloring agents and shaped, for example, as tablets or dragées or with the addition of appropriate auxiliaries in water or oil, e.g. in olive oil, suspended or dissolved.
  • the substances of the general formula I and their salts can be administered enterally or parenterally in liquid or solid form.
  • Water is preferably used as the injection medium, which contains the additives customary for injection solutions, such as stabilizing agents, solubilizers or buffers.
  • additives are e.g. Tartrate and citrate buffers, complexing agents (such as ethylenediaminetetraacetic acid and its non-toxic salts) and high molecular weight polymers such as liquid polyethylene oxide for viscosity regulation.
  • Solid carriers are e.g.
  • Preparations suitable for oral administration can, if desired, contain flavorings and sweeteners.
  • the compounds are usually applied in amounts of 10-1500 mg per day based on 75 kg of body weight. It is preferred to administer 1-2 tablets with an active substance content of 5-500 mg 2-3 times a day. The tablets can also be delayed, which means that only 1-2 tablets with 20-700 mg of active ingredient have to be given once a day. The active substance can also be injected tion are given 1-8 times a day or by continuous infusion, with 50-2000 mg per day usually being sufficient.
  • the methylene chloride phase is dried over sodium sulfate and evaporated.
  • the crude ⁇ -bromo- ⁇ -phthalimido-valeric acid obtained (53 g) is dissolved in 300 ml of dimethylformamide without further purification. 20.8 g of sodium azide are added to this solution and the mixture is stirred for 24 hours at room temperature. Then the solution i.Vak. evaporated, the residue dissolved in ethyl acetate, the solution washed with water, dried over sodium sulfate and evaporated.
  • the ⁇ -azido- ⁇ -phthalimido-valeric acid obtained is concentrated in a mixture of 240 ml of glacial acetic acid and 30 ml.
  • the titite compound was prepared analogously to the reaction sequence described in Examples 9 and 10, except that homopiperidine was used instead of piperidine.
  • Mp 150 degrees Celsius.
  • FAB-MS M + H 524.
  • the titite compound was prepared analogously to the reaction sequence described in Examples 9 and 10, except that 2-naphthylsulfonyl- (S) -methyl-asparaginyl chloride was used instead of 2-naphthylsulfonylglycyl chloride.
  • FAB-MS M + H 582.
  • Thrombin time is a test commonly used in clinical coagulation diagnostics. This parameter detects the thrombin effect on fibrinogen and the formation of clot. Thrombin inhibitors cause an increase in thrombin time.
  • ⁇ l of citrate plasma were incubated in a spherical coaguiometer (KC10 from Amelung) at 37 ° C. for 2 minutes.
  • 10 ⁇ l of dimethyl sulfoxide (DMSO) or a solution of the active substance in DMSO were added to 190 ⁇ l of pre-heated thrombin reagent (Boehringer Mannheim GmbH; contains approx. 3 U / ml horse thrombin and 0.0125 M Ca ++ ).
  • a stopwatch was started and the point in time until coagulation started was determined.
  • the thrombin time in the control measurements was approx. 24 seconds and was significantly extended by the active substances.
  • the following table shows the measured thrombin times in seconds as the difference to the control.
  • the concentrations of the active substances in the final volume are 250 ⁇ M (TT250), 25 ⁇ M (TT25) and 2.5 ⁇ M (TT2.5).
  • the reactions were started by adding thrombin.
  • the increase in absorbance at 405 nm by the resulting p-nitroaniline was monitored over a period of 12 minutes.
  • Measuring points time vs. extinction
  • the velocities V 0 (change in extinction per second; measurements without inhibitor) and Vj (measurements with inhibitor) were determined from the data by linear regression. Only the part of each measurement in which the substrate concentration had decreased by less than 15% was used. From a series of measurements (constant inhibitor concentration, variable substrate concentrations), K m " and V max were determined by a nonlinear fit to the equation
  • the inhibition constants Kj of the active substances are given in the following table in the unit ⁇ M.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formel (I), in der R1 eine Aryl-, eine Heteroaryl- oder eine Cycloalkylgruppe, die gewünschtenfalls substituiert sein können, AS eine Aminosäure, n die Zahlen 0 oder 1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkyl-, Carboxyalkyl, oder Alkoxycarbonylalkylgruppen oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclylring bilden, der gewünschtenfalls noch ein zweites Heteroatom enthalten und durch Alkyl-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen substituiert sein kann, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen, m die Zahlen 0, 1 oder 2, R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Halogenatome bedeuten, sowie Hydrate, Solvate und physiologisch verträgliche Salze davon. Gegenstand der Erfindung sind auch die optisch aktiven Formen, die Racemate und die Diastereomerengemische dieser Verbindungen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten, insbesondere zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von thromobembolischen Erkrankungen.

Description

--Am1πopyr1d1πe, Ihre Herstel lung und Verwendung al s aπt1thrombot1 sches Mittel
Die Erfindung betrifft neue 4-Aminopyridine der allgemeinen Formel I
in der
R.. eine Aryl-, eine Heteroaryl- oder eine Cycioalkylgruppe, die gewünschtenfalls substituiert sein können,
AS eine Aminosäure,
n die Zahlen 0 oder 1 ,
R2 und R« gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkyl-, Carboxy- alkyl- oder Alkoxycarbonylalkylgruppen oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclylring bilden, der gewünschtenfalls noch ein zweites Heteroatom enthalten und durch Alkyl-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen substituiert sein kann,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen, m die Zahlen 0, 1 oder 2,
Rg, R7, Rδ und Rg gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Halogenatome bedeuten,
sowie Hydrate, Solvate und physiologisch verträgliche Salze davon. Gegenstand der Erfindung sind auch die optisch aktiven Formen, die Racemate und die Diastereomerengemische dieser Verbindungen.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der obigen Verbindungen, Arzneimittel, die solche Verbindungen enthalten, sowie die Verwendung dieser Verbindungen bei der Herstellung von Arzneimitteln.
Die Aminopyridine der allgemeinen Formel I, ihre Solvate und ihre Salze hemmen sowohl die durch Thrombin induzierte Gerinnung von Fibrinogen im Blut als auch die durch Thrombin induzierte Aggregation der Blutplattchen. Sie verhindern damit die Entstehung von Gerinnungsthromben und von plättchenreichen Thromben und können bei der Bekämpfung und Verhütung von Krankheiten, wie Thrombose, Apoplexie, Herzinfarkt, Entzündungen und Arteriosklerose verwendet werden. Ferner haben diese Verbindungen einen Effekt auf Tumorzellen und verhindern die Bildung von Metastasen. Somit können sie als Antitumormittel eingesetzt werden.
Thrombin, das letzte Enzym der Gerinnungskaskade, spaltet Fibrinogen zu Fibrin, das durch den Faktor Xllla quervernetzt und zu einem unlöslichen Gel wird, das die Matrix für einen Thrombus bildet. Thrombin aktiviert durch Proteolyse seines Rezep¬ tors auf den Blutplattchen die Plattchenaggregation und trägt auf diesem Weg eben¬ falls zur Thrombusbildung bei. Bei der Verletzung eines Blutgefäßes sind diese Pro¬ zesse notwendig, um eine Blutung zu stoppen. Unter normalen Umständen sind keine meßbaren Thrombin-Konzentrationen im Blutplasma vorhanden. Ansteigen der Thrombinkonzentration kann zur Ausbildung von Thromben und damit zu thromboembolischen Krankheiten führen, die vor allem in den Industriestaaten sehr häufig auftreten.
Thrombin wird im Plasma in Form des Prothrombins bereitgehalten und durch den Faktor Xa aus diesem freigesetzt. Thrombin aktiviert den Faktor VIII, der dann mit dem Faktor IX a den Faktor X in Xa umwandelt. Thrombin katalysiert dadurch seine eigene Freisetzung, weshalb es zu sehr rasch ansteigenden Thrombin-Konzentra¬ tionen kommen kann.
Thrombin-inhibitoren können deshalb die Freisetzung des Thrombins, die plättchen- induzierte und die plasmatische Blutgerinnung hemmen.
Neben Thrombin existieren noch eine ganze Reihe von Serin-proteasen, die Peptid- substrate neben einer basischen Aminosäure spalten. Um Nebenwirkungen gering zu halten, sollten die Thrombininhibitoren selektiv sein, d. h. sie sollten andere Serinproteasen nur wenig oder gamicht hemmen. Besonders Trypsin als unspezi¬ fischste Serin-Protease kann von den verschiedensten Hemmern leicht gehemmt werden. Trypsinhemmung kann zu Pancreas-Stimuiation und zu Pancreas-Hyper- trophie führen (J.D.Geratz, Am. J. Physiol. 216, (1969) S. 812).
Plasma enthält das Protein Plasminogen, das durch Aktivatoren in Plasmin umge¬ wandelt wird. Plasmin ist ein proteolytisches Enzym, dessen Aktivität der des Tryp- sins ähnelt. Es dient zur Auflösung der Thromben, indem es Fibrin abbaut. Hem¬ mung des Plasmins hätte also gerade den gegenteiligen Effekt, den man mit der Hemmung des Thrombins erzielen möchte.
Synthetische Thrombin-Inhibitoren sind schon lange bekannt. Ausgehend vom Fibrinogen, dem natürlichen Substrat des Thrombins, wurden Substanzen des (D)-Phe-Pro-Arg-Typs synthetisiert. Solche Tripeptide ahmen die Aminosäurese¬ quenz vor der Spaltstelle am Fibrinogen nach. Um gute Inhibitoren zu erhalten, wurde die Carboxylatgruppe des Arginins dabei so verändert, daß die Hydroxy- gruppe des Serin-195 der active site des Thrombins mit ihr reagieren kann. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß man die Carboxylatgruppe durch die Aldehyd¬ funktion ersetzt. Entsprechende (D)-Phe-Pro- Arginale sind in der Patentanmeldung EP-A-185390 beschrieben.
Zu einem zweiten Typ von Thrombin-Inhibitoren wurde das als Trypsin-Inhibitor be¬ kannte Benzamidin zur Grundlage genommen. Die so erhaltenen Inhibitoren un¬ terscheiden sich von den (D)- Phe-Pro-Arg-Typen nicht nur im chemischen Aufbau, sondern auch in der Art der Inhibierung: das Serin-195 des Thrombins bindet nicht an diese Inhibitoren. Dies geht aus Röntgenstruktur-Unteruchungen eindeutig her- vor (W. Bode, D. Turk, J. Stürzebecher, Eur. J. Biochem. 193, 175-182 (1990)). Zu dieser zweiten Klasse von Thrombin-Inhibitoren gehört das N-(2-Naphthylsulfonyl- glycyl)-4-amidino-(R,S)-phenylalanin-piperidid ("NAPAP", DD 235866).
Ein Nachteil der Inhibitoren der (D)-Phe-Pro-Arg-Klasse ist die mangelnde Selektivi¬ tät gegenüber anderen Serinproteasen (J. C. Powers, C.-M. Kam, in Thrombin, Structure and Function (L.J. Berliner, Herausgeber), Plenum, New York 1992, S.117). Beim NAPAP ist die Selektivität etwas besser. Die Inhibitionskonstanten des NAPAP sind wie folgt (J. Stürzebecher et al., Pharmazie 34 (1988), S. 782): Throm¬ bin 6 nM, Trypsin 0.69 μM, Plasmin 30 μM. Die Selektivität dieses Inhibitors zwischen Thrombin und Trypsin, ausgedrückt als Quotient der Hemmkonstanten, ist also etwa 1 :100. Der größte Nachteil dieser Inhibitoren ist nun aber darin zu suchen, daß sie nach oraler Verabreichung nicht oder nur unzureichend an ihren Wirkort, den Blutstrom, gelangen. Als hauptverantwortlich für diesen Mangel gilt die starke Basizität der Inhibitoren. Da Thrombin die Aminosäure Arginin selektiv erkennt, ist es nicht verwunderlich, daß die Inhibitoren ebenfalls Gruppen mit ähnlicher Basizität wie die der Guanidinogruppe des Arginins enthalten. Der pKa-Wert der Seitenkette des Arginins beträgt 12.5 (D. Voet, J.G.Voet, Biochemie, VCH-Verlag Weinheim 1992, S.60), der pKa-Wert des Benzamidins beträgt 11.8 (Albert, J. Chem. Soc. 1948, 2240).
Es hat nicht an Anstrengungen gefehlt, Thrombininhibitoren mit weniger basischen Gruppen zu entwickeln, um die orale Verfügbarkeit zu verbessern. Beispielsweise stellten Stürzebecher et al (loc.cit.) eine Verbindung her, die sich vom NAPAP nur durch den Ersatz der Benzamidino-Gruppe durch eine Benzylamino-Gruppe unter¬ scheidet. Benzylamin weist eine gegenüber dem Benzamidin deutlich verminderte Basizität auf: pKa = 9.35 (Robinson, Trans. Faraday Soc. 52 (1956), 327). Durch diese Veränderung des NAPAP fiel jedoch die Hemmwirkung gegenüber Thrombin um mehrere Zehnerpotenzen auf Ki = 19 μM und die Selektivität Thrombin/Trypsin betrug nur noch 1 :4, d.h. sie verschwand fast vollständig.
Überraschend wurde nun gefunden, daß 4-Aminopyridine der allgemeinen Formel I starke und selektive Thrombin-Inhibitoren sind, obschon das 4-Aminopyridin mit pKa = 9.29 (J.M.Essen, K.Schofield, J. Chem. Soc. 1961, 3939) eine ähnlich geringe Basizität hat wie Benzylamin. Damit wird nicht nur die orale Verfügbarkeit, sondern auch die Verträglichkeit verbessert und der Blutdruck-Abfall, der bei den NAPAP-Derivaten beobachtet wird, vermindert.
In der allgemeinen Formel I versteht man unter R-| die Phenyl- , Naphthyl- und Anthrylgruppe, die gewünschtenfalls mit 1-5 gleichen oder verschiedenen Substi- tuenten wie Halogen, Nitro, Nitril, Phenyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- Trifluormethyl-, Trrfluormethoxy-, C-|-C8-Alkyl-, C^Cg-Alkenyl-, Cj-Cg-Alkinyl-, Hydroxy-, C^Cg-Alkyloxy-, C^Cg-Alkenyloxy-, C,-Cg-Alkinyloxy-, Amino-, C.-Cg-Alkylamino-, C^-Cg-Alkenylamino-, C-.-Cg-Alkinylamino-, Di-(C^-C8-Alkyl)amino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, Carboxyl-, C^-C8- Alkyloxy- carbonyl-, Aminocarbonyl-, C.-Cg-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C-|-C8-Alkyl)amino- carbonyl-, C-.-Cg-Alkylthio-, C^-Cg-Alkylsulfinyl-, C^Cg-Alkyisulfonyi- oder C^Cg-Alkylsulfonylamino- substituiert sein können. Die Phenylgruppen können mit einer Cycloalkyl- oder Heterocyclylgruppe kondensiert sein, wobei die Tetrahydro- naphthyl-, Indanyl-, Chromanyl-, Methylendioxyphenyl-, Ethylendioxyphenyl- und Tetrahydrochinolinylgruppen besonders bevorzugt sind.
Unter Heteroaryl für R,, versteht man fünf- und sechsgliedrige Aromaten mit 1-4 Heteroatomen wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, die mit einem oder zwei Phenylgruppen kondensiert sein können und deren Kohlenstoffatome gewünschten¬ falls Substituenten wie Halogen, Nitro, Nitril, Phenyl-, Trifluormethyl-, Cj-Cg-Alkyl-, Cj-Cg-Alkenyl-, C^Cg-Alkinyl-, Hydroxy-, C-j-Cg-Alkyloxy-, Cj-Cg-Alkenyloxy-, Cj-Cg-Alkinyloxy-, Amino-, C^Cg-Alkylamino-, Cj-Cg-Alkenylamino-, C-i-Cß- Alkinylamino-, Di-(C..-Cg-Alkyl)amino-, Benzylamino-, Carboxyl-, C-i-Cβ-Alkyloxy- carbonyl-, Aminocarbonyl-, C^Cg-Alkylaminocarbonyl-, Di-(Cι-C8-Alkyl)amino- carbonyl-, Cj-Cg-Alkylthio-, Cj-Cg-Alkylsulfinyl-, Cj-Cg-Alkylsulfonyl- oder C^Cg-Alkylsulfonylamino- tragen können. Bevorzugte Aromaten sind Furan, Thio- phen, Pyrrol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Pyrazol, Triazol, Tetrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Triazin, Tetrazin, Benzothiophen, Dibenzothiophen, Benzimidazol oder Carbazol.
Die erwähnten C.-Cg-Bestandteile können geradkettig oder verzweigt sein. Vor¬ zugsweise sind darunter die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.Butyl-, Pentyl-, Vinyl-, Allyl- und Propargylreste zu verstehen. Unter Cycloalkyl- gruppen für R., versteht man Ringe mit 3-8 C-Atomen, vorzugsweise die Cyclo¬ pentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylgruppe. In der allgemeinen Formel I versteht man unter AS Glycin, Azaglyzin und die Ami¬ nosäuren Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Methionin, Prolin, Phenylalanin, Trypto- phan, Serin, Threonin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Tyro- sin, Cystein, Lysin, Arginin und Histidin, die in der D- oder L-Form oder als Mi¬ schung beider Formen vorliegen können.
Bilden R» und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclylring, so versteht man darunter bevorzugt Pyrrolidin, Piperidin, Homopiperidin, Piparazin, Morpholin und Thiomorpholin. Diese Ringe können einen oder zwei C.-Cg-Alkyl-, Carboxyl- oder C.-Cg-Alkyloxycarbonylgruppen tragen.
R<l bedeutet insbesondere einen Phenyl-, Naphthyl-, Tetrahydronaphthyl-, Pyridinyl-, Thienyl-, Cyclohexyl- oder Chromanylring, der durch C-j-Cß-Alkyl-, C-i-Cß-Alkoxy- oder Halogengruppen ein- oder mehrfach substituiert sein kann.
AS bedeutet insbesondere Glycin, Azaglycin, Alanin, Glutamin, Glutamat, Asparagin oder Aspartat.
n bedeutet insbesondere die Zahlen 0 oder 1.
R» und R3 können gleich oder verschieden sein und bedeuten insbesondere eine C-|-C6-Alkylgruppe, wie z.B. die Ethylgruppe; eine C-|-C6-Alkoxycarbonyl-C-|-C6- alkylgruppe, wie z.B. Ethoxycarbonylmethyl; oder eine Carboxy-Ci-Cß-alkylgruppe, wie z.B. Carboxymethyl; oder bilden zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebun¬ den sind, einen Pyrrolidin, Piperidin, Homopiperidin, Morpholin, Thiomorpholin oder Piperazin-Ring, der gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder zwei C-i-Cß- Alkylgruppen, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butyl-; Carboxyl-; oder durch C-|- Cß-Alkoxycarbonyl, wie z.B. Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder tert. Butyloxy- carbonyl.
R4 und R5 können gleich oder verschieden sein und insbesondere Wasserstoff¬ atome oder Ci-Cß-Alkylgruppen, vorzugsweise Methylgruppen darstellen.
Rg, R , Rg, Rg können gleich oder verschieden sein und insbesondere Wasser¬ stoff- , Fluor- oder Chloratome darstellen. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
R1 Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl, 1-Naphthyl,
2-Naphthyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl, 3-Pyridinyl, 2-Thienyl, Cyclohexyl, 2,2,5,7,8-Pentamethyl-chroman-6-yl oder 4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenyl be¬ deutet,
AS Glycin, Azaglycin oder Alanin, Glutamin, Glutamat, Asparagin oder Aspartat bedeutet,
n die Zahlen 0 oder 1 sein kann,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Ethyl-, Ethoxycarbonylmethyl- oder Carboxymethyl bedeuten oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebun¬ den sind, einen Pyrrolidin, Piperidin, Homo-piperidin, Morpholin, Thiomorpholin oder Piperazin-Ring bilden, der gegebenenfalls einen oder zwei Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Carboxyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder tert. Butyloxy-carbonylgruppen tragen kann,
R. und Rc gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten,
Rg, R , Rg, Rg gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- , Fluor- oder Chlor¬ atome bedeuten.
Unter den physiologisch verträglichen Salzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I versteht man Formiate, Acetate, Caproate, Oleate, Lactate, oder Salze von Carbonsäuren mit bis zu 16 C-Atomen, Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Alakansulfonate mit bis zu 10 C-Atomen, Salze von Dicarbonsauren und Tricarbon- säuren wie Citrate, Malonate und Tartrate.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R.1-R5. AS, n und m die oben genannten Bedeutungen besitzen und Rg-Rg Halogen bedeuten, werden darge¬ stellt, in dem man eine Verbindung der aligemeinen Formel II,
in der R-1-R5. AS, n und m die oben genannten Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
in der Rg-Rg Halogen bedeuten, zur Reaktion bringt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R-i-Rc. AS, n und m die vor¬ genannten Bedeutungen besitzen und Rg-Rg Wasserstoff bedeuten, werden dar¬ gestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel l,in der - c- AS, n und m die angegebenen Bedeutungen besitzen und Rg-Rg Halogen bedeuten, einer Enthalogenierungsreaktion unterwirft.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen R-1-R5. AS, n und m die oben genannten Bedeutungen besitzen, werden dargestellt, in dem man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
Seh in der R-j-Re- AS, n und m die vorgenannten Bedeutungen besitzen und Seh eine Schutzgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-,t-Butoxycarbonyl-oder die Phthalimido- gruppe darstellt, mit einem die Schutzgruppen abspaltenden Reagens zur Reaktion bringt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können dargestellt werden, in dem man eine Verbindung der allgemeinen Formel V,
in der m,n und Seh die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Amin der allgemeinen Formel VI,
HN - Ra
(VI), R3
in der R2 und Rg die angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Reaktion bringt und die entstandenen Verbindungen der allgemeinen Formel VII,
H2N
Seh
in denen R2, Rg, Seh und m die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII (VIII),
umsetzt, in der R. die angegebene Bedeutung besitzt und X entweder ein Halogen¬ atom oder einen Rest der allgemeinen Formel IX darstellt,
HN - ().
Y
in der Y ein Halogenatom oder einen in der Peptidchemie üblichen aktivierten Rest und A ein Stickstoffatom oder eine Atomgruppe der allgemeinen Formel X
CH <** ■
bedeuten, worin R1 Q eine der ueblichen Aminosäure-Seitenkette darstellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V werden nach Literatur bekannten Ver¬ fahren dargestellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch dargestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel XI,
in der R2-Rg und m die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII zur Reaktion bringt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formal XI werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel XII,
in der R2-Rg die angegebenen Bedeutungen besitzen und Seh eine in der Peptid¬ chemie übliche Schutzgruppe wie den Benzyloxycarbonyl-, t-Butoxycarbonyl-oder den Phthalimidrest bedeuten, mit einem in der Peptidchemie üblichen die Schutz¬ gruppen abspaltenden Reagens umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XII werden erhaltenen dem man eine Verbindung der allgemeinen Formel XIII,
in der R0-R5- und Seh die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III zur Reaktion bringt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XIII werden dargestellt, indem man die Amidgruppe eine Verbindung der allgemeinen Formel XIV, in der R2-Rc, Seh und m die angegebenen Bedeutungen besitzen, einem Hofmann-Abbau unterwirft.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XIV werden dargestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel XV,
in der R4, Rc, Seh und m die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Ver¬ bindung der allgemeinen Formel VI umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel -XV werden dargestellt aus Verbindungen der allgemeinen Formel XVI,
in der R4 und Rc die angegebenen Bedeutungen besitzen, durch Reaktion mit einem in der Peptidchemie üblichen Schutzgruppenreagens.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XVI sind Literatur bekannt. Die Umsetzungen einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I werden durchgefuehrt in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Toluol bei Temperaturen zwischen 0 Grad Celsius und Siede¬ temperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise bei Raumtemperatur in Gegenwart einer Hilfsbase wie z.B. Triethylamin, N-Methylmorpholin, Pyridin oder N-Ethyl- di- isopropyiamin.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel l,in denen Rg-Rg Wasserstoff bedeuten, aus den Verbindungen der allgemeinen Formel l.in denen Rg-Rg Halogen bedeu¬ ten, werden aus diesen durch katalytische Hydrierung erhalten in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Methanol oder Ethanol in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie z.B. Natriummethylat oder Natriumethylat vorzugsweise bei Raumtempe¬ ratur und Normaldruck mit Platin oder Palladium als Katalysator.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II durch Abspaltung einer Schutzgruppe aus den Verbindungen der allgemeinen Formel IV erfolgt nach den in der Peptidchemie üblichen Methoden durch saure Reagentien wie z.B. Bromwas¬ serstoff in Eisessig, Trifluoressigsäure oder hydrogenolytisch oder durch Spaltung mit Hydrazin.
Die Darstellung der Verbindungen der aligemeinen Formel V erfolgt nach Literatur bekannten Methoden z.B. aus einer Aminosäurevorstufe mit Phosgen in einem iner¬ ten Lösungsmittel wie z.B. Dioxan.
Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel V zu Verbindungen der alllgemeinen Formel IV erfolgt ebenfalls nach Literatur bekannten Methoden in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen -50 und +50 Grad Celsius.
Die Reaktion von Verbindungen der allgemeinen Formel XI mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII zu Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid, Methylenchlorid oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 50 Grad Celsius, vorzugsweise bei Raumtemperatur in Gegenwart einer Hilfsbase wie z.B. Triethylamin, N-Methyl-morpholin oder N-Ethyl-diisopropylamin. Die Abspaltung der Aminoschutzgruppe aus einer Verbindung der allgemeinen For¬ mel XII zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XI erfolgt hydrolytisch z.B. mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig, Trifluoressigsäure, hydrogenolytisch oder durch Reaktion mit Hydrazin nach üblichen in der Peptidchemie bekannten Methoden.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XII erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Toluoi bei Temperaturen zwischen 0 Grad Celsius und Siedetemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise bei Raumtemperatur in Gegenwart einer Hilfsbase wie z.B. Triethylamin, N-Methyl-morpholin, Pyridin oder N-Ethyl-diisopropylamin.
Die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel XIV in Verbindungen der allgemeinen Formel XIII erfolgt durch Hofmann-Abbau vorzugsweise mit [Bis(trifluoracetoxy)-jodo]benzol in einem Gemisch eines inerten Lösungsmittels mit Wasser, vorzugsweise in einem Acetonitril/Wassergemisch, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XIV aus Verbindungen der allgemeinen Formel XV erfolgt nach in der Peptidchemie üblichen Verfahren.
Die Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XV aus den Verbindun¬ gen der allgemeinen Formel XVI erfolgt ebenfalls nach in der Peptidchemie üblichen Verfahren.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XVI sind Literatur bekannt.
Beispiele von physiologisch verwendbaren Salzen der Verbindungen der Formel I sind Salze mit physiologisch verträglichen Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefel¬ säure, schweflige Säure oder Phosphorsäure; oder mit organischen Säuren, wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronen¬ säure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure oder Salicylsäure. Die Verbindungen der Formel I mit freier Carboxygruppe können auch Salze mit physio¬ logisch verträglichen Basen bilden. Beispiele solcher Salze sind Alkalimetall-, Erd- alkalimetall-, Ammonium- und Alkylammoniumsalze, wie das Na-, K-, Ca- oder Tetramethylammoniumsalz.
Die Verbindungen der Formel I können solvatisiert, insbesondere hydratisiert sein. Die Hydratisierung kann im Zuge des Herstellungsverfahren erfolgen oder allmäh¬ lich als Folge hygroskopischer Eigenschaften einer zunächst wasserfreien Verbin¬ dung der Formel I auftreten.
Zu reinen Enantiomeren der Verbindungen der Formel I kommt man entweder durch Razematspaltung (über Salzbildung mit optisch aktiven Basen), oder indem man in die Synthese jeweils optisch aktive Ausgangsstoffe einsetzt.
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Substanzen der allgemeinen Formel I mit geeigneten pharmazeutischen Trägersubstanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, z.B. in Olivenöl, suspendiert oder gelöst.
Die Substanzen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z.B. Tartrat- und Citratpuffer, Komplexbildner (wie Ethylendiamin- tetraessigsäure und deren untoxische Salze) und hochmolekulare Polymere wie flüssiges Polyethyloxid zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z.B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talcum, hochdisperse Kieselsäuren, hochmolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), tierische und pflanzliche Fette und feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykole). Für orale Applikation ge¬ eignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe ent¬ halten.
Die Verbindungen werden üblicherweise in Mengen von 10-1500 mg pro Tag bezo¬ gen auf 75 kg Körpergewicht appliziert. Bevorzugt ist es, 2-3 mal pro Tag 1-2 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 5-500 mg zu verabreichen. Die Tabletten können auch retardiert sein, wodurch nur noch einmal pro Tag 1-2 Tabletten mit 20-700 mg Wirkstoff gegeben werden müssen. Der Wirkstoff kann auch durch Injek- tion 1-8 mal pro Tag oder durch Dauerinfusion gegeben werden, wobei 50-2000 mg pro Tag normalerweise ausreichen.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind außer den in den Beispielen genannten Verbindungen die folgenden:
1. (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N- -(4-pyridinyl)-α,γ-di-aminobuttersäure- homopiperidid
2. (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N*^-(4-pyridinyl)-α,γ-di-aminobuttersäure- 4-methylpiperazid
3. (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-di-aminobuttersäure- thiomorpholid
4. (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-di-aminobuttersäure- (N-ethyl-N-ethoxycarbonylmethyl)amid
5. (R)-N- -(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-g-(4-pyridinyl)-α,γ-di-aminobuttersäure- (N-ethyl-N-carboxymethyl)amid
6. (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylazaglycycl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ- diaminobuttersäure-homopiperidid
7. (R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonylglycyl)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ- diaminobuttersäure-homopiperidid
8. (R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonylazaglycyl)-N-γ-(4-pyridinyl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
9. (R)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylglycyl)-N-γ-(4-pyridinyl)- α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
10. (R)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanyisulfonylazaglycyl)-N-γ- (4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid 11. (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(4-pyridinyl)- α,γ-diamino-buttersäure-homopiperidid
12. (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonylazaglycyi)-N-γ-(4-pyridinyl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
13. (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl-(S)-asparagyl)-N-^y-(4-pyridinyl)-α,γ-diaminobutter- säure-homopiperidid
14. (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonyl-(S)-asparagyl)-N-γ-(4-pyridinyl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
15. (R)-N- -(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonyl-(S)-asparagyl)-N*^- (4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
16. (R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenyisulfonyl-(S)-asparagyl)-N-γ- (4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
17. (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonyl-(S)-asparagyl)-N--y-(4-pyridinyl)- α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
18. (R)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanyisulfonyl-(S)-asparagyl)-N-γ- (4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
19. (R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenyisulfonyl-(S)-asparagyl)-N-γ- (4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
20. (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl-(S)-glutamyl)-N-^y-(4-pyridinyl)-α,γ-diamino- buttersäure-piperidid
21. (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl-(S)-glutamyi)-N-γ-(4-pyridinyl)-α,γ-diamino- buttersäure-homopiperidid
22. (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsuifonyl-(S)-glutamyl)-N-y-(4-pyridinyl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid 23. (R)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonyl-(S)-glutamyl)-N*-y- (4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
24. (R)-N- -(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonyl-(S)-glutamyl)-N-γ- (4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
25. (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonyl-(S)-glutamyl)-N-y-(4-pyridinyl)- α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
26. (R)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonyl-(S)-glutamyl)-N--y- (4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
27. (R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonyl-(S)-glutamyl)-N-γ- (4-pyridinyl)-α,γ-diaminobuttersäure-homopiperidid
28. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonyiglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)-α,ß-di-amino-propion säure-homopiperidid
29. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsuifonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)-α,ß-di-amino-propion säure-4-methylpiperidid
30. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)-α,ß-di-amino-propion säure-2-carboxypiperidid
31. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylgiycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)-α,ß-di-amino-propion säure-3-carboxypiperidid
32. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonyiglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)-α,ß-di-amino-propion säure-4-carboxypiperidid
33. (R,S)-N-α-(2-Naphthyisulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)-α,ß-di-amino-propion säure-2-carboxypyrrolidid
34. (R,S)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)- α,ß-diaminopropionsäure-piperidid 35. (R,S)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)- α,ß-diaminopropionsäure-4-methylpiperidid
36. (R,S)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)- α,ß-diaminopropionsäure-2-carboxypiperidid
37. (R)-N-α-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthylsulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)-α,ß- diaminopropionsäure-2-carboxypyrrolidid
38. (R,S)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)- α,ß-diaminopropionsäure-piperidid
39. (R,S)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)- α,ß-diaminopropionsäure-4-methylpiperidid
40. (R,S)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)- α,ß-diaminopropionsäure-2-carboxypiperidid
41. (R,S)-N-α-(2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)- α,ß-diaminopropionsäure-2-carboxypyrrolidid
42. (R,S)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)- ,ß-diaminopropionsäure-piperidid
43. (R,S)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethyiphenyisulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)- ,ß-diaminopropionsäure-4-methylpiperidid
44. (R,S)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)- α,ß-diaminopropionsäure-2-carboxypiperidid
45. (R,S)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsuifonylglycyl)-N-ß-(4-pyridinyl)- α,ß-diaminopropionsäure-2-carboxypyrrolidid Beispiel 1
(R.S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylqlvcyl)-N*^-(2,3,5,6-tetra-chlorpyridin*-4-vn- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
1. (R.S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylαlvcyl)-v-phthalimido- α-aminobuttersäure-piperidid
Eine Lösung von 4,6 g (R,S)-4-ß-Phthalimidoethyloxazolidin-2,5-dion in 22 ml absol. Dimethylformamid wird auf -50 Grad Celsius abgekühlt. Hierzu tropft man unter Rühren im Verlauf von 15 min eine Lösung von 1 ,7 ml Piperi¬ din und 2 ml N-Methylmorpholin in 22 ml absol. Dimethylformamid. Man rührt noch 30 min weiter und erwärmt dann die Reaktionsmischung 30 min auf 60 Grad Celsius. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und tropft unter weiterem Rühren eine Lösung von 4,5 g 2Naphthylsulfonyl- glycylchlorid in 20 ml absol. Methylenchlorid zu. Man rührt noch 2 Stdn. bei Raumtemperatur weiter und dampft dann i.Vak. ein. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und die Lösung mit Wasser gewaschen. Die Methylenchloridphase wird über Natrium¬ sulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zur Reinigung an einer Kieselgelsäule chromatographiert (Laufmittel.Aceton/Toluol 1 :1). Nach Ein¬ dampfen der entsprechenden Säulenfraktionen erhält man 4,5 g der Titel¬ verbindung als amorphe Substanz.
2. (R.S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylqlvcyl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
4,5 g (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)- -phthalimido-α-aminobuttersäure- piperidid werden in 30 Ethanol gelöst. Man gibt 4 ml 2M ethanolische Hydrazinhydratlösung zu und rührt die Mischung über Nacht bei Raumtempe¬ ratur. Die Reaktionsmischung wird mit 10 ml 2N Salzsäure angesäuert, kurz erwärmt und der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand in Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird mit einer verdünnten Sodalösung versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid¬ lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 2,5 g der Titelverbindung als gelblichen, amorphen Rückstand. 3. (R.S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylαlvcyl)-N^-(2.3.5.6-tetrachlorpyridin-4-vn- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
2 g (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-α,γ-diaminobuttersäύre-piperidid wer¬ den in 20 ml absol. Dioxan gelöst. Hierzu gibt man unter Eiskühlung und unter Rühren eine Lösung von 1 ,4 g 4-Nitro-2,3,5,6-tetrachlor-pyridin und 0,6 ml Triethylamin in 10 ml absol. Dioxan. Man rührt noch 3 Stdn. bei Raumtempera¬ tur weiter und dampft dann das Reaktionsgemisch i.Vak. ein. Der Rückstand wird zur Reinigung an Kieselgelsäule chromatographiert (Laufmittel: Isohexan/ Essigester 1:2). Nach Eindampfen der Säulenfraktionen erhält man 1 ,1 g Kri¬ stalle vom Schmp. 205 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 648
Beispiel 2
(R.S)-N- -(2-Naphthylsulfonylαlvcvn-N*^-(pyridin-4-vπ- α.γ-diaminobuttersäure-piperidid
1 g (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N*-y-(2,3,5,6-tetrachlorpyridin-4-yl)- α,γ-diaminobuttersäure-piperid werden in 20 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 5 ml 1M Natriummethylatlösung in Gegenwart von 100 mg Pd/C(10%) Katalysa¬ tor hydriert. Nach Aufnahme des berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Kata¬ lysator abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert. (Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol 8:2). Die Säulenfraktionen werden eingedampft und der Rückstand mit Ether verrieben. Man erhält 350 mg der Titelverbindung. Schmp.: 135 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 510.
Beispiel 3
(R.S)-N-α-(4-Toluolsutfonylαlvcvπ-N*^-(pyridin-4-vπ-α.v-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1 und 2, nur daß in Stufe 1 anstelle von 2-Naphthyisulfonylglycylchlorid p-Toluolsulfonyl-glycylchlorid verwendet wurde. Schmp. der Titeiverbindung : 160 Grad Celsius (Zers.). FAB-MS: M+H 474. Beispiel 4
(R.S)-N- -(2-Naphthylsulfonyl)-N*^y-(Pvπdin-4-yl)- .γ-diaminobutte"rsäure-piperidid
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1 und 2, nur daß in Stufe 1 anstelle von 2-Naphthylsulfonyiglycylchlorid 2-Naphthylsulfonylchlorid verwendet wurde. Man erhielt die Titelverbindung als amorphe Substanz. FAB-MS: M+H 453.
Beispiel 5
(R.S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylqlvcvn-N-δ-(2.3.5.6-tetrachlorpyridin-4-vn- α.δ-diaminovaleriansäure-piperidid
1. (R,S)-α-Amino-δ-phthalimido-valeriansäure
29,6 g Phthalsäureanhydrid werden zusammen mit 23,4 g 5-Aminovalerian- säure 30 min auf 190 Grad Celsius erhitzt. Der nach dem Abkühlen erhaltene Rückstand von δ-Phthalimido-valeriansäure wird aus wäßrigem Ethanol um¬ kristallisiert. Schmp.: 117 Grad Celsius. 47,3 g dieser Verbindung werden mit 2 g rotem Phosphor vermischt. Zu dieser Mischung läßt man unter Rühren langsam 20,7 g Brom zutropfen. Nach erfolgter Bromzugabe erhitzt man 2 Stdn. auf 100 Grad Celsius und läßt dann abkühlen. Der Rückstand wird mit 200 ml Eiswasser versetzt und die Mischung eine Stunde weiter gerührt. Die Mischung wird mit Methylenchlorid versetzt, die Wasserphase abgetrennt und verworfen. Die Methylenchloridphase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die erhaltene rohe α-Brom-δ-phthal-imido-valeriansäure (53 g) wird ohne weitere Reinigung in 300 ml Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 20,8 g Natriumazid und rührt die Mischung 24 Stdn. bei Raumtemperatur. Dann wird die Lösung i.Vak. eingedampft, der Rückstand in Essigester gelöst, die Lösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die erhaltene α-Azido-δ-phthalimido-valerian- säure wird in einer Mischung aus 240 ml Eisessig und 30 ml konz. Salzsäure gelöst und nach Zugabe von 2 g Platinoxid als Katalysator hydriert. Nach Be¬ endigung der Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abesaugt unddas Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Wasser gelöst und die Lösung mit 12 ml Pyridin versetzt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 25 g (R,S)-α-Amino-δ-phthal- imido-valeriansäure. Schmp.: 230 Grad Celsius.
2. (R,S)-4-(γ-Phthalimidopropyl)-oxazolidin-2,5-dion 12 g (R.S)-α-Amino- δ-phthalimido-valeriansäure werden in 100 ml absol. Dioxan suspendiert. In diese Suspension leitet man unter Rühren bei 70 Grad Celsius solange Phosgen ein, bis eine klare Lösung entstanden ist. Man läßt abkühlen und saugt den entstandenen Niederschlag ab. Ausb.: 9,5g. Schmp.: 235 Grad Celsius (Zers.).
3. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-δ-phthaiimido-α-aminovalerian- säure-piperidid
Die Darstellung erfolgte analog Stufe 1 in Beispiel 1 , nur daß anstelle von (R,S)-4-(ß-Phthalimidoethyl)-oxazoiidin-2,5-dion (R,S)-4-(γ-Phthalimido- propyl)-oxazolidin-2,5-dion eingesetzt wurde. Man erhielt die Titelverbindung als weißen, amorphen Feststoff.
4. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-α,δ-diaminovaleriansäure-piperidid Die Darstellung erfolgte analog Stufe 2 in Beispiel 1 unter Verwendung von (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-δ-phthal-imido- -aminovaleriansäure- piperidid als Ausgangsmaterial. Man erhielt die Titelverbindung als amorphen Feststoff.
5. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-δ-(2,3,5,6-tetrachlorpyridin-4-yl)- α,δ-diaminovaleriansäure-piperidid
Die Darstellung erfolgte analog Stufe 3 in Beispiel 1 unter Verwendung von R,S-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-α,δ-di-aminovaleriansäure-piperidid als Ausgangsmaterial. Schmp. der Titelverbindung: 187 Grad Celsius (aus Methanol). FAB-MS: M+H 662. Beispiel 6
(R.S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylqlvcyl)-N-δ-(pyridin-4-yl)-α,δ-diaminovalerian- säure-piperidid
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 2 unter Verwendung von (R.S)-N-α- (2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-δ-(2,3,5,6-tetrachlorpyridin-4-yl)-α,δ-diamino- valeriansäure als Ausgangsmaterial. Man erhielt die Titelverbindung als weißen, amorphen Feststoff. FAB-MS: M+H 524.
Beispiel 7
(R.S N- -(2-Naphthylsulfonylqlvcvn-N-ß-(2.3.5.6-tetra- chlor-pyridin-4-yl)-α.ß-diaminopropionsäure-piperidid
1. (R,S)-N-α-N-ß-Dibenzyloxycarbonyl- ,ß-diaminopropionsäure
17,5 g (R,S)-α,ß-Diaminopropionsäure werden in 170 ml Wasser suspendiert. Durch Zugabe von verdünnter Natronlauge wird der pH-Wert auf 9 eingestellt, wobei die Substanz in Lösung geht. Unter Rühren tropft man nun eine Lösung von 53,5 ml Chlorameisensäurebenzylester in 300 ml Toluol zu. Durch gleich¬ zeitige Zugabe von verdünnter Natronlauge wird der pH-Wert auf 9 gehalten. Nach beendeter Zugabe des Chlorameisensäurebenzylesters rührt man noch 4 Stdn. bei Raumtemperatur weiter und säuert dann die Lösung mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 an. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser ge¬ waschen und getrocknet. Ausbeute: 38,3 g Schmp.: 122 Grad Celsius.
2. (R,S)-4-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)-oxazolidin-2,5-dion
25 g (R,S)-N-α,N-ß-Dibenzyloxycarbonyl-α,ß-diaminopropionsäure werden in 250 ml absol. Chloroform gelöst. Hierzu gibt man 20 ml Thionylchlorid und erhitzt die Mischung 1 Stunde auf 50 Grad Celsius. Dann wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand in 100 ml Essigester aufgenommen und 1 Stunde am Rückfluß erwärmt. Man dampft zur Hälfte ein, gibt 250 ml absol. Hexan zu und läßt kristallisieren. Die Kristalle werden abgesaugt, mit absol. Hexan gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 17,5 g. Schmp.: 128 Grad Celsius. 3. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-ß-benzyioxy-carbonyl-α,ß- diaminopropionsäure-piperidid
1 ,2 g (R,S)-4-Benzyloxycarbonylaminomethyloxazolidin-2,5- dion werden in 10ml absol. Dimethylformamid gelöst und auf -50 Grad Celsius abgekühlt. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren eine Lösung von 0,45 ml Piperidin und 0,5 ml N-Methylpiperidin in 10 ml absol. Methylenchlorid. Man läßt auf Raum¬ temperatur kommen, rührt noch 30 min. weiter und erwärmt dann die Reak¬ tionsmischung 30 min auf 60 Grad Celsius. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und tropft unter Rühren eine Lösung von 1 ,31 g 2-Naphthylsulfonylglycyl- chlorid in 10 ml Methylenchlorid zu. Man rührt noch 4 Stdn. bei Raumtempe¬ ratur weiter, verdünnt die Lösung mit 100 ml Methylenchlorid und wäscht mit Wasser. Die Methylenchloridphase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zur Reinigung an einer Kieselgelsäule chro¬ matographiert. (Laufmittel: Essigester / Isohexan 1,5:1). Nach Eindampfen der entsprechenden Säulenfraktionen erhält man 1 ,45 g eines weißen Fest¬ stoffes. Schmp.: 148 Grad Celsius.
4. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)- ,ß-diaminopropionsäure- piperidid-Hydrobromid
1 ,1 g (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-ß-benzyloxy-carbonyl-α,ß- diaminopropionsäure werden in 4ml einer 33%igen Lösung von Brom¬ wasser in Eisessig gelöst. Man rührt noch eine Stunde weiter und dampft dann i.Vak. ein. Der Rückstand wird mit Ether verrieben, abgesaugt und getrocknet. Man erhält 0,9g der Titelverbindung als weißen, amorphen Feststoff.
5. (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-ß-(2,3,5,6-tetra-chlor-pyridin-4-yl)- α,ß-diaminopropionsäure-piperidid
0,6 g (R,S)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl)-glycyl-α,ß-diamino-propionsäure- piperidid-Hydrobromid werden in 5 ml absol. Dioxan gelöst. Hierzu gibt man 0,4 g 4-Nitro-2,3,5,6-tetra-chlorpyridin und 0,2 ml Triethylamin und rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur. Dann wird eingedampft und der Rückstand an einer Kieselgelsäule chromatographiert (Laufmittel: Methylen¬ chlorid/Methanol 97,5:2,5). Der nach dem Eindampfen der Säulenfraktionen erhaltene Rückstand wird aus Methanoi umkristallisiert. Ausbeute: 350 mg, Schmp.: 189 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 634. Beispiel 8
(R.S)-N-α-(2-Naphthylsulfonylqlvcvn-N-ß-(pyridin-4-yl)- α.ß-diaminopropionsäure-piperidid
300 mg (R,S)-N- -(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-ß-(2,3,5,6-chlor-pyridin-4-yi werden in 15 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 7 ml 1 M Natriummethylatlösung und 200 mg Pd/C (10%)-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäuie chromatographiert (Laufmittel: Methylen¬ chlorid/ Methanol 8:2). Die Säuienfraktionen werden eingedampft und der Rück¬ stand mit Ether verrieben. Man erhält 200 mg der Titelverbindung als farblose Kristalle. Schmp.: 95 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 496.
Beispiel 9
(R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylqlvcyl)-N*^-(2.3.5.6-tetrachlor -pyridin-4-yl)-α.y -diaminobuttersäure-piperidid
1. (R)-Z-Glutamin-piperidid
6 g (R)-Z-Glutamin werden in 60 ml absolutem Dioxan gelöst. Hierzu gibt man 2,5 g N-Hydroxysuccinimid und 5 g Dicyclohexyldicarbodiimid und rührt die Mischung anschliessend 20 Stdn. bei Raumtemperatur. Der entstandene Nie¬ derschlag wird abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird mit 2,1 ml Piperidin versetzt und die Mischung 24 Stdn. bei Raumtemperatur weitergerührt. Man saugt von einer eventuell entstandenen Trübung ab und engt das Filtrat ein. Der Rückstand wird mit Essigester verrieben und die Kristalle abgesaugt. Man erhält 3,7 g (R)-Z-Glutamin-piperidid. Schmp.: 95 Grad Celsius.
2. (R)-N-a-Benzyloxycarbonyl-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
3,4 g (R)-Z-Glutamin-piperidid werden in einer Mischung aus 30 ml Acetonitril und 30 ml Wasser gelöst. Hierzu gibt man 6,5 g [Bis(trifluoracetoxy)iodo]- benzol und rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur. Man verdünnt mit 200 ml Wasser, säuert mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 an und schüttelt mit Ether aus. Die wäßrige Phase wird unter Kühlung mit 10 N Natronlauge alkalisch gestellt und mit Essigester extrahiert. Die Essigesterphase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 2,1 g der Titelverbin¬ dung als amorphe Substanz.
3. (R)-N-α-Benzyloxycarbonyl-N-γ-(2,3,5,6-tetrachlor-pyridin-4-yl)-α,γ -diaminobuttersäure-piperidid
1 ,9 g (R)-N-α-Benzyloxycarbonyl-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid weden in 20 ml absol. Dioxan gelöst. Hierzu gibt man 1 ,7g 4-Nitro-2,3,5,6-tetrachlor- pyridin und rührt die Mischung 3 Stdn. bei Raumtemperatur. Anschließend verdünnt man die Reaktionsmischung mit 300 ml Wasser und extrahiert mit Essigester. Die Essigesterphase wird über Natriumsulfat getrocknet und ein¬ gedampft. Der Rückstand wird zur Reinigung an einer Kieselgelsäule chro¬ matographiert. (Laufmittel: Essigester/Isohexan 3:1). Nach Eindampfen der Säulenfraktionen erhält man 1,9 g der Titelverbindung als ölige Substanz.
4. (R)-N-γ-(2,3,5,6-tetrachlor-pyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure- piperidid-Hydrobromid
950 mg (R)-N-α-Benzyioxycarbonyl-N-γ-(2,3,5,6-tetrachlor- pyridin-4-yl)-α,γ -diaminobuttersäure-piperidid werden in 2 ml einer 33%igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig gelöst. Die Mischung wird über Nacht bei Raum¬ temperatur gerührt und dann i.Vak. eingedampft. Der Rückstand wird mit Ether verrieben. Man erhält 630 mg der Titelverbindung mit dem Schmp. 180 Grad Celsius.
5. (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N-γ-(2,3,5,6-tetrachl or-pyridin-4-yl)-α,γ -diaminobuttersäure-piperidid
325 mg (R)-N-γ-(2,3,5,6-tetrachlor-pyridin-4-yl)-α,γ-diamino-buttersäure- piperidid-Hydrobromid werden in 4 ml absol. Methylenchlorid gelöst. Hierzu gibt man 0,2 ml N-Methyl-morpholin und 200 mg 2-Naphthylsulfonylglycyl- chlorid. Die Mischung wird 2 Stdn. bei Raumtemperatur gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert. (Laufmittel: Essigester/Isohexan 2:1). Nach Eindampfen der Säulenfraktionen erhält man 220 mg der Titelverbindung mit dem Schmp. 130 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 648. Beispiel 10
(R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglvcyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)-α,γ- diaminobuttersäure-piperidid
140 mg (R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglycyl)-N--γ-(2,3,5,6-tetra- chlor-pyridin-4-yl)-α,γ -diaminobuttersäure-piperidid werden in 5 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 2 ml 1M Natriummethylatlösung und 100 mg Pd/C(10%)-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert. (Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol 8:2). Der nach dem Eindampfen der Säulen¬ fraktionen erhaltene Rückstand wird mit Ether verrieben und abgesaugt. Man erhält 50 mg der Titelverbindung mit dem Schmp. 148 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 510. [a]D = +2.40 [Ethanol].
Beispiel 11
(S)-N-α-(,2-Naphthylsutfonylglvcyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- .γ- diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß an Stelle von (R)-Z-Glutamin als Aus¬ gangsmaterial (L)-Z-Glutamin eingesetzt wurde. Schmp.: 148 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 510. [a]D = -2.40 [Ethanol].
Beispiel 12
(R)-N-α-(Phenylsulfonylglvcyl)-N-Υ-(pyridin-4-yl)-α.v- diamino-buttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthylsulfonyi- glycyichlorid Phenylsulfonylglycylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: 130 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 460. Beispiel 13
(R)-N- -(4-Methoxy-phenylsulfonylglvcyl)-N-^y-(pyridin-4-yl )- α.γ -diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthyl- sulfonyiglycylchlorid 4-Methoxyphenyisulfonylglycylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: 140 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 490.
Beispiel 14
(R)-N-α-(4-Trifluormethyl-phenylsulfonylglvcyl)-N-γ-(pyrid in-4-yl)-α,γ -diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfoige, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthyl- sulfonylglycylchlorid 4-Trifluormethylphenylsulfonyl-glycylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: 180 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 528. [a]D = +10.7 °.
Beispiel 15
(R)-N- -(5.6.7.8-Tetrahvdronaphthalin-2-sutfonylqlvcylVN-^- (pyridin-4-yl)-α.v-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 ansteile von 2-Naphthyl- sulfonylglycylchlorid 5,6,7,8-Tetrahydronaphtalin-2-sulfonyi-glycylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: 120 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 514. Beispiel 16
(R)-N-α-(2-N-Naphthylsulfonyl-(R)-alanyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)-α.y -diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthyl- sulfonylglycylchlorid 2-Naphthylsulfonyl-(R)-alanylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: 195 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 524. [a]D = +77.6 °.
Beispiel 17
(R)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl)-(S)-alanyl-N-v-(pyridin-4-vπ -α.v -diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthyl- sulfonyiglycylchlorid 2-Naphthylsulfonyl-(S)-alanylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: amorphe Substanz. [a]D = -44.5 ° [Ethanol]. FAB-MS: M+H 524.
Beispiel 18
(R)-N-α-(4-Nitro-phenylsutfonv0-qlvcyl-N-v-(pyridin-4-yl) -α.γ -diaminobuttersäure-piperidid
1. (R)-N*^-(Pyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
960 mg (R)-N-γ-(2,3,5,6-Tetrachlorpyridin-4-yl)-α,γ-diamino-buttersäure- piperidid-Hydrobromid werden in 30 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 25 ml 1 M Natriummethylatlösung und 200 mg Pd/C(10%) hydriert. Nach Auf¬ nahme der berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, die Lösung durch Zugabe von verdünnter Natronlauge auf pH 10 eingestellt und mit Methylenchlorid extrhiert. Die Methylen-chloridphase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 480 mg der Titelverbindung als amor¬ phen Rückstand.
2. (R)-N- -(4-Nitrophenylsulfonylglycyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α,γ -diaminobuttersäure-piperidid
220 mg N-γ-(Pyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersaure-piperid werden in 5 ml absol. Dimethylformamid gelöst. Hierzu gibt man 0,25 ml N-Methyl-morpholin und 250 mg 4-Nitro-phenylsulfonyl-glycylchorid. Man rührt die Mischung 2 Stdn. bei Raumtemperatur und dampft dann i.Vak. ein. Der Rückstand wird zur Reini¬ gung an einer Kieselgelsäuie chromatographiert. (Laufmittel: Methylenchlo¬ rid/Methanol 8:2). Nach Eindampfen der Säulenfraktionen erhält man 180 mg der Titelverbindung als amorphe Substanz. FAB-MS: M+H 505.
Beispiel 19
(R)-N-α-(3-Nitrophenylsulfonylqlvcyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)- α.y-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog Stufe 2 in Beispiel 18, nur daß anstelle von 4-Nitro-phenyisulfonyl-glycylchlorid 3-Nitro-phenylsulfonyl-glycylchlorid eingesetzt wurde. Amorphe Substanz. FAB-MS: 505.
Beispiel 20
(R)-N-α-(4-Chlorphenylsulfonylqlvcyl)-N-γ-(pyridin-4-vπ- α.γ-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfogte analog Stufe 2 in Beispiel 18, nur daß anstelle von 4-Nitro-phenylsulfonyl-glycylchlorid 4-Chlor-phenylsulfonyl-glycylchlorid eingesetzt wurde. Amorphe Substanz. FAB-MS: M+H 495. Beispiel 21
(,R)-N-α-(Cvclohexylsulfonylqlvcyl)-N-γ-(pyridin-4-yl)-α,γ- diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den in Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß in Stufe 5 anstelle von 2-Naphthyl- sulfonyl-glycylchlorid Cyclohexylsulfonylchlorid eingesetzt wurde. Schmp.: 110 Grad Celcius. FAB-MS: M+H 466.
Beispiel 22
(R)-N-α-(2-Naphthylsutfonylqlvcyl)-N*^y-(pyridin-4-yl)- α,y-diaminobuttersäure-(4-methyl-piperidid)
Die Darstellung der Titeiverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß anstelle von Piperidin Homopiperidin einge¬ setzt wurde. Schmp.: 150 Grad Celsius. FAB-MS: M+H 524.
Beispiel 23
(R)-N- -f2.2.5.7.8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylqlvcvπ- N-γ-(pyridin-4-yl)-α*^-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß anstelle von 2-Naphthyisulfonyl- glycylchlorid 2,2,5,7,8-Pentamethyl-6-chromanylsulfonylglycylchlorid eingesetzt wurde. FAB-MS: M+H 529. Beispiel 24
(R)-N-α-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonylglvcyl)- N-γ-(pyridin-4-yl)- -γ-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß anstelle von 2-Naphthylsulfonyl- glycylchiorid 4-Methoxy-2,3,6-trimethylsuifonylglycylchlorid eingesetzt wurde. FAB-MS: M+H 532.
Beispiel 25
(R N-α-(2-Naphthylsulfonyl-(S)-methyl-asparaqv0-N-Υ- (pyridin-4-yl)-α -^-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titeiverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß anstelle von 2-Naphthylsulfonylglycyl- chlorid 2-Naphthylsulfonyl-(S)-methyl-asparaginylchlorid eingesetzt wurde. FAB-MS: M+H 582.
Beispiel 26
(R)-N-α-(2-Naphthylsulfonyl-(S)-asparaqvh-N-y- (pyridin-4-yl)- -y-diaminobuttersäure-piperidid
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte durch alkalische Hydrolyse des Bei¬ spiels 25. FAB-MS: M+H 568.
Beispiel 27
(R)-N-α-(2-Naphthylsulfonylglvcyl)-N-Υ-(pyridin-4-vπ-α,γ- diaminobuttersäure-morpholid Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog der in den Beispielen 9 und 10 beschriebenen Reaktionsfolge, nur daß anstelle von Piperidin Morpholin eingesetzt wurde. FAB-MS: M+H 512.
Beispiel 28
(R)-N-α-(2-Naphthylsutfonylazaqlvcv0-N-v-(pyridin-4-vD- α,γ-diaminobuttersäure-piperidid
1 ,5 g (R)-N-γ-(2,3,5,6,-Tetrachior-pyridin-4-yl)-α,γ-diaminobuttersäure-piperidid wer¬ den in 15 ml abs. Dimethylformamid gelöst. Hierzu gibt man 1 g N-tert.-Butoxycar- bonyl-N'-(4-nitrophenoxy-carbonyl)-hydrazin und 0,2 ml Diisopropylamin. Die Mi¬ schung wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 200 ml Wasser ver¬ setzt und der Niederschlag abgesaugt. Der Niederschlag wird zur Reinigung an ei¬ ner Kieselgelsäule chromatographiert. (Laulmittel: Essigester/Isohexan 2:1). Man erhält 1 ,4 g Kristalle vom Schmp. 120 ° Celsius. Diese werden in 30 ml einer 1,2 molaren Lösung von Bromwassersäure in Eisessig gelöst und die Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man dampft i.Vak ab, verreibt den Rück¬ stand mit Ether und saugt ab. Der Filterrückstand wird ohne weitere Reinigung in 10 ml Pyridin gelöst. Hierzu gibt man 1,2 g 2-Naphthalinsutfonsäurechlorid und rührt die Mischung 4 Stunden bei Raumtemperatur. Man verdünnt mit 50 ml Wasser und saugt ab. Der Rückstand wird zur Reinigung an einer Kieselgelsäule chromatogra¬ phiert. (Laufmittel: Essigester/Isohexan 2:1). Der erhaltene ölige Rückstand (1 ,1 g) wird in 50 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 20 ml einer 0,4 molaren Natriummethylatlösung und 200 mg Pd/C- (10 %)-Katalysator hydriert. Nach Be¬ endigung der Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abgesaugt und einge¬ dampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Essigester extrahiert. Die Essigesterphase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieseisäule chromatographiert. (Laufmittel: Essig- ester). Man erhält 400 mg der Titelverbindung als amorphe Substanz. FAB-MS: M+H 511 Beispiel 29:
Pharmakoloqische Versuchsbeschreibunq
Thrombinzeit
Ein in der klinischen Gerinnungsdiagnostik gebräuchlicher Test ist die Thrombinzeit. Dieser Parameter erfaßt die Thrombinwirkung auf Fibrinogen und die Gerinnselbil¬ dung. Inhibitoren von Thrombin bewirken eine Verlängerung der Thrombinzeit.
Zur Plasmagewinnung wurden 9 Teile frisches Blut gesunder Spender mit einem Teil Natrium- citratlösung (0.11 Mol/I) gemischt und bei ca. 3000 U/min 10 Min. bei Raumtemperatur zentrifugiert. Das Plasma wurde abpipettiert und kann bei Raum¬ temperatur ca. 8 h aufbewahrt werden.
200 μl Citratplasma wurden in einem Kugelkoaguiometer (KC10 der Firma Amelung) 2 Min. bei 37 °C inkubiert. Zu 190 μl vortemperiertem Thrombin-Reagenz (Boehringer Mannheim GmbH; enthält ca. 3 U/ml Pferdethrombin und 0.0125 M Ca++) gab man 10 μl Dimethylsulfoxid (DMSO) oder eine Lösung der Wirksubstanz in DMSO. Mit Zugabe dieser 200 μl Lösung zum Plasma wurde eine Stoppuhr ge¬ startet und der Zeitpunkt bis zum Eintritt der Gerinnung bestimmt. Die Thrombinzeit betrug bei den Kontrollmessungen ca. 24 Sek. und wurde durch die Wirksubstanzen deutlich verlängert.
In der folgenden Tabelle sind die gemessenen Thrombinzeiten in Sekunden als Differenz zur Kontrolle angegeben. Die Konzentrationen der Wirksubstanzen betru¬ gen im Endvolumen 250 μM (TT250), 25 μM (TT25) udn 2.5 μM (TT2.5).
Thrombin-Inhibierung
Die kinetischen Messungen wurden in 0.1 M Phosphatpuffer, der 0.2 M Kochsalz und 0.5 % Polyethylenglycol 6000 enthielt, bei einem pH = 7.5 und 25 °C mit dem Substrat H-(D)-Phe-Pro-Arg-pNA; Kabi und humanem α-Thrombin (Sigma, spezifi¬ sche Aktivität = 2150 NIH-units/mg) in Polystyrol-Halbmikroküvetten in einem Ge¬ samtvolumen von 1 ml durchgeführt. In einem Vorversuch wurde mit jeder Wirksubstanz bestimmt, ob sie Thrombin schnell oder langsam inhibiert. Dazu wurde die Reaktion einmal durch Zugabe von 0.03 NIH-units Thrombin zu einer 100 μM-Lösung les Substrats und des Wirkstoffs gestartet. In einem zweiten Versuch wurde Substrat zu einer 5 Min. inkubierten Lö¬ sung des Thrombins und des Wirkstoffs gegeben. Die Zunahme der Konzentration von p-Nitroanilin mit der Zeit wurde spektroskopisch (UV-VIS-Spektrophotometer Lambda-2 der Firma Perkin-Elmer) bei 405 nm 12 Min. verfolgt. Da die bei beiden Versuchen erhaltenen Messkurven linear und parallel waren, handelt es sich bei den Wirkstoffen der folgenden Tabelle um schnelle Thrombin-Inhibitoren. Die Inhi¬ bitionskonstanten Kj wurden dann wie folgt bestimmt. Das Substrat wurde in den Konzentrationen 100 μM, 50 μM, 30 μM, 20 μM eingesetzt und bei jeder Substrat¬ konzentration eine Messung ohne Inhibitor und drei Messungen in Gegenwart un¬ terschiedlicher Konzentrationen der in der folgenden Tabelle aufgeführten Inhibito¬ ren durchgeführt. Die Reaktionen wurden durch Zugabe von Thrombin gestartet. Die Zunahme der Extinktion bei 405 nm durch das entstehende p-Nitroanilin über einen Zeitraum von 12 Min. verfolgt. Im Abstand von 20 Sek. wurden Meßpunkte (Zeit vs. Extinktion) auf einen PC übertragen. Aus den Daten wurden die Geschwindigkeiten V0 (Extinktionsänderung pro Sek.; Messungen ohne Inhibitor) und Vj (Messungen mit Inhibitor) durch lineare Regression bestimmt. Benutzt wurde nur der Teil jeder Messung, bei dem sich die Substratkonzentration um weniger als 15 % vermindert hatte. Aus einer Meßreihe (konstante Inhibitorkonzentration, variable Substratkon¬ zentrationen) bestimmte man Km " und Vmax durch nichtlinearen Fit auf die Glei¬ chung
Aus den gesamten Meßreihen berechnete man schließlich Kj durch nichtlinearen Fit auf die Gleichung
Vmax * [S] V =
Km * (1 + [S]/Kj) + [S] Die Michaeiiskonstante Km betrug in allen Messungen 3.8 ± 2 μM.
Die Inhibitionskonstanten Kj der Wirksubstanzen sind in der folgenden Tabelle in der Einheit μM angegeben.
Inhibierunq von Trypsin und Plasmin
10 mg Bovines pancreatisches Trypsin (Sigma) wurden in 100 ml 1 mM Salzsäure gelöst und im Kühlschrank aufbewahrt. 20 μl davon wurden mit 980 μl 1 mM Salz¬ säure versetzt. 25 μl davon wurde für jede Messung verwendet. Die Messung wurde wie für Thrombin beschrieben durchgeführt. Km = 45 μM. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Substanzen hemmen Trypsin nicht (Kj > 400 μM).
Die Messungen mit humanem Plasmin (Sigma, 10 Units) wurden mit dem Substrat S-2251 (H-(D)-Val-Leu-Lys-pNA, Kabi) wie für Thrombin beschrieben durchgeführt. Pro Messung wurden 0.01 Units Plasmin verwendet. Km = 250 μM. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Substanzen hemmen Plasmin nicht (Kj > 400 μM).
Verbindung aus TT250 TT25 TT2.5 Ki [μM]
Beispiel Thrombin
2 330 85 20 0.40
3 100 25 4 2.00
4 108 21 3 5.00
8 193 49 6 2.00
10 124 34 0.20
12 44 10 10.00
13 285 71 21 0.70
22 93 23 4 2.00

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
in der
R1 eine Aryl-, eine Heteroaryl- oder eine Cycioalkylgruppe, die gewünschten¬ falls substituiert sein können,
AS eine Aminosäure,
n die Zahlen 0 oder 1 ,
R2 und Rg gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkyl-, Carboxyalkyl- oder Alkoxycarbonylalkylgruppen, oder R2 und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclylring bilden, der gewünschtenfalls noch ein zweites Heteroatom enthalten und durch Alkyl-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppen sub¬ stituiert sein kann,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkyl¬ gruppen,
m die Zahlen 0, 1 oder 2, Rg, R , Rs und Rg gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Halogenatome bedeuten,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate, Racemate und optische aktiven Isomere.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß R-l einen Phenyl-, Naphthyl-, Tetrahydronaphthyl-, Pyridinyl-, Thienyl-, Cyclohexyl- oder Chromanylring darstellt, der gegebenenfalls durch C-j-Cß- Alkyl-, C-i-Cß-Alkoxy- oder Halogengruppen ein- oder mehrfach substituiert ist.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß AS Glycin, Azaglycin, Alanin, Glutamin, Glutamat, Asparagin oder Aspartat bedeutet.
4. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß n die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
5. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß R2 und Rg gleich oder verschieden sind und unabhängig von¬ einander eine C-i-Cß-Alkyl-, Ci-Cß-Alkoxycarbonyl-Ci-Ce-alkyl- oder Carboxy- C-)-Cg-alkylgruppe darstellen, oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin, Piperidin, Homopiperidin, Morpholin, Thio¬ morpholin oder Piperazin-Ring bilden, der gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder zwei C-|-C6-Alkyl-, Carboxyl- oder C-i-Cß-Alkoxycarbonylgruppen.
6. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß R4 und Rc gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder C-j-Cß-Alkylgruppen darstellen.
7. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Rg, R7, Rg, Rg gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratome darstellen.
8. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß R-l Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 5,6,7, 8-Tetrahydro-2-naphthyl, 3-Pyridinyl, 2-Thienyl, Cyclo¬ hexyl, 2,2,5,7,8-Pentamethyl-chroman-6-yl oder 4-Methoxy-2,3,6-trimethyl- phenyl bedeutet,
AS Glycin, Azaglycin oder Alanin, Glutamin, Glutamat, Asparagin oder Aspartat bedeutet,
n die Zahlen 0 oder 1 sein kann,
R2 und Rg gleich oder verschieden sind und Ethyl-, Ethoxycarbonylmethyl- oder Carboxymethyl bedeuten oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin, Piperidin, Homo-piperidin, Morpholin, Thiomorpholin oder Piperazin-Ring bilden, der gegebenenfalls einen oder zwei Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Carboxyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder tert. Butyloxy-carbonylgruppen tragen kann,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Methyl¬ gruppen bedeuten,
Rg, Rj, Rg, Rg gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- , Fluor- oder Chloratome bedeuten.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der Formel II
O R-,
RrSO2-(AS)n - NH- R3
(CR4R5)m (||),
H2N in der AS, n und m die oben genannten Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
in der Rg-Rg Halogen bedeuten.zur Reaktion bringt;
oder
eine Verbindung der Formel XI
in der R2-Rg und m die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
O
Rf S - X (VIII),
Ö
umsetzten der R. die angegebene Bedeutung besitzt und X entweder ein Halogenatom oder einen Rest der allgemeinen Formel IX darstellt, Y
in der Y ein Halogenatom oder einen in der Peptidchemie üblichen akti¬ vierten Rest und A ein Stickstoffatom oder eine Atomgruppe der allge¬ meinen Formel X
Rιo (X), CH
bedeuten, worin R1 Q eine der ueblichen Aminosäure-Seitenkette darstellt,
und anschließend die erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls in Solvate, Hydrate oder physiologisch verträgliche Salze überführt und Razemate in En- antiomere spaltet.
10. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 neben pharmakologisch verträglichen Träger¬ und Hilfsstoffen.
11. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von thrombo¬ embolischen Erkrankungen.
EP94910360A 1993-03-05 1994-03-02 4-aminopyridine, ihre herstellung und verwendung als antithrombotisches mittel Ceased EP0687254A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306873A DE4306873A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Neue 4-Aminopyridine-Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE4306873 1993-03-05
PCT/EP1994/000609 WO1994020468A1 (de) 1993-03-05 1994-03-02 4-aminopyridine, ihre herstellung und verwendung als antithrombotisches mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0687254A1 true EP0687254A1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6481990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94910360A Ceased EP0687254A1 (de) 1993-03-05 1994-03-02 4-aminopyridine, ihre herstellung und verwendung als antithrombotisches mittel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0687254A1 (de)
JP (1) JPH08509472A (de)
AU (1) AU6282494A (de)
CA (1) CA2157215A1 (de)
DE (1) DE4306873A1 (de)
IL (1) IL108847A0 (de)
WO (1) WO1994020468A1 (de)
ZA (1) ZA941522B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL115420A0 (en) 1994-09-26 1995-12-31 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
US5559150A (en) * 1995-06-06 1996-09-24 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. N,N-disulfonylated aminobenzene carboxlic acids and the use thereof as thrombin inhibitors
US5741819A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Arylsulfonylaminobenzene derivatives and the use thereof as factor Xa inhibitors
WO1997028128A1 (en) 1996-02-02 1997-08-07 Zeneca Limited Heterocyclic compounds useful as pharmaceutical agents
GB9602166D0 (en) * 1996-02-02 1996-04-03 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
WO1998006705A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 Zeneca Limited Substituted pyrimidine derivatives and their pharmaceutical use
UA56197C2 (uk) 1996-11-08 2003-05-15 Зенека Лімітед Гетероциклічні похідні
EP0966460A1 (de) 1997-02-13 1999-12-29 Zeneca Limited Heterozyklische verbindungen die als oxido-squalen-zyklase-inhibitoren verwendung finden
GB9715895D0 (en) * 1997-07-29 1997-10-01 Zeneca Ltd Heterocyclic compounds
JP2001518466A (ja) * 1997-09-30 2001-10-16 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド トロンビン阻害薬
GB9902989D0 (en) 1999-02-11 1999-03-31 Zeneca Ltd Heterocyclic derivatives
WO2004076434A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Aic Dipeptidyl peptidase inhibitors
CN113429341A (zh) * 2016-09-18 2021-09-24 正大天晴药业集团股份有限公司 新型衣壳蛋白装配抑制剂

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235866B1 (de) * 1985-03-29 1988-12-28 Univ Leipzig Verfahren zur herstellung von n alpha (2-naphthyl)-sulfonylaminoacylierten amidinophenylalanisamiden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9420468A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306873A1 (de) 1994-09-08
AU6282494A (en) 1994-09-26
WO1994020468A1 (de) 1994-09-15
IL108847A0 (en) 1994-06-24
CA2157215A1 (en) 1994-09-15
ZA941522B (en) 1995-09-04
JPH08509472A (ja) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829879T2 (de) Indolderivate als faktor xa inhibitoren
DE69819349T2 (de) 1-amino-7-isochinolin-derivate als serin protease inhibitoren
DE69920888T2 (de) Disubstituierte pyrazoline und triazoline als faktor xa inhibitoren
DE69628856T2 (de) Substituierte n-[(aminoiminomethyl oder aminomethyl)phenyl]propylamide
DE69831868T2 (de) Antithrombosemittel
DE69931393T2 (de) Antithrombotische amide
DE69719775T2 (de) Thrombin inhibitoren
NZ523034A (en) Acylphenyl urea derivatives, methods for the production thereof and use thereof as a medicament
EP0687253A1 (de) Neue 4-aminopyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0668869B1 (de) 2- 3-(4-amidino-phenyl)]-propionsäurederivate, ihre herstellung und verwendung
DE19818614A1 (de) Neue substituierte Amide, deren Herstellung und Anwendung
EP0687254A1 (de) 4-aminopyridine, ihre herstellung und verwendung als antithrombotisches mittel
EP1311473A2 (de) NEUE VERBINDUNGEN, DIE FAKTOR Xa-AKTIVITÄT INHIBIEREN
CA2343109A1 (en) Thrombin inhibitors
DE4443390A1 (de) Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten
EP1095015B1 (de) Sulfonylamino-carbonsäure-n-arylamide als guanylatcyclase-aktivatoren
EP1455790B1 (de) Verwendung von pyridin-2,4-dicarbons urediamiden und pyrimid in-4,6-dicarbons urediamiden zur selektiven inhibierung von kollagenasen
DE60114640T2 (de) Antithrombosemittel
EP1560815B1 (de) Neue pyrimidin-4,6-dicarbons urediamide zur selektiven inhibierung von kollagenasen
EP2069288B1 (de) TARTRATDERIVATE ALS INHIBITOREN DES KOAGULATIONSFAKTORS IXa
DE4306506A1 (de) Neue 4-Alkylaminopyridine - Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0778829A1 (de) Neue 4-aminopyridazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP1587803A1 (de) Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide als selektive mmp 13 inhibitoren
WO1994027958A1 (de) 4-amidinophenylsulfonamide zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen
DE60126046T2 (de) Bizyklische Amino-Pyrazon Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POLL, THOMAS

Inventor name: STEGMEIER, KARLHEINZ

Inventor name: VON DER SAAL, WOLFGANG

Inventor name: LEINERT, HERBERT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970411