DE4305994C2 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE4305994C2
DE4305994C2 DE4305994A DE4305994A DE4305994C2 DE 4305994 C2 DE4305994 C2 DE 4305994C2 DE 4305994 A DE4305994 A DE 4305994A DE 4305994 A DE4305994 A DE 4305994A DE 4305994 C2 DE4305994 C2 DE 4305994C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sleeve
inclined surface
projections
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4305994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305994A1 (en
Inventor
Yoshiaki Shimizu
Hiroshi Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhythm Corp
Original Assignee
Rhythm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhythm Corp filed Critical Rhythm Corp
Publication of DE4305994A1 publication Critical patent/DE4305994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305994C2 publication Critical patent/DE4305994C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32721Elastomeric seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32729Externally packed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32745Spring acts through wedging surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32778Completely spacing the members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk gemäß dem Oberbegriff der Patentan­ sprüche 1 und 7.
Ein Kugelgelenk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt aus der EP 0 213 314 A2. Ein Kugelgelenk mit einer an beiden Enden offenen, an ei­ nem Ende durch einen Deckel verschlossenen Muffe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 ist aus der EP 0 342 351 A1 bekannt.
Die EP 0 213 314 A2 zeigt und beschreibt ein Kugelgelenk, bei dem eine Ku­ gel zusammen mit einem diese aufnehmenden Lager in eine an einem Ende offene Muffe eingefügt wird, deren offener Rand anschließend nach innen ge­ bogen wird, so daß die Kugel nicht mehr herausgezogen werden kann. Das Lager besteht aus einem oberen Bereich und einem unteren Bereich, die durch zwei getrennte Kunststoffteile gebildet werden. Der untere Bereich des Lagers läuft auf der Außenfläche kegelstumpfförmig nach unten zusammen. Er stützt sich damit auf einer entsprechend kegelstumpfförmig ausgebildeten Innenfläche der Muffe ab.
Durch die getrennte Ausbildung der beiden Lagerbereiche wird die Vorspan­ nung des Lagers beim Schließen der Muffe erschwert. Zugkräfte können nicht übertragen werden. Die Übergangsstelle bildet stets eine Naht bei der Bewegung der Kugel.
Die EP 0 342 351 A1 zeigt eine Ausführungsform mit ähnlichen Nachteilen, da auch in diesem Falle zwei Lagerteile zu einem Lager zusammengefügt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgelenk zu schaffen, durch das eine Montage der Kugel erleichtert wird und die Kugel zuverlässig im La­ ger festgelegt und leicht drehbar ist;
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil der An­ sprüche 1 und 7.
Entsprechend einem wichtigen Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt das er­ findungsgemäße Kugelgelenk einen Kugelzapfen mit einer Kugel an einem Ende, ein Lager und eine zylindrische Muffe. Das Lager weist einen oberen und einen unteren Bereich auf, der sich von dem oberen Bereich erstreckt, und die Kugel ist in das Innere des Lagers eingefügt. Die Muffe weist eine zy­ lindrische Innenfläche auf, die die Aufnahme des Lagers gestattet, sowie eine geneigte Oberfläche, die nach unten von der zylindrischen inneren Oberflä­ che zu einer Bodenfläche ausgeht und zur Bodenfläche hin zusammenläuft. Der untere Bereich des Lagers ist mit einer Anzahl von Schlitzen versehen. An der äußeren Oberfläche ist eine erste geneigte Oberfläche vorgesehen, die nach unten unter einem Winkel zusammenläuft, der im wesentlichen dem Winkel der geneigten Oberfläche der Muffe entspricht, und mit einer zweiten geneigten Oberfläche, die von der ersten geneigten Oberfläche ausgeht und nach unten zusammenläuft. Die erste und zweite geneigte Oberfläche des La­ gers sind mit einer Anzahl von Vorsprüngen versehen, die elastisch mit der geneigten Oberfläche und dem Boden der Muffe in Eingriff treten. Die Vor­ sprünge des Lagers werden gegen die geneigte Oberfläche und den Boden der Muffe gedrückt und elastisch verformt und zusammengepreßt durch die radial-einwärtige Verformung des oberen Bereichs der Muffe, so daß die Ku­ gel, das Lager und die, Muffe fest miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist das Lager im unteren Bereich mit Schlitzen und Vor­ sprüngen versehen, und mit diesen Schlitzen und Vorsprüngen werden Zwi­ schenräume vorgegebener Breite zwischen den geneigten Oberflächen der Muffe und der ersten geneigten Oberfläche des Lagers und zwischen der Bo­ genfläche der Muffe und der zweiten geneigten Oberfläche des Lagers gebil­ det. Folglich werden Spannungen im oberen Bereich des Lagers, das radial nach innen verformt worden ist und gegen die Kugel gepreßt wird, wenn die Muffe nach innen verformt wird, in Richtung des unteren Bereichs des La­ gers abgebaut, und übermäßige Spannungserhöhungen werden vermieden. Das Lager kann gegen die Kugel mit erheblichem Druck angepreßt werden. Außerdem können Abmessungsfehler der einzelnen Bestandteile durch elasti­ sche Verformung und Kompression der Vorsprünge kompensiert werden. Die elastischen Rückstellkräfte der Vorsprünge wirken in einer Richtung, in die der untere Bereich des Lagers gegen den unteren Bereich der Kugel gepreßt wird, so daß der Kugelzapfen in geeigneter Weise vorgespannt ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist wiederum ein Kugel­ zapfen mit einer Kugel an einem Ende vorgesehen, der in einem Lager liegt das sich in einer Muffe befindet. Die zylindrische Muffe weist obere und unte­ re offene Enden auf sowie eine im wesentlichen zylindrische Innenfläche, in die das Lager zusammen mit der im Lager liegenden Kugel durch das offene untere Ende der Muffe eingeschoben wird. Die innere Oberfläche der Muffe läuft auf der oberen offenen Seite radlal nach innen zusammen. Eine Deck­ platte mit einer geneigten Oberfläche, die sich in Richtung des oberen Endes der Muffe erweitert, dient als unterer Abschluß der Muffe. Das Lager wird ge­ gen das obere Ende der inneren Oberfläche der Muffe gepreßt, und die Deckplatte wird am unteren Ende der Muffe durch Bördelung des unteren Endes oder einer anderweitigen Verformung festgelegt. Der untere Bereich des Lagers ist mit einer Anzahl von Schlitzen versehen, und auf der äußeren Oberfläche befindet sich eine geneigte Fläche, die nach unten unter einem Winkel zusammenläuft, der im wesentlichen dem Winkel der geneigten Ober­ fläche der Deckplatte entspricht. Die geneigte Oberfläche des Lagers ist mit einer Anzahl von Vorsprüngen versehen, die elastisch mit der geneigten Oberfläche der Deckplatte in Eingriff treten. Die Vorsprünge des Lagers wer­ den gegen die geneigte Oberfläche der Deckplatte gepreßt und elastisch ver­ formt und komprimiert, wenn die Deckplatte am unteren Ende der Muffe be­ festigt wird, so daß die Kugel, das Lager und die Muffe fest miteinander ver­ bunden sind.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks bei dem der obere Bereich der Muffe nicht nach innen verformt ist;
Fig. 2 ist ein Schnitt des Kugelgelenks in montierter Stellung;
Fig. 3 ist eine Unteransicht des Lagers der Fig. 1
Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 ist ein Schnitt einer anderen Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Kugelgelenks;
Fig. 7 ist eine Unteransicht des Lagers gem. Fig. 6;
Fig. 8 ist ein Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 ist eine Unteransicht einer anderen Ausführungsform der Vor­ sprünge des Lagers gem. Fig. 7;
Fig. 10 ist eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform der Vor­ sprünge des Lagers gem. Fig. 7;
Fig. 11 ist eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform der Vor­ sprünge des Lagers gem. Fig. 7;
Fig. 12 ist eine Unteransicht einer anderen Ausführungsform des Lagers der Fig. 3; und
Fig. 13 ist ein Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ku­ gelgelenks. Das Kugelgelenk umfaßt einen Kugelzapfen 1 mit einer Kugel 11 an dessen unterem Ende, ein Lager 2 aus hartem Kunstharz, wie Polyazetat oder dergleichen, und eine hohlzylindrische Muffe 3.
Die hohlzylindrische Muffe 3 umfaßt gemäß Fig. 1 ein offenes Ende an der oberen Seite und eine Bodenfläche 34 am unteren Ende. Weiterhin weist die Muffe 3 eine obere innere Oberfläche 31 auf, die sich vom offenen oberen En­ de abwärts erstreckt. Die Wand der Muffe weist einen konstanten Durchmes­ ser auf. Eine erste geneigte Oberfläche 32 erstreckt sich nach unten vom un­ teren Ende der oberen inneren Oberfläche 31 und läuft von den Seiten her in Richtung der Bodenfläche 34 zusammen. Eine zweite geneigte Oberfläche 33 erstreckt sich vom unteren Ende der ersten geneigten Oberfläche 32 und en­ det an der Bodenfläche 34. Die zweite geneigte Oberfläche läuft ebenfalls in Richtung der Bodenfläche zusammen.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, weist das Lager 2 ein offenes oberes Ende 29 und einen inneren Wandbereich 21 auf, in den die Kugel 11 des Kugelzapfens 1 durch das offene obere Ende 29 eingedrückt wird. Das Lager 2 umfaßt einen oberen Bereich 22, der gegen die innere Oberfläche 31 der Muffe 3 anliegt, und einen unteren Bereich 23, der von dem oberen Bereich 22 ausgeht. Der untere Bereich 23 des Lagers 2 ist mit einem Bodenbereich 23b versehen, der eine Schmierstoffaufnahmeöffnung 23a besitzt. Der untere Bereich 23 des Lagers 2 umfaßt eine erste geneigte Oberfläche 24, die sich vom unteren En­ de des oberen Bereichs 22 erstreckt und zum Bodenbereich 23b unter einem Winkel zusammenläuft, der dem Winkel der ersten geneigten Oberfläche 32 der Muffe 3 entspricht. Das Lager 2 bildet weiterhin eine zweite geneigte Oberfläche 25, die zwischen der ersten geneigten Oberfläche 24 und dem Bodenbereich 23 verläuft. Die zweite geneigte Oberfläche 25 des Lagers läuft ebenfalls in Richtung des Bodenbereichs 23b zusammen.
Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist der untere Bereich 23 des Lagers 2 in ei­ ne Anzahl von zungenförmigen Segmenten durch eine Anzahl von Schlitzen 26 unterteilt. Die erste geneigte Oberfläche 24 Jedes zungenförmigen Seg­ ments besitzt eine Anzahl von Vorsprüngen 27, die in elastischer Berührung mit der ersten geneigten Oberfläche 32 der Muffe 3 stehen. Die zweite ge­ neigte Oberfläche 25 jedes zungenförmigen Segments ist mit einer Anzahl von Vorsprüngen 28 versehen, die in elastischer Berührung mit der zweiten geneigten Oberfläche 33 und der Bodenfläche 34 der Muffe 3 stehen.
Das obere offene Ende 29 des Lagers 2 läuft gemäß Fig. 1 radial nach innen zusammen, und der innere Durchmesser des oberen offenen Endes 29 ist im wesentlichen gleich oder etwas kleiner als der maximale Durchmesser der Kugel 11 des Kugelzapfens 1, so daß die Kugel 11 leicht in den inneren Be­ reich des Lagers 2 hineingedrückt werden kann. Der innere Wandbereich 21 des Lagers 2 ist mit einer Anzahl von Schmierstoff-Nuten 21 versehen, die mit der Schmierstoffaufnahmeöffnung 23a über die Schlitze 26 in Verbindung stehen.
Bei der Montage des Kugelgelenks wird das Lager 2 zunächst in die Muffe eingefügt, und die Kugel 11 des Kugelzapfens 1 wird in das Innere des Lagers 2 durch das obere offene Ende 29 eingedrückt. In diesem Zustand berühren die Vorsprünge 27 der ersten geneigten Oberfläche 24 des unteren Bereichs 23 des Lagers leicht die erste geneigte Oberfläche 32 der Muffe 3, und die Vorsprünge 28 der zweiten geneigten Oberfläche 25 des unteren Bereichs 23 des Lagers werden leicht über die zweite geneigte Oberfläche 33 und die Bo­ denfläche 34 der Muffe 3 verschoben. Sodann wird der obere Bereich der Muffe 3 radial nach innen verformt. Wenn die Muffe 3 in dieser Weise ver­ formt ist, ist der Bereich des Lagers 2 in der Nähe des oberen offenen Endes 29 ebenfalls nach innen verformt, wie Fig. 2 zeigt. Der innere Wandbereich 21 des Lagers 2 wird gegen die Kugel 11 gedrückt, und das Lager 2 wird nach unten verschoben. Folglich werden die Vorsprünge 27 der ersten ge­ neigten Oberfläche 24 des Lagers 2 gegen die erste geneigte Oberfläche 32 der Muffe 3 gepreßt, elastisch verformt und komprimiert. In ähnlicher Weise werden die Vorsprünge 28 der zweiten geneigten Oberfläche 25 des Lagers 2 gegen die zweite geneigte Oberfläche 33 und die Bodenfläche 34 der Muffe 3 gedrückt, elastisch verformt und komprimiert. Auf diese Weise ist die Monta­ ge des Kugellagers abgeschlossen.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird das Lager 2 im unteren Bereich 23 mit Schlitzen 26 und Vorsprüngen 27 und 28 verse­ hen. Die Schlitze und Vorsprünge bilden Räume von vorgegebener Breite zwi­ schen der ersten geneigten Oberfläche 32 der Muffe 3 und der ersten ge­ neigten Oberfläche 24 des Lagers und zwischen der Bodenfläche 34 der Muf­ fe 3 und der zweiten geneigten Oberfläche 25 des Lagers 2. Folglich kann die Spannung in dem oberen Bereich 22 des Lagers 2, das radial nach innen ver­ formt und gegen die Kugel 11 durch Verformung der Muffe 3 gedrückt wird, in Richtung des unteren Bereichs 23 des Lagers abgebaut werden, so daß sie nicht übermäßig zunimmt und das Lager 2 gegen die Kugel 11 mit einem ge­ eigneten Anpreßdruck angedrückt wird. Im übrigen können Maß-Ungenauig­ keiten der einzelnen Teile durch die elastische Verformung der Vorsprünge 27 und 28 aufgenommen werden. Die elastische Rückstellkraft der Vorsprün­ ge 27 und 28 wirkt in eine Richtung, in der der untere Bereich des Lagers gegen den unteren Bereich der Kugel 11 gepreßt wird, so daß der Kugelzap­ fen 1 in geeigneter Weise vorgespannt ist.
Die erwähnten Vorsprünge 27 und 28 sind gemäß Fig. 3 ebene Sektoren, und zwei Vorsprünge 27 und 28 werden gebildet durch radial-äußere Bereiche ei­ nes ebenen, in zwei Teile unterteilten Sektors, und der Vorsprung 28 wird gebildet durch den radlalinneren Bereich des ebenen Sektors. Daher können die Vorsprünge 27 und 28 leicht elastisch verformt und komprimiert wer­ den.
Wenn das Lager 2 gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform derart kon­ struiert ist, daß der obere Bereich 22 leicht radial nach innen verengt ist, ist der Grad der Einwärtsverformung des oberen Bereichs 22, der sich durch die Verformung der Muffe 3 ergibt, klein, und die Verformung des oberen Be­ reichs 22 kann ohne die Entstehung einer übermäßigen Spannung durchge­ führt werden. Selbst wenn der obere Bereich 22 des Lagers 2 im wesentli­ chen zylindrisch ausgebildet ist, wie es der Form der inneren Oberfläche 31 entspricht, so daß die Kugel leicht in den inneren Bereich des Lagers 2 ein­ geschoben werden kann, ist die Spannung, die durch die Verformung des oberen Bereichs 22 der Muffe entsteht, nicht übermäßig hoch, wie oben an­ gegeben wurde, da übermäßige Spannung durch den unteren Bereich 23 des Lagers 2, der eine größere Dicke als der obere Bereich 22 hat, aufgenommen werden kann.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelge­ lenks. Bei dieser Ausführungsform ist eine zylindrische Muffe 3 vorgesehen, die am oberen Ende und am unteren Ende offen ist. Die innere Oberfläche 31 der zylindrischen Muffe 3 weist einen oberen Endbereich auf, der eine ge­ neigte Oberfläche 31 besitzt, die zur Oberseite der Muffe zusammenläuft. Nachdem die Kugel 11 des Kugelzapfens 1 in das Innere des Lagers 2 durch das untere offene Ende des Lagers 2 eingeschoben worden ist, wird die Kugel 1, die in dem Lager 2 liegt, in die Muffe 3 durch die offene untere Seite der Muffe 3 eingeschoben. Eine Deckplatte 4 wird sodann mit der unteren Ober­ fläche des unteren Bereichs 23 des Lagers 2 verbunden, das in der Muffe 3 liegt, und an der Muffe 3 durch Bördelung eines Bördelbereichs 35 der Muffe befestigt. Die Erfindung ist anwendbar auf ein Kugelgelenk der oben beschrie­ benen Art. Ein derartiges Kugelgelenk wird beispielsweise in der Lenkein­ richtung eines Kraftfahrzeuges zur Verbindung der Zugstange und des Lenk­ hebels benutzt. In Fig. 6 ist eine Zugstange mit 5 und ein Lenkhebel mit 6 be­ zeichnet. Eine Staubkappe trägt die Bezugsziffer 7.
Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird ein unterer Bereich 23 des Lagers 2 durch eine Anzahl von Schlitzen 26 gebildet, durch die der untere Bereich 23 in Sektoren unterteilt wird. Der innere Wandbereich 21 ist mit einer Anzahl von Schmiermittel-Nuten 21a versehen und das untere Ende je­ der Schmiermittel-Nut 21a steht über einen entsprechenden Schlitz 26 mit einem Schmiermittelbehälter 23a im unteren Bereich 23 des Lagers 2 in Verbindung.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 6 bis 11 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 5 dadurch, daß die Deck­ platte 4 eine zentrale Bodenfläche 42 und eine kegelstumpfförmige Fläche 41 umfaßt die sich radial auswärts von der Bodenfläche 42 aus erstreckt. Der untere Bereich 23 des Lagers 2 ist auf seiner unteren Oberfläche mit Kegel­ flächen 24 versehen, die sich zu der Oberseite des Lagers 2 mit einem Win­ kel erweitern, der der Oberfläche 41 der Deckplatte 4 entspricht. Die Kegel­ fläche 24 des Lagers ist gemäß Fig. 7 und 8 mit Vorsprüngen 27 versehen, die derart ausgebildet sind, daß sie elastisch die Kegelfläche 41 der Deck­ platte 4 berühren.
Die Kugel 11 des Kugelzapfens 1 wird in das Innere des Lagers 2 eingescho­ ben. Wie Fig. 8 zeigt, läuft der obere Bereich 22 des Lagers 2 leicht in Radial­ richtung nach innen zusammen. Der obere Bereich 22 kann jedoch auch zy­ lindrisch mit geraden Wänden ausgebildet sein. Dadurch wird das Einfügen der Kugel 11 in das Lager 2 erleichtert. Das Lager 2 zusammen mit der einge­ fügten Kugel wird in das Innere der Muffe 3 durch das untere offene Ende der Muffe 3 eingeschoben. Das Lager 2 in der Muffe 3 wird befestigt durch die Deckplatte 4, und diese wird an der Muffe durch Bördeln des Bereichs 35 am unteren Ende der Muffe 3 festgelegt. Das Lager 2 wird durch diesen Bör­ delvorgang nach oben geschoben, so daß der obere Bereich 22 des Lagers 2 durch die geneigte Oberfläche 31′ der Muffe 3 nach innen verformt und ge­ gen die Kugel 11 des Kugelzapfens 1 gedrückt wird. Zugleich werden die Vorsprünge 27, die an der Kegelfläche 24 des unteren Bereichs 23 des La­ gers vorgesehen sind, gegen die Kegelfläche 41 der Deckplatte 4 gedrückt und elastisch verformt und komprimiert. Durch diese elastische Kompression und Verformung der Vorsprünge 27 können Abmessungsfehler der einzelnen Teile kompensiert werden. Da im übrigen die elastische Rückstellkraft der Vorsprünge 27 in die Richtung wirkt in die der untere Bereich 23 des La­ gers gegen den unteren Bereich der Kugel 11 gedrückt wird, ergibt sich eine angemessene Vorspannung in bezug auf den Kugelzapfen 1. Da im übrigen die Stütze 26 im unteren Bereich 23 des Lagers 2 und der Zwischenraum zwi­ schen den Vorsprüngen vorgesehen sind, weist die zweite Ausführungsform dieselbe Lösung auf wie die erste, indem sie eine übermäßige Spannung des Lagers 2 verhindert. Obwohl die Vorsprünge 27, wie in Fig. 7 gezeigt ist, im wesentlichen in ihrer Form identisch mit den Vorsprüngen 27 und 28 der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind, ist darauf hinzuweisen, daß die Vorsprünge auch andere Formen gemäß Fig. 9 bis 11 besitzen können.
Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelge­ lenks. Die dritte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform ge­ mäß Fig. 1 mit der Ausnahme, daß die Schlitze 26 nicht in dem unteren Be­ reich 23 des Lagers vorgesehen sind. Bei dieser dritten Ausführungsform, die keine Schlitze und nur Vorsprünge 27 und 28 im unteren Bereich 23 des La­ gers aufweist, werden der zuvor erwähnte Spannungsabbau des oberen Be­ reichs 23 des Lagers 2 und die Kompensation von Abmessungsfehlern sowie die Vorspannung in bezug auf die Kugel 11 des Kugelzapfens allein durch den Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen und die elastische Verformung und Kompression dieser Vorsprünge erreicht. Daher wird bei dieser Ausfüh­ rungsform durch radiale Anordnung einer Anzahl von Sektoren mit Vorsprün­ gen 27 und 28 im wesentliche dieselbe Wirkung erreicht wie bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1. Außerdem kann bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 6 der Schlitz 26 ebenfalls vom unteren Bereich 23 des Lager fort­ gelassen werden. Wenn in diesem Falle die Vorsprünge 27 radial angeordnet sind, wie Fig. 7 zeigt ergibt sich im wesentlichen dieselbe Wirkung wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1.

Claims (11)

1. Kugelgelenk mit einem Kugelzapfen (1), der eine Kugel (11) an einem Ende trägt, einem Lager (2) mit einem oberen Bereich (22) und einem unte­ ren Bereich (23), welches Lager im Inneren die, Kugel (11) aufnimmt, einer zylindrischen Muffe (3) mit zylindrischer Innenfläche (31) zur Aufnahme des Lagers (2) und einer nach unten anschließenden, schräg zur Bodenfläche (34) der Muffe zusammenlaufenden geneigten Oberfläche (32), welches Lager an seinem unteren Bereich (23) eine geneigte äußere Oberfläche (24) auf­ weist, die nach unten unter einem Winkel zusammenläuft, der im wesentli­ chen dem Winkel der geneigten Oberfläche (32) der Muffe (3) entspricht, da­ durch gekennzeichnet,
  • - daß der obere Bereich (22) und der untere Bereich (23) des Lagers (2) einstückig ausgebildet sind;
  • - daß der untere Bereich (23) des Lagers (2) mit einer Anzahl von Schlit­ zen (26) versehen ist, die den unteren Bereich in eine Anzahl von zun­ genförmigen Segmenten unterteilen;
  • - daß auf der äußeren Oberfläche der zungenförmigen Segmente des unte­ ren Bereichs (23) anschließend an die erste geneigte Oberfläche (24) ei­ ne zweite geneigte Oberfläche (25) vorgesehen ist, die von der ersten ge­ neigten Oberfläche (24) nach unten zusammenläuft;
  • - daß auf der ersten und zweiten geneigten Oberfläche (24, 25) der zungen­ förmigen Segmente des unteren Bereichs (23) eine Anzahl von Vorsprün­ gen (27, 28) vorgesehen ist, die elastisch mit der geneigten Oberfläche (32) und der Bodenfläche (34) der Muffe (3) in Eingriff treten; und
  • - daß die Vorsprünge (27, 28) des Lagers (2) derart ausgebildet sind, daß sie elastisch gegen die geneigte Oberfläche (32) und die Bodenfläche (34) der Muffe (3) gedrückt und elastisch verformt und komprimiert werden, wenn der obere Bereich der Muffe (3) nach innen verformt wird.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) aus einem harten Kunstharz besteht.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ sprünge (27, 28) des Lagers (2) im wesentlichen sektorförmig ausgebildet sind.
4. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorsprünge (27, 28) des Lagers (2) im wesentlichen sektorförmig ausgebildet und an ihrem radial-äußeren Bereich unterteilt sind.
5. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorsprünge (27, 28) des Lagers (2) radial angeordnet sind.
6. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß anschließend an die erste geneigte Oberfläche (32) der Muffe eine zweite geneigte Oberfläche (33) vorgesehen ist, die sich vom unteren Ende der ersten geneigten Oberfläche (32) zur Bodenfläche (34) erstreckt und in Richtung der Bodenfläche zusammenläuft, und daß die Vorsprünge auf der äußeren Oberfläche des unteren Bereichs (23) des Lagers (2) erste und zwei­ te Vorsprünge (27, 28) umfassen, die mit den beiden geneigten Oberflächen (32, 33) der Muffe zusammenwirken.
7. Kugelgelenk mit einem Kugelzapfen (1), der eine Kugel (11) an einem Ende trägt, einem Lager (2) mit einem oberen Bereich (22) und einem unte­ ren Bereich (23), das die Kugel (11) aufnimmt, einer zylindrischen Muffe (3) mit einem oberen und einem unteren offenen Ende und einer im wesentli­ chen zylindrischen Oberfläche (31), durch die das Lager mit aufgenommener Kugel (11) über das offene untere Ende einfügbar ist, wobei die innere Ober­ fläche der Muffe am oberen Ende radlal zusammenläuft, einer Deckplatte (4), die das offene untere Ende der Muffe verschließt, wobei das Lager durch Um­ biegen der Muffe am unteren Ende und Festlegen der Deckplatte (4) am un­ teren Ende der Muffe gegen die zusammenlaufende innere Oberfläche der Muffe an deren oberem Ende gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der obere Bereich (22) und der untere Bereich (23) des Lagers (2) einstückig ausgebildet sind;
  • - daß der untere Bereich (23) des Lagers (2) mit einer Anzahl von Schlit­ zen (26) versehen ist, die den unteren Bereich in eine Anzahl von zun­ genförmigen Segmenten unterteilen;
  • - daß auf der äußeren Oberfläche der zungenförmigen Segmente des unte­ ren Bereichs (23) eine Anzahl von Vorsprüngen (27) vorgesehen ist, die elastisch mit der geneigten Oberfläche der Deckplatte (4) in Eingriff tre­ ten; und
  • - daß die Vorsprünge (27) des Lagers (2) derart ausgebildet sind, daß sie elastisch gegen die geneigte Oberfläche der Deckplatte (4) gedrückt und elastisch verformt und komprimiert werden, wenn die Deckplatte (4) durch Umbiegen des Randes des unteren offenen Endes der Muffe fest­ gelegt wird.
8. Kugelgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) aus einem harten Kunstharz besteht.
9. Kugelgelenk nach Anspruch 7, oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (27) des Lagers (2) im wesentlichen sektorförmig ausgebildet sind.
10. Kugelgelenk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2.7) des Lagers (2) sektorförmig ausgebildet und im radial-äuße­ ren Bereich geteilt sind.
11. Kugelgelenk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (27) des Lagers (2) radial angeordnet sind.
DE4305994A 1992-02-28 1993-02-26 Kugelgelenk Expired - Fee Related DE4305994C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1992018872U JP2605548Y2 (ja) 1992-02-28 1992-02-28 ボールジョイント

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305994A1 DE4305994A1 (en) 1993-09-16
DE4305994C2 true DE4305994C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=11983638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305994A Expired - Fee Related DE4305994C2 (de) 1992-02-28 1993-02-26 Kugelgelenk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5368408A (de)
JP (1) JP2605548Y2 (de)
DE (1) DE4305994C2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2598449Y2 (ja) * 1993-08-06 1999-08-09 株式会社ソミック石川 ボールジョイント
JPH07269557A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Somic Ishikawa:Kk ボールジョイント
US5562357A (en) * 1994-08-10 1996-10-08 Larry C. Y. Lee Snap-fit ball joint
US5641235A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Dana Corporation Composite encased ball joint
DE29509566U1 (de) * 1995-06-10 1995-08-24 ZF Lemförder Metallwaren AG, 49448 Lemförde Axialgelenk für ein Gestänge in Kraftfahrzeugen
US5876149A (en) * 1995-06-29 1999-03-02 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Ball joint
US5630672A (en) * 1995-10-30 1997-05-20 General Motors Corporation Ball and socket joint
US5855448A (en) * 1997-10-20 1999-01-05 Ford Global Technologies, Inc. Ball joint assembly
JPH11141535A (ja) * 1997-11-11 1999-05-25 Somic Ishikawa:Kk ボールジョイント
DE29722507U1 (de) * 1997-12-20 1999-04-22 Sachsenring Automobiltechnik AG, 08058 Zwickau Kugelschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Kugelschale
US6164861A (en) * 1998-03-13 2000-12-26 Dana Corporation Bearing set for a ball joint assembly
DE29812197U1 (de) 1998-07-09 1998-10-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Kugelgelenkzapfen
DE19930445C2 (de) * 1999-07-02 2002-03-07 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Radialkugelgelenk
EP1254790B1 (de) * 2001-05-03 2010-03-17 Technology Investments Limited Modulare Kugelgelenkanordnung
KR20040098496A (ko) * 2001-12-20 2004-11-20 젯에프 렘푀르더 메탈바렌 악티엔게젤샤프트 볼조인트
GB2400149B (en) * 2003-04-01 2005-03-23 Minebea Co Ltd A sealed bearing
DE602004011371T2 (de) * 2004-11-25 2009-01-08 Industria Auxiliar Alavesa, S.A. (Inauxa, S.A.), Amurrio Kugelgelenk
JP4498124B2 (ja) * 2004-12-27 2010-07-07 株式会社ソミック石川 ボールジョイント
EP1733861A3 (de) * 2005-06-14 2007-11-28 Industria Auxiliar Alavesa, S.A. (Inauxa) Kugelgelenk, Herstellungsverfahren und Vorrichtung
DE102005034210B4 (de) * 2005-07-19 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk
US20070140783A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 O' Bryan Timothy S Ball joint assembly with secondary liner
DE102007060287B4 (de) * 2007-12-12 2022-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkeinheit
EP2436938A1 (de) * 2009-05-29 2012-04-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kugelgelenk
CH701820B1 (de) 2009-09-10 2013-07-31 Mali Holding Ag Axialkolbenmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Axialkolbenmaschine.
JP5307083B2 (ja) * 2010-07-06 2013-10-02 日本発條株式会社 ボールジョイント製造方法
DE102013200586A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
US10544825B2 (en) * 2015-11-10 2020-01-28 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly
JP6282300B2 (ja) * 2016-03-14 2018-02-21 日本発條株式会社 ボールジョイントおよびこれを用いたスタビリンク
CN108583186A (zh) * 2018-03-22 2018-09-28 清华大学 一种可伸缩导向杆
JP2019190611A (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 日本発條株式会社 ボールジョイント、スタビリンク、及びボールジョイントの製造方法
US11649853B2 (en) * 2018-07-17 2023-05-16 Federal-Mogul Motorparts Llc Fiber reinforced bearing for a ball socket assembly, ball socket assembly therewith and methods of construction thereof
JP2020016325A (ja) * 2018-07-27 2020-01-30 日本発條株式会社 ボールジョイント、スタビリンク、及びボールジョイントの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917334A (en) * 1956-11-13 1959-12-15 Gen Motors Corp Ball joint
JPS5160856A (ja) * 1974-11-25 1976-05-27 Musashi Seimitsu Kogyo Kk Boorujointo
US4353660A (en) * 1980-09-02 1982-10-12 The Bendix Corporation Ball joint assembly
JPS6145618U (ja) * 1984-08-30 1986-03-26 リズム自動車部品製造株式会社 ボ−ルジヨイント
JPH056413Y2 (de) * 1984-11-02 1993-02-18
DE3530633A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
DE3602917C1 (de) * 1986-01-31 1987-07-30 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
DE3816564A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
JP2605548Y2 (ja) 2000-07-24
US5368408A (en) 1994-11-29
DE4305994A1 (en) 1993-09-16
JPH0571432U (ja) 1993-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305994C2 (de) Kugelgelenk
DE60308805T2 (de) Neigungsverstellung für Lenksäulen
DE69803414T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebel
EP0687823A1 (de) Kugelgelenk
DE69712196T2 (de) Elektrischer steuerknüppel
DE68906704T2 (de) Lenkstangenkopf.
DE3217524A1 (de) Gelenkvorrichtung fuer arm- und insbesondere fuer beinschuetzer
EP0513562A1 (de) Fördereinrichtung
DE69830642T2 (de) Kugelgelenk
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
EP2475607B1 (de) Ringbock mit axialsicherung
DE3016884A1 (de) Bakenstaender
EP0663322B1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE29621186U1 (de) Lagergehäuse
DE1292952C2 (de) Kugelgelenk
DE69613888T2 (de) Zusammenschnappbare Drehverbindung eines Scheibenwischerblattes
DE102010018699A1 (de) Klappbarer Außenspiegel
DE2816635C3 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE9017065U1 (de) Kraftfahrzeugtür-Scharnier
EP0536547B1 (de) Wagenheber
DE68905643T2 (de) Drehbare Stützeinrichtung und deren Herstellungsverfahren.
DE102016124228B4 (de) Fahrzeugsitz mit Federung
DE60127372T2 (de) Fahrzeugtür mit Türblatt-Klemmvorrichtung
EP0864464A2 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE3520168C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee