DE4243381B4 - 3(2H)-Pyridazinonderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung - Google Patents

3(2H)-Pyridazinonderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE4243381B4
DE4243381B4 DE4243381A DE4243381A DE4243381B4 DE 4243381 B4 DE4243381 B4 DE 4243381B4 DE 4243381 A DE4243381 A DE 4243381A DE 4243381 A DE4243381 A DE 4243381A DE 4243381 B4 DE4243381 B4 DE 4243381B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
radical
hydrogen
pyridazinone
pyridazinone derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4243381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243381A1 (de
Inventor
Péter Dr. Mátyus
Klára Czakó
Ildikó VARGA
Andrea Jednákovics
geb. Behr Agnes Dr. Papp
Ilona Dr. Bódi
György Dr. Rabloczky
András Dr. Varró
László Dr. Jaszlits
geb. Kovács Anikó Dr. Miklós
geb. Szalay Luca Légay
György SCHMIDT
Márton Dr. Fekete
Mária KÜRTHY
Katalin Dr. Szemerédi
geb. Kaczian Erzsébet Dr. Zára
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Egis Pharmaceuticals PLC
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Egis Pharmaceuticals PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar, Egis Pharmaceuticals PLC filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE4243381A1 publication Critical patent/DE4243381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243381B4 publication Critical patent/DE4243381B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Racemische oder optisch aktive 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel
Figure 00000002
worin
R1 für Wasserstoff oder einen durch einen Rest der allgemeinen Formel
Figure 00000003

in welchletzterer
R8 und R9 , die gleich oder verschieden sein können, Alkylreste mit 1 bis 4 Rohlenstoffatom(en) bedeuten
oder
R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen auch ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
Figure 00000004
in welchletzterer
R10 für einen Phenoxyalkylrest mit 1 bis 4 Rohlenstoffatom(en) im Alkylteil steht,
aufweisenden heterocyclischen Rest darstellen,
oder durch einen Methansulfonylaminophenyl-rest substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Rohlenstoffatom(en) steht und
A und B ein Wasserstoff- bzw. Halogenatom bzw. einen Rest der allgemeinen Formel
Figure 00000005
in welchletzterer
R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoffatome bzw. Alkylreste mit 1 bis 4 Rohlenstoffatom(en) stehen oder zusammen mit der Gruppe
Figure 00000006
an welche sie gebunden sind, einen Piperazinylrest darstellen,...

Description

  • Die Erfindung betrifft neue, racemische oder optisch aktive 3(2H)-Pyridazinonderivate, ein Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, insbesondere Antiarrhythmica, die Verwendung dieser Verbindungen bei der Behandlung von Krankheiten, insbesondere der Arrhythmie.
  • In JP 78-12 880 sind 2-Alkyl-, 2-Alkenyl-, 2-Aralkyl- und 2-Arylderivate von 5- und 4-[2'-(Hydroxy)-ethyl)]-amino-3(2H)-pyridazinonen beschrieben, die als Zwischenprodukte bei der Herstellung der entzündungshemmend, schmerzstillend und antidepressant wirkenden Pyridazino-[1,5-b]-1,4-oxazine verwendet werden.
  • Die tschechoslowakische Patentschrift 223 432 betrifft in 4-Stellung eine Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkylamino-, Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe aufweisende 2-(Cl-3-Alkyl)-, 2-(Cycloalkyl)-, 2-(Aryl)- und in der Aralkylgruppe gegebenenfalls substituierte 2-(Aralkyl)-5-(chlor)-3(2H)-pyridazinone, die eine insektizide und akarizide Wirkung aufweisen.
  • Die 2-Phenyl-6-chlor- (bzw. -methoxy-)-4-[4-(ω-benzoylalkyl)-1-piperazinyl]-3(2H)-pyridazinone gemäß der französischen Patentschrift 2 124 164 wirken analgetisch, sedativ und blutdrucksenkend.
  • Die DE 3 902 316 A beschreibt α-adrenoceptorblockierende Piperazinyl-(alkylamino)-pyridazinone, in denen – anders als erfindungsgemäß – der Piperazin- and der Pyridazinonring nicht unmittelbar, sondern über eine Alkylenaminokette miteinander verbunden sind.
  • In der EP 320 032 A sind antiviral wirksame 3-(Pheaylaminoalkyl)-amino- und 3-(4-(Phenoxyalkyl)-piperazino]-pyridazine sowie deren 6-Hydroxy- und 6-Chlorderivate beschrieben.
  • In der EP-A1 54 946 sind 4-Chlor-5-[2-(3-phenoxy-2-hydroxypropylamino)-ethyl]-amino-3(2H)-pyridazinoae beschrieben, deren Struktur von der der erfindungsgemäßen Verbindungen abweicht, indem in den ersteren im Gegensatz zu den letzteren in der Rette zwischen der Phenylgruppe und dem 3(2H)-Pyridazinon-Ring an einem Kohlenstoffatom eine Hydroxygruppe hängt. Den Verbindungen wird α- und β-rezeptorblockierende, antiarrhythmische und antihypertensive Wirkung zugeschrieben, es sind jedoch nur die blutdrucksenkende und β-rezeptorenblockierenden Wirkunge belegt, für die antiarrhythmische Wirkung sind keine experimentellen Daten vorhanden. Die antiarrhythmische Wirkung ist jedoch auf die β-adreaorezeptorenblockierende Wirkung zurückzuführen. Darauf beruhend sind sie Vertreter der Antiarrhythmica der Klasse II, da deren antiarrhythmische Wirkung mit der Paralyse der β-Rezeptoren zusammenhängt. Solche Verbindungen vermindern allgemein die Dauer des Wirkungspotentiales auf die Purkinje-Fasern des Herzens.
  • In der EP-A1 54 946, Beispiel 3, ist auch N-Benzyl-N'-[2-butyl-3-oxo-4-chlor-pyridazyl(5)]-ethylendiamin, mit anderer Bezeichnung 4-{Chlor}-5-{2'-[N-(phenyl)-methyl>-amino]-ethylamino}-2-{n-butyl}-3(2H)-pyridazinon als Ausgangssubstanz ohne Angabe irgendeiner Wirkung beschrieben.
  • Aus der US-PS 4 892 947 sind 3(2H)-Pyridazinon-derivate bekannt, bei welchen mit dem 3(2H)-Pyridazinon-Ring eine Phenylgruppe durch eine Methylenaminogruppe verbunden ist. Für die Verbindungen dieser Druckschrift ist als pharmazeutische Wirkung nur die antiallergische Wirkung angegeben.
  • Ferner sind in der US-P5 5 034 391 Piperaziaylalkyl-3(2H)-pyridaziaone, bei welchen der Piperazia-Ring mit dem 3(2H)-Pyridazinon-Ring durch eine, gegebenenfalls am Aminostickstoffatom substituierte, Alkyleaaminogruppe verbunden ist, beschrieben. Als Wirkungen der Verbindungen der US-Patentschrift 5 034 391 ist dort die α1-Rezeptorenblocker-Wirkung und Wirkung auf 5HT-1A-Rezeptoren angegeben. Daher sollen diese Verbindungen eine blutdrucksenkende Wirkung oder eine Wirkung gegen Störungen des Herzens haben.
  • In der Therapie der breite Bevölkarungsschichten berührenden Herzrhythmusstörungen werden meistens Arzneimittel angewendet. Auch der Hauptgrund für den plötzlichen Herztod, der in zahlreichen Ländern die führende Todesursache ist, sind Rhythmusstörungen: anhaltende Kammertachykardie und/oder Herzflimmern. Bei diesen Formen der Arrhytmien sind auf Grund ihres Wirkungsmechanismus nur die der Klasse III (siehe die Vaughan-Williams-Einteiluag der antiarrhythmischen Mittel: J. Clin. Pharmacol. 24 [1989], 129 angehörenden Wirkstoffe (davon sind nur einige wenige im Handel) wirksam, während die der Kasse I angehörenden Verbindungen (diese bilden den größten Teil der gegenwärtig handelsüblichen Antiarrhythmika) praktisch wirkungslos sind. Deswegen besteht ein starkerer Bedarf an neuen, risikofreien, der Klasse III zugehörenden antiarrhythmischen Wirkstoffen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue 3(2H)-Pyridazinonderivate mit überlegener therapeutischer Wirkung, insbesondere als Antiarrhythmica, die der Klasse III der antiarrhythmischen Wirkstoffe angehören, ein Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung zu schaffen.
  • Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
  • Überraschenderweise wurde nämlich nun festgestellt, daß die im folgenden festgelegten 3(2H)-Pyridazinonderivate in zellenelektrophysiologischen Untersuchungen in vitro in für die Antiarrhythmika der Klasse III charakteristischer Weise die Zeitdauer des Aktionspotentiales (APD90) bedeutend verlängern und in verschiedenen Untersuchungen in vivo eine ausgezeichnete antiarrhythmische Wirkung zeigen.
  • Gegenstand der Erfindung sind racemische oder optisch aktive 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel
    Figure 00040001
    worin
    R1 für Wasserstoff oder einen durch einen Rest der allgemeinen Formel
    Figure 00040002
    in welchletzterer
    R8 und R9, die gleich oder verschieden sein können, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) bedeuten
    oder
    R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen auch ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00050001
    in welchletzterer
    R10 für einen Phenoxyalkylrest mit 1 bis 4 Rohlenstoffatom(en) im Alkylteil steht,
    aufweisenden heterocyclischen Rest darstellen,
    oder durch einen Methansulfonylaminophenyl-rest substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Rohlenstoffatom(en) steht und
    A und B ein Wasserstoff- bzw. Halogenatom bzw. einen Rest der allgemeinen Formel
    Figure 00060001
    in welchletzterer
    R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoffatome bzw. Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) stehen oder zusammen mit der Gruppe
    Figure 00060002
    an welche sie gebunden sind, einen Piperazinylrest darstellen,
    R4 ein Wasserstoffatom bedeutet,
    R5, R6 und R7, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoffatome oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) stehen,
    X eine chemische Einfachbindung oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00070001
    bedeutet,
    m 0 oder 1 ist und
    n 2 oder 3 darstellt,
    bedeuten,
    mit den weiteren Maßgaben, daß
    • a) die Bedeutungen von A und B immmer verschieden sind und
    • b) eines von A und B für einen Rest der Formel IV steht sowie
    • c) wenn R2, R3, R4, R5, R6 und R7 jeweils für Wasserstoffatome stehen, X eine chemische Einfachbiadunq bedeutet, m 0 ist, n 2 darstellt und A für ein Chloratom steht, R1 von einem n-Butylrest verschieden ist,
    sowie ihre Salze.
  • Die Erfindung umfaßt außer den racemischen und optisch aktiven Formen der 3(2H)-Pyridaziaoaderivate der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze auch die tautomeren.
  • Die erfindungsgemäßen 3(2H)-Pyridazinone gehören einer noch verhältnismäßig wenig untersuchten Verbindungsklasse an.
  • Bei den erfindungsgemäßen 3(2H)-Pyridazinoaderivaten ist der 3(2H)-Pyridazinon-Ring mit der Pheaylgruppe durch einen Rest der allgemeinen Formel IV, der im Gegensatz zu den Verbindungen von EP-A1 54 946 keine Hydroxygruppe aufweist, verbunden, der sich auch von der Alkylenaminogruppe, durch welche in der US-PS 4 892 947 der 3(2H)-Pyridazinoa-Ring mit der Phenylgruppe verbunden ist und von der, gegebenenfalls am Aminostickstoffatom substituierten, Alkylenaminogruppe, durch welche in der US-PS 5 034 391 der 3(2H)-Pyridazinon-Ring mit dem Piperazin-Ring verbunden ist, grundlegend unterscheidet. Dies wirkt sich auch in der pharmazeutischen Wirkung gravierend aus. Die erfindungsgemäßen 3(2H)-Pyridazinoaderivate haben nämlich eine antiarrhythmische Wirkung, welche im Gegensatz zu der der Verbindungen von EP-A1 54 946 und US-PS 5 034 391 nicht auf einer β- oder α1-Adrenorezeptor-Hemmung beruht, da die erfindungsgemäßen 3(2H)-Pyridazinonderivate die Dauer des Wirkungspotentiales auf Purkinje-Fasern des Herzens verlängern, was für die Antiarrhythmika der Klasse III charakteristisch ist.
  • Vorzugsweise ist der Alkylrest, für welchen R1 stehen kann, ein solcher mit 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3, ganz besonders 2, Kohlenstoffatomen.
  • Es ist auch bevorzugt, daß der/die Alkylrest(e), für welche[n] R8 und R9 stehen kann bzw. können, und/oder der Alkylteil des Phenoxyalkylrestes, für welchen R10 stehen kann, und/oder der/die Alkylrest(e), für welche[n] R2 und/oder R3 stehen kann bzw. können, und/oder der/die Alkoxyrest(e), für welche[n] R5 und/oder R6 und/oder R7 stehen kann bzw. können, [ein] solche[r] mit 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatom(en) ist bzw. sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt, daß das Halogenatom, für welches A oder B stehen kann, Chlor und/oder Brom ist/sind.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche, bei welchen
    R1 für ein Wasserstoffatom oder einen durch einen Dimethylaminorest substituierten Alkylrest mit 1 bis 4, insbesondere 2 bis 4, Kohlenstoffatom(en) steht,
    A Chlor oder Brom bedeutet und
    B eines, gegebenenfalls substituierten, 1-[3'-(Phenyl)-prop-2'-en-1'-yl]-piperazinorest darstellt.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche, bei welchen
    R1 für ein Wasserstoffatom oder einen durch einen Diethylamino- oder 1-[2'-(Phenoxy)-ethyl]-piperazinorest substituierten Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    A einen Rest der allgemeinen Formel IV, bei welchem
    R2, R4 und R5 für Wasserstoffatome stehen,
    R3 einen Methylrest bedeutet,
    R6 und R7 Methoxyreste darstellen,
    X für eine chemische Einfachbindung steht,
    m 1 ist und
    n 3 darstellt,
    bedeutet und
    B ein Halogenatom darstellt.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind
    5-{Chlor}-4-{3'-[N-<2''-(3''', 4'''-di-[methoxyl-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon,
    4-{Chlor}-2-{2'-[N,N-di-(ethyl)-amino]-ethyl}-5-{4''-[3'''-(phenyl)-prop-2'''-enyl]-piperazin-1''-yl-}-3(2H)-pyridazinon,
    5-{Chlor}-4-{3'-[N-<2''-(3''', 4'''-di-[methoxy]-pheayl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-2-{2''''-[morpholino]-ethyl}-3(2H)-pyridazinon,
    5-{Chlor}-2-{2'-[N,N-di-(ethyl)-amino]-ethyl}-4-{3''-N-<2'''-(3'''', 4''''-di[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon,
    4-{3'-[N-<2''-(3''', 4'''-Di-[methoxy-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon und
    5-{Chlor}-4-{3'-[N-<2''-(3''',4'''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-2-{4''''-[(methylsulfonyl)-amino]-benzyl}-3(2H)pyridazinon
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise
    • a) Zur Herstellung von 3(2H) Pyridazinonderivaten Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen A oder B von Wasserstoff verschieden ist und R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, 4,5-Di-(halogen)-3(2H)-(pyridaziaonderivate der allgemeinen Formel.
      Figure 00140001
      worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat und Hal für ein Halogenatom steht, mit Aminen der allgemeinen Formel
      Figure 00140002
      worin R2, R3, R4, R5, R6, R7, X, m und n die oben angegebenen Bedeutungen haben, umgesetzt werden oder
    • b) zur Herstellung von 3(2H)-Pyridazinonderivaten der allgemeinen Formel I, bei denen R1 von Wasserstoff oder einem Phenylrest verschieden ist, keines von A, B und R3 für Wasserstoff steht und R2, R4, R5, R6, R7, X, m und n die oben angegebenen Bedeutungen haben, 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel I, worin R1 für Wasserstoff steht, R3 von Wasserstoff verschieden ist und R2, R4, R5, R6, R7, X, m und n die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel R1–Z IX,worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, ausgenommen Wasserstoff oder einen Phenylrest und Z für eine austretende Gruppe steht, umgesetzt werden oder
    • c) zur Herstellung von 3(2H)-Pyridazinoaderivaten der allgemeinen Formel I, bei denen A und B die oben angegebenen Bedeutungen haben, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) stehen und R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, 3(2H)Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel
      Figure 00160001
      worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, C und D Für ein Wasserstoff- bzw. Halogenatom bzw. einen Rest der allgemeinen Formel
      Figure 00160002
      in welchletzterer R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) bedeutet, Z eine austretende Gruppe darstellt und n die oben angegebenen Bedeutungen hat, stehen, mit der Einschränkung, daß eines von C und D ein Wassarstoff- oder Halogenatom bedeutet und das andere von C und D für einen Rest der allgemeinen Formel XI steht, mit Aminen der allgemeinen Formel
      Figure 00170001
      worin R3 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atom(en) steht und R4, R5, R6 R7, X und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, umgesetzt werden oder
    • d) zur Herstellung von 3(2H)-Pyridazinonderivaten der allgemeinen Formel I, bei denen R1 von Wasserstoff verschieden ist und A und B die oben angegebenen Bedeutungen haben, 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel
      Figure 00180001
      worin R1, R2 ,R3 und n die oben angegebenen Bedeutungen haben und Y für ein Wasserstoff- oder Halogenatom steht mit der Einschränkung, daß eines von Y und
      Figure 00190001
      in der 4-Stellung des Pyridazinonringes und das andere in der 5-Stellung des Pyridazinonringes steht, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
      Figure 00190002
      worin R4, R5, R6, R7, X und m die oben angegebennen Bedeutungen haben und Z für eine austretende Gruppe steht, umgesetzt werden oder
    • e) zur Herstellung von 3(2H)-Pyridazinonderivaten der allgemeinen Formel I, in denen R1 für Wasserstoff steht, A und B die oben angegebenen Bedeutungen haben, 3(2H)Pyridazinonderivaten der allgemeinen Formel I, worin R1 für einen Benzyloxymethylrest steht und die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Bortribromid umgesetzt werden oder
    • f) zur Herstellung von 3(2H)-Pyridazinonderivaten der allgemeinen Formel I, is denen A oder B für Wasserstoff steht und R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, gemäß den Varianten a) bis e) hergestellte 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel I worin A und B für ein Halogenatom oder einen Rest der allgemeinen Formel IV steht, mit der Einschränkung, daß eines von A und B für einen Rest der allgemeinen Formel IV steht, dehalogeniert werden, sowie in an sich bekannter Weise gegebenenfalls die nach einer der Varianten a) bis f) erhaltenen 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel I in Säure additionssalze überführt werden und/oder die erhaltenen Säureadditionssalze der 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel I in die entsprechenden freien 3(2H)-Piridazinon-Basen der allgemeinen Formel I oder in anders Säureadditionssalze überführt werden und/oder gegebenenfalls die erhaltenen 3(2H)-Pyridazizondarivate der allgemeinen Formel I beziehungsweise ihre Säureadditionssalze in ihre optisch aktiven Formen gespalten werden und/oder gegebenenfalls die optisch aktiven Antipoden der 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel I beziehungsweise ihre Säureadditionssalze racemisiert werden.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen A für einen Rest der allgemeinen Formel IV steht, werden gemäß einer bevorzugten Variante des Verfahrens a) die 4,5-Dihalogen-3(2H)-pyridazine der allgemeinen Formel VII mit dem zwei- bis zehnfachen Überschuß des Amins der allgemeinen Formel VIII in einem apolaren Lösungsmittel, zum Beispiel in Dioxan oder Toluol, bei Temperaturen zwischen 50°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels umgesetzt.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen B für eine Gruppe der allgemeinen Formel (IV) steht und die Bedeutung von A die gleiche wie oben ist, werden gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens a) die Dihalogenverbindungen der allgemeinen Formel (VII) mit dem zwei- bis zehnfachen Überschuß des Amins der allgemeinen Formel (IV) in einem polaren Lösungsmittel, zum Beispiel in Ethanol oder einem Ethanol-Wasser-Gemisch, bei Temperaturen zwischen 50°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels umgesetzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens b) werden Verbindungen der allgemei nen Formel (I), in denen R1 für Wasserstoff steht, mit Verbindungen der allgemeinen Formel IX, worin Z bevorzugt ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zum Beispiel Kaliumcarbonat, in einem aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel, zum Beispiel in Dimethylformamid, bei Temperaturen zwischen 50°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels umgesetzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante des erfindungs gemäßen Verfahrens c) werden Verbindungen der allgemeinen Formel (X) mit dem zwei- bis zehnfachen Überschuß des Amins der allgemeinen Formel (XII) ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel, insbesondere einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, bei Temperaturen zwischen 50°C und 150°C umgesetzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante des erfindungs gemäßen Verfahrens d) werden Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (XIV) worin Z bevorzugt für Chlor oder Brom steht, ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel, zum Beispiel in Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zum Beispiel einer organischen oder anorganischen Base, bei Temperaturen zwischen 25°C und 120°C umgesetzt,
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens e) werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R1 für die Benzyloxymethylgruppe steht, in einem inerten Lösungsmittel, zum Beispiel in Benzol oder Toluol, bei Raumtemperatur mit Bortribromid umgesetzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante des erfindungs gemäßen Verfahrens f) werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen A und B eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, mit Wasserstoff oder einer Wasserstoffquelle in Gegenwart eines zum Dehalogenieren geeigneten Katalysators, vorzugsweise Palladiumaktivkohle, und gegebenen falls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, vorzugsweise einer anorganischen Base, zum Beispiel Ammoniak, unter atmosphärischem Druck reduziert.
  • Die nach den beschriebenen Verfahren erhaltenen Reaktionsgemische können in an sich bekannter und in der organischen Chemie üblicher Weise aufgearbeitet werden, zum Beispiel indem man den Überschuß der Reagenzien und/oder des Lösungsmittels, gegebenenfalls im Vakuum entfernt und dann durch Extraktion, chromatographische und/oder Kristallisationsverfahren das Endprodukt isoliert. Gewünschtenfalls kann das Produkt durch Umkristallisieren weiter gereinigt werden.
  • Aus denjenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die eine genügend stark basische Gruppe enthalten, können Säureadditionssalze hergestellt werden. Zur Bereitung der Säureadditionssalze kann die Base in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und die Lösung unter Rühren mit der entsprechenden Säure oder deren mit einem Lösungsmittel bereiteter Lösung versetzt werden . Das Produkt kann durch Filtrieren oder nach dem Abdampfen des Lösungsmittels durch Kristallisieren abgetrennt werden. Es kann gewünschtenfalls durch Umkristallisieren gereinigt werden. Als Säurekomponente kommen anorganische und organische Säuren, vorzugsweise physiologisch verträgliche Säuren, zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure beziehungsweise Fumarsäure oder Weinsäure, in Frage. Als Lösungsmittel können Alkohole, Ester, Ether und/oder Ketone eingesetzt werden. Die Salzbildung wird zweckmäßig bei 0-80°C und dabei im Falle von Mineralsäuren vorzugsweise bei 0-20°C und im Falle von orgahischen Säuren vorzugsweise bei 50-80°C vorgenommen.
  • Diejenigen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R1 und/oder R2 für Wasserstoff steht, können auch in tautomeren Formen vorliegen. Auch diese Verbindungen werden von der Erfindung umfaßt.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren a) als Ausgangsstoffe eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel VII sind zum Teil aus der Literatur bekannt [s. z. B. J. Am. Chem. Soc. 75, 1909 (1953); Bull. Chem. Soc. France 1964, 2124; J. Heterocyclic Chem. 21, 481 (1984); Farmaco Ed. Sci. 32, 239 (1984); Chem. Pharm. Bull. 18, 147 (1970)]. Die noch nicht beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) können analog zu den in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden. So können zum Beispiel diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (VII), die als Substituenten R1 eine durch eine 4-substituierte 1-Piperazinylgruppe substituierte Alkylgruppe enthalten, durch Umsetzen von 4,5-Dihalogen-3(H)-pyridazionen mit einem entsprechenden Reaqenz der allgemeinen Formel IX, zum Beispiel durch Umsetzen mit R1-Halogeniden, herstellt werden. Der überwiegende Teil der verwendbaren Reagenzien der allgemeinen Formel IX ist bekannt [s.z.B.: J. Chem. Soc. 1940, 1266; ibid. 1961, 2516; J. Chem. Soc. B 1966, 590; J. Am. Chem. Soc. 83, 3846 (1961); Chem. Ber. 30, B10; Chem. Pharm. Bull. 25, 1811 (1977)]. Die neuen Verbindungen können auf gleiche oder ähnliche Weise wie die bekannten hergestellt werden. Verbindungen der allgemeinen Formel (VII), die als R1 eine 4-(Methansulfonylamino)-benzylgruppe enthalten, können aus den entsprechenden, als R1 eine 4-Nitrogruppe enthaltenden Verbindungen hergestellt werden.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren a) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 1,2-Ethandiamin- bzw. 1,3-Propandiamin-Derivate sind zum Teil aus der Literatur bekannt [euro päische Patentschrift Nr. 344 577, belgische Patentschrift Nr. 523 902; J. Med. Chem. 11, 804 (1968)]. Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) können in Analogie zu den bekannten hergestellt werden. Das zur Herstellung von 1-{2-[4-(Methansulfonylamino)-phenoxy]-ethyl}-piperazinon erforderliche 2-[4-(Methansulfonylamino)-phenoxy]-ethylchlorid und seine Vorstufen können gemäß der europäischen Patentschrift Nr. 245 997 beziehungsweise der belgischen Patentschrift Nr. 797 623 hergestellt werden.
  • Zur Herstellung der Ausgangsstoffe für das Verfahren a) sind im Beispielteil der Beschreibung unter dem Titel "Herstellung der Ausgangsstoffe" in den Punkten 1 und 2 Beispiele angegeben.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren b) als Ausgangsstoffe erforderlichen Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel (IX) sind aus der Literatur bekannt (s. oben) bzw. in Analogie zu den bekannten herstellbar.
  • Für die Herstellung der im erfindungsgemäBen Verfahren c) als Ausgangsstoffe erforderlichen neuen 3(2H)-Pyridazinon-Derivate sind im Beispielteil der Beschreibung unter dem Titel "Herstellung der Ausgangsstoffe" im Punkt 3 Beispiele angegeben. Die Herstellung der Amine der allgemeinen Formel (XII) ist aus der Literatur bekannt [Chem. Ber. 31, 1195; J. Am. Chem. Soc. 62, 922 (1940)].
  • Zur Herstellung der Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (XIII) für das Verfahren d) sind im Beispielteil der Beschreibung unter dem Titel "Herstellung der Ausgangsstoffe" im Punkt 4 Beispiele angegeben.
  • Die erfindungsgemäBen Verbindungen können in Arzneimitteln als Wirkstoff(e), zweckmäßig zusammen mit 1 oder mehreren üblichen pharmazeutischen Trägerstoff(en), Lösungsmittel(n) und/oder sonstigen Hilfsstoff (en), vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben wertvolle pharmakologische, insbesondere antiarrhythmische, Wirkungen.
  • Die erfindungsgemäßen 3(2H)-Pyridazinonderivate sind daher zur Prophylaxe und Therapie zahlreicher Typen ventrikulärer und supraventrikulärer Arrhythmie, zum Beispiel Vorhof- und Kammerflimmern, geeignet.
  • Die antiarrhythmische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in vitro durch herzelektrophysiologische Versuche und in vivo an Arrhythmiemodellen nachgewiesen.
  • I. Intrazelluläre herzelektrophysiologische Untersuchungen an isolierten Purkinje-Faserpräparaten vom Hund: die auf Konfiguration und Zeitdauer des Aktionspotentials ausgeübte Wirkung.
  • 8-22 kg schwere Bastardhunde beiderlei Geschlechts wurden durch die i.v. Verabreichung von Pentobarbital-Na (NembutalR) eingeschläfert. Aus den Herzen wurden die oberflächlichen Purkinje-Fasern herauspräpariert, in ein Plexiorganbad gelegt und durch dieses Tyrode-Lösung geleitet (Na+ 147,0 mM; K+ 4,0 mM; Cl 133,3 mM; Ca++ 2,0 mM; HCO3 22,0 mM; H2PO4 + 0,9 mM; Glucose 5,0 mM). Durch die Nährlösung wurde kontinuierlich Carbogengas (95% CO2) geleitet. In dem Versuchsgefäß betrug die Temperatur 37,0 ± 0,5°C, der pH 7,3 ± 0,5. Um die bei zu kurzer Einstellzeit häufig auftretenden spontanen Änderungen der Zeitdauer des Aktionspotentials auszuschließen, wurden die Purkinje-Faserpräparate vor Beginn der Messungen 1-2 Stunden inkubiert. Die intrazellulären Aktionspotentiale wurden in herkömmlicher Weise mit Glaskapillarenmikroelektroden abgeleitet. Die Elektroden wurden mit 3 M KCl aufgefüllt, ihr Widerstand betrug 5-15 MΩ. Die Mikroelektroden wurden über einen Ag-AgCl-Schlüssel in einen kapazitätsneutralisierenden Verstärker hohen Eingangswiderstandes geleitet. In das Organbad wurde noch eine weitere Elektrode eingelegt, die als Bezugselektrode diente. Mit Hilfe einer elektronischen Differenziereinheit wurde die maximale Geschwindigkeit (vmax) der Depolarisation gemessen. Die intrazellulären Signale wurden auf dem Bildschirm eines Zweikanal-Oszilloskops beobachtet und mit Hilfe eines Mikrocomputers on line sichtbar gemacht.
  • Folgende Parameter wurden gemessen: Ruhepotential, Aktionspotential, Amplitude, 50 und 90%ige Repolarisation, maximale Geschwindigkeit der Depolarisation. Die Präparate wurden durch Viereckimpulse von 1 msec Dauer gereizt, deren Stärke dem Doppelten der Reizschwelle entsprach. Dazu wurden mit Polytetrafluorethylen [Teflon®] isolierte Silberelektroden verwendet. Die Zykluslänge des Grundreizes wurde innerhalb des Bereiches von 200 bis 1000 msec variiert.
  • Verbindungen, die in diesem Modell die Zeitdauer des Aktionspotentials zu verlängern vermögen, sind als potentielle antiarrhythmische Wirkstoffe zu betrachten. Die Wirkung der Verbindungen wurde bei einer Konzentration von 5 mg/l untersucht. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verlängerten signifikant die Zeitdauer des Aktionspotentials bei 90 %iger Repolarisationszeit (APD90), während sie auf die maximale Geschwindigkeit der Depolarisation (vmax) Praktisch keinen Einfluß hatten. Einige charakteristische Daten sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt. Als Vergleichssubstanz wurde N-{4'-[1-Hydroxy-2-[(1-methylethyl)-amino]-ethyl]-phenyl}-methansulfonamid (Sotalol) verwendet.
  • Tabelle 1 Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf das Aktionspotential
    Figure 00290001
  • Aus den Daten der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die bei 90 %iger Repolarisation gemessene Zeitdauer des Aktionspotentials bedeutend, und zwar gleich oder mehr als die Vergleichssubstanz Sotalol, verlängern.
  • II. Extrazelluläre herzelektrophysiologische Untersuchungen an Kaninchenherzpräparaten (Untersuchung der auf den effektiven Refrakterabschnitt (ERP) ausgeübten Wirkung).
  • Junge neuseeländische weiße Kaninchen (1-2 kg) männlichen Geschlechts wurden durch Genickschlag getötet, die Herzen und die freie Wand der rechten Kammer wurden herauspräpariert und in ein mit Tyrode-Lösung gefülltes Organbad gelegt. In die Nährlösung wurde laufend Carbogengas eingeleitet. Die Temperatur betrug 36 ± 0,5°C, der pH 7,4 ± 0,5. Nach der Äquilibrierunq (60 Minuten) wurden die Präparate mittels einer bipolaren Elektrode mit Impulsen gereizt, deren Zykluslänge 1000 msec und deren Zeitdauer 2 msec betrug. Die Stärke der Impulse war das Doppelte der Reizschwelle. Zur Messung der Reizleitungszeit wurden in 10 mm Entfernung von der bipolaren Elektrode und in 8-12 mm Entfernung voneinander zwei bipolare ableitende Platinelektroden ( d = 0,1 mm) entlang der trabekulären Muskelfasern an der Oberfläche der Wand der rechten Kammer angebracht, und die ausgelösten zweiphasischen extrazellulären Aktionspotentiale wurden aufgezeichnet. Die Aktionspotentiale erschienen zuerst an der näheren, dann an der weiter entfernten Elektrode, dieser Zeitunterschied wurde als Reizleitungsunterschied betrachtet. Die verstärkten Signale (Experimetria GMK) wurden auf dem Bildschirm eines Oszilloskops (Medicor VM 62 A) sichtbar gemacht. Die Zykluslängen wurden innerhalb des Bereiches von 200-2000 msec variiert. Gemessen wurde immer dann, wenn die Adaption für eine neue Zykluszeit bereits vollständig war. Die Reizschwelle wurde bei jeder neuen Zykluslänge gemessen, wobei die Intensität des Reizes stufenweise verringert wurde, vom Doppelten des Reizschwellenwertes bis zu dem Punkt, an dem sich ausbreitende Aktionspotentiale ausgelöst werden können.
  • Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in einer Konzentration von 10 mg/l angewendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Tabelle 2 Untersuchung der auf den effektiven Refrakterabschnitt ausgeübten Wirkung
    Figure 00310001
  • Diese Ergebnisse stimmen mit den Meßdaten der intrazellulären herzelektrophysiologischen Untersuchungen überein und bestätigen die überlegene antiarrhythmische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die antiarrhythmische Wirkung der Verbindung gemäß Beispiel 1 wurde in vivo auch an einem Reperfusions-Arrhythmie-Modell untersucht.
  • Mit 60 mg/kg i.v. Nembutal® eingeschläferten Ratten von 400-500 g Körpermasse wurde nach Öffnung des Brustkorbes (künstliche Beatmung) die linke Coronararterie (LAD) vorübergehend abgeklemmt (5minütige Okklusion), dann wieder losgelassen und eine Reperfusions-Arrhythmie (Kammertachykardie und Fibrillation) ausgelöst, die auf dem EKG-Monitor kontinuierlich kontrolliert wurde (Ableitung an den Gliedmaßen). Simultan dazu wurden der diastolische und der systolische Blutdruck (in invasiver Weise, über die Arteria carotis) und auch die Pulszahl gemessen. Auf Grund der vor dem Abklemmen aufgenommenen Kontroll-EKG wurde die nach dem Lösen der Klemme auftretende Reperfusions-Arrhythmie, d.h. die Zeitdauer der Rammertachikardie und des Kammerflimmerns, bestimmt. Als Vergleichssubstanz fand Sotalol Verwendung. Sowohl die Verbindung gemäß Beispiel 1 als auch die Vergleichssubstanz wurden in einer Dosis von 10 mg/kg i.v. angewendet. Die Ergebnisse sind in der Fig. dargestellt. Darin ist gezeigt, welche Zeitspanne (sec) durchschnittlich innerhalb einer Minute auf Kammertachikardie und/oder Kammerflimmern entfallen. Aus der Fig. ist ersichtlich, daß die erfindungsqemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) über eine bedeutende antiarrhythmische Wirkung verfügen und infolgedessen für therapeutische Zwecke ausgezeichnet geeignet erscheinen.
  • Beispiele nachgereicht am 18.01.05:
  • [Anfang] Zum Nachweis, daß die antiarrhythmische Wirkung der erfindungsgemäßen 3(2H)-Pyridazinonderivate nicht auf einer β-Adrenorezeptor-Bindung beruht, wurden die folgenden Versuche an den erfindungsgemäßen 3(2H)-Pyridazinonderivaten 5-{Chlor}-4-{3'–[N-<2''–(3''', 4'''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-aminol]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon [Beispiel 1] und 5-{Chlor}-4-{3'–[N-<2''-(3''', 4'''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino-propylamino}-2-{N-[phenoxyethyl]-piperazin-N'–[2''–(eth-1''-yl]}-3(2H)-pyridazinon [Beispiel 12] durchgeführt.
  • Die β-Adrenerg-Rezeptor-Bindung wurde an Rattenrinden-Membran-Präparaten als Rezeptor-Quelle und tritiertem Dihydroalprenolol (3H-DHA: β-Rezeptor-Antagonist) als Ligand gemessen.
  • Die Rezeptor-Probe enthielt 50 mM Tris-HCl (pH-Wert = = 7,7), 0,4 nM 3H-DHA und 150 bis 200 μg Protein mit einem Gehalt am Rinden-Membran-Präparat. Die Rezeptor-Bindung wurde durch Zugabe von 3H-DHA zur Reaktionsmischung initiiert. Das Biadungsgleichgewicht wurde durch 15 Minuten langes Bebrüten der Proben bei 37°C erreicht. Die Reaktion wurde durch rasches Filtrieren durch Whatman GF/B-Filter und darauffolgeades Waschen der Filter mit eiskaltem Bebrütungs-Puffer beendet. Die Radioaktivität der Proben wurde durch ein Flüssigkeits-Szintillatioas-Spektrometer gezählt. Die nicht-spezifische Bindung wurde in Gegenwart von 1 μm (–)-Alprenolol bestimmt.
  • (–)-Alprenolol und (–)-Propranolol wurden als Vergleichsverbindungen unter Erzielung von Ki-Werten (Hemmungs-Konstanten) von 1,3 nM beziehungsweise 4,3 nM verwendet. Bei einer Konzentration von 10–5 M hemmte 5-{Chlor}-4-{3'–(N-<2''–(3''', 4'''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon [Beispiel 1] die β-Rezeptor-Bindung um 20% und 5-{Chlor}-4-{3'-[N-<2''-(3''', 4'''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino-propylamino}-2-{N-[phenoxyethyl]-piperazin-N'–[2''-(eth-1''-yl)]}-3(2H)-pyridazinon um 7%.
  • Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen 3(2H)-Pyridazinonderivate nur geringe beziehungsweise praktisch keine Wirkung auf die β-Rezeptor-Bindung-haben.
  • Es war aufgrund der β-Adreaorezeptor-Wirkung der 3(2H)-Pyridaziaoae von EP A1 54 946 nicht zu erwarten und ist daher überraschend, daß die erfinduagsgemäßen 3(2H)-Pyridazinonderivate trotz ihrer nicht nennenswerten Wirkung auf die β-Rezeptor-Bindung wirksame Antiarrhythmika sind. [Ende]
  • Da die Toxizität der Verbindungen im allgemeinen gering ist, ist das Wirkungsspektrum wertvoll und bietet therapeutische Sicherheit. Für therapeutische Zwecke werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Tagesdosen von 0,2-25 mg/kg Körpermasse, vorzugsweise 0,2-10 mg/kg Körpermasse verabreicht, wobei die Tagesdosis in mehrere Einzeldosen unterteilt sein kann und auch die Bedingungen der Resorption berücksichtigt werden müssen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Behandlung von Krankheiten, insbesondere der Arrhythmie.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel liegen zweckmäßig in Form von Arzneimittelpräparaten vor. In diesen können sie mit in der Arzneimittelherstellung allgemein üblichen nichttoxischen, inerten festen und/oder flüssigen, zur enteralen oder parenteralen Applikation geeigneten Träger- und/oder sonstigen Hilfsstoffen vermischt vorliegen. Als Trä ger- und Streckmittel kommen zum Beispiel Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Pektin, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talk und Pflanzenöle in Frage. Hilfsstoffe sind zum Beispiel Konservierungs- und Netzmittel (oberflächenaktive Stoffe) , "Emulgier- und Dispergiermittel, Puffer- and Geschmackstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können mit Hilfe der genannten Träger- und Hilfsstoffe zu den üblichen festen Arz neimittelpräparaten (z. H. Tabletten, Kapseln, Pillen, Suppositorien) oder zu flüssigen Arzneimittelformen (z.B. mit Wasser oder Öl bereiteten Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, oder zum Injizieren geeigneten Lösungen, Suspensionen, Emulsionen) zubereitet sein.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel
    Figure 00360001
    worin
    R1, C und D die oben bei der Variante c) des erfindungsgemäßen Verfahrens angegebenen Bedeutungen haben.
  • Diese 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel X sind nämlich neue Verbindungen, deren Eigenschaften die Ursache für die überlegenen pharmakologischen Wirkungen der aus ihnen herstellbaren erfindungsgemäßen Endprodukte 3(2H)Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel I sowie ihrer Säureadditionssalze sind.
  • Die Weiterverarbeitung der 3(2H)Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel X zu den 3(2H)Pyridazinonderivaten der allgemeinen Formel I und ihren Säureadditionssalzen kann nach der Variante c) des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden. Die dort angegebenen zweckmäßigen, vorteilhaften und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch hier.
  • Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. Gemäß den Beispielen hergestellte Verbin dungen der allgemeinen Formel (I), ihre Schmelzpunkte, im Falle von Flüssigkeiten Rf-Werte oder die Schmelzpunkte der mit einer anorganischen oder organischen Säure gebildeten Säureadditionssalze, ferner die Ausbeuten und die Methode der Herstellung sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt. Die Schmelzpunkte sind in °C angegeben und nicht korrigiert.
  • Beispiele 1 und 2
  • 5-{Chlor}-4-{3'-[N-<2''-(3''', 4'''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon (4-Isomer) und 4-{Chlor}-5-{3'-[N-<2''-(3'''', 4''''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon (5-Isomer) (Methode a1)
  • 3,63 g (22 mMol) 4,5-Dichlor-3(2H)-pyridazinon und 13,88 g (55 mMol) N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-ethyl]-N-methyl-1,3-propandiamin werden in 80 ml wasserfreiem Dioxan gelöst. Die Lösung wird unter Rühren 10 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand auf einer Silikagelsäule mit einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat, Methanol und konzentriertem Ammoniak im Volumverhältnis von 9:1:0,5 (im folgenden beziehen sich alle Säulen- und Dünnschichtchromatographie-Daten, wenn nicht anders angegeben, auf dieses Lösungsmittelgemisch) chromatographiert. Die Fraktionen mit Rf = 0,54 werden vereinigt und eingedampft, wobei man 2,99 g (36%) 4-Isomer (Produkt von Beispiel 1) erhält, das bei 92 bis 94°C schmilzt. Sein Fumarat schmilzt bei 94 bis 96°C. Die Elution der Säule wird mit dem angegebenen Lösungsmittel fortgesetzt. Die Fraktionen mit dem Rf-Wert von 0,42 werden vereinigt und eingedampft, wobei man 4,09 g(49%) 5-Isomer (Produkt von Beispiel 2) erhält, das bei 98 bis 101°C schmilzt. Sein Monohydrochlorid schmilzt bei 108 bis 110°C.
  • Gewünschtenfalls können zur Gewinnung der Verbindun gen gemäß den Beispielen 17, 18, 21 und 23 die entsprechenden Reaktionsgemische eingedampft und die Isomeren säulenchromatographisch getrennt werden.
  • Ausgehend von den entsprechenden Ausgangsstoffen werden nach den Methoden a1), a2) bzw. a) die Produkte der Beispiele 3 bis 23 hergestellt, die in der Tabelle 3 zusammengefaßt sind. In der Tabelle 3 haben die Symbole die folgende Bedeutung:
  • a:
    Fumarat
    b:
    3HCl.2H2O-Salz
    c:
    2HCl-Salz
    d:
    Rf (EtOAc:MeOH:NH3=9:1:0,5 [Volumverhältnis])
    e:
    HCl-Salz
    f:
    3HCl-Salz
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
  • Beispiel 24
  • 5-{Chlor}-2-{methyl}-4-{3'-[N-<2''-(3''' ,4''' ,5'''-tri-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon
  • Ausgehend von 5-Chlor-4-(3-chlorpropylamino)-2-methyl-3(2H)-pyridazinon und 3,4,5-Trimethoxyphenylethylamin arbeitet man nach Methode c) in der Weise, daß deren Schmelze 2,5 Stunden lang auf 140°C gehalten wird. Man erhält die Titelverbindung in 34%-iger Ausbeute. Rf-Wert: 0,6.
  • Beispiel 25
  • 4-{3'-[N-<2''–(3''', 4'''-Di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon-dihydrochlorid (Methode f)
  • 0,52 g (1,36 mMol) 5-{Chlor}-4-{3'-[N-<2''-(3''',4'''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon (Verbindung gemäß Beispiel 1) werden in einem Gemisch aus 20 ml Ethanol und 1,25 ml konzentriertem Ammoniak aufgelöst. Die Lösung wird in Gegenwart von 0,3 g 10 gew.-%-iger Palladiumaktivkohle als Katalysator bei atmosphärischem Druck in einer Paar-Apparatur bis zur Aufnahme der gewünschten Wasserstoffmenge hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in Dichlormethan gelöst und die Lösung filtriert. Die klare Lösung wird eingedampft, der Rückstand in 3 ml Ethanol gelöst und der pH-Wert der Lösung unter Rühren und Eiswasserkühlung mit der ethanolischen Lösung von trockenem Chlorwasserstoff auf 2 eingestellt. Die Lösung wird über Nacht bei -10°C stehengelassen. Dann werden die Kristalle abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 0,42 g (74%) der Titelverbindung, die bei 169-171°C schmilzt.
  • Beispiel für die Herstellung von Säureadditionssalzen
  • 4-{3'-[N-<2''–(Phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-5-{chlor}-3(2H)-pyridazinon-fumarat
  • 0,9 g(2,8 mMol) der Base gemäß Beispiel 7 werden in 8 ml Ethanol gelöst. Zu der Lösung wird bei 70°C unter Rühren tropfenweise eine 70°C warme Lösung von 0,33 g (2,8 mMol) Fumarsäure in 6 ml Ethanol gegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei -10°C stehengelassen. Dann werden die Kristalle abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,01 q (83%) der Titelverbindung, die bei 164 bis 167°C schmilzt.
  • Herstellung der Ausgangsstoffe
  • 1. Ein in einem Ausführungsbeispiel angegebenes 4,5-Dihalogen-3(2H)-pyridazinon der allgemeinen Formel VII kann zum Beispiel wie folgt hergestellt werden.
  • 4,5-Dichlor-2-{4-[methylsulfonyl)-amin]-benzyl}-3(2H)-pyridazinon
  • 4,5 g wie nachstehend beschrieben [wobei statt 3-Phenyl-2-propenylchlorid jedoch 4-Nitrobenzylchlorid versendet wurde] hergestelltes 4,5-Dichlor-2-(4-nitrobenzyl)-3(2H)-pyridazinon (Schmelzpunkt: 128 bis 130°C) werden in 150 ml 99,5 gew.-%iger Essigsäure gelöst. Der Lösung werden unter Kühlen und Rühren 7,5 q Eisenpulver so zugesetzt, daß die Temperatur des Gemisches nicht über 20°C ansteigt. Dann wird die Suspension bei Raumtemperatur 8 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in der üblichen Weise aufgearbeitet. Man erhält 3,15 g (77%) 2-(4-Aminobenzyl)-4,5-dichlor-3(2H)-pyridazinon, das bei 187 bis 189°C schmilzt. Das Produkt wird in 34 ml Pyridin gelöst, und zu der Lösung werden unter Rühren und Kühlen 1,24 ml (16 mMol) Methansulfonylchlorid zugegeben, wobei die Temperatur des Gemisches die ganze Zeit über zwischen 0°C und 5°C liegen soll. Dann wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt und anschließend in Wasser gegossen. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Man erhält 2,34 g(57%) der Titelverbindung, die bei 152 bis 154°C schmilzt.
  • Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 4,5-Dichlor-2-(4-nitrobenzyl)-3(2H)-pyridazinon wurde nach der folgenden Verfahrensweise herstellt.
  • 16,5 g (100 mMol) 4,5-Dichlor-3(2H)-pyridazinon und 150 g (163 mMol) wasserfreies Kaliumcarbonat werden in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert. Zu der Suspension wird unter Rühren und Kühlen mit kaltem Wasser bei einer Temperatur unter 15°C tropfenweise die Lösung von 16,8 g (110 mMol) 3-Phenyl-2-propenylchlorid in 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur einen Tag lang gerührt. Dann wird das Gemisch unter Rühren in 600 ml Wasser gegossen. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und notwendigenfalls zur weiteren Reinigung in Benzol gelöst, und die Lösung mit Aluminiumoxid geklärt. Man erhält 4,5-Dichlor-2-(4-nitrobenzyl)-3(2H)-pyridazinon, das bei 128 bis 130°C schmilzt.
  • in Chloroform gelöst und die Lösung mit Wasser piperazinfrei gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird erforderlichenfalls einer Vakuumdestillation unterworfen. Man erhält 5,4 g (66%) der Titelverbindung. Kp.: 148 °C/80 Pa.
  • 2. Die 3(2H)-Pyridazonderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen R1 für einen durch einen Benzyloxyrest substituierten Methylrest steht, können wie folgt hergestellt werden.
  • 2-{Benzyloxymethyl0}-5-{chlor}-4-{3'-[N-<2''–(3''' ,4'''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon (4-Isomer) und 2-{Benzyloxymethyl}-4-{chlor}-5-{3'-[N-<2''-(3''' ,4'''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon (5-Isomer) (Methode a2)
  • Ausgehend von 1,2 g (4,2 mMol) 2-(Benzyloxymethyl)-4,5-dichlor-3(2H)-pyridazinon und 2,66 q (10,54 mMol) N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-ethyl]-N-methyl-1,3-propandiamin arbeitet man wie gemäß Methode a1), verwendet jedoch statt Dioxan wasserfreies Toluol und läßt den Ansatz 5 Stunden lang reagieren. Die Trennung der Isomeren erfolgt nach Methode a1). Man erhält 0,53 g (25%) 4-Isomer (Produkt von Beispiel 3; Rf = 0,7) und 0,87 g (41%) 5-Isomer (Produkt von Beispiel 4; Rf = 0,4).

Claims (15)

  1. Racemische oder optisch aktive 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel
    Figure 00510001
    worin R1 für Wasserstoff oder einen durch einen Rest der allgemeinen Formel
    Figure 00510002
    in welchletzterer R8 und R9 , die gleich oder verschieden sein können, Alkylreste mit 1 bis 4 Rohlenstoffatom(en) bedeuten oder R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen auch ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00520001
    in welchletzterer R10 für einen Phenoxyalkylrest mit 1 bis 4 Rohlenstoffatom(en) im Alkylteil steht, aufweisenden heterocyclischen Rest darstellen, oder durch einen Methansulfonylaminophenyl-rest substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Rohlenstoffatom(en) steht und A und B ein Wasserstoff- bzw. Halogenatom bzw. einen Rest der allgemeinen Formel
    Figure 00530001
    in welchletzterer R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoffatome bzw. Alkylreste mit 1 bis 4 Rohlenstoffatom(en) stehen oder zusammen mit der Gruppe
    Figure 00530002
    an welche sie gebunden sind, einen Piperazinylrest darstellen, R4 ein Wasserstoffatom bedeutet, R5 R6 und R7 , die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoffatome oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) stehen, X eine chemische Einfachbindung oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00540001
    bedeutet, m 0 oder 1 ist und n 2 oder 3 darstellt, bedeuten, mit den weiteren Maßgaben, daß a) die Bedeutungen von A und B immmer verschieden sind und b) eines von A und B für einen Rest der Formel IV steht sowie c) wenn R2 ,R3, R4, R5, R6 und R7 jeweils für Wasserstoffatome stehen, X eine chemische Einfachbindung bedeutet, m 0 ist, n 2 darstellt und A für ein Chloratom steht, R1 von einem n-Butylrest verschieden ist, sowie ihre Salze.
  2. 3(2H)-Pyridazinonderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest, für welchen R1 stehen kann ein solcher mit 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3, Kohlenstoffatomen ist.
  3. 3(2H)-Pyridazinonderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenzeichnet, daß der/die Alkylrest(e), für welche[n] R8 und R9 stehen kann bzw. können, und/oder der Alkylteil des Phenoxyalkylrestes, für welchen R10 stehen kann, und/oder der/die Alkylrest (e) , für welche [n] R2 und/oder R3 stehen kann bzw. können, und/oder der/die Alkoxyrest(e), für welche [n] R5 und/oder R6 und/oder R7 stehen kann bzw. können, [ein] solche[r] mit 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatom(en) ist bzw. sind.
  4. 3(2H)-Pyridazinonderivate nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenatom, für welches A oder B stehen kann, Chlor und/oder Brom ist/sind.
  5. 3(2H)-Pyridazinonderivate nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es solche sind, bei welchen R1 für ein Wasserstoffatom oder einen durch einen Dimethylaminorest substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) steht, A Chlor oder Brom bedeutet und B einen, gegebenenfalls substituierten, 1-[3'-(Phenyl)-prop-2'-en-1'-yl]-piperazinorest darstellt.
  6. 3(2H)-Pyridazinonderivate nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es solche sind, bei welchen R1 für ein Wasserstoffatom oder einen durch einen Diethylamino- oder 1-[2'-(Phenoxy)-ethyl]-piperazinorest substituierten Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, A einen Rest der allgemeinen Formel IV, bei welchem R2, R4 und R5 für Wasserstoffatome stehen, R3 einen Methylrest bedeutet, R6 und R7 Methoxyreste darstellen, X für eine chemische Einfachbindung steht m 1 ist und n 3 darstellt, bedeutet und B ein Halogenatom darstellt.
  7. 5-{Chlor}-4-{3'–[N-<2''–(3''', 4'''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon.
  8. 4-{Chlor}-2-{2'-[N,N-di-(ethyl)-amino]-ethyl}-5-{4''-[3'''–(phenyl)-prop-2'''-enyl]-piperazin-1''-yl}-3(2H)-pyridazinon.
  9. 5-{Chlor}-4-{3'–[N-<2''–(3''', 4'''-di-[methoxy]-phenyl)- ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-2-{2''''-[morpholino]-ethyl}-3(2H)-pyridazinon.
  10. 5-{Chlor}-2-{2'-[N,N-di-(ethyl)-amino]-ethyl}-4-{3''-N-<2'''–(3'''', 4''''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon.
  11. 4-{3'–[N-<2''–(3''', 4'''-Di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-3(2H)-pyridazinon.
  12. 5-{Chlor}-4-{3'-[N-<2''-(3''',4'''-di-[methoxy]-phenyl)-ethyl>-N-<methyl>-amino]-propylamino}-2-{4''''-[(methylsulfonyl)-amino]-benzyl}-3(2H)-pyridazinon.
  13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise a) Zur Herstellung von 3(2H)-Pyridazinonderivaten Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen A oder B von Wasserstoff verschieden ist und R1 die im Anspruch 1 bis 3, 5 oder 6 angegebenen Bedeutungen hat, 4,5-Di-(halogen)-3(2H)-Pyridazinon-derivate der allgemeinen Formel
    Figure 00570001
    worin R1 die im Anspruch 1 bis 3, 5 oder 6 angegebenen Bedeutungen hat und Hal für ein Halogenatom steht, mit Aminen der allgemeinen Formel
    Figure 00580001
    worin R2, R3 , R4, R5, R6 , R7, X, m und n die im Anspruch 1, 3 oder 4 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt oder b) zur Herstellung von 3(2H)-Pyridazinonderivaten der allgemeinen Formel I, bei denen R1 von Wasserstoff oder einem Phenylrest verschieden ist, keines von A, B und R3 für Wasserstoffsteht und R2, R4, R5, R6, R7, X, m und n die im Anspruch 1, 3 oder 4 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben 3(2H)-Pyridazinon-derivate der allgemeinen Formel I, worin R1 für Wasserstoff steht, R3 von Wasserstoff verschieden ist und R2, R4, R5, R6 , R7 X, m und n die im Anspruch 1, 3 oder 4 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel R1–Z IX,worin R1 die im Anspruch 1 bis 3, 5 oder 6 angegebenen Bedeutungen hat, ausgenommen Wasserstoff oder einen Phenylrest und Z für eine austretende Gruppe steht, umsetzt oder c) zur Herstellung von 3(2H)-Pyridazinonderivaten der allgemeinen Formel I, bei denen A und B die im Anspruch 1, 3 oder 4 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) stehen und R1 die im Anspruch 1 bis 3, 5 oder 6 angegebenen Bedeutungen hat, 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel
    Figure 00590001
    worin R1 die im Anspruch 1 bis 3, 5 oder 6 angegebenen Bedeutungen hat, C und D für ein Wasserstoff- bzw. Halogenatom bzw. einen Rest der allgemeinen Formel
    Figure 00600001
    in welchletzterer R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) bedeutet, Z eine austretende Gruppe darstellt und n die im Anspruch 1 oder 6 angegebenen Bedeutungen hat, stehen, mit der Einschränkung, daß eines von C und D ein Wasserstoff oder Halogenatom bedeutet und das andere von C und D für einen Rest der allgemeinen Formel XI steht, mit Aminen der allgemeinen Formel
    Figure 00610001
    worin R3 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Rohlenstoffatom(en) steht und R4, R5, R6, R7 X, m und n die im Anspruch 1, 3 oder 4 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt oder d) zur Herstellung von 3(2H)-Pyridazinonderivaten der allgemeinen Formel I, bei denen R1 von Wasserstoff verschieden ist und A und B die im Anspruch 1,3 oder 4 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, 3(2H)-Pyridazinon-derivate der allgemeinen Formel
    Figure 00620001
    worin R1 , R2, R3 und n die im Anspruch 1 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben und Y für ein Wasserstoff- oder Halogenatom steht, mit der Einschränkung, daß eines von Y und
    Figure 00620002
    in der 4-Stellung des Pyridazinonringes und das andere in der 5-Stellung des Pyridazinonringes steht, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00620003
    worin R4, R5, R6, R7, X und m die im Anspruch 1,3 oder 4 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben und Z für eine austretende Gruppe steht, umsetzt oder e) zur Herstellung von 3(2H)-Pyridazinonderivaten der allgemeinen Formel I, in denen R1 für Wasserstoff steht und A und B die im Anspruch 1, 3 oder 4 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, 3(2H)-Pyridazinonderivaten der allgemeinen Formel I, worin R1 für einen Benzyloxymethylrest steht und die im Anspruch 1,3 oder 4 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, mit Bortribromid umsetzt oder f) zur Herstellung von 3(2H)-Pyridazinonderivaten der allgemeinen Formel I, in denen A oder B für Wasserstoff steht und R1 die im Anspruch 1 bis 3, 5 oder 6 angegebenen Bedeutungen hat, gemäß den Varianten a) bis e) hergestellte 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel I worin A und B für ein Halogenatom oder einen Rest der allgemeinen Formel IV steht, mit der Einschränkung, daß eines von A und B für einen Rest der allgemeinen Formel IV steht, dehalogeniert, sowie in an sich bekannter Weise gegebenenfalls die nach einer der Varianten a) bis f) erhaltenen 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel I in Säureadditionssalze überführt und/oder die erhaltenen Säureadditionssalze der 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel I in die entsprechenden freien 3(2H)-Pyridazinon-Basen der allgemeinen Formel I oder in andere Säureadditionssalze überführt und/oder gegebenenfalls die erhaltenen 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel I beziehungsweise ihre Säureadditionssalze in ihre optisch aktiven Formen spaltet und/oder gegebenenfalls die optisch aktiven Antipoden der 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel I beziehungsweise ihre Säureadditionssalze racemisiert.
  14. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 12 bei der Behandlung der Arrhythmie.
  15. 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel
    Figure 00640001
    worin R1, C und D die im Anspruch 13 c) angegebenen Bedeutungen mit der dortigen Einschränkung haben.
DE4243381A 1991-12-20 1992-12-21 3(2H)-Pyridazinonderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE4243381B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU4057 1991-12-20
HU914057A HU214320B (hu) 1991-12-20 1991-12-20 Eljárás új 3(2H)-piridazinon-származékok és ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények előállítására

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243381A1 DE4243381A1 (de) 1993-06-24
DE4243381B4 true DE4243381B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=10966710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243381A Expired - Fee Related DE4243381B4 (de) 1991-12-20 1992-12-21 3(2H)-Pyridazinonderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5395934A (de)
JP (1) JP3165935B2 (de)
KR (1) KR100234596B1 (de)
CN (1) CN1088578A (de)
AT (1) AT403282B (de)
BE (1) BE1006223A4 (de)
CA (1) CA2085796C (de)
CH (1) CH684754A5 (de)
CZ (1) CZ286039B6 (de)
DE (1) DE4243381B4 (de)
DK (1) DK152892A (de)
ES (1) ES2108595B1 (de)
FI (1) FI106374B (de)
FR (1) FR2685329B1 (de)
GB (1) GB2262526B (de)
GR (1) GR1002281B (de)
HU (1) HU214320B (de)
NL (1) NL194966C (de)
PL (1) PL172933B1 (de)
RU (1) RU2130019C1 (de)
YU (1) YU48973B (de)
ZA (1) ZA929903B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5969017A (en) * 1996-10-31 1999-10-19 Merck & Co., Inc. Methods of treating or preventing cardiac arrhythmia
US5935945A (en) * 1996-10-31 1999-08-10 Merck & Co., Inc. Methods of treating or preventing cardiac arrhythmia
EP1082309B1 (de) 1998-06-05 2005-09-14 Egis Gyogyszergyar Verfahren zu herstellung von 3(2h)pyridazinon-4-substituierte amino-5-chloro derivate
ES2162731B1 (es) * 1999-06-04 2003-02-16 Faes Fabrica Espanola De Produ Nuevas arilpiperacilnilalquil-3(2h)-piridacinonas.
AU1592301A (en) * 1999-11-11 2001-06-06 Fred Hutchinson Cancer Research Center Novel topoisomerase poisons for the treatment of proliferative disorders
US7173063B1 (en) 2000-11-10 2007-02-06 Fred Hutchinson Cancer Research Center Topoisomerase poisons for the treatment of proliferative disorders
HUP0103064A3 (en) * 2001-07-26 2005-06-28 Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan Polymorphic form of 5-chloro-4-(3-{[2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-ethyl]-methyl-amino]-propylamino)-3-(2h)-piridazinone fumarate, its use, process for its preparation and pharmaceutical compositions containing it
HU227237B1 (en) * 2001-09-27 2010-12-28 Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan Muekoedoe Reszvenytarsasag Substituted alkylpyridazinone derivatives, process for their preparation, pharmaceutical compositions containing them
EP1470112A1 (de) * 2002-01-18 2004-10-27 Pharmacia Corporation Substituierte pyridazinone als p38-inhibitoren
HU227181B1 (en) * 2002-09-11 2010-09-28 Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan Use of 5-chloro-4-[3-[n-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl)]-n-methylamino]-propylamino]-3-(2h)-pyridazinone for producing pharmaceutical compositions having metabolic modulator effect
US9034850B2 (en) 2009-11-20 2015-05-19 Sk Chemicals Co., Ltd. Gonadotropin releasing hormone receptor antagonist, preparation method thereof and pharmaceutical composition comprising the same
WO2011097553A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Allergan, Inc. Pyridazine derivatives useful as cannabinoid - 2 agonists
FR2969606B1 (fr) * 2010-12-22 2013-01-11 Pf Medicament Derives de diarylpyridazinones, leur preparation et leur application en therapeutique humaine
RU2455004C1 (ru) * 2011-04-01 2012-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" (ФГБОУ ВПО "ЯГТУ") Способ получения сульфохлоридов ряда 6-арилпиридазин-3(2н)-онов

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054946A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 CASSELLA Aktiengesellschaft Basisch substituierte Pyridazine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US4783462A (en) * 1985-02-27 1988-11-08 Nissan Chemical Industries Ltd. 3(2H)pyridazinone, and anti-allergic agent containing it
US4892947A (en) * 1985-04-27 1990-01-09 Nissan Chemical Industries Ltd. 3(2H)Pyridazinone, process for its preparation and anti-allergic agent containing it
DE3902316A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Lentia Gmbh Neue piperazinylalkyl-3(2h)-pyridazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutdrucksenkende mittel
US5034391A (en) * 1988-12-06 1991-07-23 Cl Pharma Aktiengesellschaft Piperazinylalkyl-3(2H)-pyridazinones and the use thereof as agents lowering blood pressure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1285235A (fr) * 1960-01-21 1962-02-23 Ciba Geigy Procédé de préparation de nouvelles diazines, notamment de 1-aryl-3-r-5-r'pyridazones-(6) dans lesquelles r représente un hydroxyle aliphatiquement éthérifié et r' représente un groupe n-(beta-aryl-éthyl)-pipérazino
US4088764A (en) * 1973-12-27 1978-05-09 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Pharmaceutically active derivatives of 1-phenoxy-3-amino-propan-2-ol
US4992433A (en) * 1987-11-23 1991-02-12 Janssen Pharmaceutica N.V. Novel pyridazinamine derivatives
MY104343A (en) * 1987-11-23 1994-03-31 Janssen Pharmaceutica Nv Novel pyridizinamine deravatives
US4992243A (en) * 1988-03-17 1991-02-12 Fedin Marat A Method of sterilizing anthers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054946A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 CASSELLA Aktiengesellschaft Basisch substituierte Pyridazine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US4783462A (en) * 1985-02-27 1988-11-08 Nissan Chemical Industries Ltd. 3(2H)pyridazinone, and anti-allergic agent containing it
US4892947A (en) * 1985-04-27 1990-01-09 Nissan Chemical Industries Ltd. 3(2H)Pyridazinone, process for its preparation and anti-allergic agent containing it
US5034391A (en) * 1988-12-06 1991-07-23 Cl Pharma Aktiengesellschaft Piperazinylalkyl-3(2H)-pyridazinones and the use thereof as agents lowering blood pressure
DE3902316A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Lentia Gmbh Neue piperazinylalkyl-3(2h)-pyridazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutdrucksenkende mittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 116, Nr.106307 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI925807A0 (fi) 1992-12-21
HUT62865A (en) 1993-06-28
NL9202210A (nl) 1993-07-16
YU109292A (sr) 1996-01-09
GB2262526A (en) 1993-06-23
PL172933B1 (pl) 1997-12-31
CH684754A5 (de) 1994-12-15
AT403282B (de) 1997-12-29
ES2108595B1 (es) 1998-08-16
CA2085796C (en) 2000-08-08
HU214320B (hu) 1998-03-02
ES2108595A1 (es) 1997-12-16
GR1002281B (el) 1996-05-02
ZA929903B (en) 1993-06-24
CZ380992A3 (en) 1993-09-15
DE4243381A1 (de) 1993-06-24
BE1006223A4 (fr) 1994-06-14
AU3031792A (en) 1993-06-24
DK152892D0 (da) 1992-12-21
DK152892A (da) 1993-06-21
JPH05255276A (ja) 1993-10-05
NL194966B (nl) 2003-05-01
RU2130019C1 (ru) 1999-05-10
KR100234596B1 (ko) 1999-12-15
YU48973B (sh) 2003-02-28
JP3165935B2 (ja) 2001-05-14
CZ286039B6 (cs) 1999-12-15
US5395934A (en) 1995-03-07
CN1088578A (zh) 1994-06-29
FR2685329B1 (fr) 1994-12-02
NL194966C (nl) 2003-09-02
FR2685329A1 (fr) 1993-06-25
FI925807A (fi) 1993-06-21
CA2085796A1 (en) 1993-06-21
GB2262526B (en) 1995-07-26
AU652304B2 (en) 1994-08-18
ATA253592A (de) 1997-05-15
GB9226601D0 (en) 1993-02-17
FI106374B (fi) 2001-01-31
GR920100570A (el) 1993-08-31
HU914057D0 (en) 1992-03-30
PL297070A1 (en) 1994-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243381B4 (de) 3(2H)-Pyridazinonderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
DD205904A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo (4,5-c) pyridin-derivaten
EP0736525B1 (de) Benzonitrile als 5-HT Agonisten und Antagonisten
EP0193013B1 (de) Benzimidazolyl-pyridazinone
DE4206045A1 (de) Sulfonylbenzyl substituierte pyridone
DE102005028845A1 (de) Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0117403B1 (de) 6-(Acylaminoaryl)-3(2H)-pyridazinonderivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3342164A1 (de) Antipsychotisch wirkende benzoxazine, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
DE3426821A1 (de) 1,5-benzothiazepin-verbindungen und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE102005028862A1 (de) Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP1345902A1 (de) Substituierte heterocyclo-norbornylamino-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltendes medikament
DE3230209C2 (de) Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kardiotonische Mittel
DE2410938A1 (de) Chinazolinderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE3049959C2 (de)
DE60202969T2 (de) Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0180794B1 (de) Pyridinderivate
US5114941A (en) Pyrimidinedione derivative compounds, method for preparing same, and antiarrythmic agents containing same
DE60113300T2 (de) Piperazinylcarbonylchinoline und isochinoline
DE3605676C2 (de) Ergolinderivate und deren Säureadditionssalze und deren Verwendung
DE4139749A1 (de) Chinolylmethoxyphenyl-essigsaeureamide
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3640829A1 (de) Neue 1-aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre herstellung und verwendung
CH686081A5 (de) 1,3,4-Benzotriazepin-5(4H)-one.
EP0054672A1 (de) Lactamverbindungen, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee