EP3020308B1 - Ablageeinrichtung für eine liege - Google Patents

Ablageeinrichtung für eine liege Download PDF

Info

Publication number
EP3020308B1
EP3020308B1 EP15193721.6A EP15193721A EP3020308B1 EP 3020308 B1 EP3020308 B1 EP 3020308B1 EP 15193721 A EP15193721 A EP 15193721A EP 3020308 B1 EP3020308 B1 EP 3020308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armrest
couch
shelf device
bed
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15193721.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3020308A1 (de
Inventor
Wolfgang Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3020308A1 publication Critical patent/EP3020308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3020308B1 publication Critical patent/EP3020308B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/68Arm-rest tables ; or back-rest tables
    • A47C7/70Arm-rest tables ; or back-rest tables of foldable type

Definitions

  • the invention relates to a storage device with a bed with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a lounger or a deck chair is a piece of furniture on which a user can sit and lie. These can consist of different materials, which are essentially dependent on the wishes of the user. Criteria for possible materials can be, for example, strength, stability, haptics, optics, quality appearance, price and / or weight.
  • the designs of commercially available loungers or deckchairs therefore range from the simple wooden construction with a linen or canvas covering to the luxury version with a padded leather lying surface and electrically adjustable seating position.
  • Some versions In order to increase the comfort of such pieces of furniture, they are usually softly padded and are generally adjustable in height and / or in the lying position. Some versions also have armrests to support the forearm, especially when reading, or to provide support to prevent the arms from hanging down.
  • the utility model specification suggests DE 202 12 819 U1 a removable armrest for a couch with a tubular frame.
  • the armrests are thus to be attached to the frame of the bed by means of a clamping element, preferably a simple clip mechanism.
  • an interconnectable crossbeam is provided on the underside of the bed, which ensures that the armrests are firmly fixed against forces acting from above.
  • a further cross member is provided, which in the assembled state rests on the frame of the couch, so that the force acting from above is not absorbed by the clip.
  • the solution proposed here can damage the designer furniture.
  • the armrest not secured against slipping, which additionally increases the risk of damage to the piece of furniture.
  • the invention is based on a prior art as in DE 1 136 462 B is given again.
  • This document shows a lounger with a frame on which armrests are fixed on both sides but are pivotable. The (subsequent) attachment of the armrests inevitably results in a permanent structural change in the couch.
  • the invention Since it is particularly important to protect valuable designer furniture from damage and to ensure that the retrofitted armrests are secure, the invention has set itself the task of providing armrests for a bed that can be supplemented or retrofitted without technical changes to the bed can.
  • the armrest for a bed should be as versatile as possible so that it can be used even if the bed position is changed without sacrificing comfort.
  • the object of the invention is therefore to provide an armrest for a lounger, which the storage of an object and / or the one and / or both sides hanging down the hands and arms of a user, as well as the tiresome fatigue of the shoulders by hanging arms regardless of the used Lying position counteracts reliably.
  • the armrests adapt optimally to the shape and position of the bed when firmly and securely standing and in no way lead to their damage.
  • a storage device for a bed which includes a bed, a first armrest and a second armrest.
  • storage device is understood to mean a device for storing objects or things, such as books, glasses, drinks, cups and / or plates, and / or for resting the arms and / or hands of a user.
  • the term “lounger” relates to a piece of furniture suitable for lying, sitting and / or resting, such as, for example, a lounger and / or a deck chair.
  • the lying and / or sitting position of a user is fixed and / or adjustable.
  • the bed has a frame and a bed surface.
  • the lying surface is the area on which a user lies, sits and / or rests.
  • the design of the lying surface is variable and ranges from a linen or canvas covering to a luxury version with a padded leather lying surface.
  • the lying surface is preferably so long that the feet of a user can also be put down.
  • a couch with a shorter lying surface can also be equipped with an extension for the feet.
  • the bed is on a footprint, such as a floor, floor covering and / or the surface of the earth. It is important that the bed is stable and secured against tipping over.
  • armrest means an equipment feature of a piece of furniture, which acts reliably as a support against the hanging down of the hands and arms of a user, as well as their tiresome fatigue when reading.
  • armrests are characterized by the fact that they remain in an essentially horizontal orientation, regardless of the lying and / or sitting position on the couch.
  • armrests are therefore located on the right and left of a lounger in order to offer one and / or both arms a place to rest, with the forearms being put down, and / or to place an object or a thing.
  • the paired arrangement of the armrests on a bed therefore not only increases comfort, but also helps to maintain symmetry from an aesthetic point of view.
  • the storage device therefore includes a first and a second armrest, which describe a first and a second armrest surface.
  • the armrest surface is thus the surface of the armrest, which is used to deposit objects and / or to rest the arms.
  • any configuration of the arm support surface is conceivable, it can be oval and / or elongated in order to provide the largest possible storage surface and / or include a flatterer at its end.
  • a "hand flatterer” means an object that has no specific function, but because of its size fits comfortably in one hand.
  • Flatterers of the hand are also characterized by their smooth surface and rounded edges, so that when touched this creates a pleasant feeling.
  • every item is conceivable as a flatterer that is often touched due to its shape and surface structure, such as a natural product, e.g. the fruit of a chestnut, wood, crystals, minerals, stone, soapstone or metal, or an artificially produced item, e.g. a tumbled stone .
  • flatterers are used for relaxation.
  • the first and second armrests are arranged to the left and right of a bed.
  • first armrest is supported on the contact surface by means of a first free-standing support and that the second armrest is supported on the contact surface by means of a second free-standing support.
  • the supports thus divert the forces and moments introduced into the armrests into the contact area.
  • free-standing means that the construction of the storage device allows it to be stable in the room even without presence and / or connection to a bed. Therefore, there is no damage to the bed.
  • first and the second armrest are connected to each other.
  • the connection of the two armrests and / or the two supports further ensures that they stand securely and their distance from the couch does not change.
  • a “support” is understood to mean a free-standing and load-bearing component which is oriented essentially vertically to the contact area. The component picks up the load on it mainly in the direction of its longitudinal axis and passes it on, so that it is not necessary that the support has to be attached to the bed. Rather, it is sufficient for the first and the second support to be connected to one another in order to ensure a secure stand. This also has the advantage that the supports and armrests are secured against slipping.
  • the support In order for the support to be able to dissipate the forces brought in by the overlying armrest in the direction of the footprint, it is important that it is torsion-resistant and kink-proof. Any material that has sufficient strength is conceivable as a support, such as wood, composite wood panels, natural stone, metal, acrylic glass, fiberglass, concrete or stone.
  • connection between the first and second armrest takes place by means of a base plate, which rests on the contact surface.
  • base plate relates to a plate that rests on the contact surface and serves to stabilize the free-standing supports and armrests. Because of their broad support and their shape as a plate, there are no disturbing legs or feet when entering and / or Exit to the couch available. In addition, a plate is optically subtle, without covering much of the design of the lounger.
  • the first and the second support are connected to the base plate, so that the base plate integrates two functions, namely the load introduction and / or load distribution into the footprint and the (additional) connection of the two supports. This connection also prevents the free-standing supports from slipping with armrests and / or the resulting damage to the bed.
  • the base plate is dimensioned in such a way that the storage device cannot be tilted and / or tipped over even if the armrests are folded and / or unfolded.
  • the base plate is also torsion-resistant. It is within the scope of the professional ability to realize this.
  • the base plate such as wood, composite wood panels, natural stone, metal, acrylic glass, fiberglass, concrete or stone.
  • the first and / or the second armrest can be pivoted, so that walking on and / or leaving the bed is made easier.
  • the armrest can be pivoted when the pivot axis lies in a plane which is oriented perpendicular to the central axis of the bed and parallel to the contact surface.
  • the armrest can also be swiveled up and back or down and back.
  • the first and / or the second armrest can be folded outwards in order to facilitate walking on and / or leaving the bed.
  • the armrest can be folded outwards if the swivel axis runs vertically, i.e. the axis of rotation runs in a plane which is oriented perpendicular to the contact surface. In this way, the armrest can be folded out completely, max. however, by 180 ° to the back of the couch.
  • first and / or the second armrest can be pulled out by means of a telescopic rail guide, a movable front part of the armrest being displaceable relative to a rigid rear part of the armrest. This means that the front part of the armrest can be moved below or above the rigid part in order to make room for walking on and / or leaving the bed.
  • a “telescopic rail guide” or “telescopic rail” is understood to mean a rail guide that is used for displacement and at the same time reducing the friction for pull-outs.
  • the telescopic rails consist of at least two guide rails, the profiles of which run into one another.
  • Telescopic slides can also be designed as roller or slide guides, as well as partial, full and over-extension.
  • the first and / or the second armrest has at least one hinge which connects a rigid rear part and a movable front part of the armrest to one another, so that the armrest can be folded up.
  • the rear and the front part of the armrest can be connected to one another at any angle via the hinge. It is important that the rear part of the armrest is supported on the contact surface by means of the support, so that the front part of the armrest can move freely.
  • the armrests can be folded away, for example upwards and backwards, downwards and backwards or to the side and back, so that a user can walk and / or leave the bed as easily as possible. It is not important on which side the armrest and in which lying position the couch is currently.
  • the axis of rotation of the hinge of the first and / or second armrest is oriented essentially at right angles to the longitudinal axis of the bed and parallel to the contact area. This means that the rear and the front part of the armrest are arranged at right angles and parallel to one another and are connected by means of the at least one hinge.
  • the front movable part When the armrest is folded up, the front movable part is folded up and back to free up space for getting up or sitting down.
  • the direction of folding upwards and backwards offers the advantage that the armrest remains folded up without the use of additional aids.
  • the arm support surface When unfolded, the arm support surface offers enough space to rest various objects and / or the arms on it.
  • the axis of rotation of the hinge of the first and / or second armrest is oriented parallel to the contact surface and describes an acute angle with the central axis of the bed in plan view.
  • the rear and the front part of the armrest are thus arranged obliquely to one another in the unfolded state and connected to one another by means of the at least one hinge.
  • the front part of the armrest is partially in front of the user's body when unfolded.
  • This positioning of the arm support surface offers increased comfort due to the ergonomic shape, especially since most users find it comfortable to place the arms in the natural position, i.e. slightly angled to lay down in front of the body.
  • the first and / or second arm support surface is padded, which ensures an increase in lying comfort.
  • the base plate comprises a connecting element for the bed, which reliably prevents movement of the first and / or second armrest relative to the bed.
  • a “connecting element” is understood to mean any device on the base plate which is suitable for non-slip securing of the bed on the base plate.
  • the bed is placed in a recess on the base plate that is adapted to the contour of the bed.
  • the base plate is dimensioned in such a way that the bed, including the invention described here, cannot be tilted even if the storage device is not used as intended.
  • Another embodiment of the present invention is the couch LC4 by Le Corbusier from 1928.
  • FIGS Figures 1A and 1B The storage device (100) according to the invention for a bed (101) is shown in FIGS Figures 1A and 1B with opened ( Fig. 1A ) and collapsed ( Figure 1B ) Armrest (110, 120) shown.
  • the storage device (100) for a bed (101) comprises a bed (101), a first and a second armrest (110, 120), a first and a second free-standing support (112, 122) and a base plate (102).
  • couch (101) is the couch LC4 by Le Corbusier from 1928.
  • the arm supports (110, 120) each describe an arm support surface (111, 121), which is used to store objects or things and / or to rest the arms. It can be clearly seen that the arm support surfaces (111, 121) are elongated. These can also be padded, which ensures an increased lying comfort.
  • the armrests (110, 120) are also provided with 3 hinges (130) which connect a rigid rear part (113, 123) and a movable front part (114, 124) of the armrests (110, 120).
  • the rear part (113, 123) of the armrests (110, 120) is connected to the base plate (102) by means of a first and a second free-standing support (112, 122) and is thus supported on the contact surface (104).
  • the axis of rotation of the hinges (130) of the armrests (110, 120) are oriented essentially at right angles to the longitudinal axis of the bed (101) and parallel to the contact surface (104), so that the rear part (113, 123) and the front part (114 , 124) of the armrests (110, 120) are arranged at right angles and parallel to one another.
  • the armrests (110, 120) are connected to the base plate (102) by means of a first and a second free-standing support (112, 122) and are thus supported on the contact surface (104), so that no further attachment is required for their secure stand the couch (101) is necessary.
  • the bed (101) itself is secured against slipping on the base plate (102) by means of a connecting element (103). This arrangement also ensures that the distance between the armrests (110, 120) relative to the bed (101) cannot be changed and that the bed (101) is tilt-proof even when the storage device (100) is not used as intended.
  • FIG. 2A to 2D The side view shows the various possibilities for support on the armrests (110, 120) of the storage device (100) according to the invention for a bed (101), which result from different lying and / or sitting positions on the bed (101).
  • the storage device (100) for a bed (101) comprises a bed (101), a first and a second armrest (110, 120), a first and second free-standing support (112, 122) and a base plate (102).
  • the armrests (110, 120) are connected to the base plate (102) by means of the first and the second free-standing support (112, 122) and are thus supported on a contact surface. This ensures a secure stand without the additional attachment of the bed (101) being necessary.
  • the bed (101) itself is secured against slipping on the base plate (102) by means of a connecting element (103).
  • couch (101) is the couch LC4 by Le Corbusier from 1928.
  • the arm supports (110, 120) each describe an arm support surface (111, 121), which is used to store objects or things and / or to rest the arms.
  • the arm support surfaces (111, 121) are elongated and can also be padded, which increases the comfort of the patient.
  • the arm support surfaces (111, 121) also serve to support an elbow and a glass due to their elongated design.
  • Figure 2B it is also possible to Figure 2B ) or an upper arm ( Figures 2C and 2D ) fully supported.
  • the full-surface support is special in a lying position ( Figures 2C and 2D ) important to relieve the arms and prevent signs of fatigue.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablageeinrichtung mit einer Liege mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei einer Liege oder einem Liegestuhl handelt es sich um ein Möbelstück, auf welchem ein Benutzer sitzen und auch liegen kann. Diese können dabei aus unterschiedlichen Materialen bestehen, welche im Wesentlichen abhängig von den Wünschen der Benutzer sind. Kriterien für mögliche Materialien können beispielsweise Festigkeit, Stabilität, Haptik, Optik, Qualitätsanmutung, Preis und/oder Gewicht sein. Die Ausführungen von käuflich erwerbbaren Liegen bzw. Liegestühlen reichen daher von der simplen Holzkonstruktion mit einer Leinen- oder Segeltuchbespannung bis hin zur Luxusausführung mit gepolsterter lederner Liegefläche und elektrisch verstellbarer Sitzposition.
  • Um die Bequemlichkeit solcher Möbelstücke zu erhöhen, sind diese meist weich gepolstert und sind in der Regel in der Höhe und/oder der Liegeposition verstellbar. Einige Ausführungen weisen auch Armauflagen auf, um vor allem beim Lesen den Unterarm abzustützen oder gegen das Herunterhängen der Arme eine Stütze vorzusehen.
  • So sind in den Offenlegungsschriften US 2014/018 39 09 A1 und US 2011/004 30 23 A1 Liegestühle mit einstellbaren Armauflagen offenbart, welche von einem Benutzer individuell verändert werden können. Diese Armauflagen sind jedoch fest mit dem Gestell des Liegestuhls verbunden und eignen sich daher nicht für die Nachrüstung bei einer beliebigen Liege.
  • Auch der Patentschrift US 4,252,371 ist ein Liegestuhl mit anpassbaren Armauflagen zu entnehmen, welche fest mit dem Gestell des Liegestuhls verbunden sind. Diese Armauflagen zeichnen sich dadurch aus, dass diese unabhängig von der Position der Rückenlehne in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung verbleiben.
  • Problematisch bei den im Stand der Technik bekannten Armauflagen ist jedoch, dass die Liege speziell auf die Armauflage angepasst ist und diese meist durch Bohrungen befestigt sind. Somit sind die Armauflagen nicht ohne weiteres von einer Liegestuhlausführung auf die andere übertragbar. Zudem ist es oft nicht erwünscht, eine Armauflage bei einer Liege, insbesondere bei einem wertvollen Designermöbel, so etwa der Chaiselongue LC4 von Le Corbusier aus dem Jahr 1928, nachträglich mittels einer Schraubverbindung zu befestigen.
  • Vor dem Hintergrund, eine abnehmbare und anpassbare Armauflage für einen Liegestuhl bereitzustellen, welche auch ohne nachträgliche Änderung des Möbelstücks zuverlässig an diesem befestigbar ist und mit der Liege eine Einheit bildet, schlägt die Gebrauchsmusterschrift DE 202 12 819 U1 eine abnehmbare Armauflage für eine Liege mit einem Rohrgestell vor. Die Armauflagen sind somit mittels eines Klemmelements, vorzugsweise einem einfachen Clipmechanismus, am Gestell der Liege anzubringen. Zudem ist an der Unterseite der Liege ein zusammenfügbarer Querträger vorgesehen, welcher bewirkt, dass die Armauflagen stabil gegen von oben wirkende Kräfte fixiert sind. Des Weiteren ist ein weiterer Querträger vorgesehen, welcher in montiertem Zustand auf dem Gestell der Liege aufliegt, so dass die von oben wirkende Kraft nicht vom Clip aufgenommen wird. Allerding kann es bei der hier vorgeschlagenen Lösung zu einer Beschädigung des Designermöbels kommen. Zudem ist die Armauflage nicht gegen Verrutschen gesichert, was zusätzlich das Risiko einer Beschädigung des Möbelstücks erhöht.
  • Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik wie er in der DE 1 136 462 B wieder gegeben ist. Dieses Dokument zeigt eine Liege mit einem Rahmengestell, an dem beidseitig Armauflagen starr, jedoch schwenkbar angebracht sind. Die (nachträgliche) Anbringung der Armlehnen hat zwangsläufig eine bleibende bauliche Veränderung der Liege zur Folge.
  • Da es insbesondere bei wertvollen Designermöbeln von Bedeutung ist, diese vor Beschädigungen zu schützen und einen sicheren Stand der nachgerüsteten Armauflagen sicherzustellen, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, Armauflagen für eine Liege bereitzustellen, welche ohne technische Veränderungen an der Liege ergänzt bzw. nachgerüstet werden können. Zudem sollte die Armauflage für eine Liege möglichst vielseitig einsetzbar sein, um diese auch bei Veränderungen der Liegeposition ohne Einbußen im Liegekomfort nutzen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es also, eine Armauflage für eine Liege bereitzustellen, welche der Ablage eines Gegenstandes und/oder dem ein- und/oder beidseitigen Herunterhängen von Händen und Armen eines Benutzers, sowie der leidigen Ermüdung der Schultern durch herunterhängende Arme unabhängig von der genutzten Liegeposition zuverlässig entgegenwirkt. Zudem ist es eine Aufgabe der Erfindung, dass sich die Armauflagen bei festem und sicherem Stand optimal an die Form und Position der Liege anpassen und keinesfalls zu deren Beschädigung führen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Liege mit einer Ablageeinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Es wird eine Ablageeinrichtung für eine Liege vorgeschlagen, welche eine Liege, eine erste Armauflage und eine zweite Armauflage umfasst.
  • Unter dem Begriff "Ablageeinrichtung" versteht sich eine Einrichtung zum Ablegen von Gegenständen bzw. Sachen, wie beispielsweise Büchern, Gläsern, Getränken, Tassen und/oder Tellern, und/oder zum Ausruhen von Armen und/oder Händen eines Benutzers.
  • Der Begriff "Liege" betrifft ein zum Liegen, Sitzen und/oder Ruhen geeignetes Möbelstück, wie beispielsweise eine Liege und/oder ein Liegestuhl. Die Liege- und/oder Sitzposition eines Benutzers ist dabei fixiert und/oder verstellbar. Im allgemeinsten Fall weist die Liege ein Gestell und eine Liegefläche auf.
  • Für das Gestell sind unterschiedlichste Materialien denkbar, welche einen sicheren und stabilen Stand der Liege gewährleisten. Zudem ist es vorteilhaft, wenn das eingesetzte Material leicht ist, um die Transportabilität der Liege sicherzustellen.
    Die Liegefläche ist der Bereich, auf welchem ein Benutzer liegt, sitzt und/oder ruht. Die Ausgestaltung der Liegefläche ist dabei variabel und reicht von einer Leinen- oder Segeltuchbespannung bis hin zur Luxusausführung mit gepolsterter lederner Liegefläche. Bevorzugt ist die Liegefläche so lang, dass auch die Füße eines Benutzers abgelegt werden können. Eine Liege mit einer kürzeren Liegefläche kann zusätzlich mit einer Verlängerung für die Füße ausgestattet sein.
  • Die Liege steht auf einer Aufstandsfläche, wie beispielsweise einem Boden, Fußbodenbelag und/oder der Erdoberfläche. Wichtig dabei ist, dass die Liege stabil und gegen ein Umkippen gesichert steht.
  • Unter dem Begriff "Armauflage" versteht sich ein Ausstattungsmerkmal eines Möbelstücks, welches als Stütze zuverlässig gegen das Herunterhängen von Händen und Armen eines Benutzers, sowie deren leidiger Ermüdung beim Lesen wirkt. Zudem zeichnen sich Armauflagen dadurch aus, dass diese unabhängig von der Liege- und/oder Sitzposition auf der Liege in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung verbleiben.
  • Verständlicherweise können auf der Armauflage auch Gegenstände bzw. Sachen, wie beispielsweise Bücher, Gläser, Getränke, Tassen und/oder Teller abgelegt werden. Im Regelfall befinden sich daher rechts und links einer Liege Armauflagen, um einem und/oder beiden Armen einen Platz zum Ruhen anzubieten, wobei die Unterarme abgelegt werden, und/oder um einen Gegenstand bzw. eine Sache zu platzieren. Die paarweise Anordnung der Armauflagen an einer Liege dient daher nicht nur der Erhöhung des Komforts, sondern trägt aus ästhetischer Sicht auch der Beibehaltung der Symmetrie bei.
  • Von der erfindungsgemäßen Ablageeinrichtung sind daher eine erste und eine zweite Armauflage umfasst, welche eine erste und eine zweite Armauflagefläche beschreiben. Die Armauflagefläche ist somit die Fläche der Armauflage, welche zum Ablegen von Gegenständen und/oder zum Ausruhen der Arme dient.
  • Es ist dabei jede Ausgestaltung der Armauflagefläche denkbar, so kann diese oval und/oder länglich ausgestaltet sein, um eine möglichst große Ablagefläche bereitzustellen, und/oder an ihrem Ende einen Handschmeichler umfassen. Unter einem "Handschmeichler" versteht sich ein Gegenstand, welcher keine konkrete Funktion besitzt, aber aufgrund seiner Größe bequem in eine Hand passt. Handschmeichler zeichnen sich zudem durch ihre glatte Oberfläche und abgerundete Kanten aus, so dass bei Berührung dieser ein angenehmes Gefühl hervorgerufen wird. Somit ist jeder Gegenstand als Handschmeichler denkbar, welcher aufgrund seiner Gestalt und Oberflächenstruktur gerne berührt wird, wie ein natürliches Produkt, beispielsweise die Frucht einer Kastanie, Holz, Kristalle, Mineralien, Stein, Speckstein oder Metall, oder ein künstlich hergestellter Gegenstand, beispielsweise ein Trommelstein. Demzufolge dienen Handschmeichler der Entspannung.
  • Idealerweise sind die erste und die zweite Armauflage links und rechts einer Liege angeordnet.
  • Kennzeichnend dabei ist, dass die erste Armauflage mittels einer ersten freistehenden Stütze auf der Aufstandsfläche abgestützt ist und dass die zweite Armauflage mittels einer zweiten freistehenden Stütze auf der Aufstandsfläche abgestützt ist. Die Stützen leiten so die in die Armauflagen eingebrachten Kräfte und Momente in die Aufstandsfläche ab. Im Rahmen der Erfindung bedeutet "freistehend", dass die Konstruktion der Ablageeinrichtung es erlaubt, dass diese auch ohne Anwesenheit und/oder Verbindung zu einer Liege stabil im Raum stehen kann. Daher kommt es zu keiner Beschädigung der Liege.
  • Zudem sind die erste und die zweite Armauflage miteinander verbunden. Die Verbindung der beiden Armauflagen und/oder der beiden Stützen stellt des Weiteren sicher, dass diese sicher stehen und sich ihr Abstand zur Liege nicht verändert.
  • Unter einer "Stütze" versteht sich ein freistehendes und tragendes Bauteil, welches im Wesentlichen vertikal zur Aufstandsfläche ausgerichtet ist. Dabei nimmt das Bauteil die auf ihr liegende Last hauptsächlich in Richtung seiner Längsachse auf und leitet diese weiter, so dass es nicht erforderlich ist, dass die Stütze an der Liege befestigt werden muss. Es ist vielmehr ausreichend, dass die erste und die zweite Stütze miteinander verbunden sind, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Dies bietet zudem den Vorteil, dass die Stützen und die Armauflagen gegen Verrutschen gesichert sind.
  • Damit die Stütze die von der aufliegenden Armauflage eingebrachten Kräfte in Richtung der Aufstandsfläche abtragen kann, ist es wichtig, dass diese verwindungssteif und knicksicher ist. Als Stütze ist somit jedes Material denkbar, welches eine ausreichende Festigkeit besitzt, wie beispielsweise Holz, Holzverbundplatten, Naturstein, Metall, Acrylglas, Glasfiber, Beton oder Stein.
  • Die Verbindung zwischen erster und zweiter Armauflage geschieht mittels einer Basisplatte, welche auf der Aufstandsfläche aufliegt.
  • Der Begriff "Basisplatte" betrifft eine auf der Aufstandsfläche aufliegende und der Stabilisierung der freistehenden Stützen und Armauflagen dienende Platte. Aufgrund ihrer breiten Abstützung und ihrer Form als Platte sind keine störenden Beine bzw. Füße beim Ein-und/oder Ausstieg in die Liege vorhanden. Zudem ist eine Platte optisch dezent, ohne viel von dem Design der Liege zu verdecken.
  • Die erste und die zweite Stütze sind mit der Basisplatte verbunden, so dass die Basisplatte zwei Funktionen integriert, nämlich die Lasteinleitung und/oder Lastverteilung in die Aufstandsfläche und die (zusätzliche) Verbindung der beiden Stützen. Diese Verbindung verhindert zudem ein Verrutschen der freistehenden Stützen mit Armauflagen und/oder eine daraus resultierende Beschädigung der Liege.
  • Dabei ist die Basisplatte derart bemessen, dass ein Kippen und/oder Umkippen der Ablageeinrichtung auch bei mißliebiger Verwendung der zusammengeklappten und/oder ausgeklappten Armauflagen nicht erfolgen kann. Um die Armauflagen und die Stützen zu stabilisieren und vor dem Umkippen zu schützen ist es wichtig, dass auch die Basisplatte verwindungssteif ist. Es liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens, dies zu realisieren.
  • Als Basisplatte ist jedes Material denkbar, welches zu zuvor beschriebenen Eigenschaften erfüllt, wie beispielsweise Holz, Holzverbundplatten, Naturstein, Metall, Acrylglas, Glasfiber, Beton oder Stein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sind in den Unteransprüchen dargestellt. Es wird davon ausgegangen, dass die Definitionen und Ausführungen der oben genannten Begriffe für alle in dieser Beschreibung im Folgenden beschriebenen Aspekte gelten, sofern nichts anders angegeben ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die erste und/oder die zweite Armauflage verschwenkbar, so dass das Begehen und/oder das Verlassen der Liege erleichtert wird. So ist die Armlehne verschwenkbar, wenn die Schwenkachse in einer Ebene liegt, welche senkrecht zur Mittelachse der Liege und parallel zur Aufstandsfläche orientiert ist. Die Armlehne kann auch nach oben und hinten oder nach unten und hinten verschwenkt werden.
  • In noch einer Weiterbildung der Erfindung ist die erste und/oder die zweite Armauflage nach außen klappbar, um das Begehen und/oder das Verlassen der Liege zu erleichtern. Die Armlehne ist nach außen klappbar, wenn die Schwenkachse vertikal verläuft, d.h. die Drehachse in einer Ebene verläuft, welche senkrecht zur Aufstandsfläche orientiert ist. Auf diese Weise ist die Armlehne vollständig nach außen klappbar, max. jedoch um 180° bis auf die Rückseite der Liege.
  • In einer Alternative ist die erste und/oder die zweite Armauflage mittels einer Teleskopschienenführung ausziehbar, wobei ein beweglicher vorderer Teil der Armauflage gegenüber einem starren hinteren Teil der Armauflage verschiebbar ist. D.h., dass der vordere Teil der Armauflage unterhalb oder oberhalb des starren Teils verschoben werden kann, um so Platz für das Begehen und/oder das Verlassen der Liege zu schaffen.
  • Unter einer "Teleskopschienenführung" oder auch "Teleskopschiene" versteht sich eine Schienenführung, die zur Verschiebung und gleichzeitigen Verringerung der Reibung für Auszüge eingesetzt wird. Die Teleskopschienen bestehen dabei aus mindestens zwei Führungsschienen, deren Profile ineinander laufen. Teleskopschienen können weiterhin als Wälz- oder Gleitführung ausgeführt werden, sowie als Teil-, Voll- und Überauszug ausgestaltet sein.
  • In einer Ausgestaltung weist die erste und/oder die zweite Armauflage wenigstens ein Scharnier auf, welches einen starren hinteren Teil und einen beweglichen vorderen Teil der Armauflage miteinander verbindet, so dass die Armauflage zusammenklappbar ist. Der hintere und der vordere Teil der Armauflage können dabei in jedem Winkel miteinander über das Scharnier verbunden sein. Wichtig dabei ist, dass der hintere Teil der Armauflage mittels der Stütze auf der Aufstandsfläche abgestützt ist, so dass der vordere Teil der Armauflage frei beweglich ist.
  • Auf diese Weise wird realisiert, dass sich die Armauflagen beispielsweise nach oben und hinten, nach unten und hinten bzw. zur Seite und hinten wegklappen lassen, so dass ein Benutzer möglichst einfach die Liege begehen und/oder verlassen kann. Es ist dabei nicht wesentlich, auf welcher Seite die Armlehne und in welcher Liegeposition sich die Liege gerade befindet.
  • Um den hinteren und den vorderen Teil der Armauflagen stabil miteinander zu verbinden, ist es ausreichend, dass wenigstens ein Scharnier vorhanden ist. Jedoch wird die Stabilität der Verbindung dadurch erhöht, dass mehr als ein Scharnier, beispielsweise 2, 3 oder mehr Scharniere, vorhanden sind. Alternativ ist es auch möglich, ein möglichst breites Scharnier zu verwenden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Drehachse des Scharniers der ersten und/oder zweiten Armauflage im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Liege und parallel zur Aufstandsfläche orientiert. Dies bedeutet, dass der hintere und der vordere Teil der Armauflage rechtwinklig und parallel zueinander angeordnet und mittels des wenigstens einen Scharniers verbunden sind.
  • Beim Zusammenklappen der Armauflage wird somit der vordere bewegliche Teil nach oben und hinten geklappt, um den Raum zum Aufstehen bzw. Hinsetzen frei zu geben. Die Klapprichtung nach oben und hinten bietet den Vorteil, dass die Armauflage in zusammengeklappten Zustand ohne Einsatz weiterer Hilfsmittel zusammengeklappt bleibt.
  • Im ausgeklappten Zustand bietet die Armauflagefläche genügend Platz, um verschiedene Gegenstände und/oder die Arme darauf auszuruhen.
  • Alternativ ist die Drehachse des Scharniers der ersten und/oder zweiten Armauflage parallel zur Aufstandsfläche orientiert und beschreibt mit der Mittelachse der Liege in der Draufsicht einen spitzen Winkel. In der Alternative sind der hintere und der vordere Teil der Armauflage im ausgeklappten Zustand somit schräg zueinander angeordnet und mittels des wenigstens einen Scharniers miteinander verbunden.
  • In diesem Fall befindet sich der vordere Teil der Armauflage in ausgeklappten Zustand teilweise vor dem Körper des Benutzers. Diese Positionierung der Armauflagefläche bietet aufgrund der ergonomischen Form einen erhöhten Komfort, zumal es von den meisten Benutzern als bequem empfunden wird, die Arme in der natürlichen Position, d.h. leicht angewinkelt, vor dem Körper abzulegen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste und/oder zweite Armauflagefläche gepolstert, was für eine Erhöhung des Liegekomforts sorgt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Basisplatte ein Verbindungselement für die Liege, welches eine Bewegung der ersten und/oder zweiten Armauflage relativ zur Liege zuverlässig verhindert. Unter einem "Verbindungselement" versteht sich jede Einrichtung auf der Basisplatte, welche zur rutschfesten Sicherung der Liege auf der Basisplatte geeignet ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Liege in eine der Kontur der Liege angepasste Vertiefung auf der Basisplatte gestellt wird.
  • Wichtig dabei ist, dass die Basisplatte derart bemessen ist, dass ein Kippen der Liege mitsamt der hier beschriebenen Erfindung auch bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch der Ablageeinrichtung nicht erfolgen kann.
  • Ein einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Liege die Liege LC4 von Le Corbusier aus dem Jahre 1928.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktion einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • Figuren 1A und 1B eine isometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Ablageeinrichtung für eine Liege mit aufgeklappter (Fig. 1A) und zusammengeklappter (Fig. 1B) Armauflage; und
    • Figuren 2A bis 2D in der Seitenansicht die verschiedenen Möglichkeiten der Abstützung auf den Armauflagen der erfindungsgemäßen Ablageeinrichtung für eine Liege, welche sich aufgrund unterschiedlicher Liege- und/oder Sitzposition auf der Liege ergeben.
  • Die erfindungsgemäße Ablageeinrichtung (100) für eine Liege (101) ist in den Figuren 1A und 1B mit aufgeklappter (Fig. 1A) und zusammengeklappter (Fig. 1B) Armauflage (110, 120) gezeigt.
  • Die Ablageeinrichtung (100) für eine Liege (101) umfasst eine Liege (101), eine erste und eine zweite Armauflage (110, 120), eine erste und zweite freistehende Stütze (112, 122) und eine Basisplatte (102). Bei der in den Figuren 1A und 1B gezeigten Liege (101) handelt es sich um die Liege LC4 von Le Corbusier aus dem Jahre 1928.
  • Die Armauflagen (110, 120) beschreiben je eine Armauflagefläche (111, 121), welche der Ablage von Gegenständen bzw. Sachen und/oder dem Ausruhen der Arme dient. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Armauflageflächen (111, 121) länglich ausgestaltet ist. Diese können zusätzlich gepolstert sein, was für eine Erhöhung des Liegekomforts sorgt.
  • In den Figuren 1A und 1B wird es ebenfalls deutlich, dass die Armauflagen (110, 120) links und rechts der Liege (101) angeordnet sind.
  • Die Armauflagen (110, 120) sind zudem mit 3 Scharnieren (130) versehen, welche einen starren hinteren Teil (113, 123) und einen beweglichen vorderen Teil (114, 124) der Armauflagen (110, 120) miteinander verbinden. Dabei ist der hintere Teil (113, 123) der Armauflagen (110, 120) mittels einer ersten und einer zweiten freistehenden Stütze (112, 122) mit der Basisplatte (102) verbunden und wird somit auf der Aufstandsfläche (104) abgestützt. Die Drehachse der Scharniere (130) der Armauflagen (110, 120) sind dabei im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Liege (101) und parallel zur Aufstandsfläche (104) orientiert, so dass der hintere (113, 123) und der vordere Teil (114, 124) der Armauflagen (110, 120) rechtwinklig und parallel zueinander angeordnet sind.
  • Beim Zusammenklappen der Armauflage (120) wird somit der vordere bewegliche Teil (124) nach oben und hinten geklappt, um den Raum zum Aufstehen bzw. Hinsetzen frei zu geben. Dies ist deutlich der Figur 1B zu entnehmen. Die Klapprichtung nach oben und hinten bietet den Vorteil, dass die Armauflage (110, 120) in zusammengeklappten Zustand ohne Einsatz weiterer Hilfsmittel auch zusammengeklappt bleibt.
  • Die Armauflagen (110, 120) sind dabei mittels einer ersten und einer zweiten freistehenden Stütze (112, 122) mit der Basisplatte (102) verbunden und werden somit auf der Aufstandsfläche (104) abgestützt, so dass für deren sicheren Stand keine weitere Befestigung an der Liege (101) notwendig ist. Die Liege (101) selbst ist mittels eines Verbindungselements (103) gegen Verrutschen auf der Basisplatte (102) gesichert. Diese Anordnung stellt zudem sicher, dass der Abstand der Armauflagen (110, 120) relativ zur Liege (101) nicht veränderbar ist und dass die Liege (101) auch bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch der Ablageeinrichtung (100) kippfest ist.
  • In den Figur 2A bis 2D sind in der Seitenansicht die verschiedenen Möglichkeiten der Abstützung auf den Armauflagen (110, 120) der erfindungsgemäßen Ablageeinrichtung (100) für eine Liege (101) dargestellt, welche sich aufgrund unterschiedlicher Liege- und/oder Sitzposition auf der Liege (101) ergeben.
  • Die Ablageeinrichtung (100) für eine Liege (101) umfasst dabei eine Liege (101), eine erste und eine zweite Armauflage (110, 120), eine erste und zweite freistehende Stütze (112, 122) und eine Basisplatte (102). Die Armauflagen (110, 120) sind mittels der ersten und der zweiten freistehenden Stütze (112, 122) mit der Basisplatte (102) verbunden und werden somit auf einer Aufstandsfläche abgestützt. Dies gewährleistet einen sicheren Stand, ohne dass eine zusätzliche Befestigung der Liege (101) notwendig ist. Dabei ist die Liege (101) selbst mittels eines Verbindungselements (103) gegen Verrutschen auf der Basisplatte (102) gesichert. Bei der in den Figuren 2A bis 2D gezeigten Liege (101) handelt es sich um die Liege LC4 von Le Corbusier aus dem Jahre 1928.
  • In den Figuren 2A bis 2D beschreiben die Armauflagen (110, 120) je eine Armauflagefläche (111, 121), welche der Ablage von Gegenständen bzw. Sachen und/oder dem Ausruhen der Arme dient. Die Armauflageflächen (111, 121) sind dabei länglich ausgestaltet und können zusätzlich gepolstert sein, was für eine Erhöhung des Liegekomforts sorgt.
  • In der Figur 2A ist dabei deutlich zu erkennen, dass die Armauflageflächen (111, 121) aufgrund ihrer länglichen Ausgestaltung auch zur gleichzeitigen Abstützung eines Ellbogens und eines Glases dienen.
  • Alternativ ist es, abhängig von der jeweiligen Liege- und/oder Sitzposition auf der Liege (101), auch möglich, einen Unterarm (Figur 2B) oder einen Oberarm (Figuren 2C und 2D) vollflächig abzustützen. Die vollflächige Abstützung ist besonderes bei einer liegenden Position (Figuren 2C und 2D) wichtig, um die Arme zu entlasten und Ermüdungserscheinungen vorzubeugen.
  • Die verschiedenen Liege- und/oder Sitzposition auf der Liege (101) sind dabei in den Figuren 2A bis 2D, beginnend bei einer aufrechten Sitzposition in Figur 2A, über eine halb sitzende (Figur 2B) und eine halb liegende (Figur 2C) Position, bis hin zu einer vollständigen Liegeposition in Figur 2D, deutlich dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    erfindungsgemäße Ablageeinrichtung für eine Liege
    101
    Liege
    102
    Basisplatte
    103
    Verbindungselement für die Liege
    104
    Aufstandsfläche
    110
    erste Armauflage
    111
    erste Armauflagefläche
    112
    erste Stütze
    113
    starrer hinterer Teil der ersten Armauflage
    114
    beweglicher vorderer Teil der ersten Armauflage
    120
    zweite Armauflage
    121
    zweite Armauflagefläche
    122
    zweite Stütze
    123
    starrer hinterer Teil der zweiten Armauflage
    124
    beweglicher vorderer Teil der zweiten Armauflage
    130
    Scharnier

Claims (11)

  1. Ablageeinrichtung (100) mit einer Liege (101), umfassend
    - eine Liege (101), welche auf einer Aufstandsfläche (104) steht;
    - eine erste Armauflage (110), welche eine erste Armauflagefläche (111) beschreibt; und
    - eine zweite Armauflage (120), welche eine zweite Armauflagefläche (121) beschreibt;
    - die erste Armauflage (110) eine erste Stütze (112) aufweist;
    - die zweite Armauflage (120) eine zweite Stütze (122) aufweist und
    die erste und die zweite Armauflage (110, 120) miteinander verbunden sind, wobei
    - die erste Stütze (112) freistehend auf der Aufstandsfläche (104) abgestützt ist
    - die zweite Stütze (122) freistehend auf der Aufstandsfläche (104) abgestützt ist und
    - die erste und die zweite Armauflage (110, 120) mittels einer Basisplatte (102) verbunden sind, welche auf der Aufstandsfläche (104) aufliegt.
  2. Ablageeinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Armauflage (110, 120) verschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse in einer Ebene liegt, welche senkrecht zur Mittelachse der Liege (101) und parallel zur Aufstandsfläche (104) orientiert ist.
  3. Ablageeinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Armauflage (110, 120) nach außen klappbar ist, wobei die die Drehachse in einer Ebene verläuft, welche senkrecht zur Aufstandsfläche (104) orientiert ist.
  4. Ablageeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Armauflage (110, 120) mittels einer Teleskopschienenführung ausziehbar ist, wobei ein beweglicher vorderer Teil (114, 124) der Armauflage (110, 120) gegenüber einem starren hinteren Teil (113, 123) der Armauflage (110, 120) verschiebbar ist.
  5. Ablageeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Armauflage (110, 120) wenigstens ein Scharnier (130) aufweist, welches einen starren hinteren Teil (113, 123) und einen beweglichen vorderen Teil (114, 124) der Armauflage (110, 120) miteinander verbindet.
  6. Ablageeinrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Scharniers (130) der ersten und/oder der zweiten Armauflage (110, 120) im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Liege (101) und parallel zur Aufstandsfläche (104) orientiert ist.
  7. Ablageeinrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Scharniers (130) der ersten und/oder der zweiten Armauflage (110, 120) parallel zur Aufstandsfläche (104) orientiert ist und mit der Mittelachse der Liege (101) in der Draufsicht einen spitzen Winkel beschreibt.
  8. Ablageeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Armauflagefläche (111, 121) gepolstert ist.
  9. Ablageeinrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Basisplatte (102) auf der Aufstandsfläche (104) ausgehend von der ersten und der zweiten Stütze (112, 122) in Richtung der ausgeklappten ersten und/oder zweiten Armauflage (110, 120) erstreckt, wobei die Basisplatte (102) mit der ersten und/oder der zweiten Armauflage (110, 120) und der ersten und/oder der zweiten Stütze (112, 122) in der Seitenansicht der Ablageeinrichtung eine U-Form beschreibt.
  10. Ablageeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (102) ein Verbindungselement (103) für die Liege (101) umfasst, welches eine Bewegung der ersten und/oder der zweiten Armauflage (110, 120) relativ zur Liege (101) verhindert.
  11. Ablageeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liege (101) die Liege LC4 von Le Corbusier ist.
EP15193721.6A 2014-11-12 2015-11-09 Ablageeinrichtung für eine liege Active EP3020308B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116557.8A DE102014116557A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Ablageeinrichtung für eine Liege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3020308A1 EP3020308A1 (de) 2016-05-18
EP3020308B1 true EP3020308B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=54478641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15193721.6A Active EP3020308B1 (de) 2014-11-12 2015-11-09 Ablageeinrichtung für eine liege

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3020308B1 (de)
DE (1) DE102014116557A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767778A (en) * 1955-06-06 1956-10-23 Kriger Josephine Adjustable dual-purpose chair
DE1136462B (de) * 1957-05-04 1962-09-13 Mauser Kg Liegestuhl mit frei tragenden, verschwenkbaren Armstuetzen
US4252371A (en) 1979-05-03 1981-02-24 Lehnen James A Lounge chair
JPH10286199A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Matsushita Electric Works Ltd 手すり付き着座装置
DE20212819U1 (de) 2002-08-15 2003-12-24 Pilz, Matthias Abnehmbare Armlehnen für eine Liege
US6715161B1 (en) * 2003-01-10 2004-04-06 Allan J. Depoe, Jr. Toilet training aid
DE60307814D1 (de) * 2003-07-14 2006-10-05 Pro Cord Spa Liegestuhl
DE202004003502U1 (de) * 2004-03-06 2004-05-19 Kollmeier, Hans-Joachim Stützvorrichtung
US7832804B2 (en) 2004-10-12 2010-11-16 Lafreniere Sandi Lounge chair with adjustable arm rests
US9101219B2 (en) 2013-01-02 2015-08-11 Patricia J. Smith Lounge chair having adjustable armrests

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116557A1 (de) 2016-05-12
EP3020308A1 (de) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
EP3020308B1 (de) Ablageeinrichtung für eine liege
DE10114403A1 (de) Sitz- und Liegestuhl
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
WO2013189489A1 (de) Höhenverstellbarer stuhl mit kippelfunktion
EP2206452A2 (de) Sitzmöbel mit zusätzlicher Kippelfunktion
DE3443374C2 (de) Verstellbares Sitz- und Ruhemöbel
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE102009007324A1 (de) Fußeinrichtung mit senkrechter Schwenkachse
DE202019001694U1 (de) Arbeitsplatz mit einem Sitz und einer Arbeitsplatte, insbesondere zur Durchführung von Schreibarbeiten
DE202012000596U1 (de) Sitzmöbel
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
WO2017009397A1 (de) Bierbank, möbel bzw. sitzmöbel
DE202014010096U1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage
DE102008045936B3 (de) Anbauliegevorrichtung für einen Bürosessel mit einer Sitzfläche, einer Rückenlehne und zwei seitlich angebrachten Armlehnen
DE202021104794U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE20300174U1 (de) Sitzkombination
DE202011000384U1 (de) Stuhl mit Kippfunktion
DE202012104648U1 (de) Möbel mit Liege- und Sitzfunktion
EP2543281B1 (de) Stuhl und Stehsitz-Möbel
DE10352610A1 (de) Stuhl, umfassend ein Gestell und eine Körperaufnahmeeinheit, welche an dem Gestell um eine Drehachse drehbar vorgesehen ist, und welche wenigstens zwei zueinander abgewinkelte Flächen aufweist
DE202015002665U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE102009053300B4 (de) Sitzmöbel
DE102009016180A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1289997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013007

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1289997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9