DE4243059A1 - Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen - Google Patents

Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen

Info

Publication number
DE4243059A1
DE4243059A1 DE4243059A DE4243059A DE4243059A1 DE 4243059 A1 DE4243059 A1 DE 4243059A1 DE 4243059 A DE4243059 A DE 4243059A DE 4243059 A DE4243059 A DE 4243059A DE 4243059 A1 DE4243059 A1 DE 4243059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
cell
products
cellular wheel
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4243059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243059C2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to DE4243059A priority Critical patent/DE4243059C2/de
Priority to AT93120129T priority patent/ATE137432T1/de
Priority to EP93120129A priority patent/EP0602593B1/de
Priority to DE59302444T priority patent/DE59302444D1/de
Priority to ES93120129T priority patent/ES2086859T3/es
Priority to AU52520/93A priority patent/AU666990B2/en
Priority to US08/168,199 priority patent/US5503051A/en
Priority to FI935713A priority patent/FI101461B1/fi
Priority to RU9393056626A priority patent/RU2099272C1/ru
Priority to CA002111720A priority patent/CA2111720C/en
Priority to JP34481593A priority patent/JP3360226B2/ja
Publication of DE4243059A1 publication Critical patent/DE4243059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243059C2 publication Critical patent/DE4243059C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/934Book, being made, e.g. trimming a signature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/219Rotating or oscillating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4847With cooperating stationary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6542Plural means to constrain plural work pieces
    • Y10T83/6544End of work protrudes through aperture in carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8778Ledger blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8791Tool mounted on radial face of rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Drucker­ zeugnissen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der EP 0 367 715 A1 bekannten Einrichtung dieser Gattung sind kreisförmige, ortsfest gelagerte, um je eine eige­ ne Achse drehbare Gegenmesser gegenüber den beiden Stirnseiten eines Zellenrades angeordnet.
Es hat sich als schwierig erwie­ sen, zwischen den Gegenmessern und den am Zellenrad angeordne­ ten Messern vorbestimmte Schneidspalte derart genau aufrecht zu­ erhalten, daß an allen Druckprodukten gleichbleibend saubere Schnittkanten entstehen. Dies ist deshalb Aufgabe der Erfindung.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Führung des bzw. jedes ortsfesten Gegen­ messers an einer Lauffläche des Zellenrades macht die Schneid­ spalte unabhängig von Lageänderungen der umlaufenden Messer, die sich beispielsweise durch Lagerspiel in den Lagerungen des Zellenrades oder durchbelastungs- und/oder wärmeabhängige Ver­ formungen des Zellenrades im Betrieb ergeben können. Erfindungsge­ mäß gelingt es, eng tolerierte Schneidspalte, beispielsweise in der Größenordnung von 0,02 bis 0,05 mm selbst bei einem Zellen­ rad mit einem Außendurchmesser in der Größenordnung von 1300 bis 2000 mm einzuhalten.
Eine besonders vorteilhafte Einrichtung, die es ermöglicht, flächige Erzeugnisse an bis zu drei Rändern zu beschneiden, ist Gegenstand der Ansprüche 8 bis 10.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung, in Richtung des Pfeils I in Fig. 2 gesehen;
Fig. 2 die Vorderansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1;
Fig. 3 die zu Fig. 1 und 2 gehörige Draufsicht, teilweise als waagrechter Schnitt in der Ebene III-III in Fig. 2 gezeichnet;
Fig. 4A und B den oberen bzw. unteren Teil des Schnittes in der senkrechten Ebene IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der 4 B, vergrößert;
Fig. 6 die Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5;
Fig. 7 einen Ausschnitt aus Fig. 5, jedoch in einer Ruhe­ stellung, weiter vergrößert;
Fig. 8 den Querschnitt VIII-VIII in Fig. 5, um 90° gedreht und vergrößert;
Fig. 9 einen Ausschnitt aus Fig. 8, weiter vergrößert;
Fig. 10 den Schnitt in der senkrechten Ebene X-X in Fig. 2, vergrößert;
Fig. 11 einen Ausschnitt aus Fig. 10, weiter vergrößert, und
Fig. 12 den Schnitt XII-XII in Fig. 11.
Die dargestellte Einrichtung hat die Aufgabe, mehrblättrige, gefalzte und geheftete Druckerzeugnisse P an ihrem vom Falz abgewandten Rand, der sogenannten Blume, sowie an zwei recht­ winklig zum Falz und zur Blume verlaufenden Seitenrändern zu beschneiden. In einem oberen Bereich eines quaderförmigen Ge­ stells 1 ist ein erstes Zellenrad 2 um eine senkrechte Achse 3 drehbar gelagert. Darunter ist ein zweites Zellenrad 4 um eine waagrechte Achse 5 drehbar gelagert. Die Druckerzeugnisse P werden von einem Zuförderer 6 dem ersten Zellenrad 2 zugeführt, wo sie einzeln an ihrer Blume beschnitten (sogenannter Vorder­ beschnitt) werden, dann vom ersten Zellenrad 2 einzeln in das zweite Zellenrad 4 abgeworfen, dort an ihren beiden Seitenrän­ dern beschnitten (sogenannter Kopf-/Fußbeschnitt) und schließ­ lich von einem Abförderer 7 einzeln weiterbefördert.
Die beiden Zellenräder 2 und 4 sowie die beiden Förderer 6 und 7 werden gemeinsam von einem Motor 8 über ein Getriebe 9 konti­ nuierlich angetrieben. Zu diesem Zweck erstreckt sich vom Ge­ triebe 9 eine Welle 10 senkrecht nach oben, die mit einem auf ihr angeordneten Antriebsritzel 11 in einen Zahnkranz 12 am äußeren Umfang des ersten Zellenrades 2 eingreift. Ferner er­ streckt sich vom Getriebe 9 eine waagerechte Welle 13 zu einem Zahnriementrieb 14, der eine untere waagrechte Welle 15 an­ treibt; auf dieser sind zwei langgestreckte Antriebsritzel 16 angeordnet, die mit je einem Zahnkranz 17 am äußeren Umfang des zweiten Zellenrades 4 kämmen. Von diesen Zahnkränzen 17 aus werden die beiden Förderer 6 und 7 über je einen Zahnriemen­ trieb 18 bzw. 19 angetrieben.
Das erste Zellenrad 2, das sich in Richtung des Pfeils 20 in Fig. 1, 2 und 3 dreht, hat eine Nabe 21, die auf einem Lager­ körper 22 axial unverschiebbar gelagert ist und durch dreißig Speichen 23 mit einem zylindrischen Mantel 24 verbunden ist. Dadurch sind dreißig gleiche, nach oben und nach unten offene Zellen 25 gebildet. Die Anzahl der Speichen 23 und Zellen 25 ist nicht entscheidend; sie kann von Fall zu Fall entsprechend dem Bedarf festgelegt werden. Jede der Zellen 25 ist dazu be­ stimmt, ein Druckerzeugnis mit oben waagerecht liegender Blume aufzunehmen und mit einer Preßvorrichtung, die von bekannter Art sein kann, derart an eine der benachbarten Speichen 23 zu klemmen, daß das Druckerzeugnis P an seiner Blume beschnitten werden kann. Hierzu ist am oberen Rand jeder der Speichen 23 ein waagerechtes Messer 26 so befestigt, daß es mit dem ersten Zellenrad 2 umläuft.
Die Messer 26 sind gemäß Fig. 3 rückwärtsgeneigt; jedes von ihnen schließt mit einem von der Achse 3 ausgehenden Radius einen Winkel von ungefähr 20° ein.
Der Lagerkörper 22 des ersten Zellenrades 2 trägt zwei Messer­ lager 27, an denen je ein Messerbalken 28 gelagert ist, der ein im Betrieb ortsfestes Gegenmesser 29 trägt. Von den beiden Ge­ genmessern 29 nimmt jeweils nur eines eine Arbeitsstellung ein, in der es mit den umlaufenden Messern 26 zusammenwirkt. Ist das zuerst benutzte Gegenmesser 29 stumpf geworden, so wird das zweite Gegenmesser 29 durch Schwenken seines Messerbalkens 28 in seine Arbeitsstellung geschwenkt, und das stumpf gewordene Gegenmesser wird samt seinem Messerbalken in eine Ruhestellung geschwenkt.
Es wird davon abgesehen, die am ersten Zellenrad 2 angeordneten Vorrichtungen zum Pressen der Druckerzeugnisse P sowie zum Füh­ ren und Schwenken der Gegenmesser 29 näher darzustellen und zu beschreiben, da insoweit auf entsprechende, im folgenden be­ schriebene Anordnungen im zweiten Zellenrad 4 verwiesen werden kann.
Das zweite Zellenrad 4, das sich in Richtung des Pfeils 30 in Fig. 1 dreht, ist aus zwei Zellenradhälften 4′ und 4′′ zusammen­ gesetzt. Jede Zellenradhälfte 4′, 4′′ hat eine Nabe 31, die auf einem Lagerkörper 32 gelagert und durch dreißig Speichen 33 mit einem zylindrischen Mantel 34 und über diesen mit je einem der erwähnten Zahnkränze 17 verbunden ist. Auf diese Weise bilden die beiden Zellenradhälften gemeinsam dreißig Zellen 35, von denen sich jede zwischen zwei im axialen Abstand parallel zu­ einander angeordneten Speichen 33 erstreckt. Auch hier ist die Anzahl der Zellen 35 nicht entscheidend; sie stimmt vorzugswei­ se, jedoch nicht unbedingt, mit der Anzahl der Zellen 25 im er­ sten Zellenrad 2 überein. An jeder Speiche 33 ist ein Messer 36 befestigt, das unter einem Winkel von beispielsweise 20° gegen die Radialrichtung nach hinten geneigt ist.
Jede der beiden Naben 31 trägt zwei Messerlager 37, an denen je ein Messerbalken 38 mit einem Gegenmesser 39 schwenkbar und in einer zur Drehachse 5 parallelen Richtung einstellbar gelagert ist. Jeder der beiden Hälften 4′ und 4′′ des zweiten Zellenra­ des 4 sind somit zwei Gegenmesser 39 zugeordnet, von denen je­ doch jeweils nur eines seine Arbeitsstellung einnimmt, in der es mit den umlaufenden Messern 36 an der zugehörigen Zellenrad­ hälfte zusammenwirkt, während das andere Gegenmesser in Reserve bleibt. Jedes Gegenmesser 39 hat gemäß Fig. 6 eine dachgiebel­ förmige Schneide.
Die gesamte Anordnung des zweiten Zellenrades 4 mit seinen bei­ den Hälften 4′ und 4′′ und den zugehörigen Gegenmessern 39 ist symmetrisch in bezug auf eine senkrechte, also zur Drehachse 5 normale, Symmetrieebene 40. Dieses gilt für jede Betriebsein­ stellung des zweiten Zellenrades 4.
Die beiden Lagerkörper 32 für das zweite Zellenrad 4 sind mit je drei an ihnen ausgebildeten Gleitbüchsen 41 an insgesamt drei Führungsstangen 42 geführt, die parallel zur waagerechten Achse 5 in gleichen Abständen von dieser angeordnet und mit ihren Enden im Gestell 1 befestigt sind. An jeder der beiden Naben 31 ist außerdem eine zentrale Gewindebüchse 43 befestigt. Mit diesen Gewindebüchsen 43, von denen eine rechts- und die andere linksgängig ist, und die beide dem Betrag nach gleiche Steigungen haben, steht je ein entsprechender Gewindeschnitt 44 auf einer gemeinsamen Spindel 45 in Eingriff. Die Spindel 45 erstreckt sich längs der waagerechten Achse 5 und ist im Ge­ stell 1 axial unverschiebbar gelagert. Durch Drehen der Spindel 45 in der einen oder anderen Richtung lassen sich die beiden Lagerkörper 32, und somit die beiden Hälften 4′ und 4′′ des zweiten Zellenrades 4, entsprechend dem Format der zu beschnei­ denden Druckerzeugnisse P zueinander hin oder voneinander weg verstellen. Zum Drehen der Spindel 45 kann ein Handrad oder auch ein beispielsweise elektrischer Servomotor vorgesehen sein.
Jeder der beiden Messerbalken 38 trägt an seinem vom zugehöri­ gen Messerlager 37 entfernten freien Ende ein Führungsglied 46, im dargestellten Beispiel eine exzentrisch, also einstellbar, am Messerbalken 38 frei drehbar gelagerte Laufrolle. Das Füh­ rungsglied 46 läuft in Betriebsstellung des zugehörigen Messer­ balkens 38 auf einer ebenen ringförmigen Lauffläche 47 am Zahn­ kranz 17 der zugehörigen Hälfte des zweiten Zellenrades 4. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß jedes der ortsfesten Gegen­ messer 39 in seiner Betriebsstellung mit den zugehörigen um­ laufenden Messern 36 einen genau einstellbaren und gleichblei­ benden Schneidspalt bildet.
Zum Andrücken des Führungsgliedes 46 an die zugehörige Laufflä­ che 47 sowie zum Schwenken aus der Betriebsstellung gemäß Fig. 4B bis 6 in eine Ruhestellung gemäß Fig. 7 ist jedem Messerbal­ ken 38 eine Anpreß- und Schwenkvorrichtung zugeordnet, die ei­ nen am zugehörigen Lagerkörper 32 befestigten, ungefähr radia­ len Stützbalken 48 und einen von diesem parallel zur waagerech­ ten Achse 5 wegragenden Ausleger 49 aufweist. Am Stützbalken 48 ist ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder 50 gelagert, dessen Kolbenstange ein Stellglied 51 bildet und durch eine Ge­ lenk 52 mit einem Lenker 53 und einem Koppelglied 54 verbunden ist. Der Lenker 53 ist mit seinem vom Gelenk 52 abgewandten En­ de am Ausleger 49 gelagert und bildet zusammen mit dem Koppel­ glied 54 einen Kniehebel. Das Koppelglied 54 setzt sich zusam­ men aus einem am Gelenk 52 gelagerten Gehäuse 55, in dem ein Stößel 56 verschiebbar geführt und durch eine Federanordnung 57 in axialer Richtung vorgespannt ist. Der Stößel 56 ist gelenkig mit dem zugehörigen Messerbalken 38 verbunden.
In Betriebsstellung des Gegenmessers 39 ist die das Stellglied 51 bildende Kolbenstange eingefahren. Dabei nimmt der vom Len­ ker 53 und Koppelglied 54 gebildete Kniehebel eine etwas mehr als gestreckte Übertotpunktstellung ein. Die Kraft, mit der die Laufrolle 46 an die Lauffläche 47 angepreßt wird, ist durch die Vorspannung der Federanordnung 57 bestimmt. Die im Betrieb auf das Gegenmesser 39 einwirkenden Schneidkräfte werden vom Mes­ serbalken 38 auf einen ortsfesten Stützkörper 58 übertragen, der aus Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften besteht. Soll das betreffende Gegenmesser 39 von der zugehörigen Zellenrad­ hälfte des zweiten Zellenrades 4 weggeschwenkt werden, so wird das Stellglied 51 ausgefahren, so daß der Kniehebel 53, 54 ge­ mäß Fig. 7 eine abgewinkelte Stellung einnimmt.
Gemäß Fig. 8 und 9 ist jedes der Gegenmesser 39 an einer Hal­ terung 59 befestigt, die durch eine Überlastsicherung 60 mit dem zugehörigen Messerbalken 38 verbunden ist. Zur Überlastsi­ cherung 60 gehören ein vorderer Sitz 61 und ein hinterer Sitz 62 am Messerbalken 38 sowie eine zwischen diesen Sitzen 61 und 62 ausgebildete Vertiefung 63 und eine hinter dem hinteren Sitz 62 ausgebildete Vertiefung 64 im Messerbalken 38. An den Sitzen 61 und 62 liegt normalerweise je ein Vorsprung 65 bzw. 66 an, die an der Halterung 59 ausgebildet und durch eine Vertiefung 67 voneinander getrennt sind. In die Halterung 59 sind mehrere Zuganker 68 eingeschraubt, die sich durch je ein Langloch 69 im Messerbalken 38 hindurcherstrecken und an dessen von der Halte­ rung 59 abgewandten Seite durch je eine Federanordnung 70 vor­ gespannt sind. Im dargestellten Beispiel sind die Federanord­ nungen 70 von je einem Tellerfederpaket gebildet, wie vor allem aus Fig. 9 ersichtlich ist. Die Halterung 59 hat außerdem einen vorderen Ansatz 71, der mit am zugehörigen Messerbalken 38 be­ festigten Sensoren 72 zusammenwirkt.
Bei Überlastung eines Gegenmessers 39 verschiebt sich die zuge­ hörige Halterung 59 aus ihrer in Fig. 8 abgebildeten normalen Stellung in die in Fig. 9 abgebildete Stellung. Dabei gleiten die beiden Vorsprünge 65 und 66 von ihren Sitzen 61 und 62 nach hinten und werden von den vorgespannten Zugankern 68 in je eine der beiden Vertiefungen 63 und 64 hineingezogen, wodurch einer­ seits der normale Schneidspalt S (Fig. 8) um ein Vielfaches vergrößert wird (Fig. 9) und andererseits eine weitere Verschie­ bung der Halterung 59 gegenüber dem zugehörigen Messerbalken 38 verhindert wird. Ferner verschwindet der Ansatz 71 aus dem Überwachungsbereich der zugehörigen Sensoren 72, so daß diese ein Signal abgeben, das als Notsignal gewertet und dazu benutzt wird, den zugehörigen Zylinder 50 umzusteuern, so daß das Stellglied 51 ausgefahren und dadurch der betreffende Messerbal­ ken 38 in seine Ruhestellung gemäß Fig. 7 geschwenkt wird.
An jedem der Messerbalken 38 ist ferner ein Mundstück 73 einer Anlage zum Absaugen abgeschnittener Papierstreifen befestigt. Das Mundstück 73 ist ein in radialer Richtung des zweiten Zel­ lenrades 4 langgestreckter Kasten, der zum zugehörigen Gegenmes­ ser 39 hin offen ist und in seinem radial inneren Endbereich an eine Saugleitung 74 angeschlossen ist.
Die radiale Tiefe jeder der Zellen 35 des zweiten Zellenrades 4 ist durch eine zu dessen Achse 5 parallele Anschlagleiste 75 begrenzt. Sämtliche Anschlagleisten 75 sind in gleichem Abstand von der Achse 5 derart angeordnet, daß die Druckerzeugnisse P zum Beschneiden ihrer seitlichen Ränder gerade tief genug in je eine der Zellen 35 eingeführt werden können. Die Länge der um­ laufenden Messer 36 und der Gegenmesser 39 ist so bemessen, daß Druckerzeugnisse P unterschiedlicher Höhe - gemessen als Ab­ stand zwischen Falz und Blume - in gleicher Weise seitlich be­ schnitten werden können.
Damit die in je eine der Zellen 35 eingeführten Druckerzeugnis­ se P flach liegen und nicht durchhängen, ist an jeder der Spei­ chen 33 ein Wandabschnitt 76 befestigt. Wenn die beiden Zellen­ radhälften 4′ und 4′′ des zweiten Zellenrades 4 zum Beschneiden großformatiger Druckerzeugnisse eingestellt sind und somit ei­ nen großen Abstand voneinander haben, beispielsweise wie in Fig. 4A dargestellt, kann zwischen zusammengehörigen Wandab­ schnitten 76 ein kleiner Zwischenraum freibleiben, was unschäd­ lich ist. Wenn die beiden Zellenradhälften 4′ und 4′′ für das Beschneiden von Druckerzeugnissen kleineren Formats einander genähert werden, schieben sich die Wandabschnitte 76 teleskop­ artig übereinander.
Jede der Zellen 35 enthält ein Paar Preßleisten 77, die paral­ lel und in Nachbarschaft zu je einem der zugehörigen umlaufen­ den Messer 36 derart angeordnet sind, daß das in die betreffen­ de Zelle eingeführte Druckerzeugnis P längs seiner beiden Rän­ der, die beschnitten werden sollen, zwischen je einer der Preß­ leisten 77 und dem benachbarten Messer 36 festgeklemmt wird, ehe mit dem Beschneiden begonnen wird. Jede der Preßleisten 77 ist gemäß Fig. 10 bis 12 mittels eines Gelenks 78 an einem Len­ ker 79 gelagert, der seinerseits mittels eines Lagers 80 an ei­ nem zweiarmigen Hebel 81 gelagert ist. Der zweiarmige Hebel 81 ist mittels eines Lagers 82 an der benachbarten Speiche 33 ge­ lagert. Die geometrischen Achsen der Lager 80 und 82 sind ebenso wie die Achse des Gelenks 78 parallel zur Achse 5 des zweiten Zellenrades 4. Der Lenker 79 hat einen im wesentlichen radial nach außen ragenden Fortsatz 83; zwischen diesem und der Preßleiste 77 ist eine Feder 84 eingespannt, die im dargestell­ ten Beispiel eine schraubenförmige Druckfeder ist.
Der schwenkbereich des zweiarmigen Hebels 81 ist durch einen Zuganker 85 begrenzt. Durch eine Feder 86 - dargestellt ist ei­ ne schraubenförmige Druckfeder, durch die sich der Zuganker 85 hindurcherstreckt - ist der zweiarmige Hebel 81 derart vorge­ spannt, daß er bestrebt ist, die mit ihm verbundene Preßleiste 77 von der vor ihr - in Fig. 11 rechts von ihr - angeordneten Speiche 33 wegzuziehen. In gleichem Sinne wirkt eine Feder 87, die zwischen dem Lenker 79 und der vor ihm liegenden Speiche 33 eingespannt ist. Die Schwenkung des Lenkers 79 wird durch einen einstellbaren Anschlag 88 an der hinter ihm - in Fig. 11 links von ihm - angeordneten Speiche 33 begrenzt. An dem vom Lenker 79 entfernten Ende des zweiarmigen Hebels 81 ist eine Rolle 89 gelagert, die durch den Druck der Feder 86 an einer Steuerkur­ bel 90 am zugehörigen Lagerkörper 32 anliegend gehalten wird. Auf diese Weise lassen sich die Druckerzeugnisse P, ihrer Dicke angepaßt, in einer vorbestimmten Lage in der sie aufnehmenden Zelle 35 sicher festpressen.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Unbeschnittene Druckerzeugnisse P werden vom Förderer 6 mit ih­ rem Falz nach unten hängend herangeschafft und in je eine Zelle 25 des ersten Zellenrades 2 fallengelassen. Der Fall wird be­ grenzt von einer Abstützung 91 in Gestalt bogenförmiger Lei­ sten, die in einem Zuführbereich unterhalb des ersten Zellenra­ des 2 höheneinstellbar am Gestell 1 befestigt sind. Beim Wei­ terdrehen des ersten Zellenrades 2 wird jedes der Druckerzeug­ nisse in seiner Zelle 25 festgeklemmt und dann an seiner Blume beschnitten und anschließend wieder freigegeben, so daß das Druckerzeugnis etwas weiter nach unten rutscht, bis es mit sei­ nem Falz auf einer unter dem ersten Zellenrad 2 angeordneten bogenförmigen Schiene 92 aufliegt. Die Schiene 92 ist zur An­ passung an unterschiedliche Druckerzeugnisse ebenfalls höhen­ einstellbar und außerdem in Umfangsrichtung einstellbar am Ge­ stell 1 befestigt. Das Ende der Schiene 92 ist nach unten gebo­ gen. Sobald ein Druckerzeugnis P diese Ende erreicht hat, fällt es aus seiner Zelle 25 in eine sich im selben Augenblick dar­ unter vorbeibewegenden Zelle 35 des zweiten Zellenrades 4.
In der Zelle 35 wird das Druckerzeugnis P mittels der beiden Preßleisten 77 festgeklemmt und anschließend an seinen beiden seitlichen Rändern beschnitten. Die Preßleisten 77 sind von den Steuerkurven 90 derart gesteuert, daß sie das nun fertig be­ schnittene Druckerzeugnis P wieder freigeben, so daß dieses nun unter dem Einfluß der Schwerkraft in einem unteren Bereich des zweiten Zellenrades 4 teilweise aus der Zelle 35 herausrutscht, bis die Blume des Druckerzeugnisses gegen eine dort angeordnete bogenförmige Abstützung 93 stößt. Diese Abstützung 93 endet in Fig. 1 rechts vom zweiten Zellenrad 4 in einem Bereich etwas unterhalb von dessen Achse 5, wo das Druckerzeugnis P nicht mehr von alleine weiter aus der Zelle 35 herausrutschen kann. Das Druckerzeugnis P ragt nun aber so weit radial über die Wandabschnitte 76 hinaus, daß es von einem Greifer 94 des Ab­ förderers 7 erfaßt und weitertransportiert werden kann.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen, mit
  • - mindestens einem Zellenrad (2; 4), das um eine zentrale Achse (3; 5) drehantreibbar ist und rings um die Achse angeord­ nete, durch Speichen (23; 33) voneinander getrennte Zellen (25; 35) für je ein Erzeugnis (P) aufweist,
  • - Messern (26; 36), die je einer der Speichen (23; 33) zuge­ ordnet sind und mit dem Zellenrad 2; 4) umlaufen, und
  • - mindestens einem ortsfesten Gegenmesser (29; 39), das mit den umlaufenden Messern (26; 36) zusammenwirkend einen Rand der Erzeugnisse (P) beschneidet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (29; 39) mit einem Führungsglied (46) verbunden ist, das an einer Lauffläche (47) des Zellenrades (2; 4) geführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (47) eine ringförmige Stirnfläche des Zel­ lenrades (2; 4) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (29; 39) durch eine Federanordnung (57) zur Lauffläche (47) hin vorgespannt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (57) Bestandteil einer Kniehebelanord­ nung (52-57) ist, die durch ein Stellglied (51) aus einer die Ruhestellung des Gegenmessers (29; 39) bestimmenden eingeknick­ ten Lage in eine die Arbeitsstellung bestimmende gestreckte Lage bewegbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (29; 39) an einem Messerbalken (28; 38) befestigt ist, der an einem ortsfesten Messerlager (27; 37) gelagert und aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bewegbar ist, in welcher das Führungsglied (46) an der Lauf­ fläche (47) des Zellenrades (2; 4) anliegt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (29; 39) an dem Messerbalken (28; 38) durch eine Überlastsicherung (60) befestigt ist, welche bei Überlast den Schneidspalt (S) um ein Vielfaches vergrößert.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (46) am Messerbalken (28; 38) und dieser am ortsfesten Messerlager (27; 37) über je eine Exzenteranord­ nung gelagert ist, die eine Justierung des Gegenmessers (29; 39) in bezug auf die umlaufenden Messer (26; 36) ermöglicht.
8. Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, ins­ besondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein erstes Zellenrad (2) um eine stehende, insbesondere senkrechte, Achse (3) drehbar ist und rings um diese Achse (3) angeordnete Zellen (25) aufweist, die nach oben und unten offen und nach oben durch je ein mit diesem Zellenrad (2) umlaufendes Messer (26) begrenzt sind,
  • - oberhalb des ersten Zellenrades (2) eine Abwurfstelle an­ geordnet ist, an der die zubeschneidenden Erzeugnisse (P) ein­ zeln in je eine Zelle (25) des ersten Zellenrades (2) abzuwer­ fen sind,
  • - an der Unterseite des ersten Zellenrades (2) eine ortsfe­ ste Abstützung (91) angeordnet ist, welche die abgeworfenen Er­ zeugnisse (P) in einer bestimmten Stellung innerhalb ihrer Zel­ le (25) abstützen,
  • - an der Oberseite des ersten Zellenrades (2) mindestens ein mit dessen Messern (26) zusammenwirkendes Gegenmesser (29) zum Beschneiden eines obenliegenden Randes der Erzeugnisse (P) an­ geordnet ist,
  • - unterhalb des ersten Zellenrades (2) ein zweites Zellenrad (4) mit liegender, insbesondere waagerechter Achse (5) angeord­ net ist, das radial nach außen offene Zellen (35) aufweist und synchron mit dem ersten Zellenrad (2) antreibbar ist, so daß sich jeweils eine Zelle (35) des zweiten Zellenrades (4) in ei­ nem von der Abstützung (91) freigelassenen Bereich unter einer Zelle (35) des ersten Zellenrades (2) hindurchbewegt, um ein vom ersten Zellenrad (2) abgeworfenes Erzeugnis (P) auf zuneh­ men,
  • - die Zellen (35) des zweiten Zellenrades (4) an mindestens einer Stirnseite durch je ein mit dem zweiten Zellenrad (4) um­ laufendes Messer (36) begrenzt sind, und
  • - an mindestens einer Stirnseite des zweiten Zellenrades (4) ein mit dessen Messern (36) zusammenwirkendes Gegenmesser (39) zum Beschneiden eines seitlichen Randes der Erzeugnisse (P) an­ geordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite des ersten Zellenrades (2) ange­ ordnete Abstützung (91) für die Erzeugnisse (P) höhenein­ stellbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einem unteren Bereich des zweiten Zellenrades (4) eine um dessen Achse (5) gebogene Abstützung (93) angeordnet ist, welche die seitlich beschnittenen Erzeugnisse (P) ein Stück weit aus ihren Zellen (35) herausrutschen und so in eine ent­ nahmebereite Stellung gelangen läßt.
DE4243059A 1992-12-18 1992-12-18 Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen Expired - Fee Related DE4243059C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243059A DE4243059C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
AT93120129T ATE137432T1 (de) 1992-12-18 1993-12-14 Einrichtung zum beschneiden von flächigen erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen druckerzeugnissen
EP93120129A EP0602593B1 (de) 1992-12-18 1993-12-14 Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE59302444T DE59302444D1 (de) 1992-12-18 1993-12-14 Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
ES93120129T ES2086859T3 (es) 1992-12-18 1993-12-14 Dispositivo para el recortado de productos planos, en particular de productos de imprenta de multiples hojas.
AU52520/93A AU666990B2 (en) 1992-12-18 1993-12-16 Device for trimming flat products, especially multi-sheet printed products
US08/168,199 US5503051A (en) 1992-12-18 1993-12-17 Apparatus for trimming flat products, especially multi-sheet printed products
FI935713A FI101461B1 (fi) 1992-12-18 1993-12-17 Laitteisto tasomaisten tuotteiden, erityisesti monilehtisten painotuotteiden leikkaamiseksi
RU9393056626A RU2099272C1 (ru) 1992-12-18 1993-12-17 Устройство для обрезки плоских печатных изделий
CA002111720A CA2111720C (en) 1992-12-18 1993-12-17 Device for trimming flat products, especially multi-sheet printed products
JP34481593A JP3360226B2 (ja) 1992-12-18 1993-12-20 平らな製品、特に多シート印刷物を切断する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243059A DE4243059C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243059A1 true DE4243059A1 (de) 1994-06-23
DE4243059C2 DE4243059C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=6475826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243059A Expired - Fee Related DE4243059C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE59302444T Expired - Lifetime DE59302444D1 (de) 1992-12-18 1993-12-14 Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302444T Expired - Lifetime DE59302444D1 (de) 1992-12-18 1993-12-14 Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5503051A (de)
EP (1) EP0602593B1 (de)
JP (1) JP3360226B2 (de)
AT (1) ATE137432T1 (de)
AU (1) AU666990B2 (de)
CA (1) CA2111720C (de)
DE (2) DE4243059C2 (de)
ES (1) ES2086859T3 (de)
FI (1) FI101461B1 (de)
RU (1) RU2099272C1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687371A5 (de) * 1994-03-16 1996-11-29 Grapha Holding Ag Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.
DE59506928D1 (de) * 1994-06-08 1999-11-04 Ferag Ag Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
US5950511A (en) * 1995-05-02 1999-09-14 Grapha-Holding Ag Process and device for handling printed products
DE59608549D1 (de) * 1995-07-11 2002-02-14 Ferag Ag Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
CH690323A5 (de) * 1995-10-04 2000-07-31 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von kontinuierlich geforderten, flochigen Produkten insbesondere aus Papier.
EP0941816B1 (de) * 1998-03-11 2003-12-10 Grapha-Holding Ag Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschuren, Zeitschriften und Büchern
FR2783190B1 (fr) * 1998-09-11 2000-11-03 2P Recuperation Dispositif pour la destruction et la recuperation selective d'imprimes relies tels que des livres
US6615699B2 (en) * 1999-09-17 2003-09-09 Ferag Ag Method and device for cutting continuously conveyed, flat objects
US6516695B2 (en) * 1999-11-24 2003-02-11 Heidelberger Druckmashcinen Ag Device and method for trimming printed products
ES2288593T3 (es) * 2003-10-02 2008-01-16 Muller Martini Holding Ag Sistema para recortar un producto de impresion.
DE502004011441D1 (de) * 2004-02-17 2010-09-09 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung für das Beschneiden der Kopf- und Fuss- sowie der Öffnungskante eines Druckproduktes
CN106460558B (zh) 2014-04-02 2018-05-15 通用电气公司 用于密封涡轮组件的设备和方法
CN106944964B (zh) * 2017-05-12 2018-08-07 温岭市智营电子科技有限公司 一种改进型多功能螺丝刀及其使用方法
CN115434138B (zh) * 2021-11-29 2023-11-17 肥城联谊工程塑料有限公司 一种无纺布叠压切边机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434609C2 (de) * 1983-09-19 1987-01-08 Stobb Inc., Clinton, N.J. Verfahren und Vorrichtung zum Trimmen der Ränder von auf einer der Handhabung dienenden Förderbahn bewegten, aus vorzugsweise gefalteten Bögen bestehenden Signaturen
EP0367715A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1054524A (en) * 1910-03-08 1913-02-25 George R Fosdick Machine for sawing thin boards.
US2245868A (en) * 1938-09-10 1941-06-17 Charles J Melby Automatic edge-trimming machine
US2617461A (en) * 1951-04-03 1952-11-11 Gerda F Bach Mushroom decapping, trimming, and cutting machine
CH583611A5 (de) * 1975-04-08 1977-01-14 Ferag Ag
DE3443032C1 (de) * 1984-11-26 1986-04-30 H. Putsch Gmbh & Co, 5800 Hagen Schneidscheibenmaschine,insbesondere zum Schneiden von Zuckerrueben
CH668245A5 (de) * 1985-09-27 1988-12-15 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
US4721296A (en) * 1986-05-27 1988-01-26 Harris Graphics Corporation Sheet material handling apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434609C2 (de) * 1983-09-19 1987-01-08 Stobb Inc., Clinton, N.J. Verfahren und Vorrichtung zum Trimmen der Ränder von auf einer der Handhabung dienenden Förderbahn bewegten, aus vorzugsweise gefalteten Bögen bestehenden Signaturen
EP0367715A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302444D1 (de) 1996-06-05
FI101461B (fi) 1998-06-30
JPH06206195A (ja) 1994-07-26
ES2086859T3 (es) 1996-07-01
FI935713A (fi) 1994-06-19
EP0602593B1 (de) 1996-05-01
FI935713A0 (fi) 1993-12-17
AU5252093A (en) 1994-06-30
CA2111720C (en) 2004-07-13
US5503051A (en) 1996-04-02
ATE137432T1 (de) 1996-05-15
CA2111720A1 (en) 1994-06-19
EP0602593A1 (de) 1994-06-22
RU2099272C1 (ru) 1997-12-20
FI101461B1 (fi) 1998-06-30
AU666990B2 (en) 1996-02-29
DE4243059C2 (de) 1994-09-22
JP3360226B2 (ja) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243059C2 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE3924053C2 (de)
DE4243060C2 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE69315337T2 (de) Maschine zum schneiden von bogen aus einer papierbahn und zum gleichzeitigen schneiden eines querstreifens
EP3415290A1 (de) Schneideinheit sowie schneidverfahren
DE3113616C2 (de) Einrichtung zum Falten von Kartonzuschnitten zu Schachtelschläuchen
DE69400542T2 (de) Papierschneidvorrichtung
CH689449A5 (de) Verfahren zum Beschneiden von flachen Druckprodukten laengs einer vorgegebenen Schnittlinie.
DE69814853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen
EP1260325B1 (de) Dreimesserschneidemaschine
EP2050562B1 (de) Wellpappestreifenwendevorrichtung
WO2018071950A1 (de) Vorrichtung zum schnitt von teilbändern mit vorgebbarer breite
DE9311705U1 (de) Kunststoffschweißgerät
DE102008019985B4 (de) Schneidemaschine mit Stapeleinrichtung
EP0774300B1 (de) Quetschvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE2505552C3 (de) Schneidevorrichtung für kontinuierlich zugeführte Furniere
DE2229267A1 (de) Etikettiervorrichtung
EP1745896B1 (de) Vorrichtung zum Beschnitt von Broschuren
DE102005001471A1 (de) Schneidvorrichtung
DE10135846B4 (de) Schneidmaschine
DE3116527A1 (de) Geraet zum schneiden von schleifpapierstuecken
DE102009002650B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines unterbrochenen Längsschnittes an einer Materialbahn einer Rotationdruckmaschine
DE8504657U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Endlosformularen, beispielsweise von EDV-Ausdrucken
DE4137897C1 (en) Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee